DE2539381A1 - Heterozyklische guanidin- alkylverbindung und ihre herstellung und verwendung als zusatzstoffe - Google Patents
Heterozyklische guanidin- alkylverbindung und ihre herstellung und verwendung als zusatzstoffeInfo
- Publication number
- DE2539381A1 DE2539381A1 DE19752539381 DE2539381A DE2539381A1 DE 2539381 A1 DE2539381 A1 DE 2539381A1 DE 19752539381 DE19752539381 DE 19752539381 DE 2539381 A DE2539381 A DE 2539381A DE 2539381 A1 DE2539381 A1 DE 2539381A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- halogen
- compound
- guanidine
- compound according
- atom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 21
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 14
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 239000000654 additive Substances 0.000 title description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 22
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 21
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 19
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 17
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 13
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- -1 heterocyclic guanidine compound Chemical class 0.000 claims description 12
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 7
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC=NC2=C1 BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 14
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 13
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 8
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DUUBGMMYIDBKQK-UHFFFAOYSA-N N1=CNC2=C1C=CC=C2.NC(=N)N Chemical compound N1=CNC2=C1C=CC=C2.NC(=N)N DUUBGMMYIDBKQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GGQQNYXPYWCUHG-RMTFUQJTSA-N (3e,6e)-deca-3,6-diene Chemical compound CCC\C=C\C\C=C\CC GGQQNYXPYWCUHG-RMTFUQJTSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFCMCLKMJVYYKJ-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole;guanidine Chemical compound NC(N)=N.C1=CC=C2SC=NC2=C1 CFCMCLKMJVYYKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRVRGVPWCUEOGV-UHFFFAOYSA-N 2-aminothiophenol Chemical compound NC1=CC=CC=C1S VRVRGVPWCUEOGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010027146 Melanoderma Diseases 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001236 detergent effect Effects 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N dihydromaleimide Natural products O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002483 hydrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012169 petroleum derived wax Substances 0.000 description 1
- 235000019381 petroleum wax Nutrition 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N trans-but-2-ene Chemical compound C\C=C\C IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- 239000010913 used oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/52—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D263/54—Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
- C07D263/58—Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D277/62—Benzothiazoles
- C07D277/68—Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D277/82—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/30—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/232—Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/232—Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring
- C10L1/233—Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring containing nitrogen and oxygen in the ring, e.g. oxazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/24—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
- C10L1/2443—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium heterocyclic compounds
- C10L1/2456—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium heterocyclic compounds sulfur with oxygen and/or nitrogen in the ring, e.g. thiazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M133/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
- C10M133/02—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
- C10M133/38—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M133/40—Six-membered ring containing nitrogen and carbon only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M133/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
- C10M133/02—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
- C10M133/38—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M133/44—Five-membered ring containing nitrogen and carbon only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M133/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
- C10M133/02—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
- C10M133/38—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M133/48—Heterocyclic nitrogen compounds the ring containing both nitrogen and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M135/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
- C10M135/32—Heterocyclic sulfur, selenium or tellurium compounds
- C10M135/34—Heterocyclic sulfur, selenium or tellurium compounds the ring containing sulfur and carbon only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/221—Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/223—Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
- C10M2215/224—Imidazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/225—Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/225—Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
- C10M2215/226—Morpholines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/30—Heterocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/10—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/10—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
- C10M2219/102—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon only in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/10—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
- C10M2219/104—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/10—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
- C10M2219/104—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
- C10M2219/106—Thiadiazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/08—Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
PATENTANWALT SeckenheimerStr.36a, Tel.(0621)406315
Telegr.-Codei Gerpat
INSTITUO? I1RAIiCAIS DU PETROLE
4, Avenue de Bois-Preau
92502 RUEIL-MALMAISOH / Frankreich
Heterozyklische Guanidin-Alkylverbindungen und ihre Herstellung
und Verwendung als Zusatzstoffe
Die Erfindung betrifft heterozyklische Guanidin-Alkylverbindungen,
ihre Herstellung und Verwendung als Zusatzstoffe, besonders in Kraft- und Schmierstoffen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden als Dispersionsmittel, Detergenzien und ganz besonders als Zusatzstoffe in Schmiermittelmischungen,
in Kraftstoffen, in Wasserstoffölen und in STuiden zur
Energieübertragung verwendet.
Eines der Hauptprobleme bezüglich der derzeitigen Gehäuseöle ist die Tatsache, daß die unvermeidbare Gegenwart in diesen von Metallteilchen,
kohleähnlichen Produkten, Zersetzungsprodukten, die aus dem Kraftstoff- und Ölabbau stammen, und von Wasser zu der Bildung
von Bodensatz führt, der besonders für einen guten Betrieb des Motors schlecht ist.
Es ist bekannt, daß die Verwendung von Detergentzusatzstoffen wie
609812/1022
-2- 7639381
z.B.Phenaten und Metallsulfonaten es ermöglicht, den Niederschlag in Suspension zu halten und so die Bildung von Bodensatz zu vermeiden.
Die "basischen" Detergenzien wirken aber besonders bei hohen Temperaturen und sind weniger für Betriebsbedingungen des Motors
auf kurzen Strecken geeignet (insbesondere in der Stadt auf Strecken, die von "Haus zu Haus" gehen), welche es nicht ermöglichen,
daß das Öl hohe Temperaturen erreicht. Um dieses Problem zu
lösen, das die Benützung eines Autos unter solchen Bedingungen stellt, bei der ein wichtiger Teil des Motorbetriebes, bei einer
niedrigeren Temperatur stattfindet als seine beste hohe Temperatur ist, hat man die Verwendung von aschefreien Zusatzstoffen angeregt.
Diese Zusatzstoffe wirken aber nicht bei hohen Temperaturen, und ihre thermische Stabilität ist gering.
Ein Hauptzweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, v/irksame,
reinigende und dispergierende Schmierst off mischungen herzustellen,
die für Motoren bestimmt sind, die bei geringen, hohen oder geringen und hohen Temperaturen betrieben werden.
Andererseits ist es bekannt, daß das Einsetzen von Vorrichtungen gegen die Verunreinigungen (besonders von Vorrichtungen zur Umwälzung
von Gehäusegas) auf die Einlaßleitungen für den Kraftstoff die Bildung von Niederschlägen an der Stelle des Vergasers
und der ganzen Einlaßrohrleitung mit sich zieht. Um dieses Problem zu beheben, hat man eine gewisse Anzahl von idni ganden Zusatzstoffen
für das Benzin vorgeschlagen, die gleichzeitig durch ihre oberflächenaktiven Eigenschaften wirken(indem sich sich auf den Metallwänden
festsetzen,verhindern sei, daß sich die Niederschläge auf diesen ab-
60981 2/ 1Ό"2 2
setzen) und durch ihre Lösungsmitteleigenschaften gegenüber den
schon auf den Wänden festgesetzten Niederschlägen. Also wirken die meisten dieser Erzeugnisse nur auf den kalten Wänden der Einlaßleitung
und Terhindern nicht, daß sich auf den warmen Wänden Niederschläge
bilden, besonders an den Stellen des Einlaßkastens.
Eines der Hauptziele der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß
verbesserte Kraftstoffmischungen lieferbar sind, die keine Niederschläge in den Einlaßleitungen bewirken.
Es wurden neue organische Verbindungen gefunden, nämlich heterozyklische
Guanidin-Alkylverbindungen, die oberfLäcbaiaktiyen Eigenschaften
und eine ausreichende thermische Stabilität besitzen,um gleichzeitig
auf. die Öle an der &teüß des Gehäuses und auf das Benzin
in der Höhe der heißen Oberflächen eine reinigende Wirkung auszuüben.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist Folgender:
neue organische Verbindungen, die aus heterozyklischen Guanidin-Alkylverbindungen
bestehen;
ihr Herstellungsverfahren;
ihre Verwendung als Detergenz-Dispersionsmittelzusatzstoff in
den Ölen;
ihre Verwendung als Detergenzzusatzstoff in den Kraftstoffen; Schmierstoff mischungen, die sie enthalten und
Kraftstoffmischungen, die sie enthalten.
Die erfindungsgemäßen heterozyklischen Guanidin-Alkylverbindungen
609812/102 2
sind dadurch bestimmt, daß sie allgemein aus der Alkylierung von heterozyklischen Guanidin-Verbindungen der folgenden allgemeinen
Formel mit einem halogenhaltigen Kohlenwasserstoff RX entstehen:
NH.-C-NH-C
2 u ^
2 u ^
NH N
In der Eormel RK des halogenhaltigen Kohlenwasserstoffs bedeutet
R im wesentlichen ein kohlenwasserstoffhaltiges Radikal, das gesättigt oder ungesättigt ungefähr 10 bis 200 Kohlenstoff atome enthält
und außerdem gegebenenfalls Atome oder polare Gruppierungen in den Verhältnissen, die die Kohlenwasserstoffnatur nicht ändern,
z.B.Sauerstoffatome -0 -, Karbonylgruppierungen oder Halogenatome;
X bedeutet ein Halogenatom, z.B.Chlor, Brom oder Jod; die Zahl η
beträgt im allgemeinen 1 oder 2.
In der Formel (A) der heterozyklischen Guanidin-Verbindung kann Y folgende Bedeutung haben:
das Sauerstoffatom - 0- : dann ist der Heterozyklus ein Benzoxazol;
das Schwefelatom-S - : der Heterozyklus ist dann ein Benzthiazol;
die Gruppierung -NH- : der Heterozyklus ist dann ein Benzimidazol;
oder die Gruppierung - COM - , in der das Kohlenstoffatom direkt mit dem Benzolring verbunden ist: dann ist der Heterozyklus
609812/1022
ein Chinazolon-4.
Rf und R" stellen gegebenenfalls das Wasserstoff atom oder ein Alkylradikal
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen dar; wenn die Orthostellung eingenommen wird, können R1 und R" noch gemeinsam die Elemente
eines Zyklus bilden, der an den Benzolring angehängt ist, wobei dieser Zyklus aliphatisch oder aromatisch sein kann; schließlich
können R1 und R" eine Gruppierung -Z-Ar sein, in der Z ein Sauerstoffatom,
ein Schwefelatom oder eine zweiwertige aliphatische Gruppierung ist, wie z.B. -CH2-; -(CH2).- oder CH, und wobei Ar
-ΟΙ
CH3
ein einfaches aromatisches Radikal ist, wie z.B.ein Phenylrest
oder ein zusammengesetztes aromatisches Radikal, wie z.B.ein Alkyl-Phenyl-Radikal,
in dem die Alkylgruppe 1 bis 10 Kohlenstoffatome
enthält.
Die halogenhaltigen Kohlenwasserstoffverbindungen RXn, die in der
vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden ganz besonders aus im wesentlichen gesättigten Petroleumfraktionen, Polymeren der d
Olefine oder der Innenolefine abgeleitet. Als Beispiele von solchen
kohlenwasserstoffhaltigen Substanzen kann man besonders erwähnen: die Petroleumwachse, die Polybutene - 1, die Polyisobutene,
die Polybutene-2, die Polypentene - 3, die Copolymere des Isobutens
und des Butadiens, die Copolymere des Isobutens und des Chloroprene und die Copolymere des Buten-1 , des Buten- 2 und des Isobutens.
Wegen der Löslichkeit in den Ölen und der Stabilität der entstehenden heterozyklischen Guanidin-Alkylverbindungen ist R
vorzugsweise im wesentlichen aliphatisch und gesättigt.
609812/1022
Unter den halogenhaltigen Kohlenwasserst off verbindungen RX verwendet
man meistens in der Erfindung aus offensichtlichen wirtschaftlichen Gründen Chlorverbindungen. Sie v/erden aus entsprechenden
kohlenwasserst off halt igen Verbindungen gemäß der üblichen
Chlorierungsart hergestellt. So kann man z.B.arbeiten, indem man einen Chlorstrom in den Kohlenwasserstoff leitet, der bei einer
Temperatur von ungefähr 20 bis 1000C gehalten wird, gegebenenfalls
in der Gegenwart eines Lösungsmittels, das die Kohlenwasserstoffe mit hoher Molekularmasse lösen soll.
Die hetero zyklischen Guanidin-Verbindungen der allgemeinen IOrmel
(A), die in der Erfindung verwendet werden, werden auf bekannte Art durch die Reaktion des Dicyandiamide mit den organischen Hydrochlorid-Verbindungen
des Anilins, das gemäß IOrmel (B) durch folgendes Reaktionsschema ersetzt wurde:
R\ R\
, HCl + N=C-N-C-NH2 > j C-N-C-NH HCl
κ. ' K.
wobei X, R1 und R" wie vorher definiert sind. Die Reaktion findet
leicht statt bei Zufluß von Wasser oder Äthanol, wobei die Verbindungen (A) als organische Hydrochlorid-Verbindungen erhalten
werden, sodann mit einer starken Base wie z.B.Soda freigesetzt und
gegebenenfalls umkristallisiert werden.
In der Literatur wird die Herstellung gewisser heterozyklischer Guanidin-Verbindungen beschrieben. Z.B.hat G.Pelizzari in Gazz.
Chim.Ital.5.1-1· 140 (1921) die Herstellung des Guanidin-Benzimidazol
(Y - NH und R1 = R" = H) ausgehend von dem Orthophenylendiamin
609812/1022
beschrieben. R.M.Acheson et coll. haben in Nature 160, 53 (1947)
und J.Chem.Soc. 1948, 1366-71, die Guanidin-Benzimidazole beschrieben,
in denen R1 = Cl, CH5O oder CH5- und R" = H.
Die Herstellung des Guanidin-Benzoxazols (Y= -0- und R1 = R" = H)
ausgehend von Aminophenol wird von Smith et coil, in J.Am.Chem.
S0C.5I, 2522 (1929) beschrieben.
Die Herstellung des Guanidin-Benzthiazole (Y = -S- und R1 = R" = H)
ausgehend von Aminothiophenol wird von Toriso Takahashi et coil,
in Pharm.Soc.Japan 63, 249-52 (1943) beschrieben.
Die Herstellung des Guanidin-2 (3H) Chinazolon-4 (Y = C-NH und
R» =5 RH a H) ausgehend von der Anthranilsäure wird von Barbara
Skowronska-Serafinowa et coil, in Roczniki Chem. 26, 51-7 (1952)
beschrieben.
Die Herstellung der heterozyklischen Guanidin-Alky!verbindungen
der Erfindung werden durch die Reaktion der halogenhaltigen Kohlen= Wasserstoffverbindungen, insbesondere chlorhaltige Verbindungen wie
sie oben definiert wurden, mit den heterozyklischen Guanidin-Yerbindungen
der entsprechenden allgemeinen Formel (A) ausgeführt.
Das Verhältnis zwischen den beiden Reaktionsmitteln kann z.B. zwischen
0,7 und 2,5 Mol der Verbindung (A) pro Halogenatom des halogenhaltigen
Kohlenwasserstoffes variieren; man verwendet vorzugsweise ein Verhältnis von ungefähr 1:1.
14an arbeitet bei einer Temperatur von 100 bis 2500C, im allgemeinen
609812/1022
während einer Zeitspanne von einigen Minuten bis mehreren Stunden,
meistens zwischen 15 Minuten und 6 Stunden.
Meistens arbeitet man ohne Lösungsmittel, aber gegebenenfalls ist es nützlich, dieses in einigen Fällen zuzufügen, ganz besonders
wenn das Milieu zu dickflüssig ist um bequem umgerührt zu werden.
Die Reaktion findet leicht statt ohne Katalysator, aber wenn sie mit dem Freisetzen einer Halogenwasserstoffsäure verbunden ist z.B.mit
Salzsäure - wird sie durch Hinzufügen eines Auffangmittels begünstigt, wobei Natriumkarbonat oftdeswegen verwendet wird, weil
es kohlensaures Gas freisetzt und einen inerten Niederschlag als Natriumhalogenid bildet (z.B.Chlorid), das durch Filtrieren am Ende
der Reaktion abgetrennt wird. Andere Auffangmittel wie z.B.Kalk oder Soda sind auch sehr wirksam. Andererseits kann man, um diesen
Arbeitsgang zu erleichtern, dazu übergehen, das Reaktionsmilieu zu verdünnen, vorteilhafterweise mit Öl oder einem Kohlenwasserstoff
gemäß der Verwendung, für die das Produkt bestimmt ist, um nach dem Filtrieren direkt eine konzentrierte Lösung in dem Öl zu
erhalten (Verwendung als Detergenz-Dispersionsmittelzusatzstoff für das Öl) oder in dem besagten Kohlenwasserstoff (Verwendung als
Detergenzzusatzstoff für Kraftstoffe).
Die Reaktion zur Herstellung der erfindungsgemäßen heterozyklischen
Guanidin-Alkylverbindungen wird vorzugsweise in demselben
Reaktionsgefäß wie die Chlorierung des Kohlenwasserstoffs >und zwar und nach dieser ausgeführt.
Die erhaltenen Produkte haben ein Infra-Rot-Spektrum, das das Ver-
609812/1022
-9- 7539381
schwinden der Halogen-Kohlenstoff-Verbindungen zeigt, und die Elementaranalyse
zeigt offensichtlich einen sehr schwachen Halogenrest (z.B.Chlor) von ungefähr 10 bis 15% des Anfangswertes und ein
Stickstoffverhältnis von ungefähr 40 bis 100% der Theorie (die Theorie entspricht der Festlegung eines Heterozyklus pro Halogenatom
des verwendeten halogenhaltigen Kohlenwasserstoffes)·
Die erfindungsgemäßen heterozyklischen Guanidin-Alkylverbindungen,
die als reinigende und / oder dispergierende Zusatzstoffe für Kraft- und Schmierstoffe verwendet werden, werden in ausreichenden
Verhältnissen zugefügt, damit die erhaltenen Mischungen die gewünschten Eigenschaften besitzen. Diese Verhältnisse betragen z.
B. 1 bis 10 Gew.-% in den Schmierstoffen und 0,002 bis 0,1 Gew.-%
in den Kraftstoffen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
In einem Reaktionsgefäß aus Glas, das mit einem ankerförmigen Rührstab ausgestattet ist und in einem Ölbad erhitzt wird, stellt
man verschiedene Verbindungen gemäß der Erfindung her (bezeichnet mit Ia bis Ig), indem man - während man mit Stickstoff spült chlorhaltige
Poly-1 sübutene mit einem GcBnidin-2 Benzimidazol (A) in
Gegenwart von Natriumkarbonat unter den in der folgenden Tabelle I beschriebenen Bedingungen reagieren läßt.
609812/1022
chlorhaltige | Cl | Gew. | A | I | Kar- | Reaktion | eint) erat ur | Endprodukt | Cl | |
Verb | Polji s obut ene | Gew.-!* | g | 4,37 | bo— | Dauer I | °σ | N | ||
M | 3,66 | 10 | 4,37 | nat | h | Gew.-% | ||||
(D | 2,7 | 12,8 | 8,74 | g | 190 | 0,4 | ||||
I a | 950 | 8,O4 | 18 | 4,37 | 1 | 4 - | 200 | 2,7 | 0,45 | |
I b | 1280 | 4,3 | IO | 2,2 | 1 | 4 | 200 | 2,3 | 0,6 | |
I c | 480 | 3,66 | " IO | 0,84 | 2 | 4 | 200 | 5,1 | 0,4 | |
I d | 980 | 3,66 | 2 | 200 | 1 | 4 | 200 . | 3,2 | 0,3ί | |
I e | 950 | 4 ' | 460 | 1 | 8 | 250 | 3 | 0,4 | ||
I f | 950 | 0,2 | 2 | 200 | 3 | 0,2 | ||||
I g | 960 | 48 | 4 | 1,4 |
(1) M bedeutet die Molektilarmasse des chlorhaltigen Polyisobutens.
Die Produkte Ia bis If werden nach der Reaktion mit Hexan verdünnt,
mit Hilfe eines Filtrierangsmittels filtriert und sodann verdampft
.
Das Produkt Ig wird mit 470 g eines 100 η-Öls am Ende der Reaktion
■verdünnt und. sodann, filtriert. Die Pr ο ζ ent angab en des Stickstoffes
und des Chlors, die für- Ig gezeigt sind, wurden mit der erhaltenen
Lösung bestimmt·
Indem man wie im Beispiel 1 arbeitet, läßt man 255 g chlorhaltiges
Polyisobuten, das eine Kolekularmasse von 950 hat und 3,66 Gew. -%
609812/1022
Chlor enthält, mit 112 g Guanidin-2 Benzoxazol und 25 g Natriumkarbonat
4 Stunden lang "bei 2000C reagieren. Man -verdünnt mit
Hexan, filtert und verdampft das Hexan. Das erhaltene Produkt (Produkt II) enthält 3,4 Gew.-% Stickstoff und 0,5 Gew.-% Chlor.
Indem man wie im Beispiel 1 arbeitet, läßt man 70 g chlorhaltiges Polyisobuten, das eine Molekularmasse von 950 und einen Chlorgehalt
von 3,66 Gew.-% hat, mit 30 g Guanidin-2 Benzthiazol und 7,4 g Natriumkarbonat 4 Stunden lang bei 2000C reagieren.
Man verdünnt mit Hexan, filtriert und verdampft das Hexan.
Das erhaltene Produkt (Produkt III) enthält 5,25 Gew.-% Stickstoff
und 0,2 Gew.-% Chlor.
Indem man wie im Beispiel 1 arbeitet, läßt man 300 g eines 3,66 Gew.-% Chlor enthaltenden Polyisobutens, das eine Molekularmasse
von 950 hat, mit 152 g Guanidin-2 (3 H) Chinazolon-4 und
32 g Natriumkarbonat 4 Stunden lang bei 2000C reagieren. Man verdünnt
mit Hexan, filtriert und verdampft das Hexan. Das erhaltene Produkt (Produkt IV) enthält 4,5 Gew.-% Stickstoff und 0,6 Gew.-%
Chlor.
Die dispergierende Eigenschaft der Schmierstoffmischungen, die ge-
609812/1022
wisse Zusatzstoffe enthalten, die nach, den Methoden der vorangegangenen
Beispiele hergestellt werden, wird darauf geprüft, daß
man die Flecken untersucht, die man auf einem Filterpapier erhält, wenn man einen Tropfen benutztes Mineralöl darauf "bringt, das 2
Gew.-% Zusatzstoff enthält. Bei genau gleichen Betriebsbedingungen bestimmt man für jeden Fall das Verhältnis des mittleren Durchmessers des schwarzen Fleckens zum mittleren Durchmesser des Ölrandes. Je größer dieses Verhältnis ist umso besser ist die dispergierende Eigenschaft des Zusatzstoffes. Die erhaltenen Ergebnisse sind unten in Tabelle II gezeigt, in der man ebenso die Resultate der
identischen ausgeführten Tests ohne Zusatzstoff und mit 2% eines
im Handel erhältlichen Zusatzstoffes (Alkenylsuccinimid) beschrieben hat.
man die Flecken untersucht, die man auf einem Filterpapier erhält, wenn man einen Tropfen benutztes Mineralöl darauf "bringt, das 2
Gew.-% Zusatzstoff enthält. Bei genau gleichen Betriebsbedingungen bestimmt man für jeden Fall das Verhältnis des mittleren Durchmessers des schwarzen Fleckens zum mittleren Durchmesser des Ölrandes. Je größer dieses Verhältnis ist umso besser ist die dispergierende Eigenschaft des Zusatzstoffes. Die erhaltenen Ergebnisse sind unten in Tabelle II gezeigt, in der man ebenso die Resultate der
identischen ausgeführten Tests ohne Zusatzstoff und mit 2% eines
im Handel erhältlichen Zusatzstoffes (Alkenylsuccinimid) beschrieben hat.
Zusatz | ohne | ,40 | handels | I | b | 0 | I c | I | g | II | III | IV |
stoff | ,30 | üblich | 0 | |||||||||
bd 250C | 0 | 0,60 | o, | 67 | ,54 | o, | 65 | 0,56 | 0,62 | 0,58 | ||
bei 1500C | 0 | 0,48 | 0, | 54 | ,46 | o, | 58 | 0,43 | 0,51 | 0,50 | ||
Die Detergenzeigenschaft des Produktes Ig, das bis 2 Gew.-% in
einem Schmierstofföl zugefügt wurde, wurde in dem Motor Petter AVI Methode AT4 und in dem Motor Petter AVI Methode DEF getestet. Man hat eine Gütezahl TOn 94 auf 100 bzw. eine Gütezahl von
9,4 auf 10 erhalten, was bemerkenswert ist.
einem Schmierstofföl zugefügt wurde, wurde in dem Motor Petter AVI Methode AT4 und in dem Motor Petter AVI Methode DEF getestet. Man hat eine Gütezahl TOn 94 auf 100 bzw. eine Gütezahl von
9,4 auf 10 erhalten, was bemerkenswert ist.
609812/1022
Beispiel 6
Die reinigende Fähigkeit der Kraftstoffmischungen, die bestimmte Zusatzstoffe enthalten, die nach den Methoden der vorangegangenen
Beispiele 1 bis 4 hergestellt werden, ist in einem Versuch geprüft worden, der sich "Niederschlagsinduktionsanlage" (Induction
System Deposit) gemäß der Norm MIL-G-3056 C nennt. Dieser Versuch
besteht darin, eine Mischung aus Benzin und Luft über einer Metallprobe bei 200 0 unter wohldefinierten Bedingungen zu pulverisieren
und sodann den über der Probe gebildeten Niederschlag zu wiegen. Für jeden Versuch verwendet man 100 cm Benzin,
das 80 ppm gebrauchtes Öl und 200 ppm des zu testenden Zusatzstoffes enthält. Die Ergebnisse werden unten in Tabelle III angegeben.
Zusatzstoff | ohne | I a | I c | II | III | IV |
Niederschlag (mg) |
6,1 | 0 | < 1 | <1 | 0 | 0 |
Diese Ergebnisse zeigen, daß die reinigende Wirkung des Zusatzstoffes
so ist, daß er es ermöglicht, die Niederschläge von dem Benzin und dem Öl zu vermeiden oder merklich zu verhindern.
Man hat das Produkt Ic als reinigenden Zusatzstoff bei einer Konzentration
von 100 ppm in dem Benzin geprüft, wobei bei diesem Versuch der Vergaser verschmutzt war. Man hat eine Gesamt gütezahl
von 7,5 auf 10 erreicht, was sehr befriedigend ist.
609812/1022
Claims (1)
- Pa tentansprüche(j/. Heterozyklische Guanidin-Alky 1 verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus der Alkylierung einer heterozyklischen Guanidin-Verbindung (A) der folgenden allgemeinen Formel mit einem halogenhaltigen Kohlenwasserstoff der allgemeinen Formel BX entstehtwobei R ein im wesentlichen Kohlenwasserstoffradikal darstellt, das ungefähr 10 bis 200 Atome Kohlenstoff enthält, X ein Halogenatom darstellt und η 1 oder 2 ist; Y stellt das Sauerstoffatom -0-, das Schwefelatom -S-, eine Gruppierung -NH- oder eine Gruppierung -CONH- dar, in der das Kohlenstoffatom direkt mit dem Benzolring verbunden ist, wobei R' und R" je ein Wasserstoff atom, ein Alkylradikal mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppierung -Z-Ar darstellen, in der Z ein zweiwertiges Atom oder eine Gruppierung ist und Ar ein einfaches oder ersetztes aromatisches Radikal, wobei R1 und R" außerdem zusammen einen aliphatischen oder aromatischen Zyklus bilden können, der an dem Benzolring hängt, wenn R' und R" in Orthostellung sind.2, Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel der Verbindung (A) Rf und R" je ein Wasserstoff atom darstellen.3. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die609812/1022Verbindung (A) eine der Folgenden ist: Guanidin-2 Benzoxazol, Guanidin-2 Benzthiazol, Guanidin-2 Benzimidazol oder Guanidin-2 Chinazolon-4.4. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 "bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel des halogenhaltigen Kohlenwasserstoffs RX das Radikal R im wesentlichen aliphatisch und gesättigt ist.5. Verbindung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der halogenhaltige Kohlenwasserstoff RX aus einer im wesentlichen gesättigten Petroleumfraktion oder einem Olefinpolymer entstanden ist.6. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der halogenhaltige Kohlenwasserstoff RX ein chlorhaltiger Kohlenwasserstoff ist.7. Verbindung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der halogenhaltige Kohlenwasserstoff RX ein chlorhaltiges Polyisobuten ist.8. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylierungsreaktion, aus der sie entsteht, bei einer Temperatur zwischen 100 und 25O0C ausgeführt wird.9. Verbindung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der halogenhaltige Kohlenwasserstoff RX und die Verbindung (A) in einem Verhältnis zwischen 0,7 und 2,5 Mol der Verbindung (A) pro Halogenatom RX Terwendet wird.609812/102210. Schmiermittelmischung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einzu
ausreichendes Verhältnisvmindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 enthält, um reinigende und dispergierende Eigenschaften zu zeigen.11» Schmiermittelmischung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Verhältnis 1 bis 10 Gew.-% beträgt.12. Eraftstoffmischung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein ausreichendes Verhältnis zu mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 enthält, um reinigende Eigenschaften zu zeigen.13. Kraftstoffmischung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Verhältnis zwischen 0,002 und 0,1 Gew.-% liegt.6098 12/1022
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7430819A FR2284601A1 (fr) | 1974-09-10 | 1974-09-10 | Composes guanidino-heterocycliques alkyles, leur preparation et leur utilisation comme additifs pour carburants et lubrifiants |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2539381A1 true DE2539381A1 (de) | 1976-03-18 |
Family
ID=9142998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752539381 Withdrawn DE2539381A1 (de) | 1974-09-10 | 1975-09-04 | Heterozyklische guanidin- alkylverbindung und ihre herstellung und verwendung als zusatzstoffe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4071459A (de) |
BE (1) | BE833053A (de) |
DE (1) | DE2539381A1 (de) |
FR (1) | FR2284601A1 (de) |
IT (1) | IT1042438B (de) |
NL (1) | NL7510639A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0020304A1 (de) * | 1979-05-29 | 1980-12-10 | Ciba-Geigy Ag | Guanidine, Verfahren zur Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend solche Verbindungen und ihre Verwendung |
EP0094191A1 (de) * | 1982-05-10 | 1983-11-16 | Pfizer Inc. | Gegen Magengeschwür wirkende 2-Guanidino-4-(2-substituierte-amino-4-imidazolyl)thiazole und Verfahren zu deren Herstellung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4132660A (en) * | 1978-03-01 | 1979-01-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Grease compositions |
US4324671A (en) * | 1979-12-04 | 1982-04-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Grease compositions based on fluorinated polysiloxanes |
US4324673A (en) * | 1979-12-04 | 1982-04-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Grease compositions based on polyfluoroalkylethers |
EP0199453A3 (de) * | 1985-04-24 | 1988-04-13 | Texaco Development Corporation | Polyolefinpfropfpolymere enthaltende Kohlenwasserstoffzusammensetzungen |
DE69410995T2 (de) * | 1993-02-17 | 1998-11-05 | British Technology Group Ltd., London | 1 guanidino gruppen enthaltende polymere zur verwendung in der therapie |
GB9503061D0 (en) * | 1995-02-16 | 1995-04-05 | British Tech Group | Polymeric compounds |
MX2020009860A (es) * | 2018-03-23 | 2020-10-08 | Chevron Oronite Co | Composicion y metodo para prevenir o reducir la pre-ignicion de baja velocidad en motores de combustion interna encendidos por chispa. |
CN108558786B (zh) * | 2018-06-21 | 2020-09-25 | 武汉工程大学 | 一种润滑油减摩抗磨添加剂及其应用 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2373021A (en) * | 1943-02-05 | 1945-04-03 | Du Pont | Stabilization of petroleum hydrocarbons |
US2783210A (en) * | 1953-08-06 | 1957-02-26 | American Cyanamid Co | Bis-biguanides as stabilizing agents |
US2754183A (en) * | 1954-10-22 | 1956-07-10 | Universal Oil Prod Co | Guanylamino dihydropyrimidines |
US2933502A (en) * | 1958-02-12 | 1960-04-19 | Du Pont | Benzimidazolone derivatives |
US2987522A (en) * | 1958-03-17 | 1961-06-06 | Petrolite Corp | Amidine products |
US3364220A (en) * | 1963-11-13 | 1968-01-16 | Colgate Palmolive Co | Heterocyclicaminoalkylguanidines |
NL145565B (nl) * | 1965-01-28 | 1975-04-15 | Shell Int Research | Werkwijze ter bereiding van een smeermiddelcompositie. |
US3655560A (en) * | 1970-05-18 | 1972-04-11 | Mobil Oil Corp | Fuels and lubricants containing aminoguanidine antioxidants |
GB1338169A (en) * | 1971-03-09 | 1973-11-21 | Smith Kline French Lab | Ureas thioureas and guanidines |
US3740338A (en) * | 1971-06-07 | 1973-06-19 | Chevron Res | Guanidinium salts and functional fluids containing them |
-
1974
- 1974-09-10 FR FR7430819A patent/FR2284601A1/fr active Granted
-
1975
- 1975-08-29 US US05/608,966 patent/US4071459A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-09-04 DE DE19752539381 patent/DE2539381A1/de not_active Withdrawn
- 1975-09-04 BE BE1006864A patent/BE833053A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-09-09 NL NL7510639A patent/NL7510639A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-09-10 IT IT27105/75A patent/IT1042438B/it active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0020304A1 (de) * | 1979-05-29 | 1980-12-10 | Ciba-Geigy Ag | Guanidine, Verfahren zur Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend solche Verbindungen und ihre Verwendung |
EP0094191A1 (de) * | 1982-05-10 | 1983-11-16 | Pfizer Inc. | Gegen Magengeschwür wirkende 2-Guanidino-4-(2-substituierte-amino-4-imidazolyl)thiazole und Verfahren zu deren Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4071459A (en) | 1978-01-31 |
BE833053A (fr) | 1976-03-04 |
IT1042438B (it) | 1980-01-30 |
FR2284601B1 (de) | 1978-04-28 |
FR2284601A1 (fr) | 1976-04-09 |
NL7510639A (nl) | 1976-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1520879C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkyl- oder alkenylsubstituierten aliphatischen mehrwertigen Aminen | |
DE1545487A1 (de) | Verwendung von hochmolekularen Monoaminen als Detergentien in Kraftstoffen und Schmieroelen | |
DE2806908C2 (de) | Polyaminoäthergemisch und dessen Verwendung als Additiv | |
DE748244C (de) | Verhinderung der Oxydation von Schmiermitteln | |
DE2539381A1 (de) | Heterozyklische guanidin- alkylverbindung und ihre herstellung und verwendung als zusatzstoffe | |
DE1520880C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten, stickstoffhaltigen Kohlenwasserstoffpolymerisaten und deren Verwendung | |
DE1644955C3 (de) | Schmiermittel | |
DE2352994A1 (de) | Neue kraftstoffadditive, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2855659A1 (de) | Benzimidazolyl-2-alkan-phosphonsaeuren | |
DE1283425B (de) | Verhinderung von Schlammbildung und Korrosion in fluessigen Kohlenwasserstoffen bzw.durch diese | |
DE2920295A1 (de) | Hexakoordinierte uebergangsmetallverbindungen, enthaltend mindestens einen polyfluoralkylsubstituenten, und diese enthaltende zusammensetzungen | |
DE2363420A1 (de) | Additive fuer destillatkraftstoffe und ein verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0543225B1 (de) | Carbamidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Kraft- und Schmierstoffe, enthaltend die Carbamidsäureester | |
DE2537289A1 (de) | Aminoalkansulfonsaeure-derivate | |
DE1923575C2 (de) | Polyphenylenäther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zusatzstoffe für Öle und Fette | |
DE2621207A1 (de) | Malonsaeureester | |
DE2927625C2 (de) | ||
DE3013068C2 (de) | ||
DE2219373A1 (de) | ||
DE1770516C (de) | Zusatzmittel fur an Aromaten reiches Benzin | |
DE2357202C3 (de) | Kraftstoff | |
DE951269C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlormethylaminen | |
DE1267467B (de) | Verguetete Kraftstoffe | |
DE1301619B (de) | Fluessige Treib- oder Brennstoffe aus Erdoelkohlenwasserstoffdestillat | |
DE1545507A1 (de) | Kraftstoff fuer Kompressionsbrennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |