DE2425930C2 - Klebstoffgemisch - Google Patents
KlebstoffgemischInfo
- Publication number
- DE2425930C2 DE2425930C2 DE2425930A DE2425930A DE2425930C2 DE 2425930 C2 DE2425930 C2 DE 2425930C2 DE 2425930 A DE2425930 A DE 2425930A DE 2425930 A DE2425930 A DE 2425930A DE 2425930 C2 DE2425930 C2 DE 2425930C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- adhesives
- monomer
- monomers
- curing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J4/00—Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
- C09J4/06—Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09J159/00 - C09J187/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31692—Next to addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31696—Including polyene monomers [e.g., butadiene, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31931—Polyene monomer-containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
1) Poly(butadien)homopolymer,
2) einem Copolymer von Butadien mit mindestens einem Monomer, das aus der folgenden
Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus
Styrol,
Acrylnitril und
Methacrylnitril,
3) einem Copolymer von Butadien, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus dem Homopolymer
(1) und den Mischpolymeren (2) besteht, modifiziert durch den Einschluß in
dem Polymer von Spuremiengen bis 5 Gew.-% eines funktioneilen Monomers;
B) 25 bis 85 Gew.-% wenigstens eines Acrylmonomere, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus
Acrylaten,
Methacrylaten,
Acrylnitril,
Methacrylnitril;
Methacrylaten,
Acrylnitril,
Methacrylnitril;
C) 0 bis 50 Gew.-% wenigstens eines anderen äthylenisch ungesättigten Monomers;
D) 0 bis 60 Gew.-% eines Polymers, das eine grundmolare
Viskositätszahl im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 1,3 hat und das von wenigstens einem
der Monomere (B) und (C) abgeleitet ist;
E) 5 bis 20 Gew.-% Methacrylsäure;
F) 0,04 bis 4 Gew.-% der reduzierenden Komponente eines Redox-Polymerisations-Katalysatorsystems,
und
G) 0 bis 20 Gew.-% eines inerten Füllstoffs.
25
30
2. KlebstofTgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (A) ein
Mischpolymer von Butadien und Acrylnitril ist, modifiziert durch die Copolymerisation einer
kleineren Menge eines Carboxylsäure-funktionellen Monomers.
40
45
50
Die Erfindung betrifft ein nach Zugabe eines Oxidationsmittels härtbares Klebstoffgemisch auf der Grundlage
von Dienpolymeren und Acrylmonomeren, das bisher nicht erreichbare Eigenschaften aufweist, gut
verarbeitbar ist und innerhalb von Minuten bei Raumtemperatur mit hoher Festigkeit verbindet.
Der Herstellung von Klebstoffen und Überzugsmitteln,
die bei einer Masseproduktion die Anwendung auf einer Vielzahl von Flächen bzw. Fugen zulassen, wird
augenblicklich beträchtliche Aufmerksamkeit gewidmet. Es besteht ein Bedürfnis nach Klebstoffen, die die
Verwendung bei schwersten Beanspruchungen eines Materials ermöglichen, z. B. bei für Bauteile verwen-
55
60
65 deten Thermoplasten. Klebstoffe müssen Verbindungen
ermöglichen, die unter verschiedenen Außenweltbedingungen hohen Stoßen und Spannungen gewachsen
sind; für diese Zwecke werden Kunststoffe aus PoIycarbonat,
Acrylnitril-Butadien-Styrol, Polyphenyloxid, modifizienes Polyvinylchlorid, Acrylsäure und auch
andere, hohen Beanspruchungen gewachsene Kunststoffe verwendet Das Verkleben bzw. Verbinden darf
auch nicht zu Spannungsrissen oder Schaden durch Lösung führen, die bei vielen bekannten Lösungsmitteln
und anderen organischen Materialien auftreten. Eine wesentliche Beschränkung der Anwendung fast
aller bekannten Klebstoffe liegt in ihrer spezifischen Anwendung für ein gegebenes Substrat Klebstoffe
müssen z. B. so zusammengesetzt sein, daß sie ein Verbinden
von Polyvinylchlorid mit sich selbst bzw. von Polyacrylkunststoffen ermöglichen. Ein.e weitere
Beschränkung hinsichtlich der Anwendung von Klebstoffen liegt darin, daß das Lösungsmittel auf verschiedene
Substrate eine verschiedene Erweichung ausübt, so daß Klebstoff nicht zum Verbinden von verschiedenen
Kunststoffen geeignet ist Ein besonders schwieriges Problem erwächst, wenn es sich um warmhärtbare
Kunststoffe, wie faserverstärkte Polyester, handelt, die mit Metallen zu verbinden sind. Wenn ein Epoxyklebstoff
für ein Metall geeignet ist fehlt ihm oft die erforderliche Haftung für den zu verbindenden Kunststoff.
Es hat sich ferner herausgestellt, daß für Metalle vorgesehene Klebstoffe hoher Festigkeit einen zu hohen
Modul haben, um für aus Kunststoffen hoher Stoßfestigkeit bestehende Bauteile brauchbar zu sein, oder
die eine Hitzehärtung erfordern, durch welche der Kunststoff Schaden erleidet. Ein Lösungsmittel enthaltender
Klebstoff, der für einen Kunststoffbrauchbar ist, ermöglicht jedoch nicht die Verbindung eines solchen
Klebstoffes mit einem Metall, um den Bauteil herzustellen. Lösungsmittel enthaltende Klebstoffe, die
zwar zum Verbinden eines Kunststoffes geeignet sind, erfordern andererseits eine hohe Geschicklichkeit, um
die Klebstoffe auf die Klebfuge zu beschränken; weitere Schwierigkeiten treten nach der Anwendung des Klebstoffes,
während sich eine Verbindung bildet, auf; beim Verbinden der Flächen wird so schnell Lösungsmittel
eingefangen, wodurch die Verbindungsfläche geschwächt und sogar später ein Bruch verursacht wird,
besonders wenn die Klebfuge gas- bzw. flüssigkeitsfest sein soll. Wenn das Verbinden der Flächen zu lange
dauert, kann der Kunststoff und der Klebstoff trocknen, so daß die zu verbindenden Flächen zu wenig feucht
sind, wenn sie zusammengepreßt werden, was ebenfalls zu schwachen Bindungen führt.
Seit langem ist erkannt, daß Klebstoffe auf der Basis von wäßrigen Dispersionen oder gelöst in flüchtigen
organischen Lösungsmitteln schädliche Eigenschaften haben, die die Verwendung solcher Klebstoffe bei der
Massenproduktion beschränken bzw. verhindern. Bei üblichen Klebstoffen kann zum Beispiel das flüssige
Medium verdampft werden, das zu einer Verzögerung der Verbindung der Bauteile führt und daher zu erhöhten
Herstellungskosten. Außerdem kann nur eine beschränkte Menge des polymeren Klebstoffes einem
flüssigen Medium einverleibt werden, was die Anwendung mehrerer Überzüge erfordert, zwischen welchen
eine Trocknung liegt, um die Klebstoffschichten gewünschter Stärke zu erhalten. Dicke Klebstoffschichten
sind indes häufig erforderlich, um eine Klebstoffabdichtung gegen Gase und Flüssigkeiten zu erzielen,
sowie mechanische und akustische Einwirkungen
zu dämpfen, ohne eine elektrische Isolierung eu
erzielen.
Flüchtige organische Lösungsmittel müssen verdampft werden, was zu Bränden, Explosionen und Vergiftungen
führen kann und auch Umweltschutz:- Probleme aufwirft. Zur Vermeidung dieser Nachteile
hat man bereits vorgeschlagen, als Klebstoffe Polymere in Vinyl- oder Acrylsäuremonomeren zu verwenden.
Die Anwendung solcher Lösungen ist jedoch weit gehend auf die Herstellung von unter Druck verformten ι η
Formkörpern oder starken gegossenen Platten beschränkt In den meisten Fällen erfordern solche
Klebstoffe die Anwendung von drei oder mehr besonderen Komponenten, die eine schlechte Lagerbeständi;gkeit
haben und zu lange Härtungszeiten erfordern, alls daß sie für die Verwendung in einer Massenproduktion
geeignet sind. Die meisten der bekannten Klebstoffe ergeben beim Härten auch so starre und glasartige Verbindungen,
daß Brüche bei Stoßen oder auch dann auftreten,
wenn <üe Klebstoffverbindungen starken Temperaturwechsshi
oder auch niedrigen Temperaturen ausgesetzt sind. Viele der sich aus der Natur der bekannten
Klebstoffe auf der Basis von Lösungsmitteln und auch anderer Klebstoffe ergebenden Probleme skid
durch die Polymer-in-Monomer-Klebstoffe gelöst, zuiiti
Beispiel die Probleme, die sich aus einer zu starken Verdampfung schädlicher und auch entflammbar«!
Lösungsmittel ergeben, sowie die Schwierigkeiten, bei Bauteilen die für eine Fugenfüllung erforderliche stärkt:
Klebstoffschicht aufzubringen. Der Gehalt solchei: jo
Klebstoffe an dem Monomer ist indes notwendigerweise
so hoch bzw. die Härtungszeit ist so lang, daß die Lösungswirkuug der Vinyl- bzw. Acrylsäuremonomere
zu den gleichen Nachteilen iührt, wie sie durch den
Angriff von Lösungsmitteln auf empfindliche Thermoplasten auftreten können.
Das Problem, eine ausreichend feste Härtung drsü Klebstoffes oder auch die Pur eine Massenproduktion
erforderliche kurze Härtungszeit zu erzielen, wird nach der US-PS 37 25 504 in der Weise gelöst, daß dem Kleb·-
stoff monomere Methacrylsäure in gewissen Menge«; einverleibt und bestimmte Konzentrationen und Artem
anderer polymerisierbarer Monomere gewählt werden. Diese schnell härtenden Klebstoffe ergeben Verbindungen und Klebstoffschichten, die eine ungewöhnlich.
große Zugfestigkeit und Wärmebeständigkeit auweiseti und die Verbindung vieler gleicher und ungleicher
Materialien ermöglichen. Ein sirupartiges, teilweis« polymerisiertes Polychloropren-Vinyl-Monomer fuhrt
indes zu Klebstoffverbindungen, die starr und durch Biegen, Spalt- und Schälbeanspruchungen Schaden
erleiden können, wodurch die Brauchbarkeit der Polymer-in-Monomer-Klebstoffe sehr beschränkt wird.
Die Brauchbarkeit dieser Klebstoffe ist am stärkstem durch ihre mangelnde Festigkeit gegen Stöße und!
Abschälkräfte bedingt. Andere ernsthafte Schwierigkeiten
treten auf, wenn hochstoßfeste Materialien wk Acrylsäure-, Polycarbonat- und ABS-Kunststoffe zur
Bildung von Bauteilen verwendet werden; die glasartig* Starrheit des Klebstoffes beschränkt die Biegsamkeit
der von dem Klebstoff bedeckten Kunststoffflächen, so daß diese innerhalb des Bauteiles nicht mehr Stöße und
andere Beanspruchungen aufnehmen können. Solch* Beeinträchtigungen physikalischer Eigenschaften ergeben
sich zum Beispiel aus dem großen Unterschied zwischen der Zugfestigkeit einer Klebefuge und der
Festigkeit eines entsprechend großen Teiles des Kunststoffes. Kunststoffe, an die hohe Anforderungen im
Gebrauch gestellt werden, werden am besten mit einem Klebstoff verbunden, der sich aus der Struktur des Bauteils
ergebende Beanspruchungen über eine eine große Belastung tragende Fuge verteilt, im Vergleich mit der
Anwendung von mehreren Schrauben oder Bolzen, die zu einer Beanspruchungskonzentration an verschiedenen
Punkten führen. Für technische Zwecke vorgesehene Thermoplasten werden im allgemeinen deshalb
gewählt, um eine hohe Festigkeit gegenüber Beanspruchungen zu gewährleisten, wenn der Bauteil
gebraucht wird. Ein für diesen Zweck mit Vorteil anzuwendender Klebstoff darf deshalb nicht die kritischec
Verbindungsstellen verhärten, den hochstoßfesten Kunststoff brüchig machen, thermische ur.d mechanische
Beanspruchungen von einem Metall oder einem anderen Bestandteil in den Bauteil übertragen, bei niedrigen
Arbeitstemperaturen brüchig werden, durch Lösungsmittel den Kunststoff rissig machen oder in
anderer Weise die beabsichtigte Wirkung der aus mehreren Bauteilen bestehenden Struktur nachteilig beeinflussen.
Wenn nach dem bekannten Stand der Technik
Zusätze dem Klebstoff einverleibt werden, um die glasartige und brüchige Natur des gehärteten Klebstoffes zu
modifizieren, treten ernsthafte Schwierigkeiten hinsichtlich der Haftung, der Alterung durch Umwelteinflüsse
und hinsichtlich der thermischen Festigkeit ein. Dies trifft besonders dann zu, wenn die Erzielung von
Biegsamkeit in den Kunststoffen die bekannten Plastifizierungsmittel, wie zum Beispiel Dioctylphthalat in
Polyvinylchlorid., verwendet werden. Die Verwendung anderer bekannter Zusätze, wie übliches Polychloropren,
führt zu einer verringerten Festigkeit, einer Phasentrennung, weichen Stellen und Unverträglichkeit
Zusammengefaßt: Der bekannte Stand der Technik lehrt nicht, wie Vinyl- und Acrylsäuremonomere
plus gelöster oder dispergierter Polymere verwendet werden können, um praktisch brauchbare Klebstoffe
herzustellen, die biegsam sind, nicht brüchig werden und innerhalb weniger Minuten cei Raumtemperatur
härten können, so daß sie zur Verwendung für eine schnelle Massenproduktion von Bauteilen für technische
Zwecke geeignet sind.
Die GB-PS 10 91 024 ist auf einen durch Wärme aktivierbaren Kleber gerichtet, der sich zum Binden von
durch Schwefel vulkanisierbaren, gesättigten Kautschukelastomeren, wie Äthylen/Propylen/Dien-Terpolymerisat,
an hoch ungesättigte Kautschuke, wie Naturkautschuk, SBR, Polybutadien und synthetische
Polyisopren-elastomere, eignet. Der Kleber umfaßt, ob in fester Plattenform oder verdünnt mit Lösungsmitteln
zur Bildung eines Klebmittels oder Zements, 50 bis 100 Gew.-% eines ungesättigten Elastomeren, wie
Naturkautschuk, SBR, Polybutadien und synthetische Polyisopren-elastomere; 0 bis 50 Gew.-% eines Äthylen/Propylen/Dien-Terpolymerisat-elastomeren,
50 bis 80 phr (Teile pro 100 Gewichtsteile Gesamtkautschuk) Ruß, 5 bis 10 phr Zinkoxid, 1 bis 12 phr Acrylsäure,
einen Acrylester, ein Metallacrylat oder die entsprechenden Metallverbindungen und 1 bis 5 phr organisches
Peroxid und werden bei Temperaturen von 100° C und darüber gehärtet.
In Anbetracht dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die vorstehend aufgezeigten
Nachteile und Mängel der in Lösung vorliegenden Klebstoffe und der Polymer-in-Monomer-Klebstoffe
zu überwinden und Mittel zu schaffen, die für die Herstellung von Verbindungen auf industrieller
Grundlage brauchbar sind und bei tieferen Temperatu-
ren ausreichend kurze Härtungszeit haben, um Arbeitsvorgänge
mit Erfolg durchzuführen und doch feste, aber biegsame und stoßfeste Bindungen zu ergeben, die
wetterfest sind und zur Herstellung von oben beanspruchten Verbindungen zwischen einer Vielzahl von
Substraten, wie Metallen. Kunststoffen, Glas und Holz
miteinander oder untereinander brauchbar sind, wobei eine weitere Handhabung verklebter Gegenstände in
weniger als etwa 15 min, vorzugsweise in etwa 4 bis 12 min, ermöglicht wird.
Das erfindungsgemäße, nach Zugabe eines Oxidationsmittels härtbare Klebstoffgemisch auf der Grundlage
von Dienpolymeren und Acrylmonomeren besteht
Styrol,
Acrylnitril und
Methacrylnitril,
Methacrylnitril,
15
A) 1 bis 30 Gew.-% eines elastomereu Polymers mit
einer Glasübergangsteniperatur unterhalb etwa —9,4° C, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die
besteht aus
1) Poly(butadien)homopolymer,
2) einem Copolymer von Butadien mit mindestens einem Monomer, das aus der folgenden Gruppe
ausgewählt ist, die besteht aus
25
3) einem Copolymer von Butadien, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus dem Hochpoiymer
(1) und den Mischpolymeren (2) besteht, modifiziert durch den Einschluß in dem Polymer
von Spurenelementen bis 5 Gew.-% eines fuuktionellen
Monomers;
B) 25 bis 85 Gew.-% wenigstens eines Acrylmonomere,
ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus
Acrylaten,
Methacrylaten,
Acrylnitril,
Methacrylnitril; ·
C) 0 bis 50 Gew.-% wenigstens eines anderen äthylenisch
ungesättigten Monomers;
D) 0 bis 60 Gew.-% eines Polymers, das eine grundmolare
Viskositätszahl im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 1,3 hat und das von wenigstens einem der
Monomere (B) und (C) abgeleitet ist;
E) etwa 5 bis 20 Gew.-°/o Methacrylsäure;
F) 0,04 bis 4 Gew.-% der reduzierenden Komponente eines Redox-Polymerisations-Katalysatorsystems,
und
G) 0 bis 20 Gew.-% eines inerten Füllstoffs.
Ein besonders bevorzugtes KlebstofFgemisch zeichnet
sich dadurch aus, daß die Komponente (A) ein Mischpolymei von Butadien und Acrylnitril ist, modifiziert
durch die Copolymerisation einer kleineren Menge eines Carboxylsäure-funktionellen Monomers.
Die erfindungsgemäßen KlebstofTgemische können auch bekannte Stabilisatoren und weitere übliche
Bestandteile enthalten. Sie werden durch einfaches Mischen der Bestandteile in bekannter Weise hergestellt,
das Gemisch wird erforderlichenfalls während eines kurzen Zeitrumes bis etwa 65,5° C erhitzt, um die
Bildung einer homogenen Lösung zu erleichtern. Die KlebstofTgemische werden dann gekühlt und für eine '35
spätere Verwendung gelagert.
Für die Verwendi ng werden die KlebstofTgemische dadurch vervollständigt, daß man die oxidierende Komponente
des Redox-Katalysatorsystems einverleibt oder die Klebstoffe dieser Komponente aussetzt, worauf sie
auf die Arbeitsstücke in irgendeiner bekannten geeigneten Weise aufgebracht werden können. Die Arbeitsstücke
werden dann vereinigt und die KlebstofFjemische
härten gelassen, bis sie bei Raumtemperatur eine die Handhabung ermöglichende Härte hab°,n.
Wenn Temperaturen im üblichen Bereich der Umwelt angewendet werden können, ist es klar, daß die Härtezeit
bei niedrigeren Temperaturen länger und bei höheren Temperaturen in diesem Bereich kürzer ist. Die
KlebstofTgemische vorliegender Erfindung sind auf jeden Fall so formuliert, daß sie bei Raumtemperatur so
weit erhärten, daß in nicht mehr als etwa fünfzehn Minuten Bindungen vorliegen, die eine Handhabung
der verbundenen Stücke ermöglicht.
Soweit nicht besonders hervorgehoben, sind alle angegebenen
Prozentgehalte bezogen auf das Gewicht des lagerbaren KlebstofFgemisches, einschließlich der reduzierenden
Komponente des Katalysators, aber ohne die oxidierende Komponente, die Ci it unmittelbar vor dem
Gebrauch des Klebstoffes zugeseUt wird. In einigen Fällen, wie in den Beispielen, sind die Verhältnisanteile
in Gewichtsteilen angegeben, welche indes, wie in den meisten Fällen ersichtlich ist, dem Gew.-% des lagerbarei.
Klebstoffes nahekommen. Es sei indes daraufhingewiesen, daß, wenn der fragliche Prozentgehalt derjenige
eines Bestandteiles einer Hauptkomponente ist, dieser auf das Gesamtgewicht dieser Komponente und
nicht auf das Gesamtgewicht des Klebstoffes bezogen ist, wie noch aus dem Zusammenhang klar wird; so ist
zum Beispiel der Prozentgehalt (0,1 bis 5%) eines funktione'.len
Monomers in einem Polymer (3) der Komponente (A) bezogen auf das Gewicht der Komponente (3)
und nicht auf das des fertigen Klebstoffes.
Das vorstehend beschriebene Klebstoffgemisch ist bei Lagerung in einem Behälter während längerer Zeiträume
haltbar. Prüfungen haben ergeben, daß der Klebstoff bei 23,2° C mindestens sechs Monate lagerbar ist.
Prüfungen haben ergeben, daß bei der erhöhten Temperatur von 43,3°C die Lagerbeständigkeit bzw.
Gebrauchsfähigkeit des Klebstoffes mindestens sechs Wochen beträgt. Wenn jedoch ein vollständiges PoIymerisations-Katalysatorsystem
durch Zusetzen der oxidierenden Komponente eines R^dox-Katalysatorsystems
vorliegt, dann binden die Klebstoffe bzw. härten bis zu einem Punkte aus, bei welchem der verklebte
Bauteil in nicht mehr als etwa fünfzehn Minuten bei Raumtemperatur ohne weiteres gehandhabt werden
kann, ohne daß eine Verschiebung der verklebten Teile und infolgedessen ein Bruch der Klebfuge eintritt. Die
zwischen dem Einsetzen der Katalyse und dem Vorliegen einer Bindung, die eine Handhabung des verklebleii
Bauteils ermöglicht, liegende Zeit kann als »Aushärtungszeit«, »Abbindezeit« oder auch als Zeitraum
bezeichnet werden, der eine Handhabung ermöglicht. Bevorzugte Klebstoffmassen vorliegender Erfindung
haben bei Raumtemperatur eine Härtezeit von etwa vier bis etwa /wolf Minuten und auch kürzere Härtezeiten
bei erhöhten Temperaturen in diesem Bereich.
Der Bestandteil (A) kann irgendein auf Butadien beruhendes Elastomer sein, das eine ausreichend unterhalb
der Umgebungstemperatur liegende Glasumwandlungstemperatur besitzt, so daß ein gehärteter
Klebstoff eine '.irauchbare Bindung ergibt. Der Fachmann
weiß, daß die oben genannten Co-Monomere und Spuren oder kleinere Mengen funktioneller Monomere
einen Einfluß auf die Glasumwandlungstemperatur der
Komponente (A) haben. Wenn man sich diese Tatsachen vergegenwärtigt, ist es wünschenswert, daß der
Bestandteil (A) eine unterhalb der Umgebungstemperatur liegende Glasumwandlungstemperatur gewährleistet und für die meisten Zwecke nicht über etwa s
- 9,45° C liegt. Wie oben angegeben, kann der B estandteil (A) ein Butadienhomopolymer, ein Mischpolymer
von Butadien mit Styrol, Acrylnitril oder Methacrylnitril oder das Homopolymer oder diese Copolymere sein,
modifiziert durch die Copolymerisation einer Spur oder einer kleineren Menge (etwa 1,0 bis etwa 5%) eines
funktionellen Co-Monomeis, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Methylmethacrylat oder Styrol. Solche Elastomere sind handelsübliche, zum Beispiel die Acrylnitril-Butadien- is
Copolymer-Kautschuke, mit und auch ohne einer modifizierenden Spur oder kleineren Mengen funktioneller
Co-Monomere; diese Elastomere werden von der B. F. Goodrich Company unter der Bezeichnung »IJycäf«
verkauft. Batuadienhomopolymer ist ebenfalls im Handel erhältlich, und zwarals solches, wie auch modifiziert
mit kleineren Mengen eines funktionellen Monomers. Ferner sind im Handel Butadiencopolymere mit Styrol
und Methacrylnitril bekannt. Vorzugsweise werden im aligemeinen etwa 8 bis 12% solcher Elastomerer verwendet, aber - wie oben angegeben - auch so wenig
wie 1% oder auch so viel wie 30% können unter den später noch angegebenen Bedingungen verwendet werden.
Zusätzlich zu dem Elastomer (A) können die erfindungsgemäßen Klebstoffe auch etwa 25 bis etwa
85 Gew.-% eines Acrylmonomere enthalten, wie ein Acrylat, Methacrylat, Acrylnitril oder Methacrylnitril.
Dem Fachmann sind brauchbare Acrylate und Methacrylate bekannt; zu diesen rechnen ohne Beschränkung die niederen Alkylacrylate und Methacrylate, die
in der Alkylgruppe oder Alkylgruppen 1 bis 8 oder mehr Kohlenstoffatome aufweisen: von diesen sind besonders bevorzugt Isobutylacrylat, 2-Äthyl-hexylacrylat,
Methylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, Hexylmethacrylat und Diäthylenglycoldimethacrylat und
weitere. Im allgemeinen werden vorzugsweise mindestens 25% eines oder mehrerer dieser Monomeren
verwendet. Das bevorzugte Monomer ist Methylmethacrylat.
Die erfindungsgemäßen Klebstoffe können gegebenenfalls 0 bis etwa 50% von (C) eines äthylenisch ungesättigten, aber Nicht-Acrylmonomers enthalten. Für
diesen Zweck geeignete Monomere sind unter anderem Styrol, Chlorstyroi, Vinyltoluol und Vinylacetat
Der weitere Bestandteil (D), der gegebenenfalls in Mengen von 1 bi: etwa 60% angewendet werden kann,
ist ein Polymer mit einer grundmolaren Viskositätszahl von etwa 0,1 bis etwa 1,3 und das von einem oder mehreren der (B) Acryl- und/oder (C) Nicht-Acrylmonomeren abgeleitet sein kann, das sind die Acrylate, Meth-
acrylate, Acrylnitril, Methacrylnitril, Styrol, Chlorstyroi, Vinyltoluol und Vinylacetat Geeignete Polymere für die Komponente '(D) können von zwei oder
drei oder mehreren dieser Monomeren abgeleitet sein, zum Beispiel Methylmethacrylat/n-Butylacrylat/
Äthylacrylat (90/5/5%); n-Butylmethacrylat/Isobutylmethacrylat (50/50%); n-Butylmethacrylathomopolymer; oderÄthylmethacrylathomopolymer und weitere.
Im allgemeinen haben solche Polymere eine Viskosität, die innerhalb des angegebenen Bereiches liegt nämlich
eine Viskosität von etwa 0,8 für das 90/5/54% Methylmethacrylat/n-Butylaciylat/Äthylacrylat-Polymer, das
ζ am Beispiel bevorzugt ist Diese Polymere werden vorzugsweise in Mengen von etwa 10 bis 40% angewendet,
wenn auch Mengen bis 60% möglich sind oder diese Polymere, wie noch weiter unten erklärt, auch in Fortfall kommen können.
Der Bestandteile (E) ist stets Methacrylsäure und wird in Mengen von etwa 5 bis etwa 20% angewendet,
um die Härtungszeit der Klebstoffe zu steuern, wie noch
näher beschrieben werden wird.
Es kann jedes geeignete Redox-Polymerisationskatalystor-System angewendet werden; die Konzentration
der dem Klebstoff einverleibten reduzierenden Komponente ist 0,04 bis etwa 4%. Geeignete reduzierende
Komponenten sind zum Beispiel Diäthyl-p-toluidin und das bevorzugte Diisopropanol-p-toluidin oder
Mischungen dieser. Es können auch andere bekannte reduzierende Bestandteile verwendet werden. Der
lagerfähige, die reduzierende Komponente des Katalysators enthaltende Klebstoff wird kurz vor der Anwendung initiicri. Für diesen Zweck geeigneie Oxidationsmittel sind bekannt; Benzoylperoxid ist besonders
geeignet. Geeignete Benzoylperoxidkatalysatoren sind im Handel bekannt, wie »Cadox B-160«, das eine 55%
Benzoylperoxidpaste in n-Butylbenzylphthalat ist; dieser Katalysator wird zweckmäßigerweise in einer Menge
von 3% des Klebstoffes angewandt.
Der Klebstoff enthält vcrteilhafterweise einen Polymerisationsinhibitor oder Stabilisator zweckmäßig der
ChinCvdft, wie Toluhydrochinon oder p-Benzochinon,
und zwar in Mengen von 0,004 bis 0,005%, um die bestmögliche Lagerbeständigkeit des Klebstoffes zu erreichen.
Paraffinwachs kann in Mengen von 0,3 bis 0,5% zugesetzt werden, um die Verdampfung flüchtiger Monomerer zu verzögern und um atmosphärischen Sauerstoff
von dem Klebstoff auszuschließen.
Die erfindungsgemäßen Klebstoffe können zum Verbinden einer Vielzahl von Substraten verwendet werden, zum Beispiel von Metallen, synthetischen Kunststoffen und anderen Polymeren, Glas, Keramik und
Holz. Der Klebstoff wird auf eine oder beide der zu verbindenden Flächen aufgebracht, und die einzelnen
Teile werden verbunden und bei Raumtemperatur stehengelassen. Ein wesentlicher Vorteil des Klebstoffes
vorliegender Erfindung liegt darin, daß biegsame Verbindungen von Kunststoffen erreicht werden, die im
Gebrauch hohen Ansprüchen genügen müssen, wodurch die Beeinträchtigung der gewünschten physikalischen Eigenschaften solcher Bauteile durch die
Anwendung starrer oder brüchiger Klebstoffe ausgeschlossen wird. Die Klebstoffe der Erfindung ergeben
so biegsame Verbindungen in den wünschenswerten kurzen Zeiträumen von vier bis zwölf Minuten oder
nicht mehr als etwa fünfzehn Minuten, ohne daß ein Lösungsmittel entfernt werden muß.
Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Alle in diesen Beispielen angegebenen
Konzentrationen sind Gewichtsteile.
Mit diesem Beispiel sollen die Unterschiede zwischen dem Klebstoff vorliegender Erfindung und dem starren,
aus der US-Patentschrift 37 25 504 bekannten Klebstoff veranschaulicht werden. Das Pfropf-Copolymer der
US-Patentschrift 37 25 504 enthält Polychloropren, Poly(methylmethacrylat)-{styroi), wobei die Polymere,
die nicht Elastomere sind, durch partielle Polymerisation hergestellt sind, was einen partiell polymerisierten
Sirup ergibt, der ein von nicht polymerisierten Mono-
meren freies Polymer enthält. Ein solcher partiell polymerisierter
Sirup, der partiell Pfropf-polymerisiertes Polychloropren enthält, führt zu einer schnellen Härtung
des in der US-Patentschrift angegebenen Klebstoffes und ergibt nach der Härtung einen starren, nichtbiegsamen Klebstoff. Derart unbiegsame Klebstoffe mit
einem so hohen Modul sind zwar für viele Anwendunfc/,1
brauchbar, aber sie führen zu Verbindungen mit einer beschränkten Biegsamkeit, die auch weniger stoßfest
sind und auch sonst nicht die wünschenswerten physikalischen Eigenschaften haben, '.»eiche die Klebstoffe
vorliegender Erfindung aufweisen.
Komponente
Bestandteile
Gewichtsteile
IA IB
IA IB
Ä Äcryinitrii-Butadien-
Elastomer mit einem
mittleren Molekulargewicht, einer Glasumwandlungstemperatur
von -220C, Mooney
Viskosität von 55
(»Hycar« Kautschuk
1052)
mittleren Molekulargewicht, einer Glasumwandlungstemperatur
von -220C, Mooney
Viskosität von 55
(»Hycar« Kautschuk
1052)
B Methylmethacrylat-
monomer
n-Butylmethacrylatmonomer
D-Mischpolymer
mittleren Molekulargewichtes aus Methylmethacrylat/n-Butyiacrylat/Äthylacrylat,
90/5/5, grundmolare
Viskositätszahl 0,8
mittleren Molekulargewichtes aus Methylmethacrylat/n-Butyiacrylat/Äthylacrylat,
90/5/5, grundmolare
Viskositätszahl 0,8
E Methacrylsäure
F Diisopropanol-p-
toluidin
Paraffinwachs, Schmelzindex 52° C
Toluhydrochinon
Härtungszeit, 10 g Masse
Toluhydrochinon
Härtungszeit, 10 g Masse
51,0
8,0
21,0
61,0
8,0
21,0
10,0
1.0
1.0
0,3
0,005
11,5
Minuten
Minuten
1,0
0,3
0,3
0,005
44
Minuten
to
15
20
30
35
40
45
Vergleichsweise wurde ein Klebstoff nach Beispiel 2 der US-Patentschrift 37 25 504 hergestellt. Dieser Klebstoff
ist im folgenden als starrer Klebstoff A bezeichnet
Die Klebstoffe IA, IB und der starre Klebstoff A wurden mit einem 55% Benzoylperoxid in Butylbenzylphthalatpaste
(»Cadox« B-160) bei einer Konzentration von 3 Teilen Paste je 100 Teile jedes der vorgenannten
Klebstoffharze katalysiert
Mit den katalysierten Klebstoffen wurden aus mehreren Teilen bestehende Überlapp-Prüfstücke verbunden,
die aus mit einem Sandgebläse behandelten, kaltgewalzten Stahl, aus einem mit Sandgebläse behandelten
Aluminium, aus Polycarbonatabschnitten, die aus einer 3,2 mm starken Folie (»Lexan« SlOO-112)
geschnitten waren, und auch aus ABS-Kunststoffabschnitten,
die aus einer 3,2 mm starken Folie (»Cycolac« T) geschnitten waren. Die vorgenannten Materiaίο
lien wurden nicht nur mit sich selbst verbunden, sondern es wurden auch Überlapp-Prüfstücke aus Stahl und
ABS gebildet. Zur Prüfung der Ablöse- und Schälfestigkeit wurden Aluminiumstreifen verschiedener Stärke
verbunden. Eine Stärke war 0,51 mm, die andere 1,52 mm. Der letztere Verband, im folgenden T-Schäl-Prüf-Verband
genannt, wurde auf Ablöse- bzw. Spaltfestigkeit durch Trennen der Enden der verbundenen
Streifen an einem Ende des Verbundes bei einer gesteuerten Geschwindigkeit geprüft.
Die Klebstoffe wurden auch zu Folien von einer Stärke von 0,51 mm zur Prüfung der Biegsamkeit der
gehärteten Klebstoffe vergossen.
Die verschiedenen, aus mehreren Teilen bestehenden Prüfstücke mit einer einzigen Überlappung von
12,7 mm wurden mit einer 0,51mm starken Klebschicht hergestellt. Jeder Verbund wurde durch Schertrennung
der Fugen mittels einer Prüfmaschine geprüft. Es wurden die folgenden Ergebnisse erzielt.
Klebstoff
Prüfverbund
Bindungsfestigkeit
A Kaltgewalzter Stahl
IA Kaltgewalzter Stahl
IB Kaltgewalzter Stahl
A Aluminium
IA Aluminium
A Polycarbonat
IA Polycarbonat
IB Polycarbonat
A ABS
IA ABS
A ABS/Stahi
IA ABS/Stahl
A Aluminium T-Schäl-Prüfverband
IA Aluminium T-Schäl-Prüfverband
197 243 155 204 253
kg/cm2 kg/cm2 kg/cm2
kg/cm2 kg/cm2
43.6 kg/cm2
52.7 kg/cm2 35,2 kg/cm2
34.5 kg/cm2
43.6 kg/cm2
38.7 kg/cm2 49,2 kg/cm2
18 Ausgangsfaltungen (pli initial), 1,81 kg Schälung (peel)
41 Ausgangsfaltungen (pli initial), 18,6 kg Schälung (peel)
50 Tabelle III Klebstoff
Härtungszeit in Minuten bei 21,1° C
10,5
11,5
44
11,5
44
Die Härtungszeiten veranschaulichen die sehr schnelle Härtung des starren Klebstoffes A und des
biegsamen Klebstoffes IA. Die Härtung von IB steht im Gegensatz zu der von IA, was auf die Bedeutung der
Methacrylsäure in dem schnell härtenden Klebstoff hinweist Um die"Wichtigkeit einer schnelleren Härtung in
5 bis 15 Minuten bei Raumtemperatur zu veranschaulichen, werden in der folgenden Tabelle IV vergleichsweise
Arbeitsleistungen gezeigt, die den Härtungszeiten verschiedener Klebstoffe entsprechen.
Zeit in Minuten
Zeit zum Aufbringen der
Klebstoffe für ein Gefüge
(Verband mittlerer Größe)
Klebstoffe für ein Gefüge
(Verband mittlerer Größe)
Erforderliche '.Vartezeit bei
21,1° C vor der Gliederung
21,1° C vor der Gliederung
Mehrzeit in Reihenfolge
der Verbindung
der Verbindung
Härtungszeit 5
Ausstoß an fertigen Einheiten 12
je Stunde
je Stunde
1 6 11 26 36
10
6
6
15
4
4
30
2
2
40
Wi
15
Wie aus der Tabelle ersichtlich, sind die Kosten, aus-gedrückt in Gesamtstunden je Einheit, maßgebend
beeinflußt durch die Härtungszeit des verwendeten Klebstoffes. Für eine Massenproduktion ist eine Hai·
tungszeit von fünfzehn Minuten für die Verbindung die längste Zeit, die annehmbar ist. Vergleicht man IA und
IB bezüglich des Ausstoßes, dann ermöglicht IA die Herstellung von fünf Einheiten je Stunde, während IH
jedoch nur 1,5 Einheiten bei 21,1° C ermöglicht. Dl·::
Ersparnisse hinsichtlich der aufzuwendenden Zeit entscheiden maßgebend darüber, ob ein Klebstoff von
praktischer Bedeutung ist oder nicht. Im Vergleich zum Klebstoff IA ist der Klebstoff IB unwirtschaftlich. Der
Unterschied zwischen Härtungszeiten von 15 und 35 Minuten wird so zu einer kritischen Bedeutung für
die Herstellung von Verbindungen auf industrieller Basis.
Tabelle II zeigt einen Vergleich zwischen dem starren
Klebstoff A und einem biegsamen Klebstoff der Erfin· dung. Es liegen offensichtliche Unterschiede zwischen
den beiden Klebstoffen bei allen geprüften Gefügen vor, insbesondere weisen die mit dem Klebstoff ΪΑ hergestellten
Metallgefüge Festigkeiten auf, die denen mit dem Klebstoff A hergestellten Gefügen wesentlich
überlegen sind. Die Schwelle, bei welcher eine Zerstörung des biegsamen Klehstoffes IA auftritt, war höher
als die bei dem starren und steifen Klebstoff A. Ohne Methacrylsäure sind die Festigkeiten des Klebstoffes IB
sehr viel geringer als die des Klebstoffes IA. Die Bindungsfestigkeiten auf Kunststoffgefiigen waren höher
für den biegsamen Klebstoff, was auf die Tatsache zurückgeführt werden kann, daß der Klebstoff zu einer
schwächeren Versteifung des bildsamen, hochschlag festen Kunststoffes im Bereich der Klebefuge führt. Der
Klebstoff IB, welcher vor dem Erhärten eine wesentlich längere Verweilzeit erfordert, führt zu einer beachtlichen
Solvatation des Kunststoffes, und zwar weit über die erwünschte Mindestbefeuchtung hinaus, was zu
Haarrissen durch das Lösungsmittel führt und so gerin ■ gere Festigkeiten und schwache Fugen bei dem Gefüge
ergibt
Aus den Folien des gehärteten Klebstoffes wurden zur Prüfung auf Biegsamkeit der Klebstoffe 12,75 mm
breite Streifen geschnitten. Die einzelnen Streifen wur~ ω
den durch Biegen über die scharfe Kante eines Aufspannblocks, in dem das Ende des Streifens fest verankert
war, zu kleineren Radien geprüft Der starre Klebstoff A konnte vor dem Bruch nicht stärker als um
etwa 45° gebogen werden. Der Klebstoff IA wurde wie·· derholt in einer Richtung 90° gebogen und dann in der
umgekehrten Richtung ohne Bruch. Die Filme LA wurden ebenfalls zweimal um 180° gedreht und wurden mit
einem metallischen Aufspannblock umgebogen. Die scharfen Biegungen führten indes nicht zu einem Bruch
des Films. Es wurden dann 12,75 mm breite Filme von A und IA Diihnungsprüfungen unterworfen, um den
Vergleichsmodul beim Bruch und die Dehnungsfähigkeit und Biegefähigkeit vor dem Bruch zu ermitteln. Die
Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
10 Tabelle V Klebstoff Versuch
Ergebnis
Zugmodul beim Bruch, Mb
Dehnung beim Bruch, Eb
Dehnung beim Bruch, Eb
394 kg/cm2 457 kg/cm2
1%
14%
14%
Schwelle des Auftretens von
Haarrissen (Sprüngen) im Film,
Dehnung
Haarrissen (Sprüngen) im Film,
Dehnung
1%
Die Vergleichsbiegemessungen zeigen, daß IA wesentlich biegsamer ist und auch widerstandsfähiger
gegenüber verschiedenen Beanspruchungen durch Dehnung ist als der starre Klebstoff A.
Es wurden je zwei Überlapp-Prüfstückeaus ABS und
kaltgewalztem Stahl durch ein Gardner-Gerät Schlagversuchen unterworfen. Die verbundenen Fugen wurden
einem Schlag von 4,14 mkg (30 ft.-lbs.) unter Anwendung eines 16 mm (5/8") Doms unterworfen.
Die aus dem starren Klebstoff A bestehende Klebfuge wurde gebrochen, während der Klebstoff IA unbeschädigt
blieb.
Dieses Beispiel bezieht sich auf die Verwendung von Butadienhomopolymer und Copolymerslastomeren als
Grundstoff für den erfindungsgemäßeii. Klebstoff. Die Verwendung modifizierter Butadieneopolymere ist
ebenfalls berücksichtigt, zum Beispiel üolche, die etwa 1 bis etwa 5% funktioneller Monomeren· als zusätzliche
Monomere enthalten, insbesondere eine Säurefunktionalität aufweisen, sind in diesem Beispiel als IIA enthalten.
Korn- Bestandteile
po-
,nente
Gewichtsteile
HA IBB HC HD
Acrylnitrilbutadienmisch-12
polymer mit mittlerem
molekularem Gewicht mit
einer kleinen Menge eines
die Carboxyl-saure funktioneile Gruppe enthaltenden Co-Monomers, Glasübergangstemperatur —20° C;
Mooney Viskosität 50
(»Hycar« 1072)
polymer mit mittlerem
molekularem Gewicht mit
einer kleinen Menge eines
die Carboxyl-saure funktioneile Gruppe enthaltenden Co-Monomers, Glasübergangstemperatur —20° C;
Mooney Viskosität 50
(»Hycar« 1072)
Fortsetzung
Gewichtsteile HA IIB HC
HD
Acrylnitrilbutadien- 12
mischpolymer von
mittlerem
mittlerem
molekularem Gewicht
(»Hycar« 1052)
(»Hycar« 1052)
Butadienhomopoly- 8
mer, mittleres
Molekulargewicht
(»Trans-Pip« X5)
Molekulargewicht
(»Trans-Pip« X5)
Butadien-Styrol- 10
Mischpolymer,
Elastomer, 76/24,
minieres Molekulargewicht, Mooney
Viskosität 120
(»Ameripol« 1012)
Elastomer, 76/24,
minieres Molekulargewicht, Mooney
Viskosität 120
(»Ameripol« 1012)
Methylmethacrylat- 61,5 61,5 55,5 54,5 monomer
Hexylmethacrylatmonomer
D Mischpolymer aus 16
Methylmethacrylat/n-Butylacrylat/Äthylacrylat 90/5/5,
mittleres Molekulargewicht,
Viskosität 0,80
Copolymer aus
n-Butylmethacrylat/
Isobutyl-
Methylmethacrylat/n-Butylacrylat/Äthylacrylat 90/5/5,
mittleres Molekulargewicht,
Viskosität 0,80
Copolymer aus
n-Butylmethacrylat/
Isobutyl-
methacrylat 50/50,
mittleres Molekulargewicht, grundmolare
Viskositätszahl 0,61
mittleres Molekulargewicht, grundmolare
Viskositätszahl 0,61
E Methacrylsäure
F Diisopropanol-ptoluidin
Diäthyl-p-toluidin
p-Benzochinon
p-Benzochinon
14,5 8 16 18
10
0
1,5
1,5
1,5
11
10
25
30
35
40
45
1,2 1,2 0,004 0,004 0,004 0,004
50
Die Bestandteile wurden mechanisch so lange gerührt, bis eine weiche Mischung vorlag, die dann
mehrere Minuten auf 44,5° erhitzt wurde, um die Lösung zu vervollständigen. Der Klebstoff IIA wurde
sechs Monate bsi 23,2° C gelagert, ohne daß eine beachtliche Änderung seiner Viskosität oder der Qualität
seiner Bindekraft eintrat. Er wurde dann auch sechs Wochen bei 43,5° C gelagert, wobei lediglich eine
kleine Erhöhung der Viskosität eintrat, aber seine Bindefähigkeit in keiner Weise beeinträchtigt war. Die
Lagerfähigkeit der Klebstoffe ist für ihre Anwendung auf industrieller Basis von entscheidender Bedeutung;
hochreaktive und schnellhärtende Überzugsmittel bzw. Klebstoffe haben aber sehr oft eine unzureichende
Lagerfähigkeit. Es konnte deshalb nicht erwartet werden,
daß ungewöhnlich schnell härtende Klebstoffe lagerfähig sind, und es ist eine bedeutsame Aufgabe
vorliegender Erfindung, lagerbare Klebstoffe herzustellen, die nur selten hergestellt werden, aber für eine spätere
Verwendung ohne Gefahr einer Gelierung oder einer Änderung der Viskosität oder der Härtungszeit
gelagert werden können.
Die Klebstoffe wurden mit einer handelsüblichen Benzolperoxidpaste (»Luperco« AFR-55) bei einer
Konzentration von drei Teilen Paste je hundert Teile Klebstoff gehärtet. Die Härtungszeiten der Mas.j-:.:n
waren bei 10 g folgende:
Klebstoff
!5
1IB
IIC
IIC
20 HD
9,0
9,5
9,0
10,5
Die katalysierten Klebstoffe wurden zur Verbindung von ABS Kautschuk (»Cycolac« T) mit sich selbst, von
ABS mit sandgestrahltem, kaltgewalztem Stahl und von Aluminiumoxid, sandgestrahltem Aluminium mit sich
selbst verwendet. Alle Gefüge hatten eine einzige Überlappung, eine Breite von 12,75 mm, die Fugen hatten
eine Stärke von 0,76 mm Klebstoff. Die Prüfungen der Bindung erfolgt eine Stunde nach der Herstellung der
Prüfstücke. Alle Bindungsfugen waren ausreichend gehärtet und die einzelnen Teile nach fünfzehn Minuten
so verbunden, daß sie ohne Schaden gehandhabt werden konnten. Die Prüfstücke wurden mittels einer
Maschine einer Scherung unterworfen. Die Kunststoffe haben eine Stärke von 3,2 mm, der Stahl und das Aluminium
hatten eine Stärke von 1,52 ram.
Ergebnis
HA ABS/ABS 45,7 kg/cm2
HB ABS/ABS U.O kg/cm2
HC ABS/ABS 42.9 kg/cm2
HD ABS/ABS 43,2 kg/cm2
IIA ABS/Stahl 50,6 kg/cm2
IIB ABS/Stahl 52,7 kg/cm2
IIC ABS/Stahl 45,7 kg/cm-
HD ABS/Stahl 47,1 kg/cm2
IIA Aluminium/Aluminium 302 kg/cm2
HB Aluminium/Aluminium 288 kg/cm2
HC Aluminium/Aluminium 218 kg/cm2
IID Aluminium/Aluminium 232 kg/cm2
Alle Gefüge, die wenigstens einen Kunststoffteil hatten, zeigten innerhalb des Kunststoffes (ABS) Brüche,
während die Klebfuge unbeeinträchtigt blieb. Einer der mit dem KlebstoffTIA hergestellten ABS-Stahlverbände
wurde mit einem Gardner-Gerät einer Stoßprüfung mit 4,1 m/kg (30 ft.-lbs.) unterworfen; der Dorn hatte eine
Größe von 16 mm. Die Klebstoffschicht blieb ohne Schaden, der Klebstoff zeigte keine Risse. Das dem Stoß
unterworfene Gefuge führte zu einem Bruch des ABS bei 39,4 kg/cm2, wenn es einer Scherwirkung unterwor-
fen wurde. Zwei 1,02 mm starke ABS-Folien wurden
mit den Klebstoffen HB und I1C verbunden. Nach dem Härten wurde der Zweischichtenverband verankert und
mittels einer metallischen Zwinge zu einem kleinen Durchmesser gebogen. Die Klebstoffe rissen bzw.
trennten sich nicht von der Kunststofffläche vor oder während der Beanspruchung durch Biegen und Scheren.
Der Kunststoff zeigte auch keine Spur irgendeines Angriffes oder einer Rißbildung, die auf das I ösungsmittel
rückgefühn werden könnten, als der Kunststoff kurz vor seiner Verbindung mit dem katalysierten
Klebstoff im flüssigen Zustand in Berührung kam. Die Verweilzeit zwischen der ursprünglichen Berührung
rrit dem Kunststoff und der Gelierung des Klebstoffes betrug etwa fünf Minuten. Die Klebstoffe ILA und HD
wurden zu 0,51 mm Folien vergossen, aus welchen 12,75 mm breite Streifen geschnitten wurden. Diese
Streifen wurden 170° gebogen und unter Druck mittels einer metallischen Zwinge gefaltet Die Klebstoffilme
brachen nicht und wurden ohne ernsthafte Schwächung der Faltstelie wieder gestreckt. Der gefaltete Teil des
Klebstoffes HA wurde mit einer nicht gefalteten Stelle der gleichen Folie durch Messung des Bruchmoduls
beim Bruch verglichen. Der gefaltete Film wies eine Festigkeit von 337 kg/cm2 gegen 450 kg/cm2 für einen
ungefalteten Klebfilm auf, das heißt, der gebogene Teil hatte 74% der ursprünglichen Festigkeit nach der
scharfen Biegung behalten.
Mit diesem Beispie! werden die praktischen und wirksamen
Beschränkungen vorliegender Erfindung hinsichtlich des Gehaltes an dem Elastomer veranschaulicht.
Der Butadienelastomer-Klebstoff wurde auch mit anderen Elastomeren verglichen, um zu zeigen, daß die
bedeutsamen Eigenschaften selektiv erhalten werden.
Wenn das Butadienelastomer in zu hohen Konzentrationen vorliegt, kann dem gehärteten Klebstoff die für
viele Anwendungen erforderliche Wännebeständigkeit fehlen, er kann für die Verwendung zu dick sein oder
weich werden oder Unverträglichkeit während der Härtung aufweisen und zum Dicken neigen, wenn solvatisierte
oder dispergierte Bestandteile, wie eine übergroße Menge des Elastomers, dazu neigen, die Phase zu
3Q
35
40 trennen. Die Konzentration, bei welcher viele der unerwünschten
Eigenschaften in Erscheinung treten, wie der erniedrigte Modul des gehärteten Klebstoffes, liegt
bei etwa 30 Gew.-% des Elastomers. Aber selbst bei den
höheren noch wirksamen Konzentrationen ist ein kurzes Mahlen im allgemeinen möglich, um eine geeignete
und brauchbare Viskosität des Klebstoffes zu erzielen. In einigen Fällen kann durch das Mahlen die Lagerbeständigkeit
des erhaltenen Klebstoffes verringert werden. Bei den höheren Konzentrationen müssen Elastomere
mit niedrigerem Molekulargewicht verwendet werden, um ein zu langes, für die Stabilität nachteiliges
Mahlen zu vermeiden.
Die untere Grenze einer brauchbaren Konzentration des Elastomere ist etwa 1%. Es können niedrige Konzentrationen
des Elastomere wünschenswert sein, wenn eine niedrige Viskosität des Klebstoffes erwünscht ist,
wie zum Beispiel für Anwendungen, bei welchen der Klebstoff durch Sprühen aufgebracht wird. Sprühen,
insbesondere ohne Luft, ist oft eine wirtschaftliche und wünschenswerte Technik zur Anwendung beim Verbinden
und zum Herstellen von Verbundteilen. Die untere Grenze liegt bei etwa 1 Gew.-%, wenn der niedrige
Gehalt des Elastomere wirksam ausgeglichen ist, ohne die Vorteile des Kautschuks zu opfern oder zu beeinträchtigen.
Unterhalb etwa 1% liegt eine ungenügende Menge Elastomer vor, um die gemäß vorliegender Erfindung
möglichen Vorteile zu erzielen.
Bei niedrigen Konzentrationen werden diese Vorteile häufig durch die Verwendung von Elastomeren mit
höherem Molekulargewicht erreicht, um so teilweise die Wirkung der niedrigeren Konzentration der Kautschukphase
in dem Klebstoff auszugleichen.
Es wurden Versuche durchgeführt, um die erfindungsgemäßen, auf Butadien beruhenden Klebstoffe
mit bekannten Klebstoffen, wie auch mit Klebstoffen zu vergleichen, die in Lösungsmittel auf Polychloropren
als Elastomer beruhen. Das vorteilhafte Verhalten der erfindungsgemäßen Elastomere steht im Gegensatz zu
dem des Polychloroprens, das in bekannten Klebstoffen enthalten ist.
Die Klebstoffe des Beispiels 3 sind:
Kompo nente |
Bestandteile | Gewichtsteile IHA IHB |
Polychloropren, »Neopren« WRT | 62 | 30 | HIC | UID | HIE |
A | Acrylnitril-Butadien-Copolymer- Elastomer, 34/66 (»Krynac« 803) Mooney- Viskosität 47, Umwandlungs temperatur von Glas zweiter Güte -23° C |
1 | Methylmethacrylatmonomer | 28 | 12 | 6 | ||
Copolymer von Methylmeth- acrylat/n-Butylacrylat/Äthyl- acrylat, 90/5/5, aufgeführt in Beispiel 1 |
9 | 55 | 6 | 12 | ||||
B | Methacrylsäure | 0,5 | 5 | 60 | 60 | 60 | ||
D | Paraffinwachs | 0,005 | 9 | 18 | 18 | 18 | ||
E | p-Benzochinon | 0,5 | 9 | 9 | 9 | |||
F | 0,005 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | ||||
0,005 | 0,005 | 0,005 |
Die Herstellung der Klebstoffe erfolgte durch mechanisches Mischen der Bestandteile während zehn Minuten
unter Erwärmen auf 48,9° C. Der Klebstoff des Beispiels rUB wurde fünf Minuten auf einer kalten Kautschukmühle
vor seiner Auflösung in dem monomeren Teil, B, geknetet Jeder Klebstoff wurde wie im Beispiel
1 angegeben katalysiert und zum Verbinden von mittels eines Sandstrahlgebläses behandelten, kaltgewalztem
Stahl verwendet Die Bindefestigkeiten der 25,5 mm breiten Prüfverbände mit einer einzigen Überlappung
von 25,4 mm wurden nach zwanzig Minuten bzw. einer Stunde geprüft Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden
Tabelle aufgeführt
Klebstoff
Prüfverband
Ergebnisse 20 Minuten
60 Minuten
ΠΙΑ
IIIB
IHC
HID
HIE
IIIB
IHC
HID
HIE
Stahl
Stahl
Stahl
Stahl
Stahl
Stahl
Stahl
Stahl
Stahl
197 kg/cm2 225 kg/cm2
112 kg/cm2 204 kg/cm2
253 kg/cm2 295 kg/cm2
84,4 kg/cm2 123 kg/cm2
77,3 kg/cm2 127 kg/cm2
Aus den Klebstoffen wurden auch 0,51 mm-Folien gegossen und nach dem Katalysieren gemäß Beispiel 1
härten gelassen. Es wurden 12,7 mm breite Streifen aus den Folien geschnitten und dem in Beispiel 1 beschriebenen
Biegetest unterworfen, wobei ein Ende des Streifenin einer Metallzwinge festlag und der Film dann zu
kleineren Radien gebogen wurde. Die Klebstoffe HIA, IHB und HIC brachen nicht, wenn auch der Klebstoff
ΠΙΑ eine Haarrißbildung aufwies und physikalisch geschwächt wurde, wenn er über einen scharfen 90°
Winkel gebogen wurde. Die Klebstoffe IHB und IIIE zeigten eine starke Haarrißbildung und auch Bruchstellen.
Die Klebstoffe IIIB und HIC bestanden den oben beschriebenen 1800C Biegetest und auch eine
Druckfaltung in einer Metallzwinge der gefalteten Stelle ohne Bruch. Der Klebstoff IHA wurde haarrissig,
aber er brach nicht. Der Klebstoff HI A wurde durch die
Faltwirkung sehr geschwächt Die das Chloropren enthaltenden Klebstoffe LLLL) und LLLE rissen in der gefalteten
Stelle. Der Bruchmodul jedes der Klebstoffe des Beispiels 3 waren folgende:
Klebstoff
Modul beim Bruch,
Mb
Dehnung beim Bruch, Eb
UTA
ΠΙΒ
ΠΙΒ
TTTD
IIIE
IIIE
380 kg/cm2
218 kg/cm2
436 kg/cm2
330 kg/cm2
302 kg/cm2
218 kg/cm2
436 kg/cm2
330 kg/cm2
302 kg/cm2
6 %
22 %
14 %
22 %
14 %
9,5%
Die Messungen der Biegsamkeit der Klefr°«offe ΠΙΑ
und HIB, die repräsentativ für die wirksamen Bereiche für das Elastomer sind, weisen eine beachtliche Schwächung
der Eigenschaften im Vergleich mit dem bevorzugten und optimalen Klebstoff UIC auf. Die Klebstoffe
ΠΙΑ und IIIB liegen für die meisten Anwendungen auf der Grenze der Annehmbarkeit hochfester, aber biegsamer
Klebstoffe. Der Klebstoff IIIB weist im Vergleich zu dem wünschenswerten Klebstoff IIIC einen niedrigen
Modul auf; er hat auch für viele Anwendungen nur eine ungenügende Wärmefestigkeit. Der Klebstoff HIA
hat eine schwache Biegsamkeit und ist wesentlich starrer als Klebstoff IIIC. Seine Schlagfestigkeit würde
unter vielen Bedingungen, unter welchen er üblicherweise angewendet werden könnte, leiden. Besonders an
Stellen, wo schlagübertragende Metalle verwendet werden, oder auch für Anwendungen, bei denen es auf eine
hohe Schlagfestigkeit in Verbindung mit Baukunststoffen wie ABS oder Polycarbonatthermoplasten
ankommt. In solchen Fällen würde der hohe Modul des Klebstoffes IIIA ein Nachteil sein, falls er einen Stoß
oder Dehnung absorbiert, ohne eine Spannungsentlastung zu ermöglichen. Mehrfache Schläge mit einem
Gardner-Gerät ermöglichen einen einfachen Vergleich zwischen den Klebstoffen IHA und IIIC. Die Folien
waren 1,27 mm stark und auf ABS-Kautschuk-Stücken gegossen, die aus einer 3 mm starken Folie geschnitten
waren.
Tabelle XII | Verband | Art des Stoßes | Ergebnisse |
Klebstoff | Auf ABS gegossene Folie |
1,38 m kg (10 ft. lbs.) 5 Arbeitsgänge |
geringe Rißbildung |
HIA | keine Rißbildung | ||
mc | allgemeine Rißbildung | ||
IIIE | AuiABS gegossene Folie |
2,76 m kg (20 ft. lbs.) 5 Arbeitsgänge |
Rißbildung und Bruch |
IIIA | Einkerbung, keine Rißbildung |
||
IIIC | Bruch, gewisse Ab hebung des Klebstoffes von ABS, ABS-Rißbildung |
||
IHE | |||
Der bevorzugte Klebstoff IIIC weist eine größere
Schlagfestigkeit als die Klebstoffe ΠΙΑ und auch ITIE auf. Die Polychloropren enthaltenden Klebstoffe
ermöglichen einen Vergleich zwischen Butadienelastomeren und einem anderen, in Klebstoffgemischen
häufig enthaltenden Elastomer. Es wird die Theorie aufgestellt, daß das Polychloropren nicht so verträglich ist
wie die Butadientypen bei den verschiedenen beschränkten Formulierungen, die bei schnell härtenden,
biegsamen Klebstoffen gegeben sind.
Die an der Grenze liegenden Ergebnisse der Klebstoffe IIIA und ΠΙΒ bilden die Grundlage der angenäherten
Höhen der Elastomerkonzentration als angenäherte praktische Grenze für biegsame, schnell härtende
Klebstoffe. Bei dem Klebstoff ΠΙΒ begrenzt ein so hoher Gehalt an Elastomer die praktische Anwendung, da die
Viskosität sehr hoch ist und das Klebstoffharz schwierig zu mischen und auf eine Oberfläche aufzubringen ist.
Eine mechanische Bemessung oder Aufsprühen oder andere im alfeimeinen bevorzugte wirtschaftliche
Methode sind als Anwendungsmethoden icht möglich.
Dieses Beispiel veranschaulicht die praktisch wirksamen Grenzen der Monomere B und C, Methacrylsäure
und die Polymerzusätze der Komponente D. Die Methacrylsäure liegt in den bevorzugten Konzentrationen
von etwa 8 bis 12 Gew.-% vor. Um die bevorzugten und
erforderlichen schnellen Härtungen zu erzielen, die als Ziel für die Massenproduktion von technischen Verbundbauteilen
angegeben ist, soll die Methacrylsäure in Konzentrationen von mindestens /% vorliegen. Wenn
die polare Methacrylsäure in Konzentrationen von mehr als 20% angewendet wird, neig, sie dazu, ausreichend
starre Klebstoffe zu ergeben, so daß das Ziel der Erfindung, einen biegsamen und schlagfesten Klebstoff
herzustellen, nicht erreicht wird.
Die Monomerkonzentration außer der Methacrylsäure kann im Bereich von etwa 25 bis 85% vorliegen, «ο
und zwar von einem oder mehreren der Monomere wie Acrylate, Methacrylate, Acrylnitril und Methacrylnitril.
Die Grenzen der Monomerkonzentration beruht auf den praktischen Erfordernissen, die mit der Formulierung
eines Klebstoffes in Übereinstimmung stehen, der biegsam, jedoch schnell härtbar ist, und zwar in einer
Zeit von nicht mehr als etwa fünfzehn Minuten und vorzugsweise in dem Bereich von vier bis zwölf Minuten.
Wenn der Gehalt an Monomer auf unterhalb etwa 25% erniedrigt wird, ist das Ergebnis eine so hohe Viskosität, so
daß eine Paste oder ein halbfestes Gel erhalten wird. Wenn die Viskosität den Bereich von etwa 30 bis 500
Pa · s überschreitet, wird das Aufbringen einer geeignet dünnen Schicht und ein folgendes Verteilen schwierig
und unpraktisch. Für die Anwendung von Gemischen sehr hoher Viskosität ist aber noch nachteiliger die
zunehmend ungenügende Befeuchtung der zu verklebenden Flächen, insbesordere was Metalle und
Kunststoffe angeht. Das Anfeuchten (»Wet-out«) der zu verbindenden Flächen wird ernsthaft beschränkt und
weiter durch die üblicherweise schneller eintretende Gelierung bei schnellhärtenden Klebstoffen hoher Viskosität
bewirkt. Die Befeuchtung der Fläche muß sich vollziehen, ehe der Gelierungspunkt erreicht ist. Die
25% Monomerkonzentration ist das Gebiet der unteren Grenze der hiermit verbundenen Benetzungszeiten
unter dem Zwang der Härtungszeiten von etwa 15 Minuten oder darunter. Wenn der Monomeranteil über
85% steigt, wird die Viskosität des Klebstoffes sehr niedrig und der Klebstoff ennangelt dann eines harzartigen
Körpers und der Vollständigkeit Ein Klebstoff mit sehr niedrigen Viskositäten, unter vielleicht 1 Pa- soder 0,5
Pa · s, neigt dazu, nicht beeinflußbar nach allen Richtungen nach dem Aufbringen zu fließen und sehr dünne.
Filme zu bilden. Der Klebstoff fließt oft von den zu verbindenden Flächen weg, so daß teure Reinigungen
erforderlich oder eine angestrichene oder in soastiger Weise vorbereitete Fläche zerstört wird. Das Wegfließproblem
ist besonders bei empfindlichen Kunststoffschichten kritisch, bei weichen der Klebstoff solvatisiert,
beschädigt oder fest an der Fläche haftet, was er bei der üblichen Anwendung tun soll. Sehr niedrige Viskositäten
haben auch den Nachteil, daß Lücken oder unregelmäßige Risse nicht gefüllt werden, die bei
schlecht zueinander passenden Bauteilen üblicherweise auftreten. Viele Verbundbauteile enthalten
Fugen bzw. Spalten, die viele Gründe haben können, so daß oft ein Klebstoffüllen einer Lücke erforderlich ist.
Eine weitere Grenze, die durch wachsende Mengen Monomer über 8% gegeben ist, liegt in der Verlängerung
der Härtungszeit. Über etwa 85% Monomere machen eine Härtungszeit von fünfzehn Minuten, was
das wesentliche Ziel vorliegender Erfindung ist, unmöglich, wenn auch die Kriterien eines biegsamen
Klebstoffes berücksichtigt werden müssen. Um die Monomerkonzentrationen innerhalb praktischer und
brauchbarer Grenzen zu halten, muß oft ein Polymer zusätzlich zu dem Elastomerals ein Verdünnungsmittel
verwendet werden. Das Vorliegen des zusätzlichen Polymers D trägt auch dazu bei, zur Vermeidung von
niedrigen Viskositäten, die ein unregelmäßiges Fließen zur Folge haben, angemessene Viskositäten aufrechtzuerhalten.
Polymere, welche aus ungesättigten Verbindungen, die hinsichtlich ihres chemischen Typs den
Acrylmonomeren ähnlich sind, bestehen, sind am verträglichsten und bilden ausgezeichnete Mischungen,
die verträglich bleiben, selbst wenn.'.'as freie Monomer
des Klebstoffes zum Polymer umgewandelt wird, wodurch das gesamte Sol vatationsvoi mögen des Gemisches
verringert wird. Eine solche Verträglichkeit erfordert Polymere, die aus gleichen Monomeren und Materialien
wie Acryl- oder Vinyl verbindungen gebildet worden sind. Als modifizierendes oder verdünnendes
Zusatzmittel ist das Molekulargewischt des Polymers wichtig, da es unmittelbar die Viskosität des Klebstoffes
und das Befeuchtungsvermögen des anfallenden Klebstoffes beeinflußt. Diese und weitere Faktoren diktieren
die Grenzen der Konzentration der Polymere, die in das Gemisch eingeführt werden können. Polymere werden
am besten durch ihre grundmolare Viskositätszahl klassifiziert, die ein Maß der vereinigten Wirkungen des
Molekulargewichts und der relativen Löslichkeit in gegebenen Lösungsmitteln ist. Für praktische Zwecke
sollten die Polymerzusätze gemäß vorliegender Erfindung grundmolare Viskositätszahlen zwischen etwa 0,1
und etwa 1,3 aufweisen, um Klebstoffe mit praktischen Viskositäten zwischen etwa 0,15 und etwa 1,0 zu ergeben,
mit Ausnahme für besondere Anwendungen, die ein Sprühen oder eine ungewöhnliche Zähigkeit erfordern,
wofür Polymere nötig sein können, die eine Viskosität außerhalb dieses Bereiches bis zu einem Wert von
etwa 1,3 haben.
Zusätzlich zu den Acrylmonomeren, Komponente B, können andere ungesättigte, polymerisierbar Monomere
als Co-Monomere eingeschlossen sein. Die Nichtacrylmonomere müssen mit Sorgfalt ausgewählt
werden, um nicht die schnelle Härtung des Klebstoffes nachteilig zu beeinflussen. Solche Monomere, wie zum
Beispiel Chlorostyrol und Vinyl toluol, sind bei höheren Konzentrationen geeigneter als Styrol, da sie in Gegenwart
der Acrylmonomere schneller polymerisieren. Die wirksame obere Grenze ist etwa 50% für die Gesamtkonzentration
der Nicht-Acrylmonomeren, worauf die Härtungszeit beachtlich die gewünschte Grenze von
fünfzehn Minuten schnell überschreitet
Die frühere Einzelbeschreibung derErfindung gibt eine Teilaiifzählung geeigneter Nicht-Acrylatmonomerer,
die äthylenisch ungesättigte, coreaktive Gruppen enthalten. Die in diesem Beispiel aufgeführten Klebstoffe
veranschaulichen die Grenze, um eine schnelle Härtung, aber doch biegsame und stoßfeste Klebstoffe zu
erhalten, die in der nachstehenden Tabelle XIII aufgegebene Zusammensetzungen haben.
Kompo- Bestandteile
nente
nente
Gewichtsteile IVA IVB
IVC IVD IVE
IVF
IVG IVH
A Carboxyliertes Acrylnitril-Butadien- 3 8
Elastomer (»Hycar« 1072)
B Methylmethacrylat-Monomer 70 25
2-Äthyihexyiacryial-M onomer Diäthylenglycoldimethacrylat
n-Butylmethacrylat-M onomer 15
C Styrol-Monomer
Chlorostyrol-Monomer
D Methylmethacrylat/n-Butylacrylat/
Äthylacrylat-Copolymer (Beispiel 1) n-Butyl/Isobutylmethacrylat, 50/50,
Copolymer mittleren Molekulargewichts, grundmolare Viskositätszahl 0,6
n-Butylmethacrylat-Homopolymer 36,5
mittleren Molekulargewichts, grundmolare Viskositätszahl 0,5 Äthylemethacrylat-Homopolymer,
grundmolare Viskositätszahl 0,25
E Methacrylsäure 11 9
F Diisopropanol-p-toluidin 1,5 1,5 1,5
2,6-Ditert-butyl-p-kresoI 0,01 0,01 0,01
47
9
2
9
2
12 12 12 12
66,5 64,5 51,5 56,5
66,5 64,5 51,5 56,5
18
15 15 15 15
1,5
0,1
0,1
5 7 20 15
1,5 1,5 1,5 1,5
0,01 0,01 0,01 0,01
0,01 0,01 0,01 0,01
Die Bestandteile wurden mehrere Minuten bei 65,6° C gemischt, worauf bei Raumtemperatur ein weiteres
Rühren erfolgte, bis eine weiche vollständige Lösung erhalten Wu.r. Zur Anwendung wurde jeder
Klebstoff durch Einführen von vier Teilen einer 55% Benzoylperoxid-in-Buiylbenzylphthalatpaste in 100
Teile des Klebstoffes katalysiert. Die Härtungszeiten für die erhaltenen Klebstoffe IVA bis IVD waren die folgenden:
60
Tabelle XIV | Härtungszeit einer 10 g Masse |
Klebstoff | Minuten, 2,170C |
14,0 | |
IVA | 11,0 |
IVB | 4,5 |
IVC | 8,0 |
IVD | |
Um die vorliegener Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben, insbesondere eine schnelle Härtung von
Klebstoffen, die den praktischen Erfordernissen entspricht, die in Beispiel 1 ausgeführt sind, zu lösen, sind
für die verschiedenen Komponenten des Klebstoffes praktische Glänzen gesetzt. Als bevorzugte Härtungszeiten von etwa fünfzehn Minuten und in besonders
bevorzugten von weniger als zehn bis zwölf Minuten sind die Wirkungen der Härtungszeit eine Hilfe, um die
Wirksamkeit und die bevorzugten Bereiche der Klebstoffbestandteile festzusetzen. Die Härtungszeit des
Klebstoffes IVA liegt gerade innerhalb des Bereiches einer schnellen Härtung bei den Kriterien vorliegender
Erfindung. Pie 85% Konzentration ergibt einen Klebstoff mit niedriger Viskosität, der über die zu verbindende
Fläche hinausfließen kann und dadurch beschä= digt oder das vom ästhetischen Standpunkt aus
erwünschte Aussehen vieler Arten von Flächen zunichte macht. Die Verwendung verhältnismäßig
hoher Konzentrationen an der Komponente B Monomeren führt im Falle von Methacrylaten zu einem sehr
starren Polymer oder im Falle von Acrylaten zu einem niedrigen Modulus und einem geschwächten Polymer,
das die gewünschte hohe Schlagfestigkeit und den hiermit verbundenen hohen Modulus der Flexibilität in
dem gehärteten Klebstoff beeinträchtigt. Der Klebstoff IVA wurde auf Biegsamkeit durch Biegen und Falten in
einer Metallzwinge geprüft. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Der Klebstoffilm überstand
die Beanspruchungen durch Faltung, aber er zeigte durch die mechanische Beanspruchung verursachte
Sprungrisse, und das gefaltete Gebiet zeigte eine wesentlich verringerte Zugfestigkeit. Es wurde ein
Gußstück aus dem Klebstoff IVA hergestellt mit einer Stärke von 6,3 mm, das dann gehärtet und mit einem
Gurdner-Gerät unter Anwendung eines 16 mm breiten Dornes einem Schlag von 4,14 m kg unterworfen wurde.
Der Stoß verursachte in der Stoßstelle schwere Haarrißbildung. Zum Vergleich diente der KlebstofTIIA, der in
gleicherweise geprüft wurde,aber nureine Einkerbung zeigte, ohne jede Rißbildung. Die verschiedenen
orcriZcigcriSCiiditCn Von iVA VViGSCn aiii uiC obCrCH
Konzentrationsgrenzen für die Wirksamkeit der B MonomerKomponente hin.
Tabelle | XIVA | Ergebnisse |
Klebstoff | Prüfung | Riß |
IVA | Biegung um 900C | Schwere Rißbildung. Schwächung der ge falteten Fläche |
IVA | Falten mit einer Metallzwinge um 1800C |
Filmbruch |
IVA | Biegen der gefalteten Flache |
|
JO
Das Klebstoffgemisch IVB enthielt nur 25% der v,
Monomeren als Komponente B. Die Komponente C Monomere wurde verwendet, um dam heimtragen, das
Gemisch so flüssig wie möglich zu machen. Wenn sehr reaktionsfähige Materialien als Komponente B in verhältnismäßig
niedrigen Konzentrationen vorliegen, muß die Verwendung weniger reaktionsfähiger Monomere
?ls Komponente C je nach dem einzelnen Monomer beschränkt werden. Die sich aus einer in immer
höherem Maße und praktischen Viskosität ergebenden Beschränkungen einerseits und den erforderlichen
Grenzen hinsichtlich der Erzielung einer schnellen Härtung und Biegsamkeit auf der anderen Seite führen
dazu, die untere Grenze für die Komponente B auf 25% zu beschränken, die Viskosität von IVB war 180 Pa · s
und IVB hatte eine Härtungszeit von siebzehn Minuten, so was die äußeren G jsamtgrenzen darstellt.
Der Klebstoff IVC enthielt einen Gehalt an Elastomer von etwa 1%. Das Gemisch wurde, wie in Beispiel 1
beschrieben, katalysiert und verwendet, um ABS (»CycoIac«T) mit kaltgewalztem Stahl zu verbinden.
Der Klebstoff wurde auch zu 0,51 mm starken Folien vergossen. Der ABS/Stahlverbund wurde durch Scheren
mit dem Ergebnis geprüft, daß sich das ABS innerhalb des Kunststoffes trennte und eine Bindefestigkeit
von 43,2 kg/cm2 ergab. Es wurde auch die Stoßfestigkeit bo
des Kunststoff/Stahlverbundes mit einem Gardner-Gerät
und einem Dom von 16 mm geprüft. Durch einen Schlag von 4,14 m kg wude im allgemeinen der Klebstoff
innerhalb des verklebten Gebietes gebrochen. Ein folgender Schwertest ergab ein Versagen des Kunststoffes
bei 38,0 kg/cm2. Es wurden dann 12,7 cm breite Streifen aus den gehärteten gegossenen Folien geschnitten.
Durch Biegen und folgendes Falten mittels einer Metallzwinge trat eine Rißbildung innerhalb der gefalteten
Fläche ein. Eine Faltung führte nicht zu einem Bruch des Klebstoffes; zwei Faltungen führten zu
einem Bruch innerhalb der gefalteten Fläche. Diese Ergebnisse weisen auf die Grenzwerte des Gemisches
dieser Erfindung hin, das 1% eines Butadienelastomers enthielt.
Das Gemisch IVD enthielt die bevorzugte Menge jeder Komponente in bezug aufjede andere. Dieses Beispiel
veranschaulicht ein biegsames Klebstoffgemisch mit einer schnellen Härtung, welches gegenüber ungewöhnlich
hohen Temperaturen beständig ist. Die Komponente der B Monomeren wurde wegen ihrer zusammenwirkenden
Eigenschaften gewählt, was zu einer dauernden Temperaturbeständigkeit bis zu 190° C und
zu einer vorübergehenden Beständigkeit bis zu 232° C führt. Der Klebstoff IVD wurde mit 2,5 Teilen (»Cadox«
B160), einer Benzoylperoxidpastendispersion in Butylbcnzylphthalat,
je !00 Teiler. Kicbstcffharz katalysiert
und diente zum Verbinden von kaltgewalztem Stahl miteinander unter Bildung eines Verbundes mit einer
einzigen Überlappung. Der Klebstoff HIC diente zum Verbinden gleicher Verbände. Das Gemisch IIIC ist
dem Gemisch IVD gleich, mit der Abweichung, daß 2-Äthylhexylacrylat
und Diäthylenglykoldimethacrylat-Monomere als Komponente B vorliegen. Nachdem
jeder Verbund bei 22,2° C während einer Stunde gehärtet und ^sUocknet war, wurden sie in einen durch Luftkonvektion
erhitzten Ofen bei Temperaturen von 174° C fünfundvierzig Minuten gehalten. Dann wurden
die Prüfstücke bei 23,3° C konditioniert. Die mit dem
Klebstoff IIIC hergestellten Verbünde wurden geprüft und festgestellt, daß sie aufgeweitete, starrem Schaum
gleichende Klebstoffflächen hatten. Bis zur Zerstörung durchgeführte Prüfungen ergaben Scherfestigkeiten
von lediglich 47,8 kg/cm2. Die mit dem Klebstoff IVD hergestellten Verbände blieben unverändert, wie ein
Augenschein ergab. Nach einer thermischen Einwirkung betrug die Festigkeit 232 kg/cm2. Die zerstörten
Klebstoffgebiete von IVD zeigten keine Gasschäumung oder sonstige Erweichungen, wie sie ganz eindeutig
festzustellen waren bei den mit dem KlebstofflHC hergestellten
Verbundteilen.
Die Klebstoffe IVE, IVF, IVG und IVH enthielten verschiedene Mengen an Methacrylsäure. Jeder Klebstoff
wurde auf Härtungszeit durch Katalysierung einer Masse von IO g mit drei Teilen Benzoylperoxidpaste
(50%) je 100 Teile Klebstoffharz geprüft. Die Härtungszeit wurde in der Weise festgestellt, daß man die Zeit
verfolgte, die zum Erhärten des Klebstoffharzes erforderlich war, derart, daß eine Metallklinge nicm die
Klebstofffläche in die Klebstoffmasse hinein durchdringen konnte. Die Zeit, nach welcher die Verbundbauteile
mit diesen Klebstoffen gehandhabt werden konnten, betrug nicht mehr als weitere 10% des Zeitraumes über
die der oben beschriebenen 10 g Massenmethode. Die
Ergebnisse der Versuche waren folgende:
Tabelle XV Klebstoff Hartungszeit in Minuten
IVE IVF rVG
IVH 28,5
18,0
4,9
7,0
Die Härtungszeitergebnisse beruhen auf wirksamen und bevorzugten Konzentrationen der verschiedenen
Komponenten, mit Abweichung für die Methacrylsäure.
Wie aus der Tabelle ersichtlich, haben kleine Änderungen des Gehaltes an Methacrylsäure eine große
Wirkung auf die sich ergebende Härtungszeit des Klebstoifos.
Wenn man, abgesehen von Methacrylsäure, die relativen Mengen der Komponenten ändert, selbst zu
Verhältnissen, wo Grenznutzenwirkungen eintreten, können die Härtungszeiten nur gering beeinflußt oder
verändert werden. Die Ergebnisse hinsichtlich der verschiedenen Mengen an Methacrylsäure der Beispiele
IVE bis IVH werden nicht beachtlich durch irgendeine Änderung der anderen gemäß vorliegender Erfindung
vorgesehenen Komponenten beeinflußt.
Die Klebstoffe IVE bis IVH wurden zu 0,51 mm starken
Folien vergossen. Aus den Folien geschnittene ί 2,7 mm breite Streifen wurücü gebogen und mitte's
einer Metallzwinge gefaltet. Der KlebstofflVB mit etwa 20% Methacrylsäure wurde beim Falten erheblich haarrissig
und brach, wenn er zu einem flachen Streifen umgebogen wurde. Klebstoff IVH wurde an der Faltstelle
haarissig, aber konnte ohne Bruch oder Schwächung wieder flachgelegt werden. Die Klebstoffe IVE
und IVH ergaben keinen Haarriß oder eine Schwächung an der Faltstelle. Jeder Klebstoff wurde zum Verbinden
von Teilen aus aluminiumoxidsandgeblasenem Aluminium verwendet. Der Verbund hatt folgende Festigkeiten:
Tabelle XVI | Prüfung | verbunden mit | Ergebnisse |
Klebstoff | Aluminium | Überlapp- | |
Aluminium, | |||
Abschertest | |||
264kg/cm2 | |||
IVE | 281 kg/cm2 | ||
IVF | 232 kg/cm2 | ||
IVG | 176 ke/cm2 | ||
IVH | |||
Die Versuchergebnisse zeigen, daß die Wirkungsbeschränkungen
bei Konzentrationen von über etwa 15% beginnen und bei über etwa 20% ernsthaft beschränkt
werden. Bevorzugte Gemische werden mit Mengen von 7 bis 8% oder höheren erzielt, wenn die anderen Komponenten
ebenfalls nahe den bevorzugten Konzentrationen liegen. Bei einer Menge von etwa 5% hat die Methacrylsäure
eine so beschränkte Einwirkung auf die Härtungszeit, daß die Härtungszeit zu lang wird und infolgedessen
dem mit vorliegender Erfindung verfolgten Ziel nicht entsprechen. Selbst wenn die anderen
Bestandteile in den günstigsten Mengenverhältnissen vorliegen, bleibt die 5% Menge eine Grenze, die es nicht
ermöglicht, schnelle Härtungszeiten zu erzielen, wie das mit vorliegender Erfindung beabsichtigt ist.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung von Füllstoffen, Pigmenten und verdünnenden Streckmitteln
in erfindungsgemäßen Klebstoffen. Die Klebstoffe vorliegender Erfindung sind insbesondere von vergleichbaren
bekannten, polymerisierbare Acryl- oder
Vinylmonomere enthaltenden Zusammensetzungen durch die notwendige Selektivität und Grenzen der
teilchenförmigen Füllstoffe, besonders solcher Füllstoffe, die polymere Netzwerke verstärken können,
unterschieden. Viele Füllstoffe sind zur Verstärkung wohlbekannt. Zu den sehr vielen bekannten Streckmitteln,
Pigmenten und Füllstoffen gehören Calciumcrbonat, Talkum, Siliciumdioxid, Zinkoxid, Titandioxid,
Calciumsilikat, Ton, Glimmer, Asbest und Glasfasern. Die Nachteile großer Konzentrationen solcher Pigmente
und Füllstoffe sind zweifach: 1. da die Benetzungsgeschwindigkeit verschiedener Oberflächen weit
voneinander verschieden und von größter Bedeutung für die Haftung sind, führen die Füllstoffe zu einer Verringerung
der Benetzung und beeinträchtigen die Haftung an vielen Oberflächen. Ein solcher Verlust an Haftung
infolge einer verringerten Benetzung kann leicht auftreten, da die Gelhärtungszeiten sehr kurz sind,
besonders bei den schnellhärtenden Gemischen vorliegender Erfindung; 2. die Verstärkungswirkung der
dispergieren Teilchen führt dazu, die Biegsamkeit der
gehärteten Gemische zu beeinträchtigen. Solche Verstärkungen führen zu einer Versteifung und Starrheit
des Klebstoffes, wodurch der gewünschten Flexibilität und Stoßfestigkeit, die ja mit vorliegender Erfindung
erzielt werden sollen, entgegengewirkt wird. Beispiele verschiedener, Füllstoffe enthaltender Klebstoffzusammensetzungen
sind nachstehend gegeben:
Klebstoff IA wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt. Nachdem der Klebstoff völlig gemischt war, wurde die
Zusammensetzung in fünf Teile geteilt. Hin Teil blieb ohne Füllung als Basis für einen weiteren Vergleich des
Klebstoffes und physikalischer Eigenschaften. Zwei Portionen wurden mit Titandioxid-Pigment gemischt
und zwei weitere Teile mit einem pulverförmigen mineralischen Füllstoff, das heißt Talkum:
VA VB VC VD VE
Klebstoff IA
Titandioxid
pulverförmiges
Talkum
Titandioxid
pulverförmiges
Talkum
100 99 80 95 80
1 20
1 20
5 20
Jede Mischung wurde mechanisch durch ein von einem Motor angetriebenes Mischwerk gemischt. Nach
dem Mischen lag eine klumpenfreie Dispersion vor; die Klebstoffgemische wurden mit 2,5 Teilen einer 50%
Benzoylperoxidpaste (»Cadox« Bi-O) in 100 Teilen jedes Klebstoffharzes gemischt. Die Folien mit einer
Stärke von 0,51 mm wurden gegossen. 12,7 mm breite Abschnitte wurden aus den gehärteten Folien geschnitten
und die Prüfung führte zu folgenden Ergebnissen:
Tabelle XVIII | Versuch | Ergebnisse |
Klebstoff | Dehnung beim Bruch, EB | |
15 % | ||
VA | 13.5% | |
VB | 6 % | |
VC | 12. % | |
VD | 5 % | |
VE |
Fortsetzung
Klebstoff Versuch Ergebnisse
Dehnung beim Bruch, Mb
VA
VB
VC
VD
VB
VC
VD
471 kg/cm2 478 kg/cm2 366 kg/cm2 450 kg/cm2
380 kg/cm2
Komponente Bestandteile
Acrylnitrilbutadien-Elastomer, 13
»Krynac« 803
»Krynac« 803
Methylmethacrylatmonomer 30
Isobutylmethacrylat-Monomer 5
2-Äthylhexylacrylat-Monomer 10
Isobutylacrylat-Monomer 5
Isobutylmethacrylat-Monomer 5
2-Äthylhexylacrylat-Monomer 10
Isobutylacrylat-Monomer 5
Vinylacetat-Monomer 10
Methylrnethacrylat/n-Butyl- 17
acrylat/Äthylacrylat-Copolymer,
90/5/5, des Beispiels 1
Methacrylsäure 8
acrylat/Äthylacrylat-Copolymer,
90/5/5, des Beispiels 1
Methacrylsäure 8
Paraffinwachs 0,5
Düsopropanol-p-toluidin L2
Diäthyl-p-toluidin 0,3
IO
Die Filme wurden auch auf ihre Biegedehnbarkeit untersucht. Jeder Film wurde über kleinere Radien bis
180°, wenn möglich, gebogen und in einer Metallzwinge
gefaltet. Der Klebstoff VA wurde gefaltet und ohne Bruch wieder geglättet. VB widerstand dem Bruch
ebenfalls ohne Rißbildung. VC brach während des FaI-tens und ergab einen spröden Bruch, bevor die volle
180° Faltung erreicht war.
VU überstand das Falten aber beim Glatten nur
soweit, daß die gefaltete Stelle sehr geschwächt blieb, während VA einen Zugmodul von 323 kg/cm2 nach dem
Falten beibehielt, VD ergab nur 24,6 kg/cm2. Der Klebstoff VE brach ebenfalls, wenn er in einer Zwinge gefalten
wurde. Es ist indes möglich, in Gegenwart geeigneter Füllstoffe und Pigmente eine angemessene Biegsamkeit
zu erhalten, wenn die A und C Monomere gemäß vorliegender Erfindung sorgfältig ausgewählt
werden. Techniken erfordern jedoch große Mengen der Monomere, die einen niedrigen Modul der Polymere
bilden, mit gewöhnlich folgenden Übergangstemperaturen zweiter Ordnung. Wenn man die Versteifungsbzw. Verstärkungswirkungen der Füllstoffe und Pigmente
mit Polymeren eines niedrigen Moduls ausgleicht, beeinflußt man damit nachteilig den Zugmodul J5
bzw. die Zugfestigkeit des gehärteten Füllstoffes. Man kann aber einen gefüllten Klebstoff fast so biegsam wie
viele wirkungsvolle, nichtgefällte Gemische vorliegender Erfindung machen, was aber nur auf Kosten des
Zugmoduls und anderer kritischer Eigenschaften geht, wie einer hohen Stoßfestigkeit. Solche gefüllten, aber
biegsamen Füllstoffe geringerer Festigkeit sind unverändert hinsichtlich ihrer Deschränkten Benetzbarkeit
oder Haftung an vielen Flächen. Die folgende Formulierung ist ein Beispiel eines Klebstoffes, der gefüllt werden
kann, mit verbesserter Biegsamkeit:
Nach dem Vermischen der Klebstoffbestandteile VE mittels eines mechanischen Rührwerkes unter Erhitzen
des Gemisches auf 65,6° C wurde das Klebstoffgemisch in zwei Anteile unterteilt. Jeder Anteil wurde in einer
Menge von achtzig Teilen Klebstoff VE mit zwanzig Teilen des gemahlenen mineralischen Füllstoffs, Talkum,
gemischt. Jeder Anteil wurde, wie oben beschrieben, katalysiert und zu 0,51 mm dicken Folien vergossen.
Es wurden 12,7 mm breite Streifen aus der Folie geschnitten und auf Biege- und Faltfestigkeit geprüft.
Jedes Gemisch überstand das Biegen und Falten, obwohl der gefüllte Streifen nur wieder langsam in
einen flachen Streifen zurückging und sogar einem Glätten Widerstand entgegensetzte. Die Streifen wurden
auf Dehnung beim Bruch und Zugmodul beim Bruch geprüft. Die folgenden Ergebnisse wurden
erzielt:
VE Gewichtsteile
55
60
65 Klebstoff Versuch
Ergebnisse
VE plus
Talkum
Talkum
VE plus
Talkum
Talkum
Zugdehnung beim Bruch, Eb
16%
13%
13%
Zugmodul beim Bruch, Mb
239 kg/cm2
73,8 kg/cm2
73,8 kg/cm2
Die Dehnung beim Bruch ist vergleichsweise günstig mit den anderen Klebstoffen, zum Beispiel des Beispiels
1; die Zugfestigkeit dieser Klebstoffe, die ausreichend biegsam gemacht werden können, weisen sehr
niedrige Kohäsionszugfestigkeiten auf. Solche beschränkter. Festigkeiter, führen zu häufigen Fehlschlägen
in der Praxis. Mit den beiden Klebstoffen wurden Teile aus kaltgewalztem Stahl zu einem Verbund, der
eine einzige Überlappung bildete, verbunden, wie früher beschrieben. Die Verbundstücke wurdt.i bis zur
Zerstörung durch Scheren geprüft und die folgenden Verbundfestigkeiten erzielt:
Tabelle XXI | Versuch | Ergebnisse |
Klebstoff | Scherfestigkeit | 197 kg/cm2 102 kg/cm2 |
VE VE plus Talkum |
Die VE Klebstoffe wiesen niedrigere Festigkeiten als andere Klebstoffe vorliegender Erfindung auf, wohl
aber hohe strukturelle Festigkeiten und Qualitäten. Der VE Klebstoff plus Talkum ergab viel geringere Festigkeiten.
Die Festigkeiten sind von einem derart verringerten Modul, daß die Qualität der Fugen im Vergleich
zu VE und anderen Klebstoffen wie des Beispiels 1 entscheidend
geringer ist Klebstoff VE stellt eine gemäß vorliegender Erfindung besonders ausgewählte Zusammensetzung
dar, die hohe zusätzliche Konzentrationen an Füllstoffen ermöglichen, ohne unannehmbare
5eeinträchtigungen der Biegsamkeit mit sich zu bringen. Wie indes ersichtlich, ergibt die Erniedrigung des
Modul des Klebstoffs unter die Grenzen vorliegender
Erfindung einen Klebstoff, bei welchem Zugfestigkeit sinem hohen Gehalt an Pigmenten oder Verdünnungsteilchen geopfert ist. Die annehmbaren Grenzen, etwa
20% des gesamten Gewichtes des Klebstoffes, stehen im Gegensatz zu bekannten vergleichbaren Überzugsmitteln
und Füllgemischen, bei welchen ein sehr hoher Gehalt an Füllstoff und Pigmenten brauchbar war. Es
werden solche hohen Mengen zum Beispiel erfordert, um eine angemessene Deckkraft zu erzielen und Farbänderungen,
die auf Alterung oder Härten zurückzuführen sind, zu verhindern. Die bekannten Füllmassen sind
sehr stark mit Füllstoffen verdünnt, um die Kosten zu verringern und auch um die nötige geringe Schrumpfung
während des Härtens zu erreichen. Wegen des sehr hohen Gehaites an Füllstoffen, nämlich beträchtlich
über 15 oder 20%, unterscheiden sich diese Verbindungen mit ihren Zusammensetzungen, physikalischen
Eigenschaften und auch praktischer Brauchbarkeit, zu der nicht eine- Rip.osamkeit und zugleich Stoßfestigkeit
gehören. Soiche Verbindungen besitzen auch nicht die gute Benic-zbarkeit von Oberflächen Uiid die hohen
Adhäsionskräfte der Gemische vorliegender Erfindung, besonders hinsichtlich vieler Kunststoffe und Metalle,
die zu verbinden eine wesentliche Aufgabe vorliegender Erfindung ist.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Klebstoffe über die bekannten,
auf der Verwendung von Lösungsmitteln beruhenden Elastomer-Klebstoffe. Eine Lösung von Klebstoffen
erfordert, daß alle oder fast alle der das Lösungsmittel ausmachenden Bestandteile durch Trocknen entfernt
werden, ehe die Verbundteile miteinander verbunden werden können. Das Verbinden ist im Vergleich zu den
Zusammensetzungen vorliegender Erfindung wesentlich unpraktischer, schon wegen der Kosten, und der für
das Entfernen der Lösungsmittel erforderlichen langen Zeiträume. In vielen Fällen sind auch Lösungsmittel,
wie bereits angegeben, zur Verwendung nicht brauch- -to bar, besonders bei Kunststoffen, die, wenn sie mit den
meisten bekannten organischen Lösungsmitteln in Berührung kommen, Spannungsrisse erhalten. Die
Gefahr der Zerstörung des Finischs der Außenfläche des Kunststoffes ist ebenfalls gegeben, wenn diese auch
außerhalb der Klebfugen liegen. Das gesamte Verfahren der Anwendung, des Trocknens und des Vereinigens
der Teile nimmt wesentlich mehr Zeit in Anspruch, ist deshalb teurer für die auf Lösungsmittel beruhenden
Elastomerklebestoffe als für die Gemische vorliegender Erfindung. Die auf Lösungsmittel beruhenden Klebstoffe
ergeben auch nicht die hohen Festigkeiten der Fugen, die mit vorliegender Erfindung möglich sind,
besonders, wenn ungleiche Metalle und Kunststoffe miteinander verbunden werden. Um annehmbare
Festigkeiten und Wärmefestigkeit zu erzielen, müssen nach dem Stand der Technik die Lösungsmittel aufweisenden
Klebstoffe gebrannt oder bei höheren Temperaturen gehärtet werden. Solche Hitzehärtungen sind oft
wegen der hohen Temperatur nicht durchzuführen. Im Gegensatz dazu ermöglichen die erfindungsgemäßen
Klebstoffe eine sehr schnelle, wenig Kosten verursachende Bindung bei Raumtemperatur, ohne daß eine
Hitzehärtung nötig ist Die aus der Härtung bei Raumtemperatur sich ergebende Wärmefestigkeit ist größer
als die bekannter Klebstoffe, da der erfindungsgemäße Klebstoff Temperaturen bis zu 232° C ausgesetzt werden
kann. Zum Zwecke des Vergleichs wurde gemäß den Empfehlungen der Hersteller von Elastomeren em
auf Kautschuk beruhender Klebstoff hergestellt. Das verwendete Elastomer war von der gleichen Art wie das
in der Komponente A vorliegender Erfindung erhaltene.
um einen annehmbaren Vergleich möglich zu machen. Der Klebstoff wurde gemäß der. Anwendungen
von B. F. Goodrich Chemical Company bulletin, »Manual HM-4«, »Making Cements with KYCAR Rubber«,
Juni 1959, Seite 28, Tabelle 19, Formulierung J.
hergestellt. Auf Lösungsmittel beruhende Elastomerklebstoffe sind in der Technik sehr bekannt und liegen
in vielen Ausführungen vor, im allgemeinen beruht ein solcher Klebstoff auf einem Elastomer plus Modifikationsmittel,
wie mit löslichen phenolischen oder thermoplastischen Zusätzen, die in einem organischen
Lösungsmittelträger gelöst sind. Einer der ersten auf Elastomer beruhenden Klebstoffe ist aus der Ui-PS
17 44 880 bekannt, die einen modifizierten Kautschuk als Film- bzw. Lösungsmittelklebstoff beschreibt. Diesem
bekannten Klebstoffsind viele weitere gefolgt, zum Beispiel auch solche, die in dem vorgenannten Manual
angegeben sind. Alle sind hinsichtlich ihrer Zusammensetzung ähnlich. Der Kautschuk-phenolische Harzklebstoff,
durch welchen diese Klebstoffe veransch.iulicht werden sollen, ist wie folgt zusammengesetzt:
Bestandteile | Gewichtsteile |
VIA | |
Carboxyliertes Acrylnitril-Butadien- | 6 |
Elastomer, »Hycar« 1072 | |
Phenolisches Harzpolymer, | 24 |
»Durez« 12 687 | |
Coumaronharzkleber | 1,5 |
Methylethylketon | 68,5 |
B. F. Goodrich Chemia.i Company, | |
»Manual HM^l«, Seite 28, Tabelle 19, | |
Formulierung 1 |
Die Bestandteile wurden gerührt, bis e ie völlige
Lösung erhalten war. Die Klebstofflösung wurde auf kaltgewalztem Stahl derselben Art und Sorte wie in den
vorhergehenden Beispielen aufgebürstet.
Der Stahl war mittels eines Sandstrahlgebläses behandelt und mit einem Lösungsmittel vor dem Verbinden
gereinigt. Nachdem der größere Teil dec Lösungsmittels verdampft war, wurden die Strahlteile
miteinander durch Pressen der überzogenen Stellen in einer hydraulischen Presse verbunden. Nach dem Härten
während vierundzwanzig Stunden hatten die überlappenden Fugen eine Scherfestigkeit von 6,33 kg/cm2.
Nach einer Woche war die durchschnittliche Scherfestigkeit auf 9,49 kg/cm2 gestiegen. Andere Verbünde
wurden durch Lufttrocknen des Klebstoffes an den verbundenen Stellen und durch Verbinden der Teile unter
Druck hergestellt, worauf ein Härten bei 104,4° während dreißig Minuten erfolgte und dann zusätzlich fünfundzwanzig
Minuten bei 163° gebrannt wurde. Die Scherfestigkeit der erhaltenen Verbände betrug nach
dem Konditionieren bei 21,2° C 53,4 kg/cm2. Sogar
diese lange Hitzehärtung ergab Klebstoffestigkeiten von einem Viertel der Größe, welche mit den erfindungsgemäßen
Klebstoffen erhalten werden. Die Bindungen bei Raumtemperatur hatten sogar noch einen
kleineren Bruchteil der Festigkeit, die mit den erfindungsgemäßen Gemischen erhalten wird.
Der auf einem Lösungsmittel beruhende Elastomer-Phenol-Klebstoff
wurde verwendet, um Polycarbonat mit sich selbst sowie starres Polyvinylchlorid mit sich
selbst und um ABS mit Stahl zu verbinden. Die Kunststoffe waren derselben Güte, die für die vorhergehenden
Beispiele benutzt worden sind. Die Prüfstücke werden wie beschrieben bei Raumtemperatur hergestellt
mit einer zusätzlichen Lagerung von vierundzwanzig Stunden, worauf die Prüfungen durch Abscheren bis zur
Zerstörung erfolgten. Bei dem Polyvinylchlorid-Verband trennte sich der Klebstoff von der Kunststofffläche,
die ermittelte Festigkeit betrug 5,27 kg/cm2. Der ABS/Stahl-Verbund wurde zerstört, der Klebstoff löste
sich von der Metallfläche ab; die Festigkeit betrug 5,91 kg/cm?. Der Polycarbonatverbund ergab einen
Materialbruch innerhalb des Kunststoffes mit einer Scherfestigkeit von 8,09 kg/cm2. Der Polycarbonatkunststoff
erlitt eine schwere, durch das Lösungsmittel verursachte HaarriSbildung; die Zug- und Biegefestigkeit
wurde dadurch erniedrigt Die Gemische vorliegender Erfindung weisen demgegenüber eine vergleichbare
Scherfestigkeit auf, die neunmal so groß wie die der bekannten Klebstoffe ist Zusätzlich wird durch die
Klebstoffe vorliegender Erfindung der Zugmodul der empfindlichen hochstoßfesten Polycarbonate nicht
beachtlich erniedrigt. Zur Veranschaulichung des Fehlens der Verträglichkeit mit technischen Thermoplasten
wie ABS, Polycarbonat und Polyphenylenoxid wurde eine dünne Schicht jedes der Gemische ILA und VIA
auf ein 24,4 x 203,3 X 0,3 mm starkes Teil eines PoIycarbonatkunststoffes
aufgebracht wobei jede Klebstoffschicht bezogen auf einen trockenen Film, 0,4 mm
stark war. Die Klebstoffe HA und der Nitril-Elastomer-PhenolrKlebstoff des Beispiels VI wurden auf eine Seite
der Kunststoffteile aufgebracht Der Klebstoff LTA wurde wie in Beispiel 2 angegeben katalysiert Nach
dem Härten jeden Klebstoffes an der offenen Luft bei 23,3° C während -vierundzwanzig Stunden wurde der
mit dem Nitril/Phenolklebstoff des Beispiels 6 überzogene Teil eine Stunde bei 99° durch Konvektion in
einem Ofen zur Nachhärtung des Klebstoffes gehärtet Die klebstoffüberzogenen Teile wurden bei 22,20C
konditioniert und auf ihren Zugmodul beim Bruch geprüft Die mit dem 2A Klebstoff überzogenen Teile
ergeben eine Festigkeit von 1040 kg; demgegenüber hatte eine Kontrollprobe des nicht überzogenen Kunststoffes
eine Festigkeit von 356 kg/cm2. Der mit dem
Lösungsmittel-Klebstoff des Beispiels 6 überzogene Teil ergab lediglich 34,0 kg/cm2. Außerdem wies er eine
starke Rißbildung durch Überbeanspruchung des Lösungsmittels auf.
Wenn auch durch eine sorgfaltige Wahl anderer Lösungsmittel und durch die Verwendung hochentwickelter
Zusammensetzungen und Formulierungen gewisse Verbesserungen der Lösungsmittel-Elastomer-Klebstoffe
für bestimmte Substrate erreicht werden konnten, wiesen auch diese Klebstoffe bedeutende
Nachteile auf, wie zeitraubende Anwendung, die Unmöglichkeit unregelmäßige Klebstellen zu füllen
und eine unzureichende Festigkeit gegenüber Lösungsmitteln, erhöhten Temperaturen und sonstigen Einflüssen
der Umwelt Die bekannten Klebstoffe auf der Basis von Lösungsmitteln ermöglichen nicht die Herstellung
von Bindungen, die so fest wie hochfeste Kunststoffe sind, besonders wenn ungleiche Materialien, wie
Metall, in Frage kommen.
Claims (1)
1. Nach Zugabe eines Oxidationsmittels härtbares Klebstoffgemisch auf der Grundlage von Dienpolymeren
und Acrylmonomeren, dadurch
gekennzeichnet, daß es besteht aus:
A) I bis 30 Gew.-% eines elastomeren Polymers mit einer Glasübergangstemperatur unterhalb etwa
-9,4° C, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00367506A US3832274A (en) | 1973-06-06 | 1973-06-06 | Fast curing adhesives |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2425930A1 DE2425930A1 (de) | 1975-01-02 |
DE2425930C2 true DE2425930C2 (de) | 1984-03-29 |
Family
ID=23447457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2425930A Expired DE2425930C2 (de) | 1973-06-06 | 1974-05-30 | Klebstoffgemisch |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3832274A (de) |
JP (1) | JPS5324103B2 (de) |
CH (1) | CH581672A5 (de) |
DE (1) | DE2425930C2 (de) |
FR (1) | FR2232585B1 (de) |
GB (1) | GB1483602A (de) |
IT (1) | IT1013381B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005036637B4 (de) * | 2004-08-10 | 2014-01-23 | Scientific Pharmaceuticals, Inc. | Härtbare Acrylat-Polymer-Zusammmensetzung mit verbesserten Biegungseigenschaften sowie deren Verwendung |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5110885A (en) * | 1974-07-04 | 1976-01-28 | Bridgestone Tire Co Ltd | Gomusoseibutsuto kinzokuzairyotokaranarufukugotai oyobi sonoseizohoho |
IE42764L (en) * | 1975-12-30 | 1977-06-30 | Loctite Ireland Ltd | Curable composition comprising a dissolved polymer |
US4054714A (en) * | 1976-06-07 | 1977-10-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Electrically conductive adhesive composition |
DE2726063C3 (de) * | 1976-06-11 | 1980-01-10 | Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio | Verwendung von Nitrilpolymerisaten zur Herstellung von Ton und/oder Bildaufzeichnungsplatten |
JPS532543A (en) * | 1976-06-29 | 1978-01-11 | Denki Kagaku Kogyo Kk | Rapid-setting acrylic resin adhesive |
US4200480A (en) * | 1976-07-14 | 1980-04-29 | Pratt & Lambert, Inc. | Adhesive joining of pipes |
US4126504A (en) * | 1977-01-27 | 1978-11-21 | Pratt & Lambert, Inc. | Adhesive compositions and method employing same |
JPS53113842A (en) * | 1977-03-16 | 1978-10-04 | Denki Kagaku Kogyo Kk | Adhesive composition |
JPS5518479A (en) * | 1978-07-24 | 1980-02-08 | Monsanto Co | Rubber denatured terpolymer |
EP0008110B1 (de) * | 1978-08-16 | 1983-04-06 | Ciba-Geigy Ag | Klebstoff bzw. Klebstoffkomponente und seine bzw. ihre Verwendung zum Verkleben von zwei Oberflächen |
US4243500A (en) * | 1978-12-04 | 1981-01-06 | International Coatings, Co., Inc. | Pressure sensitive adhesives |
US4282131A (en) * | 1980-02-08 | 1981-08-04 | Chapman Enterprises Corp. | Car undercoating composition |
IE51059B1 (en) * | 1980-07-11 | 1986-09-17 | Loctite Corp | Butadiene toughened adhesive composition |
US4426243A (en) | 1981-12-01 | 1984-01-17 | Illinois Tool Works Inc. | Room-temperature-curable, quick-setting acrylic/epoxy adhesives and methods of bonding |
ATE19095T1 (de) * | 1982-02-10 | 1986-04-15 | Henkel Kgaa | Chirurgische bindemittelsysteme zum verkleben von koerpereigenem hartgewebe gewuenschtenfalls mit kunststoff und/oder metall. |
US4446246A (en) * | 1982-09-09 | 1984-05-01 | Three Bond Co., Ltd. | Catalyst systems for two-pack acrylic adhesive formulations |
GB2134533A (en) * | 1983-01-27 | 1984-08-15 | Screen Printing Systems Inc | Screen printing ink and printing press therefor |
JPS6032870A (ja) * | 1983-08-01 | 1985-02-20 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | 接着剤組成物 |
JPS6049075A (ja) * | 1983-08-30 | 1985-03-18 | Sanyo Kokusaku Pulp Co Ltd | ポリプロピレン用速硬性アクリル系接着剤組成物 |
JPS6052198A (ja) * | 1983-08-31 | 1985-03-25 | Pioneer Electronic Corp | スピ−カ |
JPS6069177A (ja) * | 1983-09-26 | 1985-04-19 | Kuraray Co Ltd | 接着方法 |
JPS6128568A (ja) * | 1984-05-31 | 1986-02-08 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd | 接着剤組成物 |
CA1279422C (en) * | 1985-11-25 | 1991-01-22 | Shell Oil Company | Butene-rich butene-1 propylene copolymer compostion |
CA1304187C (en) * | 1985-11-25 | 1992-06-23 | Charles Chiu-Hsiung Hwo | Butene-rich butene-1 propylene copolymer shrink film |
US4942093A (en) * | 1988-09-09 | 1990-07-17 | Bridgestone/Firestone, Inc. | Adhesive system for bonding uncured rubber to cured polyurethane |
US5024880A (en) * | 1990-01-03 | 1991-06-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Cellular pressure-sensitive adhesive membrane |
US5677376A (en) * | 1994-01-14 | 1997-10-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Acrylate-containing polymer blends |
US5602202A (en) * | 1994-01-14 | 1997-02-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Methods of using acrylate-containing polymer blends |
US5623010A (en) * | 1995-06-22 | 1997-04-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Acrylate-containing polymer blends and methods of using |
US5605964A (en) * | 1995-06-22 | 1997-02-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Acrylate-containing polymer blends and methods of using |
US5859160A (en) * | 1997-01-09 | 1999-01-12 | Lord Corporation | Additives for controlling cure rate of polymerizable composition |
ID20459A (id) | 1997-06-24 | 1998-12-24 | Denki Kagaku Kogyo Kk | Komposisi resin yang bisa mengawetkan, komposisi perekat, produk dan susunan yang diawetkan |
US6812308B2 (en) | 2000-11-21 | 2004-11-02 | 3M Innovative Properties Company | Initiator systems and adhesive compositions made therewith |
US6383655B1 (en) | 1998-06-12 | 2002-05-07 | 3M Innovative Properties Company | Low odor polymerizable compositions useful for bonding low surface energy substrates |
US6436496B1 (en) * | 1998-11-06 | 2002-08-20 | Avery Dennison Corporation | Halogen-free, printable, multilayered shrink films and articles encapsulated therein |
US6565969B1 (en) | 1999-10-21 | 2003-05-20 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive article |
US6479602B1 (en) | 2000-03-15 | 2002-11-12 | 3M Innovative Properties | Polymerization initiator systems and bonding compositions comprising vinyl aromatic compounds |
US6911109B2 (en) * | 2000-12-11 | 2005-06-28 | Henkel Corporation | Two-part, room temperature curable epoxy resin/ (meth)acrylate compositions and process for using same to bond substrates |
US6602958B2 (en) | 2001-07-10 | 2003-08-05 | Ips Corporation | Adhesives for bonding composites |
JP4435568B2 (ja) * | 2001-10-17 | 2010-03-17 | エーブリー デニソン コーポレイション | 多層収縮フィルムおよびそれらでカプセル化された物品 |
US20050124715A1 (en) * | 2003-12-03 | 2005-06-09 | Cohen Gordon M. | Dental compositions containing liquid and other elastomers |
EP1936087B1 (de) * | 2006-12-19 | 2015-11-04 | Pilkington Italia S.p.A. | Rahmenloses Fahrzeugfenster |
EP1936088A1 (de) * | 2006-12-19 | 2008-06-25 | Pilkington Italia S.p.A. | Rahmenloses Fenster und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1935558A1 (de) * | 2006-12-19 | 2008-06-25 | Pilkington Italia S.p.A. | System und Verfahren zur Herstellung rahmenloser Fenster |
US8921490B2 (en) * | 2009-06-30 | 2014-12-30 | Henkel US IP LLC | Ultrafast heat/room temperature adhesive composition for bonding applications |
GB201006427D0 (en) | 2010-02-26 | 2010-06-02 | Scott Bader Co | Methacrylate-based adhesive compositions |
JP5572046B2 (ja) * | 2010-09-13 | 2014-08-13 | 株式会社神戸製鋼所 | 異材接合方法 |
WO2013179690A1 (ja) | 2012-05-28 | 2013-12-05 | 古河電気工業株式会社 | 超電導ケーブルの中間接続部 |
DE102013215296A1 (de) * | 2013-08-02 | 2015-02-05 | Tesa Se | Haftklebemasse |
WO2015023569A1 (en) * | 2013-08-13 | 2015-02-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Panels jointed with methacrylate ipn adhesive |
KR20160041928A (ko) * | 2013-08-13 | 2016-04-18 | 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 | 메타크릴레이트 ipn을 형성하는 중합성 접착제 |
BR112020010810A2 (pt) * | 2017-12-12 | 2020-11-10 | Saint-Gobain Glass France | janela lateral de veículo tendo um elemento de retenção acoplado em um lado |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3344105A (en) * | 1965-09-29 | 1967-09-26 | Goodrich Co B F | Epdm rubber compatible in cure with diene rubbers |
US3725504A (en) * | 1970-12-30 | 1973-04-03 | Lord Corp | Fast curing polychloroprene acrylic adhesive |
-
1973
- 1973-06-06 US US00367506A patent/US3832274A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-05-22 JP JP5777074A patent/JPS5324103B2/ja not_active Expired
- 1974-05-30 DE DE2425930A patent/DE2425930C2/de not_active Expired
- 1974-05-31 CH CH753774A patent/CH581672A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-05 IT IT51404/74A patent/IT1013381B/it active
- 1974-06-05 GB GB24927/74A patent/GB1483602A/en not_active Expired
- 1974-06-05 FR FR7419376A patent/FR2232585B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005036637B4 (de) * | 2004-08-10 | 2014-01-23 | Scientific Pharmaceuticals, Inc. | Härtbare Acrylat-Polymer-Zusammmensetzung mit verbesserten Biegungseigenschaften sowie deren Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH581672A5 (de) | 1976-11-15 |
IT1013381B (it) | 1977-03-30 |
JPS5324103B2 (de) | 1978-07-19 |
FR2232585B1 (de) | 1977-10-07 |
JPS5033234A (de) | 1975-03-31 |
GB1483602A (en) | 1977-08-24 |
US3832274A (en) | 1974-08-27 |
FR2232585A1 (de) | 1975-01-03 |
DE2425930A1 (de) | 1975-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2425930C2 (de) | Klebstoffgemisch | |
DE69609717T2 (de) | Acrylatenthaltende polymermischungen und verfahren zu ihrer anwendung | |
DE1073197B (de) | ||
DE2750903A1 (de) | Beschichtungsmittel | |
EP1724321A1 (de) | Lösungsmittelfreier Kleb-und Dichtstoff | |
EP0624634B1 (de) | Aufsprühbare Dispersion und Verfahren zum elastischen Verkleben zweier Substratflächen | |
EP0102523B1 (de) | Haftklebrige gelierte Plastisole | |
EP1619174B1 (de) | Zweikomponenten-mörtelmasse und ihre verwendung | |
DE3486385T2 (de) | Reparatursystem. | |
DE69516612T2 (de) | Methacrylsäureesterzusammensetzung zur Verankerung von Materialien im oder zum Beton oder Mauerwerk | |
CH635612A5 (de) | Haertbare klebe-, spachtel-, dicht- oder ueberzugsmasse. | |
DE1117803B (de) | Verfahren zur Herstellung eines duennen, festhaftenden, gegen Loesungsmittel und Druckeinwirkung widerstandsfaehigen Abdichtungsfilms | |
DE2136337A1 (de) | Klebstoff | |
DE69008738T2 (de) | Geruchsarme Klebstoff-Zusammensetzungen. | |
DE2608257A1 (de) | Abdichtungsmasse | |
DE1271975B (de) | Thermoplastische Dichtungs-, Versiegelungs- und Klebemischung | |
DE1248839B (de) | Dichtungsmassen, insbesondere fur Verglasungs zwecke aus einem Polymeren eines Monoolefins mit vier Kohlenstoffatomen und einem Vulkanisationsmittel | |
DE2461894B2 (de) | Verwendung von Regeneratbutylkautschuk enthaltenden Gemischen als Wasserabdichtungsmasse in Kontakt mit Zementmörtel oder Beton | |
EP0656370A1 (de) | Mit Luftfeuchtigkeit selbsthärtbare Copolymerisate und Mischungen | |
DE1569910C3 (de) | Kitte und Dichtungsmassen auf der Basis von Polymerisaten äthylenisch ungesättigter Verbindungen | |
DE963179C (de) | Klebmittelmischung, bestehend aus einer Mischung eines Polyvinylacetalharzes, eines Butadienkautschuks und eines Phenolaldehydharzes | |
DE1904549C3 (de) | Versprühbare Klebemittelmasse | |
DE3723977C2 (de) | ||
DE10318443B4 (de) | (Meth)acrylatharz und Verwendung desselben | |
CH418882A (de) | Mit einzelnen Partikeln überzogenes flächenförmiges Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C09J 3/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |