DE2540923B2 - Vorrichtung zur regelung der spannung eines endlosen filzes oder siebes in papiermaschinen - Google Patents
Vorrichtung zur regelung der spannung eines endlosen filzes oder siebes in papiermaschinenInfo
- Publication number
- DE2540923B2 DE2540923B2 DE19752540923 DE2540923A DE2540923B2 DE 2540923 B2 DE2540923 B2 DE 2540923B2 DE 19752540923 DE19752540923 DE 19752540923 DE 2540923 A DE2540923 A DE 2540923A DE 2540923 B2 DE2540923 B2 DE 2540923B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- felt
- tension
- regulating
- screen
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F7/00—Other details of machines for making continuous webs of paper
- D21F7/005—Wire-tensioning devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/36—Guiding mechanisms
- D21F1/365—Guiding mechanisms for controlling the lateral position of the screen
Landscapes
- Paper (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln der Spannung eines endlosen Filzes oder Siebes in
Papiermaschinen mit einer Umlenkwalze, die durch zwei in Schlitten geführte Lager verschiebbar ist, wobei
für jeden Schlitten eine Verstelleinrichtung mit einem Motor vorgesehen ist.
Bei bekannten Vorrichtungen zur Spannungsregelung werden die die Lager einer Umlenkwalze tragenden
Schlitten mit Hilfe von Spindeln oder Ketten verstellt, wobei zur Einhaltung einer gleichmäßigen Spannung
eine von der Führer- bis zur Triebseite der Papiermaschine reichende Verbindungswelle vorgesehen ist, die
einen Gleichlauf der Schlitten ohne Wegdifferenz sicherstellt. Um bei sogenannten »schiefen« Filzen oder
Sieben eine Korrektur dahingehend vorzunehmen, daß sich eine lineare Spannungsverteilung über die Gesamtbreite
des Filzes oder Siebes einstellt, ist es auch bekannt, die Verbindungswelle mit einer mechanischen
Kupplung auszurüsten, so daß beispielsweise durch die Herausnahme eines Steckbolzens die Verbindung
vorübergehend aufgehoben wird, um auf der Führerund Triebseite eine dem Weg nach unterschiedliche
Schlittenverschiebung zu erreichen. Die damit herbeiführbare gleichmäßige Spannung des Filzes oder Siebes
wird mit Hilfe der wieder eingekuppelten Verbindungswelle aufrechterhalten.
Zur Spannung eines umlaufenden Filzes ist auch eine Streckvorrichtung bekannt, bei der die Lager einer
Walze auf Spindeln dadurch unterschiedlich verstellbar geführt sind, daß jeder Spindel ein eigener Motor
zugeordnet ist. Mit einer solchen Vorrichtung lassen sich allenfalls Wegdifferenzen zwischen Führer- und
Triebseite einer Papiermaschine einstellen. Ändern sich aber z. B. in Abhängigkeit von Temperatur oder
Feuchtigkeit die Verhältnisse in der Bespannung, so ist zwar theoretisch die einwirkende Störgröße durch eine
Schrägstellung der Walze kompensierbar, dabei werden jedoch die Dehnungswerte des bereits zuvor auf volle
Spannung gebrachten Filzer überschritten.
Um während des Betriebes Korrekturen des Filzoder Siebkantenverlaufs durchzuführen, bediente man
sich daher bisher einer von der Spannwalze unabhängigen schwenkbar gelagerten Leitwalze, deren Lager in
Abhängigkeit vom Kantensollverlauf beispielsweise über pneumatische Steuereinrichtungen mehr oder
wenieer verstellt werden. Mit diesen bekannten Filzoder Sieblaufregeleinrichtungen ist es jedoch nicht
möglich, einen Einfluß auf die Filz- oder Siebspannung zu nehmen, so daß bei bekannten Papiermaschinen
neben den Regeleinrichtungen für den Kantensollverlauf zusätzlich immer getrennte Einrichtungen für die
Spannungsregelung erforderlich waren.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zum Regeln der Spannung eines endlosen
Filzes oder Siebes für Papiermaschinen zu schaffen,
ίο welche auch für die Überwachung des Kantenverlaufs
des Siebes bzw. Filzes geeignet ist, ohne daß es dazu einer zusätzlichen Leitwalze bedarf, um Abweichungen
des Filz- oder Siebumlaufs vom Kantensollverlauf permanent korrigieren zu können.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Vorrichtung zur Spannungsregelung eines endlosen Filzes oder
Siebes schlägt die Erfindung zur Lösung der gestellten Aufgabe vor, daß die Motoren eine gemeinsame
Überwachungs- und Regeleinrichtung aufweisen und zusätzliche Mittel zur Erfassung des Kantenverlaufs des
Siebes oder Filzes vorgesehen sind, mit denen Impulse für einen Korrektui'hub eines der Schlitten auslösbar
sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung verzichtet nicht nur auf eine Verbindungswelle für den Gleichlauf der
Schlitten zur Filz- oder Siebspannung, sondern macht auch eine verschwenkbar gelagerte zusätzliche Leitwalze
für die Korrektur eines vom Kantensollverlauf abweichenden Filz- oder Siebumlaufs entbehrlich, da
sich mit Hilfe der für beide Motoren vorgesehenen gemeinsamen elektronischen Überwachungs- und
Regeleinrichtung die Umlenkwalze zur Spannungsregelung parallel verschieben und zur Laufregelung auch
verschwenken läßt, indem zusätzliche Mittel zur Erfassung des Kantenverlaufs Impulse für einen
entsprechenden Korrekturhub eines der Schlitten auslösen.
Während bei den bekannten Vorrichtungen zur linearen Spannungsverteilung der Schlittengleichlauf
für die Lager der Umlenkwalze durch eine Verbindungswelle oder entsprechend gesteuerte motorisch
angetriebene Verstelleinrichtungen erfolgt und zur Umlaufregelung eine eigens dafür vorgesehene
schwenkbar gelagerte Leitwalze dient, sind mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht nur Impulse für
einen Gleichlauf der Schlitten zur Spannungsregelung des Filzes oder Siebes erzeugbar, sondern darüber
hinaus sind auch zur Umlaufregelung Impulse auslösbar, die einen Korrekturhub für einen Lagerschlitten
bewirken, wodurch die Umlenkwalze verschwenkt wird und damit die Funktion der bekannten, ansonsten
erforderlichen Leitwalze zur Laufregulierung übernimmt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung schlägt die Erfindung schließlich noch vor, daß die elektronische Überwachungs- und Regeleinrichtung einen motorisch betätigten Sollwertgeber bzw. Proportionalregler zur Laufregulierung aufweist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung schlägt die Erfindung schließlich noch vor, daß die elektronische Überwachungs- und Regeleinrichtung einen motorisch betätigten Sollwertgeber bzw. Proportionalregler zur Laufregulierung aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung lassen sich einem geschlossenen Regelkreis entsprechende
Differenz-Sollwerte vorgeben, wobei der motorisch betätigte Sollwertgeber bzw. Proportionalregler die
Möglichkeit schafft, den Sollwert für eine solche Differenzeinsteliung vorzugeben, der erforderlich ist,
b5 den Filz oder das Sieb mit den Kanten in bestimmten
Positionen zu halten bzw. dauernd dahin zurückzuführen.
Für die laufende Ermittlung der Kantenpositionen
lassen sich beispielsweise an sich bekannte berührungslos
ansprechende Positionmelder verwenden, die je nach den festgestellten Abweichungen von den
Kantensollpositionen einen entsprechenden Korrekturhub eines Lagerschlittens auslösen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung entfällt also ein gesonderter Filz- oder Sieblaufregler einschließlich
des dazu erforderlichen mechanischen Teils. Da folglich auch die konstruktive Problematik hinsichtlich des
Raumes für die Unterbringung eines gesonderten Filzlaufreglers entfällt, können die Filze oder Siebe bei
gleicher Effektivität wesentlich kürzer gehalten werden.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt:
Der abgebildete Teil eines endlosen Filzes 1 ist über Umlenkwalzen 2, 3, 4 und 5 geführt, wobei der
Umlenkwalze 3 ein magnetoelastischer Kraftaufnehmer 6 zur Erfassung der Filzspannung zugeordnet ist. Im
Bereich der Umlenkwalze 4 ist zur Ermittlung der jeweiligen Filzlaufposition eine Kantenabtasteinrichtung
7 angeordnet.
Die in der Zeichnung nicht dargestellten Zapfen der Umlenkwalze 5 drehen sich in gleichfalls nicht
dargestellten Lagern, die mit Hilfe von durch Gehäuse 8 verdeckten Schlitten über Spindeln durch Drehstrom-Getriebemotoren
9 verschiebbar sind. Endlagenbegrenzungsschalter 10 begrenzen die Verschiebbarkeit der
Schlitten und damit auch die Verlagerung der Umlenkwalze 5.
Der magneto-elastische Kraftaufnehmer 6 ist an eine Meßbrücke ti angeschlossen, die mit einem Doppelmeßverstärker
12 in Verbindung steht, der zur Anzeige der Filzspannung sowie zur Vorgabe des Istwertes für
den Regelkreis dient. Ein am Doppelmeßverstärker 12 angeschlossener Drehspui-Spannungsmesser 13 gibt die
Filzspannung in kp/cm.
Zur Anzeige der Wegdifferenz zwischen der sogenannten »Führer-« und »Triebseite« sowie zur Anzeige
des Istwertes für den Lagerregelkreis dient ein weiterer Doppelmeßverstärker 14, dem wiederum ein Drehspui-Spannungsmesser
15 zur Anzeige der Wegdifferenz wischen »Führer-« und »Triebseite« zugeordnet ist.
Der Doppelmeßverstärker 14 steht mit einem Motorpotentiometer 16 in Verbindung, wobei ein
Überlagerungs-Sollwert die Filzkante in einer bestimmten Position zu halten versucht.
Ein Sollwertgeber 17 dient zur Vorwahl der gewünschten Filzspannung und steht mit einem
Dreipunktregler 18 mit kontaktlosem Ausgang in Verbindung. Der Dreipunktregler 18 beeinflußt einen
elektronischen Logik-Baustein 19 für die erforderlichen elektrischen Verknüpfungen zwischen Filzlaufregulierung
und Filzspannung. Am Logik-Baustein 10 ist eine Thyristor-Endstufe 20 für Reversierbetrieb angeschlossen,
die zur Einspeisung des Drehstrom-Getrietemotors 9 auf der »Führerseite« dient. Daneben ist am
Logik-Baustein 19 eine Thyristor-Endstufe 21 für Reversierbetrieb angeschlossen, die zur Einspeisung des
Drehstrom-Getriebemotors 9 auf der »Triebseite« dient.
Für die Aufschaltung einer durch den Filzaufleger erforderlichen Überlagerungskomponente dient ein
weiterer Dreipunktregler 22 mit kontaktlosem Ausgang.
Die Filzkantenabtasteinrichtung 7 steht mit einem elektronischen Logik-Baustein 23 in Verbindung, dem
ein Meßverstärker 24 zur Einspeisung des motorischen Differenz-Sollwertgebers aus dem Motorpotentiometer
16 nachgeschaltet ist.
Ein Logik-Baustein 25 besorgt die Gleichlaufreglung zwischen »Führer-« und »Triebseite«, wobei auf beiden
Seiten analoge Weggeber 26 vorgesehen sind.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende:
Bevor der Filz 1 in Umlauf gesetzt wird, erhält er eine Mindestspannung, damit eine Zerstörung des Filzes 1
durch Faltenbildung vermeidbar und von Anfang an eine Laufkorrektur möglich ist. Die Mindestspannung
des Filzes 1 wird dadurch angesteuert, daß die jeweilige Filzspannung durch den magneto-elastischen Kraftaufnehmer
6 über die zugehörige Meßbrücke 11 sowie dem Meßverstärker 12 erfaßt und durch den Drehspui-Spannungsmesser
13 zur Anzeige gebracht wird.
Beim Erreichen der Mindestfilzspannung wird die Filzaufreglung in Funktion gesetzt. Soll beispielsweise
die »Führerseite« des Filzes 1 um einen bestimmten Betrag der »Triebseite« gegenüber voreilen, damit der
richtige Kantenverlauf gewährleistet ist, so sorgt der elektronische Logik-Baustein 22, der wiederum seine
Informationen über die analogen Weggeber 26 mit nachgeschaltetem Doppelmeßverstärker 14 unter Berücksichtigung
des Motorpotentiometers 16 erhält, dafür, daß der Weiterlauf der voreilenden Seite solange
unterbrochen wird, bis der Gleichlauf wieder hergestellt ist. Im angenommenen Beispiels bedeutet dies, daß der
Antrieb durch den Drehstrom-Getriebemotor 9 auf der »Triebseite« solange ausgesetzt ist, bis unter Berücksichtigung
des Differenz-Sollwertes die »Führerseite« die gewünschte Position in Relation zur »Triebseite«
erreicht hat. Für den Entspann-Vorgang — unter Annahme der gleichen Relation zueinander — würde
dies bedeuten, daß nicht der Drehstrom-Getriebemotor 9 auf der »Triebseite«, sondern der entsprechende
Motor 9 auf der »Führerseite« ausgeschaltet bleiben müßte, da die »Führerseite« beim Entspannen gegenüber
der »Triebseite« voreilt.
Erfolgt nach Erreichung der gewünschten Filzspannung ein Verlauf der Filzkante durch Einwirkung
irgendwelcher Störgrößen, so wird die Größe der erforderlichen Differenz zwischen »Führer-« und
»Triebseite« durch den elektronischen Logik-Baustein 23 ermittelt und über den Meßverstärker 24 dem
Motorpotentiometer 16 zur Kenntnis gebracht Der Dreipunktregler 25 mit kontaktlosem Ausgang veranlaßt
dann auf der in der Zeichnung hinten liegenden »Triebseite« eine entsprechende Korrektur.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Regeln der Spannung eines endlosen Filzes oder Siebes in Papiermaschinen mit
einer Umlenkwalze, die durch zwei in Schlitten geführte Lager verschiebbar ist, wobei für jeden
Schlitten eine Verstelleinrichtung mit einem Motor vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Motoren eine gemeinsame elektronische Überwachungs- und Regeleinrichtung aufweisen
und zusätzlich Mittel (7) zur Erfassung des Kantenverlaufs des Siebes oder Filzes (1) vorgesehen
sind, mit denen Impulse für einen Korrekturhub eines der Schlitten auslösbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Überwachungs- und
Regeleinrichtung einen motorisch betätigten Proportionalregler bzw. Sollwertgeber (16) aufweist.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752540923 DE2540923B2 (de) | 1975-09-13 | 1975-09-13 | Vorrichtung zur regelung der spannung eines endlosen filzes oder siebes in papiermaschinen |
AT628776A AT345086B (de) | 1975-09-13 | 1976-08-24 | Vorrichtung zum regeln der spannung eines endlosen filzes |
NO763027A NO142819C (no) | 1975-09-13 | 1976-09-03 | Anordning for regulering av spenningen paa en endeloes filt |
CH1119976A CH598410A5 (de) | 1975-09-13 | 1976-09-03 | |
BE170394A BE845903A (fr) | 1975-09-13 | 1976-09-06 | Dispositif de regulation de la tension d'un feutre ou tamis sans fin |
DK401776A DK144039C (da) | 1975-09-13 | 1976-09-07 | Apparat til regulering af spaendingen af en endeloes filt ellersi i papirmaskiner |
SE7609849A SE420748B (sv) | 1975-09-13 | 1976-09-07 | Anordning for reglering av spenningen hos en endlos filt eller vira till en pappersmaskin |
US05/721,161 US4077834A (en) | 1975-09-13 | 1976-09-07 | Device for the control of the tension of an endless belt or screen |
IT26959/76A IT1065255B (it) | 1975-09-13 | 1976-09-08 | Dispositivo per regolare la tensione di un feltro o vaglio chiuso |
FI762584A FI762584A (de) | 1975-09-13 | 1976-09-08 | |
FR7627319A FR2323810A1 (fr) | 1975-09-13 | 1976-09-10 | Dispositif de regulation de la tension d'un feutre ou tamis sans fin |
NL7610107A NL7610107A (nl) | 1975-09-13 | 1976-09-10 | Inrichting voor het regelen van de spanning van een eindloos vilt of een zeef. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752540923 DE2540923B2 (de) | 1975-09-13 | 1975-09-13 | Vorrichtung zur regelung der spannung eines endlosen filzes oder siebes in papiermaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2540923A1 DE2540923A1 (de) | 1977-03-24 |
DE2540923B2 true DE2540923B2 (de) | 1978-01-12 |
Family
ID=5956412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752540923 Withdrawn DE2540923B2 (de) | 1975-09-13 | 1975-09-13 | Vorrichtung zur regelung der spannung eines endlosen filzes oder siebes in papiermaschinen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4077834A (de) |
AT (1) | AT345086B (de) |
BE (1) | BE845903A (de) |
CH (1) | CH598410A5 (de) |
DE (1) | DE2540923B2 (de) |
DK (1) | DK144039C (de) |
FI (1) | FI762584A (de) |
FR (1) | FR2323810A1 (de) |
IT (1) | IT1065255B (de) |
NL (1) | NL7610107A (de) |
NO (1) | NO142819C (de) |
SE (1) | SE420748B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3913601A1 (de) * | 1989-04-25 | 1990-10-31 | Dornier Gmbh Lindauer | Bandsteuerung fuer einen siebbandtrockner |
DE19851593A1 (de) * | 1998-11-09 | 2000-05-11 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4474644A (en) * | 1983-05-16 | 1984-10-02 | Ole Poulsen | Felt conditioning system for papermaking machines and the like |
US4737277A (en) * | 1986-11-03 | 1988-04-12 | Dorr-Oliver Incorporated | Vacuum expression belt tracking and control apparatus for rotary drum vacuum filter |
DE3719828A1 (de) * | 1987-06-13 | 1988-12-22 | Kuesters Eduard Maschf | Nasspresse |
DE9000785U1 (de) * | 1990-01-24 | 1990-03-29 | Schwark, Hans-Friedrich, Dr. Ing., 8000 Muenchen | Regelvorrichtung zum Regeln des Geradlaufs einer Materialbahn |
FI100412B (fi) * | 1991-05-21 | 1997-11-28 | Valmet Paper Machinery Inc | Järjestelmä paperikoneen puristinosassa puristushuopien kulun valvonna ssa ja ohjauksessa |
DE4120234A1 (de) * | 1991-06-19 | 1992-12-24 | Schwark H F Gmbh | Ueberwachungs- und pruefvorrichtung |
DE4301651C1 (de) * | 1993-01-22 | 1993-12-16 | Escher Wyss Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Arbeitsverhaltens von Naßpressen |
DE4439889C1 (de) * | 1994-11-08 | 1996-08-14 | Erhardt & Leimer Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bandzugregelung und zum Führen eines umlaufenden Endlosbandes |
DE19624639C2 (de) * | 1996-06-20 | 1998-07-16 | Erhardt & Leimer Gmbh | Vorrichtung zum Verschwenken einer Walze für eine laufende Bahn |
EP0870870A3 (de) * | 1997-04-09 | 1999-06-09 | Heinz Bartelmuss | Vorrichtung zur Bewegung eines Bandes, insbesondere zur Bewegung eines Förderbandes in einer Anlage zur Entwässerung einer Materialbahn |
FI107061B (fi) | 1999-02-18 | 2001-05-31 | Metso Paper Inc | Paperikoneen kudoksen yhteydessä käytettävä laite |
DE10305802A1 (de) * | 2003-02-12 | 2004-08-26 | Voith Paper Patent Gmbh | Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn |
FI114929B (fi) * | 2003-08-27 | 2005-01-31 | Metso Paper Inc | Menetelmä ja laitteisto kudoskiristimen toiminnan kartoittamiseksi paperikoneessa |
FI118274B (fi) * | 2004-02-05 | 2007-09-14 | Metso Paper Inc | Menetelmä ja laitteisto rainan tai kudoksen reunan sivuttaissuuntaisen sijainnin määrittämiseksi rainanmuodostuskoneessa |
JP2011521800A (ja) | 2008-04-14 | 2011-07-28 | コダック グラフィック コミュニケーションズ カナダ カンパニー | ローラ装置 |
DE202018101098U1 (de) | 2018-01-05 | 2019-04-08 | Bw Papersystems Hamburg Gmbh | Bahnleitvorrichtung |
DE102018104553A1 (de) | 2018-01-05 | 2019-07-11 | Bw Papersystems Hamburg Gmbh | Bahnleitvorrichtung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB834014A (en) * | 1955-06-29 | 1960-05-04 | Dynamit Nobel Ag | Apparatus for maintaining a band, web or strip of material along a predetermined lateral path of movement |
DE1165398B (de) * | 1955-07-22 | 1964-03-12 | Erhardt & Leimer O H G | Anlage zur Seitenkantenregelung von endlosen umlaufenden Baendern |
US2918970A (en) * | 1958-03-10 | 1959-12-29 | Manchester Machine Co | Auto-tension felt stretcher |
US3140975A (en) * | 1958-04-21 | 1964-07-14 | Black Clawson Co | Wire tightener for papermaking machines |
FR1296772A (fr) * | 1961-06-02 | 1962-06-22 | Wolfen Filmfab Veb | Procédé et installation pour le transport et la mise en tension continus de nappes, en particulier de feuilles et de films |
FR1407969A (fr) * | 1964-09-15 | 1965-08-06 | Nount Hope Machinery Ltd | Procédé et dispositif pour le guidage d'une feuille à déplacement longitudinal continu |
US3588972A (en) * | 1969-01-25 | 1971-06-29 | Thunes Mek Vaerk As | Stretch carriage for a felt-stretching machine |
GB1321474A (en) * | 1970-10-19 | 1973-06-27 | British Iron Steel Research | Method and apparatus for guiding sheet |
GB1561354A (en) * | 1975-09-03 | 1980-02-20 | Rizzi & Co Spa Luigi | Device for the centering of an endless belt for a machine for the drying of hides or the like |
-
1975
- 1975-09-13 DE DE19752540923 patent/DE2540923B2/de not_active Withdrawn
-
1976
- 1976-08-24 AT AT628776A patent/AT345086B/de active
- 1976-09-03 CH CH1119976A patent/CH598410A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-03 NO NO763027A patent/NO142819C/no unknown
- 1976-09-06 BE BE170394A patent/BE845903A/xx unknown
- 1976-09-07 DK DK401776A patent/DK144039C/da not_active IP Right Cessation
- 1976-09-07 SE SE7609849A patent/SE420748B/xx unknown
- 1976-09-07 US US05/721,161 patent/US4077834A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-09-08 IT IT26959/76A patent/IT1065255B/it active
- 1976-09-08 FI FI762584A patent/FI762584A/fi not_active Application Discontinuation
- 1976-09-10 FR FR7627319A patent/FR2323810A1/fr active Granted
- 1976-09-10 NL NL7610107A patent/NL7610107A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3913601A1 (de) * | 1989-04-25 | 1990-10-31 | Dornier Gmbh Lindauer | Bandsteuerung fuer einen siebbandtrockner |
DE19851593A1 (de) * | 1998-11-09 | 2000-05-11 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7609849L (sv) | 1977-03-14 |
NO142819C (no) | 1980-10-22 |
ATA628776A (de) | 1977-12-15 |
DK144039C (da) | 1982-04-26 |
US4077834A (en) | 1978-03-07 |
DK144039B (da) | 1981-11-23 |
BE845903A (fr) | 1976-12-31 |
IT1065255B (it) | 1985-02-25 |
AT345086B (de) | 1978-08-25 |
SE420748B (sv) | 1981-10-26 |
NO763027L (de) | 1977-03-15 |
FR2323810B1 (de) | 1982-05-07 |
FI762584A (de) | 1977-03-14 |
NL7610107A (nl) | 1977-03-15 |
DK401776A (da) | 1977-03-14 |
CH598410A5 (de) | 1978-04-28 |
FR2323810A1 (fr) | 1977-04-08 |
DE2540923A1 (de) | 1977-03-24 |
NO142819B (no) | 1980-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2540923B2 (de) | Vorrichtung zur regelung der spannung eines endlosen filzes oder siebes in papiermaschinen | |
EP0424874B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Vermindern von Makulatur in Rollenrotationsdruckmaschinen | |
DE2808219C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Drehmomente der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes | |
DE2939607C2 (de) | Regeleinrichtung für den Antrieb eines Kettablasses einer Webmaschine | |
DE9216261U1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn | |
DE19747997A1 (de) | Taschenfalzwerk und Verfahren zur Registerregelung eines Taschenfalzwerks | |
AT398988B (de) | Spannungseinstellvorrichtung für ein elastisches band | |
DE2400989A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regulierung der spannung eines zwischen zwei walzen hindurchgehenden tuches | |
DE1440836B2 (de) | ||
DE3032001A1 (de) | Maschine zur herstellung von eindeckenwellpappe mit automatischer steuerung des walzenspaltes | |
DE19538519C2 (de) | Messerfaltmaschine | |
DE2132408C3 (de) | Anordnung zur Beeinflussung der Drehzahl der Elektromotoren der Einzelantriebe einer Mehrfachziehanlage | |
DE102006008835B4 (de) | Druckmaschine mit Bahnspannungsregelung | |
DE69516832T2 (de) | Aufwickelvorrichtung | |
EP0270497B1 (de) | Verfahren zum Ausrollen von Teig | |
DE69200807T2 (de) | Selbsteinstellende Mehrfachdrahtziehmaschine. | |
DE2632022A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen spannungszustandes in einer warenbahn | |
DE736136C (de) | Einrichtung zur Steuerung der Kanten einer Gewebe- oder Papierbahn | |
DE2058748C3 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Endlosmaterialien in gebundener Warenführung | |
DE2821396A1 (de) | Anordnung zur betriebsmaessigen erfassung der veraenderung der walzlinienhoehe bei einer walzstrasse | |
DE2742043A1 (de) | Richtmaschine | |
DE1763410B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Sollwertvorgabe für die Drehzahlen mehrerer, in einem bestimmten Drehzahlverhältnis zueinander stehender elektrischer Antriebsmotoren in Draht- oder Bandwalzwerken | |
EP0343498B1 (de) | Bandschneidemaschine | |
DE3033148A1 (de) | Maschine zum zerschneiden von textilmaterialrollen | |
DE3227662A1 (de) | Vorrichtung zum vorwaertsbewegen von materialbahnen, insbesondere papierboegen, in einer rotationsdruckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8230 | Patent withdrawn |