DE3035135C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3035135C2 DE3035135C2 DE3035135A DE3035135A DE3035135C2 DE 3035135 C2 DE3035135 C2 DE 3035135C2 DE 3035135 A DE3035135 A DE 3035135A DE 3035135 A DE3035135 A DE 3035135A DE 3035135 C2 DE3035135 C2 DE 3035135C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- compounds
- tert
- chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 69
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 27
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 9
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- SFJRUJUEMVAZLM-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-methylpropan-2-yl)oxymethyl]oxirane Chemical compound CC(C)(C)OCC1CO1 SFJRUJUEMVAZLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 7
- 125000004213 tert-butoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(O*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002118 epoxides Chemical group 0.000 claims description 5
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 5
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Substances [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000006136 alcoholysis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N monothioglycerol Chemical compound OCC(O)CS PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229940035024 thioglycerol Drugs 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethanethiol Chemical compound CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 claims description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- -1 unsaturated aliphatic radical Chemical class 0.000 description 18
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 description 7
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 7
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 231100000321 erythema Toxicity 0.000 description 7
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 4
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 4
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 4
- 238000000199 molecular distillation Methods 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 4
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 4
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 3
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 3
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 3
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 3
- BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N potassium methoxide Chemical compound [K+].[O-]C BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 3
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229960004050 aminobenzoic acid Drugs 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 2
- VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I antimony(5+);pentachloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)(Cl)(Cl)Cl VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- KZJWDPNRJALLNS-VPUBHVLGSA-N (-)-beta-Sitosterol Natural products O[C@@H]1CC=2[C@@](C)([C@@H]3[C@H]([C@H]4[C@@](C)([C@H]([C@H](CC[C@@H](C(C)C)CC)C)CC4)CC3)CC=2)CC1 KZJWDPNRJALLNS-VPUBHVLGSA-N 0.000 description 1
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSVWWLUMXNHWSU-UHFFFAOYSA-N (22E)-(24xi)-24-ethyl-5alpha-cholest-22-en-3beta-ol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)C=CC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 CSVWWLUMXNHWSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMSIYTPWZLSMOH-UHFFFAOYSA-N 2-(dodecoxymethyl)oxirane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCC1CO1 VMSIYTPWZLSMOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDTMFDGELKWGFT-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropan-2-olate Chemical compound CC(C)(C)[O-] SDTMFDGELKWGFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLEXDBGYSOIREE-UHFFFAOYSA-N 24xi-n-propylcholesterol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CCC)C(C)C)C1(C)CC2 KLEXDBGYSOIREE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 5-[(1r)-1-hydroxy-2-[4-[(2r)-2-hydroxy-2-(4-methyl-1-oxo-3h-2-benzofuran-5-yl)ethyl]piperazin-1-yl]ethyl]-4-methyl-3h-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=C2C(=O)OCC2=C(C)C([C@@H](O)CN2CCN(CC2)C[C@H](O)C2=CC=C3C(=O)OCC3=C2C)=C1 OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 0.000 description 1
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000019300 CLIPPERS Diseases 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPZCCMIISIBREI-MTFRKTCUSA-N Citrostadienol Natural products CC=C(CC[C@@H](C)[C@H]1CC[C@H]2C3=CC[C@H]4[C@H](C)[C@@H](O)CC[C@]4(C)[C@H]3CC[C@]12C)C(C)C LPZCCMIISIBREI-MTFRKTCUSA-N 0.000 description 1
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 1
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 description 1
- ARVGMISWLZPBCH-UHFFFAOYSA-N Dehydro-beta-sitosterol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)CCC(CC)C(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 ARVGMISWLZPBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N Glycidol Chemical compound OCC1CO1 CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 1
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000001166 anti-perspirative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003213 antiperspirant Substances 0.000 description 1
- MJVXAPPOFPTTCA-UHFFFAOYSA-N beta-Sistosterol Natural products CCC(CCC(C)C1CCC2C3CC=C4C(C)C(O)CCC4(C)C3CCC12C)C(C)C MJVXAPPOFPTTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N beta-Sitostanol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N beta-sitosterol Natural products CCC(CCC(C)C1CCC2(C)C3CC=C4CC(O)CCC4C3CCC12C)C(C)C NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000021930 chronic lymphocytic inflammation with pontine perivascular enhancement responsive to steroids Diseases 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004207 dermis Anatomy 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M dimethyldioctadecylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N epibromohydrin Chemical compound BrCC1CO1 GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000036074 healthy skin Effects 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl Chemical compound O[CH2] CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011968 lewis acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002535 lyotropic effect Effects 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 125000000963 oxybis(methylene) group Chemical group [H]C([H])(*)OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000018040 scab formation Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N sitosterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CC[C@@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N 0.000 description 1
- 229950005143 sitosterol Drugs 0.000 description 1
- NLQLSVXGSXCXFE-UHFFFAOYSA-N sitosterol Natural products CC=C(/CCC(C)C1CC2C3=CCC4C(C)C(O)CCC4(C)C3CCC2(C)C1)C(C)C NLQLSVXGSXCXFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015500 sitosterol Nutrition 0.000 description 1
- 206010040882 skin lesion Diseases 0.000 description 1
- 231100000444 skin lesion Toxicity 0.000 description 1
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- KWCYGSCAKCOSRB-UHFFFAOYSA-M sodium;dihexadecyl phosphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCOP([O-])(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCC KWCYGSCAKCOSRB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 210000000434 stratum corneum Anatomy 0.000 description 1
- AGGIJOLULBJGTQ-UHFFFAOYSA-N sulfoacetic acid Chemical compound OC(=O)CS(O)(=O)=O AGGIJOLULBJGTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N sulfoformic acid Chemical compound OC(=O)S(O)(=O)=O DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 229940045860 white wax Drugs 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/825—Mixtures of compounds all of which are non-ionic
- C11D1/8255—Mixtures of compounds all of which are non-ionic containing a combination of compounds differently alcoxylised or with differently alkylated chains
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/14—Liposomes; Vesicles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/37—Esters of carboxylic acids
- A61K8/375—Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/39—Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/86—Polyethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/127—Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
- A61K9/1271—Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes or liposomes coated or grafted with polymers
- A61K9/1272—Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes or liposomes coated or grafted with polymers comprising non-phosphatidyl surfactants as bilayer-forming substances, e.g. cationic lipids or non-phosphatidyl liposomes coated or grafted with polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
- C07C41/02—Preparation of ethers from oxiranes
- C07C41/03—Preparation of ethers from oxiranes by reaction of oxirane rings with hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/03—Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
- C07C43/04—Saturated ethers
- C07C43/10—Saturated ethers of polyhydroxy compounds
- C07C43/11—Polyethers containing —O—(C—C—O—)n units with ≤ 2 n≤ 10
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/03—Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
- C07C43/14—Unsaturated ethers
- C07C43/178—Unsaturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/04—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
- C08G65/06—Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
- C08G65/16—Cyclic ethers having four or more ring atoms
- C08G65/18—Oxetanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/04—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
- C08G65/22—Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
- C08G65/24—Epihalohydrins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/329—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
- C08G65/334—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur
- C08G65/3344—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur containing oxygen in addition to sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/825—Mixtures of compounds all of which are non-ionic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/14—Preparations for removing make-up
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
- C11D1/721—End blocked ethers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Dermatology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Eine der großen Zielsetzungen von Laboratorien, die Präparate
zur Pflege und zur Behandlung der Haut und der Haare herstellen,
war es in den letzten Jahren, für den Menschen gut
verträgliche Tenside zu finden, die sich als Basisprodukte,
Träger für Wirkstoffe, Excipientien oder Additive eignen. Die
Anmelderin hat bereits eine große Zahl von Tensiden, insbesondere
nicht-ionogenen Tensiden, vorgeschlagen, die einen Fortschritt
gegenüber bekannten Produkten darstellen. So ist in
der FR-PS 24 01 187 die Herstellung von grenzflächenaktiven
Blockoligomeren beschrieben, die aus einem Block von lipophilen
Einheiten und einem Block von hydrophilen Einheiten bestehen
und gegenüber dem Stand der Technik einen beträchtlichen Fortschritt
erbringen, insbesondere hinsichtlich der Agressivität.
Diese Verbindungen haben auch Oberflächen- und Löslichkeitseigenschaften,
die dem Verwendungszweck genügen.
Bei der Herstellung unterschiedlicher Formulierungen hat sich
gezeigt, daß die mit diesem Verbindungstyp erzielbaren Eigenschaften
manchmal ungenügend sind, insbesondere was das Verhalten
in Wasser oder wäßrig-alkoholischen Medien angeht.
Unter dem Verhalten in Wasser wird hierbei die Löslichkeit
oder die Dispergierbarkeit in diesem Medium oder auch die Bildung
von homogeneren mesomorphen, lyotropen Phasen, die für
die Herstellung von W/O-Emulsionen oder O/W-Emulsionen günstiger
sind, oder von Lipidmembranen, die Wirkstoffe transportieren
können, verstanden. Vor allem bei bestimmten kosmetischen
oder pharmazeutischen Präparaten ist es oft erwünscht,
den Alkoholgehalt der Formulierung zu senken, indem man die
Löslichkeit der Verbindungen in Wasser erhöht.
DE-OS 21 23 614 offenbart polyhydroxylierte Monosulfoxide,
die aber nur über eine einzige Fettkette im Molekül verfügen.
Demgegenüber unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Verbindungen,
daß sie zwei Fettketten aufweisen. Gegenüber den vorbekannten
Verbindungen führen die erfindungsgemäßen Tenside
zu einer geringeren Hautirritation.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, verbesserte nicht-
ionogene Tenside zur Verfügung zu stellen, die insbesondere in
Wasser leichter dispergierbar bzw. vollständig löslich sind
und allgemein verbesserte Emulgiereigenschaften aufweisen.
Die vorstehende Aufgabe wird durch ein Gemisch von nicht-ionogenen
Tensiden gelöst, die der allgemeinen Formel (I)
entsprechen:
in der R einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten
oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen
bedeutet, R₁ einen geradkettigen
Alkylrest, einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxymethylrest
oder einen Alkenyloxymethylrest darstellt, wobei
die Alkyl- oder Alkenylgruppen dieser Reste 4 bis 20 Kohlenstoffatome
enthalten, Z eine Polyetherkette der Formel
ist, wobei n einen statistischen Mittelwert von 2 bis 20 hat und
A die Gruppe
und u den Wert 0 oder 1 darstellt, und R und R₁ insgesamt
12 bis 38 Kohlenstoffatome enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten einen lipophilen
Teil, der aus zwei Fettketten besteht und mit einem hydrophilen
Teil verbunden ist, der Ether- und Hydroxylgruppen sowie
gegebenenfalls Thioether- und/oder Sulfoxidgruppen trägt. Es
hat sich gezeigt, daß beim Abtrennen und Reinigen des aus
zwei Fettketten bestehenden lipophilen Teils Produkte entstehen,
die im Vergleich zu Verbindungen desselben Typs, bei denen
der lipophile Teil Fettketten in variabler Anzahl enthält, wobei
diese Anzahl um einen statistischen Mittelwert von 2 bis
10 verteilt ist, die vorstehend genannten verbesserten Eigenschaften
aufweisen, z. B. hinsichtlich der Reinheit und Löslichkeit,
ohne daß die oberflächenaktiven und biologischen
Eigenschaften verlorengehen.
Außerdem hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen
Tenside eine leichtere Bildung von Lipidmembranen
ermöglichen, die für den Transport von aktiven Molekülen
geeignet sind. Bei Produkten, die in wäßrig-alkoholischen
Lösungen löslich sind, kann der Alkoholgehalt durch
Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen beträchtlich
gesenkt werden.
Im weiteren umfaßt die Erfindung ein Verfahren zur
Herstellung dieser Verbindungen und kosmetische oder
pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten.
R ist vorzugsweise ein geradkettiger oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest,
insbesondere eine Butyl-, Hexyl-, Octyl-,
Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-,
2-Ethylhexyl- oder 2-Hexyldecylgruppe.
R₁ ist vorzugsweise eine Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-,
Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octadecylgruppe, ein von diesen
Gruppen abgeleiteter Alkoxymethylrest oder eine 2-Ethylhexyloxymethyl-,
2-Hexyldecyloxymethyl- oder 2-Octyldodecyloxymethylgruppe.
Die Verbindungen der Formel I werden nach dem folgenden dreistufigen
Verfahren hergestellt. In der ersten Stufe werden
Verbindungen der Formel II
in der R und R₁ die vorstehende Bedeutung haben, dadurch hergestellt, daß man
einen Alkohol der Formel ROH, worin R die vorstehende Bedeutung besitzt, mit
einer Verbindung mit einer endständigen Epoxidgruppe der Formel III
in der R₁ die vorstehende Bedeutung hat, umgesetzt. Die
Reaktion erfolgt in Gegenwart eines Lewissäure-Katalysators,
z. B. Bortrifluorid, Zinn(IV)-chlorid oder Antimonpentachlorid
in einer Menge von 0,2 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das
Reaktionsgemisch, bei einer Temperatur von 20 bis 120°C, vorzugsweise
50 bis 100°C. Die Umsetzung kann aber auch in Gegenwart
eines alkalischen Katalysators, wie Natrium oder Kalium,
Natrium- oder Kaliummethylat, -ethylat oder tert.-butylat, in
einer Menge von 0,2 bis 15%, vorzugsweise 0,5 bis 10%, bezogen
auf das Reaktionsgemisch, bei einer Temperatur von 100
bis 180°C, vorzugsweise 100 bis 150°C, durchgeführt werden.
Es kann mit stöchiometrischen Mengen des Alkohols ROH und der
Epoxidverbindung gearbeitet werden, vorzugsweise wendet man
jedoch einen der beiden Reaktanten im Überschuß an. Bei Verwendung
eines Alkoholüberschusses wird der nicht umgesetzte
Alkohol abdestilliert. Wenn umgekehrt das Epoxid im Überschuß
ist, reagiert es vollständig unter Bildung von Alkoholen mit
mehreren lipophilen Ketten.
Gegebenenfalls kann ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff
als Lösungsmittel verwendet werden, obwohl
dies üblicherweise nicht notwendig ist. In jedem Fall werden
die Verbindungen (II) durch übliche Destillation unter vermindertem
Druck oder durch Moleküldestillation gereinigt.
Je nach der Öffnung der Epoxidgruppe sind für die Verbindungen
(II) zwei Strukturen möglich:
In der zweiten Stufe werden Verbindungen der Formel IV
in der R und R₁ die vorstehende Bedeutung haben und Y eine
Polyetherkette der Formel
ist, wobei B ein Halogenatom oder eine tert.-Butoxygruppe
darstellt und n die vorstehende Bedeutung hat, dadurch erhalten,
daß man ein Epihalogenhydrin oder tert.-Butylglycidylether
mit einem Fettalkohol mit zwei lipophilen Ketten der
Formel II einer Polyaddition unterwirft, worauf diese Zwischenprodukte
nach an sich bekannten Methoden in Verbindungen der
Formel I überführt werden können.
Die Verbindungen (IV) werden im einzelnen dadurch hergestellt,
daß man Alkohole mit zwei lipophilen Ketten der Formel II mit
n Molekülen Epichlorhydrin, Epibromhydrin oder tert.-Butylglycidylether
in Gegenwart eines sauren Katalysators und gegebenenfalls
eines Lösungsmittels umsetzt. Bevorzugte saure
Katalysatoren sind Lewissäuren, wie Bortrifluorid, Zinnchlorid
und Antimonpentachlorid, in einer Menge von 0,2 bis 5 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Reaktionsgemisch. Die Reaktionstemperatur
beträgt 20 bis 120, vorzugsweise 50 bis 100°C.
Falls Lösungsmittel angewandt werden, eignen sich hierzu
vorzugsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol,
Toluol oder Xylol, und aliphatische Kohlenwasserstoffe,
wie Hexan oder Heptan. Vorzugsweise stellt man die Verbindungen
(IV) in Abwesenheit eines Lösungsmittels her.
Im Falle der Verwendung von tert.-Butylglycidylether kann
die Polyaddition auch in Gegenwart eines alkalischen Katalysators
durchgeführt werden, z. B. Natrium- oder Kaliummethylat,
-ethylat oder -tert.-butylat, bei einer Temperatur von
120 bis 180°C.
Die n Moleküle Epihalogenhydrin bzw. tert.-Butylglycidylether
führen zur Bildung eines Gemisches von Verbindungen,
die eine Anzahl von halogenierten oder tert.-Butoxyeinheiten
aufweisen, wobei diese Anzahl kleiner, gleich oder größer
als der Wert n ist, so daß es sich hierbei um einen statistischen
Mittelwert handelt.
Im Laufe dieser Reaktion erhält man je nach der Öffnungsart
des Epoxidrings zwei Strukturen für die halogenhaltige
Einheit, die die folgende gemeinsame Formel
oder die folgenden Einzelformeln haben
Obwohl die Struktur (V) als die wahrscheinlichste erscheint,
kann auch eine bestimmte Menge von Einheiten der Struktur
(VI) vorhanden sein.
In der dritten Stufe erfolgt die Herstellung der Verbindungen
(I) ausgehend von Verbindungen (IV) im Falle von A = -OH dadurch,
daß man
- (1) halogenierte Verbindungen in Gegenwart von Natrium- oder Kaliumacetat in einem Lösungsmittel von Glykol- oder Glykolethertyp, z. B. Ethylen-, Propylen- oder Butylenglykol, Diethylen- oder Dipropylenglykol oder Diethylenglykolbutylether, 3 bis 6 Stunden auf 180 bis 190°C erhitzt, hierauf die anorganischen Salze abfiltriert, die Lösungsmittel unter vermindertem Druck abtrennt und eine Verseifung in Gegenwart von konzentrierter Natron- oder Kalilauge oder eine Alkoholyse in absolutem Methanol oder Ethanol in Gegenwart von Natrium- oder Kaliummethylat oder -ethylat durchgeführt, oder
- (2) Poly-tert.-butoxyderivate in Gegenwart einer starken Säure, z. B. einer Sulfocarbonsäure, Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure, auf 80 bis 110°C erhitzt.
Erfindungsgemäße Verbindungen, bei denen A die Bedeutungen (b)
oder (c) hat, werden dadurch erhalten, daß man Thioethanol
oder Thioglycerin mit den polyhalogenierten Verbindungen in
Gegenwart von NaOH oder KOH in Lösungsmitteln, wie
Ethanol, Isopropanol, Propanol, Butanol, Ethylen-, Propylen-
oder Butylenglykol, Ethylenglykolmonomethyl-, -ethyl- oder
-butylether und gegebenenfalls Wasser, umsetzt. Die polyhydroxylierten
Polythioether können anschließend mit Wasserstoffperoxid
bei 25 bis 50°C gegebenenfalls in Gegenwart
von Essig- oder Milchsäure oxidiert werden.
Abgeleitet von den Strukturtypen (V) und (VI) ergeben sich
zwei Formeln für die Einheiten der Formel (I):
Die gleichzeitige Anwesenheit von zwei Strukturtypen hat
keinerlei negativen Einfluß auf die Eigenschaften der erfindungsgemäßen
Produkte.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) sind üblicherweise
Öle, Pasten oder Wachse. Die Verbindungen sind je nach der
Anzahl der Kohlenstoffatome in R und R₁ und der mittleren
Anzahl n der Einheiten lipophiler oder in Wasser besser dispergierbar
oder vollständiger löslich. Je kleiner die Anzahl
der Kohlenstoffatome und je größer der Wert von n ist, desto
hydrophiler sind die Produkte.
Die Hydrophilie und Wasserlöslichkeit der erfindungsgemäßen
Verbindungen kann dadurch erhöht werden, daß man die lipophilsten
Anteile durch Moleküldestillation abtrennt oder die
Hydroxylgruppen mit Ethylenoxid oder Glycid umsetzt, wobei
diese Reaktion unter üblichen Bedingungen in Gegenwart eines
sauren oder alkalischen Katalysators und gegebenenfalls eines
Lösungsmittels durchgeführt werden kann. Im letzteren Fall können ein oder
mehrere OH-Gruppierungen der durch A wiedergegebenen Gruppierungen ersetzt
werden durch die folgenden Gruppen -O-(C₂H₄O) r -H, wobei r zwischen 0 und 50
liegt, oder -O-(C₂H₃O(CH₂OH) s -H, wobei s zwischen 0 und 20 liegt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Einzelsubstanzen
oder Gemische, als wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lösungen
oder Dispersionen, als W/O- oder O/W-Emulsionen, als
Wachse oder Aerosole in Mengen von 0,05 bis 80%, vorzugsweise
0,5 bis 50%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Präparats,
angewandt werden. Unter wäßrig-alkoholischen Lösungen werden
Lösungen in Wasser und einem niederen Alkohol, wie Ethanol,
einem Glykol oder einem Glykolether verstanden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich insbesondere
als Basistenside oder Additive für kosmetische oder pharmazeutische
Präparate, die als wäßrige oder wäßrig-alkoholische
Lösungen oder Dispersionen, Cremes, Milchen, Preßstifte oder
Aerosole vorliegen können. Sie können als Reinigungsmittel
für die Haut und das Haar, als Netzmittel, Emulgiermittel,
Dispergiermittel, Löslichmacher, Entfettungsmittel, Weichmacher,
weiche und inerte Excipienten oder Lipide für den Transport
von aktiven Substanzen verwendet werden.
Beispiele für kosmetische Präparate sind Shampoos, Spülmittel,
Haarwellenlotionen, Frisierpräparate, Dauerwellen- oder
Färbemittel, Grundierungen, Abschminklotionen für
die Augen, Abschminkmilchen, Körpermilchen, Schminkbasen,
Sonnenschutzmittel und geruchs- und schweißhemmende Cremes.
Im Falle der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen
zur Herstellung von Lipidbläschen kann man sie gegebenenfalls
zur Modifizierung der Permeabilität dieser Bläschen mit langkettigen
Alkoholen oder Diolen, Stearinen, wie Cholesterin
oder Sitosterin, und gegebenenfalls, obwohl dies oft nicht
notwendig sein wird, mit positiv oder negativ geladenen
Substanzen, wie Natriumdicetylphosphat oder Dimethyldioctadecylammoniumchlorid
oder -bromid, kombinieren. Die Tatsache,
daß vollständig nicht-ionische Lipidbläschen hergestellt
werden können, stellt einen wesentlichen Vorteil der erfindungsgemäßen
Verbindungen dar.
Die kosmetischen oder pharmazeutischen Präparate, die eine
oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen enthalten, können
außerdem noch andere Bestandteile enthalten, z. B. nicht-
ionogene, anionische, kationische oder amphotere Tenside,
mineralische, tierische oder pflanzliche Öle, anionische
kationische, nicht-ionische oder amphotere Harze, wie sie
gewöhnlich in der Kosmetik angewandt werden, Sonnenfilter,
Verdickungsmittel, Trübungsmittel, Konservierungsmittel,
Parfums, Färbemittel, niedere Alkohole, pH-Regler, anorganische
Salze, und Wirkstoffe, die zur Behandlung, zur Pflege
oder zum Schutz der Haut oder der Haare geeignet sind.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
558 g (3 Mol) 1-Dodecanol werden mit 17 g einer
6 mÄq/g-Methanollösung von Natriummethylat versetzt. Hierauf
entfernt man das Methanol unter vermindertem Druck bei 120°C
und versetzt innerhalb 1½ Stunden bei 150°C unter Stickstoff
mit 242 g (1 Mol) Dodecylglycidylether. Nach 4stündigem
Erhitzen ist die Reaktion praktisch quantitativ verlaufen,
wie die Bestimmung der restlichen Epoxidgruppen zeigt. Das
Reaktionsgemisch wird dreimal mit 800 ml Wasser von 90°C gewaschen,
worauf man 170 ml Isopropanol zugibt, um das Dekantieren
zu erleichtern. Die organische Phase wird dann
unter vermindertem Druck erhitzt. Nach dem Abtrennen von überschüssigem
Dodecanol wird die Alkoholverbindung mit zwei
lipophilen Ketten einer Moleküldestillation bei 160°C 1,33 · 10-3 mbar (10-3 Torr)
unterworfen. Es entsteht ein weißes Wachs, F. 40 bis 41°C.
R = C₁₂H₂₅;
R₁ = C₁₂H₂₅-O-CH₂-;
statistischer Wert von n = 5.
R₁ = C₁₂H₂₅-O-CH₂-;
statistischer Wert von n = 5.
107 g (0,25 Mol) der vorstehend erhaltenen Verbindung werden
mit 0,7 g BF₃-etherat und dann tropfenweise innerhalb 2 Stunden
bei 70°C mit 115,5 g (1,25 Mol) Epichlorhydrin versetzt.
Das Erhitzen wird noch 1 Stunde nach der Zugabe fortgesetzt.
Hierauf wäscht man das polyhalogenierte Derivat dreimal mit
250 ml siedendem Wasser und entwässert es dann. Das erhaltene
Produkt wird mit 190 g Dipropylenglykol und 106 g (1,07 Mol)
Kaliumacetat aufgenommen und 6 Stunden unter Stickstoff auf
185°C erhitzt. Nach dem Abfiltrieren von Kaliumchlorid und
Abdestillieren des Lösungsmittels wird das Produkt in Gegenwart
von überschüssiger 40prozentiger Natronlauge verseift
und dreimal mit 200 ml siedendem Wasser in Gegenwart von primärem
Butanol gewaschen, um das Abtrennen der organischen
Phase zu erleichtern. Nach dem Abdestillieren der Lösungsmittel
unter vermindertem Druck erhält man ein Produkt in Form
eines braunen Öls, das in Vaselineöl löslich und in
Wasser dispergierbar ist. Der bei einer Wirkstoffkonzentration
von 5% in einer 25prozentigen wäßrigen Lösung von
Butyldiglykol (BDG) gemessene Trübungspunkt beträgt 82°C.
Zu 48,4 g (0,1 Mol) des geschmolzenen Zwischenprodukts 5, das
nach dem Verfahren von Tabelle I erhalten wurde, werden
0,54 ml SnCl₄ gegeben. Man erhitzt auf 100°C und tropft dann
57,5 g (0,6 Mol) Epichlorhydrin zu. Die Temperatur wird
1½ Stunden nach beendeter Zugabe bei 100°C gehalten. Die Reaktion
ist dann praktisch vollständig.
101 g des erhaltenen polychlorierten Produkts (580 mÄq Chlor)
werden mit 100 g Cellosolve und 63 g (0,58 Mol) Thioglycerin
versetzt. Man erhitzt das Reaktionsgemisch auf 100°C und
tropft dann 58 g (0,58 Mol) 40prozentige Natronlauge zu. Nach
3stündigem Erhitzen auf 100 bis 105°C versetzt man mit 230 g
n-Butanol und wäscht das Reaktionsgemisch zweimal mit etwa
500 ml siedendem Wasser. Die organische Phase wird dann
unter vermindertem Druck erhitzt, um die Lösungsmittel abzutrennen.
Hierbei erhält man eine bernsteinfarbene Paste,
die in Wasser dispergierbar ist. Der bei einem Wirkstoffgehalt
von 5% in 25prozentigem wäßrigem BDG gemessene Trübungspunkt
liegt über 100°C.
50 g (171 mÄq Thioethergruppen) des Produkts von Beispiel 5A
werden in 50 ml Methanol gelöst und tropfenweise mit 12,2 ml
158,6 volumenprozentigem Wasserstoffperoxid versetzt.
1½ Stunden nach beendeter Zugabe wird die Temperatur bei
30 bis 45°C gehalten. Nach 24 Stunden bei Raumtemperatur
gibt man 200 mg Na₂SO₃ zu, um nicht umgesetztes Wasserstoffperoxid
zu zersetzen und destilliert das Methanol und Wasser
unter vermindertem Druck ab. Das erhaltene Produkt ist eine
durchscheinende Paste, die in Wasser löslich ist.
34,5 g (0,15 Mol) des gemäß Beispiel 2 hergestellten Zwischenprodukts
werden mit 3 ml (18 mÄq) einer 6 mÄq/g-Methanollösung
von Natriummethylat versetzt. Hierauf destilliert
man das Methanol unter vermindertem Druck ab, erhöht die
Temperatur auf 155°C und tropft 78 g (0,6 Mol) tert.-Butylglycidylether
zu. Nach beendeter Zugabe beläßt man eine
weitere ¾ Stunde bei 160°C, wäscht das Produkt mit der
dreifachen Gewichtsmenge Wasser in Gegenwart von verdünnter
HCl und entwässert dann durch Erhitzen unter vermindertem
Druck. Nach Zugabe von 1 g Sulfoessigsäure wird 2½ Stunden
auf 100 bis 110°C erhitzt. Hierbei ist eine Gasentwicklung
von Isobutylen feststellbar. Das erhaltene Produkt wird in
70 g n-Butanol gelöst und zweimal mit 150 ml siedendem Wasser
gewaschen. Nach dem Entwässern durch Erhitzen unter vermindertem
Druck erhält man eine braune wasserlösliche Flüssigkeit,
die bei einem Wirkstoffgehalt von 5% erhaltene wäßrige Lösung
ist trübe und viskos. Der bei 0,5% in entsalztem Wasser
gemessene Trübungspunkt beträgt 70°C.
Auf die in den vorstehenden Herstellungsbeispielen beschriebene
Weise werden die in den Tabellen genannten Verbindungen
hergestellt, deren Eigenschaften ebenfalls in den Tabellen
I bis III genannt sind. Die Tabelle I bezieht
sich auf die Herstellung von Verbindungen der Formel II.
In der Tabelle sind die Art, das Gewicht und die Molmenge
des Alkohols bzw. der verwendeten Verbindung (III), die Art
und Menge des Katalysators, die Reaktionstemperatur und die
Eigenschaften des erhaltenen Produkts der Formel II angegeben.
Die Tabelle II bezieht sich auf die Herstellung von Verbindungen
der Formel I über Zwischenprodukte der Formel IV.
In der Tabelle sind die Art, das Gewicht und die Molmenge
der verwendeten Verbindung (II) und des Epoxids, der Mittelwert
der Anzahl an halogenierten oder tert.-Butoxyeinheiten,
die Art und Menge des Katalysators, die Reaktionstemperatur,
der Hydrolysekatalysator im Falle von tert.-Butoxygruppen,
das Lösungsmittel und die Behandlungsart (Alkoholyse
oder Verseifung) für die polyhalogenierten Derivate angegeben.
In Tabelle III sind die physikalischen Eigenschaften von Verbindungen
der Formel I genannt, die nach dem Verfahren eines
der Herstellungsbeispiele 2A, 5A oder 6A erhalten wurden.
In den Tabellen haben die Abkürzungen die folgende Bedeutung:
MeONa: 6 mÄq/g-Methanollösung von Natriummethylat,
iso-C₈H₁₇: 2-Ethylhexyl
iso-C₁₆H₃₃: 2-Hexyldecyl
Epi: Epichlorhydrin
S: löslich
I: unlöslich
D: dispergierbar
L: trübe
*): Trübungspunkt bei 5% in 25prozentigem wäßrigem Butyldiglykol
**): Trübungspunkt bei 0,5% in Wasser
S*): Löslich nach dem Abtrennen von flüchtigen Verbindungen durch Molekulardestillation
BDG: Butyldiglykol
DEG: Diethylenglykol
DPG: Dipropylenglykol
TBGE: tert.-Butylglycidether
iso-C₈H₁₇: 2-Ethylhexyl
iso-C₁₆H₃₃: 2-Hexyldecyl
Epi: Epichlorhydrin
S: löslich
I: unlöslich
D: dispergierbar
L: trübe
*): Trübungspunkt bei 5% in 25prozentigem wäßrigem Butyldiglykol
**): Trübungspunkt bei 0,5% in Wasser
S*): Löslich nach dem Abtrennen von flüchtigen Verbindungen durch Molekulardestillation
BDG: Butyldiglykol
DEG: Diethylenglykol
DPG: Dipropylenglykol
TBGE: tert.-Butylglycidether
Die folgenden Beispiele erläutern die Anwendung der erfindungsgemäßen
Verbindungen in kosmetischen Präparaten.
2 g der Verbindung von Beispiel 10C werden mit 5 g einer
3prozentigen wäßrigen Glycerinlösung vermischt. Nach
30minütigem Homogenisieren mit einem Ultradispergator erhält
man eine Kügelchendispersion.
4,8 g der Verbindungen 13A und 3,2 g Cholesterin werden
bei 90°C gründlich vermischt. Hierauf gibt man 20 g einer
4prozentigen wäßrigen Lösung von p-Aminobenzoesäure, die
mit 25 Mol Ethylenoxid polyethoxyliert ist, zu. Man läßt
das Gemisch unter Rühren auf Raumtemperatur kommen und versetzt
dann erneut mit 72 g der 4prozentigen wäßrigen Lösung
von p-Aminobenzoesäure, die mit 25 Mol Ethylenoxid umgesetzt
wurde. Nach 30minütigem Homogenisieren mit einem Ultradispergator
erhält man kleine Kügelchen mit einem mittleren
Durchmesser im µm-Bereich.
In den folgenden Versuchen wurden die Eigenschaften der
nicht-ionogenen Tenside gemäß der vorliegenden Anmeldung P
30 35 135.0-42 mit denen der Verbindungen, wie sie in US-PS
35 95 924 (Kalopissis et al) verglichen. Dabei wurde
insbesondere die primäre Hautirritation an Kaninchen
(geschlossener Teil) untersucht.
Es wurden Untersuchungen mit den folgenden beiden
Verbindungen durchgeführt:
gemäß US-PS 35 95 924, entsprechend der folgenden Formel
worin R einen Stearylrest darstellt,
m den statistischen Wert 5, und
n den statistischen Wert 2 bedeutet;
m den statistischen Wert 5, und
n den statistischen Wert 2 bedeutet;
gemäß der vorliegenden Anmeldung P 30 35 135, entsprechend
der Formel
worin R den Rest C₁₀H₂₁ bedeutet, und R₁ die Bedeutung
von C₁₄H₂₉ hat.
Beide Verbindungen wurden in einer Konzentration von 20% in
Vaselineöl eingesetzt.
Das Protokoll, welches sowohl den Vorschlägen der Federal
Registered Food and Drug Administration als auch den
entsprechenden französischen Vorschriften (Journal Official
vom 21.4.71 und 5.6.73) entspricht, wurde geringfügig
modifiziert (ein gummiertes Tuch wird anstelle von
Heftpflaster verwendet, um eine Irritation zu vermeiden).
Für den Versuch wurden 6 Albino-Bouscat-Kaninchen (3
männliche und 3 weibliche) eingesetzt. Ihr Gewicht betrug
zwischen 2,5 und 2,8 kg zu Beginn des Testes. Es wurden
lauter gesunde Tiere eingesetzt, die keine Hautverletzungen
aufwiesen.
Die Kaninchen wurden einzeln in rostfreien Stahlkäfigen vom
Ausmaß 500 × 400 × 300 mm gehalten. Der Raum, in dem die
Tiere gehalten wurden, wurde ventiliert (Erneuerung der
Luft: neunmal pro Stunde - Hygrometer: 80% ±10; Temperatur:
20° ±2°C.
Futter wurde in Form von Granalien 10 × 17 (Extra Labo) zur
Verfügung gestellt. Wasser als auch Futter wurden ad libidum
gegeben. Diese Fütterung wurde durch Karotten ergänzt
(50 g/Tag/Kaninchen).
An den 6 Kaninchen wurde mit Hilfe einer elektrischen
Rasiervorrichtung, Clipper A₅ (Somaprove), eine
Hautoberfläche von 14 × 14 cm freigelegt, so daß ohne
mechanische Behinderung ein präziser Schnitt vorgenommen
werden konnte. Die Tiere wurden dann 24 h in Ruhe gelassen.
Nur solche Tiere mit einer vollkommen gesunden Haut wurden
für den Test ausgewählt. Es wurden drei 3 cm lange,
parallele Oberflächenschnitte im Abstand von 1 cm mit Hilfe
eines Skalpells auf der rechten Flanke gemacht. Bei den
Schnitten handelt es sich um kleinere Einschnitte durch die
Stratum Corneum, die jedoch nicht tief genug gingen, um die
Dermis zu verletzen (sofern eine Blutung auftritt, wird das
Tier durch ein neues ausgetauscht). Die linke Flanke des
Tieres bleibt in Takt.
Die Testsubstanz wird mit Hilfe eines quadratischen (3 × 3 cm)
Gazepolsters, bestehend aus sterilem, hydrophilem Gaze
(4-lagig) wie folgt appliziert:
0,5 ml pro Bereich pro Tier im Falle einer flüssigen
Verbindung,
0,5 g pro Bereich pro Tier im Falle einer pastösen, pulverförmigen oder festen Substanz.
0,5 g pro Bereich pro Tier im Falle einer pastösen, pulverförmigen oder festen Substanz.
Daraufhin wird je ein Gazepolster auf die rechte Flanke der
Versuchstiere, auf der die Schnitte erfolgt sind, sowie auf
die unverletzte linke Flanke appliziert. Die mit der
Testsubstanz imprägnierten Gazepolster werden mit Hilfe
eines gummierten Tuches (10 cm lang, 7 cm breit) in Kontakt
mit der Haut gehalten.
Um im weiteren das Gazepolster in seiner Lage zu halten,
wird der gesamte Rumpf des Tieres mit einem 250 cm langen
und 8 cm breiten Gazestück umwickelt. Schließlich wird das
gummierte Tuch (10 cm breit) um das Tier gewickelt, um die
Gaze zu fixieren. Es wird besonders darauf geachtet, die
Atmungstätigkeit und die Bewegung des Unterkörpers des
Versuchstieres nicht einzuschränken.
Nach 24stündigem Kontakt mit der Haut wird das Gazepolster
entfernt. Nach ½ h wird der primäre Irritationsindex
bewertet, daraufhin werden die Tiere wieder einzeln in die
Käfige gegeben. Nach 48 h erfolgt eine zweite Bewertung, um
das Ausmaß der Heilung zu bewerten (die beiden Bewertungen
erfolgen 24 und 72 h nach Application der Substanz).
Die Bewertungen erfolgen sowohl für die eingeritzten als
auch die nicht-eingeritzten Bereiche, und zwar nach dem
Bewertungsschema nach Draize, entsprechend dem nachstehend
angegebenen "Journal Officiel":
Erythem- und Schorfbildungen | |
- keine Erytheme | |
0 | |
- sehr leichte Erythembildung (kaum sichtbar) | 1 |
- genau definierte Erytheme | 2 |
- mäßige bis starke Erytheme | 3 |
- starke Erytheme (hochrot) bis leichte Schorfbildung (tiefgehende Verletzungen) | 4 |
Ödem-Bildung | ||
- keine Ödeme | ||
0 | ||
- sehr leichte Ödeme (kaum sichtbar) | 1 | |
- leichte Ödeme (an den Bereichsenden ist eine @ | genau definierte Schwellung sichtbar) | 2 |
- mittelmäßige Ödeme (Erhebung von ca. 1 mm) | 3 | |
- schwere Ödeme (Erhebungen von mehr als 1 mm, die über den abgedeckten Bereich hinausgehen) | 4 |
Für jedes Versuchstier wurden die Punkte nach 24 und 72 h
addiert (Schnittbereich und Nicht-Schnittbereiche).
Die Gesamtsumme wird durch 24 dividiert; dies entspricht der
Summe von 12 Punkten (Erythem und Ödem), die nach 24 und
72 h erhalten werden.
Der Mittelwert (der nicht über 8 geht) stellt den Index der
primären Hautirritation dar.
Die beiden vorstehenden Tabellen zeigen, daß sich mit Hilfe
der Verbindung gemäß der vorliegenden Anmeldung ein
wesentlich geringerer Irritations-Index ergibt, als dies mit
einer Verbindung gemäß US-PS 35 95 924 der Fall ist.
Somit zeigen die Verbindungen gemäß der Erfindung überlegene
Eigenschaften gegenüber den am nahekommendsten Verbindungen
aus dem Stand der Technik.
Claims (4)
1. Polyhydroxylierte Polyether der allgemeinen
Formel
in der R einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten
oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen
bedeutet, R₁ einen geradkettigen
Alkylrest, einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxymethylrest
oder einen Alkenyloxymethylrest darstellt, wobei
die Alkyl- oder Alkenylgruppen dieser Reste 4 bis 20 Kohlenstoffatome
enthalten, Z eine Polyetherkette der Formel
ist, wobei n einen statistischen Mittelwert von 2 bis 20 hat und
A die Gruppe
und u den Wert 0 oder 1 darstellt, und R und R₁ insgesamt
12 bis 38 Kohlenstoffatome enthalten.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
(I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man in jeweils an sich bekannter Weise
- a) die Verbindung gemäß Formel (II) durch Umsetzung eines Alkohols der Formel ROH mit einer Verbindung mit einer endständigen Epoxidgruppe der Formel wobei R und R₁ die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, in Gegenwart eines sauren oder basischen Katalysators herstellt,
- b) n-Mole Epihalogenid oder tert.-Butylglycidylether pro Mol Fettalkohol der vorstehend erhaltenen Verbindung gemäß Formel (II) durch Polyaddition zu einer Verbindung der Formel (IV) in der Y eine Polyetherkette der Formel darstellt, wobei B ein Halogen oder eine tert.-Butoxygruppe ist und n, R und R₁ die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, umsetzt,
- c) im Falle von A = -OH, das Zwischenprodukt (IV) in die Verbindung (I) überführt, indem man polyhalogenierte Derivate in Gegenwart von Natrium- oder Kaliumacetat in einem Glykol- oder Glykolether-Lösungsmittel auf 180 bis 190°C erhitzt und anschließend einer Verseifung oder Alkoholyse unterwirft, oder Poly-tert.-butoxy-Derivate in Gegenwart einer starken Säure erhitzt,
- d) im Falle der Bedeutungen b) oder c) von A das Zwischenprodukt (IV), in dem B ein Halogen ist, in Gegenwart von NaOH oder KOH und eines Lösungsmittels mit Thioethanol oder Thioglycerin umsetzt, wobei die polyhydroxylierten Polythioetherverbindungen gegebenenfalls mit Wasserstoffperoxid gegebenenfalls in Gegenwart von Milch- oder Essigsäure oxidiert werden.
3. Kosmetische und pharmazeutische Mittel, enthaltend
mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1 als Tensid.
4. Mittel nach Anspruch 3 in Form einer Dispersion von
Lipidbläschen, deren Wand aus mindestens einer Verbindung
nach Anspruch 1 besteht, wobei diese Lipidbläschen
pharmazeutische oder kosmetische Wirkstoffe transportieren
können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803051165 DE3051165C2 (de) | 1979-09-18 | 1980-09-17 | Gemisch von nicht-ionogenen Tensiden, Verfahren zur Herstellung desselben und Mittel, die dieses enthalten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7923253A FR2465780A1 (fr) | 1979-09-18 | 1979-09-18 | Nouveaux tensio-actifs non ioniques, leur procede de preparation et composition les contenant |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3035135A1 DE3035135A1 (de) | 1981-04-09 |
DE3035135C2 true DE3035135C2 (de) | 1990-03-22 |
Family
ID=9229757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803035135 Granted DE3035135A1 (de) | 1979-09-18 | 1980-09-17 | Nicht-ionogene tenside, verfahren zu ihrer herstellung und diese tenside enthaltende mittel |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4666711A (de) |
JP (1) | JPS5653197A (de) |
BE (1) | BE885269A (de) |
CA (1) | CA1183168A (de) |
CH (1) | CH650272A5 (de) |
DE (1) | DE3035135A1 (de) |
FR (1) | FR2465780A1 (de) |
GB (1) | GB2059959B (de) |
IT (1) | IT1141625B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4121945A1 (de) * | 1991-07-03 | 1993-01-14 | Merz & Co Gmbh & Co | Verfahren zur herstellung von stabilen, hydrophilen oder ambiphilen creme-zubereitungen, enthaltend vesikulaere bestandteile, und deren verwendung |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2458564A1 (fr) * | 1979-06-07 | 1981-01-02 | Oreal | Nouveaux oligomeres tensio-actifs perfluores, procede pour les preparer et compositions les contenant |
JPS5993022A (ja) * | 1982-11-16 | 1984-05-29 | Kao Corp | ポリオ−ルエ−テル化合物およびその製造法ならびにこれを含有する化粧料 |
LU84753A1 (fr) * | 1983-04-15 | 1984-11-28 | Oreal | Composition lavante et moussante a base d'agents tensio-actifs non ioniques et de polymeres anioniques |
US4933174A (en) * | 1984-04-18 | 1990-06-12 | Amethyst Investment Group, Inc. | Method of using a liquid detergent with sunscreen agent |
LU85971A1 (fr) * | 1985-06-25 | 1987-01-13 | Oreal | Nouveaux composes lipidiques amphiphiles, leur procede de preparation et leurs applications,notamnent en cosmetique et en dermopharmacie |
LU86756A1 (fr) * | 1987-02-03 | 1988-11-17 | Oreal | Compositions cosmetiques non agressives contenant un tensio-actif moussant et un tensio-actif non ionique a deux chaines grasses |
US5023086A (en) * | 1987-03-13 | 1991-06-11 | Micro-Pak, Inc. | Encapsulated ionophore growth factors |
US5628936A (en) * | 1987-03-13 | 1997-05-13 | Micro-Pak, Inc. | Hybrid paucilamellar lipid vesicles |
US5000960A (en) * | 1987-03-13 | 1991-03-19 | Micro-Pak, Inc. | Protein coupling to lipid vesicles |
US4917951A (en) * | 1987-07-28 | 1990-04-17 | Micro-Pak, Inc. | Lipid vesicles formed of surfactants and steroids |
US5234767A (en) * | 1987-03-13 | 1993-08-10 | Micro-Pak, Inc. | Hybrid paucilamellar lipid vesicles |
US4911928A (en) * | 1987-03-13 | 1990-03-27 | Micro-Pak, Inc. | Paucilamellar lipid vesicles |
US5032457A (en) * | 1988-03-03 | 1991-07-16 | Micro Vesicular Systems, Inc. | Paucilamellar lipid vesicles using charge-localized, single chain, nonphospholipid surfactants |
US5019174A (en) * | 1988-03-03 | 1991-05-28 | Micro Vesicular Systems, Inc. | Removing oil from surfaces with liposomal cleaner |
US5160669A (en) * | 1988-03-03 | 1992-11-03 | Micro Vesicular Systems, Inc. | Method of making oil filled paucilamellar lipid vesicles |
US5019392A (en) * | 1988-03-03 | 1991-05-28 | Micro-Pak, Inc. | Encapsulation of parasiticides |
FR2662175B1 (fr) * | 1990-05-18 | 1994-05-13 | Oreal | Compositions de lavage a base de silicone et d'alcools gras a groupements ether et/ou thioether ou sulfoxyde. |
FR2672209B1 (fr) * | 1991-02-06 | 1993-05-21 | Oreal | Composition de lavage pour matieres keratiniques a base d'huile hydrocarbonee et d'alcools gras a groupements ether et/ou thioether ou sulfoxyde. |
US5164191A (en) * | 1991-02-12 | 1992-11-17 | Micro Vesicular Systems, Inc. | Lipid vesicles having an alkyd as a wall-forming material |
FR2673179B1 (fr) * | 1991-02-21 | 1993-06-11 | Oreal | Ceramides, leur procede de preparation et leurs applications en cosmetique et en dermopharmacie. |
US5213805A (en) * | 1991-07-25 | 1993-05-25 | Micro Vesicular Systems, Inc. | Lipid vesicles having n,n-dimethylamide derivatives as their primary lipid |
US5260065A (en) * | 1991-09-17 | 1993-11-09 | Micro Vesicular Systems, Inc. | Blended lipid vesicles |
US5439967A (en) * | 1991-09-17 | 1995-08-08 | Micro Vesicular Systems, Inc. | Propylene glycol stearate vesicles |
US5405615A (en) * | 1991-09-17 | 1995-04-11 | Micro Vesicular Systems, Inc. | Sucrose distearate lipid vesicles |
US5643600A (en) * | 1991-09-17 | 1997-07-01 | Micro-Pak, Inc. | Lipid vesicles containing avocado oil unsaponifiables |
FR2770523B1 (fr) * | 1997-11-04 | 1999-12-31 | Oreal | Compose de type ceramide, procede de preparation et utilisation |
FR2775977B1 (fr) | 1998-03-10 | 2000-06-23 | Oreal | Composes lipidiques derives des bases sphingoides, leur procede de preparation et leurs utilisations en cosmetique et en dermopharmacie |
FR2799650B1 (fr) | 1999-10-14 | 2001-12-07 | Oreal | Procede pour limiter la penetration dans la peau et/ou les fibres keratiniques d'un agent cosmetique et/ou pharmaceutique actif |
FR2836042B1 (fr) | 2002-02-15 | 2004-04-02 | Sederma Sa | Compositions cosmetiques ou dermopharmaceutiques pour diminuer les poches et cernes sous les yeux |
FR2843963B1 (fr) | 2002-08-30 | 2004-10-22 | Sederma Sa | Nouvelles molecules derivees de la noraporphine |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2932616A (en) * | 1957-02-19 | 1960-04-12 | Monsanto Chemicals | Detergent compositions |
US2932670A (en) * | 1957-09-16 | 1960-04-12 | Monsanto Chemicals | Derivatives of glycerol 1, 3-dialkyl ethers and their preparation |
NL130527C (de) * | 1966-10-21 | Oreal | ||
LU57246A1 (de) * | 1968-11-05 | 1970-05-05 | ||
US3959390A (en) * | 1968-12-09 | 1976-05-25 | L'oreal | Process of producing mono and polyhydroxyl ethers |
US3840606A (en) * | 1969-12-05 | 1974-10-08 | Oreal | Process of producing mono and polyhydroxyl ethers |
US3879471A (en) * | 1969-08-01 | 1975-04-22 | Dow Chemical Co | Polyethers having {60 -halothioether side chains |
LU60899A1 (de) * | 1970-05-12 | 1972-02-10 | ||
JPS5242770A (en) * | 1975-10-01 | 1977-04-02 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Digital electronic watch |
LU75405A1 (de) * | 1976-07-16 | 1978-02-08 | ||
LU75406A1 (de) * | 1976-07-16 | 1978-02-08 | ||
FR2401187A1 (fr) | 1976-07-19 | 1979-03-23 | Oreal | Nouveaux oligomeres tensio-actifs sequences, procede pour les preparer et compositions les contenant |
-
1979
- 1979-09-18 FR FR7923253A patent/FR2465780A1/fr active Granted
-
1980
- 1980-09-08 IT IT68388/80A patent/IT1141625B/it active
- 1980-09-17 CH CH6960/80A patent/CH650272A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-09-17 CA CA000360516A patent/CA1183168A/fr not_active Expired
- 1980-09-17 BE BE0/202131A patent/BE885269A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-09-17 JP JP12903380A patent/JPS5653197A/ja active Granted
- 1980-09-17 GB GB8030064A patent/GB2059959B/en not_active Expired
- 1980-09-17 DE DE19803035135 patent/DE3035135A1/de active Granted
-
1985
- 1985-09-18 US US06/777,251 patent/US4666711A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4121945A1 (de) * | 1991-07-03 | 1993-01-14 | Merz & Co Gmbh & Co | Verfahren zur herstellung von stabilen, hydrophilen oder ambiphilen creme-zubereitungen, enthaltend vesikulaere bestandteile, und deren verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1141625B (it) | 1986-10-01 |
DE3035135A1 (de) | 1981-04-09 |
US4666711A (en) | 1987-05-19 |
CH650272A5 (fr) | 1985-07-15 |
IT8068388A0 (it) | 1980-09-08 |
JPS6334851B2 (de) | 1988-07-12 |
GB2059959A (en) | 1981-04-29 |
JPS5653197A (en) | 1981-05-12 |
CA1183168A (fr) | 1985-02-26 |
FR2465780A1 (fr) | 1981-03-27 |
BE885269A (fr) | 1981-03-17 |
GB2059959B (en) | 1983-11-30 |
FR2465780B1 (de) | 1982-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3035135C2 (de) | ||
EP0582246B1 (de) | Polyglycerinfettsäureestergemisch | |
DE2641748C2 (de) | Quaternäre N-(Hydroxyäthyl-dialkylammoniumpropyl)-nerzölamidsalze und diese Verbindungen enthaltende Haarkonditionier- und -weichmachmittel | |
EP0582245B1 (de) | Badezusatzpräparat | |
EP0579159B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyglycerinfettsäureestergemischen, und die Verwendung in kosmetischen, pharmazeutischen und/oder chemisch-technischen Zubereitungen | |
DE3128232A1 (de) | Oberflaechenaktive statistische oligomere, verfahren zu deren herstellung und mittel, welche diese oligomere enthalten | |
DE2647979C2 (de) | Hydroxypolyätheramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende kosmetische Mittel | |
DE3702178C2 (de) | Nicht-ionische Polyglycerinäther und diese Verbindungen enthaltende Mittel | |
DE3039008C2 (de) | ||
DE3818293A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nichtionogenen tensiden | |
DE3124822C2 (de) | ||
EP0143245B1 (de) | Neue O/W-Emulgatoren für kosmetische Zwecke | |
DE2256526A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nichtionischen polyhydroxylierten grenzflaechenaktiven mitteln, mit diesen verfahren hergestellte produkte und deren verwendung | |
DE3141761C2 (de) | ||
DE2316597C3 (de) | Zur topischen Applikation auf menschliches oder tierisches Gewebe geeignete wirkstoffhalfige Zubereitung | |
EP1178044B1 (de) | Tocopherylalkoxylate, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen und pharmazeutischen Formulierungen | |
DE2646435B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Öl-in-Wasser-Emulsion | |
DE3521505C2 (de) | Grenzflächenaktive, anionische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende kosmetische und pharmazeutische Mittel | |
EP0556218B1 (de) | Lokalanästhetikum | |
JPS58166925A (ja) | 乳化組成物 | |
DE3246474A1 (de) | Emulgiermittel-zusammensetzung | |
DE3051165C2 (de) | Gemisch von nicht-ionogenen Tensiden, Verfahren zur Herstellung desselben und Mittel, die dieses enthalten | |
EP0130516A2 (de) | Etofenamat-Zubereitung | |
DE3825536A1 (de) | Verwendung von hydroperoxiden zur behandlung von akne und seborrhoe | |
DE69001262T2 (de) | Verfahren zur herstellung von nichtionischen grenzflaechenaktiven stoffen aus isopropyliden-1,2-epoxypropyl-3-glycerol und aus einem merkaptan, grenzflaechenaktive produkte und verwendung von diesen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3051165 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3051165 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3051165 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3051165 Format of ref document f/p: P |