DE2536295A1 - Rechts und links verwendbares schubriegelschloss mit zentralem schluesselloch - Google Patents
Rechts und links verwendbares schubriegelschloss mit zentralem schluessellochInfo
- Publication number
- DE2536295A1 DE2536295A1 DE19752536295 DE2536295A DE2536295A1 DE 2536295 A1 DE2536295 A1 DE 2536295A1 DE 19752536295 DE19752536295 DE 19752536295 DE 2536295 A DE2536295 A DE 2536295A DE 2536295 A1 DE2536295 A1 DE 2536295A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nut
- lock
- central
- bearing
- holes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/04—Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
- Rechts und links verwendbares Schubriegelschloß mit zentralem Schlüsselloch Die Erfindung bezieht sich auf eine Weiterbildung des rechts und links verwendbaren Schubriegelschlosses mit zentralem Schlüsselloch, bei welchem in dessen Nuß nachträglich wahlweise der zentrisch oder exzentrisch angeordnete Antriebszapfen od.dglO eines beliebigen Schließelementes einsetzbar ist, nach Patentanmeldung P 25 30 08005.
- Bei dem Schloß nach der Haupt-Patentanmeldung ist es zunächst erforderlich, mit der einen Hand die Nuß in die jeweilige zentrische oder exzentrische Lage von außen her zu verschieben und dieselbe in der erforderlichen Lage zu halten, um alsdann mit der anderen Hand den Antriebszapfen des entsprechenden Schließelementes in die Nuß einzusetzen.
- Dieses nachträgliche Verbinden eines beliebigen Schließelementes mit der Nuß eines auf der 9ür befestigten Schubriegelschlosses ist verhältnismäßig umständlich und erfordert eine gewisse Geschicklichkeit.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den angeführten Nachteil ein zu beseitigen und Einsetzen des zentrisch oder exzentrisch angeordneten Antriebszapfens eines beliebigen Schließelementes zu ermUglichen, ohne vorher eine entsprechende Verschiebung der Nuß auf die jeweilige Lage des Antriebszapfens von außen her vornehmen zu müssen.
- Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in der Nuß innerhalb einer kantigen, trogförmigen Vertiefung mehrere vertikal angeordnete Achslagerungen vorgesehen sind, Durch diese Ausbildung der Nuß wird der Vorteil erreicht, daß es nicht erforderlich ist, die Achslagerung der Nuß vorher von außen her in die entsprechende zentrische oder exzentrische Lage zu verschieben, denn die erfindungsgemäße Ausbildung der Nuß ermöglicht es, den Antriebszapfen eines beliebigen Schließelementes wahlweise in das zutreffende Achslager einzusetzen.
- Um die Nuß ohne eingelagerten Antriebszapfen in ihrer zentrischen Ruhelage und bei eingelagertem Antriebszapfen auch bei ihrer Srehbewegung zu halten, wird gemäß der Erfindung die Nuß durch ein federbelastetes Halteelement od.dglO gehalten. Hierdurch wird erreicht, daß bei in der Ruhelage befindlicher Nuß die Achslagerungen vertikal übereinander liegen, so daß der Antriebszapfen eines beliebigen Schließelementes in die Nuß einsetzbar ist.
- Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem AusfUhrungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eine Innenansicht des erfindungsgemäß ausgebildeten Schubriegelschlosses mit einer Draufsicht der Nuß, Fig. 2 eine Innenansicht wie Fig. 1 mit einer Draufsicht des Exzenters der Nuß, Fig. 3 eine Innenansicht wie Fig. 1 und 2 mit einer Draufsicht auf das Halteelement der Nuß, Fig. 4 einen Vertikalachnitt nach Linie A-A der Fig. 3 und Fig. 5 einen Horisontalxchnitt nach Linie B-B der Bigo 3.
- Dem anmeldegegenstand ist als Ausführungsbeispiel ein Drehstangenschloß zu Grunde gelegt.
- In dem auf der Tür 1 befestigten Schloßgehäuse 2 ist der Schubriegel 3 verschiebbar gelagert, sowie außermittig der Türbohrung quer zur Schubriegel-Nittellinie die die Riegelstangen 5 tragenden Mitnehmerelemente 6, welche in bekannter Weise bei einem Riegelhub von dem Riegel in Drehung versetzt werden. Der Riegelhub wird durch eine im Schloßgehäuse angeordnete Nuß 7 bewirkt, welche auf ihrer Unterfläche eine in eine Ausnehmung 8 des Schubriegels 3 eingreifende Exzenterscheibe 9 besitzt, welche bei einer Drehung der Nuß um 180 Grad den Schubriegel in bekannter Weise in seinen beiden Endlagen zwangläufig festlegt.
- Um die Nuß des an der Tür 1 befestigten Schlosses nachträglich wahlweise durch Einsetzen eines beliebigen Schließelementes 12 mit einem zentrisch oder exzentrisch angeordneten Antriebszapfen 13 betätigen zu können, sind in der Nuß mehrere (im Beispiel drei) vertikal übereinander angeordnete Achslagerungen 22 vorgesehen, welche innerhalb einer kantigen, trogförmigen Vertiefung 23 angeordnet sind. Diese Ausbildung der Nuß ermöglicht es, bei in der Schließlage befindlichem Schubriegel den als Rundzapfen 24 ausgebildeten Endteil des Antriebszapfens 13 in die für die Jeweilige Lage des Zapfens erforderliche Achslagerung 22 einzuführen, wobei der kantig ausgebildete Teil des Antriebszapfens 13 schließend in die kantige Vertiefung 23 eingreift, so daß bei einer Drehung des in beliebiger Lage befindlichen Antriebszapfens die Nuß zwangläufig mitgedreht wird0 Um ein Abziehen des unverdrehbar in der Schloßdecke 18 gehaltenen Schließelementes auszuschließen, ist auf dem Ende 24 des Antriebszapfens eine gegen das Schloßgehäuse 2 schraubbare Mutter 25 angeordnet.
- Die Wirkungsweise dieser Antriebsvorrichtung besteht darin, daß bei einer Betätigung der Nuß durch einen zentrisch angeordneten Antriebszapfen diese sich um ihre Achse dreht und bei einer Betätigung durch einen exzentrisch angeordneten Antriebszapfen eine Halbkreisbewegung ausführt. Um bei einem Rechts- oder Linksgebrauch des Schlosses die Nuß in beiden Fällen in ihrer zentrischen Ruhelage, also auf der Achse (A-A und B-B Fig. 5) zu halten, umschließt die Nuß einen um einem ortsfesten Zapfen 26 schwenkbaren, oval ausgebildeten Ringkörper 27, welcher durch eine Bügelfeder 2a belastet wird, die derart verformt ist, daß diese den Ringkörper und damit die Nuß in der zentrischen Ruhelage hält.
Claims (2)
1. Rechts und links verwendbares Schubriegelschloß mit zentralem Schlüsselloch,
bei welchem in dessen Nuß nachträglich wahlweise der zentrisch oder exzentrisch
angeordnete Antriebszapfen od.dgl.
eines beliebigen Schließelementes einsetzbar ist, nach Patentanmeldung
P 25 30 080o5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Nuß (7) mehrere vertikal
übereinander angeordnete Achslagerungen (22) vorgesehen sind.
2. Schubriegelschloß nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c
hn e t, daß die Achslagerungen (22) innerhalb einer kantigen, trogförmigen Vertiefung
(23) angeordnet sind, 3o Schubriegelschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k
e n nz e i c h n e t, daß die Nuß (7) in ihrer zentrischen Ruhelage durch ein federbelastetes
Halteelement.(27) od.dglO gehalten wird0
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752536295 DE2536295A1 (de) | 1975-08-14 | 1975-08-14 | Rechts und links verwendbares schubriegelschloss mit zentralem schluesselloch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752536295 DE2536295A1 (de) | 1975-08-14 | 1975-08-14 | Rechts und links verwendbares schubriegelschloss mit zentralem schluesselloch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2536295A1 true DE2536295A1 (de) | 1977-02-24 |
Family
ID=5954003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752536295 Withdrawn DE2536295A1 (de) | 1975-08-14 | 1975-08-14 | Rechts und links verwendbares schubriegelschloss mit zentralem schluesselloch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2536295A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2465855A1 (fr) * | 1979-05-18 | 1981-03-27 | Deny Et Cie Sa | Serrure reversible du type a bascule |
EP0402537A1 (de) * | 1989-06-06 | 1990-12-19 | S.E.A. di Ferretti Luciano e Bologna Pietro S.a.S. | Elektrisches Sicherheitsschloss mit zeitweiser Öffnung |
-
1975
- 1975-08-14 DE DE19752536295 patent/DE2536295A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2465855A1 (fr) * | 1979-05-18 | 1981-03-27 | Deny Et Cie Sa | Serrure reversible du type a bascule |
EP0402537A1 (de) * | 1989-06-06 | 1990-12-19 | S.E.A. di Ferretti Luciano e Bologna Pietro S.a.S. | Elektrisches Sicherheitsschloss mit zeitweiser Öffnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2653193C2 (de) | Permutations-Vorhängeschloß | |
EP0165268A1 (de) | Behälter, insbesondere für eine förderanlage. | |
DE69906948T2 (de) | Scharniereinrichtung | |
CH626940A5 (en) | Cupboard with a plurality of drawers and with a locking device | |
DE2536295A1 (de) | Rechts und links verwendbares schubriegelschloss mit zentralem schluesselloch | |
DE4244414C2 (de) | Verschluß für Fenster, Türen u. dgl. | |
DE3719191C2 (de) | ||
DE2063003A1 (de) | Mobelschloß mit zentralem Schlüssel loch | |
DE1931009A1 (de) | Vorrichtung zum staubdichten Verschliessen der Schluessel-Einfuehrungsoeffnung an Drehzylinderschloessern | |
DE3416151A1 (de) | Abschliessbarer fenstergriff | |
DE458724C (de) | Zylinderschloss | |
DE2555203C2 (de) | Drehstangenantrieb in einem schlüsselbetätigten Drehstangeitschloß | |
DE730877C (de) | Mit Greifern versehenes Treibrad, insbesondere fuer Ackerschlepper | |
DE2550825A1 (de) | Kupplung fuer bauelemente | |
DE847416C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE2530080A1 (de) | Rechts und links verwendbares schubriegelschloss mit zentralem schluesselloch | |
DE2462115C3 (de) | Anordnung einer Sperrleiste in einem Drehzylinderschloß | |
AT390817B (de) | Zwischen zwei scharnieren von fenstern, tueren od.dgl. angeordneter zwischenbeschlag | |
DE335581C (de) | Schluesselloses Zahnradschloss | |
DE355973C (de) | Sicherheitsschloss | |
EP0190432A1 (de) | Vorrichtung zum Drehen von Tellerventilen | |
DE19708848A1 (de) | Luke für ein gepanzertes Kampffahrzeug | |
DE203272C (de) | ||
DE410452C (de) | Drehzylinderschloss | |
DE2749020A1 (de) | Zylinderschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |