DE2535865A1 - Ramme zum eintreiben von spundbohlen - Google Patents
Ramme zum eintreiben von spundbohlenInfo
- Publication number
- DE2535865A1 DE2535865A1 DE19752535865 DE2535865A DE2535865A1 DE 2535865 A1 DE2535865 A1 DE 2535865A1 DE 19752535865 DE19752535865 DE 19752535865 DE 2535865 A DE2535865 A DE 2535865A DE 2535865 A1 DE2535865 A1 DE 2535865A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet pile
- ram according
- guide
- drill
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D13/00—Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
- E02D13/02—Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers specially adapted for placing or removing bulkheads
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D7/00—Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
- E02D7/26—Placing by using several means simultaneously
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
Description
j Dr. Warner Haßler Lüdenscheid, den 11. August 1975 - 7
j PATEWTA-, ALT
' 583 LÖDENJ-.-r-ÜD
Asenberg 3ύ-Postfach 1704
Asenberg 3ύ-Postfach 1704
!Anmelderin: Firma Nippon Steel Corporation, 6-3 Otemachi
j 2-chome, Chiyoda-ku, Tokio, Japan
1
Ramme zum Eintreiben von Spundbohlen
Die Erfindung betrifft eine Ramme zum Eintreiben von Spundbohlen lin den Boden, mit einem vertikal ausgerichteten Führungsbaum, an
dessen Vorderseite ein'Bohrmotor in vertikaler Richtung verschiebbar
ist, und mit einem unterhalb des Bohrmotors sitzenden, idrehend antreibbaren Wendelbohrer.
[Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Herstellung von Spundjwänden
und Fangdämmen im Tiefbau. Die Ramme nach der Erfindung soll ein Eintreiben von Spundbohlen mit möglich wenig Lärm und
Schwingungserzeugung ermöglichen.
Das Eintreiben von Spundbohlen in den Boden erfolgt in weitem
Umfang mit einer Ramme, deren Hammer auf das Kopfende der Spundbohle herabfällt, so daß dieselbe in den Boden eingetrieben wird.
Diese Arbeitsweise ist- jedoch insofern nachteilig, als starker Lärm und Schwingungen erzeugt werden, so daß diese Arbeitsweise
unter Berücksichtigung der Umweltquälitat nicht vorteilhaft erscheint.
Bei der Anwendung eines Hammers zum Eintreiben einer Spundbohle können auch Verbiegungen, Neigungen, Wellungen und
Knickungen der Spundbohle auftreten.
Zur Behebung dieser Nachteile ist bereits eine Arbeitsweise unter Verwendung eines Wendelbohrers vorgeschlagen worden, womit Spundbohlen
ohne Lärm und Schwingungserzeugung in den Boden eingetrieben werden können. Bei Anwendung eines herkömmlichen Wendelbohrers
sitzt der Bohrermotor in vertikaler Richtung verschieb-
609809/0757
bar auf dem Führungsbaum der Ramme. Der Wendelbohrer sitzt am i Fußende des Bohrermotors. Der Wendelbohrer bricht den Boden auf
und die Spundbohle wird in unmittelbarer Nähe der Aufbruchstelle zwangsweise in den Bogen eingetrieben, indem eine hydraulische
Vorrichtung an der vorgesehenen Stelle eingesetzt wird.
Da der Wendelbohrer und die Spundbohle voneinander getrennt sind, wird das Eintreiben der Spundbohle erschwert und manchmal j
unmöglich.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Ramme, die mithilfe eines Wendelbohrers eine Spundbohle zwangsweise an der
•vorgesehenen Stelle in den Boden eintreibt.
)iese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß an dem
ι desselben
!Wendelbohrer drehbar um die Achse/ein Koppelstück für eine Spundbohle
vorgesehen ist.
Die Ramme nach der Erfindung treibt die Spundbohle gleichförmig und mit gleichbleibender Zugkraft in den Boden ein, indem die
Bohrkraft des Wendelbohrers ausgenutzt wird. Die Erfindung hält die Spundbohle an dem Wendelbohrer fest, so daß dadurch die
Bohrkraft und Zugkraft des Wendelbohrers ausgenutzt werden kann, ilm Rahmen der Erfindung wird gleichbleibend eine Zugkraft auf
die Spundbohle ausgeübt, so daß die Leistungsfähigkeit sehr hoch ist.
Die Erfindung ermöglicht eine zwangsweise Ausrichtung der Spundbohle
beim Eintreiben in den Boden, wobei die Spundbohle ah dem Wendelbohrer gehalten ist und wobei eine Zugkraft in axialer
dichtung auf die Spundbohle ausgeübt wird.
tfach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird eine
usätzliche Zugkraft für die Spundbohle bereitgestellt, wenn die Bohrkraft des Wendelbohrers bei hohem Widerstand der Spundbohle
nicht ausreicht.
609809/Q757
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme
auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, in denen darstellen:
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht einer Ramme nach der Erfindung
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Koppelstück,
das die Spundbohle mit dem Wendelbohrer verbindet ,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 2,
Fig. 4 u. 5 perspektivische Ansichten der Anschläge an
der Spundbohle,
Fig. 6a-6d perspektivische Ansichten von Ausführungsformen des Koppelstücks,
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Ansicht eines FührungsStücks,
Fig. 8 einen Grundriß zu Fig. 7 mit abgenommener Ausrichtplatte,
Fig. 9 einen Grundriß der Ausrichtplatte,
Fig. 10 eine teilweise geschnittene Ansicht eines oberen Führungsstücks,
Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 10,
Fig. 12 eine schematische Ansicht einer zusätzlichen
Zugvorrichtung,
Fig. 13 eine Einzelansicht einer Dämpfungsvorrichtung innerhalb der Zugvorrichtung,
Fig. 14 eine schematische Gesamtansicht einer Ramme mit Zugvorrichtung,
Fig. 15 eine Einzelansicht einer Haltevorrichtung und
Fig. 16 eine Gesamtansicht zur Erläuterung der Arbeitsweise
einer Ramme nach der Erfindung.
609809/0757
in langer Führungsbaum 1 ist an dem Fahrgestell der Ramme 2
emäß Fig. 1 gehalten und befestigt. Ein Bohrermotor 3 ist an ier Vorderseite des Führungsbaumes 1 längs von Führungsschienen
verschiebbar. Am Unterende des Bohrermotors ist das Oberende eines Wendelbohrers 5 befestigt, der durch den Bohrermotor 3 gedreht
werden kann. Der Bohrermotor 3 hängt an einem Seil 6, das über eine Umlenkrolle 7 am Oberende des Führungsbaumes 1 zu
einer Seilwinde geführt ist. Der Bohrermotor 3 kann entsprechend der Drehung der Seilwinde hochgezogen werden. Ein Hubseil 10
zum Hochziehen einer Spundbohle P ist gesondert von dem Seil 6 vorgesehen. Das Hubseil 10 wird ebenfalls von einer Seilwinde
jauf dem Fahrgestell der Ramme 2 betätigt.
(Etwa mittig im Unterteil 'des Wendelbohrers 5 befindet sich ein
jKoppelstück 8 für die Spundbohle P. Dieses Koppelstück 8 sitzt drehbar auf der Welle des Wendelbohrers 5 und ist mit dem Unterteil
der Spundbohle P gekoppelt, so daß die Bohrkraft des Wendelbohrers 5 auf die Spundbohle P übertragen wird und dieselbe in
den Boden eintreibt. Außerdem ist ein Ende eines Zugseils 9, das von einer Seilwinde gezogen wird, an den Bohrermotor 3 angesetzt,
so daß der Bohrermotor 3 zusätzlich zwangsweise durch das Zugseil 9 nach unten gezogen wird, wenn die Bohrkraft des Wendelbohrers
5 allein ungenügend ist. Am Unterende des Führungsbaumes 1 befindet sich ein unteres Führungsstück 11 für die Spundbohle
P, das eine genaue Ausrichtung der Spundbohle P sicherstellt und eine Lageberichtigung ermöglicht, wenn beim Eintreiben der
Spundbohle eine Lageberichtigung erforderlich ist. Außerdem sitzt ein oberes Führungsstück 12 für die Spundbohle P vertikal
verschiebbar auf den Führungsschienen 4 des Führungsbaumes 1.
ine Ausführungsform des im'unteren Bereich des Wendelbohrers 5
angeordneten Führungsstücks ist anhand der Figuren 2 und 3 erläutert.
Da der Wendelbohrer 5 normalerweise aus einer Mehrzahl von in axialer Richtung aneinander anschließenden Wendelbohrerabschnitten
besteht, ist das Koppelstück 8 im Bereich eines Verbinders von Wendelbohrerabschnitten angebracht. Danach ist eine
603809/0757
\ufnahme 28 am Unterende eines Verbinderschaftes 22 zunächst
nit einem Ansatz 21 des unteren Wendelbohrerabschnitts 5b ver-Dunden,
wobei die Verbindung durch einen Verbindungsbolzen 23, äinen Stift, eine Schraub- Mutterverbindung oder dgl. gesichert
Lst. Ein Ringmantel 26 mit einem abstehenden Steg ist unter Zwischenlage von Gleitlagern 24 und 25 auf den Verbinderschaft
12. aufgepaßt. Ein weiteres Gleitlager 27 ist auf der freien Stirn
fläche des Ringmantels 26 angeordnet. Eine Aufnahme 31 in einem
flansch 30 des oberen WendeIbohrerabSchnitts 5a übergreift einen
Ansatz 29 am oberen Stirnende des Verbinderschaftes 22. Diese
Verbindung ist durch einen Verbindungsbolzen 32 oder dgl. zusammengehalten.
Am Umfang des Ringmantels 26 sitzt an dem Steg 5in hakenförmiger Mitnehmer 33, der in einen Anschlag 34 der
Spundbohle P nach Fig. 4 eingesetzt werden kann.
:3er Ringmantel 26 ist unter Zwischenlage der Gleitlager 24 und
Il zwischen dem Flansch 30 des oberen Wendelbohrerabschnitts 5a
and dem Flansch 35 des unteren Wendelbohrerabschnitts 5b gehalten jnd auf dem Gleitlager 25 um die Achse des Verbinderschaftes
Irehbar, so daß auf den Ringmantel 26 nicht das Drehmoment des tfendelbohrers 5,sondern nur die Vortriebskraft desselben übertragen
wird.
tfenn der Wendelbohrer 5 unter der Wirkung der Vortriebskraft
Ln den Boden eindringt, wird die Spundbohle P zwangsweise in den :Boden eingetrieben, ohne daß sich die Spundbohle P von dem
'fendelbohrer 5 trennt. Durch die Zugwirkung werden Reibungskräfte
Ln axialer Richtung des Wendelbohrers 5 und rechtwinklig zur drehachse innerhalb des Ringmantels 26 erzeugt. Infolge der
Gleitlager 24, 25 und 27 läßt sich ein Verschleiß infolge der Ln axialer Richtung wirkenden Reibung durch das Gleitlager 25
verhindern. Auch die Stirnflächen des Ringmantels 26 werden :licht durch Verschleiß und Festfressen beschädigt, so daß der
!lingmantel 26 eine lange Betriebszeit verschleißfrei überstehen
:cann. Die Gleitlager 24, 25 und 27 sind Gleitlager, die in ein festes Gleitmittel eingebettet sind, Gleitlager aus ölimpräg-
609809/0757
niertem, verschleißfestem Kunstharz.
Die Gleitlager 24, 25, 27 lassen sich leicht austauschen, indem die Verbindungsbolzen 23 und 32 herausgenommen werden, so daß
der Verbinderschaft 22 von dem Wendelbohrer 5 getrennt werden kann. Darauf wird der Ringmantel 26 von dem Verbinderschaft 22
abgezogen, so daß die Gleitlager 24, 25 und 27 ausgetauscht
werden können. Eine Reparatur des Koppelstücks 8 ist infolgedessen
in einfacher Weise möglich.
Die Fig. 6a, 6b,6c, 6d zeigen verschiedene Möglichkeiten der
Verbindung des Ringmantels 26 mit einem Steg und der Spundbohle. Man kann am Außenumfang des Ringmantels 26 zwei L-förmige, stabförmige
Mitnehmer 33a und 33b nach den Figuren 6a und 6b vorsehen, die mit Anschlägen 34 der Spundbohle P nach Fig. 4 zusammenwirken.
Der Mitnehmer 33c nach Fig. 6c wird in einen Durchgang 36 im Unterteil der Spundbohle P eingehängt. Ein Mitnehmer
33d nach Fig. 6d besteht aus einer T-förmigen Platte und
wird in Verbindung mit einem Anschlag 34a nach Fig. 5 benutzt. In jedem Fall kann der Mitnehmer beim Eingriff von oben ohne
'Schwierigkeiten mit dem Anschlag 34 der Spundbohle P zusammenwirken. Es ist jede Formgebung für den Mitnehmer zulässig, so
!lange beim Eingriff von oben eine feste Verbindung mit dem Anschlag
gewährleistet ist.
In den Zeichnungen sind Spundbohlen mit U-förmigem Querschnitt iargestellt. Man kann jedoch unter entsprechender Anpassung des
Anschlags 34 und des Mitnehmers 33 auch andere Querschnittsfornen von Spundbohlen mit der Ramme nach der Erfindung vaarbeiten,
9twa Spundbohlen mit Z-förmigem Querschnitt, H-förmigem Querchnitt,
mit geradem Steg oder andere Bohlen, etwa rohrförmige 3ohlen, Η-Bohlen und dergleichen.
!Tunmehr wird das untere Führungsstück 11, das sich am Unterteil Ies Führungsbaumes 1 befindet, erläutert, das eine einfache
ührung sein kann. Im Rahmen der Erfindung, wo die Spundbohle
80 9 809/0757
in den Boden eingetrieben wird, sieht man ein Führungsstück vor,
das eine Ausrichtung der Spundbohle ermöglicht, indem die Spundbohle gleichbleibend und in der gewünschten Weise ausgerichtet
und eine Drehung oder Verformung der Spundbohle während des Eintreibens ausgeschaltet wird. Eine Ausführungsform des Führungsstücks 11 ist anhand der Figuren 7, 8, 9 erläutert.
Die Ausrichtvorrichtung umfaßt ein feststehendes Rohr 43, das an einem an dem Führungsbaum 1 gehaltenen Leitelement 41 über
Abstützstücke 42 gehalten ist. Innerhalb des feststehenden Rohres 43 befindet sich ein Führungsrohr 44, an dessen oberem
jStirnende eine Ausrichtplatte 45 befestigt ist. Zwischen der Ausrichtplatte 45 und' der oberen Stirnwand des feststehenden
Rohres 43 befindet sich ein Lager 46, so daß die Ausrichtplatte
45 zusammen mit dem Führungsrohr 44 gegenüber dem feststehenden | Rohr 43 gedreht werden kann. Im Mittelteil der Ausrichtplatte
45 befindet sich nach Fig. 9 ein Profildurchgang 47 für den Wendelbohrer 5 und die Spundbohle P. Der die Spundbohle P
führende Abschnitt des Profildurchgangs ist der Querschnittsform der Spundbohle angepaßt. Auf einem Umfangsbogen der Ausrichtplatte
45 sind mehrere Löcher 48 vorgesehen. Zur Verbesserung der Führung der Spundbohle P dient eine Leitrolle 49.
Auch auf dem feststehenden Rohr 43 sind auf einem Umfangsbogen eine Mehrzahl von Löchern 50 vorgesehen, so daß dieselben zusammen
mit den Löchern 58 eine Einstellvorrichtung für die Ausrichtplatte
45 bilden. Die Ausrichtplatte 45 kann durch Stifte 51 festgelegt werden, die in die Löcher 50 und 48 eingreifen.
Die Spundbohle P wird durch die Ausrichtplatte 45 und das Führungsrohr
44 geführt und kann in der vorgesehenen Lage genau eingetrieben werden, ohne daß eine Drehung oder Verwindung auftritt.
Man kann die Spundbohle P mit U-förmigem Querschnitt eintreiben, wobei die ineinander eingreifenden Seitenflansche
iurch entsprechende wechselweise Ausrichtung der Querschnitte niteinander zum Eingriff gebracht werden. Hierzu kann die Aus-
6Ö9S09/Ö757
!richtplatte 45, die in jeder gewünschten Lage gedreht und festgelegt
werden kann, jeweils um 180° gedreht werden. Das konti-
I ι
[nuierliche Eintreiben der Spundbohlen läßt sich leicht und genau j
durchführen. Auch Spundbohlen P mit gekrümmtem Querschnitt oder kreisförmigem Querschnitt lassen sich genau und leicht eintreiben,
indem die Lage der Ausrichtplatte 45 festgelegt wird.
Eine Ausführungsform des oberen Führungsstücks 12 ist in den Figuren 10 und 11 dargestellt. Dieses obere Führungsstück ist so
aufgebaut, daß ein Abstützstück 53 auf den Leitelementen 52 des
Führungsbaumes 1 in vertikaler Richtung verschiebbar ist. Eine iAusrichtplatte 55 ist drehbar auf dem feststehenden Führungsrohr
54 angeordnet, das an dem Abstützstück 53 gehalten ist. fein Innenrohr 58 mit radial nach außen gerichteten Leitplatten
59 zur Führung der Spundbohle P und ein Leitrohr 56 sind am Ylittelteil der Ausrichtplatte ^ unterhalb derselben befestigt.
Ein Kugellager 57 ist in den Lagerspalt zwischen der Ausrichtplatte ^ und dem feststehenden Führungsrohr 54 eingebaut, so
daß die Ausrichtplatte 55 leicht und gleichmäßig gedreht werden kann, damit das Eintreiben der Spundbohle P genau ausgeführt
werden kann. Die Leitplatte 59 ist an dem Innenrohr 58 in axialer Richtung ausgerichtet. Das Leitrohr 56 ist nach unten
trichterförmig erweitert. Infolgedessen kann die Spundbohle P leicht geführt und durchgeleitet werden.
Das Innenrohr 58 und das Leitrohr 56 sind an der Ausrichtplatte 5 gehalten und werden daher zusammen mit der Ausrichtplatte 55
gedreht. Die Spundbohle P wird durch den zwischen dem Innenrohr 58 und dem Leitrohr 56 gebildeten Spalt geführt. Die Innenwandung
des Innenrohrs 58 erlaubt die Durchführung des Wendelbohrers 5.
In den Figuren 12 und 13 ist ein Ausführungsbeispiel einer Zugvorrichtung
zur Erzeugung einer starken Einsenkkraft auf den Wendelbohrer 5 und zum zwangsweisen Eintreiben der Spundbohle P
in den Boden dargestellt. Eine Umlenkrolle 62 ist an einem Kopf-
'609803/0757
stück 61 am Oberende des Führungsbaumes \ Defestigt. Unterhalb j
der Umlenkrolle 62 ist eine Umlenkrolle 63 in den Seilzug einge-j hängt, so daß sich dieselbe flaschenzugartig in vertikaler j
Richtung bewegen kann. Zwischen der Umlenkrolle 62 und dem Bohrermotor 3 befinden sich eine Dämpfungsfeder 64 und ein
halbkreisförmiger Seilhalter 65; diese Teile befinden sich damit
im mittleren Bereich des Zugseils 67, das einerseits an dem Bohrermotor 3 und andererseits an der Winde 66 angelenkt ist.
Die Dämpfungsfeder 64 kann auch zwischen der Umlenkrolle 63 und
der Winde 66 angebracht werden.
iWenn der Bohrermotor 3 durch das Zugseil 64 zwangsweise nach
unten gezogen wird, wirkt auf das Zugseil 67 die Dämpfungsfeder 64, die zwischen dem Sei'lhalter 65 und der Umlenkrolle 63 angeordnet
ist, so daß das über die Umlenkrolle 62 geführte Zugiseil
nicht schlaff werden kann. Das Zugseil 67 wird vielmehr !fortwährend in einem gespannten Zustand gehalten, so daß eine
starke Einsenkkraft auf den Wendelbohrer 5 wirkt. Der beim Einschalten der Kupplung durch die Aufbringung der Zugwirkung
verursachte Stoß wird durch die Dämpfungsfeder 64 absorbiert, so daß ein befriedigender Betrieb erzielt wi: .. Der Bohrermotor
!wird bei dieser Anordnung durch das Zugseil 67 zwangsweise nach [unten gezogen, so daß eine starke Einsenkkraft auf den Wendelbohrer
5 wirkt, die die Eintreibkraft für die Spundbohle P vergrößert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Anordnung
eingeschränkt. Auch eine Haltevorrichtung nach Fig. 14 kann zur Erhöhung der Eintreibkraft für die Spundbohle P vorgesehen
sein. Danach ist ein Kopfhalter 72 mit einem Spundb_hlenialter
71 an einem Seil 73 aufgehängt. Der Kopfhalter 72 kann
Längs der Führungsschienen 4 durch das Seil 73 angehoben werden, in Zugseil 9a greift in entsprechender Weise an dem Kopfhalter
12 an.
tfenn das Eintreiben allein unter der Wirkung der Bohrkraft für
len Wendelbohrer aufgrund eines zunehmenden Reibungswiderstandesmit
zunehmender Bohrtiefe schwierig wird, kann das untere
609809/0757
Führungsstück 11 durch ein Rückhalteseil 74 mit einer bereits eingetriebenen Spundbohle P' verbunden werden. Dadurch wird
das Zugseil 9a nach unten gezogen, und eine starke Eintreibi kraft ist auf die Spundbohle P und den Wendelbohrer 5 wirksam.
1 Auf die Ramme 2 wirkt ein Drehmoment als Kippmoment in rückwärtiger
Richtung; jedoch wird das Rückhalteseil 74 gespannt, so daß diesem Kippmoment entgegengewirkt wird. Dadurch läßt
sich eine Neigung oder ein Umkippen nach rückwärts ausschalten.
Nach den Figuren 14 und 15 sind der Spundbohlenhalter 71 und
der Bohrermotor 3 voneinander getrennt aufgehängt. Jedoch kann j der Spundbohrerhalter 71 auch unmittelbar an das Unterende des
!Bohrermotors 3 angesetzt werden. Die Arbeitsweise der Ramme nach !der Erfindung wird im folgenden unter Anwendung einer Zugvorrichtung
erläutert, wonach beim Eintreiben als unteres Führungsistück
11 eine Ausrichteinrichtung nach Fig. 7 und als oberes
j Führungsstück 12 eine Einrichtung nach Fig. 10 und zusätzlich !eine Zugvorrichtung nach Fig. 12 benutzt werden.
Die Spundbohle P wird durch entsprechende Greifer des Zugseils j 10 etwa ein Fünftel vom Oberende erfaßt, angehoben und an den j
Wendelbohrer 5 angelegt. Wenn dann das obere Führungsstück 12 j
angehoben wird, legt sich der StLrnteil der Spundbohle P von selbät
Jan die Leitplatten 59 des Innenrohrs 58 an. Wenn dann die Spundbohle
P angehoben wird, wird dieselbe zwischen das Leitrohr und das Innenrohr 58 eingeführt und läuft innen durch das Fühjrungsstück
12. Die Spundbohle P liegt damit aufrecht zu dem jWendelbohrer 5.
Sodann läßt man das Unterende der Spundbohle P durch den Profildurchgang
47 der Ausrichtplatte 45 des Leitstücks 11 gemäß Fig. 7 von oben gleiten. Sobald die Spundbohle durch das Innere
des Führungsrohrs 44 hindurchgetreten ist, wird die Ausrichtplatte 45 gedreht, damit die Spundbohle P in die gewünschte
Richtung ausgerichtet wird. Der Stift 51 wird in Löcher 58 und 50 eingesetzt, damit die Ausrichtplatte 45 festgelegt ist.
60 9 8 09/0757
Damit ist die Ausrichtung der Spundbohle P abgeschlossen. Enti'
sprechend der Drehung der Spundbohle P durch Drehung der Aus-]richtplatte
45 werden die Ausrichtplatte 55 und das Innenrohr !58 des oberen FührungsStücks 12 entsprechend gedreht. Beim
Ausrichten der Spundbohle P wird das Eingriffsprofil der Spundbohle B mit der bereits eingetriebenen Spundbohle ebenfalls ι
(vereinigt, so daß die Vorbereitungsarbeiten für das Eintreiben i ι ι
j abgeschlossen sind. j
j Wenn dann das Seil 6, an dem der Bohrermotor 3 hängt, freige- ;
geben wird, bewegt sich der Bohrermotor 3 nach unten. Damit wirdj
jauch der Wendelbohrer 5 abgesenkt. Der Mitnehmer 33 des Koppel-'
stücks 8 greift indsiAnschlag 34 der Spundbohle P gemäß Fig. 4
ein, so daß damit die Spundbohle P kraftschlüssig mit dem Wendelbohrer 5 verbunden ist. Dann beginnt der Wendelbohrer 5
nach Einschalten des Bohrermotors 3 mit dem Eindringen in den Boden, wobei das Gewicht des Bohrermotors 3 wirksam ist. In dem
!Maße wie der Wendelbohrer 5 in den Boden eindringt und dabei j Sand und Ton austrägt, wird der umgebende Boden gelockert. Die
Spundbohle P, die mit dem Wendelbohrer 5 verbunden ist, wird !
gleichmäßig in den Boden eingetrieben. Da der Wendelbohrer 5 und die Spundbohle P durch das Koppelstück 8 miteinander verkoppelt sind, wird die Spundbohle P in den Boden eingetrieben. Dieser Eintreibbetrieb unter Zugwirkung ist in Fig. 16 dargestellt.
gleichmäßig in den Boden eingetrieben. Da der Wendelbohrer 5 und die Spundbohle P durch das Koppelstück 8 miteinander verkoppelt sind, wird die Spundbohle P in den Boden eingetrieben. Dieser Eintreibbetrieb unter Zugwirkung ist in Fig. 16 dargestellt.
jWenn die durch die Bohrwirkung des Wendelbohrers 5 zur Verfügung
gestellte Kraft infolge eines zunehmenden Widerstandes während des Eintreibens ungenügend wird, wird zusätzlich ein Gewinde
der Zusatzzugvorrichtung nach Fig. 12 eingeschaltet, damit eine zusätzliche nach unten gerichtete Zugkraft durch das Zugseil
auf den Bohrermotor 3 übertragen wird. Man kann dabei eine starke Kraft aufbringen, so daß die Spundbohle P mit starker
Kraft in den Boden eingetrieben wird. Die Arbeitsweise der Zu-
die
satzzugvorrichtung wird durch/Dämpfungsfeder 64 kontinuierlich und gleichmäßig gemacht.
satzzugvorrichtung wird durch/Dämpfungsfeder 64 kontinuierlich und gleichmäßig gemacht.
609809/0757
- .12 -
Wenn die Spundbohle P bis auf die gewünschte Lage eingetrieben 'ist, wird die Drehrichtung des Bohrermotors 3 umgeschaltet, so I
Idaß dadurch der Wendelbohrer 5 angehoben wird. Beim Anheben des
Wendelbohrers 5 trennt sich der Mitnehmer 33 selbsttätig von dem Anschlag 34 der Spundbohle P. Der ausgehobene Sand und Ton
wird aufgrund der umgekehrten Drehung des Wendelbohrers 5 wieder in den Untergrund zurückgebracht.
Sobald eine Spundbohle P vollständig eingetrieben und der Wendelbohrer 5 in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, wird
die Ramme 2 in die benachbarte Eintreibstellung verschoben, wo- >bei bezogen auf Fig. 16 eine Bewegung nach rechts erfolgt. In
dieser Stellung wird die nächstfolgende Spundbohle in einer Lage eingetrieben, wo die Spundbohle P gegenüber der zuvor eingetriebenen
Spundbohle um 180° versetzt, ist. Die Drehung der Spundbohle erfolgt in einfacher Weise durch Drehung und Feststellung
jder Ausrichtplatte 45 nach Fig. 7.
!Auf diese Weise erfolgt das Eintreiben, indem die Mittelachse der Spundbohle P auf die Verbindungslinie des Schwerpunktes der
Ramme 2 und des Wendelbohrers 5 ausgerichtet wird. Dabei wird im Fall der Fig. 16 jeweils eine Spundbohle P im Anschluß an die
vorhergehende Spundbohle versetzt in den Boden eingetrieben. Das Eintreiben erfolgt durch Ausrichtung der Mittelachse der Spundbohle
P auf der Rückseite des Wendelbohrers 5 nach Fig. 16 rechtinklig zu der Linie, die das Zentrum der Ramme 2 und den Wendelohrer
5 verbindet. Wenn die zuvor beschriebene Arbeitsweise einehalten wird, wo die Ramme 2 nur in einer Richtung verschoben
ird, können die Spundbohlen P nacheinander kontinuierlich in en Boden eingetrieben werden, so daß dadurch eine Spundwand
ertiggestellt werden kann.-Man kann die Spundbohlen selbstverständlich
auch in jeder gewünschten Ausrichtung bezogen auf ien Umfangsbogen des Wendelbohrers eintreiben, indem die Ausrichtplatte
entsprechend eingestellt wird.
60 9809/0757
Claims (1)
- Patentansprüche|i-/Ramme zum Eintreiben von Spundbohlen in den Boden, mit i einem vertikal ausgerichteten Führungsbaum, in lessen Vorder- ; seite ein Bohrmotor in vertikaler Richtung verschiebbar ist, und mit einem unterhalb des Bohrmotors sitzenden, drehend antreib- ! baren Wendelbohrer, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Wendel- ! !bohrer (5) drehbar um die Achse desselben ein Koppelstück (8) | für eine Spundbohle (P)vorgesehen ist. '2. Ramme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppel^ jstück (8) lösbar auf einem Wellenabschnitt (22) in einem mittleren Bereich des Wendelbohrers sitzt, wobei ein Ringmantel (26) mit einem Steg drehbar auf dem Wellenabschnitt (22) sitzt und jeinen Mitnehmer (23) für die jeweilige Spundbohle trägt.3. Ramme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gleit-j lager für die Gleitflächen des Ringmantels (26) vorgesehen ist.4. Ramme nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelstück (8) einen stabförmigen oder plattenförmigen Mitnehmer (33a, 33d) trägt, der in einen Anschlag (34) der Spundbohle eingreifen kann.5. Ramme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Koppelstück ein Führungsstück (11) und eine Ausrichtvorrichtung am Unterende des Führungsbaum (1) angeordnet ist.6. Ramme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtvorrichtung ein feststehendes Rohr (43), ein konzentrisch innerhalb des feststehenden Rohres angeordnetes Führungsrohx (44) und eine Ausrichtplatte (45) umfaßt, die auf der oberen Stirnseite des Führungsrohres drehbar und in einer gewünschten Winkelstellung feststellbar angeordnet ist.609809/0757i7. Ramme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittel- ι ;teil der Ausrichtplatte (45) ein Profildurchgang (47) zum Führen | jder Spundbohle vorgesehen ist. ιI i|8. Ramme nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jdie Ausrichtplatte (45) mehrere Löcher (48) zur Aufnahme von Stiften (51) aufweist, damit die Ausrichtplatte (45) in ihrer Winkelstellung festgelegt werden kann.9. Ramme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet], daß an der Vorderseite des Führungsbaumes (1) ein oberes Führungs !stück (12) in vertikaler Richtung verschiebbar vorgesehen ist.Η O.Ramme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das obere !Führungsstück (12) ein an der Vorderseite des Führungsbaumes (1) in vertikaler Richtung verschiebbares Abstützstück (53), ein daran gehaltenes festes Führungsrohr (54), eine auf dem Oberende des festen Führungsrohres (54) drehbare Ausrichtplatte (55), am Außenumfang eines Innenrohres (58) befestigte, in radialer Richtung ausgerichtete Leitplatten (59) umfaßt,die an der Unterseite der Ausrichtplatte (^5) gehalten sind.11.Ramme nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterende eines Leitrohres (56) trichterförmig erweitert ist.12.Ramme nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zugvorrichtung mit dem Bohrermotor (3) gekoppelt ist, die eine Absenkkraft auf den Bohrermotor ausübt.13.Ramme nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugvorrichtung ein Zugseil (67) umfaßt, dessen eines Ende an den Bohrermotor (3) und dessen anderes Ende an eine Winde (66) angekoppelt ist, sowie eine Mehrzahl von Umlenkrollen (62), über die ein Mittelabschnitt des Zugseils (67) geführt ist.6098Ö9/Ö75714.Ramme nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Mitte 1-j-.teil des Zugseils (67) eine Dämpfungsfeder (64) angeordnet ist. l15.Ramme nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß ίjein Ende des Zugseils (67) an einen Haltekopf angekoppelt ist, Ider sich am Unterende des Bohrermotors befindet und zur Halte- jrung der Spundbohle bestimmt ist." :609 8 03/0757
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9275974A JPS5121305A (en) | 1974-08-15 | 1974-08-15 | Koyaitano hikikomikoho oyobi sochi |
JP9276074A JPS5121306A (en) | 1974-08-15 | 1974-08-15 | Koyaitano hikikomisochi |
JP15709674U JPS5184109U (de) | 1974-12-27 | 1974-12-27 | |
JP14890774A JPS5178005A (ja) | 1974-12-27 | 1974-12-27 | Koyaitanoichihojisochi |
JP1974157097U JPS5532925Y2 (de) | 1974-12-27 | 1974-12-27 | |
JP14890674A JPS5178006A (ja) | 1974-12-27 | 1974-12-27 | Koyaitatooogaasukuryuunokeishisochi |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2535865A1 true DE2535865A1 (de) | 1976-02-26 |
DE2535865B2 DE2535865B2 (de) | 1978-03-30 |
DE2535865C3 DE2535865C3 (de) | 1978-11-16 |
Family
ID=27551883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752535865 Expired DE2535865C3 (de) | 1974-08-15 | 1975-08-12 | Vorrichtung zum Eintreiben von Spundbohlen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2535865C3 (de) |
FR (1) | FR2282022A1 (de) |
GB (1) | GB1516366A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4195698A (en) * | 1977-01-29 | 1980-04-01 | Tadashi Nakagawasai | Machine for driving vertical members |
DE2941696A1 (de) * | 1979-10-15 | 1981-04-23 | Sanwa Kizai K.K., Tokyo | Vorrichtung zum einbringen von blechpfaehlen in den boden |
CN106761448A (zh) * | 2016-12-29 | 2017-05-31 | 上海广大基础工程有限公司 | 一种钻孔桩机 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9025393D0 (en) * | 1990-11-22 | 1991-01-09 | Bicc Plc | Method and rig for foundation piling |
GB2260776A (en) * | 1991-10-25 | 1993-04-28 | Sum Cheong Machinery Pte Ltd | Pile driving apparatus |
CN103711125B (zh) * | 2014-01-15 | 2016-03-16 | 恒天九五重工有限公司 | 一种钻孔压桩组合式桩机 |
-
1975
- 1975-08-11 GB GB3334275A patent/GB1516366A/en not_active Expired
- 1975-08-12 DE DE19752535865 patent/DE2535865C3/de not_active Expired
- 1975-08-14 FR FR7525340A patent/FR2282022A1/fr active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4195698A (en) * | 1977-01-29 | 1980-04-01 | Tadashi Nakagawasai | Machine for driving vertical members |
DE2941696A1 (de) * | 1979-10-15 | 1981-04-23 | Sanwa Kizai K.K., Tokyo | Vorrichtung zum einbringen von blechpfaehlen in den boden |
CN106761448A (zh) * | 2016-12-29 | 2017-05-31 | 上海广大基础工程有限公司 | 一种钻孔桩机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2282022B1 (de) | 1980-04-04 |
GB1516366A (en) | 1978-07-05 |
DE2535865C3 (de) | 1978-11-16 |
DE2535865B2 (de) | 1978-03-30 |
FR2282022A1 (fr) | 1976-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2343519C3 (de) | Ablaufrohr zum Verhindern von Erdrutschen sowie Vorrichtung zum Eintreiben desselben in den Erdboden | |
DE3785698T2 (de) | Vorrichtung zum verlegen eines kabels in einem rohr. | |
DE3047375A1 (de) | "tauchfaehige rammvorrichtung" | |
DE1298472B (de) | Einrichtung zum Ziehen und Nachlassen des Bohrgestaenges in Bohrtuermen oder Bohrinseln | |
DE1484548A1 (de) | Bohrvorrichtung zum Graben und Einsetzen von Rohrleitungen | |
DE19512070C2 (de) | Bohrgerät | |
DE2535865A1 (de) | Ramme zum eintreiben von spundbohlen | |
EP0217366B1 (de) | Verfahren zum Setzen eines Zug- oder Druckankers unterhalb eines Wasserspiegels zum Verankern einer Spundwand oder dergleichen | |
DE2542012C3 (de) | Vorrichtung zum Eintreiben eines Rammpfahles | |
DE2912781C3 (de) | Vorrichtung zum Unterstützen von am Meeresboden verlegten Rohren im Bereich von Meeresbodenvertiefungen und Verfahren zum Anbringen dieser Vorrichtung | |
DE2503343A1 (de) | Maschine zum automatischen schneiden eines kegelgewindes | |
DE19512109C2 (de) | Bohrgerät | |
EP3269882B1 (de) | Rammvorrichtung | |
DE69736380T2 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Bohleneinrammen | |
DE2732117A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum geraeusch- und vibrationsfreien setzen eines pfeilers | |
DE3202464C2 (de) | Ankerpfahlbetätigung | |
DE3338144A1 (de) | Einfaedelvorrichtung zum einfuehren eines rammprofiles in eine klemmvorrichtung | |
DE2934310A1 (de) | Vorrichtung zum fuehren von rammgut, insbesondere bohlen, kanaldielen u.dgl., am maekler eines rammgeraets | |
DE9409581U1 (de) | Vorrichtung zum Rammen, insbesondere von Spundwänden, mit einem Vibrator | |
DE2529755A1 (de) | Rammvorrichtung | |
DE2242599C3 (de) | Einrichtung zum Ziehen von Bohrrohren | |
DE69324695T2 (de) | In einem Rohr anwendbare Pfahlrammvorrichtung | |
DE102006019261B4 (de) | Bohrgerät mit beweglicher Lünette | |
EP1783281A1 (de) | Baumaschine für den Tiefbau | |
EP1577253B1 (de) | Kranwinde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |