DE2536319B2 - Haertbare masse und verfahren zu deren haertung - Google Patents
Haertbare masse und verfahren zu deren haertungInfo
- Publication number
- DE2536319B2 DE2536319B2 DE19752536319 DE2536319A DE2536319B2 DE 2536319 B2 DE2536319 B2 DE 2536319B2 DE 19752536319 DE19752536319 DE 19752536319 DE 2536319 A DE2536319 A DE 2536319A DE 2536319 B2 DE2536319 B2 DE 2536319B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- micro
- bodies
- adhesive
- hollow
- mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 41
- 210000002500 microbody Anatomy 0.000 claims description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 21
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 51
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 51
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 51
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 24
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 23
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 23
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 description 19
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 17
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 17
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 16
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 14
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 13
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 12
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 11
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 11
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 10
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 10
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 9
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 8
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N dioxolead Chemical compound O=[Pb]=O YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 6
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 5
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 5
- -1 polyimines Polymers 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 4
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 4
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 4
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 3
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 3
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000000051 modifying effect Effects 0.000 description 3
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 3
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 3
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 3
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 3
- MFWFDRBPQDXFRC-LNTINUHCSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;vanadium Chemical compound [V].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O MFWFDRBPQDXFRC-LNTINUHCSA-N 0.000 description 2
- 101100491335 Caenorhabditis elegans mat-2 gene Proteins 0.000 description 2
- 102100040428 Chitobiosyldiphosphodolichol beta-mannosyltransferase Human genes 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001070947 Fagus Species 0.000 description 2
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 239000008385 outer phase Substances 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 229920000962 poly(amidoamine) Polymers 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 2
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DGXAGETVRDOQFP-UHFFFAOYSA-N 2,6-dihydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1C=O DGXAGETVRDOQFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMEDJBFVJUFIDD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(carboxymethyl)phenyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1CC(O)=O MMEDJBFVJUFIDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004821 Contact adhesive Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000004844 aliphatic epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 238000011074 autoclave method Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000011353 cycloaliphatic epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 1
- 125000002897 diene group Chemical group 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical class C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000008384 inner phase Substances 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000002650 laminated plastic Substances 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000013008 moisture curing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000005375 organosiloxane group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000009428 plumbing Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/10—Encapsulated ingredients
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
- B01J13/025—Applications of microcapsules not provided for in other subclasses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/34—Filling pastes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249971—Preformed hollow element-containing
- Y10T428/249974—Metal- or silicon-containing element
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249994—Composite having a component wherein a constituent is liquid or is contained within preformed walls [e.g., impregnant-filled, previously void containing component, etc.]
- Y10T428/249995—Constituent is in liquid form
- Y10T428/249997—Encapsulated liquid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine härtbare Masse, bestehend aus
a) monomeren, oligomeren und/oder polymeren Verbindungen,
b) einer oder mehreren der Härtung dienenden Komponente(n), w
wobei a) und/oder b) mit einer reaktionshindernden Schutzhülle umgeben sind,
c) einem Schutzhüllensprengmittel und gegebenenfalls
d) weiteren üblichen Zusätzen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzhüllensprengmittel ganz oder teilweise aus Mikrohohlkörpern
besteht, die durch auf die Masse aufgebrachte Druck-, Scher-, Rotations- und/oder Torsionskräfte zu kantigen
und/oder spitzen Teilen zerstört werden können.
Die Vorteile und Vorzüge von Zwei- und Mehrkomponentenmassen auf anorganischer, metallorganischer
und/oder organischer Grundlage sind in der Praxis hinreichend bekannt. Jedoch besitzen diese Zwei- und
Mehrkomponentensysteme noch einige markante Nachteile, wodurch ihr Einsatz in vielen Bereichen der
Technik und des Handwerks unmöglich gemacht wird. Diese Nachteile sind u. a. folgende:
— aufwendige und/oder kostspielige Zwei- und Mehrkomponenten-Dösier-
und Mischvorrichtungen
— kritische Mischungsverhältnisse bo
— Mischfehler
— kurze Topf- und Verarbeitungszeiten
— große Mischungsansätze liefern starke exotherme
Reaktionen
— physiologische Bedenklichkeiten bei vielen reakti- t>5
ven Stoffen.
Um diese Nachteile zu umgehen, hat es nicht an Anstrengungen gefehlt, um Eintopf- bzw. Einkomponentensysteme
mit analogen Eigenschaften zu entwik· kein. Auf einzelnen Gebieten konnte mit den bekanntgewordenen,
durch Luftfeuchtigkeit reaktivierbarer Einkomponentensystemen ein technischer Fortschritl
erzielt werden, wie es bei Masse auf der Grundlage vor Silikonkautschuken, Polyurethanen und Polysulfider
der Fall ist. |edoch können aus unterschiedlicher Gründen viele Zwei- und Mehrkomponentensysteme
nicht feuchtigkeitshärtend umformuliert und/oder solche Systeme in der Praxis verarbeitet werden. Ferner
haben feuchtigkeitshärtende Systeme u. a. die Nachteile daß die Vulkanisations- und/oder Härtungsgeschwindigkeiten
sehr langsam (mehrere Tage) und diese wiederum von der Schichtstärke und/oder von dei
relativen Luftfeuchtigkeit der Umwelt abhängig sind Des weiteren erfordert die Herstellung solcher feuchtigkeitshärtenden
Systeme eine besondere Sorgfalt unc kostspielige Mischaggregate mit Vakuumausrüstung.
In jüngerer Zeit wurde deshalb versucht, diese unc andere Nachteile zu umgehen, indem man einzelne
Reaktionspartner und/oder Reaktionsinitiatoren mil Schutzhüllen überzieht und die so inaktivierten Reaktanten
den anderen flüssigen, pastösen und/oder festen Coreaktanten untermischt. Zur Unhüllung solcher
Flüssigkeitströpfchen und/oder Feststoffteilchen mil chemisch inerten Wandmaterialien bedient man sich
heute vorzugsweise bekannter Verkapselungstechnologien, insbesondere Mikroverkapselungstechnologien
Der Einfachheit halber wird deshalb nachstehend vorzugsweise von Mikrokapseln und mikroverkapselten
Stoffen gesprochen, wenn damit auch ganz allgemeir Schutzhüllen verstanden werden sollen.
Zur Erzielung einer temporär wirksamen Inaktivierung von reaktiven Stoffen müssen die Schutzhüller
eine Vielzahl von Forderungen erfüllen, wodurch beirr Einsatz mikroverkapselter Stoffe neue kritische Parameter
geschaffen werden.
Die Ursachen hierfür sind u. a. darin zu suchen, daß die Schutzhüllen bzw. Wandmaterialien
— chemisch inert gegenüber der inneren und dei
äußeren Phase
— diffusionsdicht
— bruchfest, elastisch bzw. flexibel und temperaturstabil
sein müssen.
Ferner dürfen unterschiedliche Dipolmomente in dei inneren und äußeren Phase zu keinem Stoffaustauscr
führen. Damit die Schutzhüllen bzw. die Wandmaterialien diesen und anderen Forderungen gerecht werden
sind unterschiedliche Nachbehandlungen erforderlich So reichen vielfach spezifische Schrumpfungs- unc
Härtungsmethoden nicht aus, und man ist deshalb gezwungen, zusätzlich Sekundärwände auf die Schutzhüllen
aufzuziehen. Dadurch werden zwar diffusionsdichte, bruchfeste und lagerstabile Schutzhüllen geschaffen,
die jedoch im Bereich der kleineren Kapselspektren nur noch selten durch stark überhöhte Drücke
und/oder Scherkräfte zerstörbar sind.
Hinzu kommt, daß bei kleinen Kapselspektren die Wandmaterialien ohnehin stabiler und stärker ausgebildet
sind, worauf ihre schlechtere Zerstörbarkeit beruht.
Ein weiterer Nachteil ist beim Einarbeiten vor mikroverkapselten Stoffen in Systeme mit hoher
Viskosität, Thixotropie und/oder hohem Füllgrad insbesondere mit körnigen und/oder spitzigen Füllmate
rialien gegeben. Die beim Mischvorgang notwendiger hohen Scherkräfte sind in vielen Fällen so stark, daC
dadurch zumindest partiell Schutzhüllen gesprengi
werden und die ausfließenden reaktiven Stoffe unerwünschte Reaktionen initiieren.
Ferner haben reaktivierbare Massen, die mikroverkapselte Stoffe enthalten und zum Vorbeschichten von
zu verbindenden und/oder zu dichtenden Oberflächen bestimmt sind, den weiteren Nachteil, daß die
vorgewählten Schichtstärken nicht den wechselnden Toleranzen und Spielen im Fugenhohlraum angepaßt
werden können. Wird beispielsweise ein Fugenhohlraum mit solchen Massen nicht voll ausgefüllt, entstehen
zumindest an den Grenzflächen keine vollflächigen Verbindungen, wodurch Adhäsionsverluste ur.d/oder
Undichtigkeit die Folge sind. Ein weiterer markanter Nachteil ist eier, daß nur an den Kontaktstellen
Kapselbruch eintritt und es somit nur zu partiellen Vernetzungsreaktionen kommt. In den Fällen, in denen
die Toleranzen kleiner als die vorgewählten Schichtstärken sind, wird die Masse von den vorbeschichteien
Oberflächen weggeschoben, so daß wiederum nicht ausgefüllte Fugenhohlräume entstehen. Diese Mangel
können beispielsweise bei metallischen Steckverbindungen dazu führen, daß auf die Masse zur Reaktivierung
überhaupt keine Druckkräfte gelangen und sie völlig inert bleibt.
Um bei Steck- und Fügeverbindungen diese Nachteile zu umgehen, ist vorgeschlagen worden, in die applizierte,
aber noch nasse Masseschicht sogenannte Reibkörper aus Metalloxiden einzustreuen. Neben den zusätzlich
aufwendigen Verfahrensmanipulationen zum Einstreuen und anschließenden Abkehren von überschüssigen
Reibkörpern, wo bereits partieller Kapselbruch eintreten kann, stellt sich zusätzlich noch ein weiterer
Nachteil infolge inhomogener Massezusammensetzungen ein.
Des weiteren wurde versucht, diverse Substrat- und Werkstoffoberflächen mit mikroverkapselten Lösemittel
enthaltenden, trockenen, klebfreien und lagerstabilen Klebstoffschichten auszurüsten, die durch Druck-
und/oder Schlagkräfte lösungsmittelreaktivierbar sind. Es zeigte sich jedoch, daß die Druck- und Schlagkräfte
in der Praxis nicht ausreichen, um die Schutzhüllen, insbesondere von kleinen Kapselspektren, zu sprengen,
damit das ausfließende Lösemittel die Klebemasse durch Anquellen und Anlösen reaktiviert.
Flüssige, pastöse, thixotrope und halbfeste Massen für Spachtel-, Füll-, Stampf- und Überzugszwecke, die
mikroverkapselte Stoffe enthalten, sind bis heute noch nicht bekanntgeworden. Die Gründe sind bei feinkörnigen
Füllstoffgehalten in dem nicht angegebenen Reibeffekt und den geringen mechanischen Kräften
beim Spachteln und Stampfen zu suchen, während Massen mit grobkörnigen Füllstoffen bislang nicht
herstellbar waren.
So hat die deutsche Offenlegungsschrift 20 27 737 ein härtbares Mehrkomponentenklebstoff- oder Vergußmassensystem
zum Gegenstand, bei dem durch komplizierte Überkreuz-Kombinationen von UP- und Polyepoxidharzen
und deren Härtungsmittel durch die Mikroverkapselungstechnologie praktisch handbare
Gemische herstellbar sind. Da hierbei mindestens 4 Reaktionspartner notwendig sind und eine hohe
Kapselzerstörungsquote nicht gesichert ist, werden Endprodukte erhalten, die in ihren Eigenschaften sehr
stark divergieren.
Des weiteren sind in der deutschen Offenlegungsschrift 17 69 353 Befestigungs- und Dichtungsmittel
beschrieben, die zum Vorbeschichten von Gewindeteilpaarungen eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich
vorzugsweise um ein Epoxidharzklebstoffsystem, bei dem der Reaktionspartner »Polyepoxidharz« mikroverkapselt
in unschmelzbaren Aminoplastpolymerisathüllen in einem nicht flüchtigen Härtungsmittel vorliegt.
Nach dem Beschichten der Gewindeoberflächen mit diesem Klebstoffsystem ist dasselbe zunächst »inaktiv«,
da die Aktivierung erst beim Zusammenschrauben der Gewindeteilpaarungen durch den dabei entstehenden
Druck erfolgt. Da die Gewindeteilpaarungen vielfach
in unterschiedliche Spiele besitzen, die größer als der
Mikrokapseldurchmesser sein können, sind fast ausschließlich nur partielle Kapselbrüche zu verzeichnen.
Die dabei erzielbaren Festigkeitswerte ausgedrückt in Losbrechmomenten sind divergent und weisen Variationskoeffizienten
>20% auf, wodurch die Verwendbarkeit dieses Systems erheblich eingeschränkt ist.
In der deutschen Patentanmeldung DT-AS 22 00 163 werden Trockenmörte! und Spachtelmassen auf der
Grundlage von gebranntem Gips beschrieben, die mikroverkapselte Hilfsstoffe enthalten. Ein wesentlicher
Nachteil dieser Massen ist u. a., daß trotz langer Anquell- und Lösezeiten und/oder intensiver mechanischer
Beanspruchungen nur partielle, oftmals nur geringe Kapselzerstörungen erzielt werden. Da die
Kapselzerstörung unter den gegebenen Verhältnissen keinen Steuer- und regelbaren Faktor darstellt, divergieren
die Eigenschaften bereits bei zwei unter gleichen Bedingungen gemachten Ansätzen. Dies trifft besonders
bei solchen Hilfsstoffen zu, bei denen bereits sehr kleine Zusatzmengen eine starke Modifikation auslösen.
Ferner wurde auf dem Gebiet der verstärkten Kunststoffe, insbesondere bei glasfaserverstärktem
Polyester (GFK), versucht, zu reaktivierbaren Einkomponentensystemen, die mikroverkapselte Reaktanten
enthalten, zu gelangen. Die Lösung dieser Aufgabe ist u. a. daran gescheitert, daß kein homogener Verteilungskoeffizient der mikroverkapselten Reaktionsinitiatoren
und keine hohe Kapselsprengungsquote (mindestens 90 und mehr %) zu erzielen war. Die schlechte
Kapselzerstörungsquote hat ihre Ursache in zu geringen und/oder zu kurzzeitigen Drücken.
Wie sich aus dem Stand der Technik ergibt, werden härtbare Massen auf der Grundlage einer härtbaren
Verbindung einerseits und einem Härter andererseits, wobei mindestens eine der Komponenten von einer
reaktionshindernden Schutzhülle umgeben ist, als bekannt bezeichnet. Jedoch weisen diese härtbaren
Massen die vorstehend beschriebenen und andere Nachteile auf, die sich im wesentlichen durch zwei
so markante negative Charakteristika zusammenfassen lassen:
1. Infolge hoher Friktionen bei den Mischvorgängen konnten keine Massen mit hohen Visknsitäts-
und/oder Thixotripiewerten, insbesondere solche Thixotropiewerten, mit kantigen und/oder spitzigen
Füllstoffen, hergestellt werden.
2. Die zeitabhängigen Druck-, Scher-, Rotations- und/oder Torsionskräfte reichten zu einer optimalen
Kapselsprengung nicht aus.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von härtbaren Massen, die die vorstehenden und andere
Nachteile nicht besitzen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird dadurch gelöst, daß bei der Herstellung der härtbaren
Masse eine extreme Kapselschonung und bei deren Applikation eine hohe Kapselzerstörungsquote erzielt
und ermöglicht wird. Grundlage der Erfindung ist eine härtbare Masse, bestehend aus
a) monomeren, oligomeren und/oder polymeren Verbindungen,
b) einer oder mehreren der Härtung dienenden Komponente(n),
wobei a) und/oder b) mit einer reaktionshindernden Schutzhülle umgeben ist,
c) einem Schutzhüllensprengmittel und gegebenenfalls
d) weiteren üblichen Zusätzen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzhüllensprengmittel ganz oder teilweise aus Mikrohohlkörpern
besteht, die durch die Masse aufgebrachte Druck-, Scher-, Rotations- und/oder Torsionskräfte zu kantigen
und/oder spitzen Teilen zerstört werden können.
Die Mikrohohlkörper in den erfindungsgemäßen härtbaren Massen sind einerseits »Schutzstoffe« gegenüber
den mit einer reaktionshindernden Schutzhülle umgebenen Stoffen während der Herstellung und
Lagerung und sind andererseits vor, während und/oder nach der Applikation Schutzhüllensprengmittel. Die
Mikrohohlkörper sind ferner Füllstoffe, die den erfindungsgemäßen Massen niedrigere spezifische Gewichte
verleihen.
Durch das Aufbringen von Druck-, Scher-, Rotations- und/oder Torsionskräften vor, während und/oder nach
der Applikation auf die erfindungsgemäßen härtbaren Massen übernehmen die Mikrohohlkörper die Funktion
als Schutzhüllensprengmittel allein oder in Verbindung mit den anderen üblichen Zusätzen. Beim Aufbringen
der vorstehenden mechanischen Kräfte auf die härtbaren Massen werden die Mikrohohlkörper ganz oder
teilweise zerstört. Die sich dabei bildenden kantigen und/oder spitzigen Zerstörungsprodukte aus den
Mikrohohlkörpern übernehmen die erfindungsgemäße Aufgabe als Schutzhüllensprengmittel, indem sie während
der auf die härtbaren Massen aufgebrachten Kräfte bewegt werden und dadurch die reaktionshindernden
Schutzhüllen zerstören. Der erzeugte relativ hohe Gehalt an solchen kantigen und spitzigen
Mikrohohlkörperzerstörungsprodukten in Abhängigkeil der jeweiligen härtbaren Masse stellt eine hohe
Schutzhüllenzerstörungsquote sicher, wodurch erfindungsgemäß relativ reproduzierbare Härtungsbedingungen
einstellbar werden.
Ferner wurde überraschenderweise gefunden, daß die nach der Mikrohohlkörperzerstörung intermediär entstehenden
freien Hohlräume zur Steigerung der Aktivität und/oder zur Erzielung eines hohen Verteilungskoeffizienten
der reaktiven und/oder modifizierenden Hilfsstoffe dadurch beitragen, daß sie interne freie
Fließstrecken schaffen. Dadurch werden zusätzlich homogenere und intensivere Durchmischungen der
Massen erzielt.
Die Mikrohohlkörper in den härtbaren Massen lösen erfindungsgemäß eine weitere Aufgabe dadurch, daß die
vorhandenen freien Hohlräume während der Applizierung, Aktivierung, beim Abbinden und/oder Aushärten
intern auftretende Spannungen, Drücke, Expansionskräfte od. dgl. in sich selbst nivellierend und/oder selbst
verdichtend ausgleichen.
Die Mikrohohlkörper gemäß vorliegender Erfindung können aus anorganischen und/oder organischen
Stoffen hergestellt sein. Sie besitzen vorzugsweise eine Hohlkugelform, und ihre Zerstörungsprodukte müssen
insbesondere kantige und/oder spitzige Teilchen, Splitter u. dgl. liefern.
Oie anorganischen Mikrohohlkörper können u. a. aus Glas, geblähten und/oder expandierten mineralischen
Füllstoffen, wie Perlite. Silikate, z. B. Calciumsiiikai.
hergestellt sein. Die organischen Mikrohohlkörper werden aus Kunststoffen, wie Duroplaste, z. B. Amino·
und Phenoplaste, gefertigt.
Die Körngrößen der Mikrohohlkörper können in weiten Grenzen variieren, und ihre Durchmesser sind
vorzugsweise <1500μπι, insbesondere
<500μιη. Sie haben ferner niedrige Schültgewichte und niedrige
spezifische Gewichte, die vorzugsweise < 1,0 g/cm3, insbesondere <0,7 g/cm3, sind. Die Zusatzmengen an
ίο Mikrohohlkörpern in den erfindungsgemäßen härtbaren
Massen können ebenfalls in weiten Grenzen variieren, sie liegen jedoch vorzugsweise zwischen i
und 600 Gew.-%, bezogen auf die ungefüllten Basisstoffe. Der Gehalt an Mikrohohlkörpern ist
weiterhin abhängig vom Gehalt an Mikrokapseln, von der Schutzhüllensprengkapazität, dem Füllgrad und den
in sich selbst nivellierenden und/oder selbst verdichtenden Eigenschaften. Jedoch sollten erfindungsgemäß die
mikroverkapselten Stoffe enthaltenden härtbaren Massen mindestens einen Mikrohohlkörpergehalt zwischen
10 und 100, vorzugsweise zwischen 30 und 70 Gew.-% — bezogen auf die ungefüllten Grundstoffe —
aufweisen.
Die erfindungsgemäßen aktivierbaren härtbaren Massen können auf anorganischer, metallorganischer
und/oder organischer Grundlage aufgebaut sein. Sie können in flüssiger, pastöser, thixotroper, halbfester
und/oder fester Form vorliegen.
Als anorganische Basisrohstoffe eignen sich u. a.
Zemente, wie Portland-, Tonerdeschmelzzement; Gips, Anhydrite, Magnesit, Kalk, Silikate, wie Wasserglas.
Zu den metallorganischen Systemen gehören u. a. silicium- und/oder titanorganische Verbindungen wie
Organosiloxane, Silikonharze, Silikonkautschuke, Alkyltitanate.
Für die aktivierbaren härtbaren Massen auf organischen Grundlagen eignen sich alle reaktiven Basissysteme,
die durch Polymerisations-, Polykondensations- und/oder Polyadditionsreaktionen vernetzte polymere
und/oder elastomere Verbindungen liefern. Hierzu gehören u. a. vulkanisierbare natürliche und/oder
synthetische Kautschuk- und Elastomersysteme, wie Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisate, Butadien-Styrol-Mischpolymerisate,
Polysulfide; Amino- und Phenoplaste, wie Harnstoff-, Melamin-, Phenol- und/oder Resorcin-Aldehyc-Kondensate; Vinyl- und/oder Diengruppen
enthaltende Verbindungen, wie Acryl- und/oder Methacrylsäure, deren Ester, Amide, Nitrile
und deren andere Derivate, Styrol und seine Derivate, ungesättigte Polyesterharze; Epoxidverbindungen und
Polyepoxide, wie aromatische, aliphatische und cycloaliphatische Epoxidharze, Glycidylester, Glycidyläther;
Polyurethane und sonstige isocyanatvernetzbare Systeme; Polyamine, Polyamide, Polyimine, Polyimide und
deren Derivate u. dgl.
Die eingesetzten reaktiven Stoffe können als Monomere, Dimere, Oligomere, Polymere und/oder
Elastomere vorliegen.
Unter dem Begriff »Reaktionsinitiatoren« für die einzelnen Vulkanisations-, Polymerisations-, Polykondensation- und/oder Polyadditionssysteme sind ganz al'gemein reaktive Verbindungen zu verstehen, die Reaktionen initiieren können. Hierzu gehören neben Coreaktanten u. a. Härter, wie z. B. Polyamine, Polyamidoamine; bekannte Radikalbildner, wie Peroxide, Hydroperoxide, Persäure und ihre Salze; Oxidationsmittel, wie Bleidioxid, Mangandioxid; Isocyanate und deren Derivate; Mercaptane und mercaptoverbindungen.
Unter dem Begriff »Reaktionsinitiatoren« für die einzelnen Vulkanisations-, Polymerisations-, Polykondensation- und/oder Polyadditionssysteme sind ganz al'gemein reaktive Verbindungen zu verstehen, die Reaktionen initiieren können. Hierzu gehören neben Coreaktanten u. a. Härter, wie z. B. Polyamine, Polyamidoamine; bekannte Radikalbildner, wie Peroxide, Hydroperoxide, Persäure und ihre Salze; Oxidationsmittel, wie Bleidioxid, Mangandioxid; Isocyanate und deren Derivate; Mercaptane und mercaptoverbindungen.
Ferner können unter »Reaktionsinitiatoren« gemäß
vorliegender Erfindung auch Lösemittel verstanden werden, die durch Anquellen und/oder Anlösen von
physikalisch abbindenden Systemen zur Reaktivierung deren trocknencr Filme eingesetzt werden können.
Zu den Reaktjonsbcschleunigern ?-ählen solche Verbindungen, die leicht Elektronen abgeben und
dadurch Aufgaben, wie /. B. beschleunigter Peroxidzerfall.
übernehmen können. Hien.u gehören vor allem Schwermetallsalze, Amine, Amide, Imine, Imide. Mercaptane,
Azokörper u. dgl.
Zu den modifizierenden Hilfsmitteln gehören u.a. solche Stoffe, die während der Lagerung inaktiv bleiben
müssen, weil sie z. B. verdampfen und/oder mit anderen Stoffen reagieren können. Denn sie sollen erst während
und/oder nach der Applikation den Massen modifizierende Eigenschaften verleihen. Solche Stoffe können
u. a. Konservierungsmittel, Hydrophobicrungsstoffe. Abbindeverzögerer und/oder Beschleuniger für hydraulisch
abbindende Massen, Netzmittel, Verlaufmittel u. dgl. sein.
Mit vorliegender Erfindung läßt sich eine weitere Aufgabe dadurch lösen, daß unter normalen Bedingungen
nicht zügel-, regel- und/oder steuerbare Reaktionsabläufe von hochreaktiven Sioffen, z. B. infolge zu
kurzer Topf- und Verarbeitungszeiten, durch die temporär wirksame Schutzhülleninaktivierung formulier-
und applizierbar werden. So lassen sich u. a. erfindiingsgemäß härtbare Massen herstellen, die auch
bei Temperaturen <0°C reaktivierbar sind und aushärten.
Die aktivierbaren härtbaren Massen mit einem Gehalt an niikroverkapselten reaktiven Stoffen gemäß
der Erfindung sind so aufgebaut, daß sie während der Herstellung und/oder Lagerung inaktiv bleiben. Welche
der reaktiven Stoffe aus einem System durch Schutzhüllen temporär wirksam inaktiviert werden sollen, damit
sie den anderen Reaktanten untermischt werden können, ist abhängig von der Verkapselungstechnologie,
der Applikationsart und/oder der Wirtschaftlichkeit. Vorzugsweise liegen solche reaktiven Stoffe in
Schutzhüllen vor, die in geringeren Mengen in einem System enthalten sind. Deshalb werden für einige der
aktivierbaren härtbaren Massen vorzugsweise die Reaktionsinitiatoren und/oder Reaktionsbeschleuniger
mikroverkapselt eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen härtbaren Massen lassen sich durch weitere Zusätze modifizieren. Geeignete Zusatzstoffe
sind u. a. Weichmacher, Öle, Teere, Asphalte, Bitumina, Lösemittel, Farbstoffe, Pigmente, Thixotropiermittel,
anorganische und/oder organische Füllstoffe und Fasern. Ferner können ihnen Stabilisatoren
und/oder Inhibitoren zugesetzt werden.
Die in den erfindungsgemäßen Massen eingesetzten Mikrohohlkörper, Mikrokapseln und/oder Füllstoffe
können zusätzlich mit liaftbrückcn bildenden Stoffen,
wie Silanen, Chromkomplcxcn, überzogen sein, um u. a. an den Grenzflächen verstärkte Verbünde zu erreichen.
Sie können aber zur Inaktivierung gegenüber Chcmisorptionsvorgängen
mit Stoffen, wie Fettsäuren, Fettsäurcestern, gccoatei sein.
Zur Herstellung der crfindiingsgemäßen Massen sind
alle die Mischaggregate geeignet, die während des Mischvorgangs keine zu hohen Scherkräfte und/oder
Friktionen in dem Mischgut entwickeln. Hier/u gehören u.U. l'lanelenmischcr, Trommelmischer Schneckenmischer.
Beider Herstellung von härtbaren Massen mit hohen
Viskositäts- und/oder Thixotropiewertcn. insbesondere
dann, wenn kantige und/üder spitzige Füllstoffteilchen vorhanden sind, ist eine besondere Sorgfalt erforderlich.
F.s hat sich, wie überraschenderweise gefunden wurde. -, als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Mikrokapseln
entweder vor dem Einmischen mit einem flüssigen Zusatzstoff benetzt und/oder bei flüssigen Basisstoffen
als erste Substanz eingearbeitet wurden. Daraufhin hat der Zusatz der Mikrohohlkörper zu erfolgen. Bei der
κι Herstellung übernehmen die Mikrohohlkörper insbesondere
dann eine weitere Funktion, wie überraschenderweise gefunden wurde, wenn ihre Hohlkörpergröße
etwa das ein- bis dreifache über der Mikrokapselgröße liegt. Hierbei üben die Mikrohohlkörper eine nicht
r, näher definierbare Schutzfunktion gegenüber den
Mikrokapseln aus, die besonders bei viskositäts- und/oder thixotropieerhöhenden Zusätzen, vorzugsweise
in Gegenwart von kantigen und/oder spitzigen Füllstoffteilchen, charakteristisch wird. Zu der Schutz-
JIi funktion dürfte u. a. die Hohlkugelform beitragen.
Werden freie Carbocylgruppen tragende ungesättigte
Verbindungen aus der Klasse der Polyester, Carbonsäuren und/oder deren Derivate als reaktive Basisstoffe
eingesetzt, wird vorteilhafterweise die Viskositäts-
2i und/oder Thixotropieeinstellung gemäß deutschem
Patent (DT-OS 25 34 737) vorgenommen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zum Härten der härtbaren Massen, das sich dadurch
kennzeichnet, daß die vor, während und/oder nach dem
in Applizieren auf die Masse aufzubringenden Druck-,
Scher-, Rotations- und/oder Torsionskräfte aus den Mikrohohlkörpern kantige und/oder spitzige Schutzhüllensprcngmhtel
zum Sprengen der Schutzhüllen erzeugen und die freigesetzten reaktiven Stoffe die
r> vorprogrammierte Reaktion initiieren. Um hohe Kapselsprengkapazitäten
zu schaffen, werden vorzugsweise Mikrohohlkörpergemische eingesetzt, deren Hohlkörperverteilungsspektren
das ein- bis sechsfache über den Mikrokapselspektren liegen, wodurch nicht nur ein
gleichmäßiges Angebot an Schutzhüllensprengmittel erzeugt wird, sondern auch freie Fließstrecken zur
homogeneren Verteilung während der intermediären Aktivierung geschaffen werden.
Das Härtungsverfahren beruht darauf, daß durch die Druck-, Scher-, Rotations- und/oder Torsionskräfte
primär die Mikrohohlkörper zerstört und erst anschließend mit deren Zerstörungsprodukten die Mikrokapseln
gesprengt werden. Die Druckkräfte lassen sich u. a. durch Pressen, Spachteln, Stampfen, Schlagen erzeugen.
-,ο Scherkräfte entstehen vorzugsweise beim Rühren
solcher Massen in hochtourigen Homogenisiermaschinen, Extrudern u. dgl. Rotations- und/oder Torsionskräfte
sind vorzugsweise dann vorherrschend, wenn in die Massen Werkstücke, Elemente u.dgl. mit Gewinden
-,-, und/oder Gcwindeteilen eingedreht werden, wodurch
infolge der zusätzlich entstehenden Friktionen die Rcaktivicrung begünstigt und beschleunigt wird.
Um bei ungefüllten härtbaren Massen eine ausreichende Aktivierungskapzität zu besitzen, sind minde-
Wi stcns 10Gcw.-% an Mikrohohlkörpern — bezogen aiii
die reaktiven Basisstoffc — erforderlich. Sind dagegen zusätzlich kantige und/oder spitzige Füllsloffpartikelchen
in der härtbaren Masse zugegen und wird eine niedrige Rcaktivicrungskapazitüt gefordert, ist ein
i,-i Mindestgehalt von I Gew.-% an Mikrohohlkörpern —
bezogen auf die reaktiven Basisstoffe — ausreichend.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung tier eiTnulunysgemüßen aktivierbaren
709 586/398
liaribarcn Massen in vielen Bereichen der Technik, der
gewerblichen Wirtschaft, des Handwerks, der Heimwerker
u. dgl.
Die erfindungsgemäßen härtbaren Massen können in ihren Zusammensetzungen, Reaktivitäten, Reaktivier- ■■>
barkeiten, rheologischen Eigenschaften und technischen Werten in aus- und durchgehärtetem Zustand den
jeweiligen spezifischen Verarbeitungstechnologien und/oder Verwendungszwecken angepaßt werden. Es
lassen sich aber auch universelle aktivierbare härtbare κι
Massen für mehrere Anwendungsbereiche bereitstellen.
Die erfindungsgemäßen härtbaren Massen sind abgepackt in Tuben, Kartuschen, Dosen, Hobbocks
u.dgl. über mehrere Monate lagerfähig. Als härtbare Massen können sie erfindungsgemäß für Klebe-, Haft-, r,
Dicht-, Spachtel-, Füll-, Stampf- und/oder Überzugszwecke eingesetzt werden.
Ferner handelt es sich bei den erfindiingsgemäßen
aktivierbaren härtbaren Massen auch um lagerfähige Zwischenprodukte für den Modell- und/oder Werk- 2»
zeugbau und für die Herstellung von Preß-, Hohl- und/oder Spritzkörpern.
Sind die erfindungsgemäßen Massen u. a. auf der Grundlage von Duroplasten aufgebaut, liefern ihre
Aushärtungsprodukte relativ hohe mechanische Festig- j--,
ketten, gute Dimensionsstabilitäten, relativ dichte Gefüge und sind vorzugsweise dann manuell und
maschinell mit Zerspanungswerkzeugen bearbeitbar, wenn der Mikrohohlkörperanteil hoch und der Gehalt
an harten, grobkörnigen Füllstoffen gering ist. i»
Mit den erfindungsgemäßen aktivierbaren härtbaren Massen kömien eine Vielzahl von Werkstoffen
und/oder Substraten miteinander und untereinander verbunden, gedichtet, gespachtelt und/oder überzogen
werden. Beim Einsatz als Stampf- und/oder Füllmasse r, lassen sich Hohlräume, wie Löcher, Lunker u. dgl.
ausfüllen. Die Werkstoffe und/oder Substrate können u.a. Metalle, wie Stahl, Eisen, Aluminium, Kupfer;
anorganische Materialien, wie Steine, Beton, Glas, Keramik; Elastomere; Kunststoffe, wie Thermoplaste, w
Duroplaste; Holz- und Holzwerkstoffe; Kunststoffolien, Kunststofflaminate; textile Materialien, Papier, Karton
u. dgl. sein.
Derartige Aufgaben zum Verbinden, Dichten, Spachteln, Überziehen und/oder Füllen sind in vielen -n
technischen Bereichen der Forschung, Industrie, des Handwerks und der Heimwerker vorhanden. Hierzu
gehört u. a. das Baugewerbe mit Hoch- und Tiefbau, sowie Innenausbau; hol2- und kunsistoffverarbeitende
Industrie, Fahrzeug-, Schiffs- und Flugzeugbau, Maschi- -,o
nen- und Apparatebau, Elektrotechnik, Modell- und Werkzeugbau, ferner viele Gebiet; des Handwerks, wie
Elektro- und Sanitär-Installationen, Montage und Reparatursektor u. dgl.
Eine besondere Anwendungsform der erfindungsge- γ>
maßen Massen ist die Verwendung als aktivierbarer Kleb-, Dicht- und/oder Spachtelstoff für Montage-
und/oder Reparaturzwecke. So lassen sich beispielsweise mit einer solchen erfindungsgemäßen Klebemasse
Befestigungselemente, wie Schrauben, Ankerstangen, wi
ohne zusätzliche mechanische Befestigungsmittel in Bohrlöcher setzen und einkleben. Mit den gleichen
Massen lassen sich aber u. a. auch Flansche verkleben und dichten.
Eine weitere besondere Anwendungsform einer der hr>
eiTindiingsgemäUen aktivierbareii härtbaren Massen ist
die Vorbeschichlung von zu verbindenden und/oder /\i
dichtenden Werkstoff und/oder SiibsiiiiioherHächen.
So lassen sich beispielsweise Gewinde und Fügeflächen von Steckverbindungen mit einer solchen Masse
vorbeschichten. Die Schichtstärken können dabei so gewählt sein daß sie über den zu erwartenden
Toleranzen und/oder Spielen im Fugenhohlraum liegen. Denn beim Einschieben und/oder Eindrehen werden
keine oder nur sehr geringe Anteile des überschüssigen Schichtmaterials abgehoben, weil die darin enthaltenen
Mikrohohlkörper neben der Aufgabe als Schutzhüllensprengmittel auch die als selbst nivellierender und selbst
verdichtender Füllstoff übernehmen.
Als weitere erfindungsgemäße Anwendungsform ist die Vorbeschichtung von Schichtstoffen, wie Schichtstoffplatten
aus UP-Harzen, Melaminharzen u.dgl., PVC-Platten; Dichtungsprofilen aus Gummi, Asbest
u.dgl. mit lösungsmittelreaktivierbaren Kontaktklebern, die mikroverkapselte Lösemittel und Mikrohohlkörper
enthalten, hervorzuheben.
Die aufgebrachte Klebstoffschicht ist trocken, klebfrei und lagerfähig und ist beispielsweise durch Druck-
und/oder Schlagkräfte reaktivierbar.
Zu einer weiteren bevorzugten Anwendungsform gemäß der Erfindung gehört der Einsatz von trockenen
Pulvergemischen, Filmen, Folien und/oder Laminaten, die mikroverkapselte reaktive Stoffe, Mikrohohlkörper
und/oder Zusatzmittel enthalten und durch mechanische Beanspruchungen, wie Druck-, Scher-, Rotations-
und/oder Torsionskräfte reaktivierbar sind. Die Pulvergemische können auf anorganischer Basis, wie Zemente,
Kalk und/oder auf organischer Bindemittelgrundlage aufgebaut sein. Bei den Filmen, Folien und/oder
Laminaten handelt es sich um organische Polymere und/oder Bindemittel, die beispielsweise unter Druck,
Vakuum und/oder Wärme verarbeitbar sind.
Eine weitere Anwendungsform gemäß dieser Erfindung ist die Verwendung der aktivierbaren härtbaren
Massen im Modell- und Werkzeugbau. Hierfür werden u. a. solche erfindungsgemäßen Massen eingesetzt, die
z. B. bei Raumtemperatur wenig plastisch, aber bei leicht erhöhter Temperatur, beispielsweise mit Hand, verform-,
knet- und reaktivierbar und nach ihrer Durchhärtung mit Zerspanungswerkzeugen bearbeitbar sind. Sie
sind aber auch für alle anderen Applikationsarten geeignet, bei deren Technologie solche Kräfte auftreten,
die zur Aktivierung der Schutzhüllensprengmitlel ausreichen.
Eine weitere bevorzugte Verwendung der härtbaren Massen gemäß vorliegender Erfindung ist die Herstellung
von Preß-, Hehl- und/oder Sprilzkörpern. So stehen beispielsweise im Bereich der verstärkten
Kunststoffe, vorzugsweise der glasfaserverstärkten Polyester und anderen Duromere und/oder Thermoplaste
nicht nur geeignete Technologien, wie Autoklavmethode, Druckvakuurnverfahren, Diueksackverfahrcn,
Kalt- und Heißpreßtechniken, zum Verarbeiten der erfindungsgemäßen härtbaren Massen zur Verfügung,
sondern durch die vorgefertigten, flüssigen, paslösen, thixotropen, festen und/oder pulverigen Einkomponentensysteme
bieten sie als Zwischenprodukte, Preßmassen und/oder Prepregs eine Reihe von Vorteilen.
Solche härtbaren Massen gemäß der Erfindung weisen u. a. homogenere Zusammensetzungen, einheitliche
Reaktivität, keine Topf- und Verarbeitungszeit auf und sind mehrere Monate lagerfähig.
In der industriellen Technik, im Gewerbe-, Handwerks
und Heimwerkerbeieich gibt es eine Vielzahl von weiteren Verwendungsmöglichkeiten für die härtbaren
Massen gemäß vorliegender Erfindung, die im ein/einen
nicht erörtert werden können.
Gemäß dieser vorliegenden Erfindung werden nicht nur neue und verbesserte aktivierbare härtbare Massen
für viele Anwendungs- und Einsatzgebiete bereitgestellt, die nicht mit den geschilderten und anderen
Nachteilen behaftet sind, sondern sie weisen eine Reihe zusätzlicher verarbeitungs- und anwendungstechnischer
Vorteile auf, die seitens der Praxis seit langem gefordert werden. Diese Vorteile sind in Abhängigkeit der
jeweiligen härtbaren Masse u. a. folgende:
- vor, während und/oder nach der Verarbeitung aktivierbare härtbare Masse mit den bekannten
Vorteilen einer Zwei- und Mehrkomponentenmasse;
- leichte und unkritische Anwendung, da kein Mischen
von Zwei- oder Mehrkomponenten erforderlich ist;
- keine Mischungsfehler;
- leichte und einheitliche Reaktivierbarkeit;
- keine Topf- und Verarbeitungszeiten;
- vorprogrammierte Reaktionen, wie Gelier- und Härtungszeiten;
- in sich selbst nivellierende und/oder verdichtende
Eigenschaften;
- klebfrei einstellbare Verformungs- und/oder Kneteigenschaften;
- einstellbare permanente Viskositäts- und/oder Thixotropiewerte;
- schrumpfungsarmes und/oder schrumpffreies Aus- und Durchhärten;
- Verminderung oder Verhinderung von inneren Spannungen und Rißbildungen;
- gute Lagerstabilität der Massen;
- Verringerung und/oder Beseitigung von physiologischen und toxikologischen Bedenklichkeiten
und/oder Umweltproblemen beim Einsatz und Verarbeiten von gefährlichen Arbeitsstoffen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele naher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Die in den Beispielen verwendeten Mengenangaben und -Verhältnisse beziehen sich im allgemeinen auf das
Gewicht.
Zur Ermittlung der aktivierbaren Kapazität der Schutzhüllensprengmittel wurden folgende 4 Gemische
aus eingefärbten, toluolhaltigen Mikrokapseln, Mikrohohlkörpern und Quarzsand hergestellt:
Gemisch Nr. I:
100 GT*) Mikrokapseln, Korngröße: <
100 μηι
Gemisch Nr. 2:
100 GT Mikrokapseln, Korngröße: < 100 μηι
lOGT Quarzsand, Korngröße: 100-300 μ in
lOGT Quarzsand, Korngröße: 100-300 μ in
Gemisch Nr. 3:
100 GT Mikrokapseln, Korngröße: < 100 μ in
10 GT Mikrohohlkörper aus geblähtem Silikat, Korngröße: 100-300 μηι
10 GT Mikrohohlkörper aus geblähtem Silikat, Korngröße: 100-300 μηι
Gemisch Nr.4:
100 GT Mikrokapseln, Korngröße: < 100 μηι
5 GT Mikrohohlkörper, Korngröße: 100-300 μηι
5 GT ^uarzsand, Korngröße: 100 - 300 μιη
5 GT Mikrohohlkörper, Korngröße: 100-300 μηι
5 GT ^uarzsand, Korngröße: 100 - 300 μιη
(!T") = Cifwichlslcilc
Von diesen Gemischen wurden je r> GT /wischen je 2
dicke Glasplatten eingebracht und die Platten volHlii-ιΊιίμ
mil steinenden Drücken belnstel. Nach
des Prüfdruckes wurde er während 60 Sekunden konstant gehalten und dann wieder entfernt. Die
ermittelten Etgebnisse zeigt nachstehende Tabelle I:
% Kapselbruch bzw. -zerstörung bei Drücken von in kp/cm2
0,1 0,5 1,0 2,0 5,0
0,1 0,5 1,0 2,0 5,0
Gemisch Nr. 1
Gemisch Nr. 2
Gemisch Nr. 3
Gemisch Nr. 4
Gemisch Nr. 2
Gemisch Nr. 3
Gemisch Nr. 4
(ι Ί
0 0 0 0 20
0 0 0 10 35
75 90 >90 100 100
70 85 >90 100 100
Die vergleichende Prüfung und deren Ergebnisse aus Tabelle 1 zeigen auf, daß die aktivierbare Kapazität aus
den Mikrohohlkörpern als Schutzhüllensprengmittel um ein Vielfaches höher ist als der Druck allein oder der
Druck in Verbindung mit einem kantigen und spitzigen Füllstoff. Sie zeigen ferner, daß bei einem kantigen
und/oder spitzigen Füllstoffgehalt die Menge an Mikrohohlkörpern reduziert werden kann.
Folgende 3 härtbare Klebstoffmassen wurden als Klebdübelmasse hergestellt:
Klebstoff 1:
100 GT UP-Harz*)
10 GT mikroverkapseltes Peroxid, 40%ig, Korngröße:
100 GT UP-Harz*)
10 GT mikroverkapseltes Peroxid, 40%ig, Korngröße:
< 50 μιη
30GT Mikrohohlkörper aus geblähtem Silikat, Korngröße:
< 300 μιη
2 GT Magnesiumoxid
2 GT Zinkoxid
2 GT Magnesiumoxid
2 GT Zinkoxid
8 GT Olefinpfropfcopolymerpulver mit 2,1% Acrylsäure
20GT Neuburger Kieselerde, gecoatet, Korngröße:
20GT Neuburger Kieselerde, gecoatet, Korngröße:
< 10 μιη
Klebstoff 2:
100 GT UP-Harz*)
10 GT mikroverkapseltes Peroxid, 40%ig, Korngröße:
100 GT UP-Harz*)
10 GT mikroverkapseltes Peroxid, 40%ig, Korngröße:
< 50 μιη
2 GT Magnesiumoxid
2GT Zinkoxid
8 GT Olefinpfropfcopolymerpulver mit 2,1% Aerylsäuregehalt
30 GT Quarzsand, gecoatet, Korngröße: < 300 μιη
20GT Neuburger Kieselerde, gecoatet, Korngröße:
20GT Neuburger Kieselerde, gecoatet, Korngröße:
< 10 μιη
Klebstoff 3:
100 GT UP-Harz*)
10 GT mikroverkapseltes Peroxid, 40%ig, Korngröße:
100 GT UP-Harz*)
10 GT mikroverkapseltes Peroxid, 40%ig, Korngröße:
<50 μιη
2 GT Magnesiumoxid
2GT Zinkoxid
2GT Zinkoxid
8 GT Olefinpfropfcopolymerpulver mit 2,1% Acrylsäure
50 GT Neuburger Kieselerde, gecoalet, Korngröße:
50 GT Neuburger Kieselerde, gecoalet, Korngröße:
< 10 μιη
") Ul' => 1111(!L1SlIMiHlCr Polyester
Viskosität: 170OcI'
Slyrolgulinll: )2"/n
Sliui%vnhl:2H
Viskosität: 170OcI'
Slyrolgulinll: )2"/n
Sliui%vnhl:2H
Die Klebedübclmassen wurden für die Anwendung in
Kartuschen abgefüllt. Nach dem Anlegen von Bohrlöchern in einen Beton der Güteklasse B 300 wurden
dieselben gereinigt und mit Klebedübelniasse gefüllt. In
die gefüllten Borhiöcher wurden anschließend normale Stahlschrauben von Hand und Ankerslangen maschinell
gesetzt. Aus der Tabelle 2 gehen die ermittelten Ergebnisse hervor.
Dimension der | Klebstoff- | Bohrloch | Setzart | Aushärtc- | Auszugs | Bemerkungen |
Schrauben, Anker | Nr. | durchmesser | zeit | wert*) | ||
stangen | ||||||
mm | in Std. | in Std. | kp |
4,0
Hand
Stahlschrauben M 4
Stahlschrauben M 4
Ankerstangen M 12
Ankerstangen M 12
*) Alle Werte sind Durchschnittswerte aus je 5 Einzelprüfungen.
2 | 4,5 | Hand | 12 |
3 | keine | ||
1 | 1,5 | ||
2 | 12,5 | Maschine | 19 |
3 | keine | ||
1 | 0,5 | ||
2 | 13,0 | Maschine | 15 |
3 | 24 | ||
1 | 1 | ||
2 | 16 | ||
3 | 24 | ||
60 gute Durchhärtung
30 Durch härtung
0 weiche Masse, keine Härtung
62 gute Durchhärtung
35 Durchhärtung
0 weiche Masse, keine Härtung
Ϊ200 gute Durchhärtung
1000 Durchhärtung
600 keine Durchhärtung
1150 gute Durchhärtung
1090 Durchhärtung
400 keine Durchhärtung
Die Ergebnisse aus Tabelle 2 zeigen auf, daß der Mikrohohlkörpcrzusatz im Klebstoff 1 im Vergleich zu
Klebstoff 3 eine größere aktivierbare Kapazität als Schutzhüllensprengmittel erzeugt und damit eine
erhöhte Härtungsgeschwindigkeit infolge verbesserter Durchmischung und gesteigerte Auszugswerte liefert.
Schi ,!üben mit Klebstoff 1:
3d 200 cm kp
Variationskoeffizient: 40%
Schrauben mit Klebstoff 2:
310 cm kp
Variationskoeffizient: 18%
Schrauben mit Klebstoff 2:
310 cm kp
Variationskoeffizient: 18%
Folgende 2 Klebstoffmischungen wurden für Vorbeschichtungszwecke hergestellt:
Klebstoffl:
25GT mikroverkapselter Metharylatklebstoff, Korngröße:
< 200 um
15GT Harzbindemittel
4GT hochdisperse Kieselsäure
6 GT Benzoylperoxid,40%ig in Weichmacher
50 GT Lösungsmittelgcmisch aus Benzin 60/90 : Toluol 1 : 1
15GT Harzbindemittel
4GT hochdisperse Kieselsäure
6 GT Benzoylperoxid,40%ig in Weichmacher
50 GT Lösungsmittelgcmisch aus Benzin 60/90 : Toluol 1 : 1
Klebstoff 2:
Hatte dieselbe Zusammensetzung wie Klebstoff 1 + 10 GT Mikrohohlkörper.
Das in den Klebstoffen 1 und 2 enthaltene Harzbindemittel wird als Träger und Binder für die
Mikrokapselfixierung auf der Oberfläche benötigt.
Mit diesen Klebstoffen wurden je 10 Schrauben M 10
so beschichtet, daß nach der Trocknung ca. 50% der Gcwindetälcr ausgefüllt waren. Danach wurden Muttern
mit einer Vorspannung von 3 mkp aufgedreht und angezogen. Beim Aufdrehen der Muttern auf die mit
Klebstoff 1 vorbeschichieten Schrauben wurde die Schicht partiell weggeschoben, während bei den mit
Klebstoff 2 vorbeschiehtelcii Schrauben durch in sich
selbst nivellierende und verdichtende F.igcnschaften die Schicht in das Gewinde eingebaut wurde. Die
l.osbrcehmomenle waren nach 3 Stunden folgende:
Folgende 2 vorbeschleunigten Klebemörtcl wurden hergestellt:
Klebstoffl:
100 GT UP-Harz*)
15GT mikroverkapseltes Peroxid,
15GT mikroverkapseltes Peroxid,
40%ig, Korngröße: < 100 μηι
4- 2 GT Cobaltoktoat, 2%ig in Weichmacher
40 GT Mikrohohlkörper, Korngröße: <300μπι
1 GT Magnesiumoxid
3 GT Zinkoxid
4- 2 GT Cobaltoktoat, 2%ig in Weichmacher
40 GT Mikrohohlkörper, Korngröße: <300μπι
1 GT Magnesiumoxid
3 GT Zinkoxid
1 GT hochdisperse Kieselsäure
-() 5 GT Olefinpfropfcopolymerpulvcr,
-() 5 GT Olefinpfropfcopolymerpulvcr,
6,0% Acrylsäure
33 GT Quarzsand, gecoatei,
33 GT Quarzsand, gecoatei,
Korngröße 0,1 -0,3 mm
*) Styrolgehalt:40%
Vi Säiirc/ahl:24
Vi Säiirc/ahl:24
Viskosiiiii:b00cP
Klebstoff 2:
Die Rezeptur des Klebstoffes Nr. 1 wurde dahingehend
w) geändert, daß anstelle 40 GT Mikrohohlkörper 40 GT
Quarzsand, Korngröße 0,1 — 0,3 mm, cingesct/i wurden.
Als Prüfkörper wurden Betonsteine eingesetzt. Die Betonstcinc wurden 24 Stunden in der Tiefkühltruhe bei
M — 21"C vorgetempert und dann die Klebstoffe I und 2
auf die zu verklebenden Oberflächen aufgetragen. Insgesamt wurden 4 Prüfkörper hergestellt. Die
Betonsteine wurden kräftig in das Klebstoffbett
eingeklopft und die Prüfkörper wieder in die Tiefkühltruhe (— 21 ° C) gegeben.
Nach 4 Stunden war der Klebstoff 1 abgebunden und lieferte nach einer Bruchbelastung einen Bruch außerhalb
der Klebefuge. Der Klebstoff 2 zeigte nach 24 Stunden nur eine Anhärtung. Die Prüfkörper waren von
Hand in der Klebfuge zu trennen.
Beispiel 5
Folgende 2 Dichtungsniassen wurden hergestellt:
Dichtungsmasse 1:
100 GT Polysulfidpolymer
5 GT mikroverkapseltes Bleidioxid, Korngröße:
100 GT Polysulfidpolymer
5 GT mikroverkapseltes Bleidioxid, Korngröße:
100-300μΐτι
30 GT Mikrohohlkörper, Korngröße: 300 μηι
30GT chlorierter Weichmacher 5 GT hochdisperse Kieselsäure 45 GT Füllstoff, wie Kreide, gecoatet
Dichtungsmasse 2:
100 GT Polysulfidpolymer
5 GT mikroverkapseltes Bleidioxid, Korngröße:
100 GT Polysulfidpolymer
5 GT mikroverkapseltes Bleidioxid, Korngröße:
100-300 μΐη
30GT chlorierter Weichmacher
5GT hochdisperse Kieselsäure 45 GT Füllstoff, wie Kreide, gecoatet 30GT Quarzsand, Korngröße: 0,3 mm
5GT hochdisperse Kieselsäure 45 GT Füllstoff, wie Kreide, gecoatet 30GT Quarzsand, Korngröße: 0,3 mm
Jede Dichtungsmasse wurde je zwischen 2 Flanschflächen eingebracht und dieselben verschraubt. Nach 24
Stunden war die Dichtungsmasse 1 durchvulkanisiert, während die Dichtungsmasse 2 noch plastisch und weich
war.
Folgende Spachtel-, Füll-, und Stampfmasse wurde hergestellt:
100 GT Acrylpolymeres*)
8 GT mikroverkapseltes Peroxid,40%ig 50GT Mikrohohlkörper, Korngröße
<300μπι 150GT Quarzsand
< 0,5 mm
2 GT hochdisperse Kieselsäure Klebstoff 2:
Die Rezeptur des Klebstoffes 1 wurde abgeändert um anstelle von 40 GT Mikrohohlkörper wurden 40 GI
Quarzsand, Korngröße 0,3 mm eingesetzt.
Beide Klsbstoffe wurden geteilt und jeweils folgend!
Verklebungen und Überzüge hergestellt:
a) Beton auf Beton
Klebstoffauftrag erfolgte mit Spachtel, anschlie in ßend wurde verpreßt.
b) Der Überzug wurde auf eine Kunststeinfläche mi einem Spachtel aufgezogen.
Bei der Beton/Beton-Verklebung lieferte Klebstoff nach 24 Stunden einen monolithischen Verbund. De
Bruch erfolgte außerhalb der Klebfuge. Der Klebstoff I
war erst nach 6 Tagen durchgehärtet und lieferte einet Bruch in den Grenzflächen der Klebezone.
Bei den gespachtelten Kunststeinoberflächen liefert!
der Klebstoff 1 nach 24 Stunden eine homogcm
Überzugsschicht, während Klebstoff 2 noch klebrig war
Folgender Holzleim auf wäßriger Dispersionsbasi; wurde hergestellt:
100 GT Polyvinylacetatdispersion, homopolar, 50%ig
5 GT mikroverkapseltes Vanadiumacetylacetonat jo 10%iginGlykolbutylester
35 GT (Mikrohohlkörper, Korngröße: 100-300 μηι
30GT Leichtspat
Mit diesem Holzleim wurden Zapfenverleimunger mit Buchenholz durchgeführt.
Nach 8tägiger Lagerung wurden die verleimter Prüfkörper 4 Wochen in kaltem Wasser gelagert
Während bei der Nullprobenverleimung, d. h. ohne mikroverkapseltes Vanadiumacetylacetonat, sich nach ί
4» Wochen die Leimfuge öffnete, war die andere nach 4
Wochen noch einwandfrei. Vanadiumacetylacetonai kann nicht direkt in die Leimdispersion eingearbeitei
werden, da dieselbe sofort koaguliert.
*) Acrylpolymeres
40%ig gelöst in Acrylmonomercm Viskosität: 250OcP
Mit einem Teil dieser Masse wurden Betonoberflächen gespachtelt. Die Oberflächen waren nach 8
Stunden durchgehärtet und schleifbar. Mit dem anderen Teil der Masse wurde ein Bohrloch gefüllt und die
Masse mit einem Stahlmeißel eingestampft.
Nach 4 Stunden war die Masse durchgehärtet.
Folgende
hergestellt:
hergestellt:
Beispiel 7
2 Klebe- und Überzugsmittel wurden
Klebstoff I:
100 GT Epoxidharz, mikrovcrkppselt, Epoxidwert: 0,5,
Korngröße:<300 μίτι
100 GT Polyamidoamin (Härter)
40 GT Mikrohchlkörper, Korngröße: 300 μπι
100 GT Polyamidoamin (Härter)
40 GT Mikrohchlkörper, Korngröße: 300 μπι
5 GT hochdisperse Kieselsäure
55GT Kreide, gecoatet
55GT Kreide, gecoatet
Einem handelsüblichen Polychloroprenklebstoff wur de folgendes zugesetzt:
Klebstoff 1:
100 GT Polychloroprenklebstoff
25 GT Toluol-Mikrokapseln Korngröße: < 100 μπι
25GT Mikrohohlkörper
Klebstoff 2:
100GT Polychloroprenklebstoff
25 GT Toluol-Mikrokapseln
100GT Polychloroprenklebstoff
25 GT Toluol-Mikrokapseln
bo Mit diesen Klebstoffen wurden Gummiprofilc be
schichtet. Nach dem Abdampfen der Lösemittel wurder die Profile 14 Tage gelagert. Die Profile mit der
reaktivierbaren Klebstoffschichten wurden dann au eine Buchenholzfläche gelegt und mit dem Hanimci
b5 kräftig angeklopft. Die mit dem Klebstoff 1 beschichte
ten Profile waren nach 10 Minuten mit dem Buchenhol; verbunden, während Klebstoff 2 nur einzelne Haftpunk
te lieferte.
709 586/39
Beispiel 10
In Kartuschen abgepackte Proben der Klebstoffe aus Beispiel 2 wurden 6 Monate bei Raumtemperatur
gelagert. Mit diesen Massen wurden — wie in Beispiel 2 beschrieben — wieder Stahlschrauben eingeklebt.
Die Theologischen Eigenschaften und die Festigkeitswerte entsprechen den ursprünglichen Ergebnissen.
Beispiel 11 Folgende 2 Harzmatten wurden hergestellt:
Harzmatte 1
Harzaufbau:
Harzaufbau:
100 GT UP-Harzgemisch
4 GT mikroverkapseltes Peroxid,40°/oig, Korngröße:
4 GT mikroverkapseltes Peroxid,40°/oig, Korngröße:
<40μπι
100 GT Kreide, gecoatet
5GT Zinkstearat
1 GT Magnesiumoxid
40 GT Mikrohohikörper Korngröße: 0,1 -0,3 mm
5GT Zinkstearat
1 GT Magnesiumoxid
40 GT Mikrohohikörper Korngröße: 0,1 -0,3 mm
Mit dieser Harzlösung wurde eine Glasfasermatte imprägniert. Der Glasgehalt betrug in der Harzmatte ca.
30 Gewichtsprozent.
Harzmatte 2
Harzaufbau:
100 GT UP-Harzgemisch
Harzaufbau:
100 GT UP-Harzgemisch
4 GT mikroverkapseltes Peroxid, 40%ig, Korngröße:
<40μιτι
140GT Kreide, gecoatet
140GT Kreide, gecoatet
5GT Zinkstearat
1 GT Magnesiumoxid
Mit dieser Harzlösung wurde eine Glasfasermatte imprägniert. Der Glasgehalt betrug in der Harzmatte ca.
30 Gewichtsprozent.
Beide Massen wurden bei 1400C und einem Druck
von 4 kp/cm2 verpreßt. Die Harzmatte 1 war nach 5 Minuten einwandfrei durchgehärtet, während Harzmatte
2 noch klebrig und weich war.
Claims (3)
1. Härtbare Masse bestehend aus
a) monomeren, oligomeren und/oder polymeren Verbindungen,
b) einer oder mehreren der Härtung dienenden Komponente(n),
wobei a) und/oder b) mit einer reaktionshindernden Schutzhülle umgeben ist,
c) einem Schutzhüllensprengmittel und gegebenenfalls
d) weiteren üblichen Zusätzen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzhüllensprengmittel ganz oder teilweise aus Mikrohohlkörpern
besteht, die durch auf die Masse aufgebrachte Druck-, Scher-, Rotations- und/oder
Torsionskräfte zu kantigen und/oder spitzen Teilen zerstört werden können.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dafl die einzelnen Mikrohohlkörper ein 1- bis 3fach größeres Volumen als die Schutzhüllen
aufweisen.
3. Verfahren zum Härten der Masse gemäß Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
man auf die Masse Druck-, Scher-, Rotations- und/oder Torsionskräfte zur Einwirkung bringt,
welche die Mikrohohlkörper brechen, wodurch sie zu kantigen und/oder spitzen Schutzhüllensprengmitteln
werden.
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2536319A DE2536319C3 (de) | 1975-08-14 | 1975-08-14 | Härtbare Masse und Verfahren zu deren Härtung |
IT2574876A IT1062141B (it) | 1975-08-14 | 1976-07-27 | Composizione induribile a un solo componente processo per la sua preparazione e il suo indurimento e suo impiego |
CA257,875A CA1066495A (en) | 1975-08-14 | 1976-07-27 | Hardenable one-component substance, method of producing and hardening same and its application |
FR7622954A FR2320975A1 (fr) | 1975-08-14 | 1976-07-28 | Matiere durcissable a un seul constituant dans laquelle au moins l'un des partenaires reactionnels se presente a l'etat temporairement inactive par des gaines protectrices, procede pour la preparation et le durcissement de cette matiere et son utilisation notamment comme matiere de collage, de remplissage et de revetement |
BE169442A BE844750A (fr) | 1975-08-14 | 1976-07-30 | Matiere durcissable a un seul constituant, procede pour sa preparation et son durcissement, et utilisation de cette matiere |
SU762387553A SU869561A3 (ru) | 1975-08-14 | 1976-08-11 | Полимерна композици |
CH1022376A CH606232A5 (de) | 1975-08-14 | 1976-08-11 | |
SE7609054A SE433357B (sv) | 1975-08-14 | 1976-08-12 | Forfarande for herdning av en herdbar massa innehallande med ett skyddsholje omgivna komponenter samt massa for genomforande av forfarandet |
AU16807/76A AU499779B2 (en) | 1973-08-14 | 1976-08-12 | Hardenable resins with frangible microspheres to pupture microcapsules |
NL7609042A NL7609042A (nl) | 1975-08-14 | 1976-08-13 | Werkwijze ter bereiding van hardbare eencomponent massa's. |
GB3376676A GB1539809A (en) | 1975-08-14 | 1976-08-13 | Hardenable composition method of producing and hardening same and its application |
AT603376A AT357769B (de) | 1975-08-14 | 1976-08-13 | Haertbare einkomponentenmasse und verfahren zu ihrer haertung |
JP9617676A JPS5235235A (en) | 1975-08-14 | 1976-08-13 | Curing compositions and process for manufacture |
US05/714,331 US4101501A (en) | 1975-08-14 | 1976-08-13 | Hardenable one-component substance, method of producing and hardening same and its application |
ES450722A ES450722A1 (es) | 1975-08-14 | 1976-08-14 | Procedimiento para preparar y endurecer una masa de un com- ponente endurecible. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2536319A DE2536319C3 (de) | 1975-08-14 | 1975-08-14 | Härtbare Masse und Verfahren zu deren Härtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2536319A1 DE2536319A1 (de) | 1977-02-17 |
DE2536319B2 true DE2536319B2 (de) | 1978-02-09 |
DE2536319C3 DE2536319C3 (de) | 1981-11-19 |
Family
ID=5954014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2536319A Expired DE2536319C3 (de) | 1973-08-14 | 1975-08-14 | Härtbare Masse und Verfahren zu deren Härtung |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4101501A (de) |
JP (1) | JPS5235235A (de) |
AT (1) | AT357769B (de) |
AU (1) | AU499779B2 (de) |
BE (1) | BE844750A (de) |
CA (1) | CA1066495A (de) |
CH (1) | CH606232A5 (de) |
DE (1) | DE2536319C3 (de) |
ES (1) | ES450722A1 (de) |
FR (1) | FR2320975A1 (de) |
GB (1) | GB1539809A (de) |
IT (1) | IT1062141B (de) |
NL (1) | NL7609042A (de) |
SE (1) | SE433357B (de) |
SU (1) | SU869561A3 (de) |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2710548C2 (de) * | 1977-03-10 | 1982-02-11 | Rudolf 8019 Moosach Hinterwaldner | Lagerstabile härtbare Masse und Verfahren zu deren Härtung |
DE2835249C2 (de) * | 1978-08-11 | 1982-07-15 | Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen | Vorrichtung zum Aktivieren und Austragen einer Klebemasse |
JPS55161849A (en) * | 1979-06-04 | 1980-12-16 | Toray Silicone Co Ltd | Organopolysiloxane composition |
JPS5822196A (ja) * | 1981-08-01 | 1983-02-09 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | マイクロカプセル組成物 |
DE3139627C1 (de) * | 1981-10-06 | 1983-01-27 | Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen | Einkomponenten-Kunstharzmoertel mit mikroverkapselten Haerter und Indikator als Aktivierungsanzeige |
EP0097225B1 (de) * | 1982-06-22 | 1986-07-16 | International Business Machines Corporation | Strahlungsempfindlicher Klebstoff |
BR8307578A (pt) * | 1982-11-12 | 1984-09-25 | John R Mcdougal | Processo para manufatura de produtos polimeros de resinas de poliester reforcadas e composicao de resina pronta para moldar e reforco |
US5084494A (en) * | 1982-11-12 | 1992-01-28 | Mcdougal John R | Polyester resin and reinforcement composite materials |
US4624814A (en) * | 1982-11-12 | 1986-11-25 | Mcdougal John R | Process for the manufacture of products from reinforced polyester resins |
US4647418A (en) * | 1982-11-12 | 1987-03-03 | Mcdougal John R | Process for the manufacture of products from reinforced polyester |
US4524043A (en) * | 1982-11-12 | 1985-06-18 | Mcdougal John R | Process for the manufacture of products from reinforced polyester resins |
JPS59129281A (ja) * | 1983-01-14 | 1984-07-25 | Kureha Chem Ind Co Ltd | マイクロカプセル型接着剤 |
EP0152209A3 (de) * | 1984-01-27 | 1985-09-25 | LOCTITE (IRELAND) Ltd. | Lagerstabile Einheitspackungzusammensetzungen |
US4504565A (en) * | 1984-04-17 | 1985-03-12 | Markem Corporation | Radiation imageable compositions containing hollow ceramic microspheres |
US4528354A (en) * | 1984-04-25 | 1985-07-09 | Mcdougal John R | Process and composition for the manufacture of products from silicone rubber |
US4562109A (en) * | 1984-08-31 | 1985-12-31 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Crack resistant coating for masonry structures and process for applying same |
JPS6189812A (ja) * | 1984-10-09 | 1986-05-08 | Mazda Motor Corp | 加圧成形用プラスチツクシ−ト素材 |
JPS62200329U (de) * | 1986-06-13 | 1987-12-21 | ||
JPH0765379B2 (ja) * | 1988-01-22 | 1995-07-19 | 日本電気株式会社 | 自己補強型構造物材料 |
WO1989012498A1 (en) * | 1988-06-24 | 1989-12-28 | Rolite, Inc. | Incineration residue treatment process and apparatus |
US5037286A (en) * | 1988-06-24 | 1991-08-06 | Rolite, Inc. | Incineration residue treatment apparatus |
US5059261A (en) * | 1990-05-22 | 1991-10-22 | Mach I Inc. | Processing of materials using rupturable microcapsulates containing detection materials |
DE4107618C2 (de) * | 1991-03-09 | 1994-08-25 | Deutsche Aerospace | Faserverbundwerkstoff |
US5229437A (en) * | 1991-12-31 | 1993-07-20 | The Gibson-Homans Company | Encapsulating material for asbestos tile |
US5267681A (en) * | 1992-01-30 | 1993-12-07 | Ski Tote, U.S.A. | Utility rack anchor |
DE4218143C1 (de) * | 1992-06-02 | 1993-07-15 | Deutsche Perlite Gmbh, 4600 Dortmund, De | |
JP2945308B2 (ja) * | 1995-09-29 | 1999-09-06 | サンスター技研株式会社 | 加熱加硫性ゴム組成物 |
US5648097A (en) * | 1995-10-04 | 1997-07-15 | Biotek, Inc. | Calcium mineral-based microparticles and method for the production thereof |
EP0785243A3 (de) | 1996-01-18 | 1998-06-03 | Loctite (Ireland) Limited | Verfahren zur Versiegelung von zwei in Abstandkontakt benachbarten Oberflächen |
EP0794222B1 (de) * | 1996-03-04 | 2006-05-17 | Honeywell International Inc. | Verfahren zur Herstellung von Additiven für synthetische Filamente und Einarbeitung dieser Additive in thermoplastische filamentbildende Polymermaterialien |
US6232371B1 (en) | 1996-03-04 | 2001-05-15 | Basf Corporation | Dispersible additive systems for polymeric materials, and methods of making and incorporating the same in such polymeric materials |
GB9807449D0 (en) * | 1998-04-08 | 1998-06-10 | Advanced Composites Group Ltd | Improved moulding method |
DE10216550A1 (de) * | 2002-04-15 | 2003-10-30 | Schenectady Int Inc | Mikrokapseln zur Herstellung von lagerstabilen ungesättigten Polymerzusammensetzungen |
US7032663B2 (en) * | 2003-06-27 | 2006-04-25 | Halliburton Energy Services, Inc. | Permeable cement and sand control methods utilizing permeable cement in subterranean well bores |
RU2535697C2 (ru) * | 2009-06-26 | 2014-12-20 | Басф Се | Система красочного покрытия и способ получения многослойного красочного покрытия |
DE102009046251A1 (de) | 2009-10-30 | 2011-05-19 | Evonik Röhm Gmbh | Reaktive 1-Komponenten-Fahrbahnmarkierung |
US8536259B2 (en) * | 2010-06-24 | 2013-09-17 | Usg Interiors, Llc | Formaldehyde free coatings for panels |
DE102010047637A1 (de) | 2010-10-06 | 2012-04-12 | Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg | Funktionselement |
DE102010047636A1 (de) * | 2010-10-06 | 2012-04-12 | Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg | Funktionselement zur Anbringung an einem Kunststoffbauteil, ein Zusammenbauteil, eine Matrize und Verfahren |
US9950952B2 (en) | 2010-11-30 | 2018-04-24 | Schlumberger Technology Corporation | Methods for servicing subterranean wells |
US9834719B2 (en) | 2010-11-30 | 2017-12-05 | Schlumberger Technology Corporation | Methods for servicing subterranean wells |
CN103534287B (zh) | 2011-03-31 | 2015-08-19 | Ocv智识资本有限责任公司 | 微囊化固化剂 |
BR112014013655A8 (pt) | 2011-12-08 | 2017-06-13 | Ocv Intellectual Capital Llc | composto de moldagem de resina reforçado com fibra e método de fabricação para artigo moldado de resina reforçado |
RU2494991C1 (ru) * | 2012-03-05 | 2013-10-10 | Открытое акционерное общество "Технологическое оснащение" | Модельный материал |
US20130319670A1 (en) * | 2012-05-30 | 2013-12-05 | Lijun Lin | Methods for servicing subterranean wells |
DE102012220149B4 (de) * | 2012-11-06 | 2014-12-11 | ibex Beteiligungs- und Managementgesellschaft mbH | Zusammensetzung mit Kapseln, deren Verwendung sowie ein Verfahren zum Verfugen von Wand- und Bodenbelägen |
RU2522008C1 (ru) * | 2012-12-06 | 2014-07-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Казанский государственный архитектурно-строительный университет" КГАСУ | Композиция для получения энергосберегающих покрытий |
JP6343773B2 (ja) * | 2014-03-18 | 2018-06-20 | 国立研究開発法人日本原子力研究開発機構 | 半透明ZnS/10Bコンバータ中性子シンチレータの製造方法 |
DE102015000237A1 (de) * | 2015-01-08 | 2016-07-14 | Eckstein Technology Ag | Material zum Abdichten, Isolieren und/oder Versiegeln |
EP3319928B1 (de) | 2015-07-07 | 2022-04-20 | BAE Systems PLC | Pbx-zusammensetzung |
CA2991293C (en) | 2015-07-07 | 2023-06-27 | Bae Systems Plc | Cast explosive composition |
EP3115348A1 (de) * | 2015-07-07 | 2017-01-11 | BAE Systems PLC | Gegossene explosive zusammensetzung |
FR3040708A1 (fr) * | 2015-09-08 | 2017-03-10 | Airbus Operations (S A S) | Base de mastic chargee |
CN109135584B (zh) * | 2018-08-30 | 2021-06-25 | 南京康泰建筑灌浆科技有限公司 | 一种混凝土裂缝填补环氧树脂胶 |
RU2758790C1 (ru) * | 2020-10-22 | 2021-11-01 | Владимир Анатольевич Щебельский | Способ производства эпоксидной композиции для грунтовки |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2481759A (en) * | 1948-06-09 | 1949-09-13 | Raymond H Lawrence | Plectrum with two playing points |
NL232500A (de) * | 1957-10-22 | |||
US3193424A (en) * | 1961-10-31 | 1965-07-06 | Olin Mathieson | Process for adhesive bonding |
US3395105A (en) * | 1964-10-06 | 1968-07-30 | Mc Donnell Douglas Corp | Epoxy systems containing encapsulated pressure fracturable curing agents |
NL6806343A (de) * | 1967-05-15 | 1968-11-18 | ||
US3666597A (en) * | 1967-08-29 | 1972-05-30 | Willis E Parnell | Method of catalyzing adhesive cure |
US3617334A (en) * | 1968-11-08 | 1971-11-02 | Ncr Co | Pressure-sensitive sheet material |
DE2027737C3 (de) * | 1969-07-08 | 1975-11-20 | Ncr Corp., Dayton, Ohio (V.St.A.) | Härtbare Klebstoff- oder Vergußmasse auf Basis von Epoxidharz und ungesättigtem Polyesterharz |
US3657379A (en) * | 1970-07-02 | 1972-04-18 | Ncr Co | Intercrossing resin/curing agent adhesive systems |
DE2130773A1 (de) * | 1970-07-02 | 1972-04-13 | Iskra Zd Za Avtomatizacijo V Z | Klebstoff zum Kleben mit genau bestimmtem Abstand |
US3697323A (en) * | 1971-01-06 | 1972-10-10 | Ncr Co | Pressure-sensitive record material |
US3830776A (en) * | 1971-08-31 | 1974-08-20 | Continental Oil Co | Particulate fly ash beads |
DE2200163B2 (de) * | 1972-01-04 | 1975-06-12 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen | Verfahren zur Zugabe von HilfsStoffen zu Trockenmörteln oder Spachtelpulvern |
DE2204646A1 (de) * | 1972-02-01 | 1973-08-16 | Schuermann & Co Heinz | Verbindungsvorrichtung, insbesondere fuer metallbauelemente, wie profile, rohre od. dgl |
US3787351A (en) * | 1972-02-28 | 1974-01-22 | Minnesota Mining & Mfg | Use of soluble fluoroaliphatic oligomers in resin composite articles |
DE2262513A1 (de) * | 1972-12-20 | 1974-06-27 | Hilti Ag | Befestigungselement mit einem zweikomponenten-kleber |
NL7501929A (en) * | 1974-02-20 | 1975-08-22 | Aro Participation Limited | Moulding compsn. contg. component in breakable capsules - esp. catalyst, avoiding premature reaction and giving long storage time |
-
1975
- 1975-08-14 DE DE2536319A patent/DE2536319C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-07-27 CA CA257,875A patent/CA1066495A/en not_active Expired
- 1976-07-27 IT IT2574876A patent/IT1062141B/it active
- 1976-07-28 FR FR7622954A patent/FR2320975A1/fr active Granted
- 1976-07-30 BE BE169442A patent/BE844750A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-08-11 CH CH1022376A patent/CH606232A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-08-11 SU SU762387553A patent/SU869561A3/ru active
- 1976-08-12 AU AU16807/76A patent/AU499779B2/en not_active Expired
- 1976-08-12 SE SE7609054A patent/SE433357B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-08-13 US US05/714,331 patent/US4101501A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-08-13 GB GB3376676A patent/GB1539809A/en not_active Expired
- 1976-08-13 JP JP9617676A patent/JPS5235235A/ja active Granted
- 1976-08-13 NL NL7609042A patent/NL7609042A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-08-13 AT AT603376A patent/AT357769B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-08-14 ES ES450722A patent/ES450722A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU499779B2 (en) | 1979-05-03 |
IT1062141B (it) | 1983-06-25 |
NL7609042A (nl) | 1977-02-16 |
JPS5235235A (en) | 1977-03-17 |
ES450722A1 (es) | 1977-09-01 |
CA1066495A (en) | 1979-11-20 |
JPS6242931B2 (de) | 1987-09-10 |
AU1680776A (en) | 1978-02-16 |
GB1539809A (en) | 1979-02-07 |
AT357769B (de) | 1980-07-25 |
SE433357B (sv) | 1984-05-21 |
DE2536319C3 (de) | 1981-11-19 |
BE844750A (fr) | 1976-11-16 |
FR2320975A1 (fr) | 1977-03-11 |
US4101501A (en) | 1978-07-18 |
ATA603376A (de) | 1979-12-15 |
FR2320975B1 (de) | 1980-11-07 |
CH606232A5 (de) | 1978-10-31 |
SE7609054L (sv) | 1977-02-15 |
DE2536319A1 (de) | 1977-02-17 |
SU869561A3 (ru) | 1981-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2536319C3 (de) | Härtbare Masse und Verfahren zu deren Härtung | |
DE2710548C2 (de) | Lagerstabile härtbare Masse und Verfahren zu deren Härtung | |
DE2425930C2 (de) | Klebstoffgemisch | |
US3801536A (en) | Hardenable composition with resinous binder containing spheroidal micronic inorganic particles | |
DE69700884T2 (de) | In flüssiger Form zu applizierende, wasserabweisende Zusammensetzung | |
DE69516612T2 (de) | Methacrylsäureesterzusammensetzung zur Verankerung von Materialien im oder zum Beton oder Mauerwerk | |
CH635612A5 (de) | Haertbare klebe-, spachtel-, dicht- oder ueberzugsmasse. | |
WO2001070918A2 (de) | Beschichtungsmassen mit antifresseigenschaften für lösbare hülsen-bolzen- und/oder gewindeverbindungen | |
EP1478703B1 (de) | Verfahren zum beschichten eines substrates mit einer dichtmasse, dichtmasse vor und nach der aushärtung sowie verwendung der nicht-ausgehärteten dichtmasse | |
DE2535833C3 (de) | Thixotrope, pastöse und verformbare, zur Polymerisation aktivierbare Masse und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP3194503B1 (de) | Härterzusammensetzung für additionspolymerisationsbasierte befestigungskunstmörtelsysteme, dessen verwendung und herstellung | |
EP2047124B1 (de) | Verwendung von kunstharzen beim befestigen von schrauben und ähnlichen verankerungsmitteln, und entsprechendes verfahren | |
DE69628728T2 (de) | Ankerbolzenfixierzusammensetzung | |
EP2985318B1 (de) | Radikalisch härtbare kunstharzmasse mit siloxanoligomerzusätzen | |
DE102021102905A1 (de) | Durch Reibungshitze aktivierbare Klebematerialelemente zum Befestigen von Gegenständen | |
DE956987C (de) | Verfahren zur Herstellung von selbsterhaertenden, gegen den Angriff chemischer Substanzen, besonders gegen Saeuren, bestaendige Bindungen ergebenden Massen | |
DE2351820A1 (de) | Isolierende klebe-, dichtungs- und spachtelmassen | |
EP1530683B1 (de) | Befestigungssystem und verfahren | |
DE1420123C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verklebungen zwischen festen Gegenständen | |
AT258439B (de) | Verfahren zum Überziehen und zum Ausfüllen von Vertiefungen, Löchern, Rissen od. dgl. in einem Untergrund | |
EP4375263A1 (de) | Mehrkomponenten-harzsystem umfassend isocyanat, dmtda und detda | |
EP0123250A2 (de) | Verfahren zum Verfüllen von Hohlräumen in mineralischen Werkstoffen unter Verwendung von schmelzbaren Polymerisaten | |
AT220748B (de) | Verfahren zum Aufbringen von flüssigkeitsdichten, chemisch und thermisch beständigen Schichten von härtbaren Kunstharzen auf die Oberfläche von Betonrohren | |
DE102019001859A1 (de) | Herstellung eines Kunststoffs auf Harzbasis mit stufenlos einstellbarer Härte | |
WO2025011923A1 (de) | Mehrkomponenten-harzsystem mit mindestens einem weichmacher, mörtelmasse auf basis von isocyanat-amin-addukten sowie verfahren und verwendung des mehrkomponenten-harzsystems zur befestigung von konstruktionselementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |