DE2538955C3 - Verfahren zum Konferenzbetrieb und Konferenzschaltungsanordnung zum gleichzeitigen Verbinden von drei oder mehr Fernsprechteilnehmern - Google Patents
Verfahren zum Konferenzbetrieb und Konferenzschaltungsanordnung zum gleichzeitigen Verbinden von drei oder mehr FernsprechteilnehmernInfo
- Publication number
- DE2538955C3 DE2538955C3 DE19752538955 DE2538955A DE2538955C3 DE 2538955 C3 DE2538955 C3 DE 2538955C3 DE 19752538955 DE19752538955 DE 19752538955 DE 2538955 A DE2538955 A DE 2538955A DE 2538955 C3 DE2538955 C3 DE 2538955C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conference
- register
- bits
- signal
- participants
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 4
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 20
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 12
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 101001077374 Oryza sativa subsp. japonica UMP-CMP kinase 3 Proteins 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 102100021394 CST complex subunit CTC1 Human genes 0.000 description 1
- 101000894433 Homo sapiens CST complex subunit CTC1 Proteins 0.000 description 1
- 101100248652 Mus musculus Rinl gene Proteins 0.000 description 1
- 229910004028 SiCU Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/56—Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities
- H04M3/568—Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities audio processing specific to telephonic conferencing, e.g. spatial distribution, mixing of participants
- H04M3/569—Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities audio processing specific to telephonic conferencing, e.g. spatial distribution, mixing of participants using the instant speaker's algorithm
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
Description
35
— ein erstes Register (RB),das^urch Einrichtungen
(CO2, Ail, MXi, P4), die die Obereinstimmung
der Adresse des im vorhergehenden Rahmen gewählten Konferenzteilnehmers mit der Adresse des soeben verarbeiteten Kanals erkennen,
zur Übertragung der Sprechsignale des im vorhergehenden Rahmen gewählten Konferenzteilnehmers angesteuert ist;
— ein zweites Register (RA), das durch Einrichtungen (CO 1, P\), die zu jedem Kanal-Arbeitsinter-
vail (TSO, TSi ...) des Multiplexrahmens die
eintreffenden Signale mit den Signalen des vorhergehenden Kanals vergleichen und die
Signale mit dem absolut höheren Wert erkennen, zur Übertragung der Sprechsignale desjenigen
Konferenzteilnehmers angesteuert ist, dessen Signal-Abtastwert während des gegenwärtigen
Rahmens einen absolut höheren Wert hat;
— einen Schwellwertdetektor (P3), der einen
Multiplexer (MX 2) steuert und ihn auf den Ausgang des ersten Registers (RB) schaltet,
wenn der Abtastwert des Signals, der durch das zweite Register (RA) lauft, eine gegebene
Schwelle nicht übersteigt, und ihn auf den Ausgang des zweiten Registers (RA) schaltet,
wenn der Abtastwert die Schwelle Übersteigt
3. Konferenzschaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur zeitgerechten
Einfügung der Sprechsignale und der Betriebstöne in die ausgehenden Kanäle die Ausgangskanäle der ft;
Schaltungsanordnung mit deren Eingangskanälen phasensynchronisiert sind (durch M 2, MX 3).
4, Konferenzschaltungsanordnung nach Anspruch
2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Komparator (CO3), der die Adresse des sprechenden Konferenzteilnehmers mit der Adresse des gerade verarbeitenden Kanals vergleicht, und durch eine die Einfügung
der Sprechsignale in den Kanal, der einen positiven Vergleich im Komparator (CO 3) verursacht hat,
verhindernde Schaltung (P 2),
5. Konferenzschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Einfügen der Betriebstöne in die Konferenz zwei Register (RO, RE) in Kaskade geschaltet sind und
zeitlich zum Herausgreifen der Betriebstöne aus dem Multiplexrahmen gesteuert werden, die einem
Addierer (SO) zugeführt werden, der in den Nachrichtenweg der zu allen Konferenzteilnehmern
übermittelten Signale eingeschaltet ist
6. Konferenzschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
dem ersten und dem zweiten Register eingangsseitig ein digitales Hochpaßfilter vorgeschaltet ist
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Konferenzbetrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1 und auf eine Konferenzschaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Die gewöhnlich als »Konferenzschaltung« bezeichnete gleichzeitige Verbindung von drei oder mehr
Fernsprechteilnehmern erfordert eine besondere Art der Signalverarbeitung, so daß jeder Konferenzteilnehmer zu allen anderen sprechen kann. Bei modernen
digitalen Schaltsystemen besteht diese Signalverarbeitung im Prinzip darin, daß jedem Konferenzteilnehmer
die augenblickliche Summe der Signalabtastungen geliefert wird, die von den anderen Konferenzteilnehmern empfangen werden.
Diese Systeme lösen jedoch nicM zufriedenstellend
verschiedene Probleme von zwischen den verschiedenen an der Konferenzschaltung beteiligten Verbindungen auftretenden parasitären Kopplungen, die sehr
störende Interferenzen erzeugen können. Außerdem können sie es nicht vermeiden, daß zum Signal das
Rauschen jeder angeschlossenen Leitung zuaddiert wird und so die Systemwirkungsweise in direktem Verhältnis
mit der Zahl der Konferenzteilnehmer verschlechtert wird, die folglich verhältnismäßig niedrig sein muß.
Beispielsweise ist ein Zeitmultiplex-Fernsprechsystem mit dezentraler Vermittlung beschrieben worden
(»Nachrichtentechnische Zeitschrift«, 27 [1974], Heft 8,
Seiten 283 bis 291), mit dessen Hilfe eine Fernsprechkonferenz mit vier Teilnehmern möglich ist, indem vier
einander in bestimmter Konstellation zugeordnete Zeitlagen oder Arbeitsintervalle des Zeitmultiplexrahmens den von den vier Konferenzteilnehmern kommenden Sprechsignalen zugeordnet werden. Sämtliche
Teilnehmer empfangen nun alle in der Vierergruppe übertragenen Sprechsignale, dekodieren sie mit Ausnahme ihres eigenen Sprechsignals und überlagern die
Analogwerte. Der Inhalt von ArbeitsintervaJlen, die
kurzzeitig oder länger kein Sprechsignal enthalten, wird nicht dekodiert. Diese Konferenzschaltungsanordnung
ist gemäß ihrem Aufbau für nicht mehr als vier Konferenzteilnehmer verwendbar. Die Analogwerte
sämtlicher ein Geräusch — einschließlich eines möglicherweise verhältnismäßig hohen Rauschanteils —
abgebender Teilnehmer werden einander überlagert, so
daß die Rauschanteile addiert werden. Außer durch die Schaltung ist diese Konferenzschaltungsanordnung
auch durch die Grenze des zulässigen Rauschanteils in der Zahl der Konferenzteilnehmer beschränkt
Es sind bereits statistische Studien Ober die Verteilung der augenblicklichen Höhe von Sprechsignalen im
direkten Gespräch und im Ferngespräch veröffentlicht worden (Paul T. Brady, »A statistical Basis for
Objective Measurements of Speech Levels«, Bell System Technical Journal, September 1965, Seite 1453).
Für die Messung wird hierbei ein mittlerer Spitzenwert ermittelt, für dessen Ermittlung nur die einen Schwellwert überschreitenden Sprechsignale ausgewertet werden. Aufgrund dieser ermittelten Ergebnisse und der
somit gegebenen Wahrscheinlichkeit, daß von den meisten Teilnehmern je Multiplexrahmen ohnehin kein Signal kommt, ist es auch möglich, nur den am lautesten
sprechenden Konferenzteilnehmer zu den übrigen Konferenzteilnehmern durchzuschalten. Entsprechende
Schaltungsanordnungen sind bekanntgeworden (DE-PS 20 43154; Pitroda, Rekiere »A Digital Conference
Circuit for an Instant Speaker Algorithm«, IEvJE Transactions on Communication Technology, Band COM-19,
Mr. 6, Dezember 1971, Seiten 1069 bis 1076), wobei die in zwei Register eingespeicherten Abtastwerte oder
gegebenenfalls auch nur deren höherwertige Bits ständig miteinander verglichen werden und jeweils der
nächste Abtastwert in das Register mit dem niedrigeren Speicherwert eingeschrieben wird. Der am Ende des
Multiplexrahmens im höher bespeicherten Register befindliche Wert wird dann an die übrigen Konferenzteilnehmer durchgeschaltet, gegebenenfalls mit Ausnahme des ausgewählten sprechenden Konferenzteilnehmers, der, um nicht den Eindruck des Abgetrenntseins von der Konferenz zu erhalten, diejenigen Abtastwerte bekommen kann, die von dem zeitlich unmittelbar vor ihm ausgewählten Konferenzteilnehmer
stammen.
Es ist auch eine Auswahl des durchgeschalteten Konferenzteilnehmers dahingehend bekannt (GB-PS
11 02 020), daß nur Ober einem Schwellwert liegende
Abtastamplituden durchgeschaltet werden und unterhalb dieses Schwellwertes die Abtastwerte zurückgehalten werden. Hierdurch wird verhindert, daß im Fall,
daß sämtliche Abtastwerte eine sehr niedrige Amplitude haben» ständig zwischen bedeutungslosen Rauschsignalen umgeschaltet wird, jedoch entsteht in diesem
Fall für jeden Konferenzteilnehmer der Eindruck, er sei von der Konferenz abgetrennt worden, während
andererseits bei mehreren hohen Abtastsignalen diese wiederum einander überlagern.
Der Nachteil, daß im Rahmen eines Verfahrens, bei
dem nur derjenige Teilnehmer, der momentan spricht, mit den übrigen Teilnehmern verbunden wird, im Fall
niedriger Abtastwerte aller Teilnehmer, beispielsweise bei einem Zusammentreffen von Sprechpausen aller
Teilnehmer, ein unerwünscht häufiges Umschalten stattfindet, ist bekannt (DE-PS 19 38 766). Zu seiner
Vermeidung ist es bekannt, mit Hilfe einer Rückkopp· lung eine Umschaithysterese vorzusehen, die bewirkt,
daß die Umschaltung erst bei Auftreten einer gewissen Amplitudendifferenz erfolgt. Wird indessen diese Umschaltdifferenz niedrig gewählt, so ergeben sich nach
wie vor bei niedrigen Signalpegeln Zufallsumschaltungen durch sich ändernde Störeinflüsse, und wird sie
hoch gewählt, so kann hierdurch auch der gewünschte Algorithmus der Teilnebmerauswahl in Frage gestellt
sein, beispielsweise können dann Rauschstörungen mit
Spitzen höherer Amplitude den momentan sprechenden Konferenzteilnehmer auch länger unterbrechen.
Zur Vermeidung der Zufallsumschaltungen ist es auch bekannt (a. a, O, Pitroda, Rekiere), dem Vergleich zur
Ermittlung des am lautesten sprechenden Konferenzteilnehmers nur die höherwertigen Bits der Abtastwerte zugrunde zu legen. Sinkt das gesamte Lautstärkenniveau, so wird allen Konferenzteilnehmern kon-
stant nur noch der letzte ausreichend hohe Wert als Dauerton übertragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch bei einer großen Zahl von Konferenzteilnehmern, bei denen die aus ihren jeweiligen Kanälen kommenden
Rausch- und Sprechsignale sich nicht bis zur Unverständlichkeit der Sprache akkumulieren sollen, eine
klare Auswahl nach den Sprechsignalen, nicht jedoch nach Rauschsignalen bei fehlendem Sprechsignal
durchzuführen. Diese Aufgabe wird durch das Ver
fahren nach Anspruch 1 gelöst, das insbesondere
durch die Konferenzschaltungsanorrtnung nach Anspruch 2 durchführbar ist Demnach wird von der
Vielzahl der Konferenzteilnehmer jeweils nur das Signal desjenigen Teilnehmers an die anderen Teilneh
mer weitergegeben, das gerade den höchsten Signalpe
gel hat Sind jedoch sämtliche Signalpegel sehr niedrig, nämlicii unterhalb eines gegebenen Schwellwerts, so
tritt gemäß der Erfindung als Kriterium für die Auswahl des Teilnehmersignals nicht die Höhe dieser niedrigen
Signale auf, die weitgehend belanglose Rauschsignale sein können und gegebenenfalls bei vergleichbarem
Rauschpegeln zu einem schnellen Umschalten zwischen den verschiedenen Rauschsignalen führen würden,
sondern es wird als definiertes Signal das Signal des
letzten durchgeschalteten Teilnehmers weiterhin durchgeschaltet, bis einer der Teilnehmer wieder nennenswerte Sprechsignale abgibt Die Beschränkung des
durchgeschalteten Signals auf das nur über einen einzigen Fernsprechkanal empfangene Signal eines
einzigen Konferenzteilnehmers gilt jedoch nicht für in Fernsprechsystemen an sich bekannte Betriebstöne wie
Hörzeichen, Tickerzeichen usw., die beispielsweise als
Aufschalttöne anzeigen, daß sich der Operateur in die Konferenz eingeschaltet hat; als Betriebstöne kommen
auch Anklopfzeichen, Gebührensignale usw. in Frage. Diese Betriebstöne gelangen stets zu sämtlichen
Konferenzteilnehmern.
Anspruch 4 gibt eine einfache schaltungstechnische Maßnahme an, mit deren Hilfe im Rahmen der
so erfindungsgemäßen Konferenzschaltungsanordnung erreicht werden kann, daß die Konferenzteilnehmer nicht
mit ihren eigenen Sprechsignalen beliefert werden. Anspruch 5 gibt schaltungstechnische Maßnahmen an,
durch deren Hilfe die Betriebstöne allen Konferenzteil
nehmeni zugeleitet werden, indem sie eingangsseitig
gemäß ihrer Stellung im Multiplexrahmen extrahiert und erst nach der Durchführung der Atuwahl des
durchgeschalteten Signals wieder in den Signalweg eingefügt werden. Die Maßnahme nach Anspruch 6 hat
zur Folge, daß eventuelle Gleichstromkomponente^ die auf den eingehenden PCM-Kanälen vorhanden sein
können, abgefiltert werden, die andernfalls eine höhe Signalamplitude vortäuschen und damit die Auswahl
des momentan sprechenden Konferenzteilnehmers verfälschen könnten.
Die Anzahl der Konferenzteilnehmer und die Anzahl
der gleichzeitig stattfindenden Konferenzen ist nur durch das Fassungsvermögen des verwendeten PCM·
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen
und der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeich- -nung. Es zeigt
Fig. I ein Schema einer mit einer Konferenzschaltungsanordnung ausgestatteten Vermittlungsstelle,
Fig. 2 einen Blockschaltplan einer in Fig. 1 mit DC
bezeichneten Konferenzschaltungsanordnung. ■.■.
Fig.3 eine qualitative zeitliche Darstellung von Signalbildern, die von einer in Fig. 2 mit BT
bezeichneten Zeitsteuereinheit erzeugt werden.
Mit einem üblichen digitalen, zeitmultiplex arbeitenden Schaltnetzwerk RCgemäß Fig. I sind eingehende ^
»PCM-Systeme«, hier sogenannte PCM-Gruppen /Ί, /j
... fn. und ausgehende »PCM-Systeme« oder PCM-Gruppen f\\ fi ... {„' verbunden. Außerdem sind mit
dem Schaitnetzwerk «Cüber eine eingehende Gruppe
fm ein üblicher digitaler Tongenerator GT und über .-.,
einen Satz von PCM-Gruppen /Ό, /Ό' eine erfindungsgemäße Konferenzschaltungsanordnung DC verbunden.
Der Tongenerator GT erzeugt Betriebstöne in Form von Hörzeichen, die als Aufschalttöne anzeigen, daß
sich der Operateur eingeschaltet hat, oder andere an .·*
sich bekannte Betriebstöne.
Während jeder Telefonkonferenz werden die betroffenen Kanäle, die eine oder mehrere PCM-Gruppen /i,
/j... in. die mit dem Schaltnetzwerk RC verbunden sind
und gegebenenfalls einen Kanal der mit dem Tongene- \ rator GT verbundenen PCM-Gruppe fm umfassen,
betreffen, an ebenso viele Kanäle der Gruppe fn
geschaltet, die den Eingang der Konferenzschaltungsanordnung DCbildet. Diese in später beschriebener Weise
in der Schaltung DC verarbeiteten Kanäle werden zu ^
ebenso vielen Kanälen der Gruppe /b geleitet, die von
der Schaltung DC ausgehen, und werden anschließend vom Schaltnetzwerk RCauf die Kanäle der ausgehenden Gruppen f,', ({ ... f„' geschaltet, die den
eingehenden Kanälen entsprechen, mit der einzigen c Ausnahme, daß der auf den Tongenerator GTbezogcne
Kanal nirht mphr pin7eln am Ausgang der Schaltung
DC vorliegt, da sein Inhalt dem Inhalt der Kanäle sämtlicher Konferenzteilnehmer aufsummiert und überlagert ist. ^
Die Zuordnung der Kanäle der Gruppe k' zu den
Konferenzteilnehmern und dem Betriebston kann in Befolgung einer genauen Zeitfolge vorherbestimmt
werden, die von einem geeigneten Taktgeber zeitgesteuert wird, oder sie kann von Fall zu Fall bestimmt >c·
werden, wenn der Taktgeber programmierbar ist. beispielsweise in Form einer früher vorgeschlagenen
Zeitsteuereinheit (P 25 24 129.6). die gleichzeitig eine Mehrzahl von aus Serienfolgen beliebiger Komplexität
von elementaren Taktsignalen gebildeten Steuersigna- « len dadurch erzeugt, daß Bitkonfigurationen gespeichert und in Befolgung einer programmierten Reihenfolge ausgelesen werden und das Auslesen durch von
einem Taktsignal abgeleitete Signale adressiert wird.
Zwecks Einfachheit sei im vorliegenden Fall ange- »-■
nommen. daß die Zuordnung der Kanäle nicht flexibel,
sondern vorgegeben ist, entsprechend einem in F i g. 3 noch beschriebenen Schema.
In der Konferenzschaltungsanordnung DC gemäß
F i g. 2 dient ein Register Rl 1 der Art mit Serieneingang '·*
und parallelem Ausgang ais Eingangsregister und ein
Register RU \ der Art mit parallelem Eingang und Serienausgang als Ausgangsregister. Die Schaltung
enthält noch sechs weitere, gleich aufgebaute Register Rl 2, RE, RA, RB, RD und RO von der Art paralleler
Eingang — paralleler Ausgang, deren Funktionen bei der Beschreibung der Betriebsweise erkennbar werden.
Alle diese Register können von an sich bekannter Bauart sein.
Eine Schaltung Ll betreibt die Linearisierung der Kanalbits, die üblicherweise vor dem Eingeben in einen
PCM-Rahmen einem Kompressionsvorgang unterworfen worden sind. Eine solche Linearisierung bringt den
Wechsel von 8 Kanalbits auf 12 Bits mit sich. Schaltungen dieser Art sind dem Fachmann bekannt. An
die Schaltung Ll schließt sich in einem Zweig ein gewöhnliches Hochpaß-Digitalfilter FA an, das die
Gleichstromkomponente entfernt, die auf den cingangsseitig empfangenen PCM-Kanälen vorhanden sein
könnte. Auch solche Filter sind in der Technik an sich bekannt.
■ II UCl SCuältÜilg befinden SiCu drCi übiiChC Digits!
Komparatoren COi, CO2 und CO3 mit je zwei
Eingängen und einem Ausgang. Der Komparator CO3 erzeugt ausgangsseitig eine logische »0«, wenn das
Bit-Signalbild an seinen Eingängen gleich ist; CO 2 erzeugt ausgangsseitig eine logische »I«, wenn das
Bit-Signalbild an seinen Eingängen gleich ist; und CO i erzeugt ausgangsseitig eine logische »I«, wenn das auf
einer Verbindung 8 einlaufende Bit-Signalbild einen höher :i oder den gleichen Wert repräsentiert wie das
auf einer Verbindung 12 einlaufende Bit-Signalbild.
Von zwei üblichen Schreib-Lese-Speichern Mi und
M 2 speichert Mi 32 Wörter von 5 Bits und M 2 32
Wörter von 8 Bits. Der Speichel M 1 hat die Aufgabe, an jedem Konferenzendc die Adresse der getasteten
Erfassung mit dem höheren Wert oder überhaupt die Erfassung, die in der unmittelbar vorhergehenden
Rahmenzeit betrachtet worden ist. zu speichern. Der Speicher M 2 dient als Ausgangs-Zwischenschaltung
der Schaltungsanordnung und speichert vorübergehend die 8 Bits der verschiedenen Kanäle bezüglich der
Gruppe /Ό. die von der Konferenzschaltungsanordnung
DCausgchcn. Ein üblicher Bit-Kompandcr CM hat eine
der Funktion der lincarisicrenden Schaltung Ll genau entgegengesetzte Funktion. Drei übliche Zweiweg-Multiplexer MX i. MX 2 und MX 3 werden durch geeignete
Stcllsignale gesteuert, wie später noch im einzelnen beschrieben wird. Ein 11-Bit-Addierer SO hat zwei
Eingänge und einen Ausgang und kann seinen Maximalwert so lange halten, solange dieser Wert beim
Addiervorgang erreicht und überschritten wird. Addierer mit dieser Charakteristik sind vom Fachmann leicht
zu entwerfen. Die Schaltung enthält weiterhin UND-Gatter Pi.P2.P3 und P4 sowie Inverter / 1. /2, /3 von
üblicher Bauart. Schließlich erzeugt eine Zeitsteuereinheit STaIIe für die Schaltungsanordnung erforderlichen
Zeitsignale. Das zeitliche Verhalten dieser Signale ist in Fig. 3 veranschaulicht. Die Zusammenstellung der
aufgezählten Schaltungsbestandteile zur gesamten Konferenzschaltungsanordnung ist wie in der Fig. 2
dargestellt.
Gemäß Fig. 3 tastet ein Taktsignal CAi Kanalzeiten,
also dem jeweiligen Kanal im Multiplexrahmen zugeordnete sogenannte Zeitlagen, Zeitschlitze oder
Arbeitsintervalle 750, TSl, TS 2... und innerhalb jedes
Arbeitsintervalls Bitzeiten 0. 1 ... 7 in bezug zu den PCM-Gruppen /o\ /o (Fig. I). die die Konferenzschaliüiigsariordiiung DC mit dem digitaler. Schaltnetzwerfc
RCverbinden. Signale CAi 1. CK 2 und CiT 3 werden aus
dem Signal CK durch einfache Verzögerungsvorgänge
gewonnen; diese Signale gleichen in jeder Hinsicht dem Signal CK mit Ausnahme einer zeitlichen Verschiebung,
die für CK1 gleich einer Verzögerung von einem
Arbeitsintervall, für CK 2 gleich einer Verzögerung von vier Arbeitsintervallen und für CK 3 entsprechend einer s
Voreilung von einem Arbeitsintervall ist. Die Beziehung von Taktsignalen 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77 und 78
zum orund-Taktsignal CK ist in der Figur (Fig. 3) für den Fall einer Konferenz mit — zwecks leichterer
Erläuterung — nur drei Konferenzteilnehmern und Zuordnung zum Betriebston veranschaulicht mit einer
Zuordnung von Kanälen der Gruppen fo', fo, die, wie noch gezeigt wird, entsprechend dem Blockschaltplan
bestimmt ist. Im Fall einer anderen Zuordnung oder von mehr als drei zu beachtenden Konferenzteilnehmern
ergeben sich offensichtliche Änderungen, auf die bei ihrem Auftreten noch Bezug genommen wird.
Die Zuordnung der Kanäle der Gruppen fo, fo wird als iiiigciidci itiaucii ei ioigeiiii üngi'nummeii: Der erste, auf
die Spanne des Arbeitsintervalls 750 bezogene Kanal ist nur für die Betriebstöne gedacht, die vom
Tongenerator CJT (Fig. I) kommen. Die auf die Arbeitsintervalle TS I. 752, 753 bezogenen folgenden
drei Kanäle werden dem erslcn, dem zweiten bzw. dem dritten Konferenzteilnehmer zugeordnet, sofern drei 2s
die Maximalzahl der Konferenzteilnehmer ist. die zur Teilnahme an der Konferenzanordnung erwartet
werden. Der auf das Arbeitsintervall 754 bezogene fünfte Kanal dient dann für den Betriebston einer
weiteren Konferenz, die zeitmultiplex gleichzeitig zur i"
erst ..1 Konferenz stattfindet. Die drei folgenden auf die
Arbeitsintervalle 755. 756und 757bezogenen Kanäle
sind jeweils den übrigen drei Konferenzteilnehmern dieser zweiten Konferenz zugeordnet. Die Einteilung
kann in dieser Folge weitergehen. is
Die gleichen Betrachlungen gelten, wenn eine höhere
Maximaizahl als drei vorgesehen wird, wobei nur darauf
zu achten ist. daß das Arbeitsintervall des dem Betriebston zugeordneten Kanals zeitlich richtig gelegt
wird, also I zu 4. wenn vier Konferenzteilnehmer angeschlossen sind, I zu 5. wenn fünf Konferenzteilnehmer
angeschlossen sind usw.
Die Maximalzahl der von der Schaltungsanordnung DC gleichzeitig allein in Zeitteilung zu erledigenden
Konferenzen wird durch die Zahl der Kanäle der 4s Gruppen fo, k. im allgemeinen 32, und durch die
Maximalzahl von für jede Konferenz zugelassenen Teilnehmern, vermehrt um I zur Berücksichtigung des
Betriebstons, begrenzt. Zur Erweiterung des Konferenzdienstes entsprechend der gewünschten Zahl von -"
Fernsprechteilnehmern genügt es, bei Bedarf mehrere Konferenzschaltungsanordnungen DC zusammenzunehmen,
die mit ebenso vielen Gruppen des Schaltnetzwerks RC der Vermittlungsstelle verbunden sind, was
ersichtlich innerhalb der durch das digitale Schaltnetzwerk gegebenen Grenzen bleiben muß.
Mit Bezugnahme auf die F i g. 1, 2 und 3 wird nun die Betriebsweise der beschriebenen Schaltungsanordnung
erläutert.
Die vom Schaitnetrwerk ZfC(Fig. 1) kommende f*
PCM-Gruppe fo ist eingangsseitig an das Register RIi
(Fig. 2) gelegt In einem Rahmen (125psec). und zwar
im ersten Arbeitsintervall 7S0 (4 psec), dieses Rahmens
werden die ersten 8 Kanalbits im Register RH entsprechend der vom Taktsignal 71 (F i g. 2,3) zu jeder '-Bitzeit
durchgeführten Zeilsteuerung gespeichert Sind sodann alle 8 Bits vollständig in das Register RIi
eingespeichert, also am Ende des Arbeitsintervalls 750 und vor Ankunft des ersten Bits des folgenden Kanals,
bewirkt das Taktsignal 72 die parallele Überführung der 8 auf das Arbeitsintervall TSO bezogenen Bits über
eine Verbindung 1 parallel ins Register Rl 2. Das Register Rl 2 speichert diese Bits und gibt sie
ausgangsseitig auf einer Verbindung 2 für die gesamte Dauer des Arbeitsintervalls 751 ab, das dem zweiten
Kanal der Gruppe /Ό' zugeordnet ist. Phasenverschiebung
um etwa ein Arbeitsintervall wird für alle 32 Kanäle der Gruppe fo beibehalten.
Die linearisierende Schaltung Ll empfängt die 8 Bits vom Register Rl 2 über die Verbindung 2 und
linearisiert sie zu 12 Bits, die sie ausgangsseitig auf einer
Verbindung J zum Register RO und auf einer Verbindung 4 zum Digitalfilter FA leitet. Diese
Bitlinearisierung ist aufgrund der folgenden arithmetischen Operationen von linearer Art wichtig, denen die
Kanalbits unterworfen werden, wobei diese Vorgänge nur bei Durchführung an Bits mit linearer Quanteiung
zum richtigen Ergebnis führen.
Nachdem das Digitalfilter FA die 12 Bits des Kanals empfangen hat. fillcri es mögliche Reste von Gleichstromkomponetiten
ab und gibt nach einer für das Filter charakteristischen Verzögerung die gefilterten Bits
ausgangsseitig auf einer Verbindung 5 ab. Die Bits auf der Verbindung 5 werden anschließend über Verbindungen
6 und 7 zu jeweils einem der Eingänge der Register #4b/w. Wflgcleitet.
An den /weiten Eingängen dieser Register trifft über
Verbindungen 9 bzw. 10 das zur Zeitbezeichnung, also als Bitadressc, dienende Signal CK 1 ein. Wie gesagt,
handelt es sich beim Signal CTC1 um das um ein
Arbeitsinlervall verzögerte Signal CK. Die Zeitbezeichnung ist notwendig, um die 12 gerade verarbeiteten Bits
dem entsprechenden Kanal in den Gruppen /i ... f„
(Fig. I) zuzuordnen, wobei diese Zuordnung die den vorherigen Verarbeitungsvorgängen eigenen Laufzeiten
berücksichtigt.
Zwecks Einfachheit wurde angenommen, daß die Konferenz aus drei Konferenzteilnehmern besteht, von
denen jeder zu irgendeinem Kanal der PCM-Gruppen f\ L· dir mit dein digitalen Schaltnetzwerk RC
verbunden sind, gehört, sowie aus einem möglichen Betriebston, der vom Tongenerator GT auf einem
zugeordneten Kanal der Gruppe fm die ebenfalls mit RC
verbunden ist. kommt. Aufgrund dieser Annahme werden die Kanäle der drei Konferenzteilnehmer und
der Kanal des Betriebstons mit derselben Kanalzahl der Gruppe fo durch den (in der Figur nicht dargestellten)
Fernsprechvermittlungsrechner verbunden. Außerdem wurde angenommen, daß die Zuordnung der Gruppe fo'
und so auch der entsprechenden Arbeitsintervalle zur Konferenz folgendermaßen organisiert ist: 7SO für den
Betriebston, TS1, 752 und 753 für den ersten, zweiten
bzw. dritten Konferenzteilnehmer, 754 für den Betriebston einer zweiten Konferenz, 755, 756 und
757 für die drei Konferenzteilnehmer der zweiten Konferenz usw.
In unserem Fall beziehen sich die ersten auf den Verbindungen 3 und 4 und weiterhin auf den
Verbindungen 5, 6 und 7 liegenden 12 Bits auf den Betriebston.
Zur Bitzeit 0 des Arbeitsintervalls TSl wird das
Register RA vom Taktsignal 75 auf 0 zurückgestellt Diese Rückstellung findet in jedem Fall zu Beginn der
Verarbeitung jeder Konferenz innerhalb jedes Rahmens statt Auf diese Weise wird das Register RA mit
Sicherheit auf 0 zurückgestellt, bevor aufgrund der
Laufzeit in der linearisierenden Schaltung Ll und im Filter FA die im Register RI2 gelesenen Bits, beginnend
mit der Bitzahl O des Arbeitsintervalls 751, auf den Verbindungen 5,6 und 7 eintreffen.
Da zur Bitzeit 2 des Arbeitsintervalls 751 (Fig. 3)
das Taktsignal 74 Null ist, sind die UND-Gatter P1 und
/M (F ig. 2) sperrend unabhängig davon, welches Signal
an ihrem zweiten Eingang anliegt, so daß die Register RA und RB nicht dazu angesteuert werden, die an ihren
mit den Verbindungen 6 bzw. 7 verbundenen Eingängen liegenden Bits zu speichern. Die Register RA und RB
dienen tatsächlich nur der Verarbeitung der Sprechsignale und nicht des Betriebstons.
Im Gegensatz hierzu steuert zur Bitzeit 2 des Arbeitsintervalls 751 das Taktsignal 73 das Register
RO dazu an, die auf der Leitung 3 liegenden Bits einzuspeichern. Als Folge hiervon erscheinen die vom
Register RO ausgehenden 12 Bits des Betriebstons auf einer Verbindung 31. Diese Bits werden zur Bitzeit 3 des
in das Register RE eingespeichert, von dem sie sofort über eine ausgangsseitige Verbindung 11 zum Addierer
SOgeleitet werden.
Zurückkommend auf das Arbeitsintervall TSi. speichert zu dieser Zeit das Register Rl i entsprechend
dem vom Taktsignal Π durchgeführten Bitabtasten die Sprechbils des ersten Konferenzteilnehmers ein. Am
Ende des ersten Arbeitsintervalls TSi bewirkt analog
zum vorhergehenden Vorgang das Taktsignal 72 das Umspeichern dieser Bits in das Register RI2, von wo
aus sie im Arbeitsintervall TS 2 linearisiert werden, auf die Verbindungen 3 und 4 geschickt werden und vom
Digitalfilter FA gefiltert werden. Zur Zeit der Bitzeit 2 des Arbeitsintervalls TS2 tritt das die UND-Gatter Pi
und PA betreffende Taktsignal 74 auf. Gleichzeitig ist 73 Null, so daß das Register RO seinen Inhalt nicht
ändert.
In der Zwischenzeit gibt das vorher vom Taktsignal 75 zurückgestellte Register RA ausgangsseitig auf die
Verbindung 12 und Verbindungen 13 und 14 einen inhalt von lauter »0« ab. Das vom Register RA ausgehende
Signalbild ist folgendermaßen eingeteilt: Auf der Verbindung 13 liegen sowohl die auf die eingangsseitige
Verbindung 6 als auch die auf die Verbindung 9 bezogenen Bits; auf der Verbindung 12 liegen nur die
von der Verbindung 6 geführten Bits; und auf der Verbindung 14 liegen nur Bits der höchsten Wertigkeit
auf der Verbindung 6. Die Wahl der Bits der höchsten Wertigkeit für Verbindung 14 hängt zusammen mit der
Festlegung der Schwelle, unterhalb deren das Kriterium der Wahl der Abtastung mit dem höheren Modul nicht
mehr gilt, sondern die Abtastung von demjenigen Konferenzteilnehmer genommen wird, der im vorhergehenden
Rahmen als letzter gewählt worden ist
Im Arbeitsintervall TS 2 empfängt auch der Komparator
CO1 über die Verbindung 5 diejenigen 8 Bits, die vom Filter FA kommen, und vergleicht sie mit dem auf
der Verbindung 12 vom Register RA kommenden Signalbild aus lauter »0«; er gibt ausgangsseitig auf
einem Leiter 15 eine logische »1« ab, die das UND-Gatter Pi zum Durchlaß des an seinem anderen
Eingang liegenden Taktsignals 74 ansteuert, wodurch das Register RA zum Einspeichern von Daten
angesteuert wird
Liegt zur gleichen Zeit eine logische »1« an einem
vom Komparator CO 2 kommenden Leiter 16, so kann das die Einspeicherung bewirkende Taktsignal TA
durch das geöffnete UND-Gatter PA entsprechend der Bitzeit 2 des Arbeitsintervalls 752 hindurchtreten. Dies
bewirkt, daß df>s Register RBd'ie gleichen Daten wie das
Register RA speichert. Wie noch erläutert wird, bedeutet die logische »I« am Leiter 16, daß im
vorhergehenden Rahmen die Abtastung des ersten Konferenzteilnehmers, der auf das Arbeitsintervall 75 I
geschaltet ist, gewählt worden war.
Mittlerweile speichert während der gesamten Dauer des Arbeitsintervalls 752 das Register Rl i die Bits des
auf dieses zweite Arbeitsintervall 752 geschalteten zweiten Konferenzteilnehmers ein. Am Ende des
Arbeitsintervalls 7S2 werden die in Rl 1 enthaltenen Daten in das Register Rl2 zur von 72 getasteten Zeit
umgespeichert, und so für den Rest des soeben laufenden Vorgangs, bis am Ende des Arbeitsintervalls
753 am Eingang der Register RA und RB die auf das Sprechen des zweiten Konferenzteilnehmers bezoj°-
nen Bits erhalten werden.
Der Komparator COl vergleicht nun den Inhalt der
Konferenzteilnehmer beziehen, mit dem Inhalt der Bits auf der Verbindung 8, die sich auf den zweiten
Konferenzteilnehmer beziehen. Sind die Bits des zweiten Konferenzteilnehmers in absolutem Wert
größer oder gleich den Bits des ersten Konferenzteilnehmers, so gibt der Komparator CO i ausgangsseitig
eine logische »I« ab, so daß gemäß dem schon besprochenen Vorgang im Register RA die Bits des
zweiten Konferenzteilnehmers gespeichert werden, die die vorher gespeicherten Bits des ersten Konferenzteilnehmers
ersetzen. D.as Einspeichern in das Register RB erfolgt wie vorher beschrieben, nämlich nur dann, wenn
am Leiter 16 eine »I« liegt, wenn also im vorhergehenden Rahmen die Erfassung des zweiten Konferenzteilnehmers
gewählt worden ist.
Die Vorgänge für den dritten und letzten Konferenzteilnehmer sind die gleichen wie für den zweiten
Konferenzteilnehmer, es wird also im Arbeitsintervall 753 in das Register Rl 1 eingespeichert, und es werden
im Arbeitsintervall 754 die nachfolgenden Operationen durchgeführt, an deren Ende eine eventuelle Einspeicherung
in die Register RA und RBstattfindet.
Während also der Speicherinhalt des Registers RA in einem Rahmen nachgestellt wird, wenn innerhalb
derselben Konferenz Sprecherfassungen eines progressiv höheren Pegels als die Erfassungen der vorhergehenden
Konferenzteilnehmer erzeugt werden, wird der Speicherinhalt des Registers RB in einem Rahmen nur
einmal für jede Konferenz auf den neuesten Stand gebracht, da nur dann, wenn der Komparator CO 2 die
gleiche Adresse des im vorhergehenden Rahmen gesprochen habenden Konferenzteilnehmers erkennt,
er das Signal »1« auf den Leiter 16 abgibt.
Die von den Registern RA und RB ausgehenden Signale werden über die Verbindung 13 bzw. eine
Verbindung 17 zum Multiplexer MX 2 geleitet Die Stellung von MX 2 auf einen seiner Eingänge wird von
einem Signal auf einem Leiter 19 bestimmt, das vom UND-Gatter P3 entsprechend dem Signalbild der vom
Register RA ausgehenden Bits der höchsten Wertigkeit, die auf der Verbindung 14 liegen, kommt Tragen im
einzelnen alie Leiter der Verbindung 14 eine logische
»0«, was einem Signal unterhalb der Schwelle entspricht, so werden diese »0« durch die mit dem
Gatter P3 verbundenen Inverter /1, /2 .. in die
logischen Signale »1« umgewandelt P 3 gibt also ausgangsseitig am Leiter 19 zum Multiplexer MX 2 eine
logische »1« ab, die den Multiplexer MX2 auf den mit
der Virbindung 17 verbundenen Eingang schaltet. Dies
bedeutet, daß die soeben in das Register RA eingespeicherte Erfassung nicht weiterverwendet wird,
da sie sich als unterhalb der Schwelle liegend erweist, sondern daß die Erfassung des im vorherigen Rahmen s
gewählten und im Register RB gespeicherten Konferenzteilnehmers wieder verwendet wird.
Dieses Prinzip vermeidet, daß zu leisen Zeiten durch Rauschen verursachte Abtastungen gewählt werden,
sofern die Schwelle durch eine zweckmäßige Wahl der <° höherwertigen Bits auf der Verbindung 14 geeignet
festgelegt worden ist. In diesem Fall bleibt also der im vorherigen Rahmen gewählte Konferenzteilnehmer
wirksam.
Am Ausgang des Multiplexers MX 2 erscheinen also nun die 12 Sprechbits, denen die von der Zeitsteuereinheit
BT über die Verbindungen 9 und 10 gesendeten Adressenbits hinzugefügt sind, auf einer Verbindung 18,
die sie zum Register RD sendet, wo sie zur Zeit des
1 flf\li9fgllUI>9 M «*, UUlS UIIMiU ι/ UbJ III UbIIJIIItbl (UIIJ f ·-* 1 -"
eingespeichert werden. Das Register RD speichert also die Daten uvid die Adresse des im betrachteten Rahmen
gewählten Konferenzteilnehmers. Ausgangsseitig vom Register RD wird die hierin gespeicherte Adresse des
Konferenzteilnehmers über Verbindungen 20 abgenom- *5
men und sowohl zum Komparator CO3 als auch zum
Speicher M1 geleitet. Die 12 Sprechbits des gespeicherten
Konferenzteilnehmers treten am zweiten Ausgang des Registers RD auf, an den sich eine Verbindung 21
anschließt.
Der Schreib-Lese-Speicher Ml ist in 32 Wörter eingeteilt, die in 32 Zeilen angeordnet sind, nämlich
einer Zeile für jede Adresse. Die Adressen sowohl zum Lesen als auch zum Schreiben werden über eine
Verbindung 2V zugeführt, die vom Multiplexer MXX
kommt. Der Schreibimpuls wird vom Taktsignal T8 zeitlich richtig gegeben. Der Multiplexer MX 1 hat zwei
Eingänge, an denen die Signale CK1 bzw. CK 2
anliegen, und wird auf einen von beiden durch das von der Zeitsteuereinheit BT kommende Taktsignal Tl
geschaltet. Ist Tl »0«, so ist der Multiplexer MX 1 auf
das Signal CK1 geschaltet. Ist Tl »1«, so ist MX 1 auf
das Signal CK 2 geschaltet.
Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß das Taktsignal TS nur vorliegt, während das Taktsignal Tl »1« ist, so daß die
Schreibadresse für den Speicher MX stets durch das
Signal CK 2 gegeben wird, also mit einer Zeitverschiebung von 4 Arbeitsintervallen. Dies ermöglicht, daß die
Adresse des Konferenzteilnehmers, der im letzten Rahmen derselben Konferenz gewählt worden ist, im
Speicher M1 gespeichert wird. Zu allen Zeitspannen, zu
denen Tl »0« bleibt, wird im Speicher AiI unter
Adressierung durch das Signal CK1 gelesen.
Die auf der Verbindung 20 liegende Adresse des Konferenzteilnehmers wird in allen vier den Adressen 0,
1,2,3 der gerade stattfindenden Konferenz zugeordneten Zellen gespeichert, also in den ersten vier Zeilen des
Speichers Ml zur Bitzeit 4 der Arbeitsintervalle 754,
755, 756 bzw. 757. Während der gesamten Zeit, zu der das Taktsignal Tl »0« ist, steht der Speicher M1
zum Lesen entsprechend den durch das Signal CKX
gegebenen Adressen bereit Die im Speicher Ml gelesene Adresse des Konferenzteilnehmers läuft über
eine Verbindung 22 zum Komparator CO 2, wo sie mit der durch das Signal CK1 über eine Verbindung 23
gelieferten Adresse verglichen wird Wie bereits gesagt,
tritt im Fall der Obereinstimmung am Leiter 16 eine
logische »1« auf. Hierdurch wird im Register RB die Adresse des als letzter gewählten Konferenzteilne'.-mers
vorbereitet, falls möglicherweise der gerade sprechende Konferenzteilnehmer unterhalb der
Schwelle im Register RA bleibt.
Sofern der Komparator CO3 über einen Leiter 24 an
den zweiten Eingang des UND-Gatters P2 eine »1« anlegt, läßt dieses von der mit seinem ersten Eingang
verbundenen Verbindung 21 her die Sprechbits des gewählten Konferenzteilnehmers durch. Der Komparator
CO 3 führt den Vergleich zwischen der auf dei Verbindung 20 liegenden Konferenzadresse und der,
wie noch gezeigt wird, vom Multiplexer MX3 über eine
Verbindung 28 kommenden Kanaladresse durch. Herrscht Übereinstimmung, so erzeugt CO3 am Leiter
24 eine »0«, und herrscht keine Übereinstimmung, so erzeugt er eine »1«. Die Aufgabe des Komparalors
CO3 besteht darin, das Gatter P2 zu sperren, wenn die
auf der Verbindung 28 liegende Adresse mit der Adresse des gewählten Konferenzteilnehmers übereinstimmt, so
Ü2Ö verhindert wird dsB die S™rechbiis eines Konferenzteilnehmers
zu ihm selbst zurückkehren.
Der Multiplexer MA"3 empfängt an seinen beiden Eingängen die Kanaladressen-Signale CK 2 und CK 3.
die, wie erwähnt, dem Signal CK entsprechen, das um 4 Arbeitsintervalle verzögert bzw. um ein Arbeitsintervall
vorgezogen ist. MX3 wird durch das Taktsignal Tl so
gestellt, daß er, wenn Tl »1« ist, auf das Signal CK 2
geschaltet ist.
Wie erwähnt, wird zur Bitzeit 2 des Arbeitsintervalls 754 entsprechend dem Taktsignal 7"6die Erfassung des
Betriebstons relativ zur gerade stattfindenden Konferenz im Register RE eingespeichert. Im Register RD
werden der Abtastweri des Sprechsignals und die
jeweilige Adresse des Konferenzteilnehmers, dessen Sprechsignal zu den anderen Konferenzteilnehmern zu
senden ist, gespeichert.
Von nun an läuft ohne eine notwendige gegenseitige Zeitabhängigkeit die Verarbeitung der gleichzeitig an
alle anderen Konferenzteilnehmer zu sendenden Sprechsignale weiter. Diese Verarbeitung umfaßt das
Speichern dieser Signale im Speicher M 2.
Zur Bitzeit 4 des Arbeitsintervalls 754 tritt in
Übereinstimmung mit dem Taktsignal TS auf den Verbindungen 28 das Signal CK 2 auf, da das Taktsignal
Tl »1« ist. Während dieses Arbeitsintervalls ~iV4 gibt
das Signal CK 2 die Adresse des auf das Arbeitsintervall 750 bezogenen Kanals an. Als Folge hiervon empfängt
der Komparator CO 3, der über die Verbindung 28 die Adresse des Arbeitsintervalls TSO empfängt, über die
Verbindung 20 die im Register RD gespeicherie Adresse des Konferenzteilnehmers, wobei diese Adresse
nie »0« sein kann, sondern eine Zahl zwischen »1« und »3«. Der Komparator CO 3 gibt also am Leiter 24
eine »1« ab, die das UND-Gatter Pl auf Durchlaß schaltet Die auf der Verbindung 21 liegenden 12
Sprechbits laufen also durch das Gatter P 2 zu einem Eingang des Addierers SO, wo sie mit den 12 Bits des
Betriebstons addiert werden, die vom Register RE auf der Verbindung 11 kommen, und werden sodann über
eine Verbindung 26 dem Bit-Kompander CM eingespeist
Gemäß einer an sich bekannten Technik übernimmt der Kompander CM wieder das PCM-Format, indem er
die 12 über die Verbindung 26 eingegebenen Bits in 8 Bits umwandelt die auf einer Verbindung 27 auslaufen.
Diese Bits werden, wie schon gesagt zur Bitzeit 4 des Arbeitsintervalls 754 in der Adresse ö des Speichers
A/2 gespeichert, da zu dieser Zeit die Adresse des auf
das Arbeitsintervall TSO bezogenen Kanals, die durch CK 2 gegeben ist und von MX 3 ausläuft, auf der
Verbindung 28 liegt
Beim anschließenden Weiterzählen von CK 2 werden
wiederum die an alle Konferenzteilnehmer zu sendenden Sprechoktetts im Speicher M2 gespeichert mit der
einzigen Ausnahme der Sprechsignale desjenigen Konferenzteilnehmers, dessen Adresse im Register RD
gespeichert ist und folglich auf der Verbindung 20 liegt Zu der diesem Konferenzteilnehmer zugeordneten Zeit
herrscht Obereinstimmung an den Eingängen des Komparators CO 3, so daß an dem von ihm ausgehenden Leiter 24 eine »0« auftritt, die das Gatter P 2 sperrt
Das einzige Signal, das der gerade sprechende Konferenzteilnehmer in dieser Phase empfangen kann,
ist der Eelriebston, der ohnehin auch die anderen Konferenzteilnehmer erreicht
Zur Bitzeit 4 des Arbeitsintervalls TS 7 hat der Speicher M 2 in Obereinstimmung mit dem Taktsignal
7"8 alle die Bitoktetts gespeichert, die für den
betrachteten Rahmen die zu den verschiedenen Konferenzteilnehmern zu sendenden Sprech&lgnale
bilden. Nach einem kompletten Rahmen kommt man für denselben Konferenzteilnehmer zum Arbeitsinterval
TSO des Grund-Taktsignals CKzurück,und während im
Register RI1 neue Daten empfangen werden, werden
die im vorhergehenden Rahmen verarbeiteten Daten aus dem Speicher M 2 abgegeben. Das Lesen im
Speicher M2 wird während der Zeiten durchgeführt, zn denen das Taktsignal Tl »0« ist, und zwar an der von
Signal CK3 gegebenen Adresse. CK 3 taktet, wie
ίο dargelegt, das Arbeitsintervall, das dem vom Grund
Taktsignal CK getakteten Arbeitsintervall vorausgeht Die im Speicher M2 gelesenen Bits werden paralle
über eine Verbindung 29 zum Register RUX geleite
und hierin zu einer Zeit gemäß dem Taktsignal T'<
!5 gespeichert Aufgrund einer vom Taktsignal T
bewirkten Bit-Zeitsteuerung gibt das Register RU ausgangsseitig auf der Gruppe k zum Schaltnetzwerl
RC (Fig. t) in serieller Form die Folge der ach gespeicherten Kanalbits ab. Dieses Bitoktett wird übe
das Schaltnetzwerk RC τ» den Kanälen der ausgehen
den Gruppen f\ ... f„ befördert, an die di>
Konferenzteilnehmer angeschlossen sind.
Claims (2)
- Patentansprüche;1, Verfahren zum Konferenzbetrieb mit gleichzeitiger Verbindung von drei oder mehr Konferenz- ;; teilnehmern über PCM-Fernsprechkanäle in digitaler zeitmultiplexer Arbeitsweise in einer PCM-Fernsprechvermittlungsstelle, wobei man je Multiplexrahmen feststellt, welcher der von den Konferenzteilnehmern eintreffenden Sprechsignal-Abtast- |U werte am höchsten ist und den Konferenzteilnehmern jeweils nur das Sprechsignal dieses ausgewählten Konferenzteilnehmers mit dem höchsten Sprechsignal-Abtastwert übermittelt, dadurch gekennzeichnet, daß man diesen höchsten Sprechsignal-Abtastwert mit einem gegebenen Schwellwert vergleicht und ihn nur dann, wenn er über dem gegebenen Schwellwert liegt, den Konferenzteilnehmern übermittelt, während man dann, wenn er unter dem gegebenen Schwellwert Hegt, in diesem fjultiplexrahmen den Sprechsignal-Abtastwert desjenigen Konferenzteilnehmers den Konferenzteilnehmern übermittelt, dessen Sprechsignal-Abtastwert auch im vorhergehenden Multiplexrahmen übermittelt worden ist und daß man Betriebstöne, die man dem ausgewählten Sprechsignal überlagert, gleichzeitig allen Konferenzteilnehmern übermittelt
- 2. Konferenzschaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch jo gekennzeichnet, daß die Auswahl des zu den Konferenzteilnehmern zu übermittelnden Sprechsignals durch die folgenden Einrichtungen durchgeführt wird:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT6967974A IT1020713B (it) | 1974-09-04 | 1974-09-04 | Dispositivo numerico per la connes sione contemporanea di tre o piu canali telefonici tra loro |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2538955A1 DE2538955A1 (de) | 1976-03-25 |
DE2538955B2 DE2538955B2 (de) | 1977-08-18 |
DE2538955C3 true DE2538955C3 (de) | 1981-06-25 |
Family
ID=11312610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752538955 Expired DE2538955C3 (de) | 1974-09-04 | 1975-09-02 | Verfahren zum Konferenzbetrieb und Konferenzschaltungsanordnung zum gleichzeitigen Verbinden von drei oder mehr Fernsprechteilnehmern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2538955C3 (de) |
IT (1) | IT1020713B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3005162A1 (de) * | 1980-02-12 | 1981-08-20 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur einspeisung von hoertoenen in konferenzverbindungen |
US4388717A (en) * | 1981-01-14 | 1983-06-14 | International Telephone And Telegraph Corporation | Conference circuit for PCM system |
-
1974
- 1974-09-04 IT IT6967974A patent/IT1020713B/it active
-
1975
- 1975-09-02 DE DE19752538955 patent/DE2538955C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2538955B2 (de) | 1977-08-18 |
DE2538955A1 (de) | 1976-03-25 |
IT1020713B (it) | 1977-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4227451B4 (de) | Datenmultiplexanordnung und Datendemultiplexanordnung | |
DE3214152A1 (de) | Verteilte digitale konferenzanlage | |
DE69119701T2 (de) | Digitales Audio-Kommunikationssystem mit Zentral-Steuereinheit sowie Kommunikationsstelle | |
EP0847165A1 (de) | Digitales Datenübertragungsnetz und Verfahren zum Betreiben des Datenübertragungsnetzes | |
DE3214189A1 (de) | Schaltungsanordnung zur uebertragung von signalen | |
DE2535573A1 (de) | Verfahren zur ueberpruefung der richtigen durchschaltung bei digitalen datenuebertragungssystemen, insbesondere digitalen telefonsystemen | |
DE3587554T2 (de) | Schaltsystem, fähig zur Fernmeldekonferenz. | |
EP0004307B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Konferenzverbindungen in einem PCM-Zeitmultiplexvermittlungssystem | |
DE2617344C2 (de) | Verfahren zur Herstellung mehrerer, gleichzeitiger Konferenzverbindungen in einem Pulscodemodulation-Vermittlungssystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2655192A1 (de) | Raummultiplex-koppelfeld fuer eine zeitmultiplex-nachrichtenvermittlungsanlage | |
DE3200566C2 (de) | ||
DE2834254A1 (de) | Kanalumsetzer fuer multiplex-betrieb | |
DE2729014A1 (de) | Zeitmultiplex-vermittlungsanordnung | |
DE2845023A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gemeinsamen uebertragung von fernsprech- und video-signalen auf digital betriebenen fernsprechleitungen | |
DE2538955C3 (de) | Verfahren zum Konferenzbetrieb und Konferenzschaltungsanordnung zum gleichzeitigen Verbinden von drei oder mehr Fernsprechteilnehmern | |
DE2854842C2 (de) | Datenübertragungssystem | |
DE2529420C3 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen fernmündlichen Auskunft | |
DE3005739A1 (de) | Verfahren zur steuerung der uebertragung von pcm-signalen zwischen anschlussstellen eines pcm-zeitmultiplex-fernmeldenetzes in einem konferenzbetrieb und schaltungsanordnung zur druchfuehrung des verfahrens | |
DE3308703C2 (de) | ||
DE19742944A1 (de) | Verfahren zum Aufzeichnen eines digitalisierten Audiosignals und Telefonanrufbeantworter | |
DE1098043B (de) | Zeitmultiplex-Sprachinterpolationsanlage | |
DE3337639A1 (de) | Lineare zeitmultiplex-sprachkonferenz- und -datenvermittlungsanordnung | |
EP0110360B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Zusammensetzen und Trennen von Sprache und Daten bei der Übertragung über ein digitales Koppelfeld | |
DE2538912A1 (de) | Verfahren und anordnung zum zeitmultiplexen elektronischen schalten von fernsprechkanaelen | |
DE2514188B2 (de) | Schaltungsanordnung zum uebertragen von schaltkennzeichen zwischen zwei vermittlungsstellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |