DE1588290B1 - Von handsteuerung auf selbsttaetige regelung umschaltbare regeleinrichtung mit pid rueckfuehrung - Google Patents
Von handsteuerung auf selbsttaetige regelung umschaltbare regeleinrichtung mit pid rueckfuehrungInfo
- Publication number
- DE1588290B1 DE1588290B1 DE19661588290 DE1588290A DE1588290B1 DE 1588290 B1 DE1588290 B1 DE 1588290B1 DE 19661588290 DE19661588290 DE 19661588290 DE 1588290 A DE1588290 A DE 1588290A DE 1588290 B1 DE1588290 B1 DE 1588290B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- manual
- control device
- amplifier
- automatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/45—Differential amplifiers
- H03F3/45071—Differential amplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/45076—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
- H03F3/4508—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
- H03F3/45085—Long tailed pairs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C27/00—Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
- G11C27/02—Sample-and-hold arrangements
- G11C27/024—Sample-and-hold arrangements using a capacitive memory element
- G11C27/026—Sample-and-hold arrangements using a capacitive memory element associated with an amplifier
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/30—Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
- H03F1/303—Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters using a switching device
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/38—DC amplifiers with modulator at input and demodulator at output; Modulators or demodulators specially adapted for use in such amplifiers
- H03F3/387—DC amplifiers with modulator at input and demodulator at output; Modulators or demodulators specially adapted for use in such amplifiers with semiconductor devices only
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45391—Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising potentiometers in the source circuit of the AAC before the common source coupling
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45392—Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising resistors in the source circuit of the AAC before the common source coupling
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45652—Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising one or more further dif amp stages, either identical to the dif amp or not, in cascade
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45702—Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising two resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45716—Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising a RC-series circuit as shunt, e.g. for stabilisation
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45722—Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising one or more source followers, as post buffer or driver stages, in cascade in the LC
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
Description
1 2
Beim Einsatz von Regeleinrichtungen in der Ver- vorrichtung angeschlossen ist. Das von der Regelfahrenstechnik
ist es vielfach erforderlich, zum An- abweichung und damit auch von der Regelgröße
fahren eines Prozesses oder beim Auftreten kritischer abhängige Ausgangssignal des Verstärkers wird also
Verfahrenszustände die Möglichkeit einer wahlweisen dem Stellglied bzw. einem vorgeschalteten Leistungs-Handsteuerung
vorzusehen. 5 verstärker nicht unmittelbar zugeführt, sondern über Zur Umschaltung von Handsteuerung auf auto- den genannten elektronischen Speicher. Darüber
matische Regelung bei elektrischen Verfahrensreglern hinaus erfolgt auch die Handsteuerung über diesen
ist es aus der französischen Patentschrift 1 354 806 elektronischen Speicher, indem dessen Eingang bei
bekannt, einem gegengekoppelten Verstärker während Handsteuerung an eine nur während ihrer Betätigung
des automatischen Betriebs eine von der Regelab- io ein Signal abgebende Handsteuervorrichtung angeweichung
und der Gegenkopplung abhängige schlossen ist.
Spannung einzugeben, die nach ihrer Verstärkung Wird, beispielsweise von Automatikbetrieb ausein
Stellglied steuert, welches bei Handsteuerung von gehend, der Umschalter auf Handbetrieb gelegt, so
einer zusätzlichen Spannungsquelle gespeist wird. erhält das Stellglied zunächst weiterhin das zuvor bei
Dabei entspricht die Ausgangsspannung des Ver- 15 Automatikbetrieb erzeugte Ausgangssignal des
stärkers jederzeit der Spannung, die am Stellglied Speichers. Soll die Einstellung des Stellgliedes veranliegt.
Während der Handsteuerung ist der Eingang ändert werden, so wird von der Handsteuervorrichdes
Verstärkers von dem Soll-Istwert-Vergleichsglied tung dem Eingang des Speichers ein zusätzliches
getrennt, und die Regelabweichung wird an einen Signal zugeführt, welches sich zu dem im Speicher
Kondensator gelegt, der auch die Gegenkopplungs- 20 vorhandenen Signal addiert bzw. von diesem subspannung
aus dem Ausgang des Verstärkers erhält. trahiert, so daß sich am Ausgang des Speichers ein
Im Augenblick der Umschaltung wird die im Konden- allmählicher Übergang ergibt. Wird die Handeinsator
gespeicherte Spannung sowie die von der Regel- Stellvorrichtung losgelassen, so gibt sie erfindungsabweichung
abhängige Gegenkopplungsspannung gemäß kein Signal mehr ab, und das Stellglied wird
dem Eingang des Verstärkers zugeführt, wodurch 25 von dem dann gespeicherten Ausgangssignal des
dessen Eingangsspannung hierdurch auf Null gestellt Speichers weitergesteuert.
wird. Man erreicht mit dieser Methode eine stoßfreie Legt man den Umschalter zurück auf Automatik-
Umschaltung von Handsteuerung auf selbsttätige betrieb, so erfolgt auch hier weiterhin die Steuerung
Regelung (Automatik). des Stellgliedes bzw. des ihm vorgeschalteten
Nachteilig ist bei dieser bekannten Anordnung, 30 Leistungsverstärkers durch das Ausgangssignal des
daß beim Umschalten von Automatik-Betrieb auf Speichers, welches seinerseits durch das einem EinHandsteuerung
die von Hand eingestellte Steuergröße gang zugeführte Ausgangssignal des Verstärkers an
vor dem Umschalten auf Handbetrieb zunächst gleich die sich durch den Soll-Istwert-Vergleich ergebende
der automatischen Stellgröße gemacht werden muß, Größe stoßfrei herangeführt wird,
indem man beide Steuergrößen auf entsprechenden 35 Von Regeleinrichtungen mit einem zyklisch in Instrumenten anzeigt und die Handsteuergröße so mehrere unabhängige Regelkreise einschaltbaren Verlange verändert, bis sie der automatischen Stellgröße stärker ist es bekannt, den einzelnen Stellgliedern entspricht. Speichervorrichtungen vorzuschalten, die das Stell-
indem man beide Steuergrößen auf entsprechenden 35 Von Regeleinrichtungen mit einem zyklisch in Instrumenten anzeigt und die Handsteuergröße so mehrere unabhängige Regelkreise einschaltbaren Verlange verändert, bis sie der automatischen Stellgröße stärker ist es bekannt, den einzelnen Stellgliedern entspricht. Speichervorrichtungen vorzuschalten, die das Stell-
Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Regel- größensignal während der Zeit aufrechterhalten, in
einrichtung derart auszugestalten, daß auch die Um- 40 welcher der Verstärker vom betreffenden Regelkreis
schaltung von Automatik- auf Handbetrieb in jedem abgeschaltet und in einem anderen Regelkreis wirksam
Falle stoßfrei und ohne Überschwingen der Regel- ist. Bei den bekannten Regeleinrichtungen (deutsches
größe erfolgt, ohne daß man zuvor erst die Hand- Patent 962 261) werden entweder die Stellglieder
Steuergröße zunächst auf den gerade zuletzt vor- mechanisch verriegelt oder Halterelais als Speicher
handenen Wert des Stellgrößensignals bei Automatik- 45 eingesetzt. Eine Umschaltung von Hand- auf
betrieb einstellen muß und erst von dieser gewisser- Automatikbetrieb ist dabei nicht vorgesehen,
maßen angepaßten Einstellung aus die gewünschte In Weiterbildung der Erfindung enthält die
maßen angepaßten Einstellung aus die gewünschte In Weiterbildung der Erfindung enthält die
Änderung der Stellgröße von Hand vornehmen kann. während ihrer Nichtbetätigung das Ausgangssignal
Die Erfindung zielt also ab auf eine stoßfreie, d.h. Null abgebende Handsteuervorrichtung ein aus
die Signale selbsttätig anpassende Umschaltung einer 5° einer zum Bezugspotential (Masse) symmetrischen
Regeleinrichtung sowohl von Hand- auf Automatik- Spannungsquelle gespeistes Potentiometer, dessen
betrieb als auch von Automatikbetrieb auf Hand- Schleifer in Richtung auf die neutrale Mittelstellung
steuerung. mechanisch vorgespannt ist. Man ereicht hierdurch,
Die Erfindung bezieht sich demnach auf eine von daß die Handsteuervorrichtung nur dann über den
Handsteuerung auf selbsttätige Regelung (Automatik) 55 Speicher auf das Stellglied einwirkt, wenn die Regelumschaltbare
elektrische Regeleinrichtung mit PID- einrichtung auf Handbetrieb umgeschaltet ist und die
Rückführung und mit einem ein von der Regelab- Handsteuervorrichtung betätigt wird. Es ist also austveichung
abhängiges Signal liefernden Verstärker und geschlossen, daß während der selbsttätigen Regelung
einer von einer Spannungsquelle gespeisten Hand- infolge irrtümlicher Betätigung der Handsteuervorsteuervorrichtung
sowie einem Hand-Automatik- 60 richtung oder weil deren Einstellmittel zuvor nicht
Umschalter. auf den Wert Null zurückgestellt wurde, die Hand-
Die Erfindung löst bei einer solchen Regelein- steuervorrichtung fälschlich auf das allein durch die
richtung die gestellte Aufgabe dadurch, daß dem Regelung zu beeinflussende Stellglied einwirkt.
Stellglied ein elektronischer Speicher vorgeschaltet Weitere Merkmale der Erfindung sind in den
Stellglied ein elektronischer Speicher vorgeschaltet Weitere Merkmale der Erfindung sind in den
ist, dessen Eingang einerseits über einen Kontakt des 65 Unteransprüchen gekennzeichnet und werden nach-Hand-Automatik-Umschalters
an den Ausgang des stehend an Hand eines in der Zeichnung wiederge-Verstärkers und andererseits an die nur während gebenen Ausführungsbeispiels erläutert,
ihrer Betätigung ein Signal abgebende Handsteuer- Die Regeleinrichtung 53 ist an den Ausgang einer
ihrer Betätigung ein Signal abgebende Handsteuer- Die Regeleinrichtung 53 ist an den Ausgang einer
3 4
Soll-Istwert-Vergleichsschaltung 54 angeschlossen, Bei Automatikbetrieb ist der Schalter 198 α ge-
welche eine Eingangsstufe mit den Widerständen 160, schlossen, bei Handbetrieb hingegen geöffnet. Der
162,164 und 166 und einem Transistor 168 aufweist. Umschalter von Automatik auf Handbetrieb enthält
Die von einem Meßfühler, Meßwertumformer oder ferner einen zwischen den Summierpunkt 60 und
Meßwertspeicher kommende Eingangsleitung 52 ist 5 Masse eingeschalteten Kontakt 198 b sowie einen dem
über den Widerstand 160 an die Basis des Transistors Widerstand 194 im Proportionalbereich-Einsteller 70
168 angeschlossen. Der Ausgang der Vergleichs- parallelgeschalteten Kontakt 198 c. Die beiden letzt-
schaltung 54 ist an den Summierpunkt 170 geführt. genannten Kontakte 198 b und 198 c sind bei Auto-
Die Vergleichsschaltung 54 enthält außerdem einen matikbetrieb offen und bei Handbetrieb geschlossen,
örtlichen Sollwertgeber mit einem Potentiometer 172 io Wenn alle drei Kontakte auf Handbetrieb gestellt
und einem Einstellknopf 55 sowie einem Sollwert- sind, kann der Betriebsstrom durch die Last 67 durch
Wahlschalter 174, dessen dem Potentiometerschleifer Einstellung des Schleifers auf dem Potentiometer 200
abgewandter Festkontakt an der Basis des Transistors geändert werden. Mit dem Schleifer arbeitet ein
176 liegt. Über den oberen Kontakt des Schalters 174 federbelasteter Ruhekontakt 286 zusammen, der nur
und die Leitung 175 kann die Basis des Transistors 15 so lange geschlossen gehalten wird, wie der Einstell-
176 wahlweise an einen Sollwert-Ferngeber ange- knopf 288 gedreht wird. Der Schleifer ist mit einer
schlossen werden. Der Transistor 176 ist in eine zur Federrückführung in die Mittelstellung versehen und
Schaltung des Transistors 168 komplementäre kehrt beim Loslassen des Einstellknopfes 288 in
Schaltung eingefügt, so daß die Spannung am diese Ruhelage zurück. Die Verstellung des Schleifers
Summierpunkt 170 dem Regelabweichungssignal ent- 20 auf dem Potentiometer 200 führt dem Eingang des
spricht, d. h. der Differenz zwischen dem über die Speichers 64 die für die gewünschte Einstellung des
Leitung 52 zugeführten Istwertsignal und dem ent- Stromes durch die Last 67 erforderliche Spannung zu.
ψ weder am Schleifer des Potentiometers 172 abge- Zwischen den Ausgang des Speichers 64 und den
griffenen oder über die Leitung 175 zugeführten Verbraucher 67, z. B. den Antrieb eines Stellgliedes,
Sollwert-Signal. 25 ist ein Leistungsverstärker 66 geschaltet. Ein Wider-Der Verbindungspunkt 170 ist an die eine Belegung stand 290 zwischen dem Schleifer und dem Schalter
eines Kondensators 58 angeschlossen, dessen andere 286 dient zur Einstellung der Zeitkonstanten oder
Belegung am Summierpunkt 60 liegt. Die eine Ver- Ansprechzeit des Speichers auf Änderungen der
stärkereingangsklemme 4 ist über diese Eingangs- Schleiferstellung und damit auch der Änderungsleitung 12 mit dem Summierpunkt 60 verbunden, die 30 geschwindigkeit des Laststromes bei einer gegebenen
andere Eingangsklemme ist geerdet. An die Ver- Stellungsänderung des Schleifers. Es ist vorteilhaft,
bindungsstelle 170 ist ferner die Reihenschaltung wenn der Widerstand des Potentiometers 200 nichteines
Widerstandes 182 mit einem einseitig an Masse linear ausgebildet ist, so daß durch Bewegungen des
liegenden Widerstand 184 angeschlossen, wobei vom Schleifers in der Nähe der mittleren Null-Lage eine
Verbindungspunkt dieser beiden Widerstände ein 35 Feineinstellung der Steuerspannung möglich ist,
Einstellwiderstand 186 zum Summierpunkt 60 ge- während bei Bewegungen des Schleifers in der Nähe
schaltet ist. Die Widerstände 182,184 und 186 bilden der Endlagen größere Änderungsbeträge der Steuerzusammen
eine Nachstelleinheit 56. spannung bei vorgegebener Bewegung des Einstell-
Ferner ist dem Regler eine Schaltung 70 zur Ein- knopfes 288 und des Schleifers erzielt werden.
Stellung des Proportionalbereichs und des Vorhalt- 40 Der Schalter 286 ist normalerweise geöffnet,
anteils zugeordnet. Sie enthält ein zwischen die Deshalb hat die Umschaltung des Kontaktes 198 a
Ausgangsleitung 68 des Speichers 64 und Masse ein- von Automatik- auf Handbetrieb keine Änderung der
geschaltetes Potentiometer 188, an dem der-Propor- Eingangsspannung am Speicher 64 zur Folge. Auch
tionalbereich eingeschaltet wird. Vom Schleifer dieses der Strom durch die Last 67 ändert sich hierbei nicht.
" Potentiometers ist die Reihenschaltung zweier Wider- 45 Man erreicht also eine stoßfreie Umschaltung von
stände 190 und 192 nach Masse geschaltet. Der Automatik- auf Handbetrieb ohne vorherige Einstell-
Schleifer ist außerdem über den Einstellwiderstand notwendigkeit für das Potentiometer 200. Dieser
194 und den Kondensator 72 an den Summierpunkt Vorteil ist bei modernen Prozeßsteuerungen von
60 angeschlossen. Ein Kondensator 196 ist der großer Bedeutung.
Reihenschaltung der beiden Widerstände 190 und 194 50 Sobald der Kontakt 198 α geöffnet worden ist, kann
parallel geschaltet. Durch Verändern der Größe des der Einstellknopf 288 betätigt werden, um eine
Widerstandes 194 läßt sich der Differential- oder Gleichspannung geeigneter Größe am Potentiometer
Vorhaltanteil einstellen. 200 abzugreifen und dem Speicher 64 zwecks Hand-Zwischen
der Klemme 14 des Verstärkers und den steuerung der Last 67 zuzuführen. Falls erwünscht,
Eingang des Speichers 64 ist der Kontakt 198 α eines 55 kann der Schalter 286 wegfallen und seine Funktion
Hand-Automatik-Umschalters eingeschaltet. Befindet durch entsprechende Ausbildung des Schleifers von
sich der Kontakt 1S8 α in der Schaltstellung »Auto- dessen Einstellknopf 288 mit ausgeübt werden. Der
matik«, d. h. ist er geschlossen, so ist die gemeinsame Schleifer ist dann derart ausgebildet, daß er nur bei
Ausgangsleitung 14 des Verstärkers 2 an den Drehung des Knopfes 288 auf dem Widerstands-Speicher
64 angeschlossen. Ist der Kontakt 198 a 60 element aufliegt. Auch kann eine Verriegelung vorgehingegen
offen, d. h. der betreffende Teil der Anlage sehen sein, damit vor dem öffnen des Kontakts 198 a
auf Handsteuerung geschaltet, so besteht keine keine Steuerspannung von Hand an den Eingang des
Möglichkeit der Verbindung zwischen dem Eingang Speichers 64 gelegt werden kann,
des Speichers 64 und der gemeinsamen Ausgangs- Wie bereits erwähnt, ist das öffnen des Kontakts leitung 14 des Verstärkers. Der Speicherverstärker 64 65 198 α mit dem Schließen der beiden Kontakte 198 b kann dann an ein Einstellpotentiometer 200 ange- und 198 c verbunden. Beim Schließen des Kontakts schlossen werden, welches über die Klemmen 201 aus 198 b wird der Summierpunkt 60 an Masse gelegt, einer geeigneten Gleichspannungsquelle gespeist wird. während der Kontakt 198 c den Einstellwiderstand
des Speichers 64 und der gemeinsamen Ausgangs- Wie bereits erwähnt, ist das öffnen des Kontakts leitung 14 des Verstärkers. Der Speicherverstärker 64 65 198 α mit dem Schließen der beiden Kontakte 198 b kann dann an ein Einstellpotentiometer 200 ange- und 198 c verbunden. Beim Schließen des Kontakts schlossen werden, welches über die Klemmen 201 aus 198 b wird der Summierpunkt 60 an Masse gelegt, einer geeigneten Gleichspannungsquelle gespeist wird. während der Kontakt 198 c den Einstellwiderstand
194 für den Differentialanteil kurzschließt. Das anschließende
Verstellen des Schleifers auf dem Widerstand 200 verändert die Ausgangsspannung des
Speichers 64 und damit auch die Spannung auf der Leitung 68. Dies hat eine Änderung der Ladungen
auf den Kondensatoren 72 und 196 zur Folge. Die Ladungen ändern sich in Übereinstimmung mit dem
von Hand eingestellten Strom durch die Last 67. Gleichzeitig kann die Ladung auf dem Kondensator
58 dem Regelabweichungssignal am Ausgang der Vergleichsschaltung 54 folgen. Dieses Regelabweichungssignal
ändert sich in Abhängigkeit vom Strom durch den Verbraucher 67 ebenfalls, weil dieser über ein Stellglied den Istwert der Regelgröße
beeinflußt. Demzufolge erscheint bei der Umschaltung der Anlage von Handbetrieb auf Automatikbetrieb
keine Spannungsdifferenz am Summierpunkt 60, so daß auch der Eingang des Verstärkers 2
spannungsfrei bleibt. Dies bedeutet, daß das Öffnen des Kontakts 198 & keine Änderung der Spannung ao
am Summierpunkt 60 in bezug auf Massepotential zur Folge hat, weil die Ladungen auf den Verschiedenen
Kondensatoren selbst bei geöffnetem Kontakt 198 δ keine Spannungsdifferenz zwischen dem
Summierpunkt 60 und Masse entstehen lassen. Demzufolge wird durch die Umschaltung der Anlage
von Handbetrieb auf Automatikbetrieb keinerlei Spannungsstoß oder anderes Störsignal in den Regelkreis
eingegeben. Es erfolgt vielmehr auch in dieser Richtung eine völlig stoßfreie Umschaltung.
Wenn als Folge des Handbetriebs der Istwert irgendeiner Regelgröße nicht mit dem gewünschten
Sollwert übereinstimmt, so führt die anschließende Umschaltung der Anlage auf Automatikbetrieb
infolge der Integralwirkung zu einer langsamen Annäherung der Regelgröße an den Sollwert. Dieses
Heranführen an den Sollwert bedarf keinerlei vorherigen Abgleichs der einzelnen Schaltungsteile durch
die Bedienungsperson, sondern geschieht in jedem Falle selbsttätig.
Claims (5)
1. Von Handsteuerung auf selbsttätige Regelung (Automatik) umschaltbare elektrische Regeleinrichtung
mit PID-Rückführung und mit einem ein von der Regelabweichung abhängiges Signal liefernden Verstärker und einer von einer
Spannungsquelle gespeisten Handsteuervorrichtung sowie einem Hand-Automatik-Umschalter,
dadurch gekennzeichnet, daßdemStellglied (67) ein elektronischer Speicher (64) vorgeschaltet
ist, dessen Eingang einerseits über einen Kontakt (198 α) des Hand-Automatik-Umschalters
(198) an den Ausgang (14) des Verstärkers (2) und andererseits an die nur während
ihrer Betätigung ein Signal abgebende Handsteuervorrichtung (200, 288, 290) angeschlossen
ist.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die während ihrer Nichtbetätigung
das Ausgangssignal Null abgebende Handsteuervorrichtung ein aus einer zum Bezugspotential
(Masse) symmetrischen Spannungsquelle (201) gespeistes Potentiometer (200)
enthält, dessen Schleifer in Richtung auf die neutrale Mittelstellung mechanisch vorgespannt
ist. I
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführung
(70, 72) zwischen den Ausgang des Speichers (64) und den Eingang (4) des Verstärkers (2) und ein
bei Handsteuerung geschlossener weiterer Kontakt (198 b) des Umschalters (198) zwischen Bezugspotential und einen Summierpunkt (60) für das
Rückführsignal (72) und das Regelabweichungssignal (54, 58) an den Verstärkereingang (4) geschaltet
ist.
4. Regeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer bei Handsteuerung
geschlossener Kontakt (198 c) des Umschalters (198) einem der Einstellung des
D-Anteils im Stellsignal dienenden Einstellwiderstand (194) der Rückführung (70, 72) parallelgeschaltet
ist.
5. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Speicher (64) als Speicherverstärker mit Speicherkondensator ausgebildet ist. I
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US43387565A | 1965-02-19 | 1965-02-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1588290B1 true DE1588290B1 (de) | 1971-03-18 |
DE1588290C2 DE1588290C2 (de) | 1975-03-20 |
Family
ID=23721878
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661538546D Pending DE1538546B1 (de) | 1965-02-19 | 1966-02-12 | Verfahren und Anlage zur Signalverarbeitung,insbesondere Mehrfachregelung |
DE1588290A Expired DE1588290C2 (de) | 1965-02-19 | 1966-02-12 | Von Handsteuerung auf selbsttätige Regelung und umgekehrt stoßfrei umschaltbare elektrische Regeleinrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661538546D Pending DE1538546B1 (de) | 1965-02-19 | 1966-02-12 | Verfahren und Anlage zur Signalverarbeitung,insbesondere Mehrfachregelung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3443235A (de) |
JP (1) | JPS519100B1 (de) |
DE (2) | DE1538546B1 (de) |
GB (2) | GB1111839A (de) |
NL (1) | NL157997B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3534335A (en) * | 1967-06-21 | 1970-10-13 | Honeywell Inc | Control station for a process control system for computer or manual input |
US3576535A (en) * | 1968-03-07 | 1971-04-27 | Motorola Inc | Supervisory control system |
US3579129A (en) * | 1969-04-25 | 1971-05-18 | Ltv Ling Altec Inc | Voltage-holding circuit and method |
JPS4933634B1 (de) * | 1969-08-25 | 1974-09-07 | ||
US3751215A (en) * | 1972-06-12 | 1973-08-07 | Honeywell Inc | Deviation proportional analog pulse controlling apparatus |
CH658349A5 (fr) * | 1984-05-04 | 1986-10-31 | Centre Electron Horloger | Amplificateur a compensation de la tension de decalage d'entree. |
FR2986390A1 (fr) * | 2012-01-30 | 2013-08-02 | St Microelectronics Rousset | Amplificateur operationnel a suppression de tension de decalage |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1354806A (fr) * | 1961-09-14 | 1964-03-13 | Foxboro Co | Perfectionnement aux dispositifs de réglage de processus industriels |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE925261C (de) * | 1940-01-23 | 1955-03-17 | Daimler Benz Ag | Lager, insbesondere in Stahl eingegossenes Bleibronzelager |
US3331061A (en) * | 1963-11-27 | 1967-07-11 | Ibm | Drive-sense arrangement for data storage unit |
US3336533A (en) * | 1964-03-13 | 1967-08-15 | Motorola Inc | Electronic circuit |
-
1965
- 1965-02-19 US US433875A patent/US3443235A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-02-11 GB GB6067/66A patent/GB1111839A/en not_active Expired
- 1966-02-11 GB GB31748/67A patent/GB1111840A/en not_active Expired
- 1966-02-12 DE DE19661538546D patent/DE1538546B1/de active Pending
- 1966-02-12 DE DE1588290A patent/DE1588290C2/de not_active Expired
- 1966-02-19 JP JP41009882A patent/JPS519100B1/ja active Pending
- 1966-02-21 NL NL6602220.A patent/NL157997B/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1354806A (fr) * | 1961-09-14 | 1964-03-13 | Foxboro Co | Perfectionnement aux dispositifs de réglage de processus industriels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1588290C2 (de) | 1975-03-20 |
DE1538546B1 (de) | 1971-10-21 |
JPS519100B1 (de) | 1976-03-24 |
US3443235A (en) | 1969-05-06 |
NL6602220A (de) | 1966-08-22 |
GB1111840A (en) | 1968-05-01 |
NL157997B (nl) | 1978-09-15 |
GB1111839A (en) | 1968-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0001297B1 (de) | Einrichtung zur Positionierung wenigstens zweier Verstellvorrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze | |
DE2042753C3 (de) | Selbststeuereinrichtung für Schiffe | |
DE3324107A1 (de) | Betaetigungseinricht. fuer bewegbare teile, insbesondere fuer schiebedaecher und schiebe-hebedaecher | |
DE3026565C2 (de) | Elektrische Steuereinrichtung zur Steuerung einer Ventilanordnung in einem Speisekreis, bestehend aus hydraulischen Stellgliedern mit einer aus einer Neutralstellung nach beiden Richtungen verstellbaren Vorrichtung, insb. einer steuerbaren Speisepumpe und/oder eines Hydraulikmotors mit veränderlicher Verdrängung | |
DE1588290B1 (de) | Von handsteuerung auf selbsttaetige regelung umschaltbare regeleinrichtung mit pid rueckfuehrung | |
DE2162986C2 (de) | Folgeregeleinrichtung | |
EP0608771A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen von Einbaukomponenten in Kraftfahrzeugen | |
DE2711346B1 (de) | Elektronischer Druckschalter | |
DE2554059C3 (de) | Steuerschaltung zur Lageeinstellung eines ärztlichen Behandlungsstuhles o.dgl | |
DE2841904A1 (de) | Ventilanordnung zur steuerung einer fluidstroemung | |
DE1763576A1 (de) | Elektrische Steuervorrichtung | |
DE2818806A1 (de) | Einrichtung zur positionierung wenigstens einer verstellvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze | |
DE3111804C2 (de) | Steuervorrichtung für eine elektronisch gesteuerte Nähmaschine | |
DE2435498B2 (de) | Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Honmaschinen | |
DE2412550C2 (de) | Programmsteuereinrichtung für einen zahnärztlichen Operationsstuhl | |
DE2704220C2 (de) | ||
DE1932051A1 (de) | Analogregeleinrichtung mit einer von Hand bedienbaren Impulsfolgesteuerung | |
DE3533274A1 (de) | Vorrichtung zur bahnkantenerfassung und bahnlaufregelung von im durchlauf gefuehrten warenbahnen | |
DE2404783C3 (de) | Elektronische Hubsteuereinrichtung | |
DE1806728C2 (de) | Schaltungsanordnung zum stoßfreien Umschalten einer elektrischen Regeleinrichtung von Automatik- auf Handbetrieb und umgekehrt | |
DE2122329C3 (de) | Kinematografische Kamera | |
DE2260538B2 (de) | Stetiger elektronischer Regler | |
DE2540512B2 (de) | Einstellvorrichtung fuer ein verlauf- interferenzfilter eines mikrospektralphotometers | |
DE2742079B2 (de) | Antriebsanordnung zur Positionierung einer Antriebswelle | |
DE2412550C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |