[go: up one dir, main page]

DE2536848C2 - Temperaturabhängiger Zeitschalter insbesondere zum automatischen Vorglühen von Diesel-Motoren - Google Patents

Temperaturabhängiger Zeitschalter insbesondere zum automatischen Vorglühen von Diesel-Motoren

Info

Publication number
DE2536848C2
DE2536848C2 DE19752536848 DE2536848A DE2536848C2 DE 2536848 C2 DE2536848 C2 DE 2536848C2 DE 19752536848 DE19752536848 DE 19752536848 DE 2536848 A DE2536848 A DE 2536848A DE 2536848 C2 DE2536848 C2 DE 2536848C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
resistor
time switch
transistor
dependent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752536848
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536848A1 (de
Inventor
Karl-Heinz 8544 Georgensgmüd Arnold
Walter 8540 Schwabach Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752536848 priority Critical patent/DE2536848C2/de
Publication of DE2536848A1 publication Critical patent/DE2536848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536848C2 publication Critical patent/DE2536848C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/26Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil having thermo-sensitive input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen temperaturabhängigen Zeitschalter insbesondere zur Vorgabe der Vorglühzeit von Diesel-Motoren, mit einem ßC-Glied, einem damit verbundener? Schwellwertschalielement sowie mit einem NTC-Widerstand, der als Teil eines Spannungsteilers ausgebildet ist, dessen Abgriff mit der Basis eines die Zeitkonstante des /?C-Gliedes beeinflussenden Sicuertransistors verbunden isi.
Bei derartigen Zeitschaltern wird mit Hilfe des die Motortemperatur abtastenden NTC-Widerstandes die Einschaltzeit temperaturabhängig verändert, um auf diese Weise die Vorglühzeit eines Diesel-Motors der Temperatur des Motors anpassen zu können. Die erforderliche Vorglühzeit ist bei kaltem Motor wesentlich länger als bei warmem Motor. Der Zusammenhang zwischen der Temperatur des Motors und der erforderlichen Yorglühzeit ist in einer vorgegebenen so Kennlinie für jeden Motor festgelegt.
Aus der DE-OS 2] 35 432 ist eine Schaltung zum automatischen Vorglühen von Diesel-Motoren bekannt, bei dem ein NTC-Widerstand den Steuertransistor für einen nachgeschalteten Zeitschalter mit Schwellwert- hs verhalten beeinflußt. Dieser Zeitschalter ist jedoch nicht für verschiedene Diesel-Motore gleich gut geeignet, da die Kennlinie des NTC-Widerstandes der gewünschten Tcniperaiur-Zcii-Kcnhlinic des Diesel-Motors angepaßt w.er.dcn muß.
■■'Der Erfindiiing.liegt die Aufgabe -zugrunde, die Kennlinie des NTC-Widerstandes mit möglichst einfache» Schallungsmittcln an die gewünschte Tcmperatur-Zeit-Kennlinic des Zeitschalters anzupassen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß parallel zu mindestens'einem Teil des Widerstandes des ÄC-Gliedes die Schai'tstrecke eines Anpassungs-Transistors liegt, dessen Basis mit einem Teil des eingangs erwähnten Spannungsteilers verbunden ist.
Durch diese Parallelschaltung des Transistors zum Widerstand des ÄC-Gliedes wird dessen Zeitkonstante neben der bekannten Beeinflussung durch den Steuertransistor zusätzlich in Abhängigkeil von der Temperatur des NTC-Widerstandes beeinflußt und auf diese Weise das gewünschte-Temperatur-Zeit-Verhalten des Zeitschalters erreicht. Die Anpassung läßt sich außerdem noch dadurch verbessern, daß ein fester oder ein veränderbarer Abgleichwiderstand zum NTC-Widerstand parailei geschaltet isL
Einzelheiten der Erfindung sind an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Schaltungsaufbau des erfindungsgemäßen Zeitschalters und
Fig.2 die Temperatur-Zeit-Kennlinie des Zeitschalters mit und ohne Abgleichmaßnahmen.
Die in Fig. 1 gezeigte Schaltung eines Zeitschalters zum automatischen Vorglühen von Diesel-Motoren hat zwei Versorgungsleitungen 10 und 11. die an das Bordnetz des Kraftfahrzeuges angeschlossen sind. Zwischen den Versorgungsleitungen 10, 11 liegt ein Spannungsteiler 12. dessen einer Zweig aus zweiiin Reihe liegenden Einzelwiderständcn 13 und 14 und dessen anderer Zweig aus einem NTC-Widerstand 15 gebildet ist. zudem ein Abgleichwiderstand 16 parallel geschaltet ist. Der NTC-WidersJand 15 liegt dabei mit einem Anschluß auf Masse. Ferner ist an den Versorgungsleitungen 10 und U ein Reihen-RC-Glied 17 angeschlossen, dessen Kondensator 18 mit einem Anschluß ebenfalls auf Masse liegt und dessen Widerstand 19«?, 196 am Pluspotential der Versorgungsleitung 10 liegt. Zwischen diesem, aus zwei Teilwiderständen 19a und 196 gebildeten Widerstand einerseits und dem Kondensator 18 des /?C-Gliedes 17 andererseits ist die Schaltstrecke eines Steuertransistors 20 angeordnet. Dieser Steuertransistor 20 ist ein PNP-Transistor, dessen Emitter an dem Teilwiderstand 196 des /?C-Gliedes 17 und dessen Kollektor an dem Kondensator 18 des /?C-Gliedes 17 angeschlossen ist. Die Basis dieses Steuertransistors 20 ist über einen weiteren Widerstand 21 an dem Abgriff 12a des Spannungsteilers 12 angeschlossen. Am Kollektoranschluß des Steuertransistors 20 ist ein durch das RC-GYicd 17 angesteuertes Schwellwertschaltelement 22 angeschlossen, dessen Ausgang 22a beispielsweise über eine Umkehrstufe dis Glühvorrichtung des Diesel-Motors vor dem Anlassen für eine temperaturabhängige Zeitspanne einschaltet. Oder auch über ein optisches Signal dem Fahrer den von der Motortemperatur abhängigen, frühest möglichen Zeitpunkt anzeigt.
Um die gewünschte Temperatur-Zeit-Kennlinie am Ausgang des Schwellwertelementes 22 zu erreichen, ist parallel zu dem oberen Teilwiderstand 19a des /?C-Gliedes 17 die Schaltstrecke eines PNP-Ieitenclen Anpassungs-Transistors 23 geschaltet. Er liegt mit seinem Emitter am Phispotential der Versorgungslei-
tung 10 und ist mil dem Kollektor an die Verbindung der beiden Teilwiderständc 19a und 196 angeschlossen. Seine Basis ist an die Verbindung zwischen den beiden Einzclwidersländcn 13 und 14 des Spannungsteilers 12 gelegt.
Die Wirkungsweise des Zeitschalters wird im Folgenden mit Hilfe der in F ig. 2 gezeigten Temperatur-Zeit-Kennlinien erläutert. Die gestrichelte Kennlinie A zeigt das Verhalten eines Zeitschalters ohne Ähpassungs-Transistor 23. Der gestrichelte Kennlinienbereich to 6 ist der zum Vorglühen des Diesel-Motors gewünschte Bereich. Die ausgezogene Kennlinie B wird mit einem Zeitschalter nach F i g. 1, erreicht, bei dem der Anpassungs-Transistor 23 wirksam ist.
Beim Einschalten des Zeitschalters gelangt das Pluspotential auf die Versorgungsreitung 10. Es fließt sodann ein Strom über den Spannungsteiler 12 und mit dem Spannungsabfall an der Parallelschaltung des NTC-Widerstandes 15 mit dem Abgleichwiderstand 16 wird der Steuertransistor 20 als Konstantstromquelle zur Aufladung des Kondensators 18 betrieben. Der Kondensator 18 lädt sich über die Teilwiderstände 19a und 196 sowie über die Schaltstrecke des Steueriransistors 20 in Abhängigkeit vom Widerstandswert des NTC-Widerstands 15 auf. Bei einer hohen Temperatur am NTC-Widerstand 15 ist der Widerstandswert klein. Der Spannungsteiler 12 führt daher einen relativ hohen Strom, das Potential am Abgriff I2a des Spannungsteilers 12 gegenüber dem Massepotential der Leitung 11 ist daher gering, so daß der Steuertransistor 20 voll in den leitenden Zustand gesteuert wird. Der Kondensator 18 lädt sich folglich schoell auf das Schwellwertpotential des Schwellwertschaitelemenies 22 auf. so daß schon nach wenigen Sekunden der Schaltvorgang ausgelöst wird. Eine wesentliche Zeilverkürzung gegenüber der Kennlinie A wird mit der Kennlinie B dadurch erreicht, daß der Teilwiderstand 19a des /?C-Glicdes 17durchdic Schaltstrecke dcs_ Anpassungs-Transistors 23 überbrückt ist. Diese Überbrückung wird dadurch erreicht, daß bei hoher Temperatur am NTC-Widerstand 15 auch das Basispotential des Transistors 23 absinkt, das zwischen den Einzclwiderständen 13 und 14 des Spannungsteilers 12 gemessen wird. Dadurch wird die Schaltstrecke des Anpassungs-Transistors 23 leitend und schließt den Teilwiderstand 19a kurz, wodurch die Kondensatoraufladung beschleunigt wird.
Bei niedriger Motortemperatur hat der NTC-Widerstand 15 einen hohen Widerstandswert, so daß der Spannungsteiler 12 einen kleinen Strom zieht. Die Potentiale am Abgriff 12a des Spannungsteilers sowie zwischen dec Einzelwiderständen 13 und 14 werden dadurch angehoben. Der Steuertransis>.-.;-20 wird dabei weniger !eitend und folglich wird auch dci Kondensator 18 des /?C-GIiedes 17 langsamer aufgeladen.
Die genaue Anpassung des Schaltverhaltens an den gewünschten Verlauf der Kennlinie B erfolgt jedoch durch den Anpassungs-Transistor 23. der bei niederen Temperaturen nahezu gesperrt ist. Dadurch wird der Teilwidersland 19a des /?C-Gliedes zunehmend, wirksam, indem er die Aufladung des Kondensators 18 weiter verzögert. Die Schwellspannung zar Auslösung des Schwellwertschaltelementes 22 wird folglich zu einem sehr viel späteren Zeitpunkt erreicht als dies bei Überbrückung des Teilwiderstandes 19a der Fall wäre.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche: - *'■■'· ,-
    '" 1. Temperaturabhängiger Zeitschalier^irisbeson- '■;; dere zur-Vorgabe der Vorglühzeit von Diesel-Motoren, mit einem RC-Glied, einem damit verbundenen Schwellwertschaltelement sowie mit einem die Motortemperatur abtastenden NTC-Widerstand, der als Teil eines Spannungsteilers ausgebildet ist, dessen Abgriff mit der Basis eines die Zeitkonstante des RC-GKedcs beeinflussenden Stcuertransistors verbunden ist. dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu mindestens einem Teil des Widerstandes (19a. 196/ des ÄC-Gliedes (17) die Schaltstrecke eines Anpassungs-Transistors (23) liegt, dessen Basis mit einem Teil (13) des Spannungstei- K lers (12) verbunden ist.
  2. 2. Temperaturabhängiger Zeitschalter nach Anspruch 1. aadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstrecke des Sieuertransistors (20) zwischen dem Widerstand (19a, i9b)und dem Kondensator(18) des /?C-Giiedes(t7) angeordnet ist
  3. 3. Temperaturabhängiger Zeitschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuertransistor (20) ein PN P-Transistor ist, dessen Emitter an dem Widerstand (196/ des /?C-GIiedes (17), dessen Kollektor an dem- Kondensator (18) des-/?C-Gliedes (17) und dessen Basis über einen Widerstand (21) an dem Abgriff {\2a) des Spannungsteilers (12) angeschlossen ist.
  4. 4. Temperaturabhängiger Zeitschalter nach Anspruch l.ihdurch gekennzeichnet, daß ein Abgleichwiderstand (16) zum NTC-Widerstand (15) parallelgeschaltet ist
  5. 5. Temperaturabhängiger Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand des RC-GWedes (17) aus zwei Teilwiderständen (19a, 196,J gebildet ist, von denen einer durch die Schaltstrecke des Anpassungs-Transistors (23) überbrückt ist.
    40
DE19752536848 1975-08-19 1975-08-19 Temperaturabhängiger Zeitschalter insbesondere zum automatischen Vorglühen von Diesel-Motoren Expired DE2536848C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536848 DE2536848C2 (de) 1975-08-19 1975-08-19 Temperaturabhängiger Zeitschalter insbesondere zum automatischen Vorglühen von Diesel-Motoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536848 DE2536848C2 (de) 1975-08-19 1975-08-19 Temperaturabhängiger Zeitschalter insbesondere zum automatischen Vorglühen von Diesel-Motoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2536848A1 DE2536848A1 (de) 1977-03-03
DE2536848C2 true DE2536848C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=5954295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536848 Expired DE2536848C2 (de) 1975-08-19 1975-08-19 Temperaturabhängiger Zeitschalter insbesondere zum automatischen Vorglühen von Diesel-Motoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2536848C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726458A1 (de) * 1977-06-11 1979-01-04 Bosch Gmbh Robert Elektrisch betriebene schnellheizeinrichtung
DE3029563C2 (de) * 1980-08-05 1990-11-15 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Übertragungsverfahren für einen veränderlichen Meßwert für den Reifendruck von Fahrzeug-Rädern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135432B2 (de) * 1971-07-15 1976-07-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltung zum automatischen vorgluehen von diesel-brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2536848A1 (de) 1977-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141714C2 (de)
DE3139987A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen elektromagnetischen verbraucher in einem kraftfahrzeug, insbesondere ein magnetventil oder ein stellmagnet
EP0762258A2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Heizwiderstandes
DE3507130C2 (de)
DE4013997C2 (de) Gleichstrom-Steuerschaltung
DE2745294A1 (de) Schwellenschaltung fuer ein elektronisches zuendsystem
DE2410205C3 (de) Hystereseschaltung
DE2814397A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine
DE2618028C2 (de) Universell einsetzbares, in integrierter Schaltkreistechnik ausführbares Zeitglied
DE2536848C2 (de) Temperaturabhängiger Zeitschalter insbesondere zum automatischen Vorglühen von Diesel-Motoren
DE2108101B2 (de) Schalterstromkrels
DE2015589B2 (de) Steuereinrichtung für die Kraftstoff-Versorgung von Brennkraftmaschinen
DE1277915B (de) Zeitverzoegertes elektronisches Relais
DE2833281C2 (de)
DE2655596C2 (de) Temperaturabhängiger Zeitschalter, insbesondere zum automatischen Vorglühen von Diesel-Motoren
DE2549703A1 (de) Elektronischer zeitschalter fuer das vorgluehen bzw. anlassen von luftverdichtenden brennkraftmaschinen
EP1875590B1 (de) Phasenanschnittsteuerung
DE2825830A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3013474A1 (de) Sensorsystem
DE3119162A1 (de) Auswerteschaltung fuer veraenderbare indiktivitaeten
DE2613227A1 (de) Schaltungsanordnung zur ausloesung eines drehzahlabhaengigen schaltvorganges
DE2404850B2 (de) Elektronische Sicherung für einen Gegentakt-Verstärker
DE19541832A1 (de) Motorsteuerung für elektronisch kommutierende Gleichstrommotoren zur Kompensation von Drehmomenteinbrüchen
DE2032191C3 (de) Schwellwertschalter
DE3419232A1 (de) Gluehzeitbegrenzung und vorgluehen bei motorunabhaengigen fahrzeugheizungen mit programmierbaren zeitschaltkreisen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2655596

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2655596

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee