DE2249488A1 - Zahnriemen und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Zahnriemen und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2249488A1 DE2249488A1 DE2249488A DE2249488A DE2249488A1 DE 2249488 A1 DE2249488 A1 DE 2249488A1 DE 2249488 A DE2249488 A DE 2249488A DE 2249488 A DE2249488 A DE 2249488A DE 2249488 A1 DE2249488 A1 DE 2249488A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toothed belt
- belt
- stretchable
- core
- teeth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/02—Physical, chemical or physicochemical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B25/00—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
- B32B25/10—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B25/00—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
- B32B25/12—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising natural rubber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B25/00—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
- B32B25/14—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising synthetic rubber copolymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/30—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/024—Woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/04—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a layer being specifically extensible by reason of its structure or arrangement, e.g. by reason of the chemical nature of the fibres or filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G1/00—Driving-belts
- F16G1/28—Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
- F16G5/20—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section with a contact surface of special shape, e.g. toothed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/554—Wear resistance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/16—Tension
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2433/00—Closed loop articles
- B32B2433/04—Driving belts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
DR4-!NG.VONKREI$LER ÜR.-ING. SCHONWALD
DR.-lNG. TH4 MEYER DR. FUES DlPL-CHEM. ALEK VON KREISLER
DIPL.-CHEM, CAROLA KELLER DRYING. KLOPSCH DIPL.-ING. SELTING
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
9. Oktober 1972
Sg/rö
The Gates Rubber Company, 999 South Broadway,
Denver, Colorado 8021? /U.S.A.
Zahnriemen und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Zahnriemen, bestehend aus einem Riemenkörper aus elastomerem Material, einer
dehnbaren, in dem Riemenkörper angeordneten und mit diesem verbundenen Faserschicht und mit mehreren an
der Innenseite des Rdanenkörpers vorgesehenen, durch
Zahnlücken voneinander getrennten Zähnen, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Riemen für die Kraftübertragung und den Synchronantrieb
haben üblicherweise eine abriebfeste oder scherfeste Stoffbelegung auf der Verzahnung, wie beispielsweise
in der US-PS 2,507,852 dargestellt. Die Verfahren zur Positionierung des Stoffes entlang der Verzahnungsfläche erfordern spezielle Vorrichtungen oder besondere
Behandlungen. Mit der Schutzschicht aus Stoff hat der Riemen eine erhöhte Lebensdauer, obwohl die Zähne oftmals
nicht die erforderliche Scherfestigkeit für einen langen Einsatz, wie er bei manchen Anwendungen erwünscht
ist, aufweisen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Riemen besteht darin, daß keine Möglichkeit einer exakten
Ausrichtung des Riemens in Querrichtung, z.B. durch ein
- 2 ORiGiNAL INSPECTED
309816/0832
Quer-FUhrungsteil, besteht, so daß die dehnbaren Teile
während des Betriebes des Riemens nicht abgestützt werden. Ohne eine solche zusätzliche Abstützung haben die
dehnbaren Teile die Tendenz, sich in einigen Fällen ungleichmäßig zu verschieben, so daß die Relativposition
der dehnbaren Teile im oberen Riemenbereich nicht exakt beibehalten wird.
Es ist bekannt, daß Transmissionsriemen aus gießfähigem Elastomer, z.B. flüssigem Polyurethan, eine Reihe wichtiger
Vorteile gegenüber den sonst üblichen Gummiriemen haben. Zu diesen Vorteilen gehört, daß der aus flüssigem
Material gegossene Riemen weniger anfällig gegen Alterung und Ermüdung ist, um kleinere Räder oder Rollen herumgeführt
werden kann und insbesondere eine verlängerte Lebens· dauer hat. Diese gegossenen Riemen können ferner Im
Vakuum-Drehgußverfahren in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden, im Gegensatz zu den zahlreichen
Arbeitsschritten, die zur Herstellung eines konventionellen Zahnriemens aus Gummi durchgeführt werden müssen.
Die Herstellung derartiger Zahnriemen ist in den folgenden US-Patentschriften beschrieben: 1,890,080j 2,507,852;
2,514,429; 3,078,206; 3,138,962; 3,2OO,l8o und 3,508,767.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Zahnriemen
zu schaffen, dessen Lebensdauer gegenüber den bekannten Riemen verlängert istfund der aus kautschukähnlichem
gießfähigem oder nichtgießfähigem Material bestehen.kann. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß
vorgeschlagen, daß die Zähne Querteile enthalten, die im wesentlichen quer zur Laufrichtung des Riemens
angeordnet und in dem elastomeren Material eingebettet
sind, und daß im wesentlichen entlang der von Zähnen
- 3 309816/0832
und Zahnlücken gebildeten Kontur des Riemens ein
verschleißfester Stoff verläuft.
Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Zahnriemens anzugeben,
Hierzu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Kern vor dem Gießen mit einem dehnbaren Stoff
umwickelt wird, daß über den dehnbaren Stoff oberhalb der Nuten des Kernes Querteile gelegt werden.,
die anschließend unter Dehnung des dehnbaren Stoffes in die Nuten eingedrückt werden, und daß das Eingiessen
des elastomeren Materials erfolgt, während die Querteile in die Nuten eingedrückt gehalten werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Zahnriemen enthalten die Zähne Querteile, die in das Riemenmaterial eingebettet
sind>und die sich in unmittelbarer Nähe der im Riemenkörper
selbst umlaufenden Verstärkungseinlage befinden. Entlang der Zahnkontur verläuft der dehnbare Stoff, der
sämtliche Biegungen der Zähne und Zahnlücken mitmacht. Bei einer Modifikation dieses Riemenaufbaus besteht der
obere Riementeil, der der Zahnseite entgegengesetzt ist> aus einem oder mehreren Kraftübertragungselementen, z.B.
umlaufenden V- oder trapezförmigen Rippen.
309818/0832
Die Erfindung wird Im folgenden unter Bezugnahme auf
die Figuren an einem AusfUhrungsbelsplel näher erläutert.
Flg. 1 zeigt eine perspektivische Teildaratellung eines
nach der Erfindung hergestellten bevorzugten Leifcungstreibriemens.
Flg. 2 zeigt eine Ausführungsform der Gießvorrichtung
zur Herstellung eines Treibriemens,
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Teilansieht einer Gießvorrichtung zur Herstellung eines Mehrfachriemens
mit Verzahnung nach der Erfindung,
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Umkleidung eines Mehrfachriemens, der mit der in Fig. 3 dargestellten
Vorrichtung hergestellt wurde, entlang einer zwischen zwei Zähnen verlaufenden Ij'nie, und
Fig. 5 zeigt eirven Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein endloser Zahnriemen dargestellt. Der Zahnriemen besteht aus einem oberen Riemenabschnitt 12
aus elastomerem Material und einer Reihe von im Abstand
voneinander angeordneten Zähnen 16, die ebenfalls ein
elastomeres Material enthalten. Das in dem oberen Riementeil 12 verwandte elastomere Material und dasjenige
des V rzahnungskörpers I^ sind kompa-tibel und können
entvicder aus dem gleichen oder aus unterschiedlichen
Elastomertypen bestehen. Bevorzugte Elastomere umfassen kautschukähnliche Materialen, im allgemeinen natürliche
3098 1 6/0832
oder synthetische Kautschuke oder kautschukäh-nliche
Masjsen« Beispiele solcher synthetischer Kautschuke
umfassen Materialien wie Styrol-Butadien, Butadien-Acryl,
Nicryl-Copolymere, Polychloroprene, Neoprene,
Polyurethane, Polybutadien, Polyisopren oder Mischungen dieser Materialien untereinander cder mit Naturkautschuk.
Der elastomere obere Elementeil 12 ist vorzugsweise mit
einer dehnbaren Verstärkungsschioht versehen oder mit mehreren VsrstHrkungsteileri, wie beispielsweise den :'.n
Längsrichtung verlaufenden und im Abstand zueinander liegenden dehnbaren Strängen 18. Diese dehnbaren Stränge
l8 können aus einem oder mehreren Fäden eines herkömmlichen zugfesten Materiales bestehen, beispielsweise aus
Polyamidschnur, Faserglas, Polyester-Schnur ocer aus
Draht. Die dehnbaren Stränge können vorgespannt und/cder
mit einem geeigneten Material imprägniert, sein.
Nach der Erfindung haben die Zähne 16 des Zahnriemens
eine besondere Konfiguration. Insbesondere sind sie dadurch gekennzeichnet, daß in sie eine oder mehrere Quer-20.
teile 20 eingebettet sind, und daß in Kombination hiermit eine der Innenkontur des Zahnriemens folgende Stoffe
bespannung 22 vorgesehen ist.
Die Verstärkungsbespannung 22 schmiegt sich eng an die
Innenseite des Zahnriemens an und bildet eine Flächenschicht für die Verzahnung 16 bzw. die Zähne mit den
dazwischenliegenden Zähntälern 2k. Die Stoffbespannung
kann aus einem herkömmlichen Gewebe aus Kettenfäden und
, Schußfäden bestehen, die in jedem gewünschten Winkel verlegt sein können oder aus Kettenfäden, die durch im
Abstand voneinander angeordnete Halteschnüre zusammengehalten
werden, bzw. durch andere Verstärkungskonfigurationen. Erforderlichenfalls kann die Bespannung schräg-
- 6 '-. 309 8 16/0832
geschnitten sein, wie dargestellt. Es können konventionelle Bespannungen zum Einsatz kommen, wie solche
aus Baumwolle, Polyester, Polyrnlden, Hanf, Jute und
verschiedene andere Natur- und Synthetikfasern. Die Bespannung kann erforderlichenfalls gummiert sein. Bei
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht
die Bespannung aus einem dehnbaren verschleißfesten Stoff, wie Nylon, wenn ein flüssiges gießfähiges Elastomer,wie
Polyurethan verwendet wird. Bei Verwendung eines leichtflüssigen Elastomeren wie Polyurethan wird
die Bespannungsschicht 22 normalerweise mit dem Elastomeren
imprägniert und besitzt auflen eine Gummischicht des Elastomeren, die die (nicht dargestellte) Innenfläche
des Zahnriemens bildet.
Die verschleißfeste Schicht 22 hat mehrere Funktionen.
Unter anderem bewirkt sie eine Erhöhung der Scherfestigkeit
der Verzahnung 16 sowie eine Erhöhung der Abriebfestigkeit. Sie bildet eine Schutzschicht, die sowohl
die dehnbaren Stränge 18 an den Nutenteilen 24 zwischen den Zähnen an der Innenfläche des Zahnriemens abschirmt
als auch die quer lau fer.de η Verzahnungsteile 20 davor
schützt, infolge der Scherbeanspruchung und des Abriebes freigelegt zu werden. Im Hinblick auf solche Elastomere,
die zur Lärmerzeugung neigen, wenn die Zähne des Zahnriemens
in die entsprechende Verzahnung einer Riemenscheibe eingreifen, z.B. einige Urethanpolymere, wirkt
die widerstandsfähige Bespannung 22 als Isolierung fUr
den Elastomerkörper, wie beispielsweise für den Bereich l'l,
gegen direkte Berührung mit den Kettenrädern. Obwohl Urethanelastomere eine Reihe von Vorteilen gegenüber
herkömmlichen Elastomeren bei Treibriemen bieten, ist
die Lärmerzeugung durch Polyurethanriemen bislang ein
7 —
309816/0832
erheblicher Einwand gegen ihre Verwendung.
Die in die Zähne eingebetteten querverlaufenden Teile 20 haben eine Reihe von wichtigen Funktionen. In einer
Hinsicht erhöhen diese Teile die Scherfestigkeit der Zähne und dämpfen das Geräusch, das erzeugt wird, wenn
die Zähne auf die Oberflächen der mit ihnen kämmenden
Zähne der Zahnräder, oder Zahnriemenräder für den Antrieb
oder Abtrieb aufschlagen. Vorzugsweise füllen diese querverlaufenden Teile den Zahnoereich in
vertikaler Richtung im wesentlichen vollständig, so da3
sie in dichte Nähe sowohl zu der Bespannung 22 als auch
zum dehnbaren Bereich 18 kommen. Diese Anordnung bewirkt
eine Verstärkung bzw. eine Abstützung für die Bespannung 22 und hält den dehnbaren Bereich l8 in gegenseitiger
Ausrichtung, z.3. indem im wesentlichen verhindert wird, daß die einzelnen dehnbaren Strangteile l8 gegeneinander
verschoben werden. Die querverlaufenden Teile 20 verleihen dem Riemen eine zusätzliche Querfestigkeit, indem sie
die Ausbildung unerwünschter Wellen während des Betriebes entlang der Riemenfläche verhindern. Die querverlaufenden
Teile tragen ferner dazu bei, die Stoffschicht während
des Herstellungsprozesses des Riemens in den Nuten des Kernes niederzuhalten. Im allgemeinen wird der Riemen
auf einer herkömmlichen Trommel aufgebaut und danach
durch einen Form- oder Gießvorgang, beispielsweise durch
Druckguß oder Injektion weiterverarbeitet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben die Teile
20 bei Verwendung eines fließfähigen Elastomeren die
schon genannte außerordentlich wichtige Funktion der Positionierung des Stoffes an der Innenkontur des Riemens
während des Gießverfahrens.
30981 6/0832
Die Teile 20 können aus einem oder mehreren Elementen bestehen, die sich im wesentlichen in Querrichtung zur
Rotationsrichtung des Riemens erstrecken. Sie können aus geeignetem länglichem Material mit zweckmäßig ge-'
wähltem Querschnitt bestehen und bewirken vorzugsweise eine Verstärkung der Zähne. Beispiele flir geeignete
Materialien sind Polyester, Zellulosematerialienj wie
Rayon,Baumwolle, Polyamide, wie Nylon, Hartgummi, Eraht
oder Fiberglas, oder andere Materialien in verachiede- nen Konfigurationen, beispielsweise Schnüre, Fäden,
gedrehte Litze, Rohre, geflochtete liasern, Stangen usw..
Wenn das Querteil 20 nicht von sich aus an dem elastomeren
Körper 14 und 12 haftet, kann es in geeigneter Weise mit
einer Substanz imprägniert werden, die für das nötige Haftvermögen sorgt.
Eine Modifizierung des Riemens nach Fig. 1 iet in Fig.
dargestellt, wobei der Schnitt entlang der Bewegungsrichtung
des Riemens gewählt ist. Der Riemen besteht aus dem oberen Riementeil 52 aus elastomere:»! Material, das eine
sich in Umfangsrichtung erstreckende dehnbare Schicht enthält. Der untere Riementeil weist mehrere Im Abstand
voneinander angeordnete Zähne 56 auf, die nach der Erfindung
eine äußere Stoffbespannung sowie mehrere Querteile 20 besitzen. Die Stoffbespannung ist abriebfest.
Die Querteile fUli en den größeren Anteil der Zähne 56
aus und insbesondere die vertikale Strecke "a" zwischen
dem dehnbaren Teil und dem am weitesten innenliegenden 3ereich der Zähne. Bei dieser Riemenform besteht eine
tiefe Nut zwischen den Zähnen, und das Verhältnis a:b beträgt mindestens etwa 1,0:1 und vorzugsweise mindestens
1,4:1, wobei b die Entfernung zwischen■fcwei benachbarten Zähnen, gemessen an ihren Jeweiligen Basis-
- 9 309816/0832
flächen darstellt. Dieser Riemen hat eine hohe Tragfähigkeit
und kann In einigen Fällen Kräfte solcher Größenordnung übertragen, die zuvor Kettentrieben vorbehalten
waren.
Die elastomere Schicht 12 (oder 52) des oberen Riementeiles
kann Antriebselemente wie Zähne der verschiedensten Formen tragen oder alternativ mit Verötärkungsbereichen
für die Hochlej&ungsÜbertragung versehen sein,
wie einem oder mehreren V-Abschnltten. Eine derartige Ausbildung ist in Fig. 4 dargestellt. Der Schnitt; in
Fig. 4 zeigt eine Ansicht in Transportrichtung des Riemens,
wobei der Schnitt entlang der Lücke zwischen zwei Zähnen 16 geführt ist. Die dem Zahn ΐβ gegenüberliegende
Seite des Riemens enthält mehrere im Abstand voneinander angeordnete, sich in Längsrichtung erstreckende
V-Slenente, die durch ein gemeinsames elastomeres Band
2β aneinander verankert sind. Das Band 26 enthält eine sich in Umfangsrichtung erstreckende dehnbare Stranglage
l8. Zusätzlich können dehnbare Schichten oder weitere
20- querverstärkende Schichten im Mehrfach-V-Bsreich oder
im Bereich des Bandes verwendet werden, um eine erhöhte Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Auslängungen
und Deformationen zu erhalten. Zwischen den V-förmigen oder trapezförmigen Elementen 28 befindet sich vorzugsvieise
ein vertikaler flacher Bereich 30» um das nötige
Maß an Freiheit zwischen den Erhebungen des Leitrades und der Basis des Bandes 25 während des Betriebes des
Riemens zu schaffen, so daß die Festigkeit bzw. der Elastizitätsmodul des Bandes allein nicht davon abhängt,
ob Freiheiten zwischen den V-Bereichen 28 zur Anpassung im Felle von Ungenauigkeiten der Leitrolle
vorgesehen sind. Weiterhin wird durch die von dem
- 10 -
309816/0832
vertikalen flachen Bereich erzeugte Freiheit erreicht, daß Fremdkörper, wie Steine und Zunder, zwischen Leitrad
Ie und Boden des Bandes eindringen können und das Abspringen des Riemens v/ährend des Laufes verhindern.
Weiterhin erlaubt es der vertikale Hohlraum 30,den einzelnen
V-Eereiehen 28 ihre eigene Keilwirkung den einzelnen Muten der Leitrollen, mit denen sie zusammenwirken, anzupassen, wodurch die Leistungsfähigkeit des
Riemens erhöht wird.
Eine bevorzugte allgemeine Technik zur Herstellung von Riemen der erwähnten Art und insbesondere zur Herstellung
von Riemen durch Gießen "aus flüssigen Elastomeren ist in den US-Patentschriften 3,138,962 und 3,200,l8o
beschrieben. Eine entsprechende Gießvorrichtung 32 ist
in Fig. 2 dargestellt. Sie enthält eine äußere Vakuumkammer
34, eine Plattform 36, auf der die Vakuumkammer
ruht, eine zentral angeordnete drehbare Welle 38* die
sich von außen her durch die Plattform hindurch in die Vakuumkammer erstreckt, und in deren Innerem einen Kern
40 trägt, und schließlich eine den Kern 40 konzentrisch mit Abotand umgebende Gießform 42. Die Vakuumkammer 34
kann durch eine Saugleitung 44 evakuiert werden, die an eine nicht dargestellte Vakuumpumpe angeschlossen ist.
Das flüssige Gießmaterial wird durch eine Einlaßöffnung 46 hindurch, die von oben her auf die Verteilerplatte
48 gerichtet ist, eingeführt. Wenn die Vorrichtung in Drehung versetzt wird, wird das flüssige Elastomer infolge
der Fliehkraft und durch ein Leitsystem, das Bestandteil der Verteilerplatte 48 ist, in die Außenbereiche
getrieben. Im Außenbereich der Platte wird das Katerial dann in den von dem zentralen Kern 40 und der äußeren
309816/0832
Gießform ^2 begrenzten Hohlraum geleite
Diese Art des Fliehkraftgusses führt von selbst zu einer Reihe von Modifikationen. So kann ein Riemen
mit schichtfcrmiger Riemenstruktur mit Materialien unterschiedlicher Materialdichten hergestellt werden,
indem zwei oder mehr Komponenten mit unterschiedlichen spezifischen Gewichten verwendet werden, wobei
die durch den rotierenden Kern erzeugte Zentrifugalkraft dazu benutzt wird, diese Komponenten zu trennen.
Die schwerere Komponente wird innerhalb der Form nach außen gedrückt und die leichtere Komponente befindet
sich dann an der der Formmitte zugewandten Seite, usw.. Weiterhin kann man den Außenbereich des GieSformvolumens
mit einer Komponente teilweise füllen und danach eine partielle Schleuderung vornehmen, um anschließend eine
zweite Komponente einzumessen und den inneren Bereich der Form durch Schleudern zu füllen.
Zur Durchführung des Gießvorganges können verschiedene Materialarten verwendet t^erden. Günstig sind flüssige
Elastomere, beispielsweise Piastisole, Organosole, flüssige Chloroprene, flüssige Polysulfide, flüssige
Kautschuke, Silikone, Epoxyde, Urethane, !carboxyliertes
Butadien-Acrylonitril, Harze auf Polyesterbasis, Harze auf Polyätherbasis und andere. Gcgenviärtig vrerden im
allgemeinen Polyurethanelastomere wegen ihrer Zugfestigkeit, ihrer Abriebfestigkeit und ihre zufriedenstellenden
Kennworte und Elastizität.seigenschaften bevorzugt. In herkömmlicher Weise wird ein Polyurethan-Prepolymer
(gebildet durch Reaktion eines aktiven Wasserstoff enthaltenden Bestandteiles mit einem Polyisocyanat).mit
- 12 -
309816/083 2
einem gewissen Inhalt an freien KCO init einer· JUndernittel
und gewünscbtenfalls mit einem Plristifiz:'. erer oder einem
anderen Bestandteil gemischt und in die Oie^fom eingegeben.
Es können bekannte Härtemittel verwendet werden, wie
organischen Stickstoff enthaltende Stoffe, beispielsweise substituierte aromatische Amine.
Zn Fig. 3 ißt der Gießformhohlraum zum Gießen eines
Riemens des in P'ig. 4 im Querschnitt dargestellten Typs
dargestellt. Eine mit "rapezförmigen Muten versehene
Gießform 42 umgibt den darin angeordneten Kern konzentrisch. Der Kern besitzt Muten 45, die sich axial erstrecken und
mit vorstehenden Bereichen 47 abwechseln. Die Oberseite und der Boden des Kernes werden durch Kappenverschlüsse
50 gebildet, die mehrere Nuten 49 haben, die in Ausrichtung
zu den Kernnuten 45 angeordnet sind.
Einer bevorzugten AusfUhrungsform des erfindungsgenäßen
Verfahrens entsprechend werden die mit Nuten versehenen stirnseitigen Kappen 50 in Position gebracht,und eine
Stoffschicht 22 wird um den eingeschmierten Kern 4o
herumgelegt. Der Stoff ist vorzugsweise dehnbar, so daß er leicht gestreckt und den Kernnuten angepaßt werden
kann. Danach werden die Querteile 20 abwechselnd durch die nebeneinanderliegenden Nuten der einen Kappe und
durch die wechselseitig angeordneten Muten der anderen Kappe auf- und abführend hindurchgelegt, bis der gesamte
Kern umwickelt ist. In dem folgenden Verfahrensschritt wird das dehnbare Teil l8 spiralenfcrrnig um den Umfang
des Kernes gewickelt, und zwar mit solcher Spannung, daß
JO die Querteile 20 gegen die Gtoffschicht 22 gedrückt werden
und diese in die Nuten 45 des Kernes hineinpressen.
- 13 BAD
309816/0832
Vor KUgsvj else ist die Geometrie der Kern-Hut en 1IS so
gewählt, daß sie sich im wesentlichen dem gesamten
Querschnitt der querverlaufenden Zähne 20 anpaßt.
Nachdem die dehnbaren Teile l8 um den Kern gewickelt sind, können die Querteile 20 dicht unterhalb der stirnseitigen
Kappen abgeschnitten werden, wonach der umwickelte Kern in eine Gießform der in Fig. 2 gezeigten
Art eingesetzt wird, die dann für den Gießvorgar.g fertig
ist. Beim Gießen unter Fliehkrafteinfluß muß Vakuum angesetzt
werden,· um gute Ergebnisse au erzielen.
Nachdem die Polymerisation stattgefunden hat und nach
einer ausreichenden Härtezeit kann die Form auseinandergenommen und die erzeugte Riemenhülse in einzelne Riemen
der jeweils gewünschten Breite geschnitten werden. Es kann sich ein Schleif- oder Abschabevorgang anschließen,
um den Zähnen und-Oder den trapezförmigen Teilen die ge-.wünschte
endgültige Form zu geben. Das Abschleifen kann auch die einzige Methode für die Herstellung der Nuten
in dem Oberen Riementeil (gegenüber der Zahnseite) in der gewünschten V-Form sein.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Modifikationen und Variationen möglich. Beispielsweise können, obwohl
das Verfahren der vorliegenden Erfindung in erster Linie auf das Gießen flüssigen elastomeren Materials unter Verwer.dung
eines mit Nuten versehenen Formkernes und einer äußeren Gießform gerichtet ist, diese Teile umgedreht
werden, so daß der Riemen zunächst reversiert hergestellt und anschließend umgekrempelt wird, um'die gewünschte
Orientierung anzunehmen. Ferner ist das spezielle Ver-
- lh -
309816/0832
7249488
fahren des Verlegens der querverlaufenden Positionierun;?;;;-teile
um die stirnseitigen Kappen herum zur Positionierung
der Stoffschicht 22 an der Innenweite öes Riemens nur zur
Erläuterung einer Anzahl geeigneter Vorfahren zur Erzielung des gleichen Ergebnisses angegeben.
309816/0832
Claims (1)
- - I5 Ansp'rücheί 1./ Endloser Zahnriemen, bestehend aus einem Ri-emen-Körper aus elastomerem Material, einer dehnbaren, in dem Riemenkörper angeordneten und mit diesem verbundenen Faserschicht und mit mehreren an der Innenseite des Riemenkörpers vorgesehenen, durch Zahnlücken voneinander getrennten Zähnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (ΐβ) Querteile (20) enthalten, die im wesentlichen quer zur Laufrichtung des Riemens angeordnet und in dem elastomeren Material eingebettet .sind, und daß im vresentliehen entlang der von Zähnen (l6) und Zahnlücken gebildeten Kontur des Riemens ein verschleißfester Stoff (22) verläuft.2. Zahnriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dehnbare Faserschicht aus mehreren im Abstand voneinander angeordneten zugfesten vorgespannten Strängen (18) besteht.3. Zahnriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemenkörper in seinem Außenbereich mindestens ein sich in Längsrichtung erstreckendes Kraftübertragungselement aufweist.h. Zahnriemen nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungselemente aus mehreren in engen Abständen angebrachten V-Elementen (28) bestehen, die durch ein am Riemenkörper gebildetes Band (26) zusammengehalten sind.- 16 -309816/0832- 36 ·5. Zahnriemen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Basen der V-El entente (28), an denen diese in das Band (26) Übergehen, vertikale Abflachungen (30) vorgesehen sind, die beim Zusammenwirken des Zahnrlemens mit einer Leitrolle einen freien Return zwischen Leitrolle und dem Band (26) lassen,6, Zahnriemen nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeIchnet, daß die Querteile (?C) f-Uf mindestens einem Verstärkungsband bestehen, welche den vertikalen Raum zwischen der dehnbaren Faserschicht (l8) und der abriebfesten Stoffschjxht (22) im wesentlichen ausfüllt.7. Zahnriemen nach Anspruch 1, dadurch daß die Stoffsehieht (20) aus Polyamidfasern besteht,8, Zahnriemen nach Anspruch 1 oder den dadurch gekennzeichnet, daß der Rier.enki5rper und e|r» feil der Zähne aus dem gleichen elastctneren Materie.! bestehen.9· Zahnriemen nach Anspruch 8, dadurch ge;kefinggich : rie|, daß das elastomere Material ein fließfähigeis kautsehukähnliches Material ist.10. Zahnriemen nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das kautschukähnliche Material ein flüssiges gießfähiges Polyurethan ist.11. Zahnriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Höhe (a)eines einzelnen Zahnes, gewessen von der dehnbaren Faserschicht (18) bis zum am weitesten innenliegenden Ende des Zahnes, £um Abstand zwischen zwei benachbaren Zähnen, gemessen an309816/0832- 17 -ihren jeweiligen Basen, mindestens 1,0:1 beträgt.12. Zahnriemen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Verhältnis mindestens 1,4:1 beträgt.13. Verfahren zur Herstellung eines Zahnriemens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 unter Verwendung eines fließfähigen elastomeren Materials, bei welchem das elastomere Material in einen zwischen einem Kern und einer Gießform gebildeten Hohlraum eingegeben wird, nachdem der Kern, der mehrere parallel zur Achse :1er Gießform verlaufende Nuten besitzt, mit einer Verstärkungslage umwickelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß. der Kern vor dem Gießen mit einem dehnbaren Stoff umwickelt wird, daß über den dehnbaren Stoff oberhalb der Nuten des Kernes Querteile gelegt werden, die anschließend unter Dehnung des dehnbaren Stoffes in die Nuten eingedrückt werden, und daß das Eingiessen des elastomeren Materials erfolgt, während die Querteile in die Nuten eingedrückt gehalten werden.Ik. Verfahren nach Anspruch 13.» dadurch gekennzeichnet, daß der Formhohlraum durch einen mit Axiainuten versehenen Formkern und eine diesen umgebenden Gießform gebildet wird.15· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der dehnbare Stoff in die Nuten des Kernes eingedrückt wird, indem eine dehnbare Faserschicht in Querrichtung zu den Querteilen über diese ut» den Kern herumgewickelt wird.- 13 -309016/083216. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die dehnbare Faserschicht aus einem in mehreren Windungen um den Kern herumgewickelten Strang besteht.17. Verfahren nach Anspruch lh, dadurch gekennzeichnet, daß das fließfähige elastomere Material aus der Gruppe der folgenden Materialien ausgewählt ist: Piastisole, Organosole, flüssiges Chloropren, flüssiges Polysulfld, flüssiger Kautschuk, Silikone, Epoxyde, karboxyliertes Butadien-Acrylnitril, Harze auf Polyesterbasis,und Harse auf Polyätherbasis.18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das fließfähige Material Polyurethan ist.19. Verfahren nach Anspruch IJ, dadurch gekennzeichnet, daß die Form während des EinfUllens des Elastomeren gedreht wird.20. Verfahren nach Anspruch 19* dadurch gekennze ichnet, daß während der Drehung der Form bis zum vollständigen Einführen des Elastomeren ein Vakuum an den Fornhohlraum angelegt wird.309316/0832Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18944071A | 1971-10-14 | 1971-10-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2249488A1 true DE2249488A1 (de) | 1973-04-19 |
DE2249488B2 DE2249488B2 (de) | 1978-03-16 |
DE2249488C3 DE2249488C3 (de) | 1978-11-02 |
Family
ID=22697336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2249488A Expired DE2249488C3 (de) | 1971-10-14 | 1972-10-10 | Zahnriemen und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3772929A (de) |
AU (1) | AU459565B2 (de) |
BR (1) | BR7207023D0 (de) |
CA (1) | CA974088A (de) |
DE (1) | DE2249488C3 (de) |
GB (1) | GB1399533A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2435073A1 (de) * | 1973-07-20 | 1975-02-06 | Goodyear Tire & Rubber | Zahntreibriemen, insbesondere riemenantrieb aus zahnriemen und zahnscheibe |
US4108012A (en) * | 1976-12-10 | 1978-08-22 | Borg-Warner Corporation | Power transmission belt |
US4443396A (en) * | 1980-08-20 | 1984-04-17 | Breco Kunststoffverarbeitungs Gmbh & Co. Kg | Method of producing a length of flexible tubing in the form of a toothed belt and a molding tool therefor |
EP0873859A2 (de) * | 1997-04-22 | 1998-10-28 | The Gates Corporation d/b/a/ The Gates Rubber Company | Bandförmiges Verstärkungsmaterial und damit hergestelltes Band |
EP4108430A1 (de) * | 2021-06-24 | 2022-12-28 | Hübner GmbH & Co. KG | Verfahren zur herstellung eines abdeckungswandungsabschnitts einer flexiblen abdeckung, sowie abdeckung mit einer abdeckungswandung aus zumindest einem mittels des verfahrens hergestellten abdeckungswandungsabschnitt |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3964328A (en) * | 1973-09-07 | 1976-06-22 | The Gates Rubber Company | Elastomer-free fabric surface for power transmission belt tooth facing |
US3968703A (en) * | 1975-01-24 | 1976-07-13 | Dayco Corporation | Endless power transmission belt |
US4052909A (en) * | 1976-09-13 | 1977-10-11 | Borg-Warner Corporation | Power transmission belt |
DE3590814C2 (de) * | 1985-06-28 | 1990-02-15 | Bruss Polt I | Verbindung f}r einen Zahnriemen |
WO1991004145A1 (en) * | 1989-09-18 | 1991-04-04 | Herbert Clarence Spiller | Moulding of articles in plastics |
US5284456A (en) * | 1992-07-23 | 1994-02-08 | The Gates Rubber Company | Power transmission belt |
EP1185470B1 (de) | 1998-06-12 | 2004-03-03 | The Gates Corporation | Flexible, thermoplastische hochtemperaturbeständige verbundwerkstoffe für die antriebsflächen eines förderbandes |
GB2349113B (en) | 1999-04-21 | 2003-07-02 | Gates Corp | Wear resistant belts and a process for their manufacture |
US6919122B2 (en) * | 1999-07-08 | 2005-07-19 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Flexible composites with integral flights for use in high-temperature food processing equipment and methods for producing the same |
US6485386B2 (en) | 2000-05-18 | 2002-11-26 | The Gates Corporation | Transverse reinforced CVT belt |
US6945891B2 (en) * | 2001-01-12 | 2005-09-20 | The Gates Corporation | Power transmission belt and method |
US8932165B2 (en) | 2006-03-31 | 2015-01-13 | The Gates Corporation | Toothed power transmission belt |
US7789221B2 (en) * | 2008-09-26 | 2010-09-07 | Laitram, L.L.C. | Living-hinge conveyor belt |
RU2482348C2 (ru) * | 2010-04-13 | 2013-05-20 | Иван Иванович Ятло | Клиновой приводной ремень |
DE102010043322A1 (de) * | 2010-11-03 | 2012-05-03 | Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg | Antriebsriemen zur Übertragung einer Antriebsbewegung und Verfahren zur Herstellung eines Antriebsriemens |
DE102011054978A1 (de) * | 2011-11-02 | 2013-05-02 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Riemen mit einem Zugträger, insbesondere Carbon-Zugträger, der mit einem vernetzten Polyurethan präpariert ist, sowie Präparationsverfahren |
SG11201508838TA (en) * | 2013-05-15 | 2015-12-30 | Bando Chemical Ind | Toothed belt, production method therefor, and belt transmission device |
US10450141B2 (en) | 2016-11-29 | 2019-10-22 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Composite belt profile |
CN107091298B (zh) * | 2017-04-13 | 2018-10-16 | 安徽奥泰粉末冶金有限公司 | 一种农机用传动配件 |
IT201900024358A1 (it) * | 2019-12-18 | 2021-06-18 | Vision Tech S R L | Falso dente per cinghia dentata, relativo semilavorato, cinghia dentata con falso dente e metodo per assicurare un elemento alla cinghia dentata |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2189049A (en) * | 1937-07-17 | 1940-02-06 | Ungar Gustave Adolphe | V belt |
US2182461A (en) * | 1938-02-26 | 1939-12-05 | William M Yeakel | Belt and method of making same |
FR1191071A (fr) * | 1958-02-04 | 1959-10-16 | Courroie | |
US2983637A (en) * | 1958-12-23 | 1961-05-09 | Russell Mfg Co | Gear belt |
NL290159A (de) * | 1962-03-13 | |||
US3349634A (en) * | 1965-04-13 | 1967-10-31 | Dayco Corp | Transmission belt and method of manufacture |
-
1971
- 1971-10-14 US US00189440A patent/US3772929A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-10-06 CA CA153,424A patent/CA974088A/en not_active Expired
- 1972-10-09 AU AU47540/72A patent/AU459565B2/en not_active Expired
- 1972-10-10 BR BR007023/72A patent/BR7207023D0/pt unknown
- 1972-10-10 DE DE2249488A patent/DE2249488C3/de not_active Expired
- 1972-10-13 GB GB4736172A patent/GB1399533A/en not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2435073A1 (de) * | 1973-07-20 | 1975-02-06 | Goodyear Tire & Rubber | Zahntreibriemen, insbesondere riemenantrieb aus zahnriemen und zahnscheibe |
US4108012A (en) * | 1976-12-10 | 1978-08-22 | Borg-Warner Corporation | Power transmission belt |
US4443396A (en) * | 1980-08-20 | 1984-04-17 | Breco Kunststoffverarbeitungs Gmbh & Co. Kg | Method of producing a length of flexible tubing in the form of a toothed belt and a molding tool therefor |
EP0873859A2 (de) * | 1997-04-22 | 1998-10-28 | The Gates Corporation d/b/a/ The Gates Rubber Company | Bandförmiges Verstärkungsmaterial und damit hergestelltes Band |
EP0873859A3 (de) * | 1997-04-22 | 2000-03-01 | The Gates Corporation d/b/a/ The Gates Rubber Company | Bandförmiges Verstärkungsmaterial und damit hergestelltes Band |
EP4108430A1 (de) * | 2021-06-24 | 2022-12-28 | Hübner GmbH & Co. KG | Verfahren zur herstellung eines abdeckungswandungsabschnitts einer flexiblen abdeckung, sowie abdeckung mit einer abdeckungswandung aus zumindest einem mittels des verfahrens hergestellten abdeckungswandungsabschnitt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2249488C3 (de) | 1978-11-02 |
CA974088A (en) | 1975-09-09 |
BR7207023D0 (pt) | 1973-08-21 |
DE2249488B2 (de) | 1978-03-16 |
GB1399533A (en) | 1975-07-02 |
AU459565B2 (en) | 1975-03-27 |
AU4754072A (en) | 1974-05-23 |
US3772929A (en) | 1973-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2249488A1 (de) | Zahnriemen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2159000C3 (de) | Gleit- und Reifenschutzvorrichtung | |
EP1724226B1 (de) | Aufzugsanlage | |
DE2607976A1 (de) | Keilriemen | |
DE4443597A1 (de) | Kraftübertragungsriemen und Verfahren zur Herstellung eines solchen | |
WO1997012090A1 (de) | Drahtseil zur verstärkung von gummiartikeln | |
DE69804476T2 (de) | Verankerung einer reifenkarkasse | |
DE60118729T2 (de) | Riemen mit querverstärkung für stufenloses, regelbares getriebe | |
DE2404106A1 (de) | Zahnriemen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE2948422C2 (de) | Kraftübertragungsriemen | |
DE69122898T2 (de) | Faserverstärkter Gummi | |
DE2421052A1 (de) | Endloser treibriemen | |
DE69423029T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rillen auf einem Antriebsriemen | |
EP0185006B1 (de) | Verbindung der Enden von Fördergurten | |
DE3416256A1 (de) | Endloser antriebsriemen | |
DE2163233A1 (de) | Treibriemen | |
DE2535082C3 (de) | Endloser Antriebsriemen | |
DE3208664A1 (de) | Antriebsriemen | |
DE102012213065B4 (de) | Band ohne verbindungsstelle | |
DE3041871A1 (de) | Endloser kraftuebertragungsriemen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE112020007718T5 (de) | Hochfeste Faseranordnung, Seil und Seilstruktur | |
DE2511671C3 (de) | Verbindung der aneinanderstoßenden Enden von Fördergurten o.dgl | |
DE2034746A1 (de) | Luftreifen | |
DE60221605T2 (de) | Elastische Raupenkette und ihr Herstellungsverfahren | |
DE4204973A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer gelenkscheibe sowie eine gelenkscheibe zum verbinden von wellenflanschen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |