DE2542953B2 - Verfahren zur Herstellung von Graphitkörpern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von GraphitkörpernInfo
- Publication number
- DE2542953B2 DE2542953B2 DE2542953A DE2542953A DE2542953B2 DE 2542953 B2 DE2542953 B2 DE 2542953B2 DE 2542953 A DE2542953 A DE 2542953A DE 2542953 A DE2542953 A DE 2542953A DE 2542953 B2 DE2542953 B2 DE 2542953B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pitch
- mesophase
- temperature
- bodies
- heated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
- C04B35/524—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from polymer precursors, e.g. glass-like carbon material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
- C04B35/528—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
- C04B35/532—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/04—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
- C25B11/042—Electrodes formed of a single material
- C25B11/043—Carbon, e.g. diamond or graphene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/656—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
- C04B2235/6562—Heating rate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Working-Up Tar And Pitch (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Graphitkörpern mit niedrigem longitudinalem
Wärmeausdehnungskoeffizienten, bei welchem ein Pech mit hohem Anteil an Mesophase zu Körpern
geformt wird, diese zur Wärmehärtung in einer oxydierenden Atmosphäre erhitzt und anschließend
unter Inertgasatmosphäre verkokt, mit einem thermoplastischen verkokbaren Binder vermischt und durch w>
Strangpressen in eine gewünschte Form gebracht werden, wonach die geformten Gegenstände zur
Erzeugung der Graphitkörper verkokt und graphitiert werden.
Ein derartiges Verfahren ist aus der US-PS 38 12 240 5>
bekannt, wobei Kügelchen aus Mesophasepech hergestellt werden, die von dem Pech abgetrennt und danach
unter Vermeidung eines Zusammenbackens verkokt und graphitiert werden. Diese Kügelchen bestehen aus
orientiertem Koks und besitzen hohe Warmeausdeh- <" nungskoeffizientnn. Wenn die Kügelchen mit einem
Binder vermischt und zu einem Gegenstand ausgeformt werden, so besitzen die einzelnen Kügelchen keine
bevorzugte Orientierung untereinander, so daß sich keine Graphitkörper herstellen lassen, die extrem ■■
niedrige Wärmeausdehnungskoeffizienten in Längsrichtung besitzen, zumal außerdem die einzelnen Kügelchen
bereits hohe Wärmeausdehnungskoeffizienten aufwei
Ferner ist aus der US-PS 37 87 541 die Herstellung
eines Pechs mit wenigstens 75% Mesophase bekannt, das zu einem Körper extrudiert oder geformt wird, der
verkokt und graphitiert wird. Bei diesem Verfahren wird kein Binder verwendet und die daraus hergestellten
Körper besitzen relativ hohe Wärmeausdehnungskoeffizienten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das
die Herstellung von Graphitkörpern mit sehr geringem longitudinalen Wärmeausdehnungskoeffizienten, vorzugsweise
unterhalb von 0,1 χ 10-6/°C ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die aus dem Pech mit einem Mesophasengehalt von wenigstens
40 Gew.% geformter Körper mit einem Längenverhältnis von wenigstens 2:1 und mit einer bevorzugten
Längsausrichtung der Pechmoleküle in den Körpern hergestellt werden, wobei ein Pech verwendet wird,
welches unter ruhenden Bedingungen eine Mesophasenmasse
mit großen vereinigten Gebieten von mehr als 100 μτη Größe bildet.
Mesophase-Peche sind Peche, welche ganz oder
teilweise in einen flüssigen Kristall oder sogenannten »Mesophase-Zustand« umgewandelt wurden. Solche
Peche enthalten von Natur aus leicht orientierte Moleküle, und wenn diese Peche zu der gewünschten
Form extrudiert, versponnen oder kalandriert werden, werden die Pechmoleküle vorzugsweise entlang der
Länge des gebildeten Materials ausgerichtet (im Strich oder parallel zur Audehnungsrichtung). Wenn das
gebildete Material in Wärme ausgehärtet und dann in einer sauerstofffreien Atmosphäre auf eine Kokungstemperatur
erhitzt wird, erhält man einen hochgradig orientierten Koks. Wenn dieser Koks anschließend mit
einem thermoplastischen verkokbaren Bindemittel vermischt wird und die Mischung in die gewünschte
Form gepreßt wird, welche wiederum verkokt und graphitiert wird, dann hat der entstehende Körper einen
longitudinalen (im Strich) Wärmeausdehnungskoeffizient, der niedriger ist als derjenige von gleichartigen
Formteilen, welche in derselben Weise aus dem gleichen Bindemittel und einem Koks hergestellt wurde, der mit
der konventionellen verzögerten Verkokungstechnik aus demselben Ausgangs-Pech erzeugt wurde. Die
longitudinalen (im Strich) Wärmeausdehnungskoeffizienten solcher Formteile bei Raumtemperatur wurden
mit weniger als 0,1 χ 10-V0C gemessen und in einigen
Fällen mit einem negativen Wert zu -0,7 χ 10 VC, der sich dem Wert von Graphit-Einkristallen in der
KriFtallfläche (-1,5 χ IO"6/"C) nähert. Solche niedrigen
Wärmeausdehnungskoeffizienten wurden niemals vorher in künstlich hergestellten Graphitkörpern
beobachtet.
Wenn natürliche oder synthetische Peche auf aromatischer Basis auf eine Temperatur von etwa
35O°C bis 500°C erhitzt werden, und /.war entweder
kontinuierlich oder mit stufenweise ansteigender Temperatur, beginnen in dem Pech flüssige Bereiche zu
entstehen, welche bei fortgesetzter Erhitzung allmählich wachsen. Eine Untersuchung mit Hilfe von Elektronen
Strahlbeugung und polarisiertem Licht zeigt, daß diese Bereiche aus Schichten von orientierten, in derselben
Richtung ausgerichteten Molekülen bestehen. Da diese Bereiche bei weiterer Erhitzung fortlaufend wachsen,
kommen sie miteinander in Berührung und vereinigen sich allmählich miteinander und erzeugen so größere
Massen von ausgerichteten Schichten. Mit fortschrei-
tender Vereinigung werden Gebiete von ausgerichteten Molekülen gebildet, die weitaus größer als die
ursprünglichen Bereiche sind. Diese Gebiete kommen zusammen und bilden eine Mesophase-Masse, in der der
Übergang vor einem orientierten Gebiet zum nächsten manchmal glatt und kontinuierlich durch allmählich
umbiegende Lamellen stattfindet, und in anderen Fällen wiederum durch schärfer abgekrümmte Lamellen. Die
Orientierungsunterschiede zwischen den Bereichen erzeugen eine verwickelte Menge von Extinktionslinien
des polarisierten Lichtes in der Mesophase-Masse, welche den verschiedenen Arten lineare Diskontinuitäten
der molekularer Ausrichtung ertsprechen. Die endgültige Größe der erzeugten orientierten Gebiete ist
abhängig von der Viskosität, der Viskositätszunahme und der Mesophase, aus welcher sie gebildet werden,
wobei diese Größen wiederum von dem besonderen Pech und der Erhitzungsrate abhängen. In gewissen
Pechsorten werde" Gebiete mit einer Größe von weit über 100 Mikron i:nd bis zu mehreren 1000 Mikron
erzeugt. In anderen Pechsorten begrenzt die Viskosität der Mesophase die Vereinigung und strukturelle
Umordnung der Schichten, so daß die endgültigen Gebietsgrößen 100 Mikron nicht überschreiten.
Das durch diese Behandlung von Pech erzeugte hochgradig orientierte, optisch anisotrope unlösliche
Material wird mit dem Begriff »Mesophase« bezeichnet und Pechsorten, die solches Material enthalten, heißen
»Mesophase-Peche«. Wenn solche Peche über ihren Erweichungspunkt erhitzt werden, sind sie Mischungen
lus zwei miteinander unvermischbaren Flüssigkeiten,
nämlich dem optisch anisotropen orie .tierten Mesophaseanteil
und zum anderen dem isotropen Nicht-Mesoihaseanteil. Der Begriff »Mesophasc ist aus dem
griechischen »mesos« oder »dazwischenliegend« abgeleitet und zeigt die pseudo-kristalline Natur dieses
hochgradig orientierten optisch anisotropen Materials an.
Kohlenstoffhaltige Peche mit einem Mesophaseanteil von mindestens 40Gew.% sind zur Verarbeitung zu
geformten, orientierten Materialien geeignet, die wärmegehärtet und verkokt werden können, um den für
den Gebrauch gemäß dieser Erfindung geeigneten hochgradig orientierten Koks zu erzeugen. Um aus
solchem Pech das gewünschte Produkt zu bekommen, muß jedoch die darin enthaltene Mesophase unter
ruhigen Bedingungen eine Mesophasemasse mit großen vereinigten Gebieten bilden, d. h. Gebieten mit ausgeichteten
Molekülen, die 100 Mikron übersteigen. Dagegen sind solche Peche ungeeignet, die unter
ruhigen Bedingungen eine eher fadenförmig verschlungene Mesophasenmasse mit kleinen orientierten Gebieten
statt großer vereinigter Gebiete bilden. Solche Peche bilden eine Mesophase mit einer hohen
Viskosität, die sich nur in begrenztem Maße vereinigt und untauglich zur Erzeugung großer vereinigter
("iebietc mit mehr als 100 Mikron Größe ist. Stattdessen
agglomerieren die kleinen orientierten Mesophasegebicte und erzeugen Klumpen oder fadenförmig
verschlungene Massen, in denen die endgültige Gebietsgröße 100 Mikron nicht überschreitet. Von dieser Art
sind gewisse Peche, welche sehr schnell polymerisieren.
Kohlenstoffhaltige Peche mit einem Mesophasegehalt von mindestens 40 Gew.% können nach bekannten
Methoden öden erzeugt werden, indem das kohlenstoffhaltige Pech in einer inerten Atmosphäre auf eine
Temperatur über etwa 3500C für eine ausreichende Zeit
erhitzt wird, um die gewünschte Menge von Mesophase zu erzeugen. Unter einer inerten Atmosphäre ist eine
Atmosphäre zu verstehen, die mit dem Pech unter diesen Hitzebedingungen nicht reagiert, wie z. B.
Stickstoff, Argon, Xenon, I lelium und ähnliches. Die zur Erzeugung des gewünschten Mesophasegehaltes erforderliche
Erhitzungsdauer variiert mit dem jeweiligen Pech und der benutzten Temperatur, wobei bei
niedrigeren Temperaturen eine längere Erhitzungsdauer notwendig ist als bei höheren Temperaturen. Bei der
ίο für die Mesophaseerzeugung im allgemeinen erforderlichen
Mindesttemperatur von 350"C muß man im allgemeinen mindestens eine Woche lang erhitzen, um
einen Mesophasegehalt von 40 Gew.% zu bekommen. Bei Temperaturen von 400° C bis 450° C geht die
Umwandlung zur Mesophase rascher vonstatten und 50 Gew.% Mesophasegehalt kann im allgemeinen bei
diesen Temperaturen innerhalb etwa 1 bis 40 h erzeugt werden. Deshalb werden diese Temperaturen bevorzugt.
Temperaturen über 5000C sind unerwünscht und
die Erhitzung zu dieser Temperatur sollte nicht länger als 5 min dauern, damit sich das Pech nicht in Koks
umwandelt.
Der Grad, bis zu dem das Pech in Mesophase verwandelt wurde, kann leicht mit Hilfe von Polarisations-Mikroskopie
und Löslichkeitsversuchen bestimmt werden. Mit Ausnahme gewisser nicht mesophasehaltiger
unlöslicher Bestandteile, die im ursprünglichen Pech vorhanden sind, oder welche in einigen Fällen bei der
Erhitzung entstehen, ist der Nicht-Mesophaseanteil des
jo Pechs leicht in organischen Lösungsmittels, wie z. B.
Chinolin und Pyrindin löslich, während der Mesophaseanteil zur Hauptsache unlöslich ist (der Prozentsatz der
Chinoün-unlöslichen Bestandteile (Ql) eines Peches
wird mittels Chinolin-Extraktion bei 75°C bestimmt.
Der Prozentsatz der Pyridin-unlöslichen Bestandteile (P-I-) wird durch Soxhlet-Extraklion in kochendem
Pyridin (115°C) bestimmt). Bei Pechsorten, welche während der Erhitzung keine nicht-mcsophaseartigen
unlöslichen Bestandteile entwickeln, tntspricht der Zuwachs an unlöslichen Bestandteilen des hilzebehandelten
Pechs gegenüber den unlöslichen Bestandteilen im Pech vorder Hitzebehandlung im wesentlichen dem
Mesophasegehalt (der Gehalt des unbehandelten Pechs an unlöslichen Bestandteilen ist im allgemeinen — mit
4"i Ausnahme gewisser Kohlenteerpeche — kleiner als 1%
und besteht größtenteils aus Koks und Ruß, die im Original-Pech gefunden werden). Bei Pechsorten,
welche während der Erhitzung nicht-mcsophaseariige unlösliche Bestandteile entwickeln, beruht der Zuwachs
in an unlöslichen Bestandteilen des hitzebehandelten Pechs gegenüber dem unlöslichen Bestandteilen des
Pechs vor der Hitzebehandlung nicht allein auf der Umwandlung des Pechs in Mesophase, sondern enthält
außerdem noch nicht-mesophaseartige unlösliche Be-
ji standteile, die während der Hitzebehandlung gemeinsam
mit der Mesophase erzeugt werden. Das Vorhandensein bzw. die Abwesenheit von Mesophase kann
visuell mittels polarisationsmikroskopischer Untersuchung des Peches festgestellt werden (sh. e.g., Brooks,
<■ ).D., and Taylor, G, H, » The Formalion of Sone
Graphitizing Carbons«, Chemistry and Physics of Carbon, Bd. 4, Marcel D e k k e r, Inc., New York, 1968,
S. 243-268; und Dubois, J., Agachc, C, and
White, J. L, »The Carbonaceous Mesophase Formed
in the Pyrolysis of Graphiti/.able Organic Materials, »Metallography 3, S. 337-369,1970). Der Anteil solcher
Mesophase kann ebenso auf diese Weise visuall geschätzt werden.
Kohlenstoffhaltige Peche auf aromatischer Basis mit einem Kohlenstoffgehalt von etwa 92 bis 96 Gew.% und
einem Wasserstoffgehalt von etwa 4 bis 8 Gew,% sind im allgemeinen geeignet für die Herstellung von
Mesopbase-Pechcn, aus denen die für den Gebrauch für
diese Erfindung geeigneten hochgradig orientierten Materialien erzeugt werden können. Petrol-Pech und
Kohlentecr-Pech sind bevorzugte Ausgangsmaierialien.
Pclrol-Pech kann man aus dem thermischen oder
katalytisc'.(Cn Cracken von Petroleumfraktioncn gewinnen.
Kohlentecr-Pech erhält man ähnlich durch trockne Destillation von Kohle. Einige Peche, wie z. B.
■Fluoranthen-Pech polymerisieren bei der Erhitzung
sehr schnell und entwickeln keine großen vereinigten Gebiete von Mcsophase, so daß sie deshalb keine
geeigneten Ausgangsmatcrialien sind.
Das Mcsophasc-Pech wird nach seiner Herstellung mit den konventionellen Techniken der Extrusion,
Verspinnung oder Kalandrierung kontinuierlich zu einem geformten Material verarbeitet. Um eine
Oxydation des Peches zu verhindern, sollte es in einer sauersiofffrcicn Atmosphäre verfurmi werden, wie /.. B.
die oben genannten inerten Atmosphären. Auf diese Weise können bequem Stäbe, Stangen, Fasern und
Folien aus orientiertem Pech mit einem Durchmesser oder einer Dicke bis zu I mm oder mehr hergestellt
werden. Wie jedoch bereits erwähnt wurde, muß das benutzte Pech unter ruhenden Bedingungen eine
Mcsophasemassc mit großen vereinigten Gebieten bilden, damit man orientierte Materialien enthält, die
zur Erzeugung von hochgradig orientierten Koks wärmegehärtet und verkohlt werden können.
Temperatur, bei welcher das Pech verformt wird, hängt natürlich von der Temperatur ab, bei welcher das
Pech eine geeignete Viskosität hat und bei welcher der höher schmelzende Mesophaseanteil des Pechs leicht
deformiert und orientiert werden kann. Da die Erweichungstemperatur des Pechs und seine Viskosität
bei einer vorgegebenen Temperatur mit dem Mcsophasegehalt des Pechs ansteigen, darf der Mesophascgehalt
nicht zu einem solchen Prozentsatz ansteigen, daß der Erweichungspunkt des Pechs übermäßig hoch angehoben
wird. Aus diesem Grunde werden Peche mit einem Mesophascgehalt von mehr als 90 Gew.% ganz
allgemein nicht benutzt. Peche mit einem Mesophasegehalt
von etwa 40 bis 90 Gew.% können leicht bei Temperaturen verformt werden, bei denen sie eine
Viskosität von etwa 10 Poise bis etwas 10000 Poise besitzen, gewöhnlich bei etwa 310°C bis ;twa 450"C.
Viskositäten von etwa 10 Poise bis etwa 200 Poise sind zum Faserspinnen geeignet. Wenn eine E>trusionstechnik
angewandt wird, sollte das Pech eine Viskosität von etwa 100 Poise bis etwa 1000 Poise besitzen, während
Viskositäten im Bereich von etwa 200 Poise bis etwa 10 000 Poise zum Kalandrieren geeignet sind.
Die auf diese Weise hergestellten geformten Materialien
sind hochgradig orientierte Materialien, deren Moleküle vorzugsweise parallel zur Ausdehnungsrichtung
(im Strich) ausgerichtet sind, wie sich aus ihrem Rönlgcnbeugtingsbild ergibt. Diese bevorzugte Orientierung
ist an den kurzen Bögen ersichtlich, welche die (002) Bande des Dcugungsbildes ergeben. Vermessung
der (002) Bande des entwickelten Röntgenfilms mit dem Mikrodcnsitomctcr ergeben, daß diese bevorzugte
Orientierung im allgemeinen von etwa 20" bis etwa 35", gewöhnlich von etwa 25° bis etwa 30" reicht
(ausgedrückt als die volle Weite des halben Maximums der a/imutalcn InI..iisitiitsvcrtcilung).
Das auf diese Weise hergestellte geformte Material wird dann in einer oxydierenden Atmosphäre eine
ausreichende Zeit erhitzt, um dai Material so weit
wärmezuhärten, daß es seine Form auch bei Erhitzung zu stärker erhöhten Temperaturen beibehält. Die
oxydierte Atmosphäre kann aus reinem Sauerstoff, Slickoxyden oder anderen geeigneten oxydierenden
Atmosphären bestehen. Am einfachsten wird als oxydierende Atmosphäre Luft benutzt.
Die für das Wärmehärten der nach dieser Erfindung geformten Materialien erforderliche Zeit wird natürlich
mit solchen Faktoren variieren, wie der besonderen oxydierenden Atmosphäre, der angewandten Temperatur,
den Abmessungen des Materials, dem besonderen Pech, aus dem das Material geformt ist und dem
Mesophascgehalt des Peches. Im allgemeinen kann jedoch das Wärmehärten dieser Materialien in relativ
kurzer Zeit ausgeführt werden, gewöhnlich in etwa 5 min bis etwa 120 min.
Die für das Wärmehärten dieser Materialien angewandte Temperatur darf na!; lieh nicht ihre Erweichungstemperatur
überschreitet;. Die zulässige Höchsttemperatur hängt deshalb von dem besonderen Pech ab,
aus dem die Materialien geformt wurden und dem Mesophasegehalt des Peches. Je höher der ivlesophaseg'ihalt
des Materials ist, umso höher wird seine Erweichungstemperatur sein und eine umso höhere
Temperatur kann für das Wärmehärten angewandt werden. Bei höheren Temperaturen kann das Wäime-
jo härten natürlich in kürzerer Zeit ausgeführt werden, als
es bei niedrigeren Temperaturen möglich ist. Materialien mit niedrigerem Mesophasegehalt erfordern auf der
anderen Seite eine relativ längere Hitzebehandlung bei etwas nierigeren Temperaturen.
j5 Im allgemeinen ist für ein ausreichendes Wärmchärten
der nach dieser Erfindung erzeugten geformten Materialien eine Mindesttemperatur von 25O0C notwendig.
Temperaturen über 400"C können Schmelzen und/oder übermäßige Abbrennen der geformten Matc-
4γ> rialien verursachen und sollten vermieden werden.
Vorzugsweise werden Temperaturen von etwa 275"C bis etwa 390"C benutzt. Bei diesen Temperaturen kann
der erforderliche Grad von Wärmehärtung gewöhnlich innerhalb etwa 5 min bis etwa 120 min erreicht werden.
4> Nachdem das erfindungsgemäß geformte Material,
soweit erforderlich wärmegehärict wurde, wird es weiter bis zu einer Verkokungstemperatur erhitzt. Bei
einer Temperatur von etwa 10000C werden Materialien
mit einem Kohlenstoffgehalt von etwa 98 Gew.%
■)ii erhalten. Bei Temperaturen über 1500°C werden diese
Materialien im wesentlichen vollständig verkokt. Diese Erhitzung sollte in einer sauerstofffreien Atmosphäre
durchgeführt werden, wie z. B. den oben beschriebenen inerten Atmosphären, um eine weitere Oxydation des
■i> Materials zu verhindern. Da diese Materialien unschmelzbar
,"cmacht wurden, können sie auch ohne
besondere Abstützung verkokt werden.
Um sicherzustellen, daß der Austrieb der flüssigen Bestandteile aus den Materialien während der Verko-
'<» kung nicht λ schnell vor sich geht, daß davon die
Strukturen zerrissen werden, muß die Erhitzungsgeschwindigkeit so geregelt werden, daß die Entgasung
nicht mit einer übermäßigen Geschwindigkeit vor sich geht. Besondere Vorsicht muß bei der Erhitzung der
·■■ Materialien auf eine Temperatur von etwa 500"C
angewendet werden. Während sehr dünne Materialien, wie z. B. F'ascrn oder Folien von etwa 8 bis 15 Mikron
Durchmesser oder Dicke, relativ schnell, d. h. in etwa
5 min. auf etwa 500 C erhitzt werden können, erfordern
größere Materialien von etwa I mm Durchmesser oder Dicke eine langer andauernde geregelte Erhitzung, d. h.
von etwa 8 h bis etwa 20 h. Nachdem der erste Austrieb der bis etwa 500C flüchtigen Restandteile beendet ist.
können die Materialien weiter erhitzt werden bis zu ihrci endgültigen Verkokungslemperatur, gewöhnlich
im Bereich von etwa 900T bis etwa I500T und
gewöhnlich innerhalb etwa 5 min bis etwa 10 h.
Oie auf diese Weise erzeugten Koksmaterialien haben eine hochgradig orientierte Struktur, welche
durch die Anwesenheit von Kohlckristalliten gekennzeichnet ist. die entlang der Länge der Materialien
ausgerichtet sind (im Strich oder parallel zur Ausdehntingsrichtung).
wie sich auf ihren Rönlgenbcugungsbildem
aus den kurzen Bögen der (002) Bande ergibt. Vermessungen der (002) Bande auf den entwickelten
Röntgenfilm mit dem Mikrodcnsitomctcr zeigen den
bevorzugten Orieniierungsparamctcr. Dieser ist bei
Koks, welcher bei etwa 1000 C verkokt wurde, kleiner
«Is etwa 45 C. gewöhnlich etwa 30 C bis etwa 40°C.
Koks, welcher bei etwa 5000 C verkohlt wurde, hat einen höheren (j rad von bevorzugter Orientierung, d. h.
einen bevorzugten Orientiemngsparametcr von etwa 20 C bis etwa 50 C. Weitere Verbesserungen im Grad 2">
der bevorzugten Orientierung erhält man, wenn man den Koks zu noch höheren Temperaturen erhitzt. Man
kann den Koks, wie vorher beschrieben, bis zu einer
Cirapliitierungstcmpcratur im Bereich von etwa 25OO°C
bis etwa 3300 (erhitzen.
Der auf diese Weise erzeugte orientierte Koks wird dann mit einem thermoplastischen verkokbaren Bindemittel
zu einer Mischung vermischt, welche in eine gewünschte form gepreßt und danach graphitiert wird,
und zwar nach konventionellen Techniken. Der Koks r. kann gemahlen oder zerkleinert werden, um die
Vermischung mit dem verkohlbaren Bindemittel zu erleichtern, icdoch muß dafür Sorge getragen werden.
daß ein Streckungsverhältnis des Kokses von mindestens
2 : ! erhallen bleibt (mit Streckungsverhältnis des in
Kokses ist da«, Verhältnis seiner Abmessungen in Sinchricht'ing und senkrecht zur .Strichrichtung gemeint).
Bei den auf diese Weise hergestellten graphitier-'en
[-"ormteilen wurden longitudinal (in .Strichrichtung)
Wärmeausdehnungskoeffizienten gemessen, die niedri- f>
ger sind als diejenigen von gleichen Formteilen, die in
derselben Ar; und W'eise aus demselben Bindemittel und
aus einem Koks hergestellt wurden, der aus demselben Ausgangspech mit den konventionellen Techniken der
verzögerter! Verkokung gewonnen wurde, wobei in Vi
typischen Fällen der iongitudinaie (im Strich) Wärmeausdehnungskoeffizient
solcher Formteile bei Raumtemperaturen mit weniger als 0,1 χ 10"V0C bestimmt
wurde und in einigen Beispielen mit einem negativen Wert, der sich dem in Ebene gemessenen Wert von
Graphit-Einkristallen annähert, d. h. bis zu —0,7 χ 10~e/°C hinunter. Konventioneile Graphitformteile
haben typischer Weise Iongitudinaie (in Strichrichtung) Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischenOo
χ 10-VCund 1,0 χ 10-6/T. w
Der gemahlene und zerkleinerte Koks sollte mit einem thermoplastischen verkokbaren aromatischen
Bindemittel vermischt werden, wie z. B. Kohienteerpech oder Petrolpech, und zwar in ausreichender Menge, um
eine Mischung aus etwa 50 bis etwa 80 Gew-% Koks und etwa 20 bis etwa 50 Gew.% Bindemittel herzustellen.
Vorzugsweise enthält eine solche Mischung etwa 55 bis 75 Gew.% Koks und etwa 25 bis etwa 45 Gew.%
Bindemitlei. Nach Herstellung einer im wesentlichen homogenen Mischung wird diese mittels einer Strangpresse
in die gewünschte Form gebracht. Hierbei werden Temperaturen von etwa 100T bis etwa 2000C,
vorzugsweise von etwa 110 bis etwa 150T. benutzt, die
natürlich von der Temperatur abhängen, bei welcher die Mischung eine geeignete Viskosität besitzt.
Die Verkokung der Formteile kann bewirkt werden, indem man den Formteil in einer im wesentlichen
sauerstofffreien Atmosphäre zu einer Temperatur erhitzt, die hoch genug ist, um die flüchtigen
Bestandteile auszutreiben und das Bindemittel zu einem Kohlerückstand zu reduzieren, der den gesamten
Körper dauernd zusammenbindet. Fine Vcrkokungstcmperalur von etwa 1000"C reicht im allgemeinen aus
um die meisten flüchtigen Stoffe auszutreiben und einen Körper mit einem Kohlenstoffgehalt von mehr als
98 Gew.% zu erzeugen, und bei Temperaturen von mehr als etwa 1500 "C wird der Körper im wesentlichen
vollständig verkohlt. Der Körper sollte auf jeden ("all allmählich erhitzt werden, um die flüchtigen Bestandtei
Ie mit einer Geschwindigkeit auszutreiben, welche die
Struktur nicht zerreißt. Die für die Verkokung ohne Reißen der Struktur erforderliche Zeit hängt von dei
Temperatur und der Dicke des Gegenstandes ab, wöbe in den meisten Fällen eine Dauer von etwa 10 h bis etwa
300 h ausreichend sein wird. Ein graphitierter Körpei
wird hergestellt durch weitere Erhitzung auf Tempera türen von etwa 2500"C bis etwa 33O0T, vorzugsweise
von etwa 2800T bis etwa 30000C. Einwirkungszeiler
von etwa 1 min bis elv;a 240 min reicncn für gewöhnlicf
aus.
Die folgenden Beispielen dienen der Erläuterung. All« in den Beispielen und sonst in der Beschreibung
genannten Werte für den Wärmeausdchnungskoeffi ziemen beziehen sich auf Zimmertemperatur.
Aus einem kommerziellen Petrolpech wurde ein Peel mit einem Mesophasegehalt von 57 Gew.% erzeugt
Das Ausgangspech hatte eine Dichte von 1.24 g/cm!
eine Erweichungstemperatur von !20T und enthiel
0,5 Gew.% an in Chinolin unlöslichen Bestandteilen (Q. >
wurde durch eine Chinolinextraktion bei 75T be stimmt). Die chemische Analyse ergab einen Kohlen
stoffgehall von 93.3%, einen Wasserstoffgehalt voi
5.63%. einen Schwegelgehalt von 1,0% und 0,15°/ Asche.
Das Mesophasepech wurde hergestellt, indem da Ausgangspetrolpech unter einer Stickstoffatmosphän
für etwa 15 h lang auf eine Temperatur von etwa 40υ'(
erhitzt wurde. Nach der Erhitzung enthielt das Peel 57 Gew.% in Pyridin unlösliche Bestandteile, so daß da
Pech einen Mesophasegehalt von nahezu 57 Gew.ty hatte (PA. wurde mittels Soxhlet-Extraktion in kochen
dem Pyridin bestimmt).
Ein Teil dieses Peches wurde bei einer Temperatu von 390° C unter einer Stickstoffatmosphäre zu Faser
von etwa 15 Mikron Durchmessern versponner Anschließend wurde ein Teil dieser Fasern in einer
luftbetriebenen Ofen über einen Zeitraum von 1 hinweg auf eine Temperatur von 275° C erhitzt un<
danach diese Temperatur für eine weitere Stund aufrechterhalten, um die Fasern wärmezuhärten. Etw
300 g der wärmegehärte»en Fasern wurden dann au 2^54 cm Länge geschnitten und in einen Pyrex-Beche
getan und in einer Brennkapsel langsam mit eine Geschwindigkeit von 60°C/h auf eine Temperatur vo
50(TC erhitzt, anschließend Jh lang bei dieser
Temperatur gehalten und danach auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Fasern wurden dann aus dem Hecher
herausgenommen und in einem Graphit-Schmelztiegel mit einer Anstiegsgeschwindigkeit von 60"C7h wieder
erhitzt bis auf eine Temperatur von 10000C, welche 5
wehere Stunden aufrechterhalten wurde.
Die auf diese Weise ausgeglühten Fasern wurden dann zu einem Mehl zermahlen, welches aus Teilchen
mit Längen bis /u etwa 200 Mikron bestand. Dieses Mehl wurde mit einem Kohlentecrpech mit I1O"C
Erweichungspunkt vermengt, und zwar in einem Verhältnis von 100 Gew.-Teilen Mehl zu 80 Gew.-Teilen
Pech (55 Gew.% Mehl und 45 Gew.% Bindemittel). Die Mischung wurde in eine Strangpresse getan, die
Kammer der Presse wurde evakuiert und die Mischung wurde bei einer Temperatur von etwa 120"C mit einem
Exlrusionsdruek zwischen 7 kg/cm2 und 14 kg/ctn; zu
einem Stab von 2 cm Durchmesser geprellt.
Der gepreßte Stab wurde in einer Brennkapsel mit einer Anstiegsgeschwindigkeit von 60° je h auf eine
Temperatur von 1000°C erhitzt, 2 h lang bei dieser Temperatur gehalten, dann während etwa I h langsam
weiter bis zu einer Temperatur von 300O0C erhitzt und
bei dieser Temperatur 2 h gehalten.
Der auf diese Weise erzeugte Stab hatte einen longitudinalen (in Strichrichtung) Wärmeausdehnungskoeffizienten
von -0,67 χ 10 V0C. wurde an Proben
mit einer Abmessung von I cm χ 2 cm χ 12,7 cm bestimmt, welche aus dem Stab in Strichrichtung
geschnitten wurden.
Auf der anderen Seite wurde ein Stab aus demselben Pech als Bindemittel und einem Koks hergestellt, der in
einer konventionellen Art und Weise aus demselben Ausgangspech hergestellt wurde, wie der gemäß der
obigen Beschreibung hergestellte Koks. Dieser Stab hatte einen longitunalen (in Stric'irichtung) Wärmeausdehnungskoeffizienten
von 0,67 χ 10-6/°C.
Ein Tei! des in Beispiel 1 beschriebenen Mesophasepechs
wurde kontinuierlich bei einer Temperatur von 3700C unter einer Stickstoffatmosphäre durch eine
Mehrlochdüse mit 128 Löchern von je 0,1 mm Durchmessern gepreßt, um Fasern mit 50 bis 85 Mikron
Durchmessern zu erzeugen. Teile dieser Fasern wurden zu einer dünnen Schicht ausgebreitet und durch einen
luftbetriebenen Brennofen bei 3800C hindurchgeführt. Die Aufenthaltsdauer der Fasern in dem Ofen war etwa
5 min. Etwa 300 g der wärmegehärteten Fasern mit etwa 1 bis 5 mm Länge wurden in einen Pyrex-Becher
getan und in einer Brennkapsel mit einer Anstiegsgeschwindigkeit von 60°C/h auf eine Temperatur von
500° C erhitzt, bei dieser Temperatur 3 h gehalten und dann auf Raumtemperatur abgekühlt Die Fasern
wurden dann aus dem Becher herausgenommen und in einem Graphit-Schmelztiegel mit einer Anstiegsgeschwindigkeit von 60° je Stunde auf eine Temperatur
von 1000° C erhitzt und 5 weitere Stunden bei dieser
Temperatur gehalten.
Die auf diese Weise ausgeglühten Fasern wurden mit einem Kohlenteerpech in einem Verhältnis von
lOOGew.-Teilen Fasern zu 51 Gew.-Teilen Pech vermischt (66 Gew.% Fasern und 34 Gew.% Bindemittel).
Die Mischung wurde in eine Strangpresse getan, die Extruderkammer wurde evakuiert und die Mischung
wurde bei einer Temperatur von etwa 120° C mit reinem
Preßdruck von etwa 24 kg/cm2 zu einem Stab von 2 cm Durchmesser gepreßt.
Der gepreßte Stab wurde dann in einer Brennkapsel mit einer Anstiegsgeschwindigkeit von 60°C je Stunde
auf eine Temperatur von 1000"C erhitzt, bei dieser Temperatur 2 h lang gehalten und dann I h lang weiter
erhitzt bis auf eine Temperatur von 3000"C und bei dieser Temperatur 2 h gehalten.
Der auf diese Weise hergestellte Stab hatte einen longitudinalen (in Strichrichtung) Wärmeausdehnungskoeffizienten
von —0,14 χ IO-6/"C. Dies wurde an
einem Probestück bestimmt mit Abmessungen von I cm χ 2 cm χ 12,7 cm, der aus dem Stab in Strichrichtung
herausgeschnitten worden war.
Auf der anderen Seite hatte ein Stab, der aus
is demselben Pech als Bindemittel und einem Koks
hergestellt wurde, der in einer konventionellen Art und Weise aus demselben Ausgangspech erzeugt wurde, wie
der nach der obigen Beschreibung erzeugte Koks, einen iongiiudinaien (in Siriciiikiiiiiiig) VVariTieausdcrirrjngskoeffizienten
von 0,67 χ 10-V" C.
Aus einem konventionellen Kohlenteerpech wurde ein Pech mit einem Mesophasegehalt von 55 Gew.%
hergestellt. Das Ausgangspech hatte eine Dichte von 1,28 g/cm', eine Erweichungstemperatur von 113°C und
enthielt 0,7 Gew.% an in Chinolin unlöslichen Bestandteilen (Q.I. wurde mittels Chinolin-Extraktion bei 75°C
bestimmt). Die chemische Analyse ergab einen Kohlenstoffgehalt von 93,8%, einen Wasserstoffgehalt von
4,7%, einen Schwefelgehalt von 0,4% und 0,007% Asche.
Zur Erzeugung des Mesophasepechs wurde das Ausgangskohlenteerpech unter einer Stickstoffatmosphäre
18 h lang auf eine Temperatur von 4000C erhitzt. Nach der Erhitzung enthielt das Pech 55 Gew.% an in
Pyridin unlöslichen Bestandteilen, so daß das Pech einen Mesophasegehalt von nahezu 55 Gew.% hatte (PA.
wurde mit Hilfe von Soxhlet-Extraktion in kochenden Pyridin bestimmt).
Ein Teil dieseses Peches wurde bei einer Temperatur von 4000C unter einer Stickstoffatmosphäre kontinuierlich
zu Fasern von etwa 15 Mikron Durchmesser versponnen. Teile dieser Fasern wurden dann in einem
luftbetriebenen Ofen im Verlaufe von etwa 1 h bis zu einer Temperatur von 275°C erhitzt und diese
Temperatur für etwa eine weitere Stunde aufrechterhalten, um die Fasern wärmezuhärten. Etwa 300 g der
wärmegehärteten Fasern wurden dann zu Stücken von
so 25,4 mm Länge geschnitten, in einen Pyrex-Becher getan und in einer Brennkapsel bei einer Anstiegsgeschwindigkeit
von 600C je Stunde bis zu einer Temperatur von 500° C erhitzt, bei dieser Temperatur
3 h lang gehalten und dann auf Raumtemperatur abgekühlt Die Fasern wurden aus dem Becher
herausgenommen und in einem Graphit-Schmelztiegel wieder mit einer Anstiegsgeschwindigkeit von 60° C je
Stunde bis zu einer Temperatur von 1000° C erhitzt und 5 weitere Stunden bei dieser Temperatur gehalten.
Die auf diese Weise ausgeglühten Fasern wurden dann zu einem Mehl zermahlen, welches aus Teilchen
mit Längen bis zu etwa 200 Mikron bestand. Das gemahlene Mehl wurde mit einem Kohlenteerpech
vermischt und mit einem Erweichungspunkt von 110° C
in einem Verhältnis von 100 Gew.-Teilen Mehl zu 40 Gew.-Teilen Pech (71 Gew.% Mehl und 29 Gew.%
Bindemittel). Die Mischung wurde in eine Strangpresse getan, die Kammer der Presse wurde bei einer
Temperatur von 120"C mit einem Preßdruck zwischen etwa 31 kg/cm2 und 36 kg/cm2 zu einem Stab von 2 cm
Durchmessern gepreßt.
Der gepreßte Stab wurde in einer Brennkapsel mit einer Anstiegsgeschwindigkeit von 60°C je Stunde auf
eine Temperatur v,)n 10000C erhitzt und 2 h lang bei dieser Temperatur gehalten und dann im Verlauf von
etwa 1 h weiter auf eine Temperatur von 3000"C erhitzt und bei dieser Temperatur 2 h gehalten.
Der auf diese Weise hergestellte Stab hatte einen longitudinalen (in Strichrichtung) Wärmeausdehnungskoeffizienten
von 0,06 χ 10 -h/°C. Dieses wurde an
einem Probestück mit einer Abmessung von lern χ 2 cm χ 12,/cm bestimmt, welches aus dem
Stab in Sirichrichtung herausgeschnitten wurde.
Auf der anderen Seite wurde ein Stab hergestellt aus demselben Pech als Bindemittel und aus einem Koks,
der in einer konventionellen Art und Weise aus demselben Ausgangspech wie der Koks hergestellt
wurde, der nach der vorstehenden Beschreibung erzeugt wurde. Dieser Stab hatte einen longitudinalen
ίο (in Strichrichtung) Ausdehnungskoeffizient von
0,52 χ 10-VC.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Grahphitkörpern mit niedrigem longitudinalem Wärmeausdehnungskoeffizienten,
bei welchem ein Pech mit hohem Anteil an Mesophase zu Körpern geformt
wird, diese zur Wärmehärtung in einer oxydierenden Atmosphäre erhitzt und anschließend unter Inertgasatmosphäre
verkokt, mit einem thermoplastischen verkokbaren Binder vermischt und durch
Strangpressen in eine gewünschte Form gebracht werden, wonach die geformten Gegenstände zur
Erzeugung der Graphitkörper verkokt und graphitiert werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die aus dem Pech mit einem Mesophasengehalt von wenigstens 40Gew.% geformten Körper mit
einem Längenverhältnis von wenigstens 2 :1 und mit einer bevorzugter Längsausrichtung der Pechmoleküle
in den Körpern hergestellt werden, wobei ein Pech verwendet wird, welches unter ruhenden
Bedingungen eine Mesophasenmanbc mil großen
vereinigten Gebieten von mehr als 100 μιη Größe
bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mesophasenpech kontinuierlich
mittels Extrusion zu dem geformten Körpern verarbeitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß das Mesophasenpech kortinuierlich durch Faserverspinnung zu den geformten Körpern JO
verarbeitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Mesophasepech kontinuierlich
durch Kalandrieren zu den geformten Körpern verarbeitet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die geformten Körper
zur Wärmehärtung in Luft erhitzt werden.
40
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US51003974A | 1974-09-27 | 1974-09-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2542953A1 DE2542953A1 (de) | 1976-04-08 |
DE2542953B2 true DE2542953B2 (de) | 1979-01-04 |
DE2542953C3 DE2542953C3 (de) | 1979-08-30 |
Family
ID=24029113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2542953A Expired DE2542953C3 (de) | 1974-09-27 | 1975-09-26 | Verfahren zur Herstellung von Graphitkörpern |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5426235B2 (de) |
AT (1) | AT373566B (de) |
BE (1) | BE833903A (de) |
CA (1) | CA1060161A (de) |
CH (1) | CH605466A5 (de) |
DE (1) | DE2542953C3 (de) |
DK (1) | DK433775A (de) |
ES (1) | ES441286A1 (de) |
FR (1) | FR2286107A1 (de) |
GB (1) | GB1526809A (de) |
IT (1) | IT1047597B (de) |
NL (1) | NL7511384A (de) |
NO (1) | NO140716C (de) |
SE (1) | SE415094B (de) |
ZA (1) | ZA756130B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1980002552A1 (en) * | 1979-01-02 | 1980-11-27 | A Ubbelohde | Graphite composition |
JPS5853252Y2 (ja) * | 1979-03-16 | 1983-12-03 | ヤンマーディーゼル株式会社 | 農用トラクタのブレ−キペダル軸支持装置 |
US4297307A (en) * | 1979-06-29 | 1981-10-27 | Union Carbide Corporation | Process for producing carbon-carbon fiber composites suitable for use as aircraft brake discs |
US4891203A (en) * | 1985-06-28 | 1990-01-02 | Union Carbide Corporation | Flake-like carbon bodies from semicoke |
JP2655742B2 (ja) * | 1990-07-16 | 1997-09-24 | 工業技術院長 | 先細炭素微小電極及びその製造方法 |
JP2783927B2 (ja) * | 1991-11-29 | 1998-08-06 | 三菱鉛筆株式会社 | 電極用炭素材料およびその製造方法 |
US6395220B1 (en) | 1999-11-02 | 2002-05-28 | Ucar Carbon Technology Corporation | Carbon fiber binder pitch |
US6280663B1 (en) | 2000-02-25 | 2001-08-28 | Ucar Carbon Company Inc. | Process of making pins for connecting carbon electrodes |
US20040041291A1 (en) | 2002-08-27 | 2004-03-04 | Ucar Carbon Company Inc. | Process of making carbon electrodes |
GB2432830A (en) * | 2005-12-02 | 2007-06-06 | Morganite Elect Carbon | Formation of thermally anisotropic carbon material |
-
1975
- 1975-08-29 CA CA234,616A patent/CA1060161A/en not_active Expired
- 1975-09-26 DE DE2542953A patent/DE2542953C3/de not_active Expired
- 1975-09-26 CH CH1251675A patent/CH605466A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-09-26 JP JP11629275A patent/JPS5426235B2/ja not_active Expired
- 1975-09-26 SE SE7510818A patent/SE415094B/xx unknown
- 1975-09-26 DK DK433775A patent/DK433775A/da not_active Application Discontinuation
- 1975-09-26 GB GB39441/75A patent/GB1526809A/en not_active Expired
- 1975-09-26 AT AT0737575A patent/AT373566B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-09-26 IT IT51533/75A patent/IT1047597B/it active
- 1975-09-26 ES ES441286A patent/ES441286A1/es not_active Expired
- 1975-09-26 BE BE160447A patent/BE833903A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-09-26 NL NL7511384A patent/NL7511384A/xx unknown
- 1975-09-26 ZA ZA00756130A patent/ZA756130B/xx unknown
- 1975-09-26 NO NO753281A patent/NO140716C/no unknown
- 1975-09-26 FR FR7529677A patent/FR2286107A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1526809A (en) | 1978-10-04 |
CA1060161A (en) | 1979-08-14 |
ES441286A1 (es) | 1977-04-01 |
CH605466A5 (de) | 1978-09-29 |
NO140716B (no) | 1979-07-16 |
NO140716C (no) | 1979-10-24 |
SE7510818L (sv) | 1976-03-29 |
JPS5426235B2 (de) | 1979-09-03 |
JPS5163809A (de) | 1976-06-02 |
DE2542953A1 (de) | 1976-04-08 |
DK433775A (da) | 1976-03-28 |
ATA737575A (de) | 1983-06-15 |
NL7511384A (nl) | 1976-03-30 |
DE2542953C3 (de) | 1979-08-30 |
AT373566B (de) | 1984-02-10 |
AU8517275A (en) | 1977-03-31 |
FR2286107A1 (fr) | 1976-04-23 |
FR2286107B1 (de) | 1980-07-25 |
IT1047597B (it) | 1980-10-20 |
NO753281L (de) | 1976-03-30 |
SE415094B (sv) | 1980-09-08 |
ZA756130B (en) | 1976-09-29 |
BE833903A (fr) | 1976-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2366155C2 (de) | Kohlenstoffhaltige Teerfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3650278T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Graphitfolien. | |
DE2457970C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern | |
DE2612845C3 (de) | Kohlenstoffhaltige Fasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2829288C2 (de) | ||
DE2315144C3 (de) | Kohlenstoffaser und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3330575C2 (de) | ||
DE2559533A1 (de) | Endloses foerderband aus kohlengewebe | |
DE2457991B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern | |
DE69123778T2 (de) | Verbindungsnipple für Graphitelektroden | |
DE1961303A1 (de) | Faserige Kohlenstoff- oder Graphit-Erzeugnisse und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3143818C2 (de) | ||
DE2202174B2 (de) | Verfahren zur herstellung mikrokugelfoermiger kohlenstoffteilchen | |
DE3635720A1 (de) | Schwach graphitisierendes Pech als Bindemittel und/oder Imprägnierungsmittel enthaltende Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundstoffe mit reduziertem thermischen Ausdehnungskoeffizienten und verbesserter Biegefestigkeit | |
DE2822425A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoff- oder graphitfasern aus erdoelpech | |
DE3546613C2 (de) | ||
DE2542953C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Graphitkörpern | |
DE69310213T2 (de) | Wärmedämmstoff aus kohlenstoff und sein herstellungsverfahren | |
DE2350769A1 (de) | Verfahren zur herstellung graphitisierbarer kohlenstoff-fasern | |
DE2556126C2 (de) | ||
DE2559537C2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Pech in kristalloides Pech | |
DE3231682A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern mit hoher festigkeit und hohem modul | |
DE68908651T2 (de) | Herstellung von elastischen Graphit-Materialen. | |
DE3851467T2 (de) | Auf Mesophasenpech basierende Kohlenstoffasern. | |
DE69201533T2 (de) | Optisch anisotropes Pech für die Herstellung von Kohlenstoffasern mit hoher Kompressivfestigkeit. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |