[go: up one dir, main page]

DE10148503A1 - Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder - Google Patents

Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder

Info

Publication number
DE10148503A1
DE10148503A1 DE10148503A DE10148503A DE10148503A1 DE 10148503 A1 DE10148503 A1 DE 10148503A1 DE 10148503 A DE10148503 A DE 10148503A DE 10148503 A DE10148503 A DE 10148503A DE 10148503 A1 DE10148503 A1 DE 10148503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
gear
cylinder
gears
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10148503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10148503C5 (de
DE10148503B4 (de
Inventor
Igor Janzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7701058&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10148503(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE10148503A priority Critical patent/DE10148503C5/de
Priority to AT04101264T priority patent/ATE373619T1/de
Priority to DE50210935T priority patent/DE50210935D1/de
Priority to PCT/DE2002/003684 priority patent/WO2003031303A2/de
Priority to AT04101261T priority patent/ATE365696T1/de
Priority to EP04101264A priority patent/EP1437319B1/de
Priority to DE50204626T priority patent/DE50204626D1/de
Priority to DE50210391T priority patent/DE50210391D1/de
Priority to EP02776741A priority patent/EP1423324B1/de
Priority to EP04101261A priority patent/EP1437318B1/de
Priority to AT02776741T priority patent/ATE307081T1/de
Priority to AU2002339332A priority patent/AU2002339332A1/en
Priority to US10/488,937 priority patent/US7214175B2/en
Publication of DE10148503A1 publication Critical patent/DE10148503A1/de
Publication of DE10148503B4 publication Critical patent/DE10148503B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10148503C5 publication Critical patent/DE10148503C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/161Flying tuck folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/166Rotary folders with folding jaw cylinders having an adjustable circumference
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0515During movement of work past flying cutter
    • Y10T83/0519Cyclically varying rate of tool or work movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/474With work feed speed regulator
    • Y10T83/4743With means to vary cyclically speed of work

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein Falzapparat weist einen in einem Gestell drehbar gelagerten Zylinder, der an seiner Mantelfläche ein oder mehrere verstellbare Bügel trägt, und ein Getriebe auf, das einerseites mit den ein oder mehreren Bügeln und andererseits mit einem am Gestell fest angebrachten Antrieb zum Verstellen der Bügel bei rotierendem Zylinder verbunden ist. Das Getriebe ist ein "Harmonic-Drive"-Getriebe mit einer von einer unrunden Welle verformten flexiblen gezahnten Hülse und einem mit der Hülse kämmenden Hohlrad.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Falzapparat umfangsverstellbarem Zylinder, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Falzapparat ist z. B. aus DE 38 21 442 C2 bekannt. Dieser bekannte Falzapparat hat einen Falzzylinder, dessen Mantelfläche aus fest an einem Rahmen des Zylinders montierten Segmenten sowie aus bewegbaren Bügeln aufgebaut ist, die Spalte zwischen den Segmenten überbrücken. Diese Bügel haben in Umfangsrichtung des Zylinders zwei Enden, von denen eines fest an einem Segment montiert ist, während das andere in Umfangsrichtung mit Hilfe einer parallel zur Achse des Falzzylinders verschiebbaren Spindel verstellbar ist. Eine Umsetzung der achsparallelen Stellbewegung der Spindel in eine Verschiebung des Endes des Bügels erfolgt mit Hilfe eines Stiftes, der fest an der Spindel montiert ist und in ein schräg zum Verlauf der Spindel orientiertes Langloch einer mit dem verschiebbaren Ende des Bügels verbundenen Gleitplatte eingreift. Indem mit Hilfe dieses Mechanismus das bewegliche Ende eines Bügels in Richtung des festen Endes verschoben wird, wird eine Aufwölbung des Bügels und damit eine Vergrößerung des Umfangs des Zylinders erreicht.
  • Die Stellbewegung der Spindel wird ihrerseits angetrieben mit Hilfe eines gestellfesten Planetengetriebes, das bei rotierendem Falzzylinder eine Drehung von zwei mit dem Falzzylinder koaxialen Sonnenrädern ermöglicht. Eines der Sonnenräder ist fest an die Drehung des Falzzylinders gekoppelt, eine Drehung des anderen treibt eine Kette an, die in eine Mehrzahl von Kettenrädern eingreift, die jeweils an den Spindeln montiert sind. Deren Drehung treibt eine Translation der jeweils in Gewinden geführten Spindeln an. Bei dieser Konstruktion werden die Bügel, wenn der Umfang vergrößert werden soll, in Längsrichtung gestaucht. Da die Bügel eine nichtvernachlässigbare Steifigkeit besitzen müssen, um nicht im Betrieb im Kontakt mit dem zu verarbeitenden Material verformt zu werden, ist für diese Stauchung eine erhebliche Kraft erforderlich. Eine Stellbewegung erfordert meist eine Vielzahl von Umdrehungen der Spindeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere darin, dass die Verwendung eines "Harmonic-Drive"-Getriebes eine sehr kompakte Bauform bei großer Belastbarkeit erlaubt.
  • Indem zum Antreiben der Verstellung der Bügel die unrunde Welle des "Harmonic-Drive"-Getriebes mit dem Antrieb verbunden wird, können sehr niedrige Übersetzungsverhältnisse bei der Übertragung der Drehung des Antriebs auf die Bügel und damit eine sehr feinfühlige Regelung mit geringem Kraftaufwand am Antrieb erreicht werden.
  • Das "Harmonic-Drive"-Getriebe ist vorzugsweise zweistufig aufgebaut, wobei das Hohlrad einer Stufe an die Drehung des Zylinders über ein fest mit dem Zylinder verbundenes Zahnrad gekoppelt ist und das der anderen Stufe an die Bewegung der Bügel über ein um die Achse des Zylinders relativ zu diesem drehbares Zahnrad koppelt.
  • Die Zahnzahlen der ersten und zweiten Verzahnungen an den Hohlrädern des "Harmonic-Drive"-Getriebes, der zum Zylinder koaxialen Zahnräder und der flexiblen Hülsen sind vorzugsweise so gewählt, dass bei stehendem Antrieb die Zahnräder mit gleicher Drehzahl rotieren. Dabei dürfen die Zahnzahlen der ersten und zweiten Verzahnungen, der zum Zylinder koaxialen Zahnräder und der flexiblen Hülsen jedoch nicht sämtlich paarweise gleich sein.
  • Vorzugsweise werden die Zahnzahlen der flexiblen Hülsen gleich, die der zweiten Verzahnungen der Hohlräder aber unterschiedlich gewählt. Wenn außerdem die Zahnzahlen der ersten Verzahnungen gleich sind, sollten die Zahnzahlen der koaxialen Zahnräder und der flexiblen Hülsen jeweils in einem gleichen Verhältnis stehen. Alternativ können die Zahnzahlen der ersten Verzahnungen gleich und die der flexiblen Hülsen unterschiedlich gewählt werden. Wenn dann die Zahnzahlen der zweiten Verzahnungen gleich sind, dann sollten die Zahnzahlen der koaxialen Zahnräder und der zweiten Verzahnungen jeweils in einem gleichen Verhältnis stehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Teilschnitt durch einen Zylinder quer zu dessen Längsachse;
  • Fig. 2 einen zur Längsachse des Zylinders parallelen Teilschnitt, der die Exzenterwelle zeigt;
  • Fig. 3 einen vereinfachten Teilschnitt analog dem der Fig. 1 durch den Zylinder in einer ersten Phase der Stellbewegung der Exzenterwelle;
  • Fig. 4 einen Teilschnitt analog dem der Fig. 3 in einer zweiten Phase der Stellbewegung;
  • Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine erste Abwandlung des Zylinders;
  • Fig. 6 einen Teilschnitt durch eine zweite Abwandlung;
  • Fig. 7 einen Schnitt durch ein Stellgetriebe zum Drehen der Exzenterwellen.
  • Fig. 1 zeigt einen schematischen Teilschnitt durch einen Zylinder 01, z. B. ein Falzzylinder 01, insbesondere ein Falzmesserzylinder in einer Ebene senkrecht zu dessen Längsachse. Die Mantelfläche des Falzzylinders 01 setzt sich im wesentlichen zusammen aus drei Segmenten 02, von denen zwei in Fig. 1 gezeigt sind und die fest an einem Rahmen des Falzzylinders 01 mit Deckscheiben (nicht dargestellt) montiert sind. Die Segmente 02 sind jeweils voneinander durch einen Spalt 03 getrennt. Selbstverständlich kann die Zahl der Segmente 02 und Spalte 03 des Falzzylinders 01 auch von drei verschieden sein.
  • In jedem Spalt 03 ist ein Falzmesser schwenkbar untergebracht. Da das Falzmesser nicht Teil der Erfindung ist, ist es in der Fig. 1 nicht dargestellt und wird hier nicht weiter beschrieben.
  • Die Spalte 03 werden jeweils überbrückt von einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung des Falzzylinders 01 langgestreckten Bügeln 04. Die Bügel 04 sind in axialer Richtung durch Zwischenräume getrennt, durch die jeweils Zähne des Falzmessers aus dem Spalt 03 ausfahrbar sind. Die Längsenden 06; 07 der Bügel 04 tragen jeweils eine ins Innere des Falzzylinders 01 vorstehende Öse 08 mit einer kreisrunden Bohrung, in der ein Exzenter 09 drehbar aufgenommen ist. Wie Fig. 2 zeigt, ist der Exzenter 09 einteilig mit einer Welle 11 ausgebildet. Die Welle 11 ist an ihren Enden jeweils mit Hilfe eines Lagers 12, z. B. Kugellagers 12 in einer Deckscheibe 13; 14 gehalten, die Teil des Rahmens des Falzzylinders 01 ist. An einem über die Deckscheibe 13 hinaus verlängerten Ende der Welle 11 ist ein erstes Zahnrad 16 montiert.
  • Bei der Ausgestaltung der Fig. 1 ist an beiden Seiten jedes Spalts 03 jeweils eine Welle 11 angeordnet, und da der Falzzylinder 01 insgesamt drei Spalte 03 aufweist, gibt es insgesamt sechs Wellen 11. Deren erste Zahnräder 16 kämmen alle in gleicher Weise mit einem zweiten Zahnrad 17, hier in Form eines Zahnkranzes 17 mit Außenverzahnung, der an der Deckscheibe 13 konzentrisch um die Achse A des Falzzylinders 01 drehbar angeordnet ist und dessen Wälzkreis als strichpunktierte Linie in Fig. 1 angedeutet ist. Durch eine Drehung des zweiten Zahnrades 17 werden so sämtliche Exzenter 09 im gleichen Ausmaß gedreht und die Bügel 04 bewegt. Auf die Art und Weise, wie das zweite Zahnrad 17 drehangetrieben wird, wird an späterer Stelle noch genauer eingegangen.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen zwei Phasen der durch eine Drehung der Zahnräder 17; 16 verursachten Bewegung der Bügel 04. Dabei entspricht die Fig. 3 der Ansicht der Fig. 1 in vereinfachter Form. Die Mittelpunkte M09 der Exzenter 09 sind jeweils gegenüber den Mittelpunkten M11 der Wellen 11 radial zum Mittelpunkt M01 des Falzzylinders 01 hin versetzt, d. h. ein Exzentrizitätsvektor E, der jeweils vom Mittelpunkt M11 der Welle 11 zum Mittelpunkt M09 des Exzenters 09 reicht, ist radial nach innen orientiert. Der Bügel 04 liegt seitlich des Spalts 03 an den Oberflächen der Segmente 02 an.
  • Die Exzentrizitätsvektoren E zweier Wellen 11 schneiden sich in einem Winkel, der dem Winkelabstand der Wellen 11 bezogen auf den Mittelpunkt M01 des Falzzylinders 01 entspricht. Dies ändert sich auch bei einer Drehung des zweiten Zahnrades 17 relativ zum Falzzylinder 01 nicht.
  • In Fig. 4 sind die Wellen 11 jeweils um 180° gedreht, und die Mittelpunkte M09 der Exzenter 09 sind gegenüber den Mittelpunkten M11 der Wellen 11 radial nach außen verschoben, d. h. der Exzentrizitätsvektor E ist radial nach außen orientiert. Der Bügel 04 befindet sich in einem Abstand von der Oberfläche der Segmente 02, der der zweifachen Exzentrizität des Exzenters 11 entspricht.
  • Beim Übergang von der Stellung der Fig. 3 in die der Fig. 4 entfernen sich die zwei Ösen 08 des Bügels 04 nicht nur vom Mittelpunkt M01 des Falzzylinders 01, sondern auch voneinander. Um eine solche Bewegung zu ermöglichen, ist der Bügel 04 mit Hilfe eines (nicht gezeigten) Schienenmechanismus in Umfangsrichtung verlängerbar, z. B ist eine der Ösen 08 (die linke in Fig. 4) mit dem zugehörigen Längsende 07 des Bügels 04 über eine Führungsschiene in Umfangsrichtung verschiebbar verbunden.
  • Fig. 5 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Falzzylinders 01. Bei dieser zweiten Ausgestaltung liegen die Exzentrizitätsvektoren E der zwei Exzenter 09 jederzeit exakt parallel. D. h. in der in Fig. 5 gezeigten Stellung der Exzenter 09 sind deren Mittelpunkte M09 gegenüber denen M11 der Wellen 11 in der vertikalen Richtung der Fig. 5 verschoben. Die parallele Ausrichtung der Exzentrizitäten bleibt erhalten, auch wenn die Wellen 11 mit Hilfe des zweiten Zahnrades 17 (in der Fig. 5 nicht dargestellt) gedreht werden. Bei einer vollständigen Umdrehung der Wellen 11 beschreibt jeder Punkt des Bügels 04 eine Kreisbahn mit einem Radius, die dem Ausmaß der Exzentrizität entspricht. Eine Verformung des Bügels 04 findet nicht statt, auch die Verbindung des Bügels 04 mit den Ösen 08 kann starr sein, da sich deren Abstand im Laufe einer Drehung nicht ändert. Bei dieser Ausgestaltung ist es nicht möglich, dass der Bügel 04 in einer "eingefahrenen", einem minimalen Umfang des Falzzylinders 01 entsprechenden Stellung analog der der Fig. 3 beide von ihm zum Teil verdeckten Segmente 02 gleichzeitig berührt. Vielmehr ist der Bügel 04 in der in Fig. 5 gezeigten, einem minimalen Umfang des Falzzylinders 01 entsprechenden Stellung von beiden Segmenten 02 jeweils durch einen Spalt 18 getrennt.
  • Eine dritte, vereinfachte Ausgestaltung des Falzzylinders 01 ist in Fig. 6 gezeigt. Hier ist lediglich an einem Längsende 06 des Bügels 04 eine Öse 08 angebracht, das andere Längsende 07 ist z. B. mit Hilfe einer Schraube 19, die ein Langloch 20 des Bügels 04 durchquert, an einem Segment 02 befestigt. Wenn bei dieser Ausgestaltung die Welle 11 gedreht wird, so hebt und senkt sich das Längsende 06 in radialer Richtung, gleichzeitig verschiebt sich das Längsende 07 relativ zur Schraube 19 in Umfangsrichtung. Eine Verformung des Bügels 04 ist für eine solche Verstellung praktisch nicht erforderlich. Die Verstellung erfordert daher nur geringen Kraftaufwand.
  • (Eine solche Konstruktion kann auch den oben mit Bezug auf Fig. 4 erwähnten Schienenmechanismus bilden).
  • Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, das Längsende 07 an dem Segment 02 unbeweglich zu befestigen. Auch in einem solchen Fall ist eine Drehung der Welle 11 und eine Verstellung des Umfangs des Falzzylinders 01 möglich, allerdings muss hierfür der Bügel 04 eine höhere Elastizität aufweisen als bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen, da die Verstellung mit einer Stauchung des Bügels 04 verbunden ist.
  • Umfangsänderung des Zylinders bedeutet, dass zumindest partiell eine Veränderung des Radiuses erfolgt.
  • Fig. 7 zeigt schließlich einen Mechanismus, der bei rotierendem Falzzylinder 01 eine Verdrehung des zweiten Zahnrades 17 relativ zum Falzzylinder 01 und damit eine Verstellung von dessen Umfang erlaubt. Fig. 7 ist ein Teilschnitt durch das Gestell eines Falzapparats in einer zur Längsachse des Falzzylinders 01 parallelen Ebene. Eine an eine der Deckscheiben 13 des Falzzylinders 01 angeformte Hohlwelle 21 ist in einer Seitenplatte 22 des Gestells drehbar gelagert. Ein Antriebszahnrad 23, das ein Drehmoment eines nicht gezeigten Motors auf den Falzzylinder 01 überträgt, ist an einem von der Deckscheibe 13 abgewandten Ende der Hohlweile 21 verkeilt.
  • Ein Stellgetriebe 26, z. B. ein "Harmonic-Drive"-Getriebe 26 ist fest am Gestell des Falzapparats montiert. Es umfasst eine Welle 27, z. B. eine Stellwelle 27, die mit einem in der Fig. 7 nicht dargestellten Antrieb, beispielsweise einem Motor oder einer arretierbaren Kurbel, verbunden ist. Die Stellwelle 27 hat einen unrunden Abschnitt 28, genauer gesagt, von elliptischem Querschnitt, auch als Rotor 28 bezeichnet, auf dem, getrennt durch Lager 30, z. B. Kugellager 30 mit entsprechend der Form des Rotors 28 elliptischem Querschnitt zwei flexible Hülsen 29; 31 aufgezogen sind, die jeweils eine Außenverzahnung tragen. Die zwei Hülsen 29; 31 sind drehfest miteinander verbunden und kämmen jeweils mit einer Verzahnung 32 bzw. 33, z. B. einer Innenverzahnung 32 bzw. 33 eines sie umgebenden Hohlrades 41 bzw. 42 von kreisrundem Querschnitt. Die Hohlräder 41; 42 sind mit Hilfe von Lagern 34, z. B. Kugellagern 34 um die Stellwelle 27 drehbar gelagert. Sie weisen jeweils eine Verzahnung 36; 37, z. B. Außenverzahnung 36; 37 auf, von denen die eine Außenverzahnung 36 mit einem Zahnrad 24 kämmt, das neben dem Antriebszahnrad 23 angeordnet und wie dieses an der Hohlwelle 21 verkeilt ist. Die andere Außenverzahnung 37 kämmt mit einem um die Achse A des Falzzylinders 01 drehbaren Zahnrad 38, das mit einer steifen Hülse 39 verbunden ist, die sich durch das Innere der Hohlwelle 21 hindurch ins Innere des Falzzylinders 01 erstreckt und dort das bereits erwähnte zweite Zahnrad 17 trägt, das die Verstellbewegung der Bügel 04 über die ersten Zahnräder 16 antreibt.
  • Wenn der Falzzylinder 01 mit einer Umdrehungszahl n01 drehangetrieben wird, so führt dies dazu, dass auch das Hohlrad 41 des "Harmonic-Drive"-Getriebes 26 mit einer Geschwindigkeit


    rotiert, wobei jeweils die Zahnzahlen z24; z36 des Zahnrades 24 bzw. der Außenverzahnung 36 sind. Wenn die Stellwelle 27 in Ruhe ist, führt dies zu einer Drehung der Hülsen 29; 31 mit einer Drehgeschwindigkeit


    wobei jeweils die Zahnzahlen z29; z32 der Hülse 29 bzw. der Innenverzahnung 32 des Hohlrades 41 sind. Hieraus wiederum resultiert eine Drehzahl


    des Hohlrades 42, wobei jeweils Zahnzahlen z31; z33 der Hülse 31 bzw. der Innenverzahnung 31 des Hohlrades 42 sind. Hieraus wiederum resultiert eine Drehzahl


    des Zahnrades 38, wobei jeweils die Zahnzahlen z37; z38 der Außenverzahnung 37 bzw. des Zahnrades 38 sind.
  • Damit bei festgehaltener Stellwelle 27 das zweiten Zahnrad 17 exakt mit der Geschwindigkeit des Falzzylinders 01 rotiert, muss die Bedingung


    erfüllt sein.
  • Um durch Drehen der Stellwelle 27 eine Drehung des zweiten Zahnrades 17 relativ zum Falzzylinder 01 zu bewirken, ist außerdem erforderlich, dass entweder die Zahnzahlen z29; z31; z32; z33 der zwei Hülsen 29; 31 oder der Zahnkränze 32; 33 oder beide sich unterscheiden. Wäre dies nicht der Fall, so würde ein Drehen der Stellwelle 27 zu keiner Drehung der Hohlräder 41; 42 relativ zueinander führen.
  • D. h. der Mechanismus der Fig. 7 muss Gl. 1 erfüllen, und gleichzeitig muss

    z29 ≠ z31 v z32 + z33 (2)

    gelten.
  • Im allgemeinen sind diese zwei Bedingungen erfüllbar, denn die Zahnräder 24; 38 haben einen wesentlich größeren Durchmesser als die Hohlräder 41; 42 und können große, voneinander nur geringfügig verschiedene Zahnzahlen z24; z38 aufweisen.
  • So ist es z. B. möglich, die Zahnzahlen der Innen- und Außenverzahnungen der Hohlräder 41; 42 jeweils paarweise identisch zu wählen und eine geringe Differenz zwischen den Zahnzahlen n29; n31 der flexiblen Hülsen 29; 31 anzunehmen. In diesem Fall reduziert sich Gl. 1 zu


    d. h. der Gleichlauf des Zahnrads 17 mit dem Falzzylinder 01 bei stehender Stellwelle 27 ist gewährleistet, wenn die Zahnzahlen z29; z31 der flexiblen Hülsen 29; 31 zueinander im gleichen Verhältnis stehen wie die der Zahnräder 24; 38:


  • Es genügt also, die Zahnzahlen z28; z38 der Zahnräder 24; 38 und der flexiblen Hülsen 29; 31 paarweise gleich zu wählen.
  • Je kleiner die Differenz der Zahnzahlen z29; z31 der flexiblen Hülsen 29; 31 ist, um so feinfühliger kann durch Drehen der Stellwelle 27 die Zahnräder 24; 38 gegeneinander gedreht werden. Um die Zahnräder 24; 38 um 360° zueinander zu verdrehen, sind ca. n31/(n31-n29) Umdrehungen der Stellwelle 27 erforderlich.
  • Alternativ ist es z. B. möglich, die Zahnzahlen z29; z31; z36, z37 der flexiblen Hülsen 29; 31 und der Außenverzahnungen 36; 37 der Hohlräder 41; 42 jeweils paarweise identisch zu wählen und eine geringe Differenz zwischen den Zahnzahlen z32; z33 der Innenverzahnungen 32; 33 anzunehmen. In diesem Fall reduziert sich Gl. 1 zu


    d. h. der Gleichlauf des Zahnrads 17 mit dem Falzzylinder 01 bei stehender Stellwelle 27 ist gewährleistet, wenn die Zahnzahlen z29; z31 der flexiblen Hülsen 29; 31 zueinander im gleichen Verhältnis stehen wie die der Zahnräder 24; 38:


  • Es genügt also, die Zahnzahlen z24; z38, z32; z33 der Zahnräder 24; 38 und der Innenverzahnungen 32; 33 paarweise gleich zu wählen, um bei festgehaltener Stellwelle 27 den Gleichlauf des Zahnrades 38 mit dem Falzzylinder 01 zu gewährleisten und so eine ungewollte Verstellung der Bügel 04 auszuschließen. Bezugszeichenliste 01 Zylinder, Falzzylinder
    02 Segment
    03 Spalt
    04 Bügel
    05
    06 Längsende
    07 Längsende
    08 Öse
    09 Exzenter
    10
    11 Welle
    12 Lager, Kugellager
    13 Deckscheibe
    14 Deckscheibe
    15
    16 Zahnrad, erstes
    17 Zahnrad, zweites, Zahnkranz
    18 Spalt
    19 Schraube
    20 Langloch
    21 Hohlwelle
    22 Seitenplatte
    23 Antriebszahnrad
    24 Zahnrad
    25
    26 Stellgetriebe, "Harmonic-Drive"-Getriebe
    27 Welle, Stellwelle
    28 Abschnitt, unrund, Rotor
    29 Hülse
    30 Lager, Kugellager
    31 Hülse
    32 Verzahnung, Innenverzahnung
    33 Verzahnung, Innenverzahnung
    34 Lager, Kugellager
    35
    36 Verzahnung, Außenverzahnung
    37 Verzahnung, Außenverzahnung
    38 Zahnrad
    39 Hülse
    40
    41 Hohlrad
    42 Hohlrad
    n01 Drehzahl (01)
    n29 Drehzahl (29)
    n38 Drehzahl (38)
    n41 Drehzahl (41)
    n42 Drehzahl (42)
    z24 Zahnzahl(24)
    z29 Zahnzahl (29)
    z31 Zahnzahl (31)
    z32 Zahnzahl (32)
    z33 Zahnzahl (33)
    z36 Zahnzahl (36)
    z37 Zahnzahl (37)
    z38 Zahnzahl (38)
    A Achse

Claims (10)

1. Falzapparat mit einem in einem Gestell drehbar gelagerten Zylinder (01), der an seiner Mantelfläche ein oder mehrere verstellbare Bügel (04) trägt, und mit einem Getriebe, das einerseits mit den ein oder mehreren Bügeln (04) und andererseits mit einem am Gestell fest angebrachten Antrieb zum Verstellen der Bügel (04) bei rotierendem Zylinder (01) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellgetriebe (26) mit einer von einem unrundem Abschnitt (28) einer Welle (27) verformten flexiblen gezahnten Hülse (29; 31) und einem mit der Hülse (29; 31) kämmenden Hohlrad (41; 42), d. h. ein "Harmonic-Drive"-Getriebe (26) umfasst.
2. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das "Harmonic-Drive"-Getriebe (26) zweistufig ist, wobei der unrunde Abschnitt (28) der Welle (27) starr mit dem Antrieb verbunden ist und die flexiblen Hülsen (29; 31) starr miteinander verbunden sind und die Hohlräder (41; 42) jeweils eine an ein zum Zylinder (01) koaxiales Zahnrad (24; 38) koppelnde erste Verzahnung (36; 37) und eine mit einer der flexiblen Hülsen (29; 31) kämmende zweite Verzahnung (32; 33) aufweisen, wobei eines (24) der Zahnräder (24; 38) mit dem Zylinder (01) starr verbunden ist und das andere Zahnrad (38) um die Achse (A) des Zylinders (01) drehbar und an die Bügel (04) gekoppelt ist.
3. Falzapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verzahnung (36; 37) eine Außenverzahnung (36; 37) ist.
4. Falzapparat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnzahlen (z36; z37; z32; z33, z24; z38, z29; z31) der ersten und zweiten Verzahnungen (36; 37; 32; 33), der Zahnräder (24; 38) und der flexiblen Hülsen (29; 31) so gewählt sind, dass bei stehendem Antrieb die Zahnräder (24; 38) mit gleicher Drehzahl rotieren.
5. Falzapparat nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei flexiblen Hülsen (29; 31) gleiche Zahnzahlen (z29; z31) aufweisen, und dass die zweiten Verzahnungen (32; 33) der Hohlräder (41; 42) unterschiedliche Zahnzahlen (z32; z33) haben.
6. Falzapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verzahnungen (36; 37) der Hohlräder (41; 42) gleiche Zahnzahlen (z36; z37) aufweisen, und dass die Zahnzahlen (z24; z38) der zum Zylinder (01) koaxialen Zahnräder (24; 38) im gleichen Verhältnis zueinander stehen wie die Zahnzahlen (z33; z32) der zweiten Verzahnungen (32; 33) der Hohlräder (41; 42).
7. Falzapparat nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei zweiten Verzahnungen (32; 33) gleiche Zahnzahlen (z32; z33) aufweisen, und dass die Zahnzahlen (z29; z31) der flexiblen Hülsen (29; 31) unterschiedlich sind.
8. Falzapparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verzahnungen (36; 37) der Hohlräder (41; 42) gleiche Zahnzahlen (z36; z37) aufweisen, und dass die Zahnzahlen (z24; z38) der zum Zylinder (01) koaxialen Zahnräder (24; 38) im gleichen Verhältnis zueinander stehen wie die Zahnzahlen (z29; z31) der flexiblen Hülsen (29; 31).
9. Falzapparat nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das um die Achse (A) des Zylinders (01) drehbare Zahnrad (38) über Exzenter (11) an die Bügel (04) gekoppelt ist.
10. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (01) als Falzzylinder (01) ausgebildet ist.
DE10148503A 2001-10-01 2001-10-01 Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder Expired - Fee Related DE10148503C5 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148503A DE10148503C5 (de) 2001-10-01 2001-10-01 Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder
EP02776741A EP1423324B1 (de) 2001-10-01 2002-09-28 Falzapparat mit umfangsverstellbarem zylinder
AT02776741T ATE307081T1 (de) 2001-10-01 2002-09-28 Falzapparat mit umfangsverstellbarem zylinder
PCT/DE2002/003684 WO2003031303A2 (de) 2001-10-01 2002-09-28 Falzapparat mit umfangsverstellbarem zylinder
AT04101261T ATE365696T1 (de) 2001-10-01 2002-09-28 Falzapparat mit umfangsverstellbarem zylinder
EP04101264A EP1437319B1 (de) 2001-10-01 2002-09-28 Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder
DE50204626T DE50204626D1 (de) 2001-10-01 2002-09-28 Falzapparat mit umfangsverstellbarem zylinder
DE50210391T DE50210391D1 (de) 2001-10-01 2002-09-28 Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder
AT04101264T ATE373619T1 (de) 2001-10-01 2002-09-28 Falzapparat mit umfangsverstellbarem zylinder
EP04101261A EP1437318B1 (de) 2001-10-01 2002-09-28 Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder
DE50210935T DE50210935D1 (de) 2001-10-01 2002-09-28 Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder
AU2002339332A AU2002339332A1 (en) 2001-10-01 2002-09-28 Folding gear comprising a cylinder with adjustable circumference
US10/488,937 US7214175B2 (en) 2001-10-01 2002-09-28 Folding gear comprising a cylinder with adjustable circumference

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148503A DE10148503C5 (de) 2001-10-01 2001-10-01 Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10148503A1 true DE10148503A1 (de) 2003-04-24
DE10148503B4 DE10148503B4 (de) 2004-04-08
DE10148503C5 DE10148503C5 (de) 2008-01-31

Family

ID=7701058

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10148503A Expired - Fee Related DE10148503C5 (de) 2001-10-01 2001-10-01 Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder
DE50204626T Expired - Fee Related DE50204626D1 (de) 2001-10-01 2002-09-28 Falzapparat mit umfangsverstellbarem zylinder
DE50210935T Expired - Fee Related DE50210935D1 (de) 2001-10-01 2002-09-28 Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder
DE50210391T Expired - Fee Related DE50210391D1 (de) 2001-10-01 2002-09-28 Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50204626T Expired - Fee Related DE50204626D1 (de) 2001-10-01 2002-09-28 Falzapparat mit umfangsverstellbarem zylinder
DE50210935T Expired - Fee Related DE50210935D1 (de) 2001-10-01 2002-09-28 Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder
DE50210391T Expired - Fee Related DE50210391D1 (de) 2001-10-01 2002-09-28 Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7214175B2 (de)
EP (3) EP1437318B1 (de)
AT (3) ATE365696T1 (de)
AU (1) AU2002339332A1 (de)
DE (4) DE10148503C5 (de)
WO (1) WO2003031303A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082177B3 (de) * 2011-09-06 2012-03-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einstellanordnung eines Zylinders eines Falzapparats und ein Verfahren zur Einstellung eines Umfangs eines Zylinders eines Falzapparats

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2357123B1 (es) * 2009-04-03 2012-05-25 Comercial Industrial Maquinaria Carton Ondulado S.L Cilindro contra-troquel para una maquina troqueladora
JP4951701B2 (ja) * 2010-08-11 2012-06-13 株式会社東京機械製作所 折装置
DE102010041457B3 (de) * 2010-09-27 2011-12-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einstellanordnung eines Zylinders eines Falzapparats
US9028632B2 (en) 2012-03-30 2015-05-12 The Procter & Gamble Company Apparatuses and methods for making absorbent articles
US8440043B1 (en) 2012-03-30 2013-05-14 The Procter & Gamble Company Absorbent article process and apparatus for intermittently deactivating elastics in elastic laminates
US20130255861A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Uwe Schneider Apparatuses and Methods for Making Absorbent Articles
US9039855B2 (en) 2012-03-30 2015-05-26 The Procter & Gamble Company Apparatuses and methods for making absorbent articles
US9050213B2 (en) 2012-03-30 2015-06-09 The Procter & Gamble Company Apparatuses and methods for making absorbent articles
US10766300B2 (en) 2017-11-09 2020-09-08 Michael Goren Expandable and retractable wheel assembly
CN118309999B (zh) * 2024-06-11 2024-09-27 杭州和顺光影科技有限公司 一种多功能智慧景观灯

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530365B2 (de) * 1975-07-08 1978-09-21 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Einrichtung zur Durchmesserverstellung eines Zylinders
DE3906975A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Frankenthal Ag Albert Falzapparat
DE3821442C2 (de) * 1987-06-24 1993-09-09 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE19755428A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Verstellen der Falzmechanismen an einem Falzzylinder eines Falzapparates

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157615A1 (de) * 1971-11-20 1973-05-24 Frankenthal Ag Albert Vorrichtung zum formateinstellen im falzapparat von rotationsdruckmaschinen
US3882745A (en) * 1972-12-29 1975-05-13 Koppers Co Inc Method and apparatus for accurate die-cutting
US3952637A (en) * 1975-04-14 1976-04-27 Koppers Company, Inc. Apparatus for changing the rotary position of a slotter member and for changing the relative position between fixed and movable knives on the slotter member
US4736660A (en) * 1986-05-21 1988-04-12 The Ward Machinery Company Rotary die-cut apparatus and gearing arrangement therein
DE3726239A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Frankenthal Ag Albert Falzapparat
JP2634270B2 (ja) * 1990-01-08 1997-07-23 三菱重工業株式会社 輪転印刷機用折機の折胴
DE4103160C2 (de) * 1991-02-02 1994-09-08 Roland Man Druckmasch Falzapparat mit einem verstellbare Elemente, insbesondere Falzklappen oder bogenförmige Segmente, aufweisenden Falzwerkzylinder
US5313883A (en) * 1993-04-15 1994-05-24 Rockwell International Corporation Printing press with a dynamic expansion band adjusting mechanism
EP0683750B1 (de) * 1993-04-28 1998-06-24 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Verfahren und vorrichtung zum lagerichtigen übernehmen von gefalzten signaturen in falzapparaten
DE19625084C2 (de) * 1996-06-22 2000-12-14 Koenig & Bauer Ag Zylinder
JP3056484B1 (ja) * 1999-05-21 2000-06-26 株式会社東京機械製作所 折胴の外径調節装置
DE10210030B4 (de) * 2001-04-09 2012-04-19 Goss International Montataire S.A. Rotationsschwertfalzwerk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530365B2 (de) * 1975-07-08 1978-09-21 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Einrichtung zur Durchmesserverstellung eines Zylinders
DE3821442C2 (de) * 1987-06-24 1993-09-09 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3906975A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Frankenthal Ag Albert Falzapparat
DE19755428A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Verstellen der Falzmechanismen an einem Falzzylinder eines Falzapparates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082177B3 (de) * 2011-09-06 2012-03-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einstellanordnung eines Zylinders eines Falzapparats und ein Verfahren zur Einstellung eines Umfangs eines Zylinders eines Falzapparats
WO2013034316A1 (de) 2011-09-06 2013-03-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder eines falzapparats und ein verfahren zur einstellung eines umfangs eines zylinders eines falzapparats

Also Published As

Publication number Publication date
EP1437319A2 (de) 2004-07-14
ATE307081T1 (de) 2005-11-15
ATE365696T1 (de) 2007-07-15
EP1437319B1 (de) 2007-09-19
EP1423324A2 (de) 2004-06-02
AU2002339332A1 (en) 2003-04-22
US7214175B2 (en) 2007-05-08
DE10148503C5 (de) 2008-01-31
DE50210935D1 (de) 2007-10-31
DE10148503B4 (de) 2004-04-08
ATE373619T1 (de) 2007-10-15
EP1437319A3 (de) 2004-07-21
EP1437318B1 (de) 2007-06-27
EP1437318A3 (de) 2004-07-21
WO2003031303A3 (de) 2003-11-06
DE50204626D1 (de) 2005-11-24
WO2003031303A2 (de) 2003-04-17
EP1423324B1 (de) 2005-10-19
DE50210391D1 (de) 2007-08-09
EP1437318A2 (de) 2004-07-14
US20050001370A1 (en) 2005-01-06
WO2003031303B1 (de) 2004-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3464947B1 (de) Stelleinrichtung und verwendung der stelleinrichtung
DE2060886A1 (de) Mechanisches Getriebe
DE19625083C1 (de) Getriebe
DE102009042079A1 (de) Kurbel-CVT-Gebriebe
DE10148503C5 (de) Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder
EP0453868B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Falzklappen an einem Falzklappenzylinder
DE69819826T2 (de) Servosteuersystem
EP0279236B1 (de) Drehantrieb für Schwenktüren insbesondere an Fahrzeugen
EP0755892A1 (de) Vorrichtung zum Zurückziehen und Vorschieben eines Fadenbehandlungselementes
DE9110908U1 (de) Getriebe
DE1960503A1 (de) Mechanisches Getriebe
DE10148504C1 (de) Umfangsverstellbarer Zylinder
DE3704991C2 (de)
DE4334008C1 (de) Lenkvorrichtung mit variabler Übersetzung
DE102016221995A1 (de) Aktuatorvorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE2741149C2 (de) Antriebsvorrichtung für Draht- bzw. Bandzuführeinrichtungen an Stanz-Biegeautomaten
DE102024000104B3 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2002012755A1 (de) Möbelantrieb
DE4244042C1 (de) Vorrichtung zum Trennen oder Abstechen vergleichsweise langer Werkstücke
DE2253037B2 (de) Changiervorrichtung
EP0867640B1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- in eine Axialbewegung
WO2005057053A1 (de) Getriebevorrichtung
DE3410832A1 (de) Verdraengermaschine, insbesondere zykloiden-planetengetriebe mit integriertem hydraulischem motor
DE9302373U1 (de) Getriebeanordnung
DE102005048179A1 (de) Stellantrieb für Andruck- oder Auftragswalzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501