DE10333040A1 - Leuchtelement - Google Patents
Leuchtelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE10333040A1 DE10333040A1 DE10333040A DE10333040A DE10333040A1 DE 10333040 A1 DE10333040 A1 DE 10333040A1 DE 10333040 A DE10333040 A DE 10333040A DE 10333040 A DE10333040 A DE 10333040A DE 10333040 A1 DE10333040 A1 DE 10333040A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- element according
- luminous element
- oled
- guiding device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 claims abstract description 71
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 52
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 52
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 52
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 46
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 33
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 6
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002650 laminated plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 74
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000011161 development Methods 0.000 description 7
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 2
- 229920000307 polymer substrate Polymers 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 229920000109 alkoxy-substituted poly(p-phenylene vinylene) Polymers 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000005678 ethenylene group Chemical group [H]C([*:1])=C([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0013—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
- G02B6/0015—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/0018—Redirecting means on the surface of the light guide
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0013—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
- G02B6/0015—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/0016—Grooves, prisms, gratings, scattering particles or rough surfaces
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0013—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
- G02B6/0015—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/002—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0035—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/0036—2-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0035—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/0038—Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0066—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
- G02B6/0073—Light emitting diode [LED]
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/80—Constructional details
- H10K50/85—Arrangements for extracting light from the devices
- H10K50/854—Arrangements for extracting light from the devices comprising scattering means
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/80—Constructional details
- H10K50/85—Arrangements for extracting light from the devices
- H10K50/856—Arrangements for extracting light from the devices comprising reflective means
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0013—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
- G02B6/0023—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
- G02B6/0028—Light guide, e.g. taper
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0058—Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
- G02B6/0061—Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to provide homogeneous light output intensity
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Abstract
Die Erfindung sieht ein Leuchtelement (1) vor, welches eine lichtführende Einrichtung (3), in welcher Licht durch Reflexion geführt wird, umfaßt und wobei die lichtführende Einrichtung (3) zumindest einen Lichtstreubereich (7) mit lichtstreuenden Strukturen (11) aufweist und/oder bei welchem lichtstreuende Strukturen (11) an der Oberfläche des Lichtstreubereichs (7) aufbringbar sind. Das Leuchtelement (1) umfaßt außerdem zumindest eine Lichteintrittsfläche (91), welche mit zumindest einer organischen lichtemittierenden Diode (5) gekoppelt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Leuchtelement, insbesondere ein Leuchtelement mit einem Lichtwellenleiter.
- Aus dem Stand der Technik sind Leuchtelemente mit lichtleitenden Platten bekannt. Licht wird in die Platte eingekoppelt und in der Platte durch Totalreflexion weitergeleitet. An gezielt in der lichtleitenden Platte eingebrachten Störungen, wie beispielsweise diffusen Streuzentren oder scharfen Konturen, wie etwa an Einfräsungen wird das Licht gestreut oder ausgekoppelt. Auf diese Weise wurden diffuse Leuchtflächen oder strukturierte Leuchtstrukturen auf der Platte, wie etwa Schriftzeichen hergestellt.
- Derartige Leuchtelemente werden unter anderem für Hinweis- und Reklameschilder verwendet. Auch im Automobilbereich werden solche Elemente eingesetzt. Insbesondere kommen lichtleitende Platten auch für die Hinterleuchtung von LCD-Anzeigen zum Einsatz.
- Für Leuchtelemente mit Lichtleiterplatten werden im allgemeinen Leuchtstoffröhren, Lampen oder Leuchtdioden eingesetzt. Diese Lichtquellen weisen jedoch einige Nachteile auf. Leuchtstoffröhren und Lampen sind verhältnismäßig voluminös und sind daher zur Herstellung flacher Leuchtelemente nicht gut geeignet. Außerdem läßt sich nur ein geringer Anteil des erzeugten Lichts in die Platte einkoppeln. Leuchtdioden und Lichtleitfasern stellen Punktlichtquellen dar. Diese führen bei wenigen, weit separierten Koppelstellen zu einer inhomogenen Lichtverteilung in der Platte. Um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu erreichen müssen viele, eng benachbarte Leuchtdioden oder Lichtleitfasern verwendet werden, was die Leuchtelemente entsprechend verteuert und die Abmessungen der Lichtquelle vergrößert.
- Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein energiesparendes Leuchtelement mit geringen Abmessungen der Lichtquelle bereitzustellen. Diese Aufgabe wird bereits in überraschend einfacher Weise durch ein Leuchtelement gemäß Anspruch 1 bereitgestellt. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
- Demgemäß umfaßt ein erfindungsgemäßes Leuchtelement eine lichtführenden Einrichtung in welcher Licht insbesondere durch Reflexion geführt wird und wobei die lichtführende Einrichtung zumindest einen Lichtstreubereich mit lichtstreuenden Strukturen aufweist und/oder bei welchem lichtstreuende Strukturen, insbesondere an der Oberfläche des Lichtstreubereichs, aufbringbar sind. Das Leuchtelement umfaßt außerdem zumindest eine Lichteintrittsfläche, welche mit zumindest einer organischen lichtemittierenden Diode (OLED) gekoppelt ist.
- Als Reflexion wird in diesem Zusammenhang sowohl Reflexion an metallisch reflektierenden Flächen, als auch Total- oder Teilreflexion an einem optisch dünneren Medium verstanden.
- OLEDs können sehr flach und großflächig hergestellt und ihre Form in einfacher Weise angepaßt beziehungsweise auf die Anwendung zugeschnitten werden. Durch Ankopplung einer entsprechend geformten OLED kann also ohne wesentliche Vergrößerung der Abmessungen des Leuchtelements eine gleichmäßige Ausleuchtung der lichtführenden Einrichtung erreicht werden.
- Die Erfindung ist für eine Vielzahl von Anwendungen hervorragend geeignet. Beispielsweise kann ein erfindungsgemäßes Leuchtelement in der Display-Technologie als Hinterleuchtung von LCD-Bildschirmen, etwa in Mobiltelefonen, PDA-Geräten oder Notebooks verwendet werden. Andere Anwendungen der Leuchtelemente sind beispielsweise die Verwendung als Anzeige-, Signal- oder Leuchttafeln für Werbezwecke oder im Luft- und Automobilverkehr, als Schalter- und Sensorbeleuchtungen, als großflächige Beleuchtungsquellen für Innenraumbeleuchtungen, für Ambientebeleuchtung, als Notbeleuchtung oder als transportable und leichte Leuchten im Outdoor-Bereich. Auch können mit der Erfindung kompakte Kaltlichtquellen, beispielsweise für Lichtmikroskope hergestellt werden.
- Während OLEDs im allgemeinen nicht in beliebigen Formen hergestellt werden können, können mit entsprechend geformten lichtführenden Einrichtungen erfindungsgemäß nahezu beliebig geformte Leuchtelemente bereitgestellt werden.
- OLEDs können bereits mit sehr guten internen Quanteneffizienzen (Anzahl Photonen pro injiziertes Elektron) hergestellt werden. So sind bereits OLED-Schichtstrukturen mit internen Quanteneffizienzen von 85% bekannt. Jedoch wird die Effizienz von OLEDs deutlich durch Auskoppelverluste herabgesetzt. An den vorhandenen Grenzflächen von aneinandergrenzenden Medien mit unterschiedlichen Brechungsindizes treten Reflexionsverluste auf. Insbesondere ergibt sich ein besonders hoher Brechungsindexsprung bei der Auskopplung an der Oberfläche der OLED. Dieser Brechungsindexsprung führt zur Totalreflexion von Licht, welches vom Inneren der OLED her kommend unter einem Winkel auf die Grenzfläche trifft, der größer als der Grenzwinkel ist. Dies wiederum reduziert den Raumwinkel, unter welchem die Strahlung ausgekoppelt werden kann.
- Dieser Nachteil von OLEDs wird jedoch bei dem erfindungsgemäßen Leuchtelement vermieden. Durch die direkte Ankopplung der OLED an die lichtführende Einrichtung wird ein großer Brechungsindexsprung an einer Grenzfläche Luft/OLED insbesondere dann umgangen, wenn das lichtführende Element ein transparentes Material umfaßt, welches mit der OLED gekoppelt ist oder mit dieser in Kontakt steht.
- Das Licht der OLED kann so unter Ausnutzung der guten internen Quanteneffizienz in das lichtleitende Element eingekoppelt und dort weitergeleitet werden. Als transparentes Material kann beispielsweise Glas und/oder Kunststoff und/oder ein Fluid verwendet werden. Mit Gläsern können kratzfeste und optisch hochwertige lichtleitende Elemente hergestellt werden. Kunststoffe sind preiswert und leicht und können zur Herstellung flexibler Leuchtelemente verwendet werden. Auch Fluide können als transparentes, lichtführendes Material verwendet werden, etwa in einer geeigneten transparenten Gehäusung. Im Sinne dieser Erfindung wird dabei der Begriff Fluid sowohl für Flüssigkeiten, als auch für Gase oder Gele verwendet.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt die lichtführende Einrichtung eine lichtführende Platte oder Folie. Dabei können eine oder beide Seiten der Platte und/oder eine oder mehrere der Kantenflächen der Platte als Lichtaustrittsflächen dienen. Die Lichteintrittsfläche kann an einer Kantenfläche oder auch auf einer Seite der lichtführenden Platte angeordnet sein. In diesem Zusammenhang wird der Begriff Seite für die großen, zueinander im wesentlichen parallel verlaufenden Flächen und der Begriff Kantenfläche für eine der schmalen Flächen an der um eine der Seiten umlaufende Kante benutzt. Gemäß einer Ausführungsform grenzt die Lichteintrittsfläche dabei an eine Kantenfläche der Platte an, so daß die OLED möglichst am Rand der Platte angeordnet ist und dadurch wenig für den Lichtstreubereich nutzbare Fläche einnimmt.
- Es sind für bestimmte Anwendungen jedoch auch andere Formen, wie beispielsweise zylindrische, halbzylindrische, röhrenförmige, kegelförmige oder prismatische Formen, sowie Kombinationen dieser Formen möglich und vorteilhaft.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die lichtführende Einrichtung allgemein eine langgestreckte Form auf. Diese kann beispielweise ebenfalls zylindrisch, kegelförmig oder prismatisch sein.
- Eine Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht vor, daß die Lichteintrittsfläche zumindest eine Stirnfläche oder zumindest eine Fläche an einer der Enden der lichtführenden Einrichtung umfaßt. Zum Beispiel kann die Lichteintrittsfläche einen auf eine Stirnfläche stoßenden Bereich der Mantelfläche an einem Ende einer zylindrisch, halbzylindrisch oder prismatisch langgestreckten lichtführenden Einrichtung angeordnet sein.
- Die OLED kann aber gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung aber auch auf einer Seiten- oder Mantelfläche angeordnet sein. Die OLED kann dabei auch abseits der Kanten- oder Stirnflächen der lichtführenden Einrichtung angebracht sein, so daß sich das Licht beispielsweise entlang entgegengesetzt gerichteter Lichtführungsrichtungen entlang der lichtführenden Einrichtung ausbreiten kann. Gedacht ist diesbezüglich unter anderem an eine zentrische Anordnung der OLED auf einer beispielsweise rund oder quadratisch plattenförmigen lichtführenden Einrichtung, wobei das Licht sich dann entlang radial verlaufender Lichtführungsrichtungen zum Rand, beziehungsweise der Kantenfläche der Einrichtung hin ausbreiten kann.
- Ein erfindungsgemäßes Leuchtelement kann gemäß einer weiteren Ausführungsform auch eine lichtführende Einrichtung mit ringförmig gebogener Form aufweisen. Bei geeigneter Anordnung und Dichte der lichtstreuenden Strukturen kann so beispielsweise eine ringförmige Leuchte geschaffen werden.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die OLED mit der Lichteintrittsfläche über einen Kopplungselement gekoppelt. Durch die Verwendung eines Kopplungselements ergeben sich vielfältige weitere Gestaltungsmöglichkeiten erfindungsgemäßer Leuchtelemente. So können beispielsweise über ein Kopplungselement mehrere OLEDs mit einer Lichteintrittsfläche gekoppelt sein, um etwa die Leuchtkraft des Leuchtelements zu erhöhen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können die mehreren OLEDs auch unterschiedlich farbiges Licht emittieren. Dies ist beispielsweise günstig, um weißes Licht, etwa mittels blauer roter und grüner OLEDs, oder Licht mit einem bestimmten Farbeindruck zu mischen, der sich mit einer einzelnen OLED nur schwer erzeugen lässt. Selbstverständlich kann mit Vorteil auch eine OLED eingesetzt werden, die bereits weißes Licht emittiert.
- Auch kann das Kopplungselement zumindest zwei unterschiedliche Kopplungsflächen aufweisen. Diese können sich in Form und Flächeninhalt voneinander unterscheiden, so daß das Kopplungselement als Querschnittwandler dient. Auf diese Weise können beispielsweise vorgefertigte OLEDs mit festgelegter Form an unterschiedliche Lichteintrittsflächen angepaßt werden. Beispielsweise kann eine OLED an eine Lichteintrittsfläche gekoppelt werden, die kleiner als die Leuchtfläche der OLED ist. Selbstverständlich kann umgekehrt auch eine OLED an eine Lichteintrittsfläche der lichtführenden Einrichtung gekoppelt werden, die größer als die Leuchtfläche der OLED ist, wobei das Kopplungselement dann als Verteiler für das von der OLED emittierte Licht dient.
- OLEDs werden vielfach auf transparenten Substraten, wie insbesondere Glassubstraten, beschichteten Glassubstraten, Glas-Kunststoff-Laminaten oder Kunststoffsubstraten hergestellt, wobei das von der elektrolumineszenten Schicht der OLED erzeugte Licht durch dieses Substrat geführt wird. Das Leuchtelement kann dann vorteilhaft zusammengesetzt werden, indem das transparente Substrat mit der Lichteintrittsfläche der lichtführenden Einrichtung gekoppelt wird. Wird ein flaches, plattenförmiges Glassubstrat verwendet, wie dies verbreitet für Leuchtelemente, etwa bei Hinterleuchtungsvorrichtungen von LCD-Anzeigen der Fall ist, so kann die Ankopplung sowohl mit einer Kantenfläche des Substrats, als auch mit dessen Frontseite erfolgen, die der Fläche, auf welcher die OLED-Schichten aufgebracht sind, gegenüberliegt.
- Um beispielsweise eine gute Anpassung der Form der OLED an die Form der Lichteintrittsfläche der lichtführenden Einrichtung zu erhalten, kann das Substrat der OLED gemäß einer Ausführungsform der Erfindung auch flexibel sein. Dies gestattet es beispielsweise, eine OLED mit gutem Kontakt auch auf gewölbte Lichteintrittsflächen, etwa auf die Mantelfläche einer zylindrischen lichtführenden Einrichtung zu koppeln.
- Beispielsweise ist dazu ein Polymersubstrat, Dünnstglas oder ein Dünnstglas-Polymer-Verbund als Substrat geeignet. Diese Materialien haben außerdem den Vorteil, daß die damit hergestellten OLEDs sehr flach sind und damit die Abmessungen des erfindungsgemäßen Leuchtelements nicht wesentlich vergrößern. Ein Dünnstglas-Polymer-Verbund kann beispielsweise ein Polymer-beschichtetes oder Polymer-laminiertes Dünnstglas umfassen. Als Polymersubstrat kann eine Polymerplatte oder -folie verwendet werden.
- Die Ankopplung der OLED an die lichtführende Einrichtung kann beispielsweise durch eine transparente Verklebung, insbesondere durch eine brechwertangepaßte transparente Verklebung erfolgen. Dies vermeidet Luftspalte zwischen OLED und lichtführender Einrichtung und schafft so eine besonders verlustfreie Ankopplung.
- Es ist aber gemäß einer weiteren Ausführungsform auch möglich, die Schichten der OLED direkt auf die Lichteintrittsfläche der lichtführenden Einrichtung aufzubringen. Dies ist insbesondere für die Massenproduktion kleiner Lichtelemente vorteilhaft, da das Ankoppeln und Ausrichten der OLED hierbei entfallen kann.
- Es ist außerdem günstig, wenn das von der OLED emittierte Licht so eingekoppelt wird, daß es sich möglichst entlang der vorgesehenen Lichtführungsrichtung in der lichtführenden Einrichtung ausbreitet. Damit werden beispielsweise Verluste durch Überschreiten des Grenzwinkels für Totalreflexion, sowie durch Ausbreitung entgegen dieser Richtung verringert. Dies kann unter anderem dadurch erreicht werden, daß ein Lichteintrittsbereich, welcher die Lichteintrittsfläche umfaßt und/oder die OLED zumindest eine spiegelnde Reflexionsfläche und/oder ein optisches Gitter aufweist. An diesen Einrichtungen kann bei geeigneter Anordnung das Licht in Richtung der vorgesehenen Lichtführungsrichtung umgelenkt werden.
- Für viele Ausführungsformen ist eine streifenförmige OLED zweckmäßig. Dies ist insbesondere für flache Leuchtelemente vorteilhaft, bei welcher der Lichteintrittsbereich entlang einer Kante der lichtführenden Einrichtung verläuft. Die OLED kann bei solcher streifenförmiger Gestalt außerdem Kontaktflächen aufweisen, die sich entlang der Längsseiten, beziehungsweise entlang der Längsrichtung der streifenförmigen OLED erstrecken. Vorzugsweise sind die Kontaktflächen dabei ebenfalls von streifenförmiger Gestalt. Die Kontaktflächen können beispielsweise eine Metallschicht oder eine elektrisch leitende Polymerschicht umfassen.
- Damit erfolgt die Spannungszufuhr zu den Schichten der OLED quer zur Längsrichtung und die Strompfade werden entsprechend kurz. Damit können Spannungsabfälle entlang der Schichten der OLED minimiert und eine gleichmäßige Leuchtdichte erzielt werden.
- Die Lichteintrittsfläche kann ferner schräg zur Lichtführungsrichtung angeordnet sein. Damit kann die Lichteintrittsfläche im Vergleich zu einer senkrechten Anordnung zur Lichtführungsrichtung vergrößert werden. Entsprechend kann auch eine großflächigere OLED angekoppelt werden, wodurch sich die Lichtstärke des Elements erhöhen läßt. Als Lichtführungsrichtung wird dabei die mittlere Lichtausbreitungsrichtung verstanden. Die Teilstrahlen können jedoch durchaus in einem Winkel zu dieser Richtung laufen und an der Oberfläche der lichtführenden Einrichtung reflektiert werden, so daß sie einem Zickzack-Pfad um diese Richtung folgen. Durch die schräge Anordnung kann außerdem die Winkelverteilung des von der OLED reflektierten Lichts an den Grenzwinkel der Totalreflexion in der lichtführenden Einrichtung angepaßt und optimiert werden.
- Die Anpassung der Winkelverteilung des emittierten Lichts kann auch außerdem mit einer geeignet gekrümmten Lichteintrittsfläche erreicht werden. Beispielsweise kann die Lichteintrittsfläche konkav oder konvex zylinderlinsenförmig gekrümmt sein.
- Die lichtführende Einrichtung kann im Lichtstreubereich eine oder mehrere streuende Strukturen im Innenbereich aufweisen. Die streuenden Strukturen können dabei die Lichtausbreitungsrichtung eines auf die Struktur treffenden Lichtstrahls so ändern, daß dieser beim nächsten Auftreffen auf eine Oberfläche der lichtführenden Einrichtung den Grenzwinkel für Totalreflexion überschreitet und so nach außen gelangt.
- Die lichtstreuende Struktur kann auch einen aufgerauhten Oberflächenbereich umfassen. Dies schafft an der Oberfläche eine stochastische Verteilung der lokalen Oberflächennormalen. Dementsprechend kann der Grenzwinkel der Totalreflexion auch hier für einen gewissen Anteil des geführten Lichts lokal überschritten werden, so daß dieser Anteil aus der lichtführenden Struktur herausgestreut wird und es wird eine diffuse Streuung des Lichts erreicht. Die Rauhigkeit kann auch entlang der Lichtführungsrichtung ansteigen. Damit wird die entlang der Lichtführungsrichtung durch das Herausstreuen abnehmende Lichtintensität kompensiert. Auf diese Weise wird eine homogen leuchtende Oberfläche erreicht, wie sie beispielsweise für Hinterleuchtungen erwünscht ist.
- Neben aufgerauhten Oberflächenbereichen sind mit Vorteil auch andere Formen von lichtstreuenden Strukturen möglich.
- Beispielsweise kann die lichtstreuende Struktur auch eine erhabene Pyramidenstruktur und/oder eine vertiefte Pyramidenstruktur und/oder eine konvexe Linse und/oder eine konkave Linse und/oder ein erhabenes Prisma und/oder ein vertieftes Prisma und/oder eine konvexe Zylinderlinse und/oder eine konkave Zylinderlinse umfassen. Derartige optische Elemente als lichtstreuende Strukturen weisen unter anderem den Vorteil auf, daß das Licht im wesentlichen auf derjenigen Seite ausgekoppelt werden kann, auf der diese Elemente angeordnet sind.
- Die lichtstreuende Struktur kann mit Vorteil auch farbig sein, um den Farbeindruck des herausgestreuten Lichts zu beeinflussen.
- Für ein erfindungsgemäßes Leuchtelement geeignete lichtstreuende Strukturen lassen sich auf vielfältige Weise herstellen. Erhabene Strukturen können zum Beispiel in einfacher Weise durch Bedrucken der Oberfläche der lichtführenden Einrichtung erzeugen. Aufgerauhte Oberflächenbereiche als lichtstreuende Struktur können unter anderem durch Schleifen, Sandstrahlen oder Ätzen hergestellt werden. Ätzen ist auch allgemein zur Herstellung vertiefter lichtstreuender Strukturen geeignet. Auch können lichtstreuende Strukturen in die Oberfläche des Lichtstreubereichs der lichtführenden Einrichtung
3 eingeprägt werden. - Vorteilhaft können auch optische Gitter in verschiedener Ausgestaltung als lichtstreuende Strukturen dienen. Ein geeignetes Gitter kann dabei sowohl eindimensional, etwa als Liniengitter, als auch zweidimensional als Raster oder Punktgitter ausgebildet sein. Die Richtung des herausgestreuten Lichts kann insbesondere auch durch ein geblaztes Gitter vorteilhaft beeinflußt werden.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Lichtstreubereich eine Lichtaustrittsfläche auf, die größer ist, als die Lichteintrittsfläche der lichtführenden Einrichtung. Die Oberfläche des Lichtstreubereichs kann, beispielsweise im Falle einer Platte oder Folie als lichtführende Einrichtung und einer Kantenfläche als Lichteintrittsfläche sogar erheblich größer sein, als die Lichteintrittsfläche.
- Die lichtführende Einrichtung kann auch eine Lichtaustrittsfläche aufweisen, welche zumindest eine Kantenfläche einer lichtführenden Platte umfaßt. Damit kann, wenn die Lichtaustrittsfläche kleiner als die Leuchtfläche der OLED oder die Lichteintrittsfläche der lichtführenden Einrichtung ist, eine hohe Leuchtdichte an der Lichtaustrittsfläche erreicht werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei verweisen gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche Teile.
- Es zeigen:
-
1 eine erste Ausführungsform der Erfindung mit Ankopplung über ein Glassubstrat der OLED, -
2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung bei welcher die Schichten der OLED direkt auf die lichtführende Einrichtung aufgebracht sind, -
3A bis3D Weiterbildungen der in2 gezeigten Ausführungsform, -
4 und5 weitere Ausführungsformen der Erfindung mit Ankopplung über ein Glassubstrat der OLED, -
6 eine Ausführungsform mit schräger Anordnung der OLED an einer Kantenfläche der lichtführenden Einrichtung, -
7A und7B Ausführungsformen erfindungsgemäßer Leuchtelemente mit Anordnung der OLED auf einer Seitenfläche einer plattenförmigen lichtführenden Einrichtung, -
8A bis8C Ausführungsformen mit gekrümmter Lichteintrittsfläche, -
9A und9B Ausführungsbeispiele streifenförmiger OLEDs mit seitlichen Kontaktflächen, -
10A bis10G Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Leuchtelements mit verschiedenartig geformten lichtführenden Einrichtungen, -
11 eine Ausführungsform mit fluidgefüllter lichtführender Einrichtung, -
12A bis12F in perspektivischer Ansicht Ausschnitte aus dem Lichtstreubereich der lichtführenden Einrichtung, -
13A bis13C Ausführungsformen mit Kopplungselement, -
14 eine Ausführungsform eines ringförmigen Leuchtelements, und -
15A und15B zwei Ausführungsformen von Leuchtelementen mit Lichtaintrittsfläche an einer Kantenfläche der lichtführenden Einrichtung. - In
1 ist eine schematische Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform eines als Ganzes mit dem Bezugszeichen1 bezeichneten erfindungsgemäßen Leuchtelements dargestellt. - Das Leuchtelement
1 umfaßt eine lichtführende Einrichtung3 , in der Licht durch Reflexion geführt wird. Die lichtführende Einrichtung3 weist einen Lichtstreubereich7 und einen Lichteintrittsbereich9 mit einer Lichteintrittsfläche91 auf. Die lichtführende Einrichtung3 umfaßt eine lichtführende Platte4 mit Seiten42 ,43 und schmalen Kantenflächen oder Seitenkanten41 . Die Lichteintrittsfläche91 ist bei dieser Ausführungsform an einer Kantenfläche41 der lichtführenden Platte4 angeordnet ist. Anstelle einer Platte4 kann auch vorteilhaft eine Folie verwendet werden. - Eine als Ganzes mit
5 bezeichnete OLED ist mit der Lichteintrittsfläche91 gekoppelt. Bei dieser Ausführungsform umfaßt die OLED ein transparentes Substrat51 , beispielsweise aus Glas, auf welchem die OLED- Schichten52 ,53 und54 aufgebracht sind. - Die Schichten
52 und54 sind Elektrodenschichten zur Spannungsversorgung einer oder mehrerer zwischen diesen Schichten angeordneter elektrolumineszenter Schichten53 . Die mit dem Substrat51 in Kontakt stehende Elektrodenschicht54 ist dabei als lichtdurchlässige, beziehungsweise zumindest teilweise transparente Elektrodenschicht ausgeführt, so daß Licht, welches von der elektrolumineszenten Schicht53 emittiert wird, durch die Elektrodenschicht54 in das Glassubstrat gelangen kann. Für die Elektrodenschicht54 wird im allgemeinen Indium-Zinn-Oxid oder ein anderes leitfähiges oder halbleitendes Material verwendet, welches als dünne Schicht wenigstens teilweise transparent für das von der elektrolumineszenten Schicht emittierte Licht ist. Neben Indium-Zinn-Oxid kann so auch beispielsweise eine dünne Metallschicht verwendet werden. Dazu ist unter anderem Gold oder eine Goldlegierung geeignet. - Aufgrund der Austrittsarbeitsdifferenz zwischen den Elektrodenschichten
52 und54 werden Elektronen bei richtiger Polung der an die Schichten52 und54 angelegten Spannung an der als Kathode wirkenden Schicht in unbesetzte elektronische Zustände des organischen, elektrolumineszenten Materials injiziert. Gleichzeitig werden von der als Anode wirkenden Schicht mit niedrigerer Austrittsarbeit Defektelektronen oder Löcher injiziert, wodurch im organischen Material durch Rekombination der Elektronen mit den Defektelektronen Lichtquanten emittiert werden. - Der Aufbau, die Zusammensetzung und die Abfolge der OLED-Schichten ist dem Fachmann bekannt. Für die Erfindung kann selbstverständlich jede aus dem Stand der Technik bekannte OLED-Schichtstruktur verwendet werden.
- Als Material für eine elektrolumineszente Schicht der OLED können beispielsweise elektrolumineszente Polymermaterialien oder sogenannte "small molecules" verwendet werden. Diese Materialien können unter anderm MEH-PPV ((Poly(2-Methoxy, 5-(2'-Ethyl-Hexyloxy) Paraphenylen Vinylen) oder auch Alq3 (Tris-(8-Hydroxyquinolino)-Aluminium) als organisches, elektrolumineszentes Material aufweisen. Mittlerweile sind eine Vielzahl geeigneter elektrolumineszenter Materialien, wie beispielsweise metall-organische Komplexe, insbesondere Triplett-Emitter oder Lanthanid-Komplexe bekannt. Derartige Schichten und Materialien, sowie verschiedene mögliche Schichtabfolgen innerhalb von organischen, elektro-optischen Elementen wie insbesondere von OLEDs sind beispielsweise in folgenden Dokumenten, sowie den Literaturverweisen darin beschrieben, welche durch Bezugnahme vollständig in die vorliegende Anmeldung mit aufgenommen werden:
- 1. Nature, Vol. 405, Seiten 661–664,
- 2. Adv. Mater. 2000, 12, No. 4, Seiten 265–269,
- 3.
EP 0573549 , - 4.
US 6107452 . - 5.
US 6365270 - 6.
US 6333521 - 7.
US 6515298 , - 8.
US 6498049 - 9.
US 6384528 . - Die Elektrodenschichten
52 und54 weisen im allgemeinen unterschiedliche Austrittsarbeiten auf, so daß zwischen beiden Schichten eine Austrittsarbeitsdifferenz entsteht. - Bessere Quantenausbeuten lassen sich mit einer OLED außerdem erzielen, wenn neben der aktiven elektrolumineszenten Schicht
53 noch weitere funktionale Schichten zwischen den Elektrodenschichten angeordnet werden. Als weitere funktionale Schichten können beispielsweise Lochinjektionsschichten, Potentialanpassungsschichten, Elektronenblockerschichten, Lochblockerschichten, Elektronleiterschichten und/oder Elektroneninjektionsschichten in der OLED vorhanden sein. Die Funktion, Anordnung und Zusammensetzung sind dabei aus der Fachliteratur bekannt. - Das Glassubstrat
51 , auf welchem die OLED-Schichten52 ,53 und54 aufgebracht sind, ist von plattenförmiger Gestalt. Dabei ist das Glassubstrat51 bei der in1 dargestellten Ausführungsform nicht mit der Frontseite512 , welche der Seite mit den OLED Schichten52 ,53 und54 gegenüberliegt und über die sonst üblicherweise bei einer OLED das Licht ausgekoppelt wird, sondern mit einer Kantenfläche511 an die lichtführende Einrichtung, beziehungsweise das lichtführende Element3 angekoppelt. Diese Anordnung erlaubt einen flachen Aufbau. - Um die Einkoppeleffizienz zu erhöhen, ist das Glassubstrat der OLED zusätzlich mit einer spiegelnden Reflexionsschicht
13 versehen, die vorteilhaft absorptionsfrei oder absorptionsarm für die Wellenlängen des von der OLED5 emittierten Lichts ist. - Ein Lichtstrahl, welcher von der OLED
5 emittiert wird, wird über die Lichteintrittsfläche91 in die lichtführende Einrichtung3 eingekoppelt und wird durch Totalreflexion an den Seiten42 und43 zwischen diesen Seiten hin- und herreflektiert und entlang der Lichtführungsrichtung17 durch den Lichtstreubereich7 der lichtführenden Einrichtung geführt. Der Lichtstreubereich7 weist eine oder mehrere lichtstreuende Strukturen11 auf. Beispielsweise kann eine solche lichtstreuende Struktur11 wie in1 einen aufgerauhten Oberflächenbereich auf einer der beiden Seiten42 ,43 umfassen. Das Licht, welches auf diesen Oberflächenbereich trifft wird aufgrund der stochastischen Verteilung der Oberflächennormalen in diesem Bereich111 teilweise herausgestreut, da der Grenzwinkel für Totalreflexion für manche Teilstrahlen, wie bei dem Teilstrahl19 überschritten wird. Der Bereich auf der Seite42 mit der oder den lichtstreuenden Strukturen11 bildet dabei eine Lichtauntrittsfläche6 des Leuchtelements1 . - In
2 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leuchtelements dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind Schichten52 ,53 und54 der OLED5 direkt auf die Lichteintrittsfläche91 des lichtführenden Elements, beziehungsweise der lichtführenden Einrichtung3 aufgebracht. Die OLED5 benötigt somit kein Glassubstrat als Träger, da hier die lichtführende Einrichtung3 , beziehungsweise die lichtführende Platte4 selbst als Träger für die OLED-Schichten dient. - Außerdem ist die Lichteintrittsfläche
91 nicht an einer Kantenfläche, wie bei dem in1 dargestellten Ausführungsbeispiel, sondern auf einer Seite der lichtführenden Platte4 angeordnet. Die Lichteintrittsfläche91 grenzt außerdem an eine Kantenfläche an. - Die lichtführende Einrichtung
3 ist an einem Lichteintrittsbereich9 , welcher auch die Lichteintrittsfläche91 umfaßt, mit einer spiegelnden Reflexionsschicht13 versehen, um den Anteil des in der lichtführenden Einrichtung3 geführten Lichts zu vergrößern. -
3A zeigt eine Weiterbildung der in2 dargestellten Ausführungsform. Der Lichteintrittsbereich9 der lichtführenden Einrichtung3 umfaßt bei dieser Weiterbildung eine Kantenfläche41 , die abgeschrägt ist. Diese Kantenfläche41 ist dementsprechend sowohl zur Lichteintrittsfläche9 , als auch zur Lichtführungsrichtung7 schräg angeordnet. Auf der Kantenfläche41 ist eine spiegelnde Reflexionsschicht13 aufgebracht. Damit werden Lichtstrahlen, die von der OLED emittiert werden und auf die Kantenfläche41 mit der Reflexionsschicht13 treffen, so reflektiert, daß die Komponente der Ausbreitungsrichtung senkrecht zur Lichtführungsrichtung17 in eine Komponente entlang der Lichtführungsrichtung umgelenkt wird. -
3B zeigt ebenfälls eine Weiterbildung der in2 dargestellten Ausführungsform. Hier ist im Lichteintrittsbereich9 ein Gitter14 angeordnet, auf welches ein Teil des von der OLED emittierten Lichts fällt. Das Gitter führt ebenfalls zu einer Umlenkung des Lichts in Richtung der Lichtführungsrichtung. Die Gitterkonstante kann dabei vorteilhaft an die von der OLED emittierte Wellenlänge und den Winkelbereich zwischen den Grenzwinkeln der lichtführenden Einrichtung3 , beziehungsweise deren numerischer Apertur angepaßt werden. Um die Streuung durch das Gitter14 entgegen der Lichtführungsrichtung zu unterdrücken, kann das Gitter auch insbesondere als Blaze-Gitter ausgeführt sein. Das Gitter14 kann beispielsweise aufgeklebt oder in die lichtführende Einrichtung eingeprägt werden. - In
3C ist noch eine Weiterbildung der in2 gezeigten Ausführungsform dargestellt. Der Lichteintrittsbereich9 der in3 dargestellten Ausführungsform ist von einem Gehäuse21 umgeben, welches die OLED5 und die Reflexionsschicht13 vor Beschädigungen schützt. Das Gehäuse21 kann auch als Verkapselung dienen, um die OLED5 vor Feuchtigkeit und reaktiven Luftbestandteilen zu schützen. Um die Verkapselung zu verbessern, kann in dem vom Gehäuse21 eingeschlossenen Raum auch ein Trockenmittel vorhanden sein, welches eindringende Feuchtigkeit aufnimmt. Auch kann das Gehäuse vorteilhaft mit reflektierenden Innenwänden ausgestattet sein, um Verluste beim Einkoppeln zu reduzieren. -
3D zeigt eine Variante der in3A gezeigten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leuchtelements1 . Bei dieser Variante umfaßt die OLED ein transparentes Substrat51 , auf welchem die OLED-Schichten52 bis54 aufgebracht sind. Das transparente Substrat51 der OLED5 ist mit der Lichteintrittsfläche91 des Lichteintrittsbereiches9 gekoppelt. Um die Einkoppeleffizienz zu erhöhen, ist auch bei dieser Ausführungsform eine Kantenfläche41 der lichtführenden Einrichtung3 abgeschrägt und mit einer Reflexionsschicht versehen. Auch die OLED5 , insbesondere deren transparentes Substrat5 ist an den Kantenflächen mit Reflexionsschichten13 versehen. - Als Substrat
51 der OLED kann vorteilhaft Dünnstglas oder eine Polymerfolie, beispielsweise mit einer Dicke im Bereich von < 150 μm oder ein anderes transparentes, dünnes Substrat verwendet werden, um die Bauhöhe niedrig zu halten. Ein solches Substrat kann etwa auch ein Dünnstglas-Polymer-Laminat oder ein ähnlicher Verbundwerkstoff sein. Bei der Kopplung der OLED5 mit der Lichteintrittsfläche91 über ein Glassubstrat51 der OLED, wie sie beispielhaft in3D dargestellt ist, ergibt sich der Vorteil, daß die OLED5 separat hergestellt werden kann. Außerdem erlaubt dies bei geeigneter lösbarer Kopplung auch einen Austausch der OLED5 . -
4 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leuchtelements1 . Bei dieser Ausführungsform ist ähnlich wie bei dem anhand von1 dargestellten Leuchtelement1 die OLED auf ein Substrat51 aufgebracht, welches mit der lichtführenden Einrichtung3 gekoppelt ist. Die lichtführende Einrichtung3 umfaßt bei der in4 gezeigten Ausführungsform ebenfalls eine lichtführende Platte4 mit Seiten42 ,43 und Kantenflächen41 . - Die Lichteintrittsfläche
91 ist, ebenfalls wie bei dem in1 gezeigten Leuchtelement an einer der Kantenflächen41 angeordnet. Bei der in4 dargestellten Ausführungsform ist im Unterschied zu dem in1 gezeigten Leuchtelement die Frontseite512 des G1assubstrats51 der OLED5 mit der Lichteintrittsfläche91 gekoppelt. Die Kopplung der OLED an die lichtführende Einrichtung3 , beziehungsweise an deren Lichteintrittsfläche91 erfolgt über eine transparente Verklebung15 . Die Verklebung15 kann insbesondere brechwertangepaßt sein, um Reflexionsverluste zu vermeiden. - Bei dem in
4 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Lichteintrittsfläche auf einer Kantenfläche der lichtführenden Einrichtung3 , wobei die Kantenhöhe geringer als die Höhe der Leuchtfläche der OLED5 ist. Anders als in4 dargestellt kann jedoch auch eine OLED mit der Lichteintrittsfläche gekoppelt werden, die eine geringere Höhe als die Kantenhöhe der lichtführenden Einrichtung aufweist. - In
5 ist ebenfalls eine Ausführungsform der OLED mit Einkopplung des Lichts über eine an einer Kantenfläche41 angeordnete Lichteintrittsfläche91 dargestellt. Die OLED5 umfaßt auch hier ein Glassubstrat51 , auf welchem die OLED-Schichten52 ,53 und54 aufgebracht sind. Die OLED5 ist mittels einer transparenten Verklebung15 an die Lichteintrittsfläche91 angekoppelt. Im Unterschied zu der anhand von4 dargestellten Ausführungsform ist jedoch hier die Lichteintrittsfläche91 schräg zur Lichtführungsrichtung17 an der lichtführende Platte angebracht. Eine abgeschrägte Kantenfläche als Lichteintrittsfläche, wie sie das in5 dargestellte Ausführungsbeispiel aufweist, ist außerdem von Vorteil, um eine breitere OLED an eine flachere plattenförmige lichtführende Einrichtung ankoppeln zu können. -
6 zeigt ähnlich wie5 eine Ausführungsform mit schräger Anordnung der OLED an einer Kantenfläche41 der lichtführenden Einrichtung3 , beziehungsweise der lichtführenden Platte4 . Bei der in6 gezeigten Ausführungsform sind die OLED-Schichten52 ,53 und54 jedoch nicht auf ein mit der lichtführenden Einrichtung gekoppeltes Glassubstrat, sondern direkt auf die schräg zur Lichtführungsrichtung17 an einer Kantenfläche41 angeordnete Lichteintrittsfläche91 aufgebracht. - Bei den Ausführungsformen der
4 bis6 bildet die Lichteintrittsfläche91 gleichzeitig auch den Lichteintrittsbereich9 . - Bei den bisher anhand der
1 bis6 dargestellten Ausführungsformen ist die OLED auf oder im Bereich einer Kantenfläche der lichtführenden Einrichtung angeordnet. Bei den anhand der7A und7B gezeigten Ausführungsbeispielen ist die OLED ähnlich wie bei den Ausführungsbeispielen der2 und3A bis3D auf einer Seitenfläche einer plattenförmigen oder flachen lichtführenden Einrichtung, die auch gekrümmt sein kann, angeordnet. Im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen befindet sich die OLED hier jedoch abseits der Kantenflächen. - Im einzelnen zeigt
7A in Schnittdarstellung einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Leuchtelements1 . Der Lichteintrittsbereich9 wird dabei durch den von der OLED5 abgedeckten Bereich der lichtführenden Einrichtung gebildet. Das von der OLED5 emittierte und durch die Lichteintrittsfläche91 auf der Seite42 in den Lichteintrittsbereich9 eingekoppelte Licht wird dann von der OLED weg entlang entgegengesetzter Lichtführungsrichtungen durch die plattenförmige lichtführende Einrichtung3 geführt. Die Lichtstreuenden Strukturen11 sind bei dieser Ausführungsform außerdem auf die Oberfläche der Lichtstreubereiche7 aufgebracht. Dies kann beispielsweise durch Bedrucken mit einem geeigneten transparenten Lack erfolgen. -
7B zeigt eine perspektivische Ansicht einer solchen Ausfühurngsform. Die OLED5 des Leuchtelements1 ist zentrisch auf einer Seite42 einer plattenförmigen oder flachen lichtführenden Einrichtung3 angeordnet. Die lichtführende Einrichtung3 kann eine beliebige Umrandungsform aufweisen. Anders als in7B dargestellt, kann die lichtführende Einrichtung3 auch beispielsweise rund, quadratisch oder rechteckig sein. Das von der OLED5 emittierte Licht breitet sich in der lichtführenden Einrichtung dann entlang radial von der OLED5 ausgehender Lichtführungsrichtungen17 aus. Selbstverständlich können auch mehrere OLEDs gleicher oder unterschiedlicher Farbe ortsnah oder getrennt auf einer Lichtführungseinrichtung angeordnet werden, die gemeinsam oder auch getrennt angesteuert werden können. - Die OLED kann aber gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung aber auch auf einer Seiten- oder Mantelfläche angeordnet sein. Die OLED kann dabei auch abseits der Kanten- oder Stirnflächen der lichtführenden Einrichtung angebracht sein, so daß sich das Licht beispielsweise entlang entgegengesetzt gerichteter Lichtführungsrichtungen entlang der lichtführenden Einrichtung ausbreiten kann. Gedacht ist diesbezüglich unter anderem an eine zentrische Anordnung der OLED auf einer beispielsweise rund oder quadratisch plattenförmigen lichtführenden Einrichtung, wobei das Licht sich dann entlang radial verlaufender Lichtführungsrichtungen zum Rand, beziehungsweise der Kantenfläche der Einrichtung hin ausbreiten kann.
- Die Lichteintrittsfläche
91 muß keine ebene Fläche sein. Die8A und8B zeigen zwei Ausführungsbeispiele mit gekrümmten Lichteintrittsflächen91 . Bei den in diesen Figuren dargestellten Leuchtelementen ist die Lichteintrittsfläche jeweils an einer Kantenfläche41 einer lichtführenden Platte4 angeordnet. Dabei weist die in8A gezeigte Ausführungsform eine bezüglich des Außenbereichs der lichtführenden Einrichtung3 , beziehungsweise der Platte4 konvex gekrümmte Lichteintrittsfläche91 und die in8B dargestellte Ausführungsform eine konkav gekrümmte Lichteintrittsfläche auf. - Die gekrümmte Lichteintrittsfläche kann eine Linsenwirkung entfalten, sofern sich die Brechungsindizes von elektrolumineszenter Schicht
53 und dem Innenbereich31 der lichtführenden Einrichtung3 unterscheiden. Je nachdem, welcher der Brechungsindizes größer ist, können sowohl die konvex gekrümmte als auch die konkav gekrümmte Lichteintrittsfläche zerstreuend oder sammelnd wirken. Die Lichteintrittsfläche91 kann in einer Richtung wie bei einer Zylinderlinse oder auch in zwei Richtungen gekrümmt sein. -
8C zeigt eine Abwandlung der in8A dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leuchtelements1 . Bei dieser Ausführungsform sind die Schichten52 –54 der OLED5 nicht direkt auf die Lichteintrittsfläche91 aufgebracht, sondern die OLED5 ist, ähnlich wie bei den in den1 ,3D ,4 , oder5 unter Verwendung eines Substrats51 vorgefertigt und dann mit der Lichteintrittsfläche91 gekoppelt. Das Substrat ist bei der in8C gezeigten Ausführungsform hinreichend flexibel, um sich der Krümmung der Lichteintrittsfläche91 , die Bestandteil der gekrümmten Kantenfläche41 ist, anzupassen. Als Substrat kann dafür zweckmäßig Dünnstglas, eine Polymerfolie oder auch ein Dünnstglas-Polymer-Verbund verwendet werden. - In den
9A und9B sind Ausführungsbeispiele streifenförmiger OLEDs5 dargestellt, wie sie für eine der oben beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden können. Die Schichten52 ,53 und54 der OLED sind dabei auf ein Glassubstrat51 oder direkt auf eine Oberfläche der lichtführenden Einrichtung3 aufgebracht. Die Kontaktierung der Elektrodenschichten52 und54 erfolgt dabei über seitliche Kontaktflächen55 und56 , die sich entlang der Längsrichtung L der streifenförmigen OLED5 erstrecken. Die Kontaktflächen55 und56 weisen eine gute Leitfähigkeit auf, so daß entlang der Längsrichtung L im wesentlichen keine Spannung über den Elektrodenschichten52 und54 abfällt und elektrische Leistung verlorengeht. Dieser Effekt würde sonst insbesondere bei Verwendung einer Indium-Zinn-Oxidschicht als transparente Elektrodenschicht54 mit relativ hohem spezifischen Widerstand auftreten. Die Kontaktflächen55 und56 dienen dementsprechend als Bus-Bars zur Unterstützung der Leitfähigkeit der Elektrodenschichten52 ,54 der OLED5 . - Bei beiden Ausführungsbeispielen von OLEDs
5 sind die Schichten52 ,53 ,54 der OLEDs auf einer Kantenfläche des Substrats51 , beziehungsweise der lichtführenden Einrichtung3 aufgebracht. Bei der anhand von9A dargestellten Ausführungsform sind auch die Kontaktflächen55 ,56 auf der Kantenfläche angeordnet. Im Unterschied dazu sind die Kontaktflächen55 ,56 der in9B gezeigten Ausführungsform im wesentlichen auf gegenüberliegenden Seitenflächen des Substrats51 , beziehungsweise der lichtführenden Einrichtung3 angeordnet. Die Kontaktflächen55 ,56 dienen so gleichzeitig auch als Reflexionsflächen13 . - Wie in
9B dargestellt, können sich die Kontaktflächen55 ,56 auch um die Kanten des Substrats51 , beziehungsweise der lichtführenden Einrichtung3 herum erstrecken, so daß Abschnitte58 ,59 der Kontaktflächen55 ,56 auf der Kantenfläche befinden, auf welcher auch die OLED-Schichten52 ,53 ,54 aufgebracht sind. - OLEDs sind im allgemeinen empfindlich gegenüber reaktiven Luftbestandteilen wie Sauerstoff und Wasserdampf. Es ist daher üblich, OLEDs entsprechend zu verkapseln. Die Verkapselung ist der Übersichtlichkeit halber in den Figuren nicht dargestellt. Für die Verkapselung oder Gehäusung der OLED
5 können alle dem Fachmann bekannten Anordnungen verwendet werden. Insbesondere sei an dieser Stelle auf die deutsche Patentanmeldung mit der Nummer 102 22 958.9 und dem darin zitierten Stand der Technik verwiesen, deren Offenbarung vollumfänglich in den Gegenstand der vorliegenden Erfindung einbezogen wird. - Die
10A bis10G zeigen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Leuchtelements1 mit verschiedenartig geformten lichtführenden Einrichtungen3 . Dabei zeigen die10A und10B Ausführungsformen, bei welchen die lichtführende Einrichtung3 eine lichtführende Platte4 mit Seiten42 und Kantenflächen41 umfaßt. Bei der in10A gezeigten Ausführungsform weisen die Seiten42 der Platte4 eine rechteckigen oder quadratische Form auf, so daß die Platte4 insgesamt von quaderförmiger Gestalt ist. - Bei der in
10B gezeigten Ausführungsform sind die Seiten42 trapezförmig gestaltet, wobei sich hier der Querschnitt der trapezoidförmigen Platte entlang der Lichtführungsrichtung vergrößert. Ebenso kann sich der Querschnitt aber auch gemäß einer weiteren Ausführungsform entlang der Lichtführungsrichtung verkleinern. - Diese Formen von lichtführenden Platten
4 sind jedoch nur beispielhaft. Es sind auch eine Vielzahl anderer Formen denkbar und für bestimmte Anwendungen sinnvoll. Beispielsweise können die Platten auch gebogen sein oder kurvenförmige Ränder aufweisen. - Die
10C bis10E zeigen weitere Ausführungsformen, bei welchen die lichtführende Einrichtung3 nicht plattenförmig ist. In10C ist ein Leuchtelement mit prismenförmiger lichtführender Einrichtung3 dargestellt. Das Prisma weist dabei eine dreieckige Grund- oder Stirnfläche auf. Die Grundfläche kann jedoch auch ebenso beispielsweise viereckig oder hexagonal geformt sein. Die10D bis10E zeigen außerdem Ausführungsformen mit zylinderförmiger, beziehungsweise halbzylinderförmiger lichtführender Einrichtung3 . Bei den Ausführungsformen der10C und10D ist die OLED5 ferner jeweils an einer der Grund- oder Stirnflächen der lichtführenden Einrichtung3 angeordnet. - Das in
10E gezeigte Ausführungsbeispiel weist eine halbzylindrische Form auf. Außerdem umfasst dieses Leuchtelement mehrere OLEDs60 ,61 , die mit den Stirnflächen der lichtführenden Einrichtung gekoppelt sind. - Das in
10F dargestellte Leuchtelement weist eine zylindrisch röhrenförmige lichtführende Einrichtung3 auf. Die OLED5 ist dabei auf der Zylinderwandung der lichtführenden Einrichtung3 aufgebracht. Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführungsform kann die röhrenförmige lichtführende Einrichtung3 auch zur Aufnahme eines Fluids ausgebildet sein. Dabei kann das Fluid in der lichtführenden Einrichtung3 dann selbst als Lichtleiter dienen. Eine derartige Ausgestaltung der Erfindung kann beispielsweise für sensorische Anwendungen und zur Überwachung, beispielsweise von Füllständen eingesetzt werden. - Auch bei dem in
10G dargestellten Leuchtelement weist die lichtführende Einrichtung3 eine röhrenförmige Gestalt auf. Im Unterschied zu der in10F gezeigten Ausführungsform ist die OLED5 jedoch auf der Stirnfläche der lichtführenden Einrichtung3 aufgebracht. - Eine röhrenförmige lichtführende Einrichtung, wie sie die beispielhaften Ausführungsbeispiele der
10F und10G aufweisen, lässt sich auch beispielsweise durch Biegen von flexiblem Material herstellen. Beispielsweise kann die lichtführende Einrichtung3 dazu Dünnstglas, etwa mit einer Dicke kleiner 150 μm umfassen, welches dann röhrenförmig gebogen wird. Ebenso ist beispielsweise auch ein Verbundmaterial mit Dünnstglas- und Polymerschichten geeignet. - In
11 ist schematisch noch eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hier umfaßt die lichtführende Einrichtung3 einen Behälter mit Wandungen32 , dessen Innenbereich31 mit einem Fluid33 gefüllt oder füllbar ist. Insbesondere kann als Fluid33 eine Flüssigkeit, wie etwa Wasser oder ein Gel verwendet werden. Eine solche Ausführungsform ist besonders bei großen Abmessungen der lichtführenden Einrichtung3 geeignet, die hier nicht massiv zu sein braucht und so beispielsweise günstig herstellbar und leicht zu transportieren ist. - Eine behälterförmige lichtführende Einrichtung
3 zur Aufnahme von Flüssigkeiten kann auch für sensorische und Überwachungsanwendungen vorteilhaft Anwendung finden, wobei in dem Behälter vorhandene Flüssigkeit die Lichtleitung verändert. Ein derartig ausgebildetes Leuchtelement kann so beispielsweise zur Füllhöhenmessung verwendet werden. - Im folgenden wird auf die
12A bis12F Bezug genommen, die in perspektivischer Ansicht Ausschnitte aus dem Lichtstreubereich7 der lichtführenden Einrichtung3 mit verschiedenen Formen von lichtstreuenden Strukturen11 zeigen. Die in12A gezeigten lichtstreuenden Strukturen11 umfassen bezüglich der Oberfläche71 des Lichtstreubereichs erhabene Pyramiden112 und vertiefte Pyramiden113 . Die Pyramiden sind als reguläre Pyramiden mit viereckiger Grundfläche dargestellt. Ebenso sind jedoch auch tetraedrische Pyramiden, Pyramiden mit vieleckiger Grundfläche oder kegelförmige Strukturen möglich. - Der in
12B gezeigte Ausschnitt aus dem Lichtstreubereich zeigt beispielhaft lichtstreuende Strukturen in der Form von konvexen und konkaven Linsen114 , beziehungsweise115 . -
12C zeigt einen Oberflächenbereich, der lichtstreuende Strukturen11 in Form eines erhabenen Prismas116 und eines vertieften Prismas117 , beziehungsweise eines v-förmigen Einschnittes117 aufweist.12D zeigt schließlich einen Ausschnitt eines Lichtstreubereichs mit konkaven und konvexen Zylinderlinsen119 , beziehungsweise118 . - In den
12E und12F sind zwei Ausführungsbeispiele von Oberflächenbereichen der lichtführenden Einrichtung3 mit Gittern als lichtstreuenden Strukturen11 dargestellt. Bei dem in12E dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein geblaztes Liniengitter120 in die Oberfläche71 des Lichtstreubereichs der lichtführenden Einrichtung eingeprägt. Der Blaze-Winkel α kann entstprechend der gewünschten Winkelverteilung des herausgestreuten Lichts gewählt werden. -
12F zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem zweidimensionalen Punktgitter121 als lichtstreuende Struktur11 . Das Punktgitter umfasst seinerseits gitterförmig angeordnete lichtstreuende Strukturen, wobei in12F beispielhaft kegelförmige Strukturen dargestellt sind. Das Gitter ist bei dem in12F gezeigten Ausführungsbeispiel außerdem hexagonal, wobei selbstverständlich, je nach Anforderung an die optischen Eigenschaften des Gitters auch andere Formen, beispielsweise mit quadratischen oder rechteckigen Elementarzellen gewählt werden können. - Die anhand der
12A bis12F gezeigten, an der Oberfläche71 einer oder mehrerer Flächen des Lichtstreubereiches einer lichtführenden Einrichtung angeordneten lichtstreuenden Strukturen11 sind nur beispielhaft. Weiterhin kann die lichtführende Einrichtung nur eine Form, wie etwa erhabene Pyramiden oder mehrere Formen lichtstreuender Strukturen aufweisen. Der Lichtstreubereich kann alternativ oder zusätzlich auch lichtstreuende Strukturen im Innenbereich31 aufweisen. -
13A zeigt in Explosionsdarstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leuchtelements1 mit Kopplungselement23 . Die OLED5 weist eine quadratische Form auf und ist mittels des Kopplungselements23 aus transparentem Material an eine runde Lichteintrittsfläche91 der zylinderförmigen lichtführenden Einrichtung3 gekoppelt. Das Kopplungselement23 weist zwei Kopplungsflächen25 und27 auf, wobei die Kopplungsfläche25 entsprechend der Lichteintrittsfläche91 rund und die Kopplungsfläche27 entsprechend der Form der Lichtaustrittsfläche der OLED5 quadratisch geformt ist. Die Lichteintrittsfläche91 ist bei dieser Ausführungsform kleiner als die Lichtaustrittsfläche der OLED5 . Durch das Kopplungselement23 wird in diesem Fall dementsprechend das Licht einer großflächigen OLED in eine lichtführende Einrichtung3 mit kleinerem Querschnitt senkrecht zur Lichtführungsrichtung17 eingekoppelt. Auf diese Weise wird vorteilhaft eine höhere Leuchtdichte entlang der lichtführenden Einrichtung3 erreicht. -
13B zeigt in Querschnittansicht eine weitere Ausführungsform eines Leuchtelements mit Kopplungselement23 . Bei dieser Ausführungsform weist das Kopplungselement23 drei Kopplungsflächen25 ,27 und29 auf. Die Kopplungsfläche25 ist wie bei der anhand von13A beschriebenen Ausführungsform mit der Lichteintrittsfläche91 der lichtführenden Einrichtung3 gekoppelt. - Mit den beiden anderen Kopplungsflächen
27 und29 ist jeweils eine OLED60 , beziehungsweise61 gekoppelt, so daß Licht mehrerer OLEDs60 ,61 über das Kopplungselement23 in die lichtführende Einrichtung3 eingekoppelt werden kann, um die Leuchtkraft zu erhöhen. Auch kann das Kopplungselement23 dazu dienen, verschiedenfarbig leuchtende OLEDs mit der lichtführenden Einrichtung zu koppeln. - Weitere Flächen des Kopplungselements, die keine Kopplungsflächen sind, weisen bei dieser Ausführungsform noch eine Reflexionsschicht
13 auf. Bei dieser Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leuchtelements ist außerdem ein an die Lichteintrittsfläche91 angrenzender Abschnitt der lichtführenden Einrichtung3 ebenfalls mit einer Reflexionsschicht13 versehen und weist keine lichtstreuenden Strukturen auf. Die Lichteintrittsfläche91 ist ferner an einer Kantenfläche41 angeordnet. - Der Lichtstreubereich
7 beginnt entlang der Lichtführungsrichtung17 dementsprechend hinter diesem ersten Abschnitt. Dies kann beispielsweise für einen verdeckten Einbau der Einheit aus Kopplungselement23 und OLEDs60 ,61 nützlich sein, wobei nur der Lichtstreubereich7 sichtbar ist und die anderen Bestandteile des Leuchtelements1 hinter einer Abdeckung angeordnet sind. - In
13C ist noch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leuchtelements1 mit Kopplungselement23 gezeigt. Im Unterschied zu der in13A dargestellten Ausführungsform ist bei der in13C gezeigten Ausführungsform die mit der OLED5 verbundene Kopplungsfläche27 kleiner als die mit der Lichteintrittsfläche91 gekoppelte Kopplungsfläche25 . Das Kopplungselement23 wirkt dementsprechend bei der in13C gezeigten Ausführungsform als Verteiler für das von der OLED5 emittierte Licht. Mit dem Kopplungselement23 kann hier das Licht gleichmäßig auf eine Lichteintrittsfläche verteilt werden, die größer als die Leuchtfläche der OLED5 ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist außerdem, ähnlich wie bei dem in13B dargestellten Leuchtelement ein erster, sich an die Lichteintrittsfläche91 anschließender Abschnitt der lichtführenden Einrichtung3 mit einer Reflexionsschicht13 versehen, wobei der Lichtstreubereich7 mit lichtstreuenden Strukturen11 sich in Richtung entlang der Lichtführungsrichtung an diesen Abschnitt anschließt. -
14 zeigt eine Ausführungsform eines Leuchtelements1 mit ringförmiger lichtführender Einrichtung3 . Die lichtführende Einrichtung3 bildet dabei einen offenen Ring mit zwei Stirnflächen, die als Lichteintrittsflächen91 ,92 für zwei jeweils mit einer der Lichteintrittsflächen91 ,92 gekoppelte OLEDs60 , beziehungsweise61 dienen. Bei geeigneter Verteilung der lichtstreuenden Strukturen11 kann mit einer derartigen Anordnung eine gleichmäßig leuchtende ringförmige Leuchte geschaffen werden. Anders als in14 gezeigt, kann die lichtführende Einrichtung3 auch die Gestalt eines geschlossenen Rings aufweisen, wobei eine oder mehrere OLEDs dann mit Lichteintrittsflächen auf der Ringoberfläche gekoppelt werden. - Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der
1 bis14 weist der Lichtstreubereich7 eine Lichtaustrittsfläche auf, die größer ist als die Lichteintrittsfläche der lichtführenden Einrichtung3 . Bei den in15A und15B in Querschnittansicht dargestellten Leuchtelementen1 ist demgegenüber die Lichtaustrittsfläche6 kleiner als die Lichteintrittsfläche91 . Die lichtführende Einrichtung3 umfaßt bei diesen Ausführungsformen eine lichtführende Platte, wobei eine oder mehrere der Kantenflächen die Lichtaustrittsfläche6 bilden. Eine der Seiten der Platte bildet die Lichteintrittsfläche91 , mit welcher die OLED5 gekoppelt ist. Um einen Lichtaustritt an anderen Flächen als der Lichtaustrittsfläche6 zu vermeiden und das Licht in der lichtführenden Einrichtung zu leiten, sind diese Flächen mit einer Reflexionsschicht13 versehen. - Dadurch, daß die Lichtaustrittsfläche kleiner als die Lichteintrittsfläche ist, wird eine Konzentration des an der Lichteintrittsfläche eintretenden Lichts an der Lichtaustrittsfläche und damit eine Erhöhung der Leuchtkraft erreicht.
- Die beiden in den
15A und15B gezeigten Ausführungsformen unterscheiden sich hinsichtlich der Anordnung der lichtstreuenden Strukturen. Bei der in15A dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die lichtstreuenden Strukturen11 an oder auf der Lichtaustrittsseite6 angeordnet. Bei dem in15B gezeigten Leuchtelement1 sind die lichtstreuenden Strukturen entlang zumindest eines Abschnitts der Platte im Innenbereich31 angeordnet. - Mit derartigen Leuchtelementen können lichtstarke Leuchtstreifen oder Schlitzlampen hergestellt werden. Diese können beispielsweise, je nach Dicke der Platte der lichtführenden Einrichtung eine Breite im Bereich von ≤ 0,05 cm bis zu einigen Zentimetern aufweisen.
- Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern vielmehr in vielfältiger Weise variiert werden kann. Insbesondere können auch die Merkmale der einzelnen beispielhaften Ausführungsformen auch miteinander kombiniert werden. Auch können die hier beschriebenen Leuchtelemente noch weitere Merkmale umfassen. Beispielsweise können der lichtführenden Einrichtung und/oder einem Substrat der OLED Farbstoffe zugesetzt werden, um den Farbeindruck des Leuchtelements zu verändern.
-
- 1
- Leuchtelement
- 3
- lichtführende Einrichtung
- 4
- lichtführende Platte
- 5, 60, 61
- OLED
- 6
- Lichtaustrittsfläche
- 7
- Lichtstreubereich
- 9
- Lichteintrittsbereich
- 11
- lichtstreuende Struktur
- 13
- Reflexionsschicht
- 14
- Gitter
- 15
- Verklebung
- 17
- Lichtführungsrichtung
- 19
- Lichtstrahl
- 21
- Gehäuse
- 23
- Kopplungselement
- 25, 27
- Kopplungsflächen
- 31
- Innenbereich
der lichtführenden
Einrichtung
3 - 32
- Wandung
der lichtführenden
Einrichtung
3 - 33
- Fluid
- 41
- Kantenfläche der
lichtführenden
Platte
4 - 42, 43
- Seiten
der lichtführenden
Platte
4 - 51
- Substrat
der OLED
5 - 52
- Elektrodenschicht
- 53
- Elektrolumineszente Schicht
- 54
- Transparente Elektrodenschicht
- 55, 56
- OLED-Kontaktfläche
- 58, 59
- Abschnitte
von
55 ,56 - 71
- Oberfläche des
Lichtstreubereichs
7 - 91, 92
- Lichteintrittsfläche
- 111
- aufgerauhter Oberflächenbereich
- 112
- erhabene Pyramidenstruktur
- 113
- vertiefte Pyramidenstruktur
- 114
- konvexe Linse
- 115
- konkave Linse
- 116
- erhabenes Prisma
- 117
- vertieftes Prisma
- 118
- konvexe Zylinderlinse
- 119
- konkave Zylinderlinse
- 120
- Blaze-Gitter
- 121
- Zweidimensionales Gitter
- 511
- Kantenfläche des Glassubstrats
- 512
- Frontfläche des Glassubstrats
- L
- Längsrichtung
- Q
- Querrichtung
Claims (36)
- Leuchtelement (
1 ), mit einer lichtführenden Einrichtung (3 ), in welcher Licht insbesondere durch Reflexion geführt wird, wobei die lichtführende Einrichtung (3 ) zumindest einen Lichtstreubereich (7 ) welcher zumindest eine lichtstreuende Struktur (11 ) aufweist und/oder bei welchem lichtstreuende Strukturen (11 ), insbesondere an der Oberfläche (71 ) des Lichtstreubereichs (7 ), aufbringbar sind, und zumindest eine Lichteintrittsfläche (91 ) umfaßt, und wobei zumindest eine OLED (5 ) mit der Lichteintrittsfläche (91 ) gekoppelt ist. - Leuchtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtführende Einrichtung (
3 ) ein transparentes Material umfaßt. - Leuchtelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Material Glas und/oder beschichtetes Glas und/oder Glas-Kunststoff-Laminat und/oder Kunststoff und/oder ein Fluid (
33 ) umfaßt. - Leuchtelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtführende Einrichtung (
3 ) eine lichtführende Platte (4 ) umfaßt. - Leuchtelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteintrittsfläche (
91 ) an einer Kantenfläche (41 ) der lichtführenden Platte (4 ) angeordnet ist. - Leuchtelement nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteintrittsfläche (
91 ) an eine Kantenfläche (41 ) der Platte (4 ) angrenzt. - Leuchtelement gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die lichtführende Einrichtung (
3 ) eine langgestreckte, beispielsweise zylindrische oder prismatische Form aufweist. - Leuchtelement gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteintrittsfläche (
91 ) zumindest eine Stirnfläche oder zumindest eine Fläche an einer der Enden der lichtführenden Einrichtung (3 ) umfaßt. - Leuchtelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteintrittsfläche (
91 ) auf mindestens einer Seite (42 ,43 ) der lichtführenden Platte (4 ) angeordnet ist. - Leuchtelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die OLED ein transparentes Substrat (
51 ) umfaßt, welches mit der Lichteintrittsfläche (91 ) der lichtführenden Einrichtung (3 ) gekoppelt ist. - Leuchtelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Glassubstrat (
51 ) plattenförmig ist und mit einer Kantenfläche (511 ) oder der Frontfläche (512 ) an die lichtführende Einrichtung (3 ) angekoppelt ist. - Leuchtelement gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (
51 ) der OLED flexibel ist. - Leuchtelement gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein Polymer, Dünnstglas oder ein Dünnstglas-Polymer-Verbund umfaßt.
- Leuchtelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten der OLED (
5 ) direkt auf die Lichteintrittsfläche (91 ) der lichtführenden Einrichtung (3 ) aufgebracht sind. - Leuchtelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichteintrittsbereich (
9 ), welcher die Lichteintrittsfläche (91 ) umfaßt und/oder die OLED (5 ) zumindest eine spiegelnde Reflexionsfläche (13 ) und/oder ein optisches Gitter (14 ), insbesondere ein Blaze-Gitter aufweist. - Leuchtelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die OLED (
5 ) von streifenförmiger Gestalt ist. - Leuchtelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die OLED Kontaktflächen (
55 ,56 ) aufweist, die sich entlang der Längsrichtung der OLED (5 ) erstrecken. - Leuchtelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die OLED (
5 ) durch eine transparente Verklebung (15 ), insbesondere mit einer brechwertangepaßten transparenten Verklebung mit der lichtführenden Einrichtung (3 ) gekoppelt ist. - Leuchtelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteintrittsfläche (
91 ) schräg zur Lichtführungsrichtung (17 ) angeordnet ist. - Leuchtelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteintrittsfläche (
91 ) gekrümmt ist. - Leuchtelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtstreuende Struktur (
11 ) im Innenbereich (31 ) der lichtführenden Einrichtung angeordnet ist. - Leuchtelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die lichtstreuende Struktur (
11 ) einen aufgerauhten Oberflächenbereich (111 ) umfaßt. - Leuchtelement nach Anspruch 22, wobei die Rauhigkeit entlang der Lichtführungsrichtung (
17 ) zunimmt. - Leuchtelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtstreuende Struktur (
11 ) farbig ist. - Leuchtelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtstreuende Struktur (
11 ) eine erhabene Pyramidenstruktur (112 ) und/oder eine vertiefte Pyramidenstruktur (113 ) und/oder eine konvexe Linse (114 ) und/oder eine konkave Linse (115 ) und/oder ein erhabenes Prisma (116 ) und/oder ein vertieftes Prisma (117 ) und/oder eine konvexe Zylinderlinse (118 ) und/oder eine konkave Zylinderlinse (119 ) umfaßt. - Leuchtelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtstreuende Struktur (
11 ) ein optisches Gitter (120 ,121 ) umfaßt. - Leuchtelement gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere, mit Lichteintrittsflächen gekoppelte OLEDs.
- Leuchtelement gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren OLEDs unterschiedlich farbiges Licht emittieren.
- Leuchtelement gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die OLED weißes Licht emittiert.
- Leuchtelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstreubereich (
7 ) eine Lichtaustrittsfläche (6 ) aufweist, die größer ist, als die Lichteintrittsfläche (91 ) der lichtführenden Einrichtung (3 ). - Leuchtelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die OLED (
5 ,60 ,61 ) mit der Lichteintrittsfläche (91 ) über einen Kopplungselement (23 ) gekoppelt ist. - Leuchtelement gemäß Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß über das Kopplungselement (
23 ) mehrere OLEDs (5 ,60 ,61 ) mit der Lichteintrittsfläche (91 ) gekoppelt sind. - Leuchtelement gemäß Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (
23 ) zumindest zwei unterschiedliche Kopplungsflächen (25 ,27 ,29 ) aufweist. - Leuchtelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtführende Einrichtung eine ringförmig gebogene Form aufweist.
- Leuchtelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtführende Einrichtung eine Lichtaustrittsfläche (
6 ) aufweist, welche zumindest eine Kantenfläche einer lichtführenden Platte umfaßt. - Leuchtelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtführende Einrichtung eine zylindrische, halbzylindrische, röhrenförmige, kegelförmige oder prismatische Form aufweist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/565,325 US20070201234A1 (en) | 2003-07-21 | 2003-07-19 | Luminous element |
DE10333040A DE10333040A1 (de) | 2003-07-21 | 2003-07-21 | Leuchtelement |
CN200480019921A CN100576594C (zh) | 2003-07-21 | 2004-07-19 | 发光元件 |
EP04741137A EP1647061A1 (de) | 2003-07-21 | 2004-07-19 | Leuchtelement |
PCT/EP2004/008047 WO2005011012A1 (de) | 2003-07-21 | 2004-07-19 | Leuchtelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10333040A DE10333040A1 (de) | 2003-07-21 | 2003-07-21 | Leuchtelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10333040A1 true DE10333040A1 (de) | 2005-02-17 |
Family
ID=34071801
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10333040A Withdrawn DE10333040A1 (de) | 2003-07-21 | 2003-07-21 | Leuchtelement |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070201234A1 (de) |
EP (1) | EP1647061A1 (de) |
CN (1) | CN100576594C (de) |
DE (1) | DE10333040A1 (de) |
WO (1) | WO2005011012A1 (de) |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005017639A1 (de) * | 2005-04-15 | 2006-10-19 | Public Screen & Lightsystems Ag | Lichtleiteranordnung mit zumindest einem Kanten beleuchteten Lichtleiterelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen |
DE102005036397A1 (de) * | 2005-08-03 | 2007-02-08 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Beleuchtungseinrichtung für ein Lichtmikroskop |
DE102007005090A1 (de) * | 2007-02-01 | 2008-08-07 | Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg | Organische Solarzelle |
DE102007052181A1 (de) * | 2007-09-20 | 2009-04-02 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements |
DE102007044597A1 (de) * | 2007-09-19 | 2009-04-02 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Bauteil |
DE102010038363A1 (de) * | 2010-07-23 | 2012-01-26 | Trilux Gmbh & Co. Kg | OLED Leuchte |
DE102010063608A1 (de) * | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Trilux Gmbh & Co. Kg | Leuchtmittel mit organischer Leuchtdiode |
DE102011106445A1 (de) * | 2010-07-05 | 2012-09-13 | Wintek Corp. | Lichtleitobjekt und dieses verwendende Beleuchtungsvorrichtung |
DE102011017720A1 (de) * | 2011-04-28 | 2012-10-31 | Ledon Oled Lighting Gmbh & Co. Kg | Leuchtvorrichtung mit OLEDs oder QLEDs |
DE202011052214U1 (de) * | 2011-12-07 | 2012-12-19 | Bernd Mitecki | Plattenförmiges Leuchtelement |
DE102012022245A1 (de) * | 2012-11-14 | 2013-12-12 | Hensel-Visit GmbH & Co. KG | Blitzlichtvorrichtung zur Erzeugung eines Lichtblitzes |
DE202013001417U1 (de) * | 2013-02-15 | 2014-05-16 | Markus Palberg | Leuchtkörper |
DE102013206628A1 (de) * | 2013-04-15 | 2014-10-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung |
DE102013106985A1 (de) * | 2013-07-03 | 2015-01-22 | Osram Oled Gmbh | Optoelektronische Bauelementevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung |
DE202012013172U1 (de) | 2012-10-05 | 2015-04-17 | LEDsSHINE GmbH | Flächenleuchte mit einer lichtleitenden Platte |
DE102014003527A1 (de) * | 2014-03-12 | 2015-09-17 | Diehl Aerospace Gmbh | Flugzeugbeleuchtungsvorrichtung für die Kabine eines Flugzeugs und Flugzeug mit der Flugzeugbeleuchtungsvorrichtung |
DE102014112470A1 (de) * | 2014-08-29 | 2016-03-03 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Ausstattungsteil mit leuchtender sichtseite |
DE102014113732A1 (de) * | 2014-09-23 | 2016-03-24 | Osram Oled Gmbh | Optoelektronische Baugruppe und Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Baugruppe |
DE102015001930A1 (de) * | 2015-02-13 | 2016-08-18 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug |
DE202015104012U1 (de) * | 2015-07-31 | 2016-11-03 | Zumtobel Lighting Gmbh | Lichtleiterelement |
DE202015104882U1 (de) * | 2015-09-15 | 2016-12-16 | Zumtobel Lighting Gmbh | Beleuchtungsanordnung |
JP2018516432A (ja) * | 2015-04-23 | 2018-06-21 | レイア、インコーポレイテッドLeia Inc. | 二重ライトガイド式格子ベースのバックライトおよび同バックライトを用いる電子ディスプレイ |
DE102019122470A1 (de) * | 2019-08-21 | 2021-02-25 | Webasto SE | Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeugdach, Verfahren zum Herstellen einer Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug |
DE102007062040B4 (de) | 2007-12-21 | 2021-08-05 | Osram Oled Gmbh | Strahlungsemittierende Vorrichtung |
Families Citing this family (85)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999052006A2 (en) | 1998-04-08 | 1999-10-14 | Etalon, Inc. | Interferometric modulation of radiation |
US8928967B2 (en) | 1998-04-08 | 2015-01-06 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and device for modulating light |
TWI289708B (en) | 2002-12-25 | 2007-11-11 | Qualcomm Mems Technologies Inc | Optical interference type color display |
US7342705B2 (en) | 2004-02-03 | 2008-03-11 | Idc, Llc | Spatial light modulator with integrated optical compensation structure |
US7706050B2 (en) | 2004-03-05 | 2010-04-27 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Integrated modulator illumination |
US7355780B2 (en) * | 2004-09-27 | 2008-04-08 | Idc, Llc | System and method of illuminating interferometric modulators using backlighting |
US7349141B2 (en) | 2004-09-27 | 2008-03-25 | Idc, Llc | Method and post structures for interferometric modulation |
US7750886B2 (en) | 2004-09-27 | 2010-07-06 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Methods and devices for lighting displays |
US7813026B2 (en) | 2004-09-27 | 2010-10-12 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | System and method of reducing color shift in a display |
US7561323B2 (en) * | 2004-09-27 | 2009-07-14 | Idc, Llc | Optical films for directing light towards active areas of displays |
US7710632B2 (en) | 2004-09-27 | 2010-05-04 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Display device having an array of spatial light modulators with integrated color filters |
US7630123B2 (en) | 2004-09-27 | 2009-12-08 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and device for compensating for color shift as a function of angle of view |
US7807488B2 (en) | 2004-09-27 | 2010-10-05 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Display element having filter material diffused in a substrate of the display element |
US7508571B2 (en) | 2004-09-27 | 2009-03-24 | Idc, Llc | Optical films for controlling angular characteristics of displays |
US7911428B2 (en) | 2004-09-27 | 2011-03-22 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and device for manipulating color in a display |
US7916980B2 (en) | 2006-01-13 | 2011-03-29 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Interconnect structure for MEMS device |
US7603001B2 (en) | 2006-02-17 | 2009-10-13 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and apparatus for providing back-lighting in an interferometric modulator display device |
US20070211460A1 (en) * | 2006-03-09 | 2007-09-13 | Ilya Ravkin | Multi-color LED light source for microscope illumination |
US7766498B2 (en) * | 2006-06-21 | 2010-08-03 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Linear solid state illuminator |
US7845841B2 (en) | 2006-08-28 | 2010-12-07 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Angle sweeping holographic illuminator |
EP1943551A2 (de) | 2006-10-06 | 2008-07-16 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Lichtführung |
US8107155B2 (en) | 2006-10-06 | 2012-01-31 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | System and method for reducing visual artifacts in displays |
US7855827B2 (en) | 2006-10-06 | 2010-12-21 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Internal optical isolation structure for integrated front or back lighting |
EP2069838A2 (de) | 2006-10-06 | 2009-06-17 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Beleuchtungsvorrichtung mit eingebautem lichtkoppler |
WO2008045200A2 (en) | 2006-10-06 | 2008-04-17 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Optical loss structure integrated in an illumination apparatus of a display |
WO2008045463A2 (en) | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Display device with diffractive optics |
US7864395B2 (en) | 2006-10-27 | 2011-01-04 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Light guide including optical scattering elements and a method of manufacture |
WO2008080253A1 (fr) * | 2006-12-28 | 2008-07-10 | He Shan Lide Electronic Enterprise Company Ltd | Procédé de fabrication d'un dispositif d'éclairage à del |
US7777954B2 (en) | 2007-01-30 | 2010-08-17 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Systems and methods of providing a light guiding layer |
US7832886B2 (en) * | 2007-04-16 | 2010-11-16 | Gigno Technology Co., Ltd. | Light emitting module |
US7733439B2 (en) | 2007-04-30 | 2010-06-08 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Dual film light guide for illuminating displays |
US8068710B2 (en) | 2007-12-07 | 2011-11-29 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Decoupled holographic film and diffuser |
US7949213B2 (en) | 2007-12-07 | 2011-05-24 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Light illumination of displays with front light guide and coupling elements |
US8721149B2 (en) | 2008-01-30 | 2014-05-13 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Illumination device having a tapered light guide |
US8654061B2 (en) | 2008-02-12 | 2014-02-18 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Integrated front light solution |
WO2009102731A2 (en) | 2008-02-12 | 2009-08-20 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Devices and methods for enhancing brightness of displays using angle conversion layers |
US8049951B2 (en) | 2008-04-15 | 2011-11-01 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Light with bi-directional propagation |
US8118468B2 (en) * | 2008-05-16 | 2012-02-21 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Illumination apparatus and methods |
WO2009154957A2 (en) | 2008-05-28 | 2009-12-23 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Front light devices and methods of fabrication thereof |
JP2011526053A (ja) * | 2008-06-04 | 2011-09-29 | クォルコム・メムズ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド | プリズム前方光に対するエッジシャドウの減少方法 |
JP5255129B2 (ja) | 2009-01-23 | 2013-08-07 | クォルコム・メムズ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド | 集積発光及び光検出デバイス |
US8172417B2 (en) | 2009-03-06 | 2012-05-08 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Shaped frontlight reflector for use with display |
EP2228257A1 (de) * | 2009-03-13 | 2010-09-15 | Alfred Held | Lichtvorrichtung und Verfahren zur Anordnung einer Lichtvorrichtung |
BRPI1012084A2 (pt) | 2009-05-29 | 2017-01-10 | Qualcomm Mems Technologies Inc | dispositivo de exibição de luz e método de produção do mesmo |
KR20120048669A (ko) * | 2009-08-03 | 2012-05-15 | 퀄컴 엠이엠에스 테크놀로지스, 인크. | 도광체 조명용의 미세구조체 |
CN102472865A (zh) * | 2009-08-12 | 2012-05-23 | 3M创新有限公司 | 光导 |
WO2011112692A1 (en) * | 2010-03-12 | 2011-09-15 | Excelitas Technologies LED Solutions, Inc. | Light guide for coupling differently shaped light source and receiver |
US8848294B2 (en) | 2010-05-20 | 2014-09-30 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and structure capable of changing color saturation |
US8735791B2 (en) | 2010-07-13 | 2014-05-27 | Svv Technology Innovations, Inc. | Light harvesting system employing microstructures for efficient light trapping |
US8902484B2 (en) | 2010-12-15 | 2014-12-02 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Holographic brightness enhancement film |
CN103270437B (zh) * | 2010-12-23 | 2020-08-07 | 哈曼专业丹麦公司 | 提供均质和均匀光束的光学光混合器 |
WO2012122306A2 (en) * | 2011-03-08 | 2012-09-13 | Dolby Laboratories Licensing Corporation | Illuminator for reflective displays |
KR101851148B1 (ko) * | 2011-03-09 | 2018-04-25 | 삼성디스플레이 주식회사 | 광 공급 어셈블리 및 이를 포함하는 표시 장치 |
US9028120B2 (en) | 2011-08-08 | 2015-05-12 | Quarkstar Llc | Illumination devices including multiple light emitting elements |
US9081125B2 (en) | 2011-08-08 | 2015-07-14 | Quarkstar Llc | Illumination devices including multiple light emitting elements |
US8573823B2 (en) | 2011-08-08 | 2013-11-05 | Quarkstar Llc | Solid-state luminaire |
US9097826B2 (en) | 2011-10-08 | 2015-08-04 | Svv Technology Innovations, Inc. | Collimating illumination systems employing a waveguide |
US20130088889A1 (en) * | 2011-10-10 | 2013-04-11 | Samsung Display Co., Ltd. | Backlight unit and display device having the same |
US8789995B2 (en) * | 2012-01-06 | 2014-07-29 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Light guide with at least partially non-transmissive coating on ledge region |
US9846272B2 (en) | 2012-09-13 | 2017-12-19 | Quarkstar Llc | Illumination systems providing direct and indirect illumination |
WO2014043369A2 (en) | 2012-09-13 | 2014-03-20 | Quarkstar Llc | Devices for workspace illumination |
US9709725B2 (en) * | 2013-03-15 | 2017-07-18 | Cree, Inc. | Luminaire utilizing waveguide |
EP3287694B1 (de) * | 2013-02-01 | 2019-09-25 | Quarkstar LLC | Beleuchtungsvorrichtungen mit mehreren lichtemittierenden elementen |
EP2864694B1 (de) | 2013-02-08 | 2016-01-20 | Quarkstar LLC | Beleuchtungsvorrichtung für direkte und indirekte beleuchtung |
US20160223736A1 (en) * | 2013-03-15 | 2016-08-04 | Dolby Laboratories Licensing Corporation | Apparatus for display systems |
EP3270041B1 (de) | 2013-04-19 | 2019-07-10 | Quarkstar LLC | Beleuchtungsvorrichtungen mit einstellbaren optischen elementen |
WO2015010080A1 (en) | 2013-07-18 | 2015-01-22 | Quarkstar Llc | Luminaire module with multiple light guide elements |
CN110553165A (zh) | 2013-09-17 | 2019-12-10 | 夸克星有限责任公司 | 用于直接-间接照明的光导照明装置 |
TWI656022B (zh) | 2013-11-13 | 2019-04-11 | 美商康寧公司 | 疊層玻璃物件及其製造方法 |
DE102014208410A1 (de) * | 2014-05-06 | 2015-11-12 | BSH Hausgeräte GmbH | Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und einer randseitigen Lichteinstrahlung |
US20160016510A1 (en) * | 2014-07-17 | 2016-01-21 | Continental Automotive Systems, Inc. | Light guide film applied at instrument cluster |
DE102015103796A1 (de) * | 2015-03-16 | 2016-09-22 | Osram Oled Gmbh | Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements |
KR102416017B1 (ko) | 2015-06-15 | 2022-07-04 | 삼성디스플레이 주식회사 | 표시 장치 |
KR102404940B1 (ko) * | 2015-06-15 | 2022-06-08 | 삼성디스플레이 주식회사 | 표시 장치 |
KR102342596B1 (ko) | 2015-06-26 | 2021-12-24 | 삼성디스플레이 주식회사 | 표시 장치 |
KR102410265B1 (ko) | 2015-07-13 | 2022-06-20 | 삼성디스플레이 주식회사 | 표시 장치 |
CN108123055B (zh) * | 2016-11-30 | 2020-07-21 | 财团法人工业技术研究院 | 发光装置 |
CN108122487B (zh) | 2016-11-30 | 2020-07-17 | 财团法人工业技术研究院 | 显示面板以及感测显示面板 |
WO2019066873A1 (en) | 2017-09-28 | 2019-04-04 | Leia Inc. | NETWORK COUPLED LIGHT GUIDE, DISPLAY SYSTEM, AND METHOD USING OPTICAL CONCENTRATION |
KR102594815B1 (ko) * | 2018-06-20 | 2023-10-30 | 엘지이노텍 주식회사 | 조명 모듈 및 이를 구비한 조명 장치 |
US11884202B2 (en) | 2019-01-18 | 2024-01-30 | Kyocera Sld Laser, Inc. | Laser-based fiber-coupled white light system |
US20210278584A1 (en) * | 2019-01-18 | 2021-09-09 | Kyocera Sld Laser, Inc. | Edge coupled fiber light |
US12152742B2 (en) | 2019-01-18 | 2024-11-26 | Kyocera Sld Laser, Inc. | Laser-based light guide-coupled wide-spectrum light system |
DE102019102614A1 (de) * | 2019-02-01 | 2020-08-06 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Bildschirm mit einem transparenten Basiskörper |
JP2022156921A (ja) | 2021-03-31 | 2022-10-14 | 株式会社ジャパンディスプレイ | 照明装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000029785A1 (de) * | 1998-11-18 | 2000-05-25 | Bayer Aktiengesellschaft | Fluoreszierende, strukturierte formkörper |
US6144536A (en) * | 1997-02-13 | 2000-11-07 | Honeywell International Inc. | Illumination system with light recycling to enhance brightness |
WO2002006891A1 (de) * | 2000-07-17 | 2002-01-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Anzeige |
WO2002081844A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-17 | Thomas Emde | Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe |
US20030123247A1 (en) * | 1995-06-27 | 2003-07-03 | Parker Jeffery R. | Light emitting panel assemblies |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0500960B1 (de) * | 1990-09-12 | 1995-12-20 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Flächenartiges beleuchtungselement |
US6603149B2 (en) * | 1998-09-28 | 2003-08-05 | International Business Machines Corporation | Highly efficient OLED device |
US6274978B1 (en) * | 1999-02-23 | 2001-08-14 | Sarnoff Corporation | Fiber-based flat panel display |
JP4403596B2 (ja) * | 1999-03-05 | 2010-01-27 | ソニー株式会社 | 光学的素子及び光学的素子用の基体 |
GB2350479A (en) * | 1999-05-18 | 2000-11-29 | Seiko Epson Corp | Organic light emitting device incorporating a waveguide |
US6777871B2 (en) * | 2000-03-31 | 2004-08-17 | General Electric Company | Organic electroluminescent devices with enhanced light extraction |
KR100367845B1 (ko) * | 2000-06-07 | 2003-01-10 | 삼성전자 주식회사 | 액정표시장치의 조명 방법, 이를 구현시키기 위한액정표시장치의 백라이트 어셈블리 및 이를 채용한액정표시장치 |
JP4252741B2 (ja) * | 2001-06-07 | 2009-04-08 | 富士フイルム株式会社 | 光源装置 |
JP4001736B2 (ja) * | 2001-10-23 | 2007-10-31 | アルプス電気株式会社 | 面発光装置及び液晶表示装置 |
US7012363B2 (en) * | 2002-01-10 | 2006-03-14 | Universal Display Corporation | OLEDs having increased external electroluminescence quantum efficiencies |
-
2003
- 2003-07-19 US US10/565,325 patent/US20070201234A1/en not_active Abandoned
- 2003-07-21 DE DE10333040A patent/DE10333040A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-07-19 EP EP04741137A patent/EP1647061A1/de not_active Withdrawn
- 2004-07-19 WO PCT/EP2004/008047 patent/WO2005011012A1/de active Application Filing
- 2004-07-19 CN CN200480019921A patent/CN100576594C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030123247A1 (en) * | 1995-06-27 | 2003-07-03 | Parker Jeffery R. | Light emitting panel assemblies |
US6144536A (en) * | 1997-02-13 | 2000-11-07 | Honeywell International Inc. | Illumination system with light recycling to enhance brightness |
WO2000029785A1 (de) * | 1998-11-18 | 2000-05-25 | Bayer Aktiengesellschaft | Fluoreszierende, strukturierte formkörper |
WO2002006891A1 (de) * | 2000-07-17 | 2002-01-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Anzeige |
WO2002081844A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-17 | Thomas Emde | Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
BLUMENFELD,A.M., JONES,S.E.: Parts that glow. In: Machine Design, Oktober 1959, S.94-103 * |
FORREST,S., u.a.: The down of organic elements. In: IEEE Spectrum, August 2000, S.29-34 * |
Cited By (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005017639A1 (de) * | 2005-04-15 | 2006-10-19 | Public Screen & Lightsystems Ag | Lichtleiteranordnung mit zumindest einem Kanten beleuchteten Lichtleiterelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen |
DE102005017639B4 (de) * | 2005-04-15 | 2008-03-06 | Digitalicht Ag | Lichtleiteranordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen |
DE102005036397A1 (de) * | 2005-08-03 | 2007-02-08 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Beleuchtungseinrichtung für ein Lichtmikroskop |
DE102007005090A1 (de) * | 2007-02-01 | 2008-08-07 | Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg | Organische Solarzelle |
DE102007044597A1 (de) * | 2007-09-19 | 2009-04-02 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Bauteil |
US8314547B2 (en) | 2007-09-19 | 2012-11-20 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Opto-electronic component |
DE102007052181A1 (de) * | 2007-09-20 | 2009-04-02 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements |
DE102007062040B8 (de) | 2007-12-21 | 2021-11-18 | Osram Oled Gmbh | Strahlungsemittierende Vorrichtung |
DE102007062040B4 (de) | 2007-12-21 | 2021-08-05 | Osram Oled Gmbh | Strahlungsemittierende Vorrichtung |
DE102011106445A1 (de) * | 2010-07-05 | 2012-09-13 | Wintek Corp. | Lichtleitobjekt und dieses verwendende Beleuchtungsvorrichtung |
US8419252B2 (en) | 2010-07-05 | 2013-04-16 | Wintek Corporation | Cylindrical light guide with light adustable film on light entering surface thereof |
DE102010038363A1 (de) * | 2010-07-23 | 2012-01-26 | Trilux Gmbh & Co. Kg | OLED Leuchte |
DE102010063608A1 (de) * | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Trilux Gmbh & Co. Kg | Leuchtmittel mit organischer Leuchtdiode |
EP2702436B1 (de) * | 2011-04-28 | 2017-10-11 | Tridonic GmbH & Co. KG | Leuchtvorrichtung mit oleds oder qleds |
DE102011017720A1 (de) * | 2011-04-28 | 2012-10-31 | Ledon Oled Lighting Gmbh & Co. Kg | Leuchtvorrichtung mit OLEDs oder QLEDs |
DE202011052214U1 (de) * | 2011-12-07 | 2012-12-19 | Bernd Mitecki | Plattenförmiges Leuchtelement |
DE202012013172U1 (de) | 2012-10-05 | 2015-04-17 | LEDsSHINE GmbH | Flächenleuchte mit einer lichtleitenden Platte |
DE102012022245A1 (de) * | 2012-11-14 | 2013-12-12 | Hensel-Visit GmbH & Co. KG | Blitzlichtvorrichtung zur Erzeugung eines Lichtblitzes |
DE202013001417U1 (de) * | 2013-02-15 | 2014-05-16 | Markus Palberg | Leuchtkörper |
EP2986902B1 (de) * | 2013-04-15 | 2020-04-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung |
DE102013206628A1 (de) * | 2013-04-15 | 2014-10-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung |
DE102013106985A1 (de) * | 2013-07-03 | 2015-01-22 | Osram Oled Gmbh | Optoelektronische Bauelementevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung |
DE102014003527A1 (de) * | 2014-03-12 | 2015-09-17 | Diehl Aerospace Gmbh | Flugzeugbeleuchtungsvorrichtung für die Kabine eines Flugzeugs und Flugzeug mit der Flugzeugbeleuchtungsvorrichtung |
DE102014112470B4 (de) | 2014-08-29 | 2018-06-21 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Ausstattungsteil mit leuchtender sichtseite |
DE102014112470A1 (de) * | 2014-08-29 | 2016-03-03 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Ausstattungsteil mit leuchtender sichtseite |
US9891369B2 (en) | 2014-08-29 | 2018-02-13 | Lisa Draexlmaier | Equipment part having luminous visible side |
DE102014113732A1 (de) * | 2014-09-23 | 2016-03-24 | Osram Oled Gmbh | Optoelektronische Baugruppe und Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Baugruppe |
US10082270B2 (en) | 2014-09-23 | 2018-09-25 | Osram Oled Gmbh | Optoelectronic module and method for producing an optoelectronic module |
DE102014113732B4 (de) | 2014-09-23 | 2022-11-24 | Pictiva Displays International Limited | 3D-OLED und Verfahren zum Herstellen einer 3D-OLED |
DE102015001930A1 (de) * | 2015-02-13 | 2016-08-18 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug |
JP2018516432A (ja) * | 2015-04-23 | 2018-06-21 | レイア、インコーポレイテッドLeia Inc. | 二重ライトガイド式格子ベースのバックライトおよび同バックライトを用いる電子ディスプレイ |
DE202015104012U1 (de) * | 2015-07-31 | 2016-11-03 | Zumtobel Lighting Gmbh | Lichtleiterelement |
DE202015104882U1 (de) * | 2015-09-15 | 2016-12-16 | Zumtobel Lighting Gmbh | Beleuchtungsanordnung |
DE102019122470A1 (de) * | 2019-08-21 | 2021-02-25 | Webasto SE | Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeugdach, Verfahren zum Herstellen einer Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005011012A1 (de) | 2005-02-03 |
EP1647061A1 (de) | 2006-04-19 |
CN100576594C (zh) | 2009-12-30 |
CN1823430A (zh) | 2006-08-23 |
US20070201234A1 (en) | 2007-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10333040A1 (de) | Leuchtelement | |
EP1547149B1 (de) | Head-up-display mit einer einrichtung zur erzeugung eines gebüdelten lichtstroms | |
DE69724411T3 (de) | Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet | |
DE69905266T2 (de) | Beleuchtungssystem für nicht-emitierende elektronische anzeigeeinrichtungen | |
DE69418499T2 (de) | Hintergrundbeleuchtungseinrichtung | |
EP3347764B1 (de) | Bildschirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus | |
DE102006036089B4 (de) | Lichtleiterplatte und Hintergrundbeleuchtungseinheit | |
DE19521254A1 (de) | Anzeigesystem mit Helligkeitsverstärkungsfilm | |
DE3835754A1 (de) | Oberflaechenbeleuchtungseinrichtung | |
DE102012102114A1 (de) | Strahlungsemittierendes Halbleiterbauteil, Beleuchtungsvorrichtung und Anzeigevorrichtung | |
DE102015122343A1 (de) | Led-lichtquelle, hintergrundbeleuchtungsmodul und flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
EP1051582A1 (de) | Beleuchtungsanordnung | |
EP0978683A1 (de) | OPtishe Anzeigevorrichtung | |
DE102005017639B4 (de) | Lichtleiteranordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen | |
DE102008059214B4 (de) | Anzeige zur Darstellung eines Musters und ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeige | |
DE19915209A1 (de) | Lichtleiterplatte mit trapez- oder rechteckförmigen Mikrostrukturen | |
DE10255933B4 (de) | Organische Leuchtdiode | |
EP2981989B1 (de) | Anordnung zum konvertieren des von einer led-lichtquelle emittierten lichts | |
DE112012007105T5 (de) | Anzeigenhintergrund-Beleuchungsmodul und Anzeigegerät | |
DE102007058660A1 (de) | Optisches Bauteil, Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit derselben | |
DE19619814C2 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
DE10164033B4 (de) | Optoelektronisches Bauelement mit einer Mehrzahl von Lichtquellen | |
WO2013117544A1 (de) | Strahlungsemittierende vorrichtung | |
DE102018132542A1 (de) | Optoelektronische leuchtvorrichtung und herstellungsverfahren | |
DE102018218441A1 (de) | Flächenleuchtelement und Innenausstattungselement für ein Kraftfahrzeug mit einem Flächenleuchtelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110201 |