[go: up one dir, main page]

DE19851593A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn

Info

Publication number
DE19851593A1
DE19851593A1 DE19851593A DE19851593A DE19851593A1 DE 19851593 A1 DE19851593 A1 DE 19851593A1 DE 19851593 A DE19851593 A DE 19851593A DE 19851593 A DE19851593 A DE 19851593A DE 19851593 A1 DE19851593 A1 DE 19851593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
sensor
transverse direction
moved
tape running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19851593A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Huettelmaier
Reinhard Faix
Juergen Birk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority to DE19851593A priority Critical patent/DE19851593A1/de
Priority to EP99118433A priority patent/EP1001077A3/de
Priority to US09/427,442 priority patent/US6402005B1/en
Publication of DE19851593A1 publication Critical patent/DE19851593A1/de
Priority to US10/093,462 priority patent/US6641017B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/30Protecting wire-cloths from mechanical damage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/36Guiding mechanisms

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren sowie einer entsprechenden Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn wie insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, wird die Materialbahn zumindest streckenweise zusammen mit wenigstens einem umlaufenden endlosen Band 16 wie insbesondere einem Sieb- oder Filzband in dessen Umlaufrichtung L bewegt. Dabei wird das Band wiederholt auch allgemein quer zur Umlaufrichtung L bewegt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung einer Materialbahn wie insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, bei dem bzw. in der die Materialbahn zumindest streckenweise zusammen mit wenigstens einem umlaufenden endlosen Band wie insbesondere einem Sieb- oder Filzband in dessen Umlaufrichtung bewegt wird.
Insbesondere in der Sieb- und/oder Pressenpartie einer Papiermaschine kann es hinsichtlich der dort verwendeten umlaufenden Sieb- bzw. Filz­ bändern zu einem vorzeitigen Verschleiß im Randbereich kommen. Die an den Sieb- bzw. Filzbändern auftretenden Markierungen und Verschmut­ zungen bringen entsprechend geringe Standzeiten mit sich.
Bei einer aus der DE 43 01 651 C1 bekannten Naßpresse wird der Filz­ laufweg an einer Außenkante eines Filzes in bezug auf die andere Außen­ kante wiederholt verkürzt und verlängert.
Bei einer aus der DE 37 35 202 A1 bekannten Positioniervorrichtung er­ folgt zur Positionierung der Kanten von sich bewegenden Bahnen wie bei­ spielsweise Papierbahnen, Trockenfilzen, Sieben oder dergleichen eine kontinuierliche Positionserfassung, indem ein Positionssensor kontinuier­ lich entlang einer die jeweilige Bahnkante zweimal schneidenden Kreis­ bahn bewegt wird.
Bei einer aus der US-A-5 614 063 bekannten Papiermaschine werden in Querrichtung auftretende Abweichungen des Bandlaufes eines endlosen Bandes durch Randdetektoren erfaßt, deren Signale dazu verwendet wer­ den, das betreffende umlaufende Band gegebenenfalls wieder in eine Soll­ position zurückzubewegen.
Bei einer aus der DE 40 11 796 A1 bekannten Vorrichtung zum Führen eines endlosen Filzes wird das betreffende Filzband sowohl über eine wie­ derholt schräggestellte Pendelwalze als auch eine Regulierwalze geführt, die selbsttätig derart verschwenkt wird, daß ein überwachter Rand des Filzbandes in einer vorbestimmten Ebene verbleibt. Über die Pendelwalze wird das Filzband an seinen beiden Rändern gegensinnig verspannt.
Ziel der Erfindung ist es, das Verfahren sowie die Vorrichtung der ein­ gangs genannten Art so weiterzubilden, daß Markierungen und Ver­ schmutzungen im Randbereich an einem jeweiligen endlosen Band auf einfache und zuverlässige Weise praktisch ausgeschlossen sind und sich entsprechend höhere Bandstandzeiten ergeben.
Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß wenig­ stens ein Band wiederholt auch allgemein quer zur Umlaufrichtung be­ wegt wird. Dabei wird das Band vorzugsweise periodisch in Querrichtung bewegt.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens wird die zweckmäßigerweise lineare Querbewegung des Bandes dadurch erzeugt, daß ein die Position des Bandes in Querrichtung überwachender Bandlaufsensor entsprechend in Querrichtung verfahren wird. Hierbei werden die durch den Bandlaufsensor erzeugten Sensorsi­ gnale zweckmäßigerweise einer die Querbewegung des Bandes bestim­ menden übergeordneten Steuereinheit zugeführt.
Als Bandlaufsensor kann insbesondere ein Bandlauftaster oder derglei­ chen verwendet werden.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform wird ein der Band­ katenabtastung dienen Bandlaufsensor verwendet.
Das Band kann zumindest bereichsweise schrittweise in Querrichtung bewegt werden. In bestimmten Anwendungsfällen ist es auch von Vorteil, wenn das Band zumindest bereichsweise kontinuierlich in Querrichtung bewegt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist entsprechend mit Mitteln versehen, um wenigstens ein Band wiederholt auch allgemein quer zur Umlaufrich­ tung zu bewegen.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung ist der Bandlaufsensor über eine Betätigungseinrich­ tung vorzugsweise linear verfahrbar, die zur Erzeugung der Querbewegung des Bandes mittels einer zugeordneten Steuereinrichtung entsprechend ansteuerbar ist.
Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform kann die Betä­ tigungseinrichtung wenigstens eine Zylinder/ Kolben-Einheit umfassen.
Dabei kann beispielsweise eine nur in einer Richtung wirkende Zylin­ der/Kolben-Einheit mit Federrückstellung vorgesehen sein.
Der Hub der Querbewegung des Bandes ist vorzugsweise einstellbar. Al­ ternativ oder zusätzlich kann auch die Traversierzeit der Querbewegung des Bandes einstellbar sein.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung umfaßt die der Betätigungseinrichtung zugeordnete Steuereinrichtung wenigstens einen motorisch einstellbaren Druckregler. Als Bandlaufsensor kann beispielsweise ein Pendeltaster oder dergleichen vorgesehen sein.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung angegeben.
Bei dem betreffenden Band kann es sich beispielsweise um ein Sieb- oder ein Filzband handeln. Die Erfindung ist somit insbesondere sowohl in der Siebpartie als auch in der Pressenpartie einer jeweiligen Papiermaschine anwendbar. Sowohl innerhalb der Siebpartie als auch innerhalb der Pres­ senpartie können grundsätzlich auch mehrere Sieb- bzw. Filzbänder ent­ sprechend quer zur Umlaufrichtung bewegt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels un­ ter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer einem Bandlaufsensor zugeordneten Betätigungseinrichtung mit zugeordneter Steu­ ereinrichtung sowie einer die Sensorsignale empfangenden, die Querbewegung des betreffenden Bandes bestimmenden übergeordneten Steuereinheit,
Fig. 2 eine vergrößerte schematische Darstellung der dem Bandlauf­ sensor zugeordneten Betätigungseinrichtung,
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm zur Darstellung einer schrittweisen Be­ wegung des Bandlaufsensors und
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm zur Darstellung einer kontinuierlichen Bewegung des Bandlaufsensors.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine einen Bandlaufsensor 10 beaufschlagende Betätigungseinrichtung 12 mit zugeordneter Steuerein­ richtung 14 sowie eine die Sensorsignale empfangende, die Querbewegung eines umlaufenden endlosen Bandes 16 bestimmende übergeordnete Steuereinheit 18.
Bei dem endlosen Band 16 kann es sich insbesondere um ein Sieb- oder Filzband einer Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn wie insbe­ sondere einer Papier- oder Kartonbahn handeln. In einer solchen Papier­ maschine wird die zu behandelnde Materialbahn zumindest streckenweise zusammen mit dem umlaufenden endlosen Band 16 in dessen Umlauf­ richtung L bewegt.
Das endlose Band 16 wird nicht nur in Umlaufrichtung L, sondern peri­ odisch auch allgemein quer zur Umlaufrichtung L bewegt. Dies wird im vorliegenden Fall über eine Regulierwalze 20 bewirkt, die hierzu durch wenigstens eine, über die Steuereinheit 18 entsprechend angesteuerte Zy­ linder/Kolben-Einheit 22 beaufschlagt wird. Wie anhand der Fig. 1 zu erkennen ist, ist eine nur in einer Richtung wirkende Zylinder/Kolben- Einheit 22 mit Federrückstellung vorgesehen.
Die im vorliegenden Fall lineare Querbewegung des Bandes 16 wird da­ durch erzeugt, daß der die Position des Bandes 16 in Querrichtung über­ wachende Bandlaufsensor 10 durch die zugeordnete Betätigungseinrich­ tung 12 entsprechend in Querrichtung verfahren wird.
Als Bandlaufsensor 10 ist im vorliegenden Fall ein der Bandkantenabta­ stung dienender Pendeltaster vorgesehen (vgl. insbesondere auch Fig. 2).
Wie am besten anhand der Fig. 2 zu erkennen ist, umfaßt die Betäti­ gungseinrichtung 12 wenigstens eine nur in einer Richtung wirkende Zy­ linder/Kolben-Einheit mit Federrückstellung. Dabei ist im vorliegenden Fall der im Zylinder 24 untergebrachte Kolben 26 durch eine auf die Kol­ benstange 28 aufgeschobene, im rechten Druckraum des Zylinders 24 an­ geordnete Druckfeder 30 nach links vom betreffenden endlosen Band 16 weg belastet. Durch eine entsprechende Beaufschlagung der linken Druckkammer des Zylinders 24 wird der Kolben 26 und damit die Kolben­ stange 28 dann entgegen der Federkraft zum endlosen Band 16 hin ver­ schoben. Das äußere freie Ende der Kolbenstange 28 ist mit dem im vor­ liegenden Fall als Pendeltaster ausgeführten Bandlaufsensor 10 verbun­ den.
Dieser die Position des Bandes 16 in Querrichtung überwachende Band­ laufsensor 10 wird nun durch eine entsprechende Ansteuerung mittels der zugeordneten Steuereinrichtung 14 zur Erzeugung der vorzugsweise periodischen Querbewegung des Bandes 16 entsprechend verfahren. Dazu umfaßt die der Betätigungseinrichtung 12 zugeordnete Steuereinrichtung 14 im vorliegenden Fall einen motorisch einstellbaren Druckregler 32.
Der Hub der Querbewegung des Bandes 16 ist zweckmäßigerweise ein­ stellbar. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Traversierzeit der Quer­ bewegung des Bandes 16 einstellbar sein.
Das Band 16 kann zumindest bereichsweise in Schritten oder auch konti­ nuierlich in Querrichtung bewegt werden.
In den beiden in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ablaufdiagrammen ist jeweils die Zeit t über dem vom Bandlaufsensor 10 während eines jeweili­ gen Hubes zurückgelegten Weg s dargestellt. Fig. 3 zeigt ein Ablaufdia­ gramm einer schrittweisen Bewegung des Bandlaufsensors 10 während eines jeweiligen Hubes. Die vorzugsweise einstellbare Traversierzeit tH kann beispielsweise 30 min betragen. Die angegebene Zeit gilt für einen Hub.
Fig. 4 zeigt ein Ablaufdiagramm einer kontinuierlichen Bewegung des Bandlaufsensors 10 während eines jeweiligen Hubes.
Grundsätzlich sind jedoch auch andere Einstellungen möglich.
Wie anhand der Fig. 1 zu erkennen ist, ist die der Betätigungseinrich­ tung 12 zugeordnete Steuereinrichtung 14 an eine Druckquelle 34 ange­ schlossen.
Demzufolge wird der der Bandkantenabtastung dienende Bandlaufsensor 10 über eine Betätigungseinrichtung 12 linear verstellt, die über eine ei­ nen motorisch einstellbaren Druckregler 32 umfassende Steuereinrich­ tung 14 entsprechend angesteuert wird. Dabei ist vorzugsweise der Tra­ versierhub und/oder die Traversierzeit einstellbar. Über die Steuerein­ richtung 14 wird der Bandlaufsensor 10 sehr genau und definiert über eine vorzugsweise vorgebbare Zeit verfahren, was zur Folge hat, daß das endlose Band 16 eine gleichmäßige, kontrollierte und kontinuierliche Be­ wegung durchführt, wodurch ein Belegen der Bandränder zuverlässig vermieden wird. Bei dem Band 16 kann es sich beispielsweise um ein Sieb- oder Filzband einer Papiermaschine handeln. So kann das Band 16 beispielsweise durch einen Pick-Up-Filz oder dergleichen gebildet sein.
Entsprechend werden Markierungen und Verschmutzungen an dem je­ weiligen endlosen Band auf einfache und zuverlässige Weise vermieden, wodurch sich entsprechend höhere Bandstandzeiten ergeben.
Bezugszeichenliste
10
Bandlaufsensor
12
Betätigungseinrichtung
14
Steuereinrichtung
16
endloses Band
18
Steuereinheit
20
Regulierwalze
22
Zylinder/Kolben-Einheit
24
Zylinder
26
Kolben
28
Kolbenstange
30
Druckfeder
32
Druckregler
34
Druckquelle

Claims (23)

1. Verfahren zur Behandlung einer Materialbahn wie insbesondere ei­ ner Papier- oder Kartonbahn, bei dem die Materialbahn zumindest streckenweise zusammen mit wenigstens einem umlaufenden end­ losen Band (16) wie insbesondere einem Sieb- oder Filzband in des­ sen Umlaufrichtung (L) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Band (16) wiederholt auch allgemein quer zur Umlaufrichtung (L) bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (16) periodisch in Querrichtung bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise lineare Querbewegung des Bandes (16) da­ durch erzeugt wird, daß ein die Position des Bandes (16) in Quer­ richtung überwachender Bandlaufsensor (10) entsprechend in Querrichtung verfahren wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Bandlaufsensor (10) erzeugten Sensorsignale ei­ ner die Querbewegung des Bandes (16) bestimmenden übergeord­ neten Steuereinheit (18) zugeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Bandlaufsensor (10) ein Bandlauftaster verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Bandkantenabtastung dienender Bandlaufsensor (10) verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (16) zumindest bereichsweise schrittweise in Quer­ richtung bewegt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (16) zumindest bereichsweise kontinuierlich in Quer­ richtung bewegt wird.
9. Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn wie insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, in der die Materialbahn zumindest streckenweise zusammen mit wenigstens einem umlaufenden end­ losen Band (16) wie insbesondere einem Sieb- oder Filzband in des­ sen Umlaufrichtung (L) bewegt wird, insbesondere zur Durchfüh­ rung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um wenigstens ein Band (16) wiederholt auch allgemein quer zur Umlaufrichtung zu bewegen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (16) periodisch in Querrichtung bewegbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein die Position des Bandes (16) in Querrichtung überwachender Bandlaufsensor (10) vorgesehen ist, der zur Erzeu­ gung der Querbewegung des Bandes (16) entsprechend verfahrbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Bandlaufsensor (10) erzeugten Sensorsignale ei­ ner die Querbewegung des Bandes (16) bestimmenden übergeord­ neten Steuereinheit (18) zugeführt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandlaufsensor (10) über eine Betätigungseinrichtung (12) vorzugsweise linear verfahrbar ist, die zur Erzeugung der Querbe­ wegung des Bandes (16) mittels einer zugeordneten Steuereinrich­ tung (14) entsprechend ansteuerbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungseinrichtung (12) wenigstens eine Zylin­ der/Kolben-Einheit vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine nur in einer Richtung wirkende Zylinder/Kolben-Einheit (12) mit Federrückstellung vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub der Querbewegung des Bandes (16) einstellbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversierzeit der Querbewegung des Bandes (16) einstellbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (16) zumindest bereichsweise schrittweise in Quer­ richtung bewegbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (16) zumindest bereichsweise kontinuierlich in Quer­ richtung bewegbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Betätigungseinrichtung (12) zugeordnete Steuerein­ richtung (14) einen motorisch einstellbaren Druckregler (32) umfaßt.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bandlaufsensor (10) ein Bandlauftaster vorgesehen ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein der Bandkantenabtastung dienender Bandlauf­ sensor (10) vorgesehen ist.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bandlaufsensor (10) ein Pendeltaster vorgesehen ist.
DE19851593A 1998-11-09 1998-11-09 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn Withdrawn DE19851593A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851593A DE19851593A1 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
EP99118433A EP1001077A3 (de) 1998-11-09 1999-09-17 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
US09/427,442 US6402005B1 (en) 1998-11-09 1999-11-08 Process and device for handling a material web
US10/093,462 US6641017B2 (en) 1998-11-09 2002-03-11 Process and device for laterally positioning a material web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851593A DE19851593A1 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19851593A1 true DE19851593A1 (de) 2000-05-11

Family

ID=7887163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19851593A Withdrawn DE19851593A1 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6402005B1 (de)
EP (1) EP1001077A3 (de)
DE (1) DE19851593A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837426A2 (de) * 2006-03-24 2007-09-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur Überwachung der Riemenführung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851593A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
US20030235548A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-25 L'oreal Cosmetic composition for care and/or treatment and/or makeup of the emulsion type structured with silicone polymers
CH696882A5 (de) * 2003-10-22 2008-01-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Erzeugen eines Wattewickels.
US6981583B1 (en) * 2004-08-03 2006-01-03 Ultra Design And Engineering Llc Fluid operated self centering conveyor roller
JP2012076837A (ja) * 2010-09-30 2012-04-19 Brother Industries Ltd 記録装置
CN103114489A (zh) * 2013-01-23 2013-05-22 福伊特造纸(中国)有限公司 网毯校正器
CN110155654A (zh) * 2018-02-12 2019-08-23 上海凡宜科技电子有限公司 输送皮带运行异常的警示装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785542A (en) * 1973-02-22 1974-01-15 Air Trol Systems Inc Web-guiding apparatus and position-sensing and control unit therefor
DE2540923B2 (de) * 1975-09-13 1978-01-12 EMA-Dörries GmbH, Elektronik-Maschinen-Apparatebau, 5190 Stolberg Vorrichtung zur regelung der spannung eines endlosen filzes oder siebes in papiermaschinen
US4655378A (en) * 1984-07-25 1987-04-07 Dufour Kenneth S Differential pressure biased spool type valve controller for a pneumatic dual diaphragm control system
DE3934241A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Tampella Oy Ab Anordnung zum steuern eines beweglichen bandes wie eines siebes oder dergleichen
DE4011796A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum fuehren eines endlosen filzbandes
DE4301651C1 (de) * 1993-01-22 1993-12-16 Escher Wyss Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Arbeitsverhaltens von Naßpressen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819655A (en) * 1954-12-09 1958-01-14 Beloit Iron Works Guide palm oscillating device
US2842361A (en) * 1956-02-13 1958-07-08 Armco Steel Corp Automatic strip alignment control
US2877013A (en) * 1957-04-05 1959-03-10 Gilbert & Nash Company Guide for a traveling web
US2988141A (en) * 1959-05-11 1961-06-13 Kimberly Clark Co Papermaking machine
US3079805A (en) * 1960-11-16 1963-03-05 Black Clawson Co Paper machinery
US3184374A (en) * 1962-09-24 1965-05-18 Black Clawson Co Apparatus for oscillating a traveling web in paper machinery
US3225988A (en) * 1963-08-07 1965-12-28 Koppers Co Inc Ultrasonic web position detector and aligning means
US3785543A (en) 1972-02-01 1974-01-15 Pako Corp Driving mechanism for roller transporting devices
US3908880A (en) * 1973-09-18 1975-09-30 Voith Gmbh J M Method and apparatus for regulating the motion of a web
US4209118A (en) * 1978-03-15 1980-06-24 Minton Carl H Guide roll apparatus
DE3239565A1 (de) * 1982-10-26 1984-04-26 Erhardt & Leimer Kg Vorrichtung zum zentrieren eines drehrahmens
US4598849A (en) * 1984-03-23 1986-07-08 Beloit Corporation Web guiding and decurling apparatus
DE3614981A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Erhardt & Leimer Gmbh Verfahren und vorrichtung zum fuehren einer laufenden warenbahn
DE3735202A1 (de) 1987-10-17 1989-04-27 Voith Gmbh J M Verfahren und vorrichtung zur positionserfassung der kanten von sich bewegenden bahnen
US5614063A (en) 1995-09-18 1997-03-25 Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. Inductive edge detector for paper machinery
US5664738A (en) * 1996-05-17 1997-09-09 Fife; Robert L. Pneumatic web guide
US5643416A (en) * 1996-06-07 1997-07-01 Beloit Technologies, Inc. Extended nip press with oscillating blanket for extended wear
DE19851593A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785542A (en) * 1973-02-22 1974-01-15 Air Trol Systems Inc Web-guiding apparatus and position-sensing and control unit therefor
DE2540923B2 (de) * 1975-09-13 1978-01-12 EMA-Dörries GmbH, Elektronik-Maschinen-Apparatebau, 5190 Stolberg Vorrichtung zur regelung der spannung eines endlosen filzes oder siebes in papiermaschinen
US4655378A (en) * 1984-07-25 1987-04-07 Dufour Kenneth S Differential pressure biased spool type valve controller for a pneumatic dual diaphragm control system
DE3934241A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Tampella Oy Ab Anordnung zum steuern eines beweglichen bandes wie eines siebes oder dergleichen
DE4011796A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum fuehren eines endlosen filzbandes
DE4301651C1 (de) * 1993-01-22 1993-12-16 Escher Wyss Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Arbeitsverhaltens von Naßpressen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837426A2 (de) * 2006-03-24 2007-09-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur Überwachung der Riemenführung
EP1837426A3 (de) * 2006-03-24 2009-03-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur Überwachung der Riemenführung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1001077A3 (de) 2004-02-11
EP1001077A2 (de) 2000-05-17
US6402005B1 (en) 2002-06-11
US6641017B2 (en) 2003-11-04
US20020088838A1 (en) 2002-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214396C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn, wie Papierbahn
DE69223176T2 (de) System zur Überwachung und Regelung des Laufs der Pressenfilze in einer Presspartie einer Papiermaschine
EP0972882B1 (de) Messsystem
EP0283870B1 (de) Verfahren zum Entwässern von Filterkuchen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19851593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
DE19514039B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Krempel o. dgl.
DE4439889C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bandzugregelung und zum Führen eines umlaufenden Endlosbandes
EP0627508A1 (de) Diagnosegerät
WO1993013258A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten flächenhafter gegenstände
DE3719828C2 (de)
DE2146386C3 (de) Anordnung zum Erfassen der Feuchte von Tabak o.a. rauchfähigem Gut
DE3638247A1 (de) Hydraulischer aufzug und verfahren zum steuern eines hydraulischen aufzugs
DE10140800A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE69622032T2 (de) Verbesserte Bandsägeblatt-Spannmaschine
DE1267077B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberfuehren einer vom Sieb einer Langsiebmaschine getragenen nassen Faserstoffbahn auf eine Abnahmebahn
EP1285992A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE3928095A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bearbeiten von weichflexiblen flachmaterialstuecken
WO2007112604A1 (de) Wanderdeckelkarde
DE29510637U1 (de) Ein-Filz-Trockengruppe
WO1998022373A1 (de) Einrichtung zur steuerung des geradlaufes eines endlosen bandes
EP0101914A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten der Oberfläche eines Teiles
EP1394322B1 (de) Kalander und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn
EP1302591A2 (de) Maschine zum Herstellen oder Behandlung einer Materialbahn
DE19640023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verzugskorrektur
EP2635727B1 (de) Kreuzleger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination