[go: up one dir, main page]

DE2540432A1 - Schwefelhaltige alkyliden-bisphenole und deren verwendung als stabilisatoren - Google Patents

Schwefelhaltige alkyliden-bisphenole und deren verwendung als stabilisatoren

Info

Publication number
DE2540432A1
DE2540432A1 DE19752540432 DE2540432A DE2540432A1 DE 2540432 A1 DE2540432 A1 DE 2540432A1 DE 19752540432 DE19752540432 DE 19752540432 DE 2540432 A DE2540432 A DE 2540432A DE 2540432 A1 DE2540432 A1 DE 2540432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
butyl
carbon atoms
bis
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752540432
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540432C2 (de
Inventor
Siegfried Dipl Che Rosenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2540432A1 publication Critical patent/DE2540432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540432C2 publication Critical patent/DE2540432C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/375Thiols containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

C!
DR. ERLENn Π : N N E PATENTANWALT 2 8 l-i R I M ί£ Ν
UHLANDSTRAbSE
Case 3-9585/+
DEUTSCHLAND
Schwefelhaltige Alkyliden-bisphenole und deren Verwendung als Stabilisatoren
Aus dem US-Patent 2,796,444 sind l,l'-Bis-(2-hydroxy-3,5-dia3kylphenyl)—methylene bekannt, die in 3-Stellung eine tertiäre Alkylgruppe enthalten und als Antioxidantien für Gummi dienen. Das britische Patent 1,116,127 beschreibt 1,1-Bis-(3,5-dialkyl-2-hydroxy-phenyl)-3-thioalkyl-propane als Stabilisatoren für Polyolefine, deren Alkylgruppe in 3-Stellung am α-Kohlenstoffatom verzweigt ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel I
609814/1 192.
(D
worin
ei
in α-Stellung nicht verzweigt ist,
R, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die
R9 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom,
R^ und R_ je ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und
R. eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen, wobei die Kohlenstoffkette durch Schwefelatome unterbrochen sein kann, bedeuten.
Bevorzugt ist in Formel I R-, eine am a-Kohlenstoffatom nicht verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Der mit Schwefel unterbrochene Alkylrest R^ ist vorzugsweise so aufgebaut, dass zwischen -zwei Schwefelatomen mindestens 2 Kohlenstoffatome gebunden sind. Besonders bevorzugt ist R, ein Alkylrest, insbesondere mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen.
R- ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist R~ und R unabhängig voneinander je eine Methylgruppe oder ein Wasserstoff atom, insbesondere R« und R_ ein Wasserstoff atom oder R~ eine Methylgruppe und R5 ein Wasserstoffatom.
609814/1192
Besonders wertvolle Verbindungen der Formel I sind solche in denen R, die Methyl- oder Aethylgruppe bedeutet und R0 bevorzugt einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere ebenfalls die Methyl- oder Aethylgruppe.
Insbesondere bevorzugt stehen in Formel I R-t und R„ für die Methylgruppe und bevorzugt R, für einen Alkylrest mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen.
Die Verbindungen der Formel I sind neu und werden nach an sich bekannten Verfahren erhalten, indem man ein Phenol der Formel II
OH
R2
(II)
worin R, und R„ die gleiche Bedeutung haben wie in Formel I, •mit einem Thioaldehyd der Formel III
HC — CH CH — S—R4 (III)
R5 R3
worin R3 und R4 und R5 die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, in Gegenwart eines sauren Katalysators umsetzt. Bekannte Verfahren sind zum Beispiel in der englischen Patentschrift 1,116,127 beschrieben. Im allgemeinen verwendet man hierbei etwa 2 Mol Phenol auf etwa 1 Mol Thioaldehyd.
Als Katalysatoren kommen z.B. in Frage: Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Zinkchlorid, Trifluoressigsäure. Die Reaktion kann hierbei mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden.
6 0 9 8 U / 1 1 9 ?
2540A32
Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise: aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole oder Aether.
Bevorzugt wird als Katalysator ein flüssiges Lewissäureäther at- addukt eingesetzt, das gleichzeitig als Reaktionsmedium dient. Besonders gute Ausbeuten werden hierbei dann erzielt, wenn pro Mol Reaktionsprodukt mindestens 3 Mol des flüssigen Katalysators verwendet wird.
Als zur Bildung von Aetheraddukten geeignete Lewissäuren seien genannt: Aluminium- und Bortrihalogenide, zum Beispiel Aluminiumtrifluorid, - chlorid und -bromid und Bortrifluorid und -chlorid.
Bevorzugte Katalysatoren sind Addukte aus Bortrifluorid und Aethern, insbesondere Diäthyläther.
Die Aldehyde der Formel III werden erhalten, indem man an entsprechende ungesättigte Aldehyde in Gegenwart einer Base wie Triäthylamin Mercaptane R,SH anlagert, wobei der Rest R, die gleiche Bedeutung hat wie in Formel I.
Verbindungen der Formel I sind beispielsweise:
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-3-(n-dodecylthio)-n-butan
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-3-(n-butylthio)-propan
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-3-(n-octylthio)-n-butan
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-3-(n-octylthio)-propan
1,1-Bis-O-methyl-S-äthyl-2-hydroxyphenyl)-3-(n-octylthio)-propan
6098U/1192
l,l-Bis-(3-äthyl-5-methyl-2-hydroxyphenyl)-3-(n-octadecylthio)-n-butan
l,l-Bis-(3-methyl-5-n-butyl-2-hydroxyphenyl)-3-(n-octylthio)-n-butan
l,l-Bis-(3-methyl-5-tert.-butyl-2-hydroxyphenyl)-3-n-octylthio)-n-butan
1,1-Bis-(3-äthyl-5-n-octyl-2-hydroxyphenyl)-3-methylthio-
propan
1,1-Bis-(3-n-butal-5-tert.-butyl-2-hydroxyphenyl)-3-nheptylthio)-propan
1,1-Bis-(3-n-octyl-5-isopropyl-2-hydroxyphenyl)-3-n-hexadecylthio)-n-butan
l,l-Bis-(3-octadecyl-5-methyl-2-hydroxyphenyl)-3-(äthylthio)-n-butan
1,l-Bis-B-methyl-5-(2-äthylhexyl)-2-hydroxyphenyl]-3-(neikosylthio)-n-butan
l,l-Bis-(3-butyl-5-n-octyl-2-hydroxyphenyl)-3-(n-heptadecylthio)-n-butan
l,l-Bis-(3-isobutyl-5-n-octyl-2-hydroxyphenyl)-3-(2-äthylhexylthio)-propan
1,1-Bis-(3-methyl-5-n-octyl-2-hydroxyphenyl)-3-(n-hexadecylthio)-propan
1,1-Bis-(3-methyl-5-äthyl-2-hydroxyphenyl)-2-n-hexyl-3-(n-tridecylthio)-n-butan
l,l-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-2-methyl-3-(noctylthio)-propan
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-3-(n-hexylthio)-n-nonan.
Die Verbindungen der Formel I werden als Stabilisatoren fllr Elastomere wie z.B. Naturkautschuk, Polybutadien, Aethylen-Propylen-Copolymere, Propylen-Buten-1-Copolytnere, Propylen-Isobutylen-Copolymere, Styrol-Butadien-Copolymere, sowie Terpolymere von Aethylen und Propylen mit einem Dien, wie z.B. Hexadien, Dicyclopentadien oder Aethylidennorbornen; sowie durch Kautschukphasen schlagfest modifizierte Styrol-
609BU/1 192
polymere, wie Acrylnitril/Butydien/Styrol, Acrylnitril/ Styrol, öder Acrylester-Copolymerisate, verwendet.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I weisen hierbei überraschend eine bessere Wirkung auf als die strukturell nahestehenden Verbindungen, die in der britischen Patentschrift 1,116,127 beschrieben sind.
Die Verbindungen der Forms 1 I werden den Substraten in einer Konzentration von 0,005 bis 5-Gew.-%, berechnet auf das zu stabilisierende Material, einverleibt.
Vorzugsweise werden 0,01 bis 1,0, besonders bevorzugt 0,02 bis 0,5 Gew.-% der Verbindungen, berechnet auf das zu stabilisierende Material, in dieses eingearbeitet. Die Einarbeitung kann beispielsweise durch Einmischen mindestens einer der Verbindungen der Formel I und gegebenenfalls weiterer Additive nach den in der Technik üblichen Methoden, vor oder während der Formgebung, oder auch durch Aufbringen der gelösten oder dispergierten Verbindungen auf das Polymere, gegebenenfalls unter nachträglichem Verdunsten des Lösungsmittels erfolgen. Die Verbindungen der Formel I können auch vor oder während der Polymerisation zugegeben werden.
Als Beispiele weiterer Additive, mit denen zusammen die Stabilisatoren eingesetzt werden können, sind zu nennen:
1. Antioxydantien
1.1. Einfache 2,6-DJaIkVlPhBnOIe, wie z.B. 2,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol, 2-Tert.butyl-4,6-di-methylphenol, 2,6-Di-tert.butyl-4-methoxymethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol.
8 0 9 8 14/119?
1.2. Derivate von alkylierten Hydrochinonen. wie z.B. 2,5-Di-tert.butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert.arnylhydrochinon, 2,6-Di-tert.butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert .butyl-4-hydroxy-anisol, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxy-anisol, Tris(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-phosphit, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-adipat. .
1.3. Hydroxylierte Thiodiphenyläther, wie z.B. 2,2l-Thiobis-(6-tert.butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thiobis-(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol, 4,4'-Thiobis-(3,6-di-sec. amylphenol), 4,4f-Thiobis-(6-tert.butyl-2-methylphenol), 4,4'-Bis-(2,6-diraethyl-4-hydroxyphenyl)-disulfid.
1.4. Alkyliden-bisphenole, wie z.B. 2,2*-Methylenbis-(6-tert.butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis-(6-tert.butyl-4-äthylphenol), 4,4l-Methylenbis-(6-tert.butyl-2-methylphenol), 4,4'-Methylenbis-(2,6-di-tert.butylphenol), 2,6-Di-(3-tert.butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-wethylphenol, 2,2'-Methylenbis-[4-methyl-6-(amethylcyclohexyl)-phenol], 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan, lvl-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methy!phenyl)-butan, 2,2TBis-(3,5-di-
•tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 1,1,3-Tris-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,2-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-aodecylmercapto-butan, l,l,5,5-Tetra-(5-tert. butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan, Aethylenglykol-bis-[3,3-bis-(3'-tert.butyl-41-hydroxyphenyl) -but yrat ].
1.5. 0-, N- und S-Benzylverbindungen, wie z.B.
' 3,5,3't5'-Tetra-tert.butyl-4,4'-dihydroxydibenzyl-
- Sther, ^Hydroxy-S.S-dimethylbenzyl-niercaptoessigsMure-octadecylester, Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hyd"roxybenzyl)-amin, Bis-(4-tert.butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithioterephthalat.
1.6. Hydroxybenzylierte Malonester, wie z.B. 2,2-Bis-(3,5-di-tert.butyl-2-hydroxybenzyl)-raaloneMuredioctadecylester, 2-(3-Tert.butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonsäuredioctadecylester, 2,2-
: Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäure-
didodecylmercaptoäthylester, 2,2-Bis-(3,5-di-tert. butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäuredi- [4-(l, 1,3,'3-tetraraethylbutyl)-phenylj-ester.
1.7. Kydroxybenzvl-Aromaten, wie z.B. lf3,5-Tri-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, l,4-Di-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-
- Tri-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol.
1.8. s-Triazlnverbindunaen, wie z.B. 2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyanilino)-s-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxy-anilino)-s-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert.butyl-4-
hydroxy-phenoxy)-s-triazin, 2,4,6-Tris-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxy-phenoxy)-s-triazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyläthyl)-s- triazin, l,3,5-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
1.9. Amide der ß-(3,5-Di-tert.b^tyl·-4-hydroxyphenvl)-
propionsäure, wie z.B.
1,3f5-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl)-hexanhydro-s-triazin, N,N'-Di-(3,5-di-tert. butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl)-hexamethylendiamin.
6098 1 4/119?
1.10. Ester der ß-(3, 5-Di-tert.butyl-4-hvdroxyphenyl)-pro ρ i ο r. s nur e rait ein- oder mehrwertigen Alkoholen,
w wie z.B. mit
Methanol, Aethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Aethylenglykol, 1,2-Propandiol, Di-äthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thia-undecanol, 3-Thiapentadecanol, Tritnethylhexandiol, Trimethylolgthan, Trimethylolpropan, Tris-hydroxyäthyl-isocyanurat, 4-Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]-octan.
1.11. Ester der g-(5-Tert .butvl-4-hvdroxv-3-πlethvlDhenvl·') ■ propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. mit
Methanol, Aethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Aethylenglykol, 1,2-Propandiol, Di-Mthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thia-undecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Trishydroxyäthylisocyanurat, 4-Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxab icyclo[2,2,2]-octan.
1.12. Ester der 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxvnhenylessigsSure mic ein- oder mehrwertigen Alkoholen wie z.B. mit
Mathanol, Aethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Aethylenglykol, 1,2-Propandiol, Diäthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thia-undecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylol-Sthan, Trimethylolpropan, Tris-hydroxyäthylisocyanurat, 4-Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo{2,2,2]-octan. . ' ..
809814/1 192
- JLU -
2*40*32
1.13 Benzylphosphonate wie z.B.
3t5-Di-tert .butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsä'urew dimethylester, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäurediäthylester, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäuredioctadecylester, 5-Tert.butyl^-hydroxy-S-methylbenzyl-phosphonsäuredioctadecylester.
1.14 Äminoarvlderivate wie z.B. . Phenyl-1-naphthylamin, Phenyl-2-naphthylamin, N1N1-Di-phenyl-p-phenylendiamin, N,N1-Di-2-naphthyl p-phenylendiamin, N,N1-Di-2-naphthyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec.butyl-p-phenylendiamin, 6-Aethoxy-2 ,2 ^-trimethyl-l^-dihydrochinolin, 6-
• Dodecyl-2,2 ^-trimethyl-l^-dihydrochinolin, Mono- und Dioctylirninodibenzyl, polyraerisiertes 2,2,4-
• Trimethyl-l^-dihydrochinolin. Octyliertes Di-
phenylamin, nonyliertes Diphenylamin, N-Phenyl-N1-. cyclohexyl-p-phenylendiamin, N-Phanyl-N1-isopropylp-phenylendiamin, N5N'-Di-sec.octyl-p-phenylendiamin, N-Phenyl-N'-sec.octyl-p-phenylendiamin, N,N!- Di-(I,4-diraethylpentyl)-p-phenylendiarnin, N,N1-Dimethyl-N,N1-di-Csec.octyl)-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-4-raethoxyanilin, 4-Aethoxy-N-sec.butylanilin, Diphenylatnin-Aceton-Kondensationsprodukt, Phenothiazin.
2. ' UV-Absorber und Lichtschutzmittel
2.1. 2-(2*-Hydroxyphenyl)-benztriazole, wie z.B. das S'-Methyl-, 31,5'-Di-tert.butyl-, 5'-Tert.butyl-, 5'-(l,l,3,3-Tetramethylbutyl)-, 5-Chlor-3f,5'-ditert .butyl-, S-Chlor-S'-tert.butyl-S1-methyl-, 31-sec.Butyl-51-tert.butyl-, 3'-a-Methylbenzyl-5'-methyl-, 3'-α-Methylbenzyl-5'-methyl-5-chlor-, .4'-Hydroxy-, 4'-Methoxy-, 4'-0ctoxy-, 3',5'-Ditert. amyl-, 3'-Methyl-5'-carbomethoxyäthyl-, 5-
Chlor-31, 5'-di-tert.amyl-Derivat. 6 0 9 8 1 /+ /119 2
-IL-
2.2. 2,4-Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-alkvl-s-triazine, wie z.B.
w 6-Aethyl-, 6-Heptadecyl-, 6-Undecyl-Derivat.
2.3. ^-Hydroxybenzophenone, wie z.B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2*,4'-Trihydroxy-, 2' -Hydroxy-4,4' -dimethoxy-Derivat. i.
2.4. lt3-Bis-(2'-hydroxybenzoyl)-benzole, wie z.B. l,3-Bis-(2'-hydroxy-41-hexyloxy-benzoyl)-benzol, l,3-Bis-(2'-hydroxy-41-octyloxy-benzoyl)-benzol, l,3-Bis-(2'-hydroxy-41-dodecyloxy-benzoyl)-benzol.
2.5. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z.B.
Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert.butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzoesä'ure-2,4-di-tert .butylphenylester oder -octadecylfcSter oder ^-methyl^jo-di-tert.butylphenylester.
2.6. Acrylate, wie z.B.
et-Cyan-ß.ß-diphenylacrylsäure-äthy!ester bzw. -isooctylester, a-Carbomethoxy-zimtsäuremethylester, a-Cyano-ß-methyl-p-methoxy-zinit säuremethylester bzw. -butylester, N-(j5-Carbomethoxyvinyl)-2-methylindolin.
2.7. Nickelverbindungen, wie z.B.
Nickelkomplexe des 2,2'-Thio-bis[4-(l,l,3,3-tetramethylbutyl)-phenol], wie der 1:1- oder der 1:2-iCopiplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden . »ie n-Butylamin, Triäthanolamin oder N-Cyclohexyldi-äthanolamin, Nickelkomplexe des Bis-[2-hydroxy-4-.C1,1,3,3-tetramethylbutyl) -phenyl]-sulfons, -wie 43er 2:1-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen !,iganden wie 2-Aethylcapronsäure, Nickeldibutyldi-. jthiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-
tert.butylbenzyl-phosphonsäure-monoaIkylestern ' wie vom Methyl-, Aethyl- oder Butylester, Nickelkomplexe von Ketoximen wie von 2-Hydroxy-4-methyl-. phenyl-imdecylketonoxim, Nickel-3,5-di-tert..butyl-4-hydroxybenzoat, Nickelisopropylxanthogenat.
2.8. Sterisch gehinderte Amine, wie z.B. 4-Benzoyloxy-2,2,6,6-tetratnethylpiperidin, 4-Stearoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis-
(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-l,3,8-triaza-spiro[4,5]decan- 2,4-dion.
2.9. Oxalsäurediamide, wie z.B.
4,4'-Di-octyloxy-oxanilid, 2,2'-Di-octyloxy-5,5'-di-tert.butyl-oxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,5'-ditert.butyl-oxanilid, 2-Aethoxy-2',äthyl-oxanilid, N^N'-Bis-(3-dimethylaniinopropyl)-oxalainid, 2-Aethoxy-5-tert.butyl-2'-äthyl-oxanilind und dessen Gemisch mit 2-Aethoxy-2'-äthyl-5,4'-di-tert.butyl-oxanilid, Gemische von ortho- und para-Methoxy- sowie von o- und p-Aethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
3. Metalldesaktivatoren, wie z.B.
Oxanilid, Isophthalsäuredihydrazid, Sebacinsäurebis-phenylhydrazid, Bis-benzyliden-oxalsäuredihydrazid, N,N1-Diacetyl-adipinsäuredihydrazid, N,Nf-Bis-salicyloyl-oxalsäuredihydrazid, N,N1-Bis-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-■ hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin, N-Salicylal-Nfsalicylidenhydrazin, 3-Salicyloylamino-l,2,4-triazol.
4. ' Phosphite, wie z.B.
Triphenylphosphit, Diphenyl-alkylphosphite, Phenyldialky!phosphite, Tri-(nony!phenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, 3,9-Di-isodecyloxy-2,4,8,lO-tetroxa-3,9-diphospha-spiro[5,5]
25ΑΠΛ32 -is-
tindecan, Tri-(4-hydroxy-3,5-di-tert.butylphenyl)-"phosphit.
5. Peroxidzerstörende Verbindungen, wie z.B.
Ester der ß-Thio-dipropionsäure, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecyl-
ester, Mercaptobenzimidazol, Hinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol.
6. Nukleierungsmittel, wie z.B.
4-tert.Buty!benzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
7. Sonstige Zusätze, wie z.B.
Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Füllstoffe, Russ, Asbest, Kaolin, Talk, Glasfasern, Pigmente, Optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatica
-Die Herstellung und Verwendung der erfindungsgemäss verwendbaren Verbindungen wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Teile bedeuten darin Gewichtsteile, und Prozente bedeuten Gewichtsprozente.
S098U/1 192
A) Herstellung der Verbindungen
Beispiele 1-6: 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-
3-(n-dodecylthio)-n-butan
24,4 g 2,4-Dimethylphenol und 46,9 g Bortrifluoridäthylätherat werden bei 0-50C innert 10 Stunden mit 27,2 g 3-(n-dodecylthio)-butanal-1 versetzt und das Reaktionsgemisch 24 Stunden bei Raumtemperatur nach gerührt. Es entsteht eine weisse Kristallpaste, die man unter Rühren und Kühlen mit 70 ml Methanol versetzt. Die Suspension wird eine halbe Stunde auf 500C erwärmt, wieder abgekühlt und die Kristalle abgesaugt.
Zur Reinigung wird nacheinander mit Methanol, Wasser und wieder Methanol gewaschen und bei 400C getrocknet.
Man erhält so 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-3-(n-dodecylthio)-butan (Stabilisator Nr. 1) in Form weisser Kristalle vom Schmelzpunkt 1O6-1O8°C.
Ersetzt man im voranstehenden Beispiel das 3-(n-dodecylthio) -butanal-1 durch einen der Thia-aldehyde in der nachfolgenden Tabelle 1, so erhält man die entsprechenden Thia-alkyliden-bisphenole.
0 9 8 14/1192
2 5 u Π u 3
Tabelle 1
Beispiel
Stab.
Nr.
Thia aldehyd Thio alkylidenbisphenol
Schme punkt
HC-CH0CH0-S-n-C,Hf
HC-CH CH-S-^-C4H9 CH3
ii
HC-CH0CH0-S-^-C0Hn - LL öl/
HC-CH0-CH-S-n-CQH. ,
Li öl/
HCCH2-CH-S-n-CH0
CH0 ι L l,l-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-3-(η-butyltnio)-propan
l,l-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-3-(n-butylthio)-n-butan
l,l-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-3-(n-octylthio)-propan
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl) -3-( n-octylthio)-n-butan
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-3-(n-dodecylthio)-n-hexan
110'
103;
1043
116'
ca 5C (Säule chroma thogra 'erein
Ate,,
Bei der Isolierung der Verbindungen der vorstehenden Beispiele 2-5 muss u. U. die stark unterschiedliche Kristallisationstendenz der Substanzen, berücksichtigt werden. Gegebenenfalls muss das Reaktionsgemisch mit Eiswasser versetzt und die organische Phase neutral gewaschen und getrocknet werden, worauf diese entweder durch Eindampfen und Behandeln mit Methanol oder durch säulen-chromatografische Reinigung in die kristallinen Produkte übergeführt werden kann.
Beispiel 7 l,l-Bis-(3-methyl-5-tert.-butyl-2-
hydroxyphenyl)-3-(n-octylthio)-nbutan
Ersetzt man in Beispiel 1 das 2,4-Dimethylphenol.. durch 2-Methyl-4-tert.-butylphenol, so erhält man bei gleicher Arbeitsweise das l,l-Bis-(3-methyl-5-tert.butyl-2-hydroxyphenyl)-3-n-octylthio)-n-butan (Stabilisator Nr. 6) in Form eines viskosen OeIs, welches durch Säulenchromatographie von Nebenprodukten befreit wird.
Die Elementaranalyse stimmt mit der angegebenen Formel Uberein.
Beispiel 8 1,1-Bis-(3-äthyl-5-tert.-butyl-2-hydroxy-
phenyl)-3-(n-dodecylthio)-n-butan
Ersetzt man in Beispiel 1 das 2,4-Dimethylphenol durch 2-Aethyl-4-tert.-butylph.enol, so erhält man bei gleicher Arbeitsweise das 1,1-Bis-(3-äthyl-5-tert.-butyl-2-hydroxyphenyl)-3-(n-dodecylthio)-n-butan (Stabilisator Nr. 8) in Form eines viskosen OeIs, welches durch Säulenchromatographie von Nebenprodukten befreit wird.
609814/1192
254CU32
B) Anwendungstechnische Beispiele
Beispiele 9-13 Stabilisierung von Polybutadien-
Kautschuk
100 Teile Polybutadien ("Solprene 250" der Fa. Phillips), welches mit 0,36 % 2,6-Ditert,-butyl-p-cresol vorstabilisert ist, werden zusätzlich mit je 0,1 Teilen der in der Tabelle 2 angegebenen Stabilisatoren in einem Brabender-Piastographen bei 1500C und 60 U/Min, während 30 Minuten geknetet. Während dieser Zeit wird der Knetwiderstand in Form des Drehmomentes kontinuierlich registriert. Infolge anfänglich auftretender Vernetzung und anschliessendem Abbau tritt ein Drehmoment-Maximum auf. Die Wirksamkeit der Stabilisatoren äussert sich in einer Erniedrigung des Drehmoment-Maximums.
Als weiteres Kriterium für die Schutzwirkung der eingearbeiteten Stabilisatoren gilt der nach der Brabender-Behandlung festzustellende Gelgehalt. Dazu wird 1 g der Probe über Nacht bei Raumtemperatur in 100 ml Toluol gelöst. Diese Lösungen werden durch Glaswolle filtriert, die zurückgehaltenen Gelteilchen mit wenig Toluol nachgewaschen, die filtrierten Lösungen zur Trockene eingedampft und auf konstantes Gewicht getrocknet. Den Gelgehalt einer Probe erhält man nach folgender Berechnung:
Gelgehalt in % = E-A χ 1QQ
E = Gesamtgewicht der untersuchten Probe A =* Gewicht des gelösten Anteils.
Als Vergleich sind in den Beispielen 9-11 bekannte Stabilisatoren verwendet worden.
809814/1192
Tabelle 2
Bei
spiel
Stabilisator Drehmoment-Maximum
in Gramm χ Meter
Gelgehal
a)
9 ohne Stabilisator 3625 44
10 1 1980 0
11 - 2,6-Di-tert.-butyl-4-
me thy1-1-hydroxypheny1
3350 35
12 2,2r-Methylen-bis- ( 6 -
tert.-butyl-4-methyl
phenol
3550 33
13 l,l-Bis-(2-methyl-5-tert.-
butyl-4-hydroxyphenyl)-
3-(n-octadecylthio)-n-
butan
3250 35
Beispiele 14-16
Stabilisierung von Polybutadien-Kautschuk
100 Teile Polybutadien ("Solprene 250" der Fa. Phillips), welches mit 0,36 % 2,6-Ditert.-butyl-p-cresol vorstabilisert ist, werden zusätzlich mit 0,1 Teilen eines der in Tabelle 3 angegebenen Stabilisators in einem Brabender-Plastographen bei 15O0C und 60 U/Min. während 10 Minuten homogenisiert. Die derart stabilisierten Mischungen werden in einer Presse bei 12O0C während 5 Minuten zu 10 mm dicken Prüfkörpern gepresst. Der als Vergleich dienende, nicht stabilisierte Kautschuk-Prüfkörper wird auf die gleiche Weise hergestellt.
6 0 9 8 14/1192
2S41U32
Als Kriterium fUr die Schutzwirkung der eingearbeiteten Stabilisatoren gilt der nach Lagerung in Luft bei erhöhten Temperaturen festgestellte Mooneywert. Dazu werden die Prüfmuster auf Aluminiumunterlagen in einem Umluftofen bei 1500C gehalten und nach 20 Stunden auf ihren Mooneywert untersucht. (DIN 53523,ASTM D 927-57 T) Unter Mooneywert wird das Drehmoment verstanden, das aufzuwenden ist, um eine zylindrische Scheibe (Rotor) mit einer Drehzahl von 2 U/Min. in einer mit der Probe gefüllten Kammer zu drehen. Die Ablesung des Wertes wird nach 4 Minuten Laufzeit des Rotors bei einer -Temperatur von 1000G vorgenommen. Höhere Mooneywerte bedeuten Vernetzung des Kunststoffes und damit Schädigung durch die Ofenalterung.
Tabelle 3
Stabilisator
Nr.
Mooneywert Drehmoment
ohne
1
5
128
48
48
1,08 kp χ m
0,40 kp χ m
0,40 kp χ m

Claims (11)

PatentansprUche DR. ERLEN D D INNE ._ PA T E N TAN VV ALT 2 8 Ü R E (M E N L" H L A N D S T R A L·, S E 2 3
1. Verbindungen der allgemeinen Formel I
(D
worin
R- eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die in α-Stellung nicht verzweigt ist,
R? eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit Γ bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom,
R und R1. unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und
R, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei die Kohlenstoffkette durch Schwefelatome unterbrochen sein kann, bedeuten.
2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R, ein Alkylrest mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen
ist.
60981 4/1192
25-UU32
3. Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass R, eine Methyl- oder Aethylgruppe ist.
4. Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R3 und R5 unabhändig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
5. Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 für die Methylgruppe stehen.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen. Formel I,
(D
worin
R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, dfein α-Stellung nicht verzweigt ist,
R2 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit
1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom,
R3 und R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und
609814/1 192
R, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei die Kohlenstoffkette durch Schwefelatome unterbrochen sein kann, bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein
Phenol der Formel II
OH
(II)
worin R1 und R« die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Thiaaldehyd der Formel III
HC CH—CH—S R4 (III)
R5 R3
worin R3, R, und Rr die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines sauren Katalysators in an sich bekannter Weise umsetzt.
7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator ein flüssiges Lewissäure-ätherataddukt ist, das gleichzeitig als Reaktionsmedium verwendet wird.
8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Bortrifluoridätherat als Katalysator verwendet
wird.
9. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 3 Mol Katalysator pro Mol Reaktionsprodukt eingesetzt werden.
6098U/1192
2540Λ32
10. Eine stabilisierte Mischung, bestehend aus
a) einem Elastomer und
b) 0,005 bis 5 Gew.-% mindestens einer der Verbindungen der Formel I, bezogen auf das Elastomer.
11. Mischung gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung der Formel I 1,l-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-3-(n-dodecylthio)-n-butan enthalten ist.
/ I
609814/119?
DE2540432A 1974-09-16 1975-09-11 Schwefelhaltige Alkyliden-bisphenole, deren Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren Expired DE2540432C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1257374 1974-09-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2540432A1 true DE2540432A1 (de) 1976-04-01
DE2540432C2 DE2540432C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=4384289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2540432A Expired DE2540432C2 (de) 1974-09-16 1975-09-11 Schwefelhaltige Alkyliden-bisphenole, deren Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren

Country Status (10)

Country Link
JP (2) JPS5946262B2 (de)
AU (1) AU8479575A (de)
BE (1) BE833406A (de)
BR (1) BR7505912A (de)
CA (1) CA1072122A (de)
DE (1) DE2540432C2 (de)
ES (1) ES440962A1 (de)
FR (1) FR2284593A1 (de)
GB (1) GB1457089A (de)
NL (1) NL7510346A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721814A (en) * 1986-01-23 1988-01-26 Ciba-Geigy Corporation Mercaptan-containing polyphenols
JPH0434316A (ja) * 1990-05-30 1992-02-05 Osaka Gas Co Ltd 流量計
GB201803410D0 (en) * 2018-03-02 2018-04-18 Givaudan Sa Improvements in or relating to organic compounds
EP3533786A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-04 Givaudan SA Thioether-vorstufen für keton- und aldehydduftstoffe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1593884A1 (de) * 1966-02-08 1971-02-25 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Antioxydantien
DE2059916A1 (de) * 1969-12-10 1971-06-16 Cincinnati Milacron Chem Schwefelhaltige Phenolabkoemmlinge mit sterischer Hinderung sowie deren Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1593884A1 (de) * 1966-02-08 1971-02-25 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Antioxydantien
DE2059916A1 (de) * 1969-12-10 1971-06-16 Cincinnati Milacron Chem Schwefelhaltige Phenolabkoemmlinge mit sterischer Hinderung sowie deren Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
2 Versuchsberichte, eingeg. am 04.11.83 und 11.02.85, zur Einsichtnahme

Also Published As

Publication number Publication date
AU8479575A (en) 1977-03-17
JPS6011027B2 (ja) 1985-03-22
GB1457089A (en) 1976-12-01
JPS59172462A (ja) 1984-09-29
DE2540432C2 (de) 1986-07-03
FR2284593A1 (fr) 1976-04-09
JPS5155345A (de) 1976-05-15
BE833406A (fr) 1976-03-15
JPS5946262B2 (ja) 1984-11-12
FR2284593B1 (de) 1978-04-07
NL7510346A (nl) 1976-03-18
CA1072122A (en) 1980-02-19
ES440962A1 (es) 1977-03-16
BR7505912A (pt) 1976-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053098B1 (de) Alkanolaminester von cyclischen 1,1'-Biphenyl-2,2'-diyl- und Alkyliden-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl-phosphiten
DE2414417A1 (de) N-(3-hydroxyaryl-propyl)-imide
DE2427853A1 (de) 3-alkyl-4-oxo-imidazoline und ihre l-oxyle
DE2428877A1 (de) 4-alkyl-1,4-diaza-5-oxo-cycloheptane und ihre 1-oxyle
EP0081457B1 (de) Phenole und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2501332A1 (de) Neue phenolacetale
DE2501285A1 (de) Neue phenolacetale
DE3430735A1 (de) O-verknuepfte polyphenole
DE2540432A1 (de) Schwefelhaltige alkyliden-bisphenole und deren verwendung als stabilisatoren
EP0113318B1 (de) Neue (4-Hydroxyphenylthio)-imid Stabilisatoren
EP0214935A2 (de) Sterisch gehinderte Siliciumesterstabilisatoren
DE2436616A1 (de) Nickel-stabilisatoren fuer synthetische polymere
EP0114148B1 (de) Dioxasilepin und Dioxasilocin Stabilisatoren
DE2411666A1 (de) Phosphorsaeureanilide
EP0134194B1 (de) S-(4-Hydroxyphenyl)-thioester
EP0473549B1 (de) Sulfoxide von Alkylthiomethylphenolen
EP0155474A1 (de) Bis-,Tris-, Tetrakis-und Pentakis-(substituiertes hydroxy-phenylthio)-alkane und-cycloalkane und sie enthaltende Stoffzusammensetzungen
EP0004026B1 (de) Hydrolysestabile, ortho-alkylierte Phenylphosphonite und stabilisierte Massen
DE2341125A1 (de) Hydroxybenzoylcarbonsaeureester
DE2514540C2 (de) Verwendung von Hydroxyphenylurethanen zum Stabilisieren von Elastomeren
DE2431623A1 (de) Bicyclische phosphite als verarbeitungsstabilisatoren
EP0140362B1 (de) Alkylierte S-(2-Hydroxyphenylthio)-carbonsäureester
EP0137395B1 (de) Neue 4-(Hydroxyphenylthio)-benzoate
US4547539A (en) Substituted (4-hydroxyphenylthio) succinic anhydride or succinate stabilizers
EP0152022B1 (de) Di-(substituiertes hydroxyphenylthio)-alkane und -cycloalkane und sie enthaltende Stoffzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee