DE2533693C3 - Informationsscheibe mit auf Radiallinien liegenden Einschnitten - Google Patents
Informationsscheibe mit auf Radiallinien liegenden EinschnittenInfo
- Publication number
- DE2533693C3 DE2533693C3 DE19752533693 DE2533693A DE2533693C3 DE 2533693 C3 DE2533693 C3 DE 2533693C3 DE 19752533693 DE19752533693 DE 19752533693 DE 2533693 A DE2533693 A DE 2533693A DE 2533693 C3 DE2533693 C3 DE 2533693C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information disc
- information
- disc according
- curved
- radial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B3/00—Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
- G11B3/68—Record carriers
Landscapes
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Packaging For Recording Disks (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Informationsscheibe mit kreisförmigem Außenumfang, insbesondere
Schallplatte, die auf einer rotierenden Ebene in flacher Lage abspielbar ist und die eine zentrale Aussparung
und von dieser ausgehende aut Radiallinien liegende Einschnitte in einem zur Aussparung konzentrischen
und von Aufzeichnungen freien Teil der Informationsscheibe aufweist.
Eine Schallplatte der zuvor beschriebenen Art ist der DE-OS 21 01 662 zu entnehmen. Dabei nandelt es sich
um eine Informationsscheibe, die eine von den käuflich erwerbbaren Schallplatten bekannte Steifigkeit aufweist
jedoch den Vorteil zeigt, daß aufgrund der auf den Radiallinien liegenden Einschnitte das Aufsetzen auf
eine Achse und insbesondere das Aufschieben einer Schallplatte auf den Zentrierzapfen eines Plattentellers
erleichtert wird.
Zur Aufbewahrung und für den Transport solcher Schallplatten sind quadratisch ausgebildete Hüllen
bekannt, die zwei aus Pappe oder dergleichen bestehende ebene Wände aufweisen, deren Ränder an
drei Seiten miteinander verbunden sind. Die Seitenlänge
dieser Wände ist somit nocli etwas größer als der Durchmesser der in den Raum zwischen den Wänden
einsteckbaren Schallplatte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Informationsscheibe der eingangs erwähnten Art derart
weiterzuentwickeln, daß sie für die Aufbewahrung bzw. den Transport in eine wenig Volumen beanspruchende
Form gebracht werden kann, deren größte Abmessungen wesentlich kleiner als die Abmessungen der ebenen
Informationsscheibe sind. Gleichzeitig soll erreicht werden, daß das Abspielen der Informationsscheibe
trotz der beim Transport vorgenommenen Verformung störungsfrei erfolgt, also keine störenden Verformungen
nach dem Ausbreiten der Informationsscheibe in einer Ebene auftreten.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Durch das Umbiegen ergeben sich in die Ebene proji/ierte Abmessungen der Informationsscheibe, die
weniger (lache beanspruchen als ein die gleichen Abmessungen aufweisender flächiger Körper, der
entsprechend der Zahl der Umbiegungen um Symmetrieachsen gefaltet ist Zwar benötigen die Wölbungen
der umgebogenen Abschnitte etwas Raum, jedoch ist trotz des dreidimensionalen Raumbedarfs nach dem
Umbiegen die Informationsscheibe wesentlich weniger sperrig als in ebener Form. Der Raumbedarf nimmt
überdies mit größer werdender Zahl der Umbiegungen ab, Für die Informationsscheibe ist deshalb ein geringer
Aufwand an Verpackungsmaterial erforderlich. Aufgrund ihrer geringen Abmessungen eignet sich die oben
beschriebene Informationsscheibe insbesondere als Beigabe zu in Paketen oder Schachteln verpackten
Gütern, z. B. Lebens-, Genuß- oder Waschmitteln. Für
die Informationsscheibe muß nur wenig Raum in den Paketen oder Schachteln zur Verfügung stehen. Es
besteht somit die Möglichkei*, Informationsscheiben zu
Werbezwecken mit entsprechendem Informationsgehalt anderen, verpackten Gütern ohne besondere
Schwierigkeiten beizufügen.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht in einer zusätzlichen, dritten Umbiegung, bei der eine der beiden
Hälften der gebogenen Informationsscheibe um eine den Winkel zwischen den beiden senkrecht aufeinanderstellenden
Radiallinien halbierenden Radius gebogen ist.
Des weiteren kann die Erfindung durch eine zusätzliche, dritte Umbiegung ausgestaltet werden, bei
der beide Hälften der gebogenen Informationsscheibe
um eine den Winkel zwischen den beiden senkrecht aufeinanderstellenden Radiallinien halbierende Radiallinie
gebogen sind, wodurch ein Körper mit ν er düich Wände getrennte Räume gebildet ist.
Bei der die Aufgabe erfindungsgemäß lösenden technischen Lehre und bei der vorstehend genannten
Weiterbildung und Ausgestaltung der Erfindung weisen die durch Umbiegen gebildeten Räume einen tropfenförmigen
Querschnitt auf und verjüngen sich in Richtung auf die Aussparung hin. Vorzugsweise sind die
Radiallinien Symmetrielinien der Informationsscheibe und schließen jeweils mit der benachbarten Radiallinie
den gleichen Winkel ein
Die Durchmesser der Aussparungen der oben beschriebenen Ausführungsformen der Informationsscheibe sind wesentlich größer als der Zentrierstiftdurchmesser
an Plattenspielern und weisen vorzugsweise eine Größe von auf die Zentrierstifte aufsetzbaren
Halterungsvorrichtungen für Single-Schallplatten ohne Mittelstück auf. Weilerhin weisen die entlang der
Radiallinien _ngeordneten Einschnitte an ihren Enden, die der Aussparung abgewandt sind. Abrunden auf. die
auch bei kleinen Radien an den Biegestellen ein Einreißen der Scheibe verhindern. Dadurch ist die
Möglichkeit gegeben, daß die durch Umbiegen gebildeten Körper mit von dem Informationsscheibenmaterial
umgebenen Räumen eine bedeutende Verminderung des Raumbedarfs von kreisförmigen Informationsscheiben
darstellen, wobei die Wölbungen als Umgrenz'jngsflächen
der Räume im umgebogenen Zustand noch hinreichend groß sind. u>n eine selbsttätige Rückkehr
der Informationsscheibe in die ebene Form unter der Wirkung dLS federnd elastischen Materials /u ermögli
chen. Verformungen der Informationsscheibe, die eine Beeinträchtigung der Relativbewegung /wischen Tonarm
und Informationsscheibe hervorrufen, werden dabei vermieden
Bei einer zweckmäßigen Aiisftihrungsform sind die
Informationen tragenden Bereiche naih der ersten Umbiegung auf den beiderseits der Symmetrielinie
liegenden Hälften einander zugewandt. Mit dieser Maßnahme ist auch nach mehrmaligem Umbiegen die
Fläche mit den beispielsweise in Furchen eingeprägten Informationen immer dem Inneren der Informationsscheibe zugewandt. Eine Beeinträchtigung der Information
findet somit selbst dann nicht statt, wenn die äußere, zumeist glatte Fläche gegen Wände der
Verpackung mehr oder Weniger stark angedrückt ist. Die Informationsscheibe kann daher ohne eine zusätzliche
Schutzhülle in Verpackungen eingefügt werden, in denen zum Beispiel ein Stoff in einer Papiertüte
eingefüllt ist, die von einem Behälter aus Pappe umgeben ist. Zwischen dem oberen Ende der Tüte und
dem aufreißbaren Abschluß des Behälters ist zumeist ein für die Aufnahme der Informationsscheibe ausreichender
Raum vorhanden.
Eine günstige Ausführungsform besteht darin, daß in die von außen zugänglichen, von gewölbten Wänden
der Informationsscheibe umgebenen Räume diesen angepaßte Abstützkörper eingesetzt sind. Die Abstützkörper
verhindern bei von außen auf die zusammengelegten Informationsscheiben einwirkenden Beanspruchungen
eine unerwünschte Verformung der Wölbungen. Es wird dadurch vermieden, daß die Wölbungsradien
bestimmte kritische Werte unterschreiten. Ergeben sich zu kleine Wölbungsradien, dann können bleibende
Verformungen an der Informationsscheibe entstehen. Die vorstehend erläuterte Anordnung sichert die
Informationsscheibe auch bei größeren Beanspruchungen, wie sie z. B. beim Herabfallen »finer Verpackung
auftreten, gegen unerwünschte bleibende Verformungen.
Es ist zweckmäßig, die Abstützkörper kegelförmig auszubilden. Diese Abstützkörper lassen sich einfach
und schnell, z. B. aus einem Kunststoff, herstellen.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Abstützkörper aus trapezförmigen
Plättchen bestehen, die in der Trapezmitte miteinander verbunden und sternförmig angeordnet sind. Die
Abstützkörper lassen sich bei dieser Anordnung materialsparend ausbilden. Ferner können die Abstützkörper
auch unsymmetrisch geformt sein, sofern dies für die Abstützung eines entsprechend gestalteten Hohlraums
günstig ist.
Ein Ausführungsbeispiel und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend an Hand der
Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigt
Es zeigt
F i g. 1 eine Informationsscneibe, die in einer Ebene lief*·, von oben,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer durch Umbiegungen in ihren Abmessungen verkleinerten
Informationsscheibe,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer bezüglich Fig. 2 durch weitere
Umbiegungen in ihren Abmessungen verkleinerten Informationsscheibe,
F i g. 4 eine verkleinerte Informationsscheibe nach F i g. 3 mit Abstützkörpern nach F i g. 7.
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines weiter-n
Ausführungsbeispieles einer bezüglich Fig. 2 dui«.h
weitere Umbiegungen in ihren Abmessungen verkleinerten Informationsscheibe,
Fig. 6 eine Informationsscheibe nach Fig. 5 mit Abstüt/körpern nach F i g. 8,
F ι g 7 eine Ausgestaltung eines Abstützkörpers und
F i g. 8 eine weitere Ausgestaltung eines Abstützkörpers.
F i g. 8 eine weitere Ausgestaltung eines Abstützkörpers.
w) line Informationsscheibe 10, beispielsweise eine
Folienschallplatte, die in einer Ebene liegt, hat eine kreisförmige Gestalt. Auf einem kreisförmigen Bereich
12 der Platte 10 sind Furchen angeordnet, in denen Informationen gespeichert sind. Die Informationen sind
tn durch die Auslenkungen der Furchen dargestellt. Im
Zentrum der in einer Ebene liegenden Informationsscheibe 10 ist eine kreisförmige Aussparung 14
vorgesehen. Die Informationsscheibe 10 kann direkt auf
den Plattenteller von einem Plattenspieler gelegt werden. Anschließend läßt sich die Platte 10 nach dem
Auflegen des Tonarms abspielen. Die Informationsscheibe 10 besteht aus einem dünnen, folienähnlichen
Material.
Der Durchmesser der Aussparung 14 ist wesentlich größer als der Durchmesser des Zentrierstiftes an
Plattenspielern und weist vorzugsweise eine Größe von auf die Zentrierstifte aufsetzbaren Haltcrungsvorrichtungcn
für Single-Schallplatten ohne Mittelstück auf. Die Platte 10 läßt sich entweder durch Beobachtung der
Aussparung 14 während der Drehung des Plattentellers und anschließende Verschiebung in der Ebene des
Plattentellers in eine für den Rundlauf erforderliche Stellung bringen oder wird auf eine Halterungsvorrichtung,
wie einen Puck, für Single-Schallplatten gelegt.
Längs vier Radiallinien 16,18,20, 22. die vorzugsweise
Symmetfieiinien sind, die sich im Zentrum der Informationsscheibe 10 schneiden, sind Einschnitte 24
angeordnet, die am Rand der Aussparung 14 beginnen. Die Einschnitte 24 enden im Abstand vor dem die
Information tragenden Bereich 12. An denjenigen Enden der Einschnitte 24. die der Aussparung 14
abgewandt sind, befinden sich Abrundungen 26, die verhindern, daß von den Enden der Einschnitte 24 aus
die Informationsscheibe 10 einreißt. Jeweils zwei benachbarte Radiallinien 16 und 20,20 und 18,18 und 22
schließen miteinander einen Winkel von 45° ein.
Um die Informationsscheibe 10 in eine geeignete
Form für die Aufbewahrung in freien Räumen innerhalb von Verpackungen zu bringen, die zum größten Teil mit
anderen Stoffen ausgefüllt sind, wird die Informationsscheibe 10 um die Radiallinien 16, 18, 20 und 22 unter
Beibehaltung der aufgrund der Biegefestigkeit der Scheibe 10 an den Biegestetlen auftretenden Wölbungen
gebogen.
Ein erstes Mal wird die Informationsscheibe 10 um die
Radiallinie 16 gebogen. Die Plattenhälften beiderseits der Radiallinie 16 werden dabei in Richtungen
umgebogen, bei denen die Bereiche 12 auf den Hälften eimnder zugewandt sind. Der Bereich 12 mit den
Furchen befindet sich nach der ersten Biegung im Inneren des von den Piattenhälften umgebenen Raums.
Der Biegevorgang ist abgeschlossen, wenn sich die Ränder der beiderseits der Radiallinie 16 liegenden
Plattenhälfien im Bereich der Radiallinie 18 berühren. In
der Projektion auf eine Ebene bilden die um die Radiallinie 16 gebogenen im Bereich der Radiallinie 18
einander berührenden Hälften der Platte in etwa einen Halbkre;s. Die Füche ist etwas kleiner als ein Halbkreis,
da die beiden Hälften nicht eben zusammengefaltet sind
Nach dem ersten Umbiegen sind die beiden, vom "Zentrumder Aussparung 14 ausgehenden Hälften der
Radiallinie 18 nebeneinander angeordnet Ebenso liegen die Hälften der Radiallinien 20 beziehungsweise 22
jeweils nebeneinander.
Die Informationsscheibe 10 ist ein zweites Mal um die Radiallinie 18 gebogen, die auf der Radiallinie 16
senkrecht steht. Nach dem zweiten Biegen der ScheibelO befinden sich die längs der Einschnitte 24
verlaufenden Abschnitte der Radiallinien 20 und 22 in etwa einer Ebene. In der Projektion auf eine Ebene hat
die zweimal um jeweils eine Radiallinie gebogene Scheibe 10 ungefähr die Form eines Viertelkreises.
Gegenüber der in der Ebene ausgebreiteten Platte 10 sind die Abmessungen der zweimal um je eine
Radiallinie gebogenen Platte 10 bereits erheblich kleiner. Bei der Biegung entstehen beiderseits der
Symmetrielienie 18 gewölbte Plattenabschnitte, die an einer Seite offen sind, deren Ränder die größten Radien
der Wölbungen aufweisen. Die gewölbten Plattenabschnitte verjüngen sich in Richtung der Einschnitte 24.
Dabei nehmen die Radien der Wölbungen ab. Im Bereich der Einschnitte 24 können sich die angrenzenden
Teile der Scheibe 10 berühren. Eine Berührung !findet insbesondere nahe an den Rändern der
Aussparung 14 statt. Die durch zweimaliges Umbiegen in eine Raumform gebrachte Informationsscheibe 10 ist
in F i g. 2 dargestellt. Durch das zweimalige Biegen der Scheibe 10 haben sich Räume 28,30 und 32 gebildet, von
denen die Räume 28 und 32 von dem Scheibenmaterial in bezug auf die Umfangsfläche vollständig umgeben
sind. Um den von der gebogenen Informationsscheibe 10 eingenommenen Raum noch zu verkleinern, wird die
gemeinsame Fläche 33 oder 35 der Räume 28 und 30 öder 30 und 32 entlang ihrer bymmetnelinien 29 oder JI
gedreht. Dadurch wird erreicht, daß die Umhüllende der gebogenen und gedrehten Informationsscheibe 10
erneut verkleinert wird, und daß die dadurch entstandenen Räume 28,30,32 in Räume 28', 30', 32', die in bezug
auf die Umfangsfläche vollständig von der Informationsscheibe 10 umgeben sind, umgewandelt werden.
Die Umhüllende ist trichterförmig ausgebildet. In F i g. 3 ist die durch Drehen der Fläche 35 der Folienplatte 10.
die zunächst die Form nach Fig. 2 einnimmt, entstandene
kleinere Raumform dargestellt.
Damit die Informationsscheiben 10, die eine Form nach F i g. 3 einnehmen, durch Einwirken äußerer
Kräfte nicht geknickt werden, werden in die Räume 28', 30', 32' Abstützteile 36, 38 eingefügt, die in den Fig. 7
und 8 dargestellt sind. Der in F i g. 7 dargestellte Abstützkörper 48 ist kegelförmig ausgebildet, wohinge
gen der in F i g. 8 wiedergegebene Abstützkörper 36 aus trapezförmigen Plättchen 38 besteht, die in der
Trapezmitte miteinander verbunden und sternförmig angeordnet sind.
In F i g. 4 ist die durch Umbiegen und Drehungen in ihren Abmessungen verkleinerte Informationsscheibe
10 mit den zuvor erwähnten Abstützkörpern 48 dargestellt.
Die durch zweimaliges Umbiegen erhaltene Informationsscheibe 10 nach F i g. 2 ist ein drittes Mal um die
Radiallinien 20, 22 gebogen, die, wie oben dargelegt, nach der zweiten Biegung der Scheibe 10 etwa in einer
Ebene aneinandergrenzen.um eine Informationsscheibe 10 in Form der F i g. 5 zu erhalten. Durch das Biegen um
die drei Radiallinien 16, 18 und 20, 22 unter Beibehaltung der aufgrund der Biegefestigkeit des
Materials sich einstellenden Wölbungen nimmt die Informationsscheibe 10 eine von einer trichterförmigen
~ Hüllkurve eihschließbäfe äußere Form an. Die auF die
vorstehend erläuterte Art gebogene Informationsscheibe 10 enthäit vier, durch Wandteile voneinander
getrennte Räume 40, 42, 44, 46, die an der Basis der trichterförmigen Hüllkurve offen sind Wie die Räume
28,30,32,28', 30', 32' der F i g. 2 und 3 haben die Räume
40 bis 46 jeweils einen tropfenförmigen Querschnitt und
to verjüngen sich in Richtung der Spitze der trichterförmigen
Hüllkurve, die nicht näher dargestellt ist
Die durch dreimaliges Umbiegen erhaltenen Räume 40, 42, 44, 46 können ebenfalls mit Abstützkörpem
versehen werden, um ein Knicken der Informations-
6i scheibe 10 im gebogenen Zustand zu vermeiden. In
F i g. 6 ist eine Informationsscheibe 10, die die Form der F i g. 5 einnimmt, wiedergegeben, in dessen Hohlräumen
40 bis 46 die Abstützkörper 36 angeordnet sind.
Aus den FI g. 2 bis 6 ist ersichtlich, daß die maximale
Länge der gebogenen Platte IO erheblich kleiner als der Durchmesser der in einer Ebene liegenden Scheibe ist.
Für die Verpackung einer gebogenen Platte IO ist daher
weniger Aufwand erforderlich. Da die Informationsscheibe IO nach dem Biegen in den oben beschriebenen
Arten nur wenig Raum beansprucht, läßt sie sich auch als Bei^ibe zu anderen Gegenständen in frei bleibenden
Räumen der für diese Gegenstände benutzten Verpakkung unterbringen. Durch die Flexibilität des Scheibcnmaterials
paßt sich die gebogene Informstionsscheibe IO überdies noch bis zu einem gewissen Grad der Form
den Raumes an. Pülverföfmige Stoffe werden z. B,
häufig in Tüten verpackt, die zusätzlich in Kartons aus Pappe eingesetzt sind. Die gebogene Scheibe IO liißt
sicln nun in den freien Raum zwischen der oberen Seite
einer derartigen Tüte und der inneren Wand der Stirnseite des Kartons einfügen. Deshalb lassen sich
IO
I5 Införmationsscheiben aus folienartigem Material vorteilhaft
zu Werbezwecken Gebrauchsgütern beifügen.
Durch Einfügen der Abstülzkörper 36 beziehungsweise 48 in die durch das Umbiegen erhaltenen
Hohlräume 28,30,32 oder 28', 30', 32' oder 40,42,44,46
wird die Informationsscheibe selbst harten Beanspruchungen widerstehen können, wie wenn z. B. Verpakkungen
auf den Boden fallen, in denen sich neben anderen Gegenständen durch Abstützkörper geschützte
Informationsscheiben 10 befinden.
Die Abstülzkörper 36, 48 selbst können aus elastischem Material hergestellt sein, das bei Beanspruchungen
eine gewisse Nachgiebigkeil aufweist.
Da die die Information tragenden Bereiche 12 der
infofmationsschcibe IO nicht auf der Außenseite der in
den Fig.2 bis 6 dargestellten gebogenen Scheiben 10
vorhanden sind, sind diese deshalb weitgehend vor Verschmutzung oder Beschädigungen geschützt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
109642/367
Claims (12)
1. Informationsscheibe mit kreisförmigem Außenumfang, insbesondere Schallplatte, die auf einer
rotierenden Ebene in flacher Lage abspielbar ist und die eine zentrale Aussparung und von dieser
ausgehende auf Radiallinien liegende Einschnitte in einem zur Aussparung konzentrischen und von
Aufzeichnungen freien Teil der Informationsscheibe aufwsist, dadurch gekennzeichnet, daß ίο
die Informationsscheibe (10) aus dünnem, folienartigen Material besteht und ein erstes Mal um eine
erste Radiallinie (16) gebogen ist und ein zweites Mal um die gebogene Informationsscheibe (10) in etwa
zwei Hälften teilende Einschnitte (24) gebogen ist, is
die auf einer zur ersten Radiallinie (16) senkrechten Radiallinie (18) liegen (F i g. 2).
2. Informationsscheibe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zusätzliche, dritte Umbiegung,
bei der eine der beiden Hälften der gebogenen InformationboJheibe (10) um einen den Winkel
zwischen den beiden senkrecht aufeinanderstellenden Radiallinien (16, 18) halbierenden Radius
(Symmetrielinie 29,31) gebogen ist (F i g. 3).
3. Informationsscheibe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zusätzliche, dritte Umbiegung,
bei der beide Hälften der gebogenen lnformationsicheibe (10) um eine den Winkel zwischen den
beiden senkrecht aufeinanderstellenden Radiallinien (16,18) halbierende Radiallinie (20,22) gebogen sind,
wodurch ein Körper mit vier durch Wände getrennte Räume (40,42,44,46) gebildet ist.
4. Informaiionsscheib.: nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Umbiegen gebildeten Räume (28, ~0,32 oder 28', 30',
32' oder 40, 42, 44, 46) einen tropfenförmigen Querschnitt aufweisen und sich in Richtung auf die
Aussparung (14) hin verjüngen.
5. Informationsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die -to
Radiallinien (16, 18, 20, 22) Symmetrielinien der Informationsscheibe (10) sind und jeweils mit der
benachbarten Radiallinie den gleichen Winkel einschließen.
6. Informationsscheibe nach einem der Ansprüehe I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der
Durchmesser der Aussparung (14) wesentlich größer als der /enirierstiftdurchmesser an Plattenspielern
ist und vorzugsweise eine Größe von auf die Zentrierstifte aufsetzbaren Halterungsvorrichtungen
für Single-Schallplatten ohne Mittelstück aufweist.
7 Informationsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
acht Einschnitte (24) längs vier jeweils um 45°
verset/t angeordneten Radiallinien (16, 18, 20, 22)
angeordnet sind.
8 Informationsscheibc nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Einschnitte (24), die der Aussparung
(14) abgewandt sind, Abrundungen (26) vorgesehen sind.
9. Informationsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
die Informationen tragenden Bereiche (12) nach der f>5 ersten Umbiegung auf den beiderseits der Radiallinie
(16) liegenden Hälften einander zugewandt sind,
10, Informationsscheibe nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die von außen zugänglichen, von gewölbten Wänden
der Informationsscheibe (10) umgebenen Räume (28', 30', 32' oder 40, 42, 44, 46) diesen angepaßte
Abstützkörper (36,48) eingesetzt sind.
11. Informationsscheibe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützkörper (48)
kegelförmig ausgebildet sind.
12. Informationsscheibe nach Anspruch 1O, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abstutzkörper (36) aus trapezförmigen Plättchen (38) bestehen, die in
der Trapezmitte miteinander verbunden und sternförmig angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752533693 DE2533693C3 (de) | 1975-07-28 | 1975-07-28 | Informationsscheibe mit auf Radiallinien liegenden Einschnitten |
IT2574276A IT1067156B (it) | 1975-07-28 | 1976-07-27 | Disco d informazione per la riproduzione su piani rotanti |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752533693 DE2533693C3 (de) | 1975-07-28 | 1975-07-28 | Informationsscheibe mit auf Radiallinien liegenden Einschnitten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2533693A1 DE2533693A1 (de) | 1977-02-03 |
DE2533693B2 DE2533693B2 (de) | 1978-02-23 |
DE2533693C3 true DE2533693C3 (de) | 1978-10-19 |
Family
ID=5952634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752533693 Expired DE2533693C3 (de) | 1975-07-28 | 1975-07-28 | Informationsscheibe mit auf Radiallinien liegenden Einschnitten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2533693C3 (de) |
IT (1) | IT1067156B (de) |
-
1975
- 1975-07-28 DE DE19752533693 patent/DE2533693C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-07-27 IT IT2574276A patent/IT1067156B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2533693A1 (de) | 1977-02-03 |
IT1067156B (it) | 1985-03-12 |
DE2533693B2 (de) | 1978-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3446625A1 (de) | Aufnahmeeinrichtung fuer schallplatten | |
DE658148T1 (de) | Brieftaschenartige compact disc lagereinheit. | |
DE3782096T2 (de) | Plattentraeger und verpackungssystem fuer optische platten. | |
DE3509641A1 (de) | Aus thermoplastischer kunststoff-folie hergestellter, insbesondere fuer eier geeigneter behaelter | |
EP0630019B1 (de) | Kassette für Datenträgerplatten | |
DE3706279A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verpackung von plattenfoermigen aufzeichnungstraegern | |
DE29622366U1 (de) | CD-Bank | |
DE2500104A1 (de) | Aussteller fuer tonband-kassetten und dergl. | |
DE29701419U1 (de) | Kompaktdisk-Aufbewahrungsbehälter | |
DE2533693C3 (de) | Informationsscheibe mit auf Radiallinien liegenden Einschnitten | |
DE602004007495T2 (de) | Plattenhalter | |
DE3820239A1 (de) | Verpackung fuer scheibenfoermige produkte | |
DE7808909U1 (de) | Behaelter fuer ebene informationstraeger | |
DE2429358C3 (de) | Kassette für eine Anzahl von Informationskarten | |
DE1169694B (de) | Schallplattenbehaelter | |
DE2302560C3 (de) | Münzenbehälter in Kastenform | |
DE7523993U (de) | Informationsscheibe zum Abspielen auf rotierenden Ebenen | |
EP0102553A1 (de) | Vorrichtung zur Schaustellung von flachen Gegenständen | |
DE2939609A1 (de) | Tasche fuer einen plattenfoermigen aufzeichnungstraeger | |
DE9306650U1 (de) | Kassette zur Aufbewahrung mehrerer plattenförmiger Datenträger o.dgl. | |
DE2319334A1 (de) | Behaelter zur aufbewahrung mehrerer einzelkaesten | |
DE2537532C3 (de) | Hülle zum Aufbewahren einer Magnetspeicherscheibe | |
AT5274U1 (de) | Verpackung für scheibenförmige, optische speicherplatten, insbesondere compact discs | |
DE2055970C (de) | Verpackung fur empfindliche kreis scheibenförmige Gegenstande, insbesondere Haltleiterscheiben | |
DE2904897C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |