DE2540512A1 - Einstellvorrichtung fuer ein verlauf-interferenzfilter bei einem mikrospektrophotometer - Google Patents
Einstellvorrichtung fuer ein verlauf-interferenzfilter bei einem mikrospektrophotometerInfo
- Publication number
- DE2540512A1 DE2540512A1 DE19752540512 DE2540512A DE2540512A1 DE 2540512 A1 DE2540512 A1 DE 2540512A1 DE 19752540512 DE19752540512 DE 19752540512 DE 2540512 A DE2540512 A DE 2540512A DE 2540512 A1 DE2540512 A1 DE 2540512A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal generator
- differential amplifier
- scale
- interference filter
- servomotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005088 metallography Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
- G01J3/06—Scanning arrangements arrangements for order-selection
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Optical Filters (AREA)
Description
Dr. rer. tut. DlßTPX LOUiS 16.036 30/ei
Dipl.-Phys. CLAUS PÖHLAU
DtpUeg. FRANZ LOHRENTZ
• iO0 NORNBERQ
KESSUERPLAT2 I
• iO0 NORNBERQ
KESSUERPLAT2 I
Einstellvorrichtung für ein Verlauf-Interferenzfilter "bei einem
Mikrospektrophotometer
Die Erfindung betrifft eine Einstellvorrichtung für ein
Verlauf-Interferenzfilter bei einem Mikrospektrophotometer,
welche einen mit einer Skala gekoppelten Stellknopf aufweist, bei dessen Verstellung das Interferenzfilter zur Einstellung
der Wellenlänge bewegbar ist.
Mikrospektrophotometrische Reflexionsmessungen werden in
der Mineralogie, Petrographie, Metallographie usw. bevorzugt
bei definierten Wellenlängen vorgenommen. Auch Transmissionsmessungen erfolgen häufig routinemässig bei zwei, stets gleichbleibenden
Wellenlängen (z.B. bei der Zweiwellenlängen-Methode nach Arnstein und Patau).
Verlauf-Interferenzfllter sind zwar verhältnismässig billig.
Sie haben jedoch den Nachteil, dass ihre Teilung nicht linear ist, d.h. gleiche Verschiebungs-Wegstrecken nicht einer
proportionalen Wellenlängenänderung entsprechen. Es muss also davon ausgegangen werden, dass die Wellenlängen-Skala bei.Ver-
609816/0662
wandung von Verlauf-Interferenzfiltern nicht linear ist. Hinzu
kommen von der Bedampfung der Filter abhängige Exemplarstreuungen, was dazu führt, dass für Jedes Photometer bzw. Interferenzfilter
eine eigene Skala nötig ist. Im Hinblick darauf ist man bisher stets so vorgegangen, dass die Interferenzfilter mühsam
von Hand auf den Jeweilig gewünschten Wert eingestellt wurden. Diese Einstellung von Hand lässt natürlich bezüglich der Genauigkeit
zu wünschen übrig. Ausserdem erfordert sie eine verhältnismässig
lange Zeit. Besonders nachteilig ist bei den bekannten Einstellvorrichtungen aber, dass es nicht möglich ist, bestimmte
Werte vorzuwählen, die dann rasch und zuverlässig reproduzierbar bei Bedarf, d.h. während der Messung, eingestellt werden können.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Einstellvorrichtung
für ein Verlauf-Interferenzfilter eines Mikrospektrophotometers
zu schaffen, welche unabhängig von der üaulität des jeweiligen Interferenzfilters eine rasche und genaue Einstellung
gestattet, sofern nur die Skala an das Filter angepasst ist. Zudem soll bei der erfindungsgemässen Vorrichtung die Möglichkeit
gegeben sein, es so auszubilden, dass die Vorwahl wenigstens einer Wellenlänge möglich ist, die sich dann äusserst einfach
bei Bedarf einstellen lässt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Einstellvorrichtung der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, dass das Interferenzfilter
mittels eines Antriebsmotors bewegbar ist, der von einer an sich bekannten Wachlaufsteuerschaltung angesteuert ist,
welche einen Differentialverstärker aufweist, an dessen einen Eingang das Istsignal eines mit dem Interferenzfilter bewegten
Istsignalgebers und an dessen anderen Eingang das Sollsignal eines mit dem Stellknopf bzw. der Skala bewegten Sollsignalgebers
gelegt ist.
Eine Einstellvorrichtung dieser Ausbildung lässt sich mit verhältnismässig geringem Aufwand herstellen, bietet jedoch
trotzdem eine relativ grosse Genauigkeit. Sie hat vor allem den Vorzug, dass eine Einstellung der Wellenlänge des Filters
60981 6/0662
durch entsprechendes Drehen des Stellknopfes mit der Skala rasch und bei Verwendung einer entsprechend grossen Skala auch sehr
genau erfolgen kann. Während bei mechanisch bewegten Interferenzfiltern zwischen dem Stellknopf und der Filter-Bewegung sowie
der Skala, um eine ausreichende Genauigkeit zu erzielen, eine relative grosse Untersetzung vorhanden sein muss, ist die Verwendung
einer solchen Untersetzung bei der Vorrichtung nach der Erfindung nicht nötig. Es kann vielmehr rasch mittels des Stellknopfes
die Skala auf den entsprechenden Wellenlängenwert eingestellt werden. Die tatsächliche Verstellung des Interferenzfilters,
die langsam erfolgen kann, wird Ja dann über den Antriebsmotor und den Differentialverstärker vorgenommen. Sofern das Interferenzfilter
ausgewechselt werden soll bzw. muss, wird lediglich ein neues Filter und eine diesem entsprechend geätzte bzw.
unterteilte Skalenscheibe eingesetzt. Im übrigen muss an der gesamten Einrichtung nichts geändert werden.
Die elektrische Betätigung des Interferenzfilters über einen
Antriebsmotor bietet weiterhin die Möglichkeit, in einfacher Weise eine Vorwahleinrichtung für unterschiedliche Wellenlängen
vorzusehen. Hierzu wird erfindungsgemäss bevorzugt derart
vorgegangen, dass der Stellknopf bzw. die Skala mittels eines ebenfalls über eine einen zweiten Differentialverstärker
aufweisende zweite Wachlaufsteuerschaltung ansteuerbaren Stellmotors verstellbar ist, wobei das Istsignal für den zweiten
Differentialverstärker von einem mit dem Stellknopf bzw. der Skala bewegten zweiten Istsignalgeber stammt, während zur Erzeugung
des Sollsignales wenigstens ein weiterer, einstellbarer Sollsignalgeber dient.
Eine solche Vorrichtung bietet also die Möglichkeit, über
wenigstens einen weiteren, vorzugsweise von Hand einstellbaren Sollsignalgeber und eine zweite Nachlaufsteuerung.den Stellknopf
bzw. die Skala - und damit natürlich auch das Filter zu verstellen. Sofern man nun eine Möglichkeit zur Ein- bzw.
Ausschaltung der Nachlaufsteuerschaltung für den Stellmotor
609816/0662
bzw. für eine Ein- oder Auskopplung des Motors gegenüber dem
Stellknopf oder der Skala vorsieht, hat man die Möglichkeit, entweder direkt durch Betätigung des Stellknopfes das Interferenzfilter
zu bewegen oder bei Verwendung des weiteren Sollsignalgebers in Abhängigkeit von dessen Einstellung den Stellknopf
zu betätigen. Dieser Aufbau hat auch den Vorteil, dass der bzw. die weiteren, einstellbaren Sollsignalgeber nicht mit
einer besonderen Skala od. dgl. versehen sein müssen, da Ja durch den Stellmotor die dem Stellknopf zugeordnete Skala mitbewegt
wird, Man kann also die bei Einstellung des weiteren Sollsignalgebers gewählte Wellenlänge des Interferenzfilters an der
eigentlichen Skala des Gerätes ablesen.
Es ist günstig, wenn die Verbindung zwischen der zweiten Nachlaufsteuerschaltung und dem Stellmotor mittels wenigstens
eines Schalterelementes wahlweise ein- bzw. ausschaltbar ist. Auf diese Weise lässt sich die Einstellvorrichtung einfacher
auf Handbetätigung des Stellknopfes umstellen als dann, wenn beispielsweise zwischen Stellmotor und Stellknopf eine ein- und
ausrückbare Kupplung vorgesehen wäre. Ausserdem lässt sich unter Umständen hierbei auch noch Energie sparen, was für gewisse
Anwendungszwecke von Vorteil sein kann.
Besonders günstig ist es, wenn an den Sollwert-Eingang des zweiten Differentialverstärkers parallel mehrere über Schaltglieder
wahlweise anschaltbare weitere Sollsignalgeber angeschlossen sind, wobei zweckmässig die Schaltglieder für die weiteren Sollsignalgeber
mit dem Schalterelement (den Schalterelementen) zwischen zweiter Nachlaufsteuerschaltung und Stellmotor derart gekoppelt
sind, dass bei Anschaltung eines weiteren Sollsignalgebers an den zweiten Differentialverstärker dieser mit dem Stellmotor
verbunden ist. Bei einer solchen Ausgestaltung der Vorrichtung wird erreicht, dass mittels der weiteren Sollsignalgeber
eine deren Anzahl entsprechende Zahl von Wellenlängen voreinstellbar ist. Bei Betätigung eines der Schaltglieder wird
dann gleichzeitig die Verbindung zwischen der zweiten Nachlauf-
609816/0662
steuerschaltung und dem Stellmotor hergestellt und in Abhängigkeit
von dem eingestellten Wert des weiteren Sollsignalgebers der Stellknopf und die Skala und somit auch das Interferenzfilter
in die vorgewählte Stellung gebracht. Sobald dann das entsprechende Schaltglied nicht mehr betätigt wird, bleibt die
Vorrichtung in der einmal eingenommenen Stellung. Dabei kann die Bedienung beispielsweise durch eine an sich bekannte Steuereinrichtung
vereinfacht werden, die so ausgebildet ist, dass die Schaltglieder und damit auch die Schalterelemente mit einem kurzen
Tastendruck in die Einschaltstellung gebracht werden, in der sie dann zumindest so lange bleiben, bis die Skala mit dem Stellknopf
mittels des Stellmotors auf den gewünschten Wert gedreht bzw. eingestellt wurde. Diese Steuerschaltung kann weiterhin mit
einer Verriegelung versehen sein, die eine gleichzeitige Betätigung mehrerer Schaltglieder, wodurch ja gleichzeitig mehrere weitere
Sollsignalgeber an den zweiten Differentialverstärker angeschaltet würden, verhindert wird.
Hin besonders einfacher und logischer Aufbau der Schaltungsanordnung
für die Vorrichtung ergibt sich, wenn die Zahl der Schalterelemente der Anzahl der Schaltglieder gleich ist und Jeweils
ein Schaltglied und ein Schalterelement gleichzeitig, beispielsweise mittels der vorerwähnten Steuerelektronik, betätigbar
sind.
Um ohne weiteres erkennen zu können, welche Wellenlänge gerade gewählt ist, wird weiter vorgeschlagen, dass jedem der
weiteren Sollsignalgeber eine Kontrolleuchte od. dgl. zugeordnet ist, welche den jeweils zuletzt betätigten Sollsignalgeber
anzeigt.
Um ohne besondere Schaltmassnalimen oder aufwendige mechanische
Vorkehrungen ein Einstellen des Interferenzfilters von Hand und unabhängig von den weiteren Sollsignalgebern lediglich
durch Betätigung des Stellknopfes zu ermöglichen, ist zweckmässig der Stellmotor über eine lösbare Kupplung, vorzugsweise
eine Rutschkupplung, mit dem Stellknopf bzw. der Skala verbunden.
609816/0662
Eine beachtliche Vereinfachung des Aufbaues der Einstellvorrichtung
nach der Erfindung lässt sich auch dadurch erzielen, dass der Sollsignalgeber für den den Antriebsmotor ansteuernden
ersten Differentialverstärker gleichzeitig als Istsignalgeber für den zweiten, den Stellmotor ansteuernden Differentialverstärker
dient.
Selbstverständlich können die Istsignal- bzw. Sollsignalgeber die unterschiedlichsten elektrisch bzw. elektro-mechanisch
wirkenden Bauelemente sein. Bevorzugt sind sie jedoch jeweils Potentiometer, an deren Abgriffen das Ist- bzw. Sollsignal fUr
den bzw. die Differentialverstärker abgenommen wird.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten
Ausführungsbeispieles für eine Einstellvorrichtung nach der Erfindung anhand der einzigen Zeichnungsfigur, in welcher sehr
schematisch die wesentlichen Bauteile der Einstellvorrichtung dargestellt sind. In der nachstehenden Beschreibung ist auf Vorteile
des Erfindungsgegenstandes, die sich für den Fachmann aufgrund des Standes der Technik ergeben, nicht besonders hingewiesen.
Sie sind jedoch ebenfalls der Erfindung zuzurechnen.
In der Zeichnung ist stark schematisiert ein Verlauf-Interferenzfilter
1 dargestellt, welches durch Verschiebung in Richtung des Pfeiles 2 auf unterschiedliche Wellenlängen eingestellt
werden kann. Um das Interferenzfilter 1 in Pfeilrichtung 2 bewegen zu können, ist es bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
mit einem Schneckenrad 5 versehen, in welches beispielsweise ein von der Welle 4 eines Antriebsmotors M^ gedrehte Zahnstange
3 eingreift. Entsprechend der Drehung (vorwärts oder rückwärts) des Motors M^ wird dann das Interferenzfilter 1 in Pfeilrichtung
2 hin- und herbewegt.
Mit der Welle 4 des Motors M^ ist die Welle
eines ersten Potentiometers P^ fest verbunden, welches
als Istsignalgeber dient. Infolgedessen wird sich abhängig von der Stellung des Motors M. und damit des Schleifers S1 des Po-
60981 6/0662
tentiometers P1 die an den Istwert-Eingang 6 eines ersten Differentialverstärkers
V^ gelegte Spannung ändern.
An den Sollwert-Eingang 7 des Differentialverstärkers V1
wird das am Abgriff S2 eines zweiten Potentiometers P2 anstehende
Spannungssignal gelegt. Der Abgriff S2 des zweiten Potentiometers
P2 ist mit einem Stellknopf 8 verbunden, der ausserdem
mit einer Skala 9 gekoppelt, beispielsweise fest verbunden ist.
In Abhängigkeit von der Stellung des Stellknopfes 8 wird
also die vom Schleifer S2 am Potentiometer P2 abgegriffene
Spannung verändert. Diese Spannung dient als Sollsignal für den Differentialverstärker V-j. In Abhängigkeit von der Differenz
zwischen dem von der Stellung des Knopfes 8 abhängigen Sollsignal und dem von der Position des Interferenzfilters
abhängigen Istsignal ergibt sich ein Ausgangssignal am Differentialverstärker
V^, welches über die Leitung 10 dem Antriebsmotor
M1 zugeführt wird und dessen Drehung in Abhängigkeit
von der Grosse des Signales und seinem Vorzeichen verursacht. Dabei dreht sich, was leicht einzusehen ist, der Motor
M1 in der von üblichen Wachlaufsteuerschaltungen her bekannten
Weise so lange, bis das Istsignal am Eingang 6 des Verstärkere V1 gleich dem Sollsignal am Eingang 7 des gleichen Verstärkers
ist. Auf diese Weise kann also das Interferenzfilter 1 in einfacher Weise abhängig von der Stellung des Knopfes 8 und der
Skala 9 in Pfeilrichtung 2 verschoben werden, wobei der Stellknopf 8 rasch auf den gewünschten Wert, beispielsweise die
Wellenlänge, mittels der Skala 9 eingestellt werden kann. Anschliessend justiert sich das Interferenzfilter 1 selbsttätig.
Der Stellknopf 8 und infolgedessen auch die Skala 9 ist weiterhin, wie in der Zeichnung schematisch angedeutet, über
eine Rutschkupplung 11 mit einem zweiten Motor, dem Stellmotor M2, verbunden. Zu dessen Ansteuerung dient entsprechen dem
Motor M1 ebenfalls eine WachlaufSteuerschaltung, die einen
zweiten Differentialverstärker V2 aufweist. Die Zeichnung
609816/0662
lässt deutlich erkennen, dass der Istwert-Eingang 12 dieses Differentialverstärkers
V2 mit dem Sollwert-Eingang 7 des Differentialverstärkers
V,. verbunden- ist. Dies hat die Wirkung, dass
das mit dem Stellknopf 8 bewegungsmässig verbundene Potentiometer P2 gleichzeitig als Sollsignalgeber für den Verstärker V^
und als IstSignalgeber für den Verstärker V2 dient, wodurch sich
verständlicherweise eine relativ einfache Schaltung ergibt.
An den Sollsignal-Eingang 13 des zweiten Differentialverstärkers
V2 sind parallel zueinander mehrere als weitere Sollwertgeber
dienende Potentiometer P., Pß ... P^. angeschlossen.
Die Schleifer S., Sß ... S dieser weiteren Sollwertgeber P.,
Pg ... P lassen sich zur Vorwahl einer gewünschten Wellenlänge
des Interferenzfilters 1 auf unterschiedliche Soll-Spannungswerte einstellen. Bei dieser Gelegenheit erscheint es angebracht,
darauf hinzuweisen, dass die verschiedenen Potentiometer P^, P2I
P., PB ... Pw mit ihren Festanschlüssen jeweils an Masse und an
einer festen Spannung liegen.
Zur wahlweisen Anschaltung der weiteren Potentiometer P^»
Pg ... P„ an den Sollwert-Eingang 13 des zweiten Differentialverstärkers
V2 dienen jeweils Schaltkontakte a^, b-| ... n^. Diese
Schaltkontakte a^, b^ ... n^ können beim dargestellten Ausführungsbeispiel
über Tasten T., Tß ... T^ abwechselnd geschlossen
werden.
Bei Betätigung der entsprechenden Taste T., Tß ... T^ wird
bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel auch ein zweiter aus einer Reihe von parallel geschalteten Schaltkontakten a2, b2 ...
n2 betätigt.■Diese Schaltkontakte a2, b2 ... n2 sind in die Ausgangsleitung
14 des zweiten Differentialverstärkers V2, die zum
Stellmotor M2 für den Stellknopf 8 und die Skala 9 führt, eingeschaltet.
Dieser Schaltungsaufbau hat zur Folge, dass jeweils nur dann, wenn einer der ersten Schalter a^, b1 ... n., geschlossen
und damit eines der weiteren Potentiometer P., Pß ... P an
609816/0662
den Sollwert-Eingang 13 des zweiten Differentialverstärkers V2
angeschlossen ist, das Ausgangssignal dieses DifferentialVerstärkers
V2 auf den Motor M2 gelangt, während ansonsten, beispielsweise
dann, wenn der Stellknopf 8 von Hand betätigt werden soll, der Stellmotor M2 ungespeist bleibt. In diesem Falle
kann dann wegen des Vorhandenseins der Rutschkupplung 11 zwischen dem Stellknopf 8 und dem Stellmotor M2 der Stellknopf 8
von Hand leicht zur Veränderung der Position des Interferenzfilters 1 in Pfeilrichtung 2 verstellt werden.
Rechts unten in der Zeichnung ist schliesslich noch schematisch
eine Frontplatte 15 dargestellt, wie sie bei Vorhandensein
einer Einstellvorrichtung gernäss der Erfindung vorgesehen werden kann. Auf dieser Frontplatte sind, wie die Zeichnung erkennen
lässt, einerseits übereinander die verschiedenen, zur Betätigung der Kontakte a^, b^ ... n^ und a2, b2 ... n2 dienenden
Tasten TA, Tß ... Tn angeordnet. Daneben sind in einer
Reihe übereinander den Tasten zugeordnete Kontrollampen K., Kg ... K^ vorgesehen. Auf der anderen Seite der Tasten T.,
Τ« ... T^ befinden sich schliesslich die Betätigungsknöpfe 16
für die Schleifer SA, Sg ... S^ der Potentiometer PA, Pß .,.
P„. Schliesslich ist auf der Frontplatte 15 noch der Stellknopf
angebracht. Ausserdem besitzt die Frontplatte 15 ein
Fenster 17, durch welches ein Ausschnitt der Skala 9, die sehr gross gemacht werden kann, sichtbar ist.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach der Erfindung ist nun folgende, wobei davon ausgegangen wird, dass die Einteilung
der Skala 9 bezüglich der //ellenlange der jeweiligen Linearität
des Verlauf-Interferenzfilters 1 entr>pricht.
Sofern man wünscht, eine bestimmte Wellenlänge des Interferenzfilters
1 einzustellen, die nicht wiederholt werden muss, wird lediglich der Stellknopf 8 und damit die Skala 9 auf den
mittels einer Markierung 18 im Fenster 17 bestimmbaren Wellenlängenwert eingestellt. Durch die oben bereits erläuterte
Wachlaufsteuerschaltung aus dem ersten Differentialverstärker
609816/0662
- ίο -
V-, und den beiden Potentiometern P1 und P2 mit den Schleifern
S1 und S2 wird dann über den Motor H1 das Interferenzfilter 1
auf den gewünschten Wert eingestellt.
Will man aber einen oder mehrere Wellenlängenwerte des Interferenzfilters
fest einstellen, d.h. die Möglichkeit zur raschen erneuten Einstellung des Interferenzfilters auf diesen
Wert geben, so wird eine der Tasten l'A, Tß ... T^ betätigt.
Dadurch wird eines der als weiterer Sollsignalgeber dienenden Potentiometer P., P^ ... P,, an den Sollwert-Eingang 13 des zweiten
DifferentialVerstärkers V2 angeschlossen. Gleichzeitig wird
über den entsprechenden Schaltkontakt a.2, b2 ... n2 die Ausgangslei'tung
14 des Verstärkers V2 zum Stellmotor M2 vervollständigt
.
Dreht man nun an dem Betätigungsknopf 16 des entsprechenden Potentiometers P., ΡΏ ... P,,,, so wird sich der Motor M0 in
A D IM c.
Abhängigkeit von der Spannungsdifferenz an den Eingängen 12 und 13 des Verstärkers V2 ebenfalls drehen. Über die Rutschkupplung
11 wird dabei der Stellknopf 8 und die Skala 9 mitgenommen. Dies hat zur Folge, dass man in dem Fenster 17 den Jeweils eingestellten
Wellenlängenwert ablesen kann.
Bei Drehung des Stellknopfes b bewegt sich natürlich auch
der Schleifer S2 des Potentiometers P2, so dass sich gegebenenfalls
das Sollsignal am Eingang 7 des Verstärkers V1 ändert.
Abhängig von der Differenz zwischen dem Istsignal am Eingang und dem Sollsignal am Eingang 7 des Verstärkers V1 kommt dann
auch der Motor M1 zum Laufen und stellt das Interferenzfilter
entsprechend auf die jeweils an der Skala 9 angezeigte Wellenlänge ein.
In der gleichen Weise lassen sich dann Je nach Zahl der vorhandenen weiteren Potentiometer P., Pß ... P^, andere Wellenlängen
voreinstellen bzw. vorwählen, wozu man natürlich die Skala 9 im Fenster 17 beobachten muss.
Wenn dann einmal die weiteren Sollsignalgeber bzw. Potentiometer P., Pß ... P^ eingestellt sind, kann in einfacher
609816/0662
Weise lediglich durch Druck auf die entsprechende Taste T., Tg ... 1' reproduzierbar das Interferenzfilter 1 auf die gewählte
Wellenlänge gebracht werden.
In der Zeichnung ist ein handbetätigtes AusfUhrungsbeispiel
dargestellt. Dabei wird zweckmässig die Schaltung allerdings so sein, dass eine Selbsthalteeinrichtung vorgesehen ist,
so dass auch bei nur kurzem Druck auf eine der Tasten T., Tg
Tx, die entsprechenden Schaltkontakte a1, b^ ... n^ und ^t bg
...'np so lange geschlossen bleiben, bis der Stellknopf 8 mit
der Skala 9 die entsprechende Stellung eingenommen hat. Es ist weiterhin zweckmässig, eine bekannte Verriegelungsvorrichtung
einzubauen, die verhindert, dass die Kontakte a-, b.. ... n-j geschlossen
werden, wenn gleichzeitig mehrere der Tasten T., Tß
... T. betätigt werden.
Die aus der Zeichnung noch ersichtlichen Kontrollampen K.,
K13 ... K1., können ebenfalls in an sich bekannter Weise z.B. über
ο IM
zusätzliche Schaltkontakte so angeschlossen werden, dass man ohne weiteres feststellen kann, welche der Tasten T., Tg ...
T.. gerade betätigt wurde.
Abschliessend sei noch darauf hingewiesen, dass die Vorrichtung
nach der Erfindung nicht nur bei Handbetätigung Einsatz finden kann. Ein besonderer Vorzug der erfindungsgemässen
Vorrichtung ist vielmehr der, dass anstelle der mechanisch betätigten Schaltkontakte a^, b^ ... n^ und a^, b£ ... n.£ selbstverständlich
auch Relais oder elektronische Schalter verwendet werden könnten, in welchem Falle es oiine weiteres möglich wäre,
die Umschaltung auf die verschiedenen Wellenlängen nicht von Hand, sondern beispielsweise automatisch über einen Rechner
•vorzunehmen, der dann in ganz besonderer Weise programmiert sein könnte.
60 98 16/066 2
Claims (1)
- Patentansprüchefly Einstellvorrichtung für ein Verlauf-Interferenzfilter bei einem Mikrospektrophotometer, welche einen mit einer Skala gekoppelten Stellknopf aufweist, bei dessen Verstellung das Interferenzfilter zur Einstellung der Wellenlänge bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Interferenzfilter (1) mittels eines Antriebsmotors (M^) bewegbar ist, der von einer an sich bekannten Nachlaufsteuerschaltung angesteuert ist, welche einen Differentialverstärker (V1) aufweist, an dessen einen Eingang (6) das Istsignal eines mit dem Interferenzfilter bewegten Istsignalgebers (P1) und an dessen anderen Eingang (7) das Sollsignal eines mit dem Stellknopf (8) bzw. der Skala (9) bewegten Sollsignalgebers (P2) gelegt ist.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellknopf (8) bzw. die Skala (9) mittels eines ebenfalls über eine einen zweiten Differentialverstärker (V2) aufweisende zweite Nachlaufsteuerschaltung ansteuerbaren Stellmotors (M2) verstellbar ist, wobei das Istsignal (12) für den zweiten üifferentialverstärker von einein mit dem Stellknopf bzw. der Skala bewegten zweiten Istsignalgeber (P2) stammt, während zur Erzeugung des Sollsignales (13) wenigstens ein weiterer, einstellbarer Sollsignalgeber (P., Pß ... P^) dient.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (14) zwischen der zweiten Nachlaufsteuerschaltung (V2) und dem Stellmotor (M2) mittels wenigstens eines Schalterelementes (a2,'b2 ... n2) wahlweise ein- bzw. ausschaltbar ist.4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Sollwert-Eingang (13) des zweiten Differentialverstärkers (V2) parallel mehrere über Schaltglieder (a-j, b^ ... n,|) wahlweise anschaltbare weitere Sollsignalgeber609816/0662(P., Pg ... Pn) angeschlossen sind.ί?. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich-. net, dass die Schaltglieder (a^, b^ ... n^) für die weiteren Sollsignalgeber (P., Pß ... Pj.) mit dem Schalterelement (a2, bp ... n2) (den Schalterelementen) zwischen zweiter toachlaufsteuerschaltung (V2) und Stellmotor (M2) derart gekoppelt sind, dass bei Anschaltung eines weiteren Sollsignalgebers an den zweiten Differentialverstärker dieser mit dem Stellmotor verbunden ist.6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Schalterelemente (a2, b2 ... n2) der Anzahl der Schaltglieder (a^, b^ ... n^) gleich ist und jeweils ein Schaltglied und ein Schaltereleraent gleichzeitig betätigbar sind.7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der weiteren Sollsignalgeber (P., Pß — Pn) eine Kontrolleuchte (KA, Kß ... Kn) od. dgl. zugeordnet ist, welche den jeweils zuletzt betätigten Sollsignalgeber anzeigt.8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor (M2) über eine lösbare Kupplung, vorzugsweise eine Rutschkupplung (11) mit dem Stellknopf (8) bzw. der Skala (9) verbunden ist.9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollsignalgeber (P2) für den den Antriebsmotor (M..) ansteuernden ersten Differential verstärker (V1) gleichzeitig als Istsignalgeber für den zweiten, den Stellmotor (M2) ansteuernden Differentialverstärker (V2) dient.10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Istsignalgeber (,P1, P2J und Sollsignalgeber (P2, PA ... Pn) jeweils Potentiometer sind, an deren Abriffen (S1, S2, SA, Sß ... Sn) das Ist- bzw. Sollsignal (6, 7, 12, 13) für den/die Differentialverstärker (V1, V2). abgenommen wird.609816/0662Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT822174A ATA822174A (de) | 1974-10-14 | 1974-10-14 | Einstellvorrichtung fur ein verlauf-interferenzfilter bei einem mikrospektrophotometer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2540512A1 true DE2540512A1 (de) | 1976-04-15 |
DE2540512B2 DE2540512B2 (de) | 1977-08-25 |
DE2540512C3 DE2540512C3 (de) | 1978-05-03 |
Family
ID=3603590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2540512A Expired DE2540512C3 (de) | 1974-10-14 | 1975-09-11 | Einstellvorrichtung für ein Verlauf-Interferenzfilter eines Mikrospektralphotometers |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4047818A (de) |
AT (1) | ATA822174A (de) |
DE (1) | DE2540512C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2949438A1 (de) * | 1978-12-15 | 1980-06-26 | Hewlett Packard Co | Optische strahlfuehrungsvorrichtung |
DE3108373A1 (de) * | 1980-03-07 | 1981-12-10 | The Perkin-Elmer Corp., 06856 Norwalk, Conn. | Spektrophotometer mit manueller einstellung der wellenlaenge |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3000852C2 (de) * | 1980-01-11 | 1985-05-09 | Beckman Instruments Inc., Fullerton, Calif. | Spektralphotometer |
JPS5723113A (en) * | 1980-07-17 | 1982-02-06 | Fanuc Ltd | Numerical controller |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3418547A (en) * | 1965-03-22 | 1968-12-24 | Gen Signal Corp | Step-servocontroller |
US3704953A (en) * | 1970-12-07 | 1972-12-05 | Beckman Instruments Inc | Automatic radiant energy analyzer with programmed sample selection and analysis |
US3667024A (en) * | 1971-04-21 | 1972-05-30 | Alliance Mfg Co | Bidirectional servomotor system |
US3789283A (en) * | 1973-02-20 | 1974-01-29 | Honeywell Inc | Condition control reversible motor system |
US3885879A (en) * | 1973-06-25 | 1975-05-27 | Fisher Scientific Co | Dual beam spectrophotometer utilizing a spectral wedge and bifurcated fiber optic bundle |
-
1974
- 1974-10-14 AT AT822174A patent/ATA822174A/de not_active Application Discontinuation
-
1975
- 1975-09-11 DE DE2540512A patent/DE2540512C3/de not_active Expired
- 1975-10-28 US US05/626,440 patent/US4047818A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2949438A1 (de) * | 1978-12-15 | 1980-06-26 | Hewlett Packard Co | Optische strahlfuehrungsvorrichtung |
DE3108373A1 (de) * | 1980-03-07 | 1981-12-10 | The Perkin-Elmer Corp., 06856 Norwalk, Conn. | Spektrophotometer mit manueller einstellung der wellenlaenge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2540512B2 (de) | 1977-08-25 |
ATA822174A (de) | 1977-12-15 |
DE2540512C3 (de) | 1978-05-03 |
US4047818A (en) | 1977-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3324107C2 (de) | ||
EP1037032B1 (de) | Mikrotom | |
EP0069046A1 (de) | Elektronisches Regelgerät | |
DE4112048C2 (de) | ||
DE1504660A1 (de) | Anordnung zur selbsttaetigen Staerkeregelung von Materialien | |
CH634391A5 (de) | Schalteinrichtung fuer ein mehrwellen-schieberadgetriebe. | |
DE2540512A1 (de) | Einstellvorrichtung fuer ein verlauf-interferenzfilter bei einem mikrospektrophotometer | |
DE2920161C2 (de) | Vorrichtung für die Winkeleinstellung der Lineale bei einem Zeichenkopf | |
DE2627486A1 (de) | Grob- und feinverstellungsgetriebe fuer mikroskope mit automatischer scharfstellung | |
DE2230853C3 (de) | Linienschreiber | |
DE1588290B1 (de) | Von handsteuerung auf selbsttaetige regelung umschaltbare regeleinrichtung mit pid rueckfuehrung | |
DE3137077A1 (de) | Steuereinheit fuer ein elektrisches fahrzeug, vorzugsweise fuer behinderte | |
DE1764931A1 (de) | Verschlussblendensteuerung fuer Roentgengeraet | |
DE734419C (de) | Vorrichtung zur elektrischen Darstellung der Funktionswerte einer beliebigen Funktion von einer Variablen nach dem Verfahren der schrittweisen Annaeherung mittels mindestens einer Grob- und mindestens einer Feinstufe | |
DE2159284C3 (de) | Schaltungsanordnung zur überwachung eines elektrischen Signales | |
DE3726300C2 (de) | ||
DE582531C (de) | Aufnahmekinematograf mit Kraftantrieb | |
DE301360C (de) | ||
DE1290422B (de) | Steuereinrichtung fuer das Fokussiersystem einer Kamera | |
DE3315827C2 (de) | Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichtregelung | |
DE2128032C3 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Rückstellung des Maximumzeigers oder Maximumzählwerkes eines Maximum-Elektrizitätszählers | |
DE501396C (de) | Vorrichtung zur Veraenderung der Tachometer-Ausschlaege bei Einrichtungen zur optischen Signaluebertragung | |
DE1979885U (de) | Fokussiervorrichtung fuer projektoren. | |
DE1797492C3 (de) | Steuereinrichtung für ein photographisches Kopiergerät | |
DE2624452C3 (de) | Vorrichtung zum Einstellen von Mischungsverhältnissen zweier Flüssigkeitskomponenten, insbesondere für eine ein Kraftstoffgemisch abgebende Zapfsäule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |