DE2535777A1 - Nue polyaether und deren verwendung in der kosmetologie - Google Patents
Nue polyaether und deren verwendung in der kosmetologieInfo
- Publication number
- DE2535777A1 DE2535777A1 DE19752535777 DE2535777A DE2535777A1 DE 2535777 A1 DE2535777 A1 DE 2535777A1 DE 19752535777 DE19752535777 DE 19752535777 DE 2535777 A DE2535777 A DE 2535777A DE 2535777 A1 DE2535777 A1 DE 2535777A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- group
- radical
- mixture
- oxygen atom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/37—Esters of carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/39—Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/92—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
- A61K8/925—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of animal origin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/04—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
- A61Q1/06—Lipsticks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/08—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for cheeks, e.g. rouge
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/14—Preparations for removing make-up
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q15/00—Anti-perspirants or body deodorants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/007—Preparations for dry skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/008—Preparations for oily skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/06—Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/12—Preparations containing hair conditioners
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
D-BOOO MÜNCHEN 4O. BAUERSTRASSE 22 · FERNRUF (Οβ'β) 37 β5 83 · TELEX Β2!520β ISAR D
POSTANSCHRIFT: D-βΟΟΟ MÜNCHEN 43. POSTFACH 7βΟ
München, den 11. August 1975 M/16 188
L ' OREAL
14» rue Royale,
75008 Paris / FRANKREICH
Neue Polyäther und deren Verwendung in der
Kosmetologie
Die vorliegende Erfindung betrifft neue kosmetische Excipienten oder Bindemittel.
Es wurde bereits die Verwendung einer großen Zahl von Ölen als Bindemittel in kosmetischen Mitteln vorgeschlagen.
Jedoch weisen die meisten von innen Nachteile auf.
Die Verwendung von tierischen oder pflanzlichen ölen, oder
von deren Derivaten ist aufgrund des durch die Oxidation
609809/1018
Μ/16 188 ^,
der ungesättigten Verbindungen, die sie enthalten können, hervorgerufenen Ranzigwerdens heikel. Ihre Verwendung ist
darüber hinaus zufallsbedingt, und zwar aufgrund der Schwierigkeiten hinsichtlich ihrer Zugänglichkeit, die von
den saisonbedingten Variationen und dem Seltenwerden bestimmter Spezien, beispielsweise der Haifische, hervorgerufen
sind.
Die synthetischen öle, wie beispielsweise die verzweigten
Fettalkohole oder die Ester von Fettsäuren und Alkoholen mit kurzer Kette lassen sich nur schwierig emulgieren, oder
es fehlt ihnen häufig die Schmierfähigkeit, und sie dringen zu schnell ein, wenn man sie auf der Haut verbreitet;
dies stellt einen Nachteil für Verbraucher mit trockener Haut dar.
Die Paraffinöle lassen sich sehr schlecht verteilen und lassen auf der Haut einen Fettfilm zurück, der im allgemeinen
wenig geschätzt ist.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß bestimmte Polyäther, die durch die nachfolgende allgemeine Formel I dargestellt
werden können, nicht die Nachteile der bislang bekannten öle aufweisen und vorteilhaft als kosmetische öle oder Wachse
verwendet werden können.
Diese neuen kosmetischen Bindemittel liegen im allgemeinen
in Form von ölen oder bisweilen in Form von Wachsen mit
relativ niedrigen Schmelzpunkten vor.
Die Verbindungen der Formel I sind gesättigt und es tritt bei ihnen das Phänomen des Ranzigwerdens nicht auf.
Sie weisen die Eigenschaft auf, daß sie sich sehr leicht
9809/1018
M/16 188 ,„
im Wasser und auf der Haut verteilen lassen.
Nach dem Aufbringen auf die Haut ist der Griff weich und ölig und es bleibt kein Fettfilm zurück.
Die Verbindungen weisen ein Molekulargewicht zwischen ungefähr 300 und 5000 auf und die Wahl von Verbindungen mit
einem mehr oder weniger hohen Molekulargewicht innerhalb dieses Bereichs erlaubt es, gewünsentenfalls mehr oder
weniger eindringende Produkte zu wählen.
Die Verbindungen sind geruchlos. Sie sind im allgemeinen farblos, können jedoch bisweilen eine Ambrafarbe aufweisen.
Sie sind mit einer großen Zahl von ölen, Wachsen, Lösungsmitteln,
Emulgiermitteln oder Parfüms, die im allgemeinen in der Kosmetik verwendet werden mischbar oder verträglich,
wodurch ihr Einbringen in kosmetische Mittel erleichtert wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Anwendung von Verbindungen als kosmetische Bindemittel, dadurch gekannzeichnet,
daß sie aus Polyethern oder Mischungen dieser Polyäther der Formel I:
R-X
CH-CH-O
I I
(D
gebildet werden, worin: R für einen Alkylrest oder eine Mischung
von Alkylresten mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Kohlenwasserstoffrest des Lanolinalkohols steht, wenn X die
βΟ98Γ)9/ΐηΐ8
Jl*
Bedeutung Null besitzt, oder einen Kohlenwasserstoffrest
der Lanolineäure darstellt, wenn X für
It
steht; einer der Substituenten Z. oder Zp für die Gruppe
-CH2-Y-R1 und der andere für ein Wasserstoffatom stehen,
X ein Sauerstoffatom oder eine Carbonyloxygruppe
It
darstellt die mit der Gruppe R durch die freie Bindung des Kohlenstoffatoms der Garbonyloxygruppe verbunden ist, Y
eine Gruppe -CHg-» ein Sauerstoffatom oder eine Carbonyloxygruppe
ti
die über die freie Bindung des Kohlenstoffatoms der Carbonyloxygruppe
mit der Gruppe R1 verbunden ist, darstellt, R1
einen Alkylrest oder eine Mischung von Alkylresten mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und worin ein Teil der
Gruppen -Y-R1 auch einen Rest -0-H darstellen kann, A ein
Wasserstoffatom bedeutet und worin A auch die Gruppe
R1 - C -
Il
in dem Fall bedeuten kann, in dem Y für eine Carbonyloxygruppe steht und worin η eine ganze Zahl oder Dezimale
größer als 1 und kleiner oder gleich 10 bedeutet.
In dem Pail, in dem ein Teil der Gruppen -YR1 für einen Rest
OH steht, stellt das Gewicht der Einheiten
η 9 B η η /1 η ι g
M/16 188
CH | - OH |
ι | I |
Z1 |
- O
worin YR1 einen Rest -OH bedeutet, maximal 20 Gew.-$>
der Gesamtheit der Einheiten
CH-CH-O
I f
Z1 z2
dar.
Wenn der Rest R und der Rest R1 für eine Alkylgruppe stehen,
so sind sie linear oder verzweigt. Vorzugsweise ist mindestens einer der Reste R oder R1 verzweigt.
Die Verbindungen der Formel I werden insbesondere durch Polyaddition von Alkylenoxyden oder von Glycidyläthern
oder -estern mit Alkoholen ROH mit einer Kohlenstoffzahl
größer oder gleich 7 oder mit Säuren R-COpH mit einer Kohlenstoff zahl größer oder gleich 8, erhalten.
Vorzugsweise weisen die Alkohole R-OH eine Kohlenstoffanzahl größer oder gleich 8 auf.
Der Rest R bedeutet insbesondere den Kohlenwasserstoffrest,
der sich ableitet von:
a) einem Alkohol R-OH, wie Octanol, Decanol, Dodecanol, Tetradecanol, Hexadecanol, Octadecanol, Eicosanol,
B 0 9 8 η 9 / 1 f ι 1
2-Äthylhexanol, 2,2-Dimethylhexanol, 3»7-Dimethyloctanol,
2-Hexyldecanol, 2-Octyldecanol, 2-Octyldodecanol, oder
Mischungen dieser Alkohole oder Mischungen von handelsüblichen Alkoholen des Oxotyps, wie Dobanol-25 (Mischung
von Undeeyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl- und Pentadecylalkoholen), die von der Societe SHELL
vertrieben werden, Sidopol 16, das von der Societe SINNOVA vertrieben wird, Isostearylalkohol, wie der von
ARCHER DANIELS MIDLAND vertriebene, oder Hexadecylalkohol, wie der von ESSO vertriebene, oder Lanolinalkohol,
wie der von der Societe CRODA unter der Bezeichnung SATULAN vertriebene Alkohol;
b) einer Säure R-COpH, wie Octansäure, Decansäure, Dodecansäure,
Tetradeeansäure, Hexadecansäure, Octadecansäure,
Eicosansäure, 2-Äthylhexansäure, 2-Äthyl-2-methylhexansäure,
3,5,5-Trimethylhexansäure, Neotridecansäure, Isopalmitinsäure,
Isostearinsäure, oder Mischungen dieser Säuren oder Lanolinsäure.
Wenn der Rest R1 eine Alkylgruppe bedeutet, so stellt er
insbesondere dar:
a) einen Kohlenwasserstoffrest, wie: Propyl, Butyl, Pentyl,
Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl,
Tridecyl, Tetradecyl, Hexadecyl oder deren Mischungen;
b) einen Kohlenwasserstoffrest, der sich von Alkoholen
R'-OH ableitet, wie: Isopropanol, tert.-Butanol, Isopentanol,
2-Äthylbutanol, 2-Methylpentanol, 4-Methylpentanol
sowie von zuvor für den Rest R erwähnten . Alkoholen, mit der Ausnahme von Lanolinalkohol;
c) Kohlenwasserstoffreste, die sich von Säuren R'-CO2H ableiten,
wie die zuvor für den Rest R genannten Säuren mit Ausnahme der Lanolinsäure.
609809/1 Π 1S
253577?
M/16 188 jX* *v>^
In der Formel I kann die Zahl "n" als mittlerer Polymerisationsgrad
definiert werden und sie entspricht der pro Molekül Alkohol R-OH oder Säure R-CO2H verwendeten Zahl an
Molekülen Epoxyd; hierdurch wird erklärt, daß diese Zahl eine ganze oder eine Dezimale sein kann. Sie entspricht
einem mittleren Grad, d.h. daß Verbindungen der Formel I mit größeren oder kleineren Polymerisationsgraden individuell
existieren und daß "n" das arithmetische Mittel darstellt.
Man weiß auch, daß die Neotridecanäsure eine Mischung aus
Isomeren mit verzweigter Struktur der Tridecansäure ist, und daß die durch Hydrolyse des Lanolins erhaltene Lanolinsäure
aus einer Mischung von Fettsäuren besteht, unter denen insbesondere aliphatische, gegebenenfalls substituierte
Säuren sowie hydroxylierte Säuren (man hat bis zu 36 verschiedene Fettsäuren benannt) vorliegen.
Als Beispiel für eine derartige Lanolinsäure kann man die von der Societe CRODA (Verseifungsindex 174 und Jodindex 22)
nennen.
Unter den Verbindungen der Formel I kann man insbesondere
die Verbindungen der Formel IA nennen:
R-X
CH-CH-O A1 (IA)
worin R, X und η die vorstehenden Definitionen besitzen und
worin einer der Substituenten Z^ oder Z4 für ein Wasserstoff atom
und der andere für eine Gruppe -CH2-Y1-R^ stehen, Y1 für
eine Gruppe -CH2-, ein Sauerstoffatom oder eine Carbonyloxygruppe
£098 fi 9 / 1 η 1 B
2S3B777
M/16 188 8
-C-O-n
0
die über die freie Bindung des Kohlenstoffatoms der Carbonyloxygruppe
mit dem Substituenten R1^ verbunden ist, steht, R'.. einen Alkylrest oder eine Mischung von Alkylresten
mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und ein Teil der Gruppen -Y1-R1 .j auch einen Rest -OH bedeuten kann,
A1 ein Wasserstoffatom darstellt und worin A1 auch die
Gruppe
R1- - C -
1 Il
in dem Fall bedeutet, in dem Y1 eine Carbonyloxygruppe darstellt
und worin η eine ganze Zahl oder Dezimale größer und kleiner oder gleich 10 ist.
Wenn der Rest R1.. eine Alkylgruppe darstellt, weist er vorzugsweise
8 bis 20 Kohlenstoffatome auf.
Die Erfindung betrifft auch neue Produkte in Form der Verbindungen
der Formel IA.
Die Erfindung betrifft insbesondere als neue kosmetische
Bindemittel die nachstehend in den Beispielen 1 bis 29 beschriebenen Verbindungen der Formel I und als neue Produkte,
die in den Beispielen 1 bis 10, 13 bis 18 und 20 bis
beschriebenen Verbindungen.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin A für ein Wasserstoffatom steht, läßt man eine Verbindung der
Formel II
CO - 0 - CH - CH OH (II)
I I
Z1 Z
I I
17 '<2
609809/1018
M/16 188
worin R, Z, und Z2 wie in der Formel I definiert sind und
χ eine ganze Zahl gleich Null oder 1 bedeutet, mit einer Verbindung der Formel III
GH,
CH
CH2 - Y - R1
(III)
worin Y und R1 wie in der Formel I definiert sind, im Verhältnis
von Y Mol Verbindung III pro 1 Mol Verbindung II, wobei Y eine Zahl gleich (n - x) darstellt, reagieren.
Die Reaktion wird in Gegenwart von Lewis-Säuren durchgeführt, die als Katalysatoren wirken, beispielsweise BF,, SnCl. oder
SbClc.
ρ
ρ
Die Reaktion wird im allgemeinen ohne Lösungsmittel durchgeführt, man kann jedoch auch ein gegenüber den Reaktionsteilnehmern inertes Lösungsmittel verwenden.
Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 50 und 1200C und
vorzugsweise zwischen 60 und 900C.
In Gegenwart von Lewis-Säuren erfolgt die Öffnung des Epoxyds nicht in eindeutiger Weise und man kann die beiden nachfolgenden
Anordnungen (A) und (B) für die in eckigen Klammern befindliche Einheit der Formel I erhalten:
- CH - O
CH2-Y- R'
und
(A)
6 O 9 8 Π 9 / 1 Π 1 8
CH - CH9 - O I 2
CH2 - Y - R1
(B)
Der relative Anteil der beiden Gruppierungen (A) und (B)
ist sehr schwierig zu bestimmen. Es ist ebenfalls schwierig, die Öffnungsreaktion zur einen oder anderen Form hin
zu lenken.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind daher im allgemeinen Mischungen der Formeln (A) und (B), die durch die Formel
I dargestellt sind.
Die Reaktionspartner der Formel II, bei denen χ für 1 steht, werden selbst durch Reaktion eines Moleküls Säure R-CO2H
mit einem Molekül Epoxyd der Formel III in Gegenwart eines basischen Katalysators, beispielsweise einem Alkalialkoholat,
wie Natrium- oder Kaliummethylat, oder einem tertiären Amin, wie Triäthylamin oder Ν,Ν'-Tetramethyldiaminobutan, oder in
Gegenwart einer Metallseife und insbesondere einem Alkalioder Erdalkalisalz einer Fettsäure, hergestellt. Die Reaktion
wird bei einer Temperatur zwischen ungefähr 125 und 135°C während 2 bis 6 Stunden durchgeführt. Man neutralisiert
den basischen Katalysator durch Chlorwasserstoffsäure und wäscht die Reaktionsmasse ggf. mit Wasser und trocknet
durch Erhitzen unter vermindertem Druck, um jede Spur Wasser zu entfernen. Man erhält eine Verbindung der Formel II
(x = 1). Anschließend kann man die Lewis-Säure zusetzen und die Polyaddition der Epoxyde der Formel III, wie zuvor
angegeben, durchführen, um eine Verbindung der Formel I (mit A = Wasserstoffatom) zu erhalten.
Die molaren Anteile des sauren oder basischen Katalysators, die bei den obigen Arbeitsweisen verwendet werden, können
von 0,2 bis 10 $>, bezogen auf den Alkohol ROH oder die Säure
RCOOH, variieren.
Nach der Polyaddition der Verbindung der Formel III mit der Verbindung der Formel II werden die erhaltenen Produkte im
- 10 -
609809/1018
M/16 188
allgemeinen neutralisiert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das endgültige Entfernen jeder Spur flüchtiger Materialien
oder nicht-kondensierter Reaktionspartner wird durch Molekulardestillation durchgeführt.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel IA, dadurch gekennzeichnet, daß
man eine Verbindung der Formel HA:
CO-O-CH-CH
t I
OH
mit einer Verbindung der Formel IHA:
CH,
CH
CHo -
- R1 1 K 1
zur Umsetzung bringt.
Die Reaktionsbedingungen sind die zuvor für die Herstellung der Verbindungen der Formel I beschriebenen Bedingungen.
Wie zuvor angezeigt, kann man Produkte mit den nachfolgenden Anordnungen erhalten:
CH2 - CH - O
CH2 - 1
CH2 - 1
— "R«
und
CH - CH2 - O
- 11 -
f; o 9 8 η q /1 η ι 8
m/16 188 253 577?
Die Reaktionspartner der Formel HA, bei denen χ für 1 steht,
werden selbst durch Reaktion eines Moleküls Säure R-CO2H mit
einem Molekül Epoxyd der Formel IHA hergestellt, wobei die Bedingungen dieser Reaktion diejenigen sind, die bereits zuvor
beschrieben wurden.
Erfindungsgemäß können die Verbindungen der Formel I, worin Y für die Gruppe
-C-O-
steht, mit Hilfe der Säure R'-COOH entweder durch direkte Veresterung
des polyhydroxylierten Polyäthers der Formel IV
R-O
CH-CH-O
I I
P Q
H (IV)
hergestellt werden, worin η und R wie zuvor definiert sind und worin einer der Substituenten P und Q für ein Wasserstoff
atom und der andere für -CHpOH stehen.
Die Verbindungen der Formel IV können gemäß dem in der .'
FR-PS 1 477 048 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Veresterung mit Hilfe der Säure R'-COOH kann teilweise
oder vollständig sein, wodurch einerseits die Möglichkeit entsteht,
bei derselben Verbindung die zwei nachfolgenden möglichen Einheiten (C) und (D) zu erhalten:
- 12 -
R 0 9 8 Π 9 / 1 η 1 8
M/16 188
253577?
CHo -
CH CHp
I ^
O
C =
C =
R1
(C)
(C)
-O
CH CH,
ι *·
OH
(D)
- 0
und wodurch andererseits die Möglichkeit entsteht, darüber hinaus Mischungen von Verbindungen zu erhalten, bei denen
A für ein Wasserstoffatom steht und von Verbindungen, bei denen A für die Gruppe
R'-C-η
O
steht.
steht.
Es wird jedoch die Säure R'-COOH in einer Menge verwendet,
die ausreichend ist, daß das Gewicht der Einheiten D nicht mehr als 20 H>
des Gesamtgewichts der Einheiten (C + D) ausmacht .
Die Verbindungen der Eonnel I, worin Y für die Gruppe
-C-O-
Il
steht, können auch durch Reaktionen der Säuren R'-COOH mit
den tert.-Butoxyderivaten, die der Formel V
- 13 -
609809/10 18
M/16 188 ,JU. ZOJO /
ι - ο
CH-CH-O
I I
H (V)
entsprechen, worin R und η dieselben Definitionen wie in der Formel I besitzen und worin einer der Substituenten P1
und Q· ein Wasserstoff atom und der andere einen Rest
CH3
- CH2 - 0 - C - CH3
CH3
bedeuten, in Gegenwart einer starken Protonensäure, wie beispielsweise Paratoluolsulfonsäure, Schwefelsäure oder
Methansulfonsäure, hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel V können gemäß dem in der FR-PS 2 027 585 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Reaktion wird bei einer Temperatur durchgeführt, die
von 90 bis 1700C und vorzugsweise von ungefähr 100 bis 1200C variiert.
Infolge einer unvollständigen ümwandlungsreaktion können
neben der Hauptform (d.h. [-Y-R1= -O-C-R1] )
tert.-Butoxyeinheiten verbleiben, oder es können sich durch
Hydrolyse Einheiten der Formel (D) bilden, wie zuvor aufgeführt, die·durch Verlängern der Erhitzungszeit verestert
werden können. Darüber hinaus sind die endständigen OH-Gruppen je nach Lage des Falles teilweise oder vollständig
verestert.
-H-
60 9809/1018
M/16 188
Die Verfahren zur Veresterung der Verbindungen der Formel IV und der Verbindungen der Formel V können angewendet werden,
um die Verbindungen der Formel IA herzustellen. Diese Herstellungsverfahren für die Verbindungen der Formel IA sind
ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung der
Verbindungen der Formel I oder IA oder deren Mischungen, dadurch gekennzeichnet, daß man kosmetische Mittel herstellt,
die als Bindemittel Verbindungen der Formel I oder IA enthalten.
Wie zuvor gesagt, sind die Verbindungen der Formel I oder IA entweder öle oder weiche Wachse, und es ist bekannt, daß
derartige öle oder weiche Wachse zur Herstellung zahlreicher kosmetischer Formulierungen herangezogen werden.
Die Verbindungen der Formel I oder IA sind als kosmetische Bindemittel zur Herstellung zahlreicher Formulierungen
brauchbar, unter denen man nennen kann, ohne daß diese Aufzählung limitativ wäre: Milch, Cremes, Emulsionen zur
Pflege und zur Behandlung der Haut, verschiedene Schminkprodukte, wie Lippenrouges und Schminken, Bademittel, Produkte
zum Schutz gegen Sonnenbestrahlung, Sprays, beispiels-
weise Antitranspirationssprays und Produkte für die Leuchtkraft des Haares.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch kosmetische Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bindemittel mindestens
eine Verbindung der Formel I oder IA enthalten.
In dem erfindungsgemäßen Mittel können die Verbindungen der Formel I oder IA entweder als einziges Bindemittel oder in
Mischung mit anderen Bindemitteln verwendet werden. In der-
- 15 -
6098ίΊ9/1ΜΒ
artigen Mitteln können sie beispielsweise entweder allein oder mit anderen Körpern die ölphase bilden. Sie können
auch die Rolle eines Lösungsmittels für essentielle öle
oder Parfüms spielen; sie können auch die Rolle von Opakifizierungsmitteln, Weichmachern, glanzerhöhenden Mitteln
usw. spielen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I oder IA werden im allgemeinen in kosmetischen Mitteln in einer
Konzentration verwendet, die innerhalb großer Anteile variieren kann und die vom Typ der Formulierung abhängt.
Diese Konzentration liegt im allgemeinen zwischen 0,15 und
70 #, und vorzugsweise zwischen 0,2 und 50 Gew.-#, bezogen
auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Die erfindungsgemäßen Mittel werden gemäß üblichen Methoden hergestellt. Sie bilden insbesondere Lippenrouges, Deodorantien,
lidsßhminken, Cremes (für das Gesicht, für die Hände, für den Körper, Antisonnencremes, Abschminkcremes, Teintgrundcremes),
fluiden Teintgrund, Abschminkmilch, Antisonnenmilch oder Badeöle, oder Glanzprodukte für das Haar.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung,
ohne sie zu beschränken.
B e i s pie I 1
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen
Formel I, worin:
A für ein Wasserstoffatom steht,
R den Pentadecylrest bedeutet,
R· den 2-Äthylhexylrest darstellt,
X die Gruppe -CO2- darstellt,
Y für ein Sauerstoffatom steht und
η die Zahl 7 bedeutet.
- 16 -
£09809/10 18
M/16 188 _ i-t .
(a) Herstellung der Zwischenverbindung der Formel I (mit η = 1).
Zu 254 g (1 Mol) geschmolzener Palmitinsäure gibt man
4 g Natriummethylat in Methanol unter einer Stickstoffatmosphäre zu. Man erhitzt auf eine Temperatur von
bis 1200C, während man das Methanol entfernt und gibt
dann tropfenweise 182 g Glycidyl-2-äthylhexyläther
(0,98 Mol) im Verlauf von 30 Min. zu. Dann erhitzt man 10 Std. auf 120°C; nach dieser Zeit beträgt der Reaktionsgrad
98 #.
Man neutralisiert den Säureüberschuß mit Natriummethylat und wäscht mit zweimal 250 ml Wasser von 850C. Während
des ersten Waschens gibt man 25 bis 30 ml Isopropylalkohol
zu, um das Dekantieren zu verbessern.
Nach dem Entfernen flüchtiger Materialien wird das Produkt durch Molekulardestillation bei 1700C unter
10 mm Hg gereinigt.
(b) Zu 35,7 g (0,08 Mol) der so erhaltenen Zwischenverbindung gibt man 0,4 ml des Komplexes BF^/Essigsäure mit
einem Gehalt von 33 % BP5 zu. Man erhitzt auf 750C und
gibt tropfenweise 83,7 g (0,45 Mol) Glycidyl-2-äthylhexyläther
im Verlauf von 50 Min. zu, während man die Temperatur bei 75 bis 8O0C hält. Am Ende der Zugabe
erhitzt man noch 1/2 Std. auf 800C.
Zur Reaktionsmischung gibt man unter Rühren 130 ml Wasser
von 8O0C, das 4,8 g Natronlauge zu 1,2 mäq/g enthält. Nach dem Dekantieren trennt man die wäßrige Phase
ab und wäscht noch zweimal mit 130 ml Wasser von 500C.
- 17 -
609809/ 1018
Anschließend trocknet man durch Erhitzen unter verminderten!
Druck, entfernt die flüchtigen Produkte durch
Molekulardestillation bei 1250C und filtriert das erhaltene
Produkt.
Man erhält auf diese Weise ein farbloses öl, dessen endgültiger Verflüssigungspunkt bei -80C liegt.
Refraktionsindex bei 300C: 1,45392;
Viskosität bei 300C: 0,99 Poise.
Durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung bestimmtes Molekulargewicht: 1005·
B e i s ρ i e 1
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Pormel I, worin:
A für ein Wasserstoffatom steht,
R den Kohlenwasserstoffrest des Isostearylalkohols bedeutet,
der von ARUHER DAMIELS MIDLAND unter der Bezeichnung Adol 66
in den Handel gebracht wird,
R1 den Octylrest darstellt,
X für ein Sauerstoffatom steht,
Y die Gruppe -CH2- bedeutet und
η für 2,3 steht.
Zu 20,3 g (0,066 Mol) Isostearylalkohol gibt man 0,5 ml des Komplexes BP-/Essigsäure. Man erhitzt auf 750C und gibt
tropfenweise 27,6 g (0,15 Mol) Dodecen-1,2-oxyd im Verlauf
von 20 Min. zu, während man die Temperatur bei 70° - 5°C hält. Nach der Zugabe erhitzt man noch 30 Min. auf 800C.
Nun gibt man zur leaktionsmasse unter Rühren 50 ml Wasser
von 95°öf das 2,5 g einer Natriumhydroxydlösung zu 1,2 mäq/g
- 18 -
6098D9/ 1Π18
253577?
M/16 188
und 3 ml Isopropanol enthält. Man trennt die wäßrige Phase
nach dem Dekantieren ab und wäscht noch zweimal mit 50 ml Wasser von 95°C.
Man trocknet durch Erhitzen unter vermindertem Druck.
Anschließend entfernt man die flüchtigen Produkte durch Molekulardestillation bei 1200C.
Man erhält auf diese Weise ein gelbes öl, dessen endgültige
Verflüssigungstemperatur bei + 100C liegt.
Refraktionsindex bei 30°C: 1,45875; Viskosität bei 300C: 0,65 Poise.
Durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung bestimmtes Molekulargewicht: 665.
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin:
A für ein Wasserstoffatom steht,
R den Kohlenwasserstoffrest darstellt, der sich vom ver-;
zweigten C^g-Alkohol ableitet, welcher von ESSO unter der
Bezeichnung Hexadecylalkohol vertrieben wird,
R1 den 2-Äthylhexylrest darstellt,
X und Y ein Sauerstoffatom bedeuten und η gleich 4 ist.
Zu 26 g (0,1 Mol) durch Erhitzen unter Teilvakuum enthydratisiertem
Hexadecylalkohol gibt man 0,35 ml des Komplexes BP,/
Essigsäure mit einem Gehalt von 33 1» BP_ zu. Man erhitzt auf
750C und gibt tropfenweise 74,5 g (0,4 Mol) Glycidyl-2-äthylhexyläther
im Verlauf von 35 Min. zu, während man die Tempera·
- 19 -
6098Π9/1018
tür bei 75° - 5°C hält. Am Ende der Zugabe erhitzt man dann
noch 1 Std. auf 800C.
Anschließend gibt man zur Reaktionsmasse unter Rühren 100 ml Wasser von 950C, ds
1,2 mäq/g enthält.
1,2 mäq/g enthält.
Wasser von 950C, das 5»6 g einer Natriumhydroxydlösung zu
Nach dem Dekantieren nimmt man die wäßrige Phase ab und
wäscht von neuem die organische Phase zweimal mit 100 ml Wasser.
Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck.
Anschließend entfernt man die flüchtigen Produkte durch Molekulardestillation bei 12O0C.
Man erhält auf diese Weise ein farbloses und geruchloses öl, dessen endgültiger Schmelzpunkt kleiner als -10°C ist.
Refraktionsindex bei 3O0C: 1,45281.
Durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung gemessenes Molekulargewicht
: 770.
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin:
A für ein Wasserstoffatom steht,
R den Kohlenwasserstoffrest des Isostearylalkohols bedeutet,
der von ARCHER DANIELS MIDLAND unter der Bezeichnung Adol 66 in den Handel gebracht wird,
R1 die 2-lthylhexylgruppe bedeutet,
- 20 -
609809/10
X und Y ein Sauerstoffatom darstellen und η für 6 steht.
Zu 30,5 g (0,1 Mol) Isostearylalkohol gibt man 0,5 ml des
Komplexes BF,/Essigsäure mit einem Gehalt von 33 % BF,. Man
erhitzt auf 75°C und gibt tropfenweise 111,6 g (0,6 Mol) Glycidyl-2-äthylhexyläther im Verlauf von 1 Std. zu, während
man die Temperatur bei 75° - 5°C hält. Nach der Zugabe erhitzt man noch 1 Std. auf 800O.
Dann gibt man zur Reaktionsmasse 125 ml Wasser von 95 C zu
das 9 g einer Natriumhydroxydlösung zu 1,2 mäq/g enthält, um den Katalysator zu neutralisieren. Nach dem Dekantieren
trennt man die wäßrige Phase ab und wäscht dann die organische Phase zweimal mit 125 ml Wasser.
Das Produkt wird durch Erhitzen unter vermindertem Druck getrocknet und die verbleibenden Reaktionspartner werden
durch Molekulardestillation bei 125 C unter 10 J mm Hg entfernt
.
Das Produkt wird durch eine Glasfritte filtriert.
Man erhält auf diese Weise ein gelbes öl, dessen endgültiger
Schmelzpunkt kleiner -100C ist.
Refraktionsindex bei 300G: 1,45534.
Durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung bestimmtes Molekulargewicht
: 895.
- 21 -
fi098n9/1018
m/16 188 - φ 2b35777
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin:
A für ein Wasserstoffatom steht,
R den Kohlenwasserstoffrest des Hexadecylalkohols bedeutet,
der von ESSO in den Handel gebracht wird, R' eine Mischung der Reste Decyl + Dodecyl darstellt,
X für ein Sauerstoffatom steht,
Y die Gruppe -CHp- darstellt und
η für 3 steht.
Zu 26 g (0,1 Mol) Hexadecylalkohol gibt man 0,50 ml des
Komplexes BF,/Essigsäure mit einem Gehalt von 33 1° BF,. Man erhitzt auf 750C und gibt dann tropfenweise im Verlauf von
50 Min. 73,2 g (0,3 Mol) einer Mischung von Fettepoxyden mit C14 und C16, die von der UNION CARBIDE in den Handel
gebracht wird, zu. Man hält die Temperatur bei 75° - 50C.
Nach der Zugabe erhitzt man noch 1 Std. auf 800C.
Zur Reaktionsmischung gibt man unter Rühren 100 ml Wasser von 950C, das 3,5 g einer Natriumhydroxydlösung zu 1,2 mäq/g
enthält. Nach dem Dekantieren nimmt man die wäßrige Phase ab und wäscht die organische Phase von neuem mit 100 ml
Wasser.
Anschließend trocknet man durch Erhitzen unter vermindertem Druck. Die Reaktionspartner, die nicht reagiert haben, werden
durch Molekulardestillation bei 1200C unter 10~* mm Hg
entfernt.
Das erhaltene Produkt wird heiß auf einer G-lasfritte filtriert.
Man erhält eine bei Temperaturen größer als 3O0C klare farblose
Flüssigkeit, die bei Umgebungstemperatur halbkristallin ist.
- 22 -
609409/1018
2b35777
M/16 188 7 '
Refraktionsindex bei 30°C: 1,45748;
Viskosität bei 300C: 0,97 Poise.
Viskosität bei 300C: 0,97 Poise.
Durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung bestimmtes Molekulargewicht: 730.
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin:
A für ein Wasserstoffatom steht,
R den 2-Ä'thylhexylrest darstellt,
R1 eine Mischung der Dodecyl- und Tetradecylreste bedeutet,
X und Y ein Sauerstoffatom darstellen und η für 6 steht.
Zu 10,4 g (0,08 Mol) 2-A'thylhexanol gibt man 0,38 ml des
Komplexes BF,/Essigsäure mit einem Gehalt von 33 f>
BF,. Man erhitzt auf 75°C und gibt dann tropfenweise im Verlauf von 40 Min. 141 g (0,48 Mol) einer Mischung von Glycidyläthern
mit C12 und C^., die von PROCTER ET GAMBLE unter der Bezeichnung
"Epoxyd 8" vertrieben wird, zu, während man die Temperatur bei 75° - 5°C hält.
Zur Reaktionsmasse gibt man unter Rühren 150 ml Wasser von 950C, das 2,5 g einer Natriumhydroxydlösung zu 1,2 mäq/g
enthält, zu. Nach dem Dekantieren nimmt man die wäßrige Phase ab und wäscht die organische Phase von neuem mit
150 ml Wasser.
Anschließend trocknet man durch Erhitzen unter vermindertem Druck.
Molekulardestillation unter 10""' mm Hg bei 1200C entfernt,
Die Reaktionspartner, die nicht reagiert haben, werden durch
r 10"3
- 23 -
609809/1018
m/16 188 -IM' 263 5777
und das erhaltene Produkt wird durch eine Glasfritte filtriert.
Man erhält auf diese Weise ein farbloses öl, dessen endgültige
Verflüssigungstemperatur +70C beträgt.
Refraktionsindex bei 300C: 1,45720; Viskosität bei 300C: 0,94 Poise.
Durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung bestimmtes Molekulargewicht: 1300.
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin:
A für ein Wasserstoffatom steht,
R den Rest C
2H?5
R1 den 2-Äthylhexylrest darstellt,
R1 den 2-Äthylhexylrest darstellt,
X und Υ für ein Sauerstoffatom stehen und η die Bedeutung 10 besitzt.
Zu 9,3 g (0,05 Mol} Dodecanol (Alfol 12) gibt man 0,50 ml des Komplexes BF_/Essigsäure zu. Man erhitzt auf 75°C und
gibt dann tropfenweise im Verlauf von 45 Min. 93 g (0,5 Mol) Glycidylr-2-äthylhexyläther zu, während man die Temperatur
bei 75° ± 50C hält,
Nach der Zugabe erhitzt man 1 Std. auf 800C und stellt dann
durch Analyse die Abwesenheit der Epoxydfunktion fest.
Zur Reaktionsmasse gibt man unter Rühren 100 ml Wasser von
950C, das 6,3 g einer Natriumhydroxydlösung zu 1,2 mäq/g
enthält. Nach dem Dekantieren trennt man die wäßrige Phase ab
- 24 -
2b3S777
M/16 188 I
und wäscht die organische Phase zweimal mit 100 ml Wasser von 95°C.
Anschließend trocknet man das Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck und entfernt die gegebenenfalls vorhandenen
flüchtigen Materialien durch Molekulardestillation bei 1200C.
Auf diese Weise erhält man ein farbloses öl, dessen endgültige
Verflüssigungstemperatur unterhalb -100C liegt.
Refraktionsindex bei 300C: 1,45399.
Durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung bestimmtes Molekulargewicht: 1420.
Viskosität bei 300C: 1,2 Poise.
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin:
A für ein Wasserstoffatom steht,
R den 2-Äthylhexylrest darstellt,
R' eine Mischung der Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl- und
Tetradecylreste bedeutet,
X ein Sauerstoffatom darstellt,
Y die Gruppe -CH2- bedeutet und
η für 5 steht.
Zu 10,4 g (0,08 Mol) 2-Ithylhexanol gibt man 0,56 ml des
Komplexes BF,/Essigsäure mit einem Gehalt von 33 # BP, zu.
Man erhitzt auf 750C und gibt dann im Verlauf von 35 Min.
tropfenweise 103 g (0,40 Mol) einer Mischung von Fettepoxyden mit C15 bis C1Q, die von ASHLAND CHEMICALS unter der Be-
- 25 -
80 98nS / 1 G 1 8
zeichnung Nedox 1518 vertrieben wird, zu, während die Temperatur
bei 75° - 50C gehalten wird. Anschließend erhitzt man während 1 Std. auf 800G und stellt durch Analyse fest, daß
das gesamte eingeführte Epoxyd gut reagiert hat.
Dann gibt man zur Reaktionsmasse unter Rühren 100 ml Wasser von 900C zu, das 4,1 g einer Natriumhydroxydlösung zu
1,2 mäq/g enthält. Nach dem Dekantieren trennt man die wäßrige Phase ab und wäscht dann die organische Phase von
neuem mit 100 ml Wasser von 900C.
Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck. Die gegebenenfalls vorhandenen flüchtigen Materialien
ο —3 werden durch Molekulardestillation bei 125 C unter 10 mm Hg
entfernt. Man erhält ein Produkt mit blaßgelber Farbe, das bei Umgebungstemperatur fest ist und oberhalb 300C flüssig
und klar ist.
Refraktionsindex bei 35,50C = 1,45947-
Durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung bestimmtes Molekulargewicht: 1500.
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin:
A für ein Wasserstoffatom steht,
R den Pentadecylrest darstellt,
R? den 2-Ithylhexylrest bedeutet,
X für die Gruppe -CO2- steht,
Y ein Sauerstoffatom bedeutet und
η für 2 steht.
- 26 -
10 18
M/16 188
(a) Herstellung einer Zwischenverbindung der Formel I (mit η = 1) wie in Beispiel Nr. 1.
(b) Zu 95,2 g (0,2 Mol) der in Stufe a) erhaltenen Verbindung gibt man 0,3 ml des Komplexes BF~/Essigsäure mit
einem Gehalt von 33 # BF5 zu. Man erhitzt auf 75°C
und gibt dann im Verlauf von 1/2 Std. tropfenweise 37,2g(0,2 Mol) Glycidyl-2-äthylhexyläther zu, während
man die Temperatur bei 75° - 5°C hält. Am Ende der Zugabe hält man die Temperatur noch 45 Min. bei 800C.
Anschließend stellt man durch Analyse fest, daß das eingeführte Epoxyd verschwunden ist.
Zur Reaktionsmischung gibt man unter Rühren 150 ml
Wasser von 700C, das 1,3 g einer 48 %igen Natrium- ·
hydroxydlösung enthält und 20 ml Isopropanol, um das
Dekantieren zu begünstigen. Man trennt die wäßrige Phase ab und wäscht die organische Phase zweimal mit 150 ml
Wasser von 700C.
Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck und entfernt die flüchtigen Produkte
durch Molekulardestillation bei 1200C unter 10~5 mm Hg.
Auf diese Weise erhält man ein farbloses öl, dessen endgültige Verflüssigungstemperatur 3 bis 40C beträgt.
Refraktionsindex bei 300C: 1,45160; Viskosität bei 300C: 0,45 Poise.
- 27 -
609809/ 10 18
M/16 188 ig
Beispiel 10
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen
Formel I, worin:
A für ein Wasserstoffatom steht,
R eine Mischung von Hexadecyl- und Octadecylresten bedeutet,
R1 den 2-A*tnylkexylrest darstellt,
Σ und Y ein Sauerstoffatom bedeuten und
η für 2 steht.
Zu 53,2 g (0,2 Mol) einer Mischung von Cetyl- und Stearylalkoholen
gibt man 0,3 ml des Komplexes BF~/Essigsäure mit einem Gehalt von 33 i>
BF- und erhitzt dann auf 750C und gibt tropfenweise 74,4 g (0,4 Mol) Glycidyl-2-äthylhexyläther
zu. Am Ende der Zugabe erhitzt man noch 1 Std. auf 80 bis 850O.
Man stellt durch Analyse fest, daß das gesamte eingeführte Epoxyd reagiert hat.
Anschließend gibt man zur Reaktionsmischung unter Rühren 150 ml Wasser von 950C, das 1 g einer 48 #igen Natriumhydroxydlösung
enthält. Man trennt die wäßrige Phase nach dem Dekantieren ab und wäscht noch dreimal mit 150 ml Wasser
von 950O.
Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck und entfernt die flüchtigen Produkte durch Molekulardestillation
bei 1250C unter 10~5 mm Hg.
Man erhält eine farblose, geruchlose Flüssigkeit, deren
endgültige Verflüssigungstemperatur +50C beträgt.
Refraktionsindex bei 300C: 1,45107;
Viskosität bei 300C: 0,40 Poise.
- 28 -
60 9809/ 10 18
«/16 138
Beispiel 11
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin:
A für ein Wasserstoffatom steht, R die Mischung der Cetyl- und Stearylreste bedeutet,
R1 den tert.-Butylrest darstellt, X und Y ein Sauerstoffatom bedeuten und
η für 8 steht.
Zu 63,8 g (0,25 Mol)der Mischung aus Cetyl- und Stearylalkoholen
gibt man 1,6 ml des Komplexes BF,/Essigsäure mit einem Gehalt von 33 $>
BP, zu. Man erhitzt auf 750C und läßt tropfenweise im Verlauf von 3 Std. 260 g (2 Mol)
tert.-Butylglycidyläther zulaufen, während man die Temperatur bei 75° - 5°C hält. Am Ende der Zugabe erhitzt man
1 Std. auf 800C und stellt dann durch Analyse fest, daß
das eingeführte Epoxyd verschwunden ist.
Dann wäscht man das erhaltene Produkt zweimal mit 100 ml Wasser von 90 C. Man trocknet durch Erhitzen unter vermindertem
Druck und filtriert.
Auf diese Weise erhält man ein farbloses öl, das bei O0C
erstarrt.
Refraktionsindex bei 300C: 1,44480; Viskosität bei 300C: 4,16 Poise.
- 29 -
6098 0 9/1018
Beispiel 12
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin:
A für ein Wasserstoffatom steht,
R den 2-IthylhexylreBt darstellt,
R1 den Isopropylrest bedeutet,
X und Y ein Sauerstoffatom darstellen und
η für 8 steht.
Zu 15,6 g (0,12 Mol) 2-Äthylhexanol gibt man 1 ml des
Komplexes BF,/Essigsäure mit einem Gehalt von 33 # BF,.
Man erhitzt auf 750C und gibt tropfenweise im Verlauf von
1 Std. 114 g (0,96 Mol) Glycidylisopropyläther zu, während man die Temperatur bei 75° - 50C hält. Nach der Zugabe
erhitzt man noch 2 Std. auf 80°C und neutralisiert die "
durch den Katalysator bedingte Azidität mit 2,5 g Natriummethylat in Methanol (5»49 mäq/g). Man wäscht dreimal mit
200 ml Wasser von 950C.
Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck und entfernt dann die flüchtigen Verbindungen durch
Molekulardestillation bei 1200C.
Auf diese Weise erhält man ein farbloses Ul, dessen endgültige
Verflüssigungstemperatür unterhalb -100C liegt.
Refraktionsindex bei 300C: 1,44208; Viskosität bei 300C: 1,35 Poise.
Durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung bestimmtes Molekulargewicht: 1010.
- 30 -
609809/1018
Beispiel 13
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin:
A für ein Wasserstoffatom steht,
R den Kohlenwasserstoffrest der IsoStearinsäure bedeutet,
R1 den 2-Äthylhexylrest bedeutet,
X die Gruppe -CO2- darstellt,
Y ein Sauerstoffatom bedeutet und
η für 2,5 steht.
Zu 63,7 g (0,2 Mol) Isostearinsäure gibt man 0,33 g (0,006 Mol) Natriummethylat. Man erhitzt unter einer Stickstoffatmosphäre
auf 1300C und gibt tropfenweise im Verlauf von 15 Min. 37,2 g (0,2 Mol) Glycidyl-2-äthylhexyläther zu.
Nach 6 Std. Erhitzen auf 1300C beträgt der durch den Säureindex
bestimmte Reaktionsgrad 93 1».
Anschließend neutralisiert man den Katalysator durch 0,5 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (d = 1,19).
Zu 79 g (0,16 Mol) des so erhaltenen Produkts gibt man 0,6 ml des Komplexes BF,/Essigsäure mit einem Gehalt von
33 1» BF,. Man erhitzt auf 75°C und gibt tropfenweise im ; Verlauf von 25 Min. 44,6 g (0,24 Mol) Glycidyl-2-äthylhexyläther
zu, während man die Temperatur bei 75°- 50C hält.
Man erhitzt am Ende der Zugabe 1 Std. auf 800C.
Zur Reaktionsmischung gibt man unter Rühren 100 ml Wasser von 95°C zu, das 1,7 g einer 48 #igen Natriumhydroxydlösung
und 23 ml Isopropanol zur Erleichterung des Dekantierens enthält. Man nimmt die wäßrige Phase ab und wäscht von neuem
- 31 -
609809/ 1018
m/16 188 ^^ 253577?
zweimal mit 100 ml Wasser von 950C.
Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck und entfernt dann die flüchtigen Verbindungen durch
Molekulardestillation bei 1220C.
Auf diese Weise erhält man ein goldgelbes öl, dessen endgültige
Verflüssigungstemperatur unterhalb -100C liegt.
Refraktionsindex bei 30°C: 1,45431; Viskosität bei 300C: 0,68 Poise.
Durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung bestimmtes Molekulargewicht: 1035.
Beispiel 14
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin:
R für den verzweigten Kohlenwasserstoffrest des von SIDOBRE SINNOVA unter der Bezeichnung Sidopol 16 vertriebenen Alkohols
steht,
R1 den Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der sich von der Isostearinsäure
ableitet, > A für eine Mischung der Reste -H und -C-R1 steht, wobei R1
wie zuvor definiert ist, 0 X für ein Sauerstoffatom steht,
Y die Gruppe -COg bedeutet und
η für 5 steht.
Y die Gruppe -COg bedeutet und
η für 5 steht.
STUFE A: Zu 60 g (0,2 Mol) Sidopol 16 gibt man 0,7 ml des Komplexes BF,/Essigsäure. Man erhitzt auf 700C und
gibt tropfenweise im Verlauf von 2 Std. 130 g (1 Mol)
- 32 -
609809/1018
m/16 188 -tt' 2S35777
Glycidyl-tert.-butyläther zu.
Man stellt durch Analyse fest, daß das eingeführte Epoxyd verschwunden ist und neutralisiert dann die
Azidität des Katalysators mit 0,6 g einer 48 #igen Natriumhydroxydlösung. Anschließend wäscht man dreimal
mit 150 ml Wasser von 950C und enthydratisiert
das erhaltene Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck.
STUPE B; Zu 31 g (0,035 Mol) der erhaltenen Verbindung gibt
man 0,8 g p-Toluolsulfonsäure und dann 52 g (0,163
Mol) Isostearinsäure und erhitzt unter einer Stickstoff
atmosphäre auf 100 bis 1150C
Während des Erhitzens beobachtet man die Freisetzung von gasförmigem Isobutylen.
Nach 3 3/4 Std. Erhitzen erhält man einen durch den Säureindex bestimmten Reaktionsgrad in der Nähe von
100 £.
Zur Reaktionsmasse gibt man unter Rühren 100 ml Wasser von 950C, das 2,25 g einer 48 #igen Natriumhydroxydlösung enthält, und 20 ml Isopropanol, um
das Dekantieren zu erleichtern. Man trennt die
wäßrige Phase ab und wäscht noch zweimal mit 100 ml Wasser von 950C
wäßrige Phase ab und wäscht noch zweimal mit 100 ml Wasser von 950C
Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter- vermindertem
Druck.
Auf diese Weise erhält man ein braunes öl, das durch
Abkühlen auf -15°C fest wird.
- 33 -
R09809/1018
M/16 188
2535???
Refraktionsindex bei 3O°C: 1,46235; Viskosität bei 300C: 1,89 Poise.
Durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung gemessenes Molekulargewicht: 1630.
B e i s ρ i e 1
15
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin:
R den Kohlenwasserstoffrest des von der SIDOBRE SINNOVA unter der Bezeichnung Sidopol 16 vertriebenen verzweigten
Alkohols darstellt,
R* den Kohlenwasserstoffrest der Laurinsäure darstellt,
A für eine Mischung der Reste -H und -C-Rr steht, wobei Rf
wie zuvor definiert ist,
X ein Sauerstoffatom darstellt,
Y die Gruppe -COg bedeutet und
η für 5 steht.
Il
STUPE A: Herstellung der Zwischenverbindung.
Man arbeitet wie in Beispiel 14, Stufe A.
STUFE B: Zu 38 g (0,04 Mol) der in Stufe A erhaltenen Verbindung
gibt man 0,8 g Sulfoessigsäure und 40,4 g
(0,2 Mol) Laurinsäure. Man erhitzt unter einer Stickstoffatmosphäre auf 100 bis 1100C.
Nach 3 Std. Erhitzen beträgt der durch den Säureindex bestimmte Reaktionsgrad 96 %.
Dann gibt man unter Rühren zur Reaktionsmischung 200 ml Wasser von 950C, das 1,2 g 48 £ige Natron-
- 34 -
609809/1018
lauge enthält, und 30 ml Isopropanol, um das Dekantieren zu erleichtern. Man trennt die wäßrige
Phase ab und wäscht noch einmal mit 150 ml Wasser von 950C
Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck.
Auf diese Weise erhält man ein gelbes öl, dessen endgültige Verflüssigungstemperatur +5°C beträgt.
Refraktionsindex bei 300C: 1,45779; Viskosität bei 300C: 1,39 Poise.
Beispiel 16
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen
Formel I, worin:
R für eine Mischung von Alkylresten steht, die 11 bis 15
Kohlenstoffatome enthalten und die sich von dem unter der
Bezeichnung Dobanol 25 von der Societe SHSLL vertriebenen
Alkohol ableiten,
R1 den Kohlenwasserstoffrest darstellt, der sich von der
2-Äthylhexansäure ableitet,
A für eine Mischung der Reste -H und -C-R1 steht, wobei R'
π wie zuvor definiert ist, 0
Z ein Sauerstoffatom darstellt,
Y die Gruppe -CO2- bedeutet und
η für 4 steht.
Y die Gruppe -CO2- bedeutet und
η für 4 steht.
a) Zu 31 g (0,15 Mol) Alkohol (Dobanol 25) gibt man 0,35 ml des Komplexes ΒΡ,/Essigsäure. Man erhitzt auf 750C und
gibt im Verlauf von 1 Std. tropfenweise 78 g (0,6 Mol) Glycidyl-tert.-butyläther zu, während man die Temperatur
- 35 -
6 0 9 8 0 9/1018
bei 75° ± 50C hält.
Am Ende der Zugabe erhitzt man während 11/2 Std. auf 800C
und stellt dann durch Analyse fest, daß das gesamte eingeführte Epoxyd verbraucht wurde.
Dann gibt man zur Reaktionsmasse unter Rühren 150 ml Wasser von 900C zu, das 0,7 g einer 48 jtigen Natriumhydroxydlösung
enthält. Nach dem Dekantieren trennt man die wäßrige Phase ab und wäscht dann noch dreimal mit 150 ml Wasser von
90 bis 95°C
Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck und filtriert es dann über eine Glasfritte.
b) Zu 43»5 g (0,06 Mol) des erhaltenen Produkts gibt man
35,2 g (0,24 Mol) 2-Äthylhexansäure und 1,6 g p-Toluolsulfonsäure.
Anschließend erhitzt man unter einer Stickst off atmosphäre 7 Std. lang auf 110 bis 1200C.
Der durch Analyse der verbliebenen Azidität bestimmte Reaktionsgrad beträgt 95 l··
Zur Reaktionsmischung gibt man unter Rühren 100 ml Wasser von 900C, das 1,5 g einer 48 #igen Natriumhydroxydlösung
enthält, um die Säure, die nicht reagiert hat, zu neutralisieren. Man trennt die wäßrige Phase nach dem Dekantieren
ab und wäscht noch zweimal mit 100 ml Wasser von 900C.
Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter vermindertem
Druck.
Auf diese Weise erhält man ein ambrafarbenes öl, dessen
endgültige Verflüssigungstemperatur unterhalb -15°C liegt.
- 36 -
609809/1018
m/16 188 ·"' 2535???
Refraktionsindex bei 3O0C: 1,45531;
Viskosität bei 300C: 1,58 Poise.
Beispiel 17
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin:
R für eine Mischung der Hexadecyl- und Oxadecylreste steht, A eine Mischung der Reste -H und C-R1 darstellt, wobei R1
der Kohlenwasserstoffrest der 2-Äthylhexansäure ist,
X ein Sauerstoffatom bedeutet,
Y die Gruppe -COp- darstellt und
η für 6 steht.
Y die Gruppe -COp- darstellt und
η für 6 steht.
a) Zu 26,6 g (0,1 Mol) der Mischung aus Cetyl- und Stearylalkoholen
gibt man 0,35 ml des Komplexes B3?,/Essigsäure. Man erhitzt auf 700C und gibt im Verlauf von 1 Std.
15,78 g (0,6 Mol) Glycidyl-tert.-butyläther zu, während
man die Temperatur bei 70° - 5°C hält.
Am Ende der Zugabe erhitzt man noch 1 1/2 Std. auf 800C.
Man stellt durch Analyse fest, daß das eingeführte Epoxyd verschwunden ist.
Dann gibt man zur Reaktionsmischung unter Rühren 150 ml
Wasser von 95°C zu, das 0,5 g einer 48 #igen Natriumhydroxydlösung
enthält.
Nach dem Dekantieren trennt man die wäßrige Phase ab und wäscht anschließend zweimal mit 150 ml Wasser von 950C.
Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck.
- 37 -
609809/1018
M/16 188 -tf- 2S357??
b) Zu 95 g(O,09 Mol) der so erhaltenen Verbindung gibt man
80 g (0,54 Mol) 2-Äthylhexansäure und 1,8 g Sulfoessigsäure und erhitzt unter einer Stickstoffatmosphäre auf
100 bis 1350C. Während des Erhitzens beobachtet man eine
bedeutende Gasentwicklung.
Nach 7 Std. Erhitzen beträgt der durch Analyse der verbleibenden Azidität bestimmte Reaktionsgrad 86 %.
Zur Reaktionsmasse gibt man unter Rühren 200 ml Wasser von 950C, das 7 g einer 48 %igen Natriumhydroxydlösung
enthält, um die verbliebene Azidität zu neutralisieren. Nach dem Dekantieren trennt man die wäßrige Phase ab und
wäscht von neuem zweimal mit 200 ml Wasser von 950C.
Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck.
Auf diese Weise erhält man ein braunes öl, das gegen -15
fest wird.
Refraktionsindex bei 300C: 1,45774; Viskosität bei 300C: 2,78 Poise.
Beispiel 18
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin:
R für eine Mischung von Alkylresten mit 11 bis 15 Kohlenstoffatomen
steht, die sich von dem unter dem NamenDobanol 25 von
der Soeiete SHELI vertriebenen Alkohol ableitet, A eine Mischung der Reste -H und C-R1 bedeutet, wobei R1 den
0
Kohlenwasserstoffrest der Laurinsäure bedeutet, X ein Sauerstoffatom bedeutet,
Y die Gruppe -COp- darstellt und
η für 4 steht.
Kohlenwasserstoffrest der Laurinsäure bedeutet, X ein Sauerstoffatom bedeutet,
Y die Gruppe -COp- darstellt und
η für 4 steht.
- 38 -
609809/1018
M/16 188 -"JV 25357??
a) Herstellung der Zwischenverbindung:
Man arbeitet wie in Beispiel 16 (Stufe A).
b) Zu 43»5 g (0,06 Mol) der Zwischenverbindung gibt man
48,5 g (0,24 Mol) Laurinsäure und 0,9 g Sulfoessigsäure
zu. Man erhitzt unter einer Stickstoffatmosphäre auf 1050C
Nach 6 Std. Erhitzen beträgt der durch Analyse der verbliebenen Azidität bestimmte Reaktionsgrad angenähert
100 $.
Zur Reaktionsmasse gibt man unter Rühren 150 ml Wasser von
95°C, das 0,5 g einer 48 #igen Natriumhydroxydlösung enthält. Nach dem Dekantieren trennt man die wäßrige Phase
ab und wäscht noch zweimal mit 150 ml Wasser von 950C."
Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck.
Man erhält ein gelbes öl.
Endgültige Verflüssigungstemperatur: +180C.
Refraktionsindex bei 30°C: 1,45748; Viskosität bei 300C: 1,12 Poise.
Durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung bestimmtes Molekulargewicht: 1090.
- 39 -
609809/1018
m/16 188 -Uo- 253577?
Beispiel 19
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin:
A für ein Wasserstoffatom steht,
R den 2-Äthylhexylrest darstellt,
R1 den tert.-Butylrest bedeutet,
X und Y ein Sauerstoffatom bedeuten und η für 8 steht.
Zu 40,5 g 2-Äthylhexanol (0,31 Mol) gibt man 1,4 ml des
Komplexes BP-/Essigsäure. Man erhitzt auf 750C und gibt im
Verlauf von 4 Std. tropfenweise 325 g (2,5 Mol) tert.-Butylglycidyläther
zu, während man die Temperatur bei 75° - 50C
hält.
Am Ende der Zugabe erhitzt man noch 2 Std. auf 800C.
Man entfernt unter vermindertem Druck eine-kleine Menge an
Epoxyd, das nicht reagiert hat (1,2 $>) und wäscht dann die
Reaktionsmasse zweimal mit 300 ml Wasser von 900C.
Anschließend trocknet man durch Erhitzen unter vermindertem Druck.
Man erhält auf diese Weise ein farbloses öl, das bei -150C
fest wird.
Refraktionsindex: 1,44280;
Viskosität bei 300C: 8,21 Poise.
Viskosität bei 300C: 8,21 Poise.
Durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung bestimmtes Molekulargewicht:
970.
- 40 -
609809/10 18
Herstellung einer Mischung von Produkten der allgemeinen Formel I, worin:
A für ein Wasserstoffatom steht,
R den Rest C12H25 bedeutet,
R den Rest C12H25 bedeutet,
R1 eine Mischung von Alkylresten mit 11 bis 14 Kohlenstoffatomen
darstellt,
X ein Sauerstoffatom bedeutet,
Y die Gruppe -CH2- bedeutet und
η für 5 steht.
X ein Sauerstoffatom bedeutet,
Y die Gruppe -CH2- bedeutet und
η für 5 steht.
Zu 13 g (0,07 Mol) geschmolzenem Laurylalkohol gibt man 0,4 ml des Komplexes BF,/Essigsäure zu. Man erhitzt auf 750C
und gibt dann tropfenweise 88,5 g (0,35 Mol) einer Mischung von Fettepoxyden mit C15 bis C18, die von der ASHLAND CHEMICAIS
unter der Bezeichnung Nedox 15/18 vertrieben wird, zu, während man die Temperatur auf 75° - 50C hält. Am Ende der Zugabe
erhitzt man noch weitere 30 Min. auf 8O0C und stellt dann durch Analyse fest, daß das eingeführte Epoxyd verschwunden
ist.
Zur geschmolzenen Reaktionsmischung gibt man unter Rühren 100 ml Wasser von 980C, das 3 g Natronlauge zu 1,2 mäq/g
enthält, zu. Nach dem Dekantieren trennt man die wäßrige Phase ab und wäscht von neuem zweimal mit 100 ml Wasser von
980C.
Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck und erhält auf diese Weise nach dem Abkühlen ein
pastöses, leicht gelbes Produkt, dessen endgültige Verflüssigungstemperatur 320C beträgt.
Refraktionsindex bei 40°C: 1,45791.
Das durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung gemessene
Molekulargewicht beträgt 1135.
- 41 -
R09809/1018
μ/16 188 Ax- 2535???
Beispiel 21
Herstellung einer Mischung von Produkten der allgemeinen Formel I, worin:
A für ein Wasserstoffatom steht,
R den Rest C 18 H37 bedeutet,
R den Rest C 18 H37 bedeutet,
R1 eine Mischung von Alkylresten mit 11 bis 14 Kohlenstoffatomen
bedeutet,
X ein Sauerstoffatom bedeutet,
Y die Gruppe -CH2- darstellt und
η für 1,3 steht.
X ein Sauerstoffatom bedeutet,
Y die Gruppe -CH2- darstellt und
η für 1,3 steht.
Zu 72 g (0,25 Mol) geschmolzenem Stearylalkohl gibt man 0,73 ml
des Komplexes BF,/Essigsäure zu. Man erhitzt auf 75°C und gibt tropfenweise 81 g (0,32 Mol) einer Mischung von Fettepoxyden
mit C1,- bis C18» die von ASHLAND unter der Bezeichnung
Nedox 15/18 vertrieben wird, zu, während man die Temperatur bei 75° - 50C hält.
Am Ende der Zugabe erhitzt man noch 1/2 Std. auf 80°C und stellt dann durch Analyse fest, daß das eingeführte Epoxyd
verschwunden ist.
Zur geschmolzenen Reaktionsmischung gibt man unter Rühren
200 ml Wasser von 950C, das 1 g 48 #ige Natronlauge enthält,
zu. Nach dem Dekantieren trennt man die wäßrige Phase ab und wäscht von neuem zweimal mit 200 ml Wasser von 95°C.
Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck.
Nach dem Abkühlen erhält man ein leicht gelbes Wachs, dessen endgültige Verflüssigungstemperatur 530C beträgt.
6 0 9 8 0 9/1018
m/16 188 JiV 253577?
Herstellung einer Mischung von Produkten der allgemeinen
Formel I, worin:
A für ein Wasserstoffatom steht,
R eine Mischung der Reste C.jgH„ und C18H37 bedeutet»
R1 den Kohlenwasserstoffrest des Isostearylalkohols darstellt,
X und Y ein Sauerstoffatom bedeuten und
η für 5 steht.
Zu 9,6 g (0,036 Mol) einer Mischung von Cetyl·- und Stearylalkoholen
gibt man 0,30 ml des Komplexes BF,/Essigsäure zu. Man erhitzt auf 750C und gibt tropfenweise 62 g (0,18 Mol) GIycidylisostearyläther
zu, während man die Temperatur bei 75° * 5°C hält.
Am Ende der Zugabe erhitzt man noch 1/2 Std. auf 800C.
Man stellt durch Analyse fest, daß das eingeführte Epoxyd verschwunden ist. Zur Reaktionsmischung gibt man unter
Rühren 70 ml Wasser von 900C, das 3,3 g Natronlauge zu 1,2 mäq/g enthält. Nach dem Dekantieren trennt man die
wäßrige Phase ab und wäscht noch zweimal mit 70 ml Wasser von 800C.
Man trocknet das Produkt durch Erhitzen unter vermindertem Druck, filtriert dann und entfernt die flüchtigen Produkte
durch Molekulardestillation bei 1250C.
Auf diese Weise erhält man ein farbloses, leicht trübes öl,
dessen endgültiger Verflüssigungspunkt bei 120C liegt.
Refraktionsindex bei 3O0C: 1,46050; Viskosität bei 3O0C: 1,4 Poise.
- 43 -
fa 03 8 U y / 10 18
Durch die Methode der Dampfdruckeraiedrigung bestimmtes
Molekulargewicht: 1425.
Beispiel 23
Herstellung einer Mischung von Produkten der Formel I, worin:
R eine Mischung der Reste C.jgH,, und Ο-^Η,γ darstellt,
A eine Mischung der Reste -H und -C-R1 bedeutet, worin R1
η 0
den Kohlenwasserstoffrest der 2-Äthylhexansäure bedeutet,
X eine Sauerstoffgruppe darstellt,
Y eine Gruppe -COp- bedeutet,
A den Acylrest der 2-Äthylhexansäure darstellt und
η für 2 steht.
a) Man stellt gemäß der PR-PS 1 477 048 die Mischung der
polyhydroxylierten Polyäther herr deren Konstitution
durch die allgemeine nachfolgende Formel dargestellt werden kann:
R-O
CH-CH-O P Q
worin R eine Mischung der Reste C-jgH,.* und C1ßH,7 bedeutet
und worin einer der beiden Buchstaben P oder Q ein Wasserstoffatom und der andere die Gruppe -CH2OH
darstellen und worin η gleich 2 ist.
b) Zu 104 ,g der vorstehenden Mischung (0,25 Mol) gibt man
118 g 2-Äthylhexansäure (0,82 Mol), 2 ml Phosphorsäure und 75 g Xylol. Man erhitzt zum Rückfluß, während man
das gebildete Wasser entfernt, bis der durch den Säure-
- 44 -
609809/1018
index bestimmte Reaktionsgrad mindestens 95 % beträgt.
Man neutralisiert den Katalysator und die verbliebene Säure mit Natriumcarbonat. Man filtriert und entfernt
dann das Xylol durch Destillation unter vermindertem Druck. Man wäscht mit 100 ml Wasser und trocknet anschließend
durch Erhitzen unter vermindertem Druck.
Auf diese Weise erhält man ein Öl mit hellgelber Farbe, dessen endgültige Verflüssigungstemperatür H0C beträgt.
Beispiel 24
Herstellung einer Mischung von Produkten der allgemeinen Formel I, worin:
R für den Kohlenwasserstoffrest der Lanolinsäure steht,
R1 den Rest CgH1„ bedeutet,
X die Gruppe -COO- darstellt,
Y die Gruppe -CHp- bedeutet und
η für 3 steht.
Zu 167 g geschmolzener Lanolinsäure (0,4 Mol), die von der Societe CRODA vertrieben wird, gibt man 1,1 g Natriummethylat
in Pulverform, oder 20 mäq zu. Unter einer Stickstoffatmosphäre
bringt man die Temperatur der Mischung auf 130°C und gibt dann tropfenweise im Verlauf von 30 Min. 73,6 g
(0,4 Mol) 1,2-Epoxydodecan zu. Dann hält man die Temperatur 6 Std. lang bei 1300C. Der unter diesen Bedingungen erhaltene Reaktionsgrad, der durch Messung der freien Azidität
bestimmt wird, beträgt 93 ^.
Das so erhaltene Produkt wird durch Rühren mit 225 ml Wasser von 900C, das die zur Neutralisation der verbliebenen
Azidität erforderliche Natronlauge enthält, in Gegenwart von 100 ml Isopropanol gewaschen. Die nach dem Dekantieren ge-
- 45 -
609809/1018
m/16 188 A[I9 - 253577?
wonnene organische Phase wird von neuem mit zweimal 225 ml
Wasser von 90 C gewaschen und anschließend unter vermindertem Druck bei 1000C enthydratisiert.
Man erhält auf diese Weise ein braunes Wachs, dessen Tropfpunkt 45°C beträgt.
Zu 60,2 g (0,1 Mol) des oben erhaltenen Produkts gibt man
0,5 ml des Komplexes BF,/Äther zu und bringt die Tempera-
tür auf 75 C. Anschließend gibt man 36,8 g (0,2 Mol)
1,2-Bpoxydodecan im Verlauf von 45 Min. zu, während man
die Temperatur bei 75° ± 5°C hält.
Danach erhitzt man die Mischung 30 Min. auf 750C und
kontrolliert dann durch Bestimmung des Epoxydindexes, daß im Milieu keine Oxirangruppe mehr vorhanden ist.
Das so erhaltene Produkt wird durch Rühren mit 100 ml Wasser von 900C, das die zur Neutralisation der durch den
Katalysator bedingten Azidität erforderliche Menge Natronlauge enthält, in Gegenwart von 30 ml Isopropanol zur
Erleichterung der Dekantierung, gewaschen.
Die nach dem Dekantieren gewonnene organische Phase wird von neuem zweimal mit 100 ml Wasser von 90°C gewaschen und
anschließend unter vermindertem Druck bei 90 C enthydratisiert.
Man erhält eine etwas dickflüssige, hellbraune Paste. Tropfpunkt
= 32,5°C.
- 46 -
609809/1018
M/16 188
Beispiel 25
Beispiel 25
JUV 253577?
Herstellung einer Mischung von Produkten der allgemeinen Formel I, worin:
R = C16H33'
R· = C12 H25/CUH29'
X=Y= -0-,
η = 8.
Zu 36,3 g (0,15 Mol) geschmolzenem Fettalkohol mit C.g,
der von der Societe DEHYDAG unter der Bezeichnung ALFOL 16 ED vertrieben wird, gibt man 1,6 ml des Komplexes
BF~/Essigsäure zu und gibt dann tropfenweise im Verlauf von
2 Std. 25 Min. 353 g eines Glycidylalkylathers, der von PROCTER AND GAMBLE unter der Bezeichnung EPOXYDE 8 vertrieb
hält.
hält.
trieben wird, zu, während man die Temperatur bei 65° - 3 C
Durch Bestimmung des Epoxydindexes kontrolliert man, daß das gesamte zugesetzte Epoxyd verbraucht wird.
Man erhält auf diese Weise bei normaler Temperatur flüssiges Produkt, das leicht gelb ist und dessen endgültiger Schmelzpunkt
160C beträgt.
Das durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung in Toluol bestimmte Molekulargewicht beträgt 1210.
OH-Index: 0,58 - 0,56 mäq/g.
- 47 -
6098D9/1M8
Beispiel 26
Herstellung einer Mischung von Produkten der allgemeinen Formel I, worin:
R = C16H33/C18H37'
R! = C10H21/C12H25'
X = -0-,
X = -0-,
Y = -CH2-,
η = 5.
η = 5.
Zu 21,3 g (oder 0,08 mäq) einer geschmolzenen Mischung von
Cetyl- und £3tearylalkohol in den Anteilen 50/50 gibt man
0,6 ml des Komplexes BF~/Essigsäure zu und gibt dann tropfenweise im Verlauf von 1 Std. 40 Min. 100 g (oder 0,4 Mol)
einer Mischung von cr-C., und C.g-Epoxyden, die von der
UNION CARBIDE unter der Bezeichnung Q-Olefinoxyd 16 vertrieben
wird, zu, während man die Temperatur bei 68° - 2°C hält. Nach der Zugabe hält man die Temperatur 3 Std. bei
680C.
Nachdem man durch Bestimmung des Epoxydindexes festgestellt hat, daß das gesamte freie Epoxyd verschwunden ist, wäscht
man das erhaltene Produkt durch Rühren mit 100 ml kochendem Wasser, das die zur Neutralisation der durch den Katalysator
hervorgerufenen Azidität erforderliche Menge Natronlauge enthält. Die nach dem Dekantieren gewonnene organische Phase
wird noch zweimal mit 100 ml Wasser von 900C gewaschen und
anschließend unter vermindertem Druck enthydratisiert.
Nach dem Entfernen von flüchtigen Verunreinigungen durch Molekulardestillation bei 130°C erhält man ein bei Temperaturen
unterhalb 30°C festes weißes Produkt, das oberhalb dieser Temperatur eine farblose Flüssigkeit ist.
Das durch die Methode der Dampfdruckerniedrigung in Toluol
- 48 -
B 0 9 8 Π 9 / 1 Π 1 8
bestimmte Molekulargewicht beträgt 1170. OH-Index: 1,00 - 1,02 mäq/g.
Beispiel 27
Herstellung einer Mischung von Produkten der allgemeinen Formel I, worin:
R = Kohlenwasserstoffrest des Lanolinalkohols,
R1 = C 1O H21/C12H25'
X = -0-,
X = -0-,
T = -CH —
η = 3.
η = 3.
Zu 80 g (oder 0,2 Mol) Lanolinalkohol, der von der Societe CRODA unter der Bezeichnung SATULAN vertrieben wird, und der
zuvor durch Rühren unter vermindertem Druck enthydratisiert wurde, gibt man 1,2 ml des Komplexes BF,,/Äther und bringt
dann die Temperatur auf 80°C und gibt tropfenweise 143 g (oder 0,6 Mol) einer Mischung von Epoxyden mit C1 . und C1^,
die von der Societe UNION CARBIDE unter der Bezeichnung a-01efinoxyd 16 vertrieben wird, zu. Anschließend hält man
die Temperatur 2 Std. bei 800C, so daß das gesamte zugesetzte
Epoxyd verbraucht wird.
Das so erhaltene Produkt wird durch Rühren mit 175 ml Wasser von 900C, das die zur Neutralisation der durch den Katalysator
bedingten Azidität erforderliche Menge Natronlauge enthält, gerührt. Die nach dem Dekantieren abgetrennte organische
Phase wird von neuem zweimal mit 175 ml Wasser von 90°C gewaschen u]
enthydratisiert.
enthydratisiert.
90°C gewaschen und anschließend unter vermindertem Druck
Nach dem Entfernen flüchtiger Verunreinigungen durch Molekulardestillation
bei 1500C unter 10~* mm Hg erhält man ein
- 49 -
609809/1018
blaß-gelbes Produkt von wachsartigem Aussehen,
Tropfpunkt: 370C.
Endgültiger Schmelzpunkt: 31 bis 320C.
Beispiel 28
Herstellung einer Mischung von Produkten der allgemeinen Formel I, worin:
R = Kohlenwasserstoffrest des Lanolinalkohols,
R> = C10H21/C12H25f
X = -0-,
X = -0-,
Y = -CH2-n = 5.
Zu 48 g (0,12 Mol) Lanolinalkohol, der von der Pa. CRODA
unter der Bezeichnung SATULAN vertrieben wird, und der zuvor unter vermindertem Druck enthydratisiert wurde, gibt man
1,1 ml des Komplexes BF,/Essigsäure. Man bringt die Temperatur
auf 800C und gibt im Verlauf von 2 Std. 30 Min. 143 g oder 0,6 Mol einer Mischung von C14/C..g α-Epoxyden, die
von der Societe UNION CARBIDE unter der Bezeichnung
a-Olefinoxyd 16 vertrieben wird, zu. Nach der Zugabe hält man die Temperatur 1 Std. bei 800C und kontrolliert dann durch Bestimmung des Epoxydindexes, daß keine Oxirangruppe mehr verblieben ist.
a-Olefinoxyd 16 vertrieben wird, zu. Nach der Zugabe hält man die Temperatur 1 Std. bei 800C und kontrolliert dann durch Bestimmung des Epoxydindexes, daß keine Oxirangruppe mehr verblieben ist.
Das so erhaltene Produkt wird gewaschen, neutralisiert und gemäß der Methode des Beispiels 27 gereinigt und man erhält
ein Wachs mit weicher Konsistenz mit blaß-gelber Farbe.
Endgültiger Schmelzpunkt: 27 bis 280C;
Tropf punkt·: 3O,5°C.
Tropf punkt·: 3O,5°C.
- 50 6098CS/1018
M/16 188
Beispiel 29
Herstellung einer Mischung von Produkten der allgemeinen Formel I, worin:
R = Kohlenwasserstoffrest des Lanolinalkohols,
R' = cioH21/C12H25'
Σ = -0-,
Σ = -0-,
Y = -CH2-,
η = 1,5.
η = 1,5.
Zu 80 g Lanolinalkohol, der von der Societe CRODA unter der
Bezeichnung SATULAN vertrieben wird und der zuvor bei 900C
unter vermindertem Druck enthydratisiert wurde, gibt man
0,6 ml des Komplexes BF^/Äther. Man bringt die Temperatur
auf 800C und gibt tropfenweise im Verlauf von 35 Minuten
71,4 g (0,3 Mol) einer Mischung von a-Epoxyden mit c-ja/ci6»
die von der Societe UNION CARBIDE unter der Bezeichnung ff-Olefinoxyd 16 vertrieben wird, zu, während man die
Temperatur bei 80° - 5°C hält. Dann erhitzt man nach beendeter Zugabe 1 Std. lang bei dieser Temperatur und stellt
dann durch Bestimmung des Epoxydindexes fest, daß im Milieu keine Oxirangruppe verblieben ist.
Das so erhaltene Produkt wird in 80 ml Isopropanol gelöst
und durch Rühren mit 250 ml Wasser von 900C, das die zur
Neutralisation der durch den Katalysator bedingten Azidität erforderliche Natronlauge enthält, gewaschen.
Die nach dem Dekantieren gewonnene organische Phase wird von neuem unter denselben Bedingungen mit 250 ml Wasser von
90 C gewaschei
hydratisiert.
hydratisiert.
90°C gewaschen und anschließend unter vermindertem Druck ent-
Die flüchtigen Verunreinigungen werden durch Molekulardestillation
bei 1500C unter 10"^ mm Hg entfernt. Man erhält
- 51 609809/1018
eine blaß-gelbe Paste.
Endgültiger Schmelzpunkt: 450C
Tropfpunkt: 46 bis 480C.
OH-Index: 1,41 mäq/g.
Tropfpunkt: 46 bis 480C.
OH-Index: 1,41 mäq/g.
In den nachfolgenden Formulierungsbeispielen werden die
Aerosole gemäß üblichen Methoden hergestellt.
Bei den wasserenthaltenden Formulierungen ist die Herstellungsmethode
wie folgt:
Erhitzen der Fettphase auf ungefähr 800C (die Emulgiermittel, Kuppler, öle);
Erhitzen des entmineralisierten Wassers, das das Konservierungsmittel
und das neutralisierte Carbopol enthält, wenn die Formulierung einen Gehalt hiervon aufweist, auf
dieselbe Temperatur;
Herstellung der Emulsion;
Abkühlen unter Rühren auf Umgebungstemperatur.
Carbopole sind Carboxyvinylpolymere, die von der GrOODRICH
CHEMICAL in den Handel gebracht werden.
609809/1(118
BEISPIEL A: Handmilch
Stearinsäure 5,0 g
Triäthanolamin ' 2,5 g
Cetylalkohol 1,0 g
Produkt gemäß Beispiel 10 12,0 g
Methyl-para-hydroxybenzoat 0,3 g
steriles, entmineralisiertes Wasser 79>2 g
100,0 g
BEISPIEL B: Tagescreme für fette Haut
Polyoxyäthylenstearyläther (mit 10 Mol Äthylenoxyd) 1,3g
Polyoxyäthylencetyläther (mit 10 Mol Äthylenoxyd) 1,3g
Cetylalkohol 1,0 g
Produkt gemäß Beispiel 9 20,0 g
Carbopol 934 0,3 g
Triäthanolamin 0,3 g
Methyl-para-hydroxybenzoat 0,3 g
steriles, entmineralisiertes Wasser 75,5 g
100,0 g
BEISPIEL C; Tagescreme für trockene Haut
Polyoxyäthylenstearyläther (mit 10 Mol Äthylenoxyd) 1/3 g
Polyoxyäthylencetyläther (mit 10 Mol Äthylenoxyd) 1,3 g
Cetylalkohol 1,0 g
Produkt gemäß Beispiel 1 20,0 g
Carbopol 934 0,3 g
Triäthanolamin 0,3 g
Methyl-para-hydroxybenzoat 0,3 g
steriles, t entmineralisiertes Wasser 75,0 g
100,0 g
- 53 -
B 0 9 8 Π 9 / 1 fM B
M/16 188 "ζΗ "
BEISPIEL D; Tagesereme für trockene Haut
Polyoxyäthylenstearyläther (mit 10 Mol Äthylenoxyd) 1,3 g
Polyoxyäthylencetyläther (mit 10 Mol Äthylenoxyd) 1,3 g
Prodiikt gemäß Beispiel 7 · 20,0 g
Carbopol 934 . .... · · · · 0,3 g
Triäthanolamin 0,3 g
Methyl-para-hydroxybenzoat 0,3 g
steriles, entmineralisiertes Wasser 75 »5 g
100,0 g
BEISPIEL E: Körpermilch
Stearinsäure 3,0 g
Triäthanolamin 1,7 g
Produkt gemäß Beispiel 3 10,0 g
Hexadecylalkohol 1,5 g
Carbopol 940 0,2 g
Methyl-para-hydroxybenzoat 0,3 g
steriles, entmineralisiertes Wasser 83,3 g
100,0 g
Auf dieselbe Weise erhält man eine Körpermilch, indem man
die Verbindung von Beispiel 3 durch dieselbe Menge an Verbindung gemäß Beispiel 4 ersetzt.
die Verbindung von Beispiel 3 durch dieselbe Menge an Verbindung gemäß Beispiel 4 ersetzt.
- 54 -
6098 0 9/1018
BEISPIEL F: Nachtcreme für trockene Haut
Polyoxyäthylensorbitmonostearat
(mit 20 Mol Äthylenoxyd) 3,0 g
selbet-emulgierendes Glycerinmonostearat 2,0 g
Cetylalkohol 2,0 g
Produkt gemäß Beispiel 5 40,0 g
Stearinsäure 2,0 g
Methyl-para-hydroxybenzoat ... 0,3 g
steriles, entmineralisiertes Wasser 50,7 g
100,0 g
BEISPIEL G; Nachtcreme für fette Haut
Polyoxyäthylensorbitmonostearat
(mit 20 Mol Äthylenoxyd) 3,0 g
selb st-emulgi erbare s Glycerinmonostearat 2,0 g
Cetylalkohol 2,0 g
Produkt gemäß Beispiel 13 40,0 g
Stearinsäure 2,0 g
Methyl-para-hydroxybenzoat 0,3 g
steriles, entmineralisiertes Wasser 50,7 g
100,0 g
BEISPIEL H; Abschminkcreme
Stearinsäure 3,0 g
Cetylalkohol 3,0 g
selbst-emulgierbares Glycerinmonostearat 6,0 g
Produkt gemäß Beispiel 6 10,0 g
Vaselineöl 20,0 g
Propylenglykol 2,5 g
Triäthanolamin 1,0 g
Methyl-para-hydroxybenzoat 0,3 g
steriles, entmineralisiertes Wasser 54,2 g
100,0 g
- 55 609809/ 10 18
BEISPIEL I; Pflegecreme
Stearinsäure 15,0 g
Bienenwachs 3,0 g
Lanolin 2,0 g
Polyoxyäthylenstearat (mit 50 Mol Äthylenoxyd) ... 5,0 g
Sorbit 10,0 g
Produkt gemäß Beispiel 8 , 10,0 g
Vaselineöl 25,0 g
Isopropylpalmitat 5,0 g
Methyl-para-hydroxybenzoat 0,3 g
steriles, entmineralisiertes Wasser 24,7 g
100,0 g
BEISPIEL J: trockenes Antitranspirationsspray
Aluminiumchlorhydrat 3,5 g
kolloidale Kieselsäure 0,3 g
Parfüm 0,7 g
Produkt gemäß Beispiel 11 5,5 g
Treibmittel P11ZP12, soviel wie erforderlich auf 100,0 g
BEISPIEL K; trockenes Antitranspirationsspray
Aluminiumchlorhydrat 3,5 g
Talkum .. ,. 0,3 g
Parfüm 0,4 g
Produkt gemäß Beispiel 11 2,0g
Treibmittel F1 -j/?^» 80viel wie erforderlich auf 100,0 g
- 56 -
609809/ 1018
BEISPIEL L: Intimhygienespray
Produkt gemäß Beispiel 19 0,2 g
Hexylenglykol 0,1 g
Hexadecylalkohol 0,05 g
Caprylate von Fettalkoholen mit C12 - C18 0,1 g
Vitamine A, D5, E 0,01 g
Parfüm 0,15 g
Treibmittel P11ZP12* soviel wie erforderlich auf 100,0 g
BEISPIEL M; Fettes Lippenrouge
Ozokerit 13 g
Rizinusöl 35 g
hydriertes Lanolin 5 .. g
hydriertes Palmöl 5 g
Oleinalkohol 5 g
Produkt gemäß Beispiel 13 21,75 g
Isopropyllanolat 10 g
flüssiges Lanolin 5 g
B.M.T. (2,6-Di-tert.-butyl-p-cresol) 0,1 g
Me thyl-para-hydroxybenzoat,
soviel wie erforderlich auf 100,0 g
Weiterhin:
Farbstoffe,
Titanoxvd gemäß den gewünschten Tönungen.
Perlmuttisierungsmittel
- 57 -
609809/1M8
M/16 188
BEISPIEL N: Fluider Teintgrund
Stearinsäure 4,6 g
Vaselineöl 5 g
Cetylalkohol 0,5 g
Produkt gemäß Beispiel 10 18 g
Triethanolamin 1,8 g
Bentonit 2 g
Methyl-para-hydroxybenzoat 0,3 g
entmineralisiertes Wasser, soviel wie erforderlich auf 100 g
Weiterhin:
Titanoxyd, Kaolin und Eisenoxyde
gemäß den gewünschten Tönungen.
BEISPIEL 0: Teintgrundcreme
Bienenwachs 9 g
Cetylalkohol 1 g
Diäthanolamincetylphosphat 0,5g
Vaselineöl 10 g
Produkt gemäß Beispiel 9 18 g
Borax 0,8 g
Methyl-para-hydroxybenzoat 0,3 g
entmineralisiertes Wasser,
soviel wie erforderlich auf
100 g
100 g
Weiterhin:
Titanoxyd,, Kaolin und
Eisenoxyde ten
soviel wie erforderlich für die gewünsch-
- 58 -
609809/ 10 18
BEISPIEL P: Wangenfettschminke
Isopropylstearat 29 g
Produkt gemäß Beispiel 2 34 g
Glycerinmonostearat 30 g
Kaolin 2 g
Titandioxyd 3,5 g
Eisenoxyd 1,5 g
100 g
BEISPIEL Q: Produkt zum Glänzendmachen der Haare in Form
eines Sprays
Man stellt ein Spray der nachfolgenden Formulierung her:
Flüssiges Mittel;
Produkt gemäß Beispiel 19 47 g
Silikonöl 14,5 g
Vaselineöl 5 g
Alkohol, soviel wie erforderlich auf 100 g
Aerosolformulierung;
Flüssigkeit 15 g
Freon 11/Freon 12 (61,5/38,5) 85 g
BEISPIEL R: Produkt zum Glänzendmachen der Haare in Form
eines Sprays
Man stellt ein Spray der nachfolgenden Formulierung her:
Flüssiges Mittel:
Produkt gemäß Beispiel 12 15,5 g
Propylenglykol 31 g
Vaselineöl 6,5 g
Silikonöl 13,5 g
Parfüm 0,3 g
Alkohol, soviel wie erforderlich auf 100 g
- 59 -
609809/1018
Aerosolformulierung;
Flüssigkeit 15 g
Freon 11/Preon 12 (61,5/38,5) 85 g
BEISPIEL S; Behandlungscreme
Polyoxyäthylensorbitmonostearat
(mit 20 Mol Äthylenoxyd) 3,0 g
Cetylalkohol 1,0 g
Vaselineöl 30,0 g
Produkt gemäß Beispiel 20 17,0 g
Methyl-para-hydroxybenzoat 0,3 g
entmineralisiertes Wasser,
soviel wie erforderlich auf
100,0 g
BEISPIEL T: Nachtcreme für trockene Haut
Polyoxyäthylencetyläther
(mit 10 Mol Äthylenoxyd) 4,0 g
Cetylalkohol 2,0 g
Vaselineöl 12 g
Isopropylpalmitat 5 g
Produkt gemäß Beispiel 22 5 g
Methyl-para-hydroxybenzoat 0; 3 g
entmineralisiertes, steriles Wasser,
soviel wie erforderlich auf
soviel wie erforderlich auf
100,0 g
- 60 -
609809/10 18
BEISPIEL U: Nachtcreme für sehr trockene Haut
Polyoxyäthylensorbitmonostearat
(mit 20 Mol Äthylenoxyd) 2,5 g
Stearylalkohol 2,0 g
Produkt gemäß Beispiel 14 5,0g
Vaselineöl 30,0 g
Lanolin 5,0 g
Carbopol 941 0,4 g
Triäthanolamin 0,4 g
Methyl-para-hydroxybenzoat 0,3 g
entmineralisiertes, steriles Wasser,
soviel wie erforderlich auf
100,0 g
In der Formulierung der vorstehenden Creme kann man das Produkt gemäß Beispiel 14 durch eine gleiche Menge an Produkt
gemäß Beispiel 18 ersetzen.
Mikrokristallines Wachs 10 g
Carnaubawachs $ g
Lanolin 17 g
Produkt gemäß Beispiel 29 10 g
flüssiges Lanolin 18 g
Lanolinalkohol 10 g
Mineralöl 10 g
Cetylricinoleat 20 g
Antioxidationsmittel (B.H.T.) 0,1 g
100,1 g - 61 -
fi09809/mi8
Carnaubawachs 3 g
Ozokerit 4 g
Candelillawachs 5 g
Bienenwachs 8 g
Butylstearat , 5 g
Mineralöl 5 g
Produkt gemäß Beispiel 27 10 g
Rizinusöl 60 g
Antioxidationsmittel (B.H.A.) 0,1g
100,1g
Ozokerit 10 g
Carnaubawachs 5 g
Candelillawachs 8 g
Isopropyllanolat 10 g
Produkt des Beispiels 28 6 g
Vaseline 16 g
Mineralöl 45 g
Antioxidationsmittel (B.H.T.) 0,1 g
100,1 g
Um ein fettes Lacklippenrouge zu erhalten, gibt man zur obigen Mischung 8 bis 12 # Farbstoffe; um ein perlmuttisiertes
Lacklippenrouge zu erhalten, verwendet man 4 bis 6 i» Farbstoffe
plus ein Perlmuttisierungsmittel:
Oxychlorid von Bi: 20 bis 30 # Titanoxyd: 10 bis 15 #.
In beiden Fällen gibt man weiterhin ein Parfüm zu.
- 62 -
60 9809/1018
Creme für das Freie.
Mischung von Estern mit hohem Molekulargewicht 5 g
Perhydrosqualen 24,5 g
Bienenwachs 5 g
Produkt, erhalten gemäß Beispiel 29 .· 15 g
Magnesiumsulfat 0,5 g
Methyl-para-hydroxybenzoat 0,3 g
Wasser 49,7 g
100,0 g
-63 -
609809/1018
Claims (6)
1. Verwendung von Polyethern sowie deren Mischlingen als
kosmetische Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyäther der allgemeinen Formel I
R-X
CH-CH-O
t I
entsprechen, worin:
R für einen Alkylrest oder eine Mischung von Alkylresten
mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, einen Kohlenwasserstoffrest des Lanolinalkohols bedeutet,
wenn X für 0 steht, oder einen Kohlenwasserstoffrest der Lanolinsäure darstellt, wenn X für -C-O- steht;.
ΊΙ '
einer der Substituenten Z1 oder Zg für die Gruppe -CH2-Y-R1
und der andere für ein Wasserstoffatom stehen;
X für ein Sauerstoffatom oder eine Carbonyloxygruppe
-C-O-, die mit der Gruppe R durch die freie Bindung
Il
des Kohlenstoffatoms der Carbonyloxygruppe verbunden
ist, steht; wobei
Y für eine Gruppe -CHg-, ein Sauerstoffatom oder eine
- 64 -
βΟ98Π9/1Π18
M/16 188
Carbonyloxygruppe -C-O-, die mit der Gruppe R1 durch die
freie Bindung des Kohlenstoffatoms der Carbonyloxygruppe
verbunden ist, steht; und wobei
R1 für einen Alkylrest oder eine Mischung von Alkylresten
mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen steht; und ein Teil der
Gruppen -Y-R* einen Rest -O-H darstellen kann;
A ein Wasserstoffatom bedeutet und A auch die Gruppe -R'-C-
in dem Fall darstellen kann, in dem Y für eine Carbonyloxygruppe
steht; und
η eine ganze Zahl oder Dezimale größer als 1 und kleiner oder gleich 10 bedeutet.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Formel I der Gewichtsanteil der Einheiten
CH-CH-O
I 1
Z1 Z2
worin -YR1 für einen -OH-Rest steht, maximal 20 $>
des Gesamtgewichts der Einheiten
CH-CH-O
I I
Z1 Z2
ausmacht.
3. Verwendung gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Formel I mindestens einer der Reste R oder R1 einen verzweigten Alkylrest darstellt.
- 65 -
6098 0 9/1018
4. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I die Gruppe R für
einen Kohlenwasserstoffrest steht, der abgeleitet ist
von:
a) einem Alkohol R-OH, ausgewählt unter den nachfolgenden
Alkoholen: Octanol, Decanol, Dodecanol, Tetradecanol, Hexadecanol, Octadecanol, Eicosanol,
2-Äthylhexanol, 2,2-Dimethylhexanol, 3,7-Dimethyloctanol,
2-Hexyldecanol, 2-Octyldecanol, 2-0ctyldodecanol,
Isostearylalkohol oder Mischungen dieser
Alkohole, oder Mischungen von handelsüblichen Alkoholen des Oxotyps, insbesondere Dobanol 25, das
von der Societe SHELL vertrieben wird, Sidopol 16, das von der Societe SINNOVA vertrieben wird, oder
Lanolinalkohol;
b) einer Säure R-GOpH, die ausgewählt ist unter: Octansäure, Decansäure, Dodecansäure, Tetradecansäure,
Hexadecansäure, Octadecansäure, Eicosansäure, 2-Äthylhexansäure, 2-Ätfyl-2-methylhexansäure, 3,5,5-irimethylhexansäure,
Neotridecansäure, Isopalmitinsäure, Isostearinsäure, oder Mischungen dieser Säuren,
oder Lanolinsäure.
5. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I der Substitent R1
in dem Fall, in dem er eine Alkylgruppe bedeutet, die nachfolgenden Bedeutungen besitzt:
a) ein Kohlenwasserstoffrest, ausgewählt unter den Resten Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl,
Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl,
Hexadecyl oder deren Mischungen;
b) ein Kohlenwasserstoffrest, der sich von Alkoholen
R'-0H ableitet, die ausgewählt sind unter den nach-
- 66 -
609809/ mi8
folgenden Alkoholen: Isopropanol, tert.-Butanol,
Isopentanol, 2-A* thylbutanol, 2-Methylpentanol,
4-Methylpentanol, Octanol, Decanol, Dodecanol,
Tetradecanol, Hexadecanol, Octadecanol, Eicosanol, 2-Äthylhexanol, 2,2-Dimethylhexanol, 3,7-Dimethyloctanol,
2-Hexyldecanol, 2-Octyldecanol,
2-Octyldodecanol, Isostearylalkohol oder Mischungen
dieser Alkohole, oder Mischungen von handelsüblichen Alkoholen des Oxotyps, insbesondere
Dobanol 25, das von der Societe SHELL vertrieben wird oder Sidopol 16, das von der Societe SINNOVA
vertrieben wird;
c) Kohlenwasserstoffreste, die sich von Säuren R'-CO2H
ableiten, welche ausgewählt sind unter: Octansäure, Decansäure, Dodecansäure, Tetradecansäure, Hexadecansäure,
Octadecansäure, Eicosansäure, 2-Äthylhexansäure,
2-lthyl-2-methylhexansäure, 3,5,5-Trimethylhexansäure,
Neotridecansäure, Isopalmitinsäure, Isostearinsäure oder Mischungen dieser Säuren.
6. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel I ein
Molekulargewicht zwischen ungefähr 300 und 5000 aufweisen. .'
7. Verbindungen der allgemeinen Formel IA
R-X
CH-CH-O I I Z3 Z4
worin R, X und η die vorstehenden Bedeutungen besitzen und wobei einer der Substituenten Z, oder Z. ein Was-
j
4
serstoffatom und der andere eine Gruppe -CHp-Y1-R1 *
- 67 -
6098 0 9/1018
M/16 188
darstellen, wobei Y1 eine Gruppe -CiL,-» ein Sauerstoffatom
oder eine Carbonyloxygruppe -C-O-, die mit dem
Substituenten R'., durch die freie Bindung des Kohlenstoff
atoms der Carbonyloxygruppe verbunden ist, darstellt; R'.. einen Alkylrest oder eine Mischung von
Alkylresten mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und worin ein Teil der Gruppen -Y1-R1.. auch einen -OH-Rest
darstellen kann; A1 ein Wasserstoffatom darstellt
und A1 auch die Gruppe R1 ..-C- in dem Fall bedeuten
• 'ti
kann,in dem Y1 eine Carbonyloxygruppe darstellt; und
worin η eine ganze Zahl oder eine Dezimale größer als 1 und kleiner oder gleich 10 bedeutet.
8. Verbindung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil der Einheiten
CH -
CH t
- 0
worin -Y..R'.. einen -OH-Rest darstellt, maximal
bezogen auf das Gesamtgewicht der Einheiten
CH-CH-O
ausmacht.
9. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Reste R und R1..
ein verzweigter Alkylrest ist.
- 68 -
fiO98f)9/mi8
10. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent R einen
Kohlenwasserstoffrest darstellt, der abgeleitet ist von:
a) einem Alkohol R-OH, der ausgewählt ist unter den nachfolgenden Alkoholen: Octanol, Decanol, Dodecanol,
Tetradeeanol, Hexadecanol, Octadecanol, Eicosanol, 2-Äthylhexanol, 2,2-Dimethylhexanol, 3,7-Dimethyloctanol,
2-Hexyldecanol, 2-Octyldodecanol, Isostearylalkohol,
oder Mischungen dieser Alkohole, oder Mischungen von handelsüblichen Alkoholen des
Oxotyps, insbesondere Dobanol 25, das von der Societe SHELL vertrieben wird, Sidopol 16, das von
der Societe SINNOVA vertrieben wird oder Lanolinalkohol
;
b) einer Säure R-CO2H, die ausgewählt ist unter:
Octansäure, Decansäure, Dodecansäure, Tetradecansäure,
Hexadecansäure, Octadecansäure, Eicosansäure, 2-ithylhexansäure, 2-Äthyl-2-methylhexansäure,
3,5»5-Trimethylhexansäure, Neotridecansäure, Isopalmitinsäure,
Isostearinsäure oder Mischungen dieser Säuren, oder Lanolinsäure.
11. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent R1. in dem
Fall, in dem er eine Alkylgruppe darstellt, die nachfolgenden Bedeutungen besitzt:
a) einen Kohlenwasserstoffrest, ausgewählt unter den
Resten: Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl,
Tetradecyl, Hexadecyl, oder deren Mischungen;
b) einen Kohlenwasserstoffrest, der sich von Alkoholen
R1^-OH ableitet, welche ausgewählt sind unter den
nachfolgenden Alkoholen: Octancol, Decanol, Dodecanol,
- 69 6098Π9/1018
Tetradecanol, Hexadecanol, Octadecanol, Eicosanol,
2-Äthylhexanol, 2,2-Dimethylhexanol, 3,7-Dimethyloctanol,
2-Hexyldecanol, 2-Octyldodecanol, Isostearylalkohol
oder Mischungen dieser Alkohole, oder Mischungen von handelsüblichen Alkoholen des
Oxotyps, insbesondere Dobanol 25, das von der Societe SHELL vertrieben wird, oder Sidopol 16,
das von der Societe SINNOVA vertrieben wird;
c) Kohlenwasserstoffresten,die sich von Säuren R^-CO2H
ableiten, welche ausgewählt sind unter: Octansäure, Decansäure, Dodecansäure, Tetradecansäure, Hexadecansäure,
Octadecansäure, Eicosansäure, 2-Äthylhexansäure, 2-Äthyl-2-methylhexansäure, 3,5,5-Trimethylhexansäure,
Neotridecansäure, Isopalmitinsäure, Isostearinsäure, oder Mischungen dieser Säuren.
12. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Molekulargewicht
zwischen ungefähr 300 und 5000 aufweisen.
13. Verbindungen gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Substituenten die nachfolgenden Bedeutungen
besitzen:
a) A1 steht für ein Wasserstoffatom; r
R bedeutet einen Pentadecylrest, R^ den 2-Äthylhexylrest,
X die Gruppe -COp-, Y1 ein Sauerstoffatom und η
besitzt die Bedeutung 7;
R bedeutet den Kohlenwasserstoffrest des Isostearylalkohols, R1.. den Octylrest, X ein Sauerstoffatom,
Y1 die Gruppe -CH2- und η besitzt die Bedeutung 2,3;
R bedeutet den Kohlenwasserstoffrest des verzweigten Hexadecylalkohols, R^ den 2-Äthylhexylrest, X und Y1
ein Sauerstoffatom und η besitzt die Bedeutung 4; R bedeutet den Kohlenwasserstoffrest des Isostearylalkohols,
R^ den 2-Äthylhexylrest, X und Y1 ein Sauer-
- 70 -
609809/1018
stoffatom und η "besitzt die Bedeutung 6;
R stellt den Kohlenwasserstoffrest des verzweigten Hexadecylalkohols dar, R^ eine Mischung der Decyl-
und Dodecylreste, X ein Sauerstoffatom, Y1 die
Gruppe -CH2- und η besitzt die Bedeutung 3;
R bedeutet den 2-Äthylhexylrest, R' eine Mischung der Dodecyl- und Tetradecylreste, X und Y1 ein
Sauerstoffatom und η besitzt die Bedeutung 6; R bedeutet den Dodecylrest, R1.. den 2-Äthylhexylrest,
X und Y1 ein Sauerstoffatom und η besitzt
die Bedeutung 10;
R bedeutet den 2-Äthylhexylrest, R·.. eine Mischung
der Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl- und Tetradecylreste, X ein Sauerstoffatom, Y1 die Gruppe -CH2-
und η besitzt die Bedeutung 5;
R bedeutet den Pentadecylrest, R1.. den 2-Äthylhexylrest,
X die Gruppe -CO2-, Y1 ein Sauerstoffatom und
η besitzt die Bedeutung 2;
R bedeutet eine Mischung der Hexadecyl- und Octa- / decylreste, R'.. den 2-Äthylhexylrest, Y1 ein Sauerstoffatom
und η besitzt die Bedeutung 2; R bedeutet den Kohlenwasserstoffrest der Isostearinsäure,
R',. den 2-Äthylhexylrest, X die Gruppe -CO2-
und η besitzt die Bedeutung 2,5* R bedeutet den Dodecylrest, R1.. eine Mischung der
Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl- und Tetradecylreste, X ein Sauerstoffatom, Y1 die Gruppe -CHp- und η besitzt
die Bedeutung 5;
R bedeutet den Octadecylrest, R1.. eine Mischung der
Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl- und Tetradecylreste, X ein Sauerstoffatom, Y1 die Gruppe -CH2- und η besitzt
die Bedeutung 1,3;
R bedeutet die Mischung der Hexadecyl- und Octadecylreste, R1.. den Kohlenwasserstoffrest des Isostearylalkohols,
X und Y1 ein Sauerstoffatom und η
- 71 -
6098D9/ 1 MP
besitzt die Bedeutung 5;
R bedeutet den Kohlenwasserstoffrest der Lanolinsäure, R1 .j den Rest -CgH7, X die Gruppe -CO2-, Y1
die Gruppe -CHp- und η besitzt die Bedeutung 3; R steht für C1^-H,.,, R1.. für eine Mischung der Reste
°12Η25^σΐ4Η29' X 1^ Y1 tedeu'fcen ein Sauerstoffatom
und η besitzt die Bedeutung 8;
R bedeutet eine Mischung der Reste C-j 6H33^C18H37
(50:50), R^1 eine Mischung der Reste cioH21^C12H25'
X ein Sauerstoffatom, Y1 die Gruppe -CH2- und η
besitzt die Bedeutung 5;
R bedeutet einen Kohlenwasserstoffrest des Lanolinalkohols, R'.| eine Mischung der Reste C10H2 λ/^λο^-ο^*
X ein Sauerstoffatom, Y1 die Gruppe -CH2- und η
besitzt die Bedeutung 3;
R bedeutet einen Kohlenwasserstoffrest des Lanolinalkohols,
R1.. eine Mischung der Reste c-|o^21^C12^25*
X ein Sauerstoffatom, Y1 * die Gruppe -CH2- und η
besitzt die Bedeutung 5;
R bedeutet einen Kohlenwasserstoffrest des Lanolinalkohols, R1.] eine Mischung der Reste C10H2i/c 12H2c,
X ein Sauerstoffatom, Y^ eine Gruppe -CH2- und η
besitzt die Bedeutung 1,5» oder
b) A1 bedeutet eine Mischung der Reste -H und -CO-R1..;
R bedeutet den 2-Octyldecylrest, R1.. den Kohlenwasserstoffrest
der Isostearinsäure, X ein Sauerstoffatom, Y1 die Gruppe -CO2- und η besitzt die Bedeutung 5;
R bedeutet den 2-Octyldecylrest, R1.. den Kohlenwasserstoff
rest der Laurinsäure, X ein Sauerstoffatom, Y1 die Gruppe -CO2- und η besitzt die Bedeutung'5;
R steht für eine Mischung von Alkylresten mit 11 bis
15 Kohlenstoffatomen, R1.. bedeutet den von der
2-Äthylhexansäure abgeleiteten Kohlenwasserstoffrest, X steht für ein Sauerstoffatom, Y1 für die
Gruppe -CO2- und η besitzt die Bedeutung 4;
- 72 -
9809/1018
ι«, ■ 2 b 3 S 777
188
R bedeutet eine Mischung der Hexadecyl- und Octadecylreste,
R1.. den von der 2-Äthylhexansäure abgeleiteten
Kohlenwasserstoffrest, X ein Sauerstoffatom, Y1 die Gruppe -COp- und η besitzt die Bedeutung
6;
R bedeutet eine Mischung von Alkylresten mit 11 bis 15 Kohlenstoffatomen, R' den Kohlenwasserstoffrest
der Laurinsäure, X ein Sauerstoffatom, Y.. die Gruppe
-COp- und η besitzt die Bedeutung 4; R bedeutet eine Mischung von Hexadecyl- und Oc tadecylresten,
R'.. den Kohlenwasserstoffrest der 2-Äthylhexansäure, X ein Sauerstoffatom, Y1 eine
Gruppe -COp- und η besitzt die Bedeutung 2.
14. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß
man eine Verbindung der Formel HA:
CO-O-CH-CH
OH
' z4 - <ΙΙΑ>
worin R, Z„, und Z. die im Anspruch 7 angegebenen Bedeutungen
besitzen und X eine ganze Zahl gleich Null oder bedeutet, mit einer Verbindung der Formel IHA
CH2 CH (HIA)
CH2 - Y1 - R·
worin:
- 73 -
2""77
Y1 und R1.. die im Anspruch 7 angegebenen Bedeutungen
besitzen, in einem Verhältnis von Y Mol Verbindung IHA pro 1 Mol Verbindung HA, wobei Y eine ganze Zahl von
(n - x) darstellt, umsetzt.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet,
daß man die Reaktion in Gegenwart von Lewis-Säuren als Katalysatoren durchführt.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung des
Ausgangsprodukts gemäß der Formel HA, in dem X für steht, ein Mol Säure R-COpH mit einem Mol Epoxyd der
Formel IHA in Gegenwart eines basischen Katalysators umsetzt.
17. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 7» die der Formel IA entsprechen, worin -Y1-R1..
für die Gruppe
-O-C-R·
Il '
steht und bestimmte Gruppen -Y..-R1.. gegebenenfalls
einen -OH-Rest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man einen polyhydroxylierten Polyäther der Formel IV
R-O
CH - CH - 0 I I
(IV)
worin η und R die vorstehenden Bedeutungen besitzen, und einer der Substituenten P und Q ein Wasserstoffatom
darstellt, während der andere für eine Gruppe -CH2OH steht, mit Hilfe einer Säure R^-CO2H vollstän-
- 74 -
6098 0 9/1018
M/16 188
dig oder teilweise verestert.
18. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 7, die der Formel IA entsprechen, worin Y1
für die Gruppe -COO- steht, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Säure R1 ..-COOH mit einem Derivat der
Formel V:
R-O
CH-CH-O
I t
P1 Q1
H (V)
worin R und η die vorstehenden Bedeutungen besitzen und einer der Substituenten P1 und Q1 für ein Wasserstoff
atom und der andere für den tert.-Butoxymethylrest stehen, in Gegenwart einer starken Protonensäure
umsetzt.
19. Kosmetische Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie
als Bindemittel mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 enthalten.
20. Kosmetische Mittel gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die Konzentration der Verbindung der Formel I zwischen 0,15 und 70 Gew.-$£, bezogen auf
das Gesamtgewicht des Mittels, liegt.
- 75 -
609809/1018
21. Mittel gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
die Konzentration der Verbindung der Formel I zwischen 0,2 und 50 Gew.-56, bezogen auf das Gesamtgewicht des
Mittels, liegt.
22. Mittel gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß sie Lippenrouges, Deodorantien,
Lidschminken, Cremes, fluiden Teintgrund, Abschminkmilch, Antisonnenmilch, oder Badeöle oder Produkte
zur Erhöhung der Leuchtkraft für das Haar, darstellen.
- 76 -
6 0 9 8 0 9/1018
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU70720A LU70720A1 (de) | 1974-08-12 | 1974-08-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2535777A1 true DE2535777A1 (de) | 1976-02-26 |
DE2535777B2 DE2535777B2 (de) | 1979-08-16 |
DE2535777C3 DE2535777C3 (de) | 1980-04-24 |
Family
ID=19727723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2535777A Expired DE2535777C3 (de) | 1974-08-12 | 1975-08-11 | Kosmetisches Mittel mit einem Gehalt an Polyethern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4416868A (de) |
DE (1) | DE2535777C3 (de) |
FR (1) | FR2281743A1 (de) |
GB (1) | GB1516195A (de) |
LU (1) | LU70720A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4367220A (en) * | 1976-07-02 | 1983-01-04 | L'oreal | Lipstick composition and process for preparing same |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2821654C3 (de) | 1978-05-18 | 1982-04-01 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Kosmetische Emulsion vom Wasser-in-Öl-Typ |
CH660368A5 (fr) * | 1982-08-23 | 1987-04-15 | Oreal | Derive proteinique comportant, en greffage, des restes absorbeurs d'ultra-violets, son procede de preparation et compositions le contenant. |
DE3304897A1 (de) * | 1983-02-12 | 1983-07-28 | Inge 5030 Hürth Rehberg | Herstellung eines emulsionskonzentrats zur selbstbereitung von kosmetischen emulsionen durch kaltemulgierung |
DE3304896A1 (de) * | 1983-02-12 | 1983-08-04 | Inge Rehberg | Herstellung einer lagerbestaendigen oel-in-wasser-emulsion fuer kosmetische zwecke |
JPS59159830A (ja) * | 1983-02-22 | 1984-09-10 | ユニオン,カ−バイド,コ−ポレ−シヨン | 連結枝分れコポリマおよびその製法 |
GB8322178D0 (en) * | 1983-08-17 | 1983-09-21 | Sterwin Ag | Preparing aerosol compositions |
LU85420A1 (fr) * | 1984-06-18 | 1986-01-24 | Oreal | Composes anioniques a deux chaines grasses et compositions les contenant |
US4675181A (en) * | 1985-09-16 | 1987-06-23 | San-Ei Kagaku Co. | Deodorant for permanent waving agent |
US4766153A (en) * | 1986-04-30 | 1988-08-23 | Sandoz Ltd. | Alkyl polyoxyalkylene carboxylate esters and skin care compositions containing the same |
DE3712646C2 (de) * | 1986-04-30 | 1996-07-25 | Clariant Finance Bvi Ltd | Ester von Alkyl-Polyalkoxylencarboxylverbindungen |
US4943664A (en) * | 1989-09-22 | 1990-07-24 | Gaf Chemicals Corporation | Surfactant products containing 1,3,4-butanetriol |
DE19631003A1 (de) * | 1996-08-01 | 1998-02-05 | Beiersdorf Ag | Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Partialglyceriden und dialkylsubstituierten Essigsäuren |
DE102011076019A1 (de) | 2011-05-18 | 2012-11-22 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Alkoxylierungsprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung mittels DMC-Katalysatoren |
DE102011109614A1 (de) | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Verfahren zur Herstellung von verzweigten Polyethercarbonaten und ihre Verwendung |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2228929A (en) * | 1941-01-14 | Recovering surface active com | ||
US2248089A (en) * | 1941-07-08 | Derivatives of polymerized alkylol | ||
US1927295A (en) * | 1929-07-24 | 1933-09-19 | Edward J Powers | Process for producing acylated esters of hydroxy-acids |
US1959930A (en) * | 1930-05-22 | 1934-05-22 | Ig Farbenindustrie Ag | Hydroxy-alkyl ethers of polyhydric alcohols and their production |
US1970578A (en) * | 1930-11-29 | 1934-08-21 | Ig Farbenindustrie Ag | Assistants for the textile and related industries |
US2089569A (en) * | 1932-03-02 | 1937-08-10 | Gen Aniline Works Inc | Addition products of glycide to organic compounds |
US2025984A (en) * | 1934-01-08 | 1935-12-31 | Benjamin R Harris | Ester of hydroxy carboxylic acids |
US2236517A (en) * | 1939-04-13 | 1941-04-01 | Emulsol Corp | Composition of matter |
US2467884A (en) * | 1944-02-02 | 1949-04-19 | Nathaniel M Elias | Spermicides |
US2457139A (en) * | 1946-02-26 | 1948-12-28 | Carbide & Carbon Chem Corp | Esters of polyoxyalkylene diols |
US2583576A (en) * | 1948-12-11 | 1952-01-29 | American Home Prod | Clear aqueous solutions of oleaginous compositions |
US3369896A (en) * | 1964-08-03 | 1968-02-20 | Eastman Kodak Co | Final rinse bath for color process |
FR1462916A (fr) * | 1965-01-15 | 1966-12-16 | Huels Chemische Werke Ag | Procédé de préparation d'hémi-éthers glycoliques |
US3666671A (en) * | 1965-04-23 | 1972-05-30 | Oreal | Detergent composition and process of shampooing hair therewith |
US3865542A (en) * | 1968-11-29 | 1975-02-11 | Oreal | Hair dyeing compositions containing polyhydroxylated polyether nonionic surfactants |
US3877955A (en) * | 1965-04-23 | 1975-04-15 | Gregoire Kalopissis | Cosmetic compositions |
NL130527C (de) * | 1966-10-21 | Oreal | ||
LU52708A1 (de) * | 1966-12-28 | 1968-08-05 | ||
CH529561A (fr) * | 1968-11-05 | 1972-10-31 | Oreal | Composition cosmétique |
FR2097333A5 (en) * | 1970-07-02 | 1972-03-03 | Exxon Chimie | Non aqueous solvent/dispersant - esp for skin cleaning contg hydrocarbons and surfactant |
LU62873A1 (de) * | 1971-03-29 | 1972-12-07 | ||
US3835169A (en) * | 1971-06-23 | 1974-09-10 | M Schlossman | Lanolin derivatives essentially comprising esters of lanolin alcohol with lactic acid |
BE787910A (fr) * | 1971-08-23 | 1973-02-23 | Unilever Emery | Compositions cireuses |
US3890358A (en) * | 1972-05-08 | 1975-06-17 | Emery Industries Inc | Polyglycerol partial esters and their use in lipstick formulations |
LU67772A1 (de) * | 1973-06-08 | 1975-03-06 | ||
LU67773A1 (de) * | 1973-06-08 | 1975-03-06 |
-
1974
- 1974-08-12 LU LU70720A patent/LU70720A1/xx unknown
-
1975
- 1975-08-07 FR FR7524657A patent/FR2281743A1/fr active Granted
- 1975-08-08 US US05/602,962 patent/US4416868A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-08-11 DE DE2535777A patent/DE2535777C3/de not_active Expired
- 1975-08-11 GB GB33445/75A patent/GB1516195A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4367220A (en) * | 1976-07-02 | 1983-01-04 | L'oreal | Lipstick composition and process for preparing same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4416868A (en) | 1983-11-22 |
GB1516195A (en) | 1978-06-28 |
DE2535777C3 (de) | 1980-04-24 |
LU70720A1 (de) | 1976-08-19 |
FR2281743B1 (de) | 1977-12-16 |
FR2281743A1 (fr) | 1976-03-12 |
DE2535777B2 (de) | 1979-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4303639A (en) | 1,2-Alkanediol derivatives in cosmetic compositions as an excipient therefor | |
DE3035135C2 (de) | ||
DE2535777A1 (de) | Nue polyaether und deren verwendung in der kosmetologie | |
EP0315913B1 (de) | Sebosuppressive topische Zubereitungen | |
DE2939519A1 (de) | Kosmetikpraeparat | |
EP0668853B1 (de) | Hautkonditionierende bernsteinsäure-derivate | |
EP0499700B1 (de) | Polyglycerinfettsäureestergemisch | |
DE2704081C2 (de) | Mittel mit einem Gehalt an Siliciumderivaten | |
DE2535778C3 (de) | Gemische disubstituierter Glycerinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und kosmetische Mittel | |
EP0143245B1 (de) | Neue O/W-Emulgatoren für kosmetische Zwecke | |
DE2256526A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nichtionischen polyhydroxylierten grenzflaechenaktiven mitteln, mit diesen verfahren hergestellte produkte und deren verwendung | |
DE2413697C2 (de) | Glycerinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von kosmetischen Mitteln | |
FI86712B (fi) | Diestrar och kosmetiska kompositioner innehaollande dessa. | |
DE69001515T2 (de) | Urethan-derivate, ihre herstellung und verwendung als hautbefeuchtendes mittel in kosmetischen und pharmazeutischen zubereitungen zur behandlung trockener haut. | |
EP0231777A1 (de) | Feuchthaltende kosmetische Mittel und deren Verwendung | |
US4126702A (en) | Novel derivatives of glycerol | |
EP0081721B1 (de) | Kosmetischer, insbesondere desodorierender, Stift | |
DE2728922C3 (de) | Glycerintri-3,5,5-trimethylhexanoat | |
EP0044975A1 (de) | Polyalkoxycarbinolzimtsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Lichtschutzmittel | |
DE3521505C2 (de) | Grenzflächenaktive, anionische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende kosmetische und pharmazeutische Mittel | |
EP0156968A2 (de) | Umsetzungsprodukte von Fettsäure-polyol-partialestern und gamma-Glycidyl-oxipropyl-trialkoxysilanen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen Präparaten | |
DE3334208A1 (de) | Ketocarbonsaeureester und ihre verwendung in kosmetika | |
DE750721C (de) | Grundlage fuer Salben und Kreme | |
DE1617472A1 (de) | Stiftmassen fuer pharmazeutische und kosmetische Praeparate | |
DE3051165C2 (de) | Gemisch von nicht-ionogenen Tensiden, Verfahren zur Herstellung desselben und Mittel, die dieses enthalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |