DE2262513A1 - Befestigungselement mit einem zweikomponenten-kleber - Google Patents
Befestigungselement mit einem zweikomponenten-kleberInfo
- Publication number
- DE2262513A1 DE2262513A1 DE2262513A DE2262513A DE2262513A1 DE 2262513 A1 DE2262513 A1 DE 2262513A1 DE 2262513 A DE2262513 A DE 2262513A DE 2262513 A DE2262513 A DE 2262513A DE 2262513 A1 DE2262513 A1 DE 2262513A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening element
- component
- element according
- shell
- component adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J5/00—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN SO. MAUERKiRCHERSTR. 45
Akte 22 910
HILTI Aktiengesellschaft Schaan 7 Liechtenstein
Befestigungselement mit einem Zweikomponenten-Kleber
Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement mit einem Zweikomponentenkleber, bei dem wenigstens eine Komponente
mikroverkapselt ist und bei dem die beiden durch Mikrokapselwände
voneinander getrennten Komponenten innig vorgemischt sind.
Aus der DT-PS 1 146 83Ο ist eine Patrone zur Befestigung einer Ankerstange in einem Bohrloch bekannt. Die Patrone
enthält eine Kunstharzkomponente und einen Härter in voneinander getrennten Abteilen. Zum Setzen einer Ankerstange
wird zunächst ein Bohrloch gebohrt, dann wird die Patrone in das Bohrlochtiefste eingebracht und schließlich wird
AO9826/0945
VII/fi . - 2
(0611) !11273 «67043 983310 Talagramnwi BERGSTANTATENT Müneh«( T&EX CS 24 560 IEIG d
Bank. Baywbdi· Vwiitubank MDndtM 453100 Pothchaeki MOndim «5343
die Patrone unter Drehen der Ankerstange zerstört, wobei die Kunstharzkomponente und der Härter gemischt werden.
Bei dieser bekannten Patrone ist nachteilig, daß die Kunstharzkomponente und der Härter bis unmittelbar
vor der Zerstörung der Patrone beim Setzen der Ankerstange in völlig voneinander getrennten Abteilen vorliegen und,
daß der gesamte Mischvorgang während der kurzen Eindrehzeit der Ankerstange in das Bohrloch unter Zerstörung
der Patrone ausgeführt werden muß. Es ist leicht einzusehen, daß hierbei nicht Immer die für ein bestimmungsgemäßes
Aushärten der Kunstharzkomponente erforderliche innige Mischung zwischen ihr und dem Härter erreicht
wird. Bei unzureichender Härtung lassen sich aber die bestimmungsgemäßen Auszugswerte für Ankerstangen nicht
erreichen.
Aus der DT-OS 2 059 852 sind andererseits Dübel oder
Anker mit einem nach Mischen der Komponenten härtenden, der Befestigung im Aufnahmewerkstoff dienenden Zwelkomponenten-Kleber
bekannt, wobei wenigstens eine Kleberkomponente mikroverkapselt ist und die Mikrokapseln im
innigen Gemisch mit der zweiten Komponente vorliegen.
409826/09 4
Die Mikroverkapslungstechnik ist eine z.B. aus der vorgenannten
Veröffentlichung bekannte neue Technik, um kleine und kleinste Mengen einer Substanz mit einem
Hüllmaterial zu umhüllen, sodaß die Substanz schließlich in Form vieler kleiner Kapseln vorliegt. Ein Zweikomponenten-Kleber,
bei dem wenigstens eine Komponente mikroverkapselt ist, kann deshalb gut vorgemischt werden, ohne
auszuhärten, da die beiden vorgemischten Komponenten jeweils durch die dünnen Kapselwände der Mikrokapseln
voneinander getrennt sind. Durch einfachen Druck oder Schlag können die dünnen Kapselwände leicht zerstört oder
gesprengt werden, wodurch die für die chemische Reaktion erforderliche vollständige Mischung und das in Berührungkommen
der beiden Kleber-Komponenten schnell und sicher erfolgen.
Bei Dübeln oder Ankern der vorgenannten Art besteht jedoch die Schwierigkeit, daß die Kapselwände der Mikro- ·
kapseln gewöhnlich nicht absolut dicht sind. Die Mikro-. kapselwände sind z.B. für verschiedene Lösungsmittel,
wie z.B. Styrol, oder Weichmacher, wie z.B. Dibutylph-^thalat,
nicht genügend diffusionsdicht. Andererseits können auch Bestandteile der Luft, wie Sauerstoff, Kohlen-'dioxyd
und Luftfeuchtigkeit durch die Mikrokapselwände hindurch diffundieren und mit dem mikroverkapselten
-H-409826/094 5
Material, z.B. Kunstharz, reagieren. Diese Erscheinungen haben zur Folge, daß es bei bekannten Dübeln oder Ankern
mit mikroverkapselten! Zweikomponenten-Kleber schwierig
ist, eine ausreichende Lagerfähigkeit zu erhalten, da sich mit zunehmender Lagerdauer deren Eigenschaften
verschlechtern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungselement von der eingangs genannten Art zu schaffen,
welches eine ausreichend hohe Lagerfähigkeit besitzt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Hülle vorgesehen ist, die wenigstens den Zweikomponenten-Kleber
gasdicht gegen die Umgebung umschließt. Hierdurch wird erreicht, daß der mikroverkapselte Zweikomponenten-Kleber
vor äußeren Einflüssen vollkommen geschützt ist und seine Gebrauchseigenschaften über eine
lange Zeitdauer unverändert beibehält. Damit ist es möglich, Befestigungselemente auch über eine längere Zeit
hindurch zu lagern, ohne daß mit nachlassenden Eigenschaften derselben gerechnet werden muß.
Das Befestigungselement kann sehr verschiedene Form besitzen.
Es kann zuneinen ein Anker oder Dübel sein, der
mit mikroverkapseltem Zweikomponenten-Kleber beschichtet
ist, wie dafür Beispiele aus der DT-OS 2 059 652 zu
409826/0945
zu entnehmen sind. Bei derartigen Ankern oder Dübeln kann entweder nur der mikroverkapselte Zweikomponenten-Kleber
oder das gesamte Befestigungselement gegen die Umgebung hin gasdicht umschlossen sein. Zum anderen kann das
Befestigungselement aber auch ein vorgeformter Formkörper aus mikroverkapseltem Zweikomponenten-Kleber sein oder
eine lose Schüttung von mikroverkapselten Komponenten eines Zweikomponenten-Klebers aufweisen, welche in jedem Fall
in einer Hülle eingeschlossen sind, die ihren Inhalt zur Umgebung hin gasdicht abschließt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Hülle
aus Glas oder glasähnlichem Material, wobei die Hülle
zweckmäßig zylindrische Form besitzt. Diese Ausführungs_
form ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Befestigungselement
aus dem zylindrischen Glasgefäß besteht, in welchem in loser Schüttung die mikroverkapselten ,Komponenten
eines Zweikomponenten-Harzes, z.B. ungesättigte Polyester oder Epoxide, zusammen mit Füllstoff untergebracht
sind. Hierbei kommt es darauf an, daß die Hülle aus
einem spröden, d.h. unter Beanspruchung leicht zerstörsprödem
barem/Material besteht. Ein derartiges Befestigungselement kann z.B. zur Befestigung eines Dübels oder Ankers dienen, in dem das Befestigungselement in ein Bohrloch eingeschoben wird und unter Eintreiben des Dübels oder Ankers darin zerstört wird.
barem/Material besteht. Ein derartiges Befestigungselement kann z.B. zur Befestigung eines Dübels oder Ankers dienen, in dem das Befestigungselement in ein Bohrloch eingeschoben wird und unter Eintreiben des Dübels oder Ankers darin zerstört wird.
409826/094 5' - 6 -
Wo dies zweckmäßig ist, kann die Hülle aber auch aus Kunststoff bestehen, der zweckmäßig spröde ist, wenn die Hülle
durch Eintreiben eines Ankers oder Dübels zerstört werden soll.
Es sind auch Anwendungsfälle denkbar, bei denen es zweckmäßig ist, eine Hülle aus Metall vorzusehen. Dies ist
z.B. dann der Fall, wenn es sich um sehr hochwertige Befestigungselemente handelt, die bis zur eigentlichen Verwendung
sowohl vor mechanischen als auch vor anderen äußeren Einflüssen (z.B. Feuchtigkeit in den Tropen) sorgfältig
geschützt sein sollen.
Bei Befestigungselementen, bei denen es unzweckmäßig ist, die Hülle erst im Bohrloch beim Eintreibvorgang zu zerstören,
wie z.B. bei mit mikroverkapseltem Kleber beschichteten oder versehenen Ankern oder Dübeln, kann eine Lagerund
Transportverpackung aus einer Folie aus Kunststoff oder Metall vorgesehen sein, die vor Einsatz des Ankers oder
Dübels oder eines anderen Befestigungselements entfernt wird. Eine solche Hülle kann zweckmäßig mit einem vorzugsweise
von Hand zu bedienenden Aufreißverschluß versehen sein.
Bei einer anderen Ausführungsform liegt nur eine Komponente des Zwelkomponenten-Klebers, z.B. ungesättigter Polyester,
in mikroverkapselter Form vor, während die zweite Komponente, der pulverförmlge Härter, zusammen mit dem Füllstoff lose
409826/09A5
im Gefäß eingefüllt sind. Bei einer weiteren Ausführungsform wird die zweite Komponente durch ein Bindemittel mit
den Mikrokapseln verbunden. Dieses Beschichten der Kapseln hat den Vorteil, daß innigster Kontakt zwischen den beiden
Komponenten gewährleistet ist, und z.B. eine Entmischung beim Transport nicht eintreten kann.
Eine Variation dieser Ausführungsform liegt darin, daß
der Füllstoff mit der zweiten Komponente verbunden ist.
In einigen-Fällen kann es vorteilhaft sein, die Innenwand
der Hülle mit der zweiten Komponente zu beschichten, während die Hülle mit Kapseln und Füllstoff in loser
Schüttung gefüllt ist.
- Patentansprüche -
- 8-
4098 2 6/.0 94
Claims (1)
- Patentansprüche :1. Befestigungselement mit einem Zweikomponenten-Kleber, bei dem wenigstens eine Komponente mlkroverkapselt ist, und bei dem die beiden durch Mikrokapselwände voneinander getrennten Komponenten innig vorgemischt sind, dadurch gekennzeich net , daß eine Hülle vorgesehen ist, die wenigstens den Zweikomponenten-Kleber gasdicht gegen die Umgebung umschließt.2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülle das ganze Befestigungselement gasdicht umschließt..3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülle aus Glas oder glasähnlichem Material besteht.H. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 oder zwei, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus Metall besteht.- 9 _ 409826/09455. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülle aus Kunststoff besteht.6. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1,2, k oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus Polienmaterial besteht7. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülle im wesentlichen zylindrische Form besitzt.8. Befestigungselement nach Anspruch 7S dadurch. gekennzeichnet ^ daß die Hülle mit einem " vorzugsweise von Hand zu bedienenden Aufreißverschluß versehen ist,,409826/0945
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2262513A DE2262513A1 (de) | 1972-12-20 | 1972-12-20 | Befestigungselement mit einem zweikomponenten-kleber |
GB4519973A GB1381850A (en) | 1972-12-20 | 1973-09-27 | Fastening element comprising a two-component adhesive |
IT30683/73A IT999046B (it) | 1972-12-20 | 1973-10-29 | Elemento di fissaggio oon un col lante a due componenti |
FR7342288A FR2211520A1 (de) | 1972-12-20 | 1973-11-28 | |
JP48135444A JPS4999338A (de) | 1972-12-20 | 1973-12-05 | |
AU63335/73A AU6333573A (en) | 1972-12-20 | 1973-12-06 | Fastening element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2262513A DE2262513A1 (de) | 1972-12-20 | 1972-12-20 | Befestigungselement mit einem zweikomponenten-kleber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2262513A1 true DE2262513A1 (de) | 1974-06-27 |
Family
ID=5865002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2262513A Pending DE2262513A1 (de) | 1972-12-20 | 1972-12-20 | Befestigungselement mit einem zweikomponenten-kleber |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4999338A (de) |
AU (1) | AU6333573A (de) |
DE (1) | DE2262513A1 (de) |
FR (1) | FR2211520A1 (de) |
GB (1) | GB1381850A (de) |
IT (1) | IT999046B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2154384A1 (de) | 2008-08-08 | 2010-02-17 | nie wieder bohren ag | Befestigungselement zur ortsfesten Anbringung von Gegenständen an einer Wand sowie Verfahren zum Aushärten eines Haft- und Verbindungsmittels, mittels welchem das Befestigungselement an der Wand befestigt wird. |
WO2018077351A1 (de) | 2016-10-28 | 2018-05-03 | Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg | Montagesystem mit integrierter reservoirkupplung für stoffschluss |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2536319C3 (de) * | 1975-08-14 | 1981-11-19 | Rudolf 8019 Moosach Hinterwaldner | Härtbare Masse und Verfahren zu deren Härtung |
CA1217294A (en) * | 1981-04-21 | 1987-01-27 | Ronald L. Hart | Microencapsulated epoxy adhesive system |
JPS5822196A (ja) * | 1981-08-01 | 1983-02-09 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | マイクロカプセル組成物 |
JPS63273680A (ja) * | 1987-04-30 | 1988-11-10 | Kyocera Corp | カプセル型接着剤およびカプセル型接着剤を用いた接着方法 |
-
1972
- 1972-12-20 DE DE2262513A patent/DE2262513A1/de active Pending
-
1973
- 1973-09-27 GB GB4519973A patent/GB1381850A/en not_active Expired
- 1973-10-29 IT IT30683/73A patent/IT999046B/it active
- 1973-11-28 FR FR7342288A patent/FR2211520A1/fr not_active Withdrawn
- 1973-12-05 JP JP48135444A patent/JPS4999338A/ja active Pending
- 1973-12-06 AU AU63335/73A patent/AU6333573A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2154384A1 (de) | 2008-08-08 | 2010-02-17 | nie wieder bohren ag | Befestigungselement zur ortsfesten Anbringung von Gegenständen an einer Wand sowie Verfahren zum Aushärten eines Haft- und Verbindungsmittels, mittels welchem das Befestigungselement an der Wand befestigt wird. |
EP2154384B1 (de) * | 2008-08-08 | 2017-02-08 | nie wieder bohren ag | Befestigungselement zur ortsfesten anbringung von gegenständen an einer wand sowie verfahren zum aushärten eines haft- und verbindungsmittels, mittels welchem das befestigungselement an der wand befestigt wird. |
WO2018077351A1 (de) | 2016-10-28 | 2018-05-03 | Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg | Montagesystem mit integrierter reservoirkupplung für stoffschluss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2211520A1 (de) | 1974-07-19 |
IT999046B (it) | 1976-02-20 |
GB1381850A (en) | 1975-01-29 |
JPS4999338A (de) | 1974-09-19 |
AU6333573A (en) | 1975-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0163019B1 (de) | Zerstörbare Patrone für Mehrkomponenten-Massen | |
DE1536024A1 (de) | Harzpatrone zum Fixieren von Verankerungsbolzen od.dgl. | |
DE2722822A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer mit viskosem stoff gefuellten steckkapsel | |
DE2856735A1 (de) | Zweikomponenten-klebepatrone | |
EP0417035B1 (de) | Ankerpatrone | |
DE2262513A1 (de) | Befestigungselement mit einem zweikomponenten-kleber | |
EP0389412A2 (de) | Zerstörbare Ankerpatrone | |
DE3304071A1 (de) | Duebel fuer hohlraeume aufweisende aufnahmematerialien | |
EP0065755B1 (de) | Einkomponentenkleber für Klebepatronen und Dübelmassen | |
DE2206325B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausloesen einer chemischen reaktion | |
DE2249834A1 (de) | Verankerungsfuellmasse | |
EP0535411B1 (de) | Klebstoffpatrone für einen Verbunddübel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT400975B (de) | Verankerungspatrone zur befestigung einer ankerstange o.dgl. und verfahren zur ihrer herstellung | |
DE3807266C2 (de) | Verankerungspatrone | |
DE2330792A1 (de) | Chemischer duebel | |
DE19529598A1 (de) | Verankerungspatrone zur Befestigung einer Ankerstange o. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE6903233U (de) | Behaelter fuer giessharz | |
DE10022563B4 (de) | Mehrkomponentenkapsel | |
DE7800353U1 (de) | Spritz-Kartusche | |
DE2939953A1 (de) | Mischkartusche fuer mehrkomponenten-giessharze | |
DE2851558A1 (de) | Verankerung eines befestigungselementes mittels einer klebemasse | |
DE1935149C (de) | Klebstoffpatrone für Klebanker | |
WO1997036666A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines adsorber-filterkörpers | |
DE2016091C3 (de) | Verfahren zum Verkleben von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE2550294B2 (de) | Vorrichtung zur verankerung eines befestigungselementes durch einbringen eines aushaertbaren bindemittels in das bohrloch |