DE2535082B2 - Endloser Antriebsriemen - Google Patents
Endloser AntriebsriemenInfo
- Publication number
- DE2535082B2 DE2535082B2 DE2535082A DE2535082A DE2535082B2 DE 2535082 B2 DE2535082 B2 DE 2535082B2 DE 2535082 A DE2535082 A DE 2535082A DE 2535082 A DE2535082 A DE 2535082A DE 2535082 B2 DE2535082 B2 DE 2535082B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive belt
- load
- bearing part
- belt according
- rubber composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
- F16G5/12—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of plastics
- F16G5/14—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of plastics with reinforcement bonded by the plastic material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
- F16G5/16—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
- F16G5/166—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts with non-metallic rings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem endlosen Antriebsriemen der im Oberbegriff des Anspruches 1
angegebenen Art, wie er durch die US-PS 34 78 613, Fig.6, bekannt geworden ist. Bei einem solchen
Antriebsriemen hat sich gezeigt, daß die Verbindung zwischen den einzelnen Teilen wenig haltbar ist, so daß
sich die Schichten nach relativ kurzer Zeit voneinander lösen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, endlose Antriebsriemen der im Oberbegriff des Anspruches I
angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß bei einer wirtschaftlichen Konstruktion, die sich in Übereinstimmung
mit den derzeit bekannten Herstellungs- und Fertigungsverfahren hersteilen läßt und darüber hinaus
über eine lange Lebensdauer hinweg ein zufriedenstellendes Betriebsverhalten zeigt, vor allem noch erreicht
ist, daß außer einer günstigen Verbindung der einzelnen Schichten des Antriebsriemens die Schicht, in der die
Festigkeitsträger eingebettet sind, besonders auch noch zur Elastizität und Dehnungehilfe für den Festigkeitsträger
beiträgt und damit gerade dazu, daß die lange Lebensdauer mit einem zufriedenstellenden Betriebsverhalten
erreicht isi.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen
"Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den jÜnteransprüchen 2 bis 8 für die Aufgabenlösung
.vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht werden.
Es ist zwar durch die DE-OS 23 61 244 ein endloser Antriebsriemen bekanntgeworden mit einem Riemenkörper
aus thermoplastischem Polyesterelastomer und einem Lastaufnahmeteil. Es ist außerdem durch die
Zeitschrift »Rubber Age, Vol. 73, No.4, July 1953, Seiten 495 und 496<<
bekanntgeworden. Materialien mit einer chlorierten Gummizusammensetzung günstig zu verbtr»-
fden. Jedoch sind die sonstigen technischen Verhältt.is-^e
■bei dem jeweiligen Stand der Technik ganz anders gelagert wie bei der Erfindung.
Die Erfindung in ihrem Gestaltungsprinzip, bestehend aus der Gesamtheit der Aufgabe und der Gesamtheit
der Lösungsmittel zu entwickeln, sind beim Stand der Technik keine solchen technischen Hinweise zu
erkennen, die den Fachmann dazu ohne erfinderische
Überlegungen in die Lage versetzen würden. Zwar wird durch die Anordnung eines Riemens einer Schicht aus
Polyesterelastomer einerseits und in der Anordnung der Zwischenschicht als eine chlorierte Gummizusammensetzung
die Erfindungshöhe noch nicht begründet, jedoch in der genannten Gesamtheit des Gestaltungsprinzips.
In den Unteransprüchen 2 bis 8 werden für die
Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht.
Der mit der Erfindung crzielbare technische Fortschritt
beruht auf folgenden Vorteilen. Durch die gekennzeichneten Lösungsmittel werden endlose Antriebsriemen
der eingangs genannten Art insoweit verbessert, daß bei einer wirtschaftlichen Konstruktion,
die sich in Übereinstimmung mit den derzeit bekannten Herstellungs- und Fertigungsverfahren herstellen läßt
und darüber hinaus über eine lange Lebensdauer hinweg ein zufriedenstellendes Betriebsverhalten zeigt, vor
allem noch erreicht, daß außer einer günstigen Verbindung der einzelnen Schichten des Antriebsriemens
die Schicht, in der die Festigkeitsträger eingebettet sind, besonders auch noch zur Elastizität und
Dehnungshilfe für den Festigkeitsträger beiträgt und damit gerade dazu, daß die lange Lebensdauer mit
einem zufriedenstellenden Betriebsverhalten erreicht ist.
Die Merkmale der Erfindung und deren technische Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. In der
Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Keilriemen im Querschnitt,
Fig.2 einen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform eines Keilriemens mit einer Plattform, F i g. 3 einen Flachriemen im Querschnitt,
F i g. 4 ein schematisches Strukturschaubild und
Fig.5 ein abgewandeltes schematisches Strukturschaubild.
Fig.2 einen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform eines Keilriemens mit einer Plattform, F i g. 3 einen Flachriemen im Querschnitt,
F i g. 4 ein schematisches Strukturschaubild und
Fig.5 ein abgewandeltes schematisches Strukturschaubild.
Der in F i g. 1 dargestellte Keilriemen 20 hat einen auf
Zug beanspruchten Teil 21, einen Lastaufnahmeteil 22 und einen au' Druck beanspruchten Teil 23. In den
Lastaufnahmeteil 22 ist ein wendelförmig gewickelter Strang 24 eingebettet.
Der auf Zug beanspruchte Teil 21 und der auf Druck beanspruchte Teil 23 besteht aus einem thermoplastischen
Elastomer, vorzugsweise einem thermoplastischen Polyester-Elastomer. Es ist schwierig, ein
thermoplastisches Polyester-Elastomer mit dem La- - staufnahmeteil 22, insbesondere mit dessen Strang 24 zu
verkleben. Die Teile 21 und 23 sind mit den einander ",gegenüberliegenden Seiten des Stranges 24 mittels
" "zweier Schichten 25,26 aus einer chlorierten Gummizusammensetzung
fest und widerstandsfähig verklebt.
Dazu ist zwischen jeder Schicht 25 und 26 und dem '· Strang 24 ein Kleber 30 vorgesehen. Ferner ist ein
Kleber 31 zwischen der Schicht 25 und dem auf Zug - beanspruchten Teil 21 und zwischen der Schicht 26 und
dem auf Druck beanspruchten Teil 23 vorgesehen. Der Kleber 31 muß sich sowohl mit der chlorierten
Gummizusammensetzung als auch mit dem thermoplastischen Polyester-Elastomer vertragen.
Der Keilriemen 33/4 gemäß F i g. 2 hat einen Aufbau
20/4, der aus einem Lastaufnahmeteil 22/4 mit einem
wendeiförmigen Strang 24Λ, zwei Schichten 25/4 und 26/4, die mittels eines Isozyanatklebers 30/4 mit dem
Strang 24/4 fest verklebt sind, zwei Zwischenschichten
34Λ und 35A, die mittels eines Klebers 31A mit den
Schichten 25/4 und 26/4 fest verklebt sind, besteht.
Weiterhin besteht der Aufbau 20/i des Keilriemens 33Λ aus einer Zugschicht 26/4 und einer Druckschicht
37A aus chloriertem Gummi, die auf den Außenseiten
40/4 und 4M der Zwischenschichten 34/4 und 35Λ
angeordnet sind.
Der aus Fig. 3 ersichtliche Flachriemen 205 mit
rechteckigem Querschnitt hat eine Zugschicht 215, einen Lastaufnahmeteil 225 mit einem wendeiförmigen
Strang 24ßund eine Druckschicht 23Ä Der Strang 24 ist
in zwei Schichten 25ß und 26ß aus einer chlorierten Gummizusammensetzung eingebettet und mit ihnen
mittels eines Isozyanatklebers 30ß fest verklebt. Die Zugschicht 215 und die Druckschicht 23ß sind mittels
eines Klebers 31B mit den Schichten 25B und 26ß
verklebt.
Das zur Herstellung der Riemen 20, 20/4 und 2OS
verwendete thermoplastische Polyester-Elastomer kann gemäß F i g. 5 eine weitgehend geordnete Struktur
X oder gemäß Fig.4 eine ungeordnete Struktur Y
(aufweisen.
Die Riemen 20, 20Λ und 2OB sind nach dem bekannten Verfahren herstellbar. Der Strang 24, 24/4
und 24ß besteht vorzugsweise aus faserartigen Werkstoffen und hat im allgemeinen einen kreisförmigen
Querschnitt
Je nach Verwendungsart der Riemen 20,20,4 und 205
sind ihre Schichten verschieden dick. Bei den Riemen 20/4 kann der Strang 24Λ einen Durchmesser von
0,05 Zoll (1,27 mm), können die Schichten 25>4 und 26,4
eine Dicke von 0,01 bis 0,02 Zoll (0,254 bis 0,508 mm) und
die Zwischenschichten 34/4 und 35>4 eine Dicke von 0,02 bis 0,03 Zoll (0,508 bis 0,753 mm) haben. Die Dicke der
Zug- und Druckschichten und die Güteklasse des thermoplastischen Polyester-Elastomers richtet sich
nach der jeweiligen Verwendungsart des Antriebsriemens.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Endloser Antriebsriemen mit einem auf Zug
beanspruchten Teil, einem auf Druck beanspruchten Teil und einem Lastaufnahmeteil dazwischen,
dadurch gekennzeichnet, daß als Lage oder Schicht in der Dicke von 0,02 bis 0,04 Zoll (0,508
bis 0,016 mm) eine chlorierte Gummizusammensetzung (25, 26) zwischen dem auf Zug beanspruchten
Teil (21) und dem auf Druck beanspruchten Teil (23), welche aus thermoplastischem Polyester-Elastomer
bestehen, vorgesehen und mit ihnen verbunden ist, wodurch eine enge, kräftige und abscherfeste
Verbindung zwischen dem Lastaufnahmeteil (22) und den auf Zug und Druck beanspruchten Teilen
vorgesehen ist.
2. Antriebsriemen nach Anspruch 1 mit einer Plattform oder Lauffläche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gummizusammensetzung (25/4,26A) an den von 'lern Lastaufnahmeteil (22A) abgekehrten
Außenseiten (4OA, AiA) mit dem thermoplastischen Elastomer (21Λ, 23A) in an sich bekannter Weise
verklebt ist.
3. Antriebsriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Polyester-Elastomer
in an sich bekannter Weise auf beiden Seiten des Lastaufnahmeteils (22B) aus zwei
parallel zueinander angeordneten Schichten (21B, 23B) besteht und der Riemen (20B) einen im
wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat (F i g. 3).
4. Antriebsriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Lastaufnahmeteil
(22, 22Λ, 22B) und der Gummizusammensetzung (25, 26, 25A, 25B, 26-4, 26B) eine erste
Klebeschicht (30, 3OA, 30B) und zwischen der Gummizusammensetzung (25, 26, 25/4, 25ß, 26/1,
26B) und dem thermoplastischen Polyester-Elastomer (21, 23, 2M, 23Λ 215, 23B) eine zweite
Klebeschicht (31,31A, 3t ^befindet.
5. Antriebsriemen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastaufnahmeteil (22, 22/4,
22B) in an sich bekannter Weise einen wendeiförmigen Strang (24,24A, 24B) aufweist
6. Antriebsriemen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der wendeiförmige Strang (24)
aus faserartigem Material besteht und in an sich bekannter Weise einen etwa kreisförmigen Querschnitt
hat.
7. Antriebsriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Lastaufnahmeteils
(22A) je eine Schicht (34A) bzw. (35A) des thermoplastischen Elastomers (21/4, 23A) angeordnet
ist, die mittels Klebeschichten (3IA) mit der Gummizusammensetzung (25Λ, 2SA) verbunden
sind.
8. Antriebsriemen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschichten (30, 30Λ,
3QB) in an sich bekannter Weise durch einen Isozyanatkleber gebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US497002A US3919892A (en) | 1974-08-12 | 1974-08-12 | Endless power transmission belt structure |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2535082A1 DE2535082A1 (de) | 1976-02-26 |
DE2535082B2 true DE2535082B2 (de) | 1979-08-23 |
DE2535082C3 DE2535082C3 (de) | 1980-04-30 |
Family
ID=23975061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2535082A Expired DE2535082C3 (de) | 1974-08-12 | 1975-08-06 | Endloser Antriebsriemen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3919892A (de) |
JP (2) | JPS5142849A (de) |
CA (1) | CA1032786A (de) |
DE (1) | DE2535082C3 (de) |
DK (1) | DK341975A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3987684A (en) * | 1975-07-28 | 1976-10-26 | Dayco Corporation | Endless power transmission belt structure |
DE2827706C3 (de) * | 1978-06-23 | 1981-05-27 | Dayco Corp., Dayton, Ohio | Elastomerer, endloser Transmissionskeilriemen |
US4509938A (en) * | 1981-09-17 | 1985-04-09 | Dayco Corporation | Endless power transmission belt having a toothed compression section and method of making the same |
AT385568B (de) * | 1982-10-20 | 1988-04-25 | Winkler Roderich Ing | Keilriemen aus verschweiss- oder verklebbaren elastomeren und verfahren zum endlosschliessen eines derartigen keilriemens |
JPS6144051U (ja) * | 1984-08-27 | 1986-03-24 | バンドー化学株式会社 | 伝動ベルト |
US4571230A (en) * | 1984-09-04 | 1986-02-18 | Dayco Corporation | Endless power transmission belt having a toothed compression section and method of making the same |
JPS6237644U (de) * | 1985-08-27 | 1987-03-05 | ||
US20120165145A1 (en) * | 2009-09-01 | 2012-06-28 | Bando Chemical Industries, Ltd. | Flat belt |
US9457465B2 (en) * | 2011-05-11 | 2016-10-04 | Textron Innovations Inc. | Hybrid tape for robotic transmission |
FR3019609B1 (fr) * | 2014-04-03 | 2016-05-13 | Hutchinson | Courroie de transmission de puissance. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3566706A (en) * | 1968-06-25 | 1971-03-02 | Sidney R Fix | Power transmission belt |
US3478613A (en) * | 1969-03-03 | 1969-11-18 | Dayco Corp | V-belts |
US3657938A (en) * | 1970-11-09 | 1972-04-25 | Dayco Corp | Power transmission belt and apparatus for and method of making same |
US3847029A (en) * | 1972-12-11 | 1974-11-12 | Dayco Corp | Endless power transmission belt and method of making same |
US3820409A (en) * | 1973-05-02 | 1974-06-28 | Dayco Corp | Endless power transmission belt |
JPS5125893A (ja) * | 1974-08-29 | 1976-03-03 | Taihei Dengyo Kaisha | Nenryohaikannoanzensetsusakukoho |
-
1974
- 1974-08-12 US US497002A patent/US3919892A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-07-28 DK DK341975A patent/DK341975A/da not_active Application Discontinuation
- 1975-07-31 CA CA232,622A patent/CA1032786A/en not_active Expired
- 1975-08-06 DE DE2535082A patent/DE2535082C3/de not_active Expired
- 1975-08-11 JP JP50097438A patent/JPS5142849A/ja active Pending
-
1980
- 1980-05-26 JP JP1980072411U patent/JPS56933U/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3919892A (en) | 1975-11-18 |
DE2535082A1 (de) | 1976-02-26 |
DK341975A (da) | 1976-02-13 |
JPS56933U (de) | 1981-01-07 |
DE2535082C3 (de) | 1980-04-30 |
CA1032786A (en) | 1978-06-13 |
JPS5142849A (de) | 1976-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2655610C2 (de) | ||
DE3022418C2 (de) | Rahmenförmiger Federkörper | |
DE2724509C3 (de) | Keilriemen | |
DE3306490C2 (de) | Zahnriementrieb | |
DE3038356A1 (de) | Elastisches zylindrisches lager | |
DE2249488A1 (de) | Zahnriemen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2535082B2 (de) | Endloser Antriebsriemen | |
DE2948422C2 (de) | Kraftübertragungsriemen | |
DE2153751A1 (de) | Treibriemen | |
DE3637617C2 (de) | ||
DE2357417B2 (de) | Keilriemen mit einem aus Schichten bestehenden Aufbau | |
EP0185006B1 (de) | Verbindung der Enden von Fördergurten | |
DE3019427A1 (de) | Zahnriemen | |
DE2000266A1 (de) | Handleiste fuer Rolltreppen,Fahrsteige od.dgl. | |
EP0198887B1 (de) | Kunststoff-blattfeder, sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE3011929A1 (de) | Foerderband | |
DE2719999A1 (de) | V-antriebsriemen | |
DE1752851A1 (de) | Rahmen fuer hydraulische Pressen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE7918928U1 (de) | Spreizdorn | |
DE2202041A1 (de) | Riemen mit mehreren metallschichten und verfahren zur herstellung desselben | |
DE1900132A1 (de) | Mehrfachdruckhammereinheit,Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1074928B (de) | ||
DE2324089A1 (de) | Treibriemen, insbesondere v-riemen | |
CH281833A (de) | Gummitreibriemen und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE1901614A1 (de) | Ski |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |