DE2542590A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents
AnzeigevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2542590A1 DE2542590A1 DE19752542590 DE2542590A DE2542590A1 DE 2542590 A1 DE2542590 A1 DE 2542590A1 DE 19752542590 DE19752542590 DE 19752542590 DE 2542590 A DE2542590 A DE 2542590A DE 2542590 A1 DE2542590 A1 DE 2542590A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waveguide
- display device
- optical fibers
- scatter
- vpa
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 20
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 12
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- -1 cast resin 23 Chemical class 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0035—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/004—Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
- G02B6/0041—Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided in the bulk of the light guide
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0005—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
- G02B6/001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4298—Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
- G09F9/30—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
- G09F9/305—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0058—Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
- G02B6/006—Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to produce indicia, symbols, texts or the like
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/18—Edge-illuminated signs
- G09F2013/184—Information to display
- G09F2013/1863—Layer with different refractive index
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
254259Q
SIEMEFS AKTIENGESELLSCHAFT y München 2, den 24-9.1975
Berlin und München . Wittelsbacherplatz 2
VPA 75 P 7166 BED
Anzeigevorrichtung
Die Erfindung betrifft Wellenleiter, insbesondere für eine Anzeigevorrichtung
.
Bekanntlich sind Wellenleiter so ausgebildet, daß sie optische Wellen möglichst verlustfrei zwischen zwei vorgegebenen Orten
übertragen. Dazu werden alle Quellen, die Anlaß zu Signalverlusten geben, möglichst vermieden. Die in den Wellenleitern geführten
Wellen sollen ausschließlich durch die Stirnflächen nach außen gelangen.
Aufgabe der Erfindung ist es, Wellenleiter anzugeben, bei welchen geführte Wellen an vorgegebenen Orten durch die Mantelfläche nach
außen abgestrahlt werden, sowie Anwendungen derartiger Wellenleiter.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruchs
1 gelöst.
Streuzentren kommen durch Inhomogenitäten des Wellenleitermaterials
zustande. Als Streuzentren werden vorteilhafterweise gezielte Fremdstoffe in das Wellenleitermaterial eingebaut und/oder dessen
Oberfläche aufgerauht.
Als Fremdmaterial eignet sich jedes Material, welches einen anderen
Brechungsindex besitzt als das Material des Wellenleiters.
Durch Beimischung von fluoreszierenden Material zum Wellenleiter oder in seine Umgebung läßt sich einerseits die Intensität der
VPA 9/710/5039 WR 17 Hde
709814/0 833
254259Q
Abstrahlung vergrößern und andererseits die Wellenlängen der in Wellenleiter geführten Wellen vorgegeben verändern.
Durch geeignete Zusammenstellungen dieser Wellenleiter können vorteilhafterweise
sichtbare alphanumerische Zeichen oder Bilder (auch 3-dimensionale) aufgebaut werden.
Als Lichtquellen, welche mit dem Wellenleiter gekoppelt sind,
lassen sich Lumineszenzdioden, Laser oder klassische Lichtquellen
einsetzen.
Der Variationsreichtum von Anzeigemöglichkeiten und deren Vorteile
werden anhand von Ausführungsbeispielen in der Figurenbeschreibung
erläutert.
Die Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Wellenleiter, die Figuren
2a, 2b und 2c zeigen die Vorder- bzw. die Rückseite bzw. einen Querschnitt einer integriert aufgebauten Vielfachanzeigevorrichtung,
die Figur 3 einen Ausschnitt aus einer Anzeigevorrichtung mit mehreren übereinander liegenden Wellenleitern,
die Figur 4 eine Ansteuerschaltung einer Anzeigevorrichtung und die Figur 5 eine Anzeigevorrichtung mit Lichtleitfasern und einem
optischen Kanalwähler.
In der Figur 1 ist ein Wellenleiter 30 aus Glas im Querschnitt dargestellt. Es kann ein Kernmantel- oder ein Gradienten-Wellenleiter
in Faserform oder in planarer Bauweise auf einem Substrat sein. Das wellenleitende Material weist hier beispielsweise in
drei vorgegebenen Bereichen Streuzentren auf. In den Bereichen und 32 sind in das Wellenleitermaterial Teilchen 34 aus einem
Material z.B. aus Glas mit einem anderen Brechungsindex als dem des Wellenleitermaterials eingebettet. Deshalb wird eine im
Innern des Wellenleiters 30 verlaufende Lichtwelle 35 an den Teilchen 34 zum Teil nach außen (36) gestreut. Da der Wellenleiter
VPA 9/710/5039 709814/0833
im Bereich 31 an seiner Außenfläche 37 aufgerauht ist, wird eine
auf diese Außenfläche 37 hingeführte Lichtwelle 38 dort gemäß dem Pfeil 38 nach außen gestreut.
Im Bereich 32 ist der Wellenleiter 30 von einem fluoreszierenden Material 39 umgeben, so daß eine durch dieses Material 39 hindurchlaufende
Lichtwelle 40 in ihrer Lichtintensität und in ihrer Wellenlänge verändert wird. ,'
Das letztere gilt auch für eine Lichtwelle 41» die nach dem Eindringen
in den Bereich 33» in dem ein fluoreszierendes Material eingebettet ist, ebenfalls mit einer abgeänderten Intensität und
Wellenlänge durch die aufgerauhte Oberfläche 43 nach außen gestreut wird.
Ih den Figuren 2a und 2b ist eine Ausführungsform zur Anzeige von
Zahlen und Buchstaben dargestellt. Die Figur 2a zeigt von der Torderseite, die Figur 2b von der Rückseite und die Figur 2c in
einem Querschnitt gemäß der Linie I If ein durchsichtiges Substrat
1 aus Glas mit den darauf befindlichen Elementen für eine Anzeige.
Auf der Vorderseite des Substrates 1 gemäß Figur 2a (Blickrichtung
gemäß dem Pfeil 1a in Figur 2c) sind in integrierter Technik vier Wellenleiter 2 aufgebaut, welche an den gegenüberliegenden
Stirnflächen Absorber oder Spiegel 3 aufweisen. Die Wellenleiter 2 bestehen aus einem starkstreuenden Material (z.B.
Photolack, Plastikstoffe, Glas) oder aus einem fluoreszierenden
Material, dessen Brechungsindex größer ist als der des Substrates 1. Jeder Wellenleiter 2 ist über einen optischen Kitt oder einen
transparenten Klebstoff 4 mit je einer punktförmig strahlenden
Lumineszenzdiode 5 verkoppelt. Die Einkoppelstellen und die Luroineszenzdioden liegen außerhalb des Bildfeldes. Sie sind durch
eine nicht transparente Maske 6 abgedeckt, da an den Koppelstellen stärkere Streuungen auftreten können. Um an Kreuzungsstellen von eng nebeneinander liegenden Wellenleitern ein
VPA 9/710/5039 7098U/0833
Übersprechen aes Lichtes zu vermeiden, sind gekreuzt angeordnete
Wellenleiter 7 auf der Rückseite des Substrates 1 gemäß Figur 2b angeordnet.
Bei Ansteuerung vorgegebener Wellenleiter über die mit den Luroineszenzdioden
5 verbundenen elektrischen Zuleitungen 8 lassen sich infolge der dargestellten lagen der einzelnen Wellenleiter 2 und
unterschiedliche Zahlen und Buchstaben darstellen.
Da sich die als Anzeige verwendeten Wellenleiter in jeder beliebigen
Form herstellen lassen-scharfe Knicke müssen aus zwei Wellenleitern zusammengesetzt werden-, ist diese Anzeige auch für
individuell ausgeformte Schriftzüge und für bildhafte Darstellungen geeignet. Bei gekrümmten Anzeigebahnen ist darauf zu achten, daß
der Brechungsindexunterschied zwischen Wellenleiter und Wellenleiterumgebung
hinreichen groß ist, um an den Krümmungen eine Wellenführung zu gewährleisten.
Pur bestimmte Codes kann ein Decodierer in integrierter Bauweise
auf dem Substrat 1 an einer durch die Abdeckung 6 unsichtbaren
Stelle vorgesehen werden.
Der in den Figuren 2a bis 2c dargestellte Aufbau ist besonders für kleinere bis mittlere Vielfachanzeigen geeignet.
Da das Substrat mit den Wellenleitern sehr dünn aufgebaut werden
kann (ca. 0,2 mm) und durchsichtig ist, können viele Lagen derartiger Anzeigen übereinander gestapelt werden. Legt man beispielsweise
drei der in den Figuren 2a bis 2c' dargestellten Torrichtungen übereinander und benutzt man bei jedem Paar der quer
zueinander verlaufenden Wellenleiter 2 und 7 andersfarbige Lumineszenzdioden
als Lichtquellen, so sind bei einer Dicke von ca. 2 mm (mit Abdeckungen und Gehäuse) sämtliche alphanumerische
Zeichen dreifarbig darstellbar, wobei sogar bei entsprechender elektrischer Schaltung der Lumineszenzdioden jedes einzelne
Zeichen dreifarbig darstellbar ist.
7098U/0833
VPA 9/710/5039
Um gegenseitige Abdeckungen der übereinander liegenden Wellenleiter
bei gleichartigen Anzeigen großer Dicke zu vermeiden, ist es von Vorteil die Wellenleiter entsprechen ihrer Wellenleiterbreite (z.B. 0,1 mm) seitlich zu versetzen, wie die Figur 3 zeigt.
Dort sind auf mehreren Substraten 9 die integriert angeordneten Wellenleiter 10 und quer dazu verlaufende Wellenleiter 11 seitlich
nebeneinander um 0,1 mm gegeneinander versetzt derart, so daß aus der Blickrichtung 12 ihre Bahnform deutlich erkennbar ist.
In einem größeren Abstand zum Beobachter scheinen die Wellenleiter jedoch infolge ihrer geringen gegenseitigen Versetzung übereinander zu liegen. Bei Ansteuerung unterschiedlicher übereinander
liegender Wellenleiter sieht der Beobachter deshalb das gleiche Schriftbild.
Durch Übereinanderstapeln einer Vielzahl von Anzeigesubstraten
in vorgegebenen Abständen ist auch ein dreidimensionale Anzeige möglich. . - - - ·
In der Figur 4 ist eine Ansteuervorrichtung für eine oben angegebene Anzeigevorrichtung dargestellt. Anstelle der Lumineszenzdioden
5 wird hier jedoch beispielsweise ein Laser 13 als gemeinsame Lichtquelle für alle Wellenleiter 2 und 7 verwendet.
Das vom Laser 13 emittierte Licht wird über eine Einkoppeloptik
14 und ein austauschbares Farbfilter 15 gleichmäßig in eine der
Anzahl der Wellenleiter 2 und 7 entsprechende Anzahl von streu-armen
Lichtleitfasern 16 eingekoppelt, welche durch Koppelvorrichtungen
17 mit den Wellenleitern 2 und 7 verbunden sind.1 Das
in den Lichtleitfasern 16 geführte Licht wird durch eine Vorrichtung
18 mit entsprechend vielen Ein-Aus-Schaltern wahlweise den Wellenleitern 2 und 7 zugeführt, !fen benötigt z.B. für
34 alphanumerische Zeichen eine Vorrichtung mit 7 Ein-Aus-Schaltern.
VPA 9/710/5039
• 709814/0833
Diese Anzeigevorrichtung kann in minimaler Dicke hergestellt werden
und durch eine getrennt von der Anzeigevorrichtung angeordnete Lichtquelle angeregt werden.
Für mittelgroße Anzeigen und für Vielfach-Anzeigen, die z.B. für Reklamezwecke oder Hinweistafeln verwendet werden, sind statt der
substratgebundenen Wellenleiter Lichtleitfasern geeignet, deren Kernmaterial besonders stark streut. Bei Verwendung von einzeln
ansteuerbaren Lichtleitfasern können sehr feinlinige, hochauflösende
Anzeigen hergestellt werden (Linienbreite ca. 0,1 /um). Pur breitlinige Anzeigen benutzt man vorteilhafterweise spezielle
dicke Lichtleitstäbe oder eine Vielzahl nebeneinander liegender
Pasern, die optisch miteinander verkoppelt sind und nur von einer
Lichtquelle angesteuert werden.
In der Figur 5 ist eine Anzeigevorrichtung für die Zahl 3 und eine
zugehörige optische Ansteuerschaltung dargestellt. Eine das Licht zuführende streuarme Lichtleitfaser 28 wird über eine optische
¥eiche 20 in zwei einzelne streuarme Lichtleitfasern 19 aufgeteilt und über Koppelvorrichtungen 21 zwei stark streuenden Anzeigefasern
22 zugeführt. Jede dieser Anzeigefasern 22 kann für eine breite Liniendarstellung aus einer Vielzahl nebeneinander
liegender Pasern bestehen. Da die Lichtleitfasern eine Dicke von ca. 0,15/um aufweisen, können sie für einzelne anzuzeigende Symbole
übereinander angeordnet sein. Pur 20 Symbole erhält man so eine Anzeigeeinheit von ca. 5 mm Dicke einschließlich einer Deck- und
einer Grundplatte. Pur besondere großflächige Anzeigen muß aus Stabilitätsgründen eine entsprechend stabile Grundplatte vorgesehen
werden. Die Pasern 22 sind zur Fixierung an vorgegebenen Stellen mit einer durchsichtigen Masse z.B. Gießharz 23 vergossen.
Anstelle der festen durchsichtigen Masse kann auch eine plastisch deformierbare gesetzt werden. In diesem Falle läßt sich die Form
der Lichtleitfasern 22 zeitlich hintereinander zur Darstellung unterschiedlicher Zeichen variieren.
VPA 9/710/5039 7098U/0833
AO
Die Ansteuerung mehrerer Lichtleitfasern geschieht hier über einen mechanischen Eingangswähler 24. Als Lichtquelle dient
insbesondere ein leistungsstarker Laser 25, der mit dem Eingangswähler 24 über ein austauschbares Farbfilter 26 und eine streuarme
Lichtleitfaser 27 verbunden ist.
Pur 34 alphanumerische Zeichen benötigt man hier nur einen Eingangswähler
zur Umschaltung von der Faser 27 auf 34 Pasern 28.
Die optische Ansteuerschaltung gemäß Figur 4 oder gemäß Figur 5 ist je nach der Problemstellung optimal wählbar.
Zur Erhöhung der Brillanz derartiger Anzeigevorrichtungen kann eine Grundplatte mit einer Farbschicht verwendet werden.
.15 Patentansprüche
5 Figuren
5 Figuren
VPA 9/710/5039
7098U/0833
Claims (15)
- Patentansprüche/Ί.^Wellenleiter insbesondere für Anzeigevorrichtungen dadurch gekennzeichnet , daß das wellenleitende Material in vorgegebenen Bereichen Streuzentren (34,37,39,42, 43) aufweist, welche im Wellenleiter (2,7,10,22,30) geführte Wellen partiell nach außen streuen.
- 2. Wellenleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich ;n e t , daß ein Streuzentren bildendes Material (34,42) im wellenleitenden Material eingebettet ist.
- 3# Wellenleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net , daß die Streuzentren (37,39,43) an der Oberfläche des Wellenleiters gebildet sind.
- 4. Wellenleiter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß im und/oder um das wellenleitende Material ein fluoreszierendes Material (39,42) angeordnet ist.
- 5. Anzeigevorrichtung mit zumindest einem Wellenleiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet , daß in Form von Bahnen sichtbare alphanumerische Zeichen oder Bilder aufgebaut werden.
- 6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Wellenleiter (2,7,10) in integrierter Technik auf gegenüberliegenden Oberflächen eines Substrates (1) oder in einem oder mehreren schichtweise übereinander liegenden Substraten (9) angeordnet sind.VPA 9/710/50397098U/0833
- 7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Wellenleiter Lichtleitfasern (22) sind.
- 8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Lagen und Krümmungen der Lichtleitfasern (22) variabel einstellbar sind.
- 9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Lichtleitfasern (22) in einer transparenten Masse (23) fest vergossen sind.
- 10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Lichtleitfasern (22) übereinander angeordnet sind.
- 11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Lichtleitfasern (22) nebeneinander angeordnet sind.
- 12. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Wellenleiter (2,7) direkt mit je einer Lichtquelle (5) verbunden ist.
- 13. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Wellenleiter (2,7.22) über streuarme Lichtleitfasern (16,18, 19,27) und einem optischen Schalter (18,24-) mit einer Lichtquelle (13,25) verbunden sind.VPA 9/710/50397098U/0833
- 14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch- g e k e η η zeichnet , daß der optische Schalter ein Kanalwähler (24) ist, der zwischen der mit der Lichtquelle (25) verbundenen streuarmen Lichtleitfaser (27) und mit den mit dem Wellenleiter (22) verbundenen streuarmen Lichtleitfasern (28) angeordnet ist.
- 15. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der optische Schalter (18) aus Ein-Aus-Sehaltern "besteht, die in den streuarmen Lichtleitfasern (16) eingebaut sind.VPA 9/7IO/5O39709814/0833
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752542590 DE2542590A1 (de) | 1975-09-24 | 1975-09-24 | Anzeigevorrichtung |
JP9688876A JPS5240346A (en) | 1975-09-24 | 1976-08-13 | Waveguide and display device |
FR7626222A FR2325946A1 (fr) | 1975-09-24 | 1976-08-31 | Dispositif d'affichage par guidages d'ondes lumineuses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752542590 DE2542590A1 (de) | 1975-09-24 | 1975-09-24 | Anzeigevorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2542590A1 true DE2542590A1 (de) | 1977-04-07 |
Family
ID=5957290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752542590 Pending DE2542590A1 (de) | 1975-09-24 | 1975-09-24 | Anzeigevorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5240346A (de) |
DE (1) | DE2542590A1 (de) |
FR (1) | FR2325946A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4336809A (en) * | 1980-03-17 | 1982-06-29 | Burleigh Instruments, Inc. | Human and animal tissue photoradiation system and method |
US4618211A (en) * | 1984-03-12 | 1986-10-21 | At&T Bell Laboratories | Optical fiber tap with activatable chemical species |
EP0249746A2 (de) * | 1986-06-12 | 1987-12-23 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Lichtleitfaser für ein Datenbussystem |
DE4329914A1 (de) * | 1993-09-04 | 1995-03-09 | Willing Gmbh Dr Ing | Linearer Lichtleiter |
DE19740265A1 (de) * | 1997-09-12 | 1999-03-18 | Willing Gmbh Dr Ing | Seitlich lichtabstrahlender Lichtleiter |
DE10046263A1 (de) * | 2000-09-19 | 2002-04-11 | Willing Gmbh Dr Ing | Raumtrennfläche mit steuerbarer Transparenz durch Erzeugung eines Lichtschleiers |
DE102005017639A1 (de) * | 2005-04-15 | 2006-10-19 | Public Screen & Lightsystems Ag | Lichtleiteranordnung mit zumindest einem Kanten beleuchteten Lichtleiterelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen |
DE102006030518A1 (de) * | 2006-06-22 | 2007-02-22 | Berthold Detection Systems Gmbh | Test-Lichtquelle |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63155007A (ja) * | 1986-12-19 | 1988-06-28 | Fujitsu Ltd | 照明装置 |
FR2634031A1 (fr) * | 1988-07-05 | 1990-01-12 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de multiplexage en longueur d'onde utilisant une fibre optique |
JPH0749442Y2 (ja) * | 1990-04-27 | 1995-11-13 | 三菱レイヨン株式会社 | 光ファイバコネクタ |
US5271083A (en) * | 1992-07-27 | 1993-12-14 | Motorola, Inc. | Molded optical waveguide with contacts utilizing leadframes and method of making same |
FR2709567B1 (fr) * | 1993-09-03 | 1995-09-29 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de visualisation à conversion de faisceau laser en lumière visible et incohérente. |
WO1997030431A2 (de) * | 1996-02-20 | 1997-08-21 | Thomas Leibe | Leuchtvorrichtung zur anzeige von schriftzeichen |
US6307987B1 (en) | 1998-09-01 | 2001-10-23 | Nec Corporation | Optical luminescent display device |
-
1975
- 1975-09-24 DE DE19752542590 patent/DE2542590A1/de active Pending
-
1976
- 1976-08-13 JP JP9688876A patent/JPS5240346A/ja active Pending
- 1976-08-31 FR FR7626222A patent/FR2325946A1/fr active Granted
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4336809A (en) * | 1980-03-17 | 1982-06-29 | Burleigh Instruments, Inc. | Human and animal tissue photoradiation system and method |
US4618211A (en) * | 1984-03-12 | 1986-10-21 | At&T Bell Laboratories | Optical fiber tap with activatable chemical species |
EP0249746A2 (de) * | 1986-06-12 | 1987-12-23 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Lichtleitfaser für ein Datenbussystem |
DE3619778C1 (de) * | 1986-06-12 | 1988-01-07 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Lichtleitfaser fuer ein Datenbussystem |
EP0249746A3 (de) * | 1986-06-12 | 1988-11-23 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Lichtleitfaser für ein Datenbussystem |
DE4329914A1 (de) * | 1993-09-04 | 1995-03-09 | Willing Gmbh Dr Ing | Linearer Lichtleiter |
DE19740265A1 (de) * | 1997-09-12 | 1999-03-18 | Willing Gmbh Dr Ing | Seitlich lichtabstrahlender Lichtleiter |
DE10046263A1 (de) * | 2000-09-19 | 2002-04-11 | Willing Gmbh Dr Ing | Raumtrennfläche mit steuerbarer Transparenz durch Erzeugung eines Lichtschleiers |
DE102005017639A1 (de) * | 2005-04-15 | 2006-10-19 | Public Screen & Lightsystems Ag | Lichtleiteranordnung mit zumindest einem Kanten beleuchteten Lichtleiterelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen |
DE102005017639B4 (de) * | 2005-04-15 | 2008-03-06 | Digitalicht Ag | Lichtleiteranordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen |
DE102006030518A1 (de) * | 2006-06-22 | 2007-02-22 | Berthold Detection Systems Gmbh | Test-Lichtquelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5240346A (en) | 1977-03-29 |
FR2325946A1 (fr) | 1977-04-22 |
FR2325946B1 (de) | 1978-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69724411T3 (de) | Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet | |
EP1547149B1 (de) | Head-up-display mit einer einrichtung zur erzeugung eines gebüdelten lichtstroms | |
DE2542590A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
EP1549997B1 (de) | Einrichtung zur erzeugung eines bildes | |
DE10333040A1 (de) | Leuchtelement | |
DE19521254A1 (de) | Anzeigesystem mit Helligkeitsverstärkungsfilm | |
DE69731963T2 (de) | Lcd rückbeleuchtung mit schattenmaske | |
DE102006055327B4 (de) | Lichtleiter, Parallaxesperre und dreidimensionale Bildanzeigevorrichtung sowie Verfahren zur Bilderzeugung unter Verwendung derselben | |
DE2437580C2 (de) | Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen | |
DE2245460B2 (de) | Optische Anzeigeeinrichtung | |
DE102013213138A1 (de) | Beleuchtungsanordnung mit Laser als Lichtquelle | |
WO2000060278A1 (de) | Lichtleiterplatte mit trapez- oder rechteckförmigen mikrostrukturen | |
AT390851B (de) | Einrichtung zur darbietung von informationen, anzeigen, hinweisen etc. | |
DE10333316A1 (de) | Lichtleiterbauteil für optische Mehrsegmentsanzeigen | |
DE4313487C2 (de) | Anordnung zur Verbindung mindestens eines lichtaussendenden Elementes mit mindestens einem lichtempfangenden Element | |
DE102022127222A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE10164033B4 (de) | Optoelektronisches Bauelement mit einer Mehrzahl von Lichtquellen | |
EP0154847B1 (de) | Anordnung zur Ausleuchtung von optischen oder optoelektronischen Strukturen | |
DE10112640C1 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
DE2727841A1 (de) | Laserlichtsender, insbesondere fuer schussimulationszwecke | |
DE102018113369A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE4130844A1 (de) | Alphanumerische anzeigeeinrichtung | |
DE19935374A1 (de) | Leuchtelement mit einem Lichtleiter | |
EP0897172A2 (de) | Displayanordnung zum Anzeigen von Informationen und deren Verwendung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0755040A2 (de) | Leuchtplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |