[go: up one dir, main page]

DE2533524A1 - Verfahren zur haftfesten metallisierung eines traegerkoerpers und damit erhaltener gegenstand - Google Patents

Verfahren zur haftfesten metallisierung eines traegerkoerpers und damit erhaltener gegenstand

Info

Publication number
DE2533524A1
DE2533524A1 DE19752533524 DE2533524A DE2533524A1 DE 2533524 A1 DE2533524 A1 DE 2533524A1 DE 19752533524 DE19752533524 DE 19752533524 DE 2533524 A DE2533524 A DE 2533524A DE 2533524 A1 DE2533524 A1 DE 2533524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
copper oxide
layer
carrier body
adhesion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752533524
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533524B2 (de
DE2533524C3 (de
Inventor
Ingo Dr Rer Nat Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steiner Ingo Dr 6228 Eltville De
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752533524 priority Critical patent/DE2533524C3/de
Publication of DE2533524A1 publication Critical patent/DE2533524A1/de
Publication of DE2533524B2 publication Critical patent/DE2533524B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533524C3 publication Critical patent/DE2533524C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5127Cu, e.g. Cu-CuO eutectic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/25Metals
    • C03C2217/251Al, Cu, Mg or noble metals
    • C03C2217/253Cu
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/29Mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/111Deposition methods from solutions or suspensions by dipping, immersion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/151Deposition methods from the vapour phase by vacuum evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/154Deposition methods from the vapour phase by sputtering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

  • "Verfahren zur haftfesten Metallisierung eines Trägerkörpers und damit erhaltener Gegenstandn Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur haftfesten Metallisierung eines Trägerkörperr aus elektrisch nicht leitendem Material, vorzugsweise aus Glas, Keramik oder einem anderen oxidischen Material.
  • Keramische Materialien, wie Aluminiumoxid, Berylliumoxid, Ferrite, Titanate, Zirkonate sowie Quarz und manche Glaser finden in der Elektrotechnik und Elektronik besonders im Bereich der Mikrowellentechnik vielfältige Anwendung. Auch bei der Herstellung diskreter Bauelemente, z. B. Sende- oder Mikrowellenröhren ergibt sich das Problem der Verbindung von Pletall und Keramik. uebliche Verfahren zur Aufbringung von Metall auf die genannten Basismaterialien sind das Aufdampfen, der Siebdruck (Dickfilmtechnik), das Löten mit speziellen Loten sowie die chemische Metallisierung. Jedes dieser Verfahren hat jedoch gewisse Nachteile oder ist auf spezielle Anwendungsfälle begrenzt. Von der Verf ahrenstechnik her bietet die chemische Metallisierung etliche Vorteile wie geringer apparativer Aufwand und Kosten, Metallisierung auch kompliziert geformter Teile und Material- und Zeitersparnis bei selektiver Abscheidung an den gewünschten Stellen. Ein großer Nachteil dieses sowie auch anderer Verfahren ist die geringe Haftfestigkeit der Metallauflage auf den nicht metallischen Basismaterialien, besonders auf glatten Oberflächen und hochreinen Basismaterialien. Gerade diese finden jedoch in der Mikrowellentechnik umf angreiche Anwendung. Zusätzlich werden hier auch die Forderungen nach galvanischer Verstärkung, Lötbarkeit, mechanischer Beanspruchung und guter elektrischer Leitfähigkeit gestellt.
  • Im vorliegenden Fall soll ein gut haftender Belag aus Kupfer oder einer Kupferlegierung auf einer Oberfläche eines Trägerkörpers aufgebracht werden, der aus einem der eingangs genannten Basismaterialien besteht. Kupfer vereinigt in sich die Forderungen sowohl nach galvanischer Verstärkungsmöglichkeit als auch guter elektrischer Leitfähigkeit sowie geringem Materialpreis. Außerdem läßt es sich auch auf stromlosem Wege abscheiden. Allerdings ist bisher die Haftfestigkeit eines Belages oder eines Belages aus Kupfer oder einer Kupferlegierung auf gläsernen, keramischen oder anderen oxidischen Werkstoffen so gering, daß die Schichten beim Löten abplatzen.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe eine Erhöhung der Haftfestigkeit zu erreichen ist, ohne daß nachteilige Einflüsse auf andere Eigenschaften, wie z. B, galvanische Verstärkungsmöglichkeit, Lötbarkeit oder elektrische Leitfähigkeit in Kauf genommen werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Oberfläche des Trägerkörpers zunächst eine dünne haftvermittelnde Schicht aufgebracht wird, welche vorwiegend aus Kupfer mit einem Gehalt an Kupferoxid besteht und daß der Trägerkörper mit der haftvermittelnden Schicht danach derart erhitzt wird, daß das Kupferoxid mit dem Material des Trägerkörpers reagiert, wobei die Temperatur so gewählt wird, daß noch keine flüssigen Phasen auftreten, jedoch Festkörperdiffusion und/oder Festkörperreaktion möglich sind.
  • Die vorteilhaften Eigenschaften der haftvermittelnden Schicht kommen nur dann zustande, wenn die Temperatur bei der thermischen Behandlung so gewählt wird, daß keine flüssigen Phasen auftreten, d. h. daß die Verbindung der Eupfer/Eupferoxidschicht mit dem Basismaterial ausschließlich durch Festkörperreaktion und/oder Festkörperdiffusion stattfindet.
  • Die Haftfestigkeit dieser haftvermittelnden Schicht auf dem Basismaterial beträgt ein Vielfaches der Haftfestigkeit von herkömmlich aufgebrachten Kupferschichten und übersteigt in den meisten Fällen die des Basismaterials. Die elektrische Leitfähigkeit entspricht nahezu der von reinem Tupfer. Der spezifische Widerstand beträgt weniger als 1'9ui1cm. Die haftvermittelnde Schicht läßt sich ohne weiteres elektrolytisch entfetten und galvanisch auf jede beliebige Dicke verstärken.
  • Bevor im folgenden die Erfindung anhand einiger Beispiele näher erläutert wird, sei noch kurz auf die bei der Bildung der Eupfer/Kupferoxidschicht entscheidenden Vorgänge eingegangen.
  • Bekanntlich können zwei Festkörper miteinander reagieren, wenn sie innigen Kontakt haben und auf eine Temperatur erhitzt werden' die über der sogenannten Tammann-Temperatur liegt. Es ist also möglich, daß Kupferoxid oberhalb von etwa 200° C mit anderen Oxiden zumindest an deren Oberfläche reagiert und sich chemische Bindungen bzw. Mischoxide bilden.
  • Da chemische Bindungskräfte wesentlich höher als reine Van der Waals-Kräfte sind und auch das Kupfer mit Kupferoxid Mischkristalle zu bilden vermag, lassen sich auf diese Weise haftfeste Verbindungen zwischen Kupfer und Keramik oder Glas oder anderen oxidischen Werkstoffen herstellen. Voraussetzung für eine solche haftvermittelnde Schicht auf der Basis von Kupfer ist demnach das Vorhandensein von Kupferoxid. Dieses kann, braucht sich aber nicht in unmittelbarem Kontakt mit der zu metallisierenden Oberfläche befinden, da das Kupferoxid auch durch Festkörperdiffusion ohne Beteiligung von flüssigen Phasen zu dieser gelangen und mit ihr reagieren kann.
  • Aus thermodynamischen Daten läßt sich folgern, daß z. B.
  • bei Aluminiumoxid vorwiegend das Eupfer(I)-oxid gemäß reagieren wird, wenn man sich auf Temperaturen beschrankt, die noch nicht das Entstehen flüssiger Phasen zulassen. Jedoch ist auch die Bildung von Eupfer(I)-oxid aus Eupfer(II)-oxid und metallischem Kupfer gemäß Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte haftvermittelnde Schicht besteht demnach vorwiegend aus Kupfer, das Kupferoxid entweder als Cu2O oder OuO enthält, das dann mit dem Grundwerkstoff reagiert. Eine solche Schicht wird auf keramischen oder gläsernen oder anderen oxidischen Werkstoffen erzeugt, Anschließend wird auf eine Temperatur erhitzt, welche die Beteiligung von flüssigen Phasen ausschließt, jedoch über der Tammann-Temperatur für Kupfer von etwa 200° C liegt, wobei die erwähnten Festkörperreaktionen ablaufen.
  • Voraussetzung ist lediglich, daß eine ausreichende Menge Kupferoxid in nicht allzugroßer Entfernung von der Oberfläche des haftfest zu metallisierenden keramischen oder gläsernen oder anderen oxidischen Werkstof es:orhanden ist.
  • Die Herstellung der haftvermittelnden Schicht soll im folgenden anhand einiger Beispiele erläutert werden.
  • Beispiel 1: Ein Substrat aus hochreiner Aluminiumoxid-Keramik (99,5 % Al205) in Form eines 0,6 - 0,7 mm dicken Plättchens soll zur Herstellung von Nikrowellenschaltungen beidseitig mit einer 1 O /um dicken Kupferschicht überzogen werden. Auf gute Lötbarkeit, Bondbarkeit, gute elektrische Leitfähigkeit und Haftfestigkeit wird besonderer Wert gelegt. Die Rauhigkeit der Keramikoberfläche liegt um 1/um. Nach der üblichen gründlichen Reinigung des Substrats wird die Sensibilisierung und Aktivierung für die stromlose Kupferabscheidung in bekannter Weise zum Beispiel mit folgenden Lösungen bei Raumtemperatur vorgenommen: Sensibilisierungslösung: SnCl2 . 2 H20 10 g/l HCl, konz. 10 m1/l Aktivierungslösung: PdC12 0,5 g/l HC1, konz. 10 ml/l Die Tauchzeiten betragen jeweils 10 min. Nach Spülen erfolgt eine stromlose Verkupferung in einem handelsüblichen stromlosen Eupferbad. Zur Erzielung einer Schichtdicke von O,l/um beträgt die Tauchzeit z. B, 5 min.
  • Zur Erzeugung des Kupferoxids wird das Substrat getrocknet und 60 Minuten lang in Luft auf 1500 C erhitzt. Dabei bildet sich die erforderliche Menge von 0,03 mg Kupferoxid je Quadratzentimeter, Durch nochmaliges Tauchen in das stromlose Kupferbad wird auf eine Gesamtdicke von 0,5/um verstärkt, Diese Schicht dient einerseits dem Schutz der 0,1/um dicken Eupfer-Eupferoxidschicht, andererseits ist eine Gesamtschichtdicke von etwa 0,5/um für die spätere galvanische Verstärkung wünschenswert, Das so behandelte Substrat wird nun in einer Stickstoffatmosphäre für etwa 5 Minuten bei 600° C erhitzt. Nach dem Abkühlen trägt das Substrat die etwa 0,5/um dicke haftvermittelnde Schicht, die auf die gewünschte Schichtdicke von 10/um galvanisch verkupfert werden kann. Die Haftfestigkeit dieser Schicht übersteigt die Bruchfestigkeit der Keramik von etwa 250 kp/cm2, während sie ohne Mitwirkung von Kupferoxid nur etwa 30 kp/cm2 beträgt und sich beim Löten ablöst.
  • Beispiel 2: Der Herstellungsgang für die haftvermittelnde Schicht ist der gleiche wie in Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß das Kupferoxid nicht durch Erhitzen in Luft, sondern durch Oxidation der O,l/um dicken Kupferschicht in wäßriger Losung erfolgt. Dies kann z. B. in einer Chloratbeize folgender Zusammensetzung geschehen: Chloratbeize: NaClO3 100 g/l NH4tI03 100 g/l Cu(N03) . 3 2° 10 g/l Die Behandlungszeit beträgt z. B. 10 Sekunden bei 700 C.
  • Auch hier übersteigt die Haftfestigkeit die Bruchfestigkeit der Keramik von etwa 250 kp/cm2.
  • Beispiel 3: Der Herstellungsgang für die haftvermittelnde Schicht ist der gleiche wie in Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß das Kupferoxid nicht durch Erhitzen in Luft, sondern durch anodische Oxidation erfolgt. Dieses kann z. B. in verdünnter Natronlauge (25 g NaOH/l) bei 900 C vorgenommen werden. Das Substrat mit der 0,1/um dicken Kupferschicht wird als Anode geschaltet. Die Kathode besteht aus Graphit oder Edelstahl. Die Behandlungszeit beträgt z. B. 2 Minuten bei einer Stromdichte von 2mA/cm2.
  • Auch hier übersteigt die Haftfestigkeit die Bruchtestigkeit der Keramik von etwa 250 kp/cm².
  • Beispiel 4: Der Herstellungsgang für die haftvermittelnde Schicht ist der gleiche wie in Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß das Kupferoxid nicht durch Erhitzen in Luft, sondern durch galvanische Abscheidung eines Gemisches von Kupferoxid und Kupfer auf die 0,1/um dicke Kupferschicht erzeugt wird, Dies kann z. B. aus einem Bad folgender Zusammensetzung erfolgen: CuS04 . 5 1120 96 g Milchsäure 170 ml NaOH 96 g H20 1000 ml Das Substrat mit der 0,1/um dicken Kupferschicht wird als Kathode geschaltet, die Anode besteht aus Kupfer. Bei Raumtemperatur wird bei einer Stromdichte von 1,5 mA/cm2 in 3 Minuten eine 0,1/um dicke Schicht, die zu 70 % aus Kupfer und zu 30 % aus Kupferoxid (cm2O) besteht, abgeschieden.
  • Auch hier übersteigt die Haftfestigkeit die Bruchfestigkeit der Keramik von etwa 250 kp/cm2.
  • Beispiel 5: Die Reinigung des Substrats und die Sensibilisierung und die Aktivierung erfolgt wie in Beispiel 1. Die stromlose Abscheidung der gesamten 0,5/um dicken Schicht erfolgt jedoch aus einem modifizierten handelsüblichen stromlosen Kupferbad.
  • Das Bad wird so modifiziert, daß auf stromlosem Wege ein Gemisch aus Kupfer und Kupferoxid abgeschieden wird. Dies läßt sich z. B. dadurch erreichen, daß man den Stabilisatorgehalt erhöht und/oder stabilisierend wirkende Substanzen, z. 3. eine organische Schwefelverbindung, zugibt. Um das Bad wieder arbeitsfahig zu machen, wird der Reduktionsmittelgehalt (z. B. Formaldehyd) erhöht und/oder die Temperatur gesteigert auf z. B. 600 C. Bei eventuell verringerter Badstabilität erhält man Kupferabscheidungen mit einem Gehalt von z. 3. 8 Gew.-% Kupferoxid.
  • Wird das Substrat mit der derart aufgebrachten 0,5/um dicken Schicht aus Kupfer und Kupferoxid in Stickstoff für 5 Minuten auf etwa 6000 C erhitzt, bildet sich die haftvermittelnde Schicht. Nach galvanischer Verstärkung zeigt eine Messung der Haftfestigkeit, daß diese wiederum die Bruchfestigkeit der Keramik von etwa 250 kp/cm2 übersteigt.
  • Beispiel 6: Das in Beispiel 1 beschriebene Substrat wird sorgfältig gereinigt. Danach wird es in einer Vakuum-Aufdampfanlage mit Kupferoxid (Cu20) bei 6000 C und einem Restdruck von 5 . 10 5 Torr bedampft, in 15 Minuten erhält man eine Schichtdicke von 0,05/um Kupferoxid. Anschließend wird durch Aufdampfen und/oder stromloses Abscheiden von Kupfer auf eine Gesamtschichtdicke von etwa 0,5/um verstärkt, Nach dem Erhitzen des Substrates unter Stickstoff auf etwa 6000 C für 5 Minuten erhält man wieder die haftvermittelnde Schicht durch Festkörperdiffusion und -reaktion des Kupferoxids mit der Keramikoberfläche und dem Kupfer. Nach gegebenenfalls galvanischer Verstärkung zeigt eine Messung der Haftfestigkeit, daß diese wiederum die Bruchfestigkeit der Keramik übersteigt.
  • Beispiel 7 Anstelle eines Substrates aus Aluminiumoxid-Keramik wird ein solches aus Bariumtitanat (BaTiO) verwendet. Derartige Materialien sind Ferroelektrika und finden zur Kondensatorherstellung Anwendung. Zur Anwendung gelangte eine handelsübliche Kondensatormasse. Nach entsprechender Reinigung wurde die haftvermittelnde Schicht wie in Beispiel 5 aufgebracht. Auch hier lag die Haftfestigkeit höher als die Bruchfestigkeit des verwendeten Bariumtitanats mit 120 kp/cm².
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Beläge aus Kupfer oder einer Kupferlegierung können in vorteilhafter Weise in der Elektrotechnik oder der Elektronik, z. B.
  • bei der Herstellung von Nikrowellenschaltkreisen oder auch bei der Herstellung diskreter Bauelemente, wie z. B. Sende-oder Mikrowellenröhren, Verwendung finden.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Verfahren zur haftfesten Metallisierung eines Trägerkörpers aus elektrisch nicht leitendem Material, vorzugsweise aus Glas, Keramik oder einem anderen oxidischen Material, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche des Trägerkörpers zunächst eine' dünne haftvermittelnde Schicht aufgebracht wird, welche vorwiegend aus Kupfer mit einem Gehalt an Kupferoxid besteht, und daß der Trägerkörper mit der haftvermittelnden Schicht danach derart erhitzt wird, daß das Kupferoxid mit dem Material des Trägerkörpers reagiert, wobei die Temperatur so gewählt wird, daß noch keine flüssigen Phasen auftreten, Jedoch Festkörperdiffusion und/oder Festkörperreaktion möglich sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kupferoxid vor und/oder während und/oder nach der Aufbringung von Kupfer auf die Oberfläche des Trägerkörpers erzeugt und daß das Kupferoxid gegebenenfalls mit einer weiteren Kupferschicht abgedeckt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine haftvermittelnde Schicht gebildet wird, deren Dicke zwischen 0,05/um und 2/um, vorzugsweise zwischen 0,2/um und 1/Um liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die haftvermittelnde Schicht derart aufgebracht wird, daß das Kupferoxid sich in einem Abstand bis zu 2/um, vorzugsweise bis zu 0,5/um, von der Oberfläche des Trägerkörpers befindet, wobei die Menge an Kupferoxid zwischen 0,01 mg/cm2 und 1 mg/cm2, vorzugsweise zwischen 0,03 mg/cm2 und 0,1 mg/cm2, liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupferoxid und/oder das Kupfer durch stromlose Abscheidung oder durch Aufdampfen oder durch Kathodenzerstäubung auf den zu metallisierenden Trägerkörper aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupferoxid durch Oxidation aus zuvor aufgebrachtem Kupfer erzeugt wird, wobei die Oxidation durch Luftsauerstoff oder durch chemische Oxidation in einer entsprechenden Lösung oder durch anodische Oxidation erzeugt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupferoxid zusammen mit Kupfer galvanisch oder stromlos auf einer zuvor aufgebrachten Kupferschicht abgeschieden wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen des Trägerkörpers mit der haftvermittelnden Schicht in einer solchen Atmosphäre vorgenommen wird, daß die vorhandene Menge an Kupferoxid nicht oder nur unwesentlich durch Reaktion mit der Atmosphäre verändert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragerkörper mit der haftvermittelnden Schicht in einer Stickstoffatmosphäre auf eine Temperatur zwischen 2000 C und 10000 G, vorzugsweise 4000 C und 6000 C, erhitzt wird, wobei die Erhitzungszeiten 10 Sekunden bis 10 Stunden, vorzugsweise 2 bis 20 Minuten, betragen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht galvanisch oder stromlos mit einer weiteren Schicht aus Metall, vorzugsweise einer Schicht aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, verstärkt wird.
11. Trägerkörper mit einem festhaftenden Belag aus Metall, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag nach dem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
DE19752533524 1975-07-26 1975-07-26 Verfahren zur Herstellung eines Belages aus Kupfer oder einer Kupferlegierung auf einem Trägerkörper Expired DE2533524C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533524 DE2533524C3 (de) 1975-07-26 1975-07-26 Verfahren zur Herstellung eines Belages aus Kupfer oder einer Kupferlegierung auf einem Trägerkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533524 DE2533524C3 (de) 1975-07-26 1975-07-26 Verfahren zur Herstellung eines Belages aus Kupfer oder einer Kupferlegierung auf einem Trägerkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533524A1 true DE2533524A1 (de) 1977-03-10
DE2533524B2 DE2533524B2 (de) 1977-09-15
DE2533524C3 DE2533524C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=5952545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533524 Expired DE2533524C3 (de) 1975-07-26 1975-07-26 Verfahren zur Herstellung eines Belages aus Kupfer oder einer Kupferlegierung auf einem Trägerkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2533524C3 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952161A1 (de) * 1979-12-22 1981-06-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Duennfilmschaltung
DE2947886A1 (de) * 1979-11-28 1981-07-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung duenner kupfer(i)-oxid-belaege
EP0043682A2 (de) * 1980-07-09 1982-01-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Infrarotstrahlerelement
US4311729A (en) * 1977-02-09 1982-01-19 Matsushita Electric Industrial Co., Inc. Method for manufacturing a ceramic electronic component by electroless metal plating
EP0049007A1 (de) * 1980-09-25 1982-04-07 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren zum direkten Verbinden von Kupferfolien mit Oxidkeramiksubstraten
EP0146493A2 (de) * 1983-12-19 1985-06-26 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Verbindung von Keramiken mit Metallen
EP0210437A1 (de) * 1985-07-04 1987-02-04 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zur chemischen Metallisierung eines elektrisch schlecht leitenden Trägerkörpers aus einem anorganischen Material
EP0230853A1 (de) * 1986-01-20 1987-08-05 W. Blösch AG Verfahren zur Herstellung einer lötfähigen Schicht aus einer Metallegierung auf einem Keramik-, insbesondere Oxydkeramiksubstrat
US5108571A (en) * 1989-08-16 1992-04-28 Leybold Aktiengesellschaft Process for coating a dielectric substrate with copper
US6030681A (en) * 1997-07-10 2000-02-29 Raychem Corporation Magnetic disk comprising a substrate with a cermet layer on a porcelain
US7121717B2 (en) 2003-12-23 2006-10-17 Rolex S. A. Ceramic element for a watch case and process for manufacturing this element
US7628894B2 (en) 2003-12-23 2009-12-08 Rolex S.A. Process for manufacturing a ceramic element for a watch case and element obtained by this process
WO2018069370A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Verfahren zum metallisieren von ferritkeramiken und bauelement mit einer metallisierte ferritkeramik

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58166806A (ja) * 1982-03-26 1983-10-03 Murata Mfg Co Ltd 高周波用誘電体セラミツク上に電極を形成する方法
DE3332029C2 (de) * 1982-09-16 1994-04-28 Licentia Gmbh Verfahren zur Beschichtung eines festen Körpers
US4604299A (en) * 1983-06-09 1986-08-05 Kollmorgen Technologies Corporation Metallization of ceramics
US4647477A (en) * 1984-12-07 1987-03-03 Kollmorgen Technologies Corporation Surface preparation of ceramic substrates for metallization
EP0185967A3 (de) * 1984-12-10 1988-08-03 Kollmorgen Corporation Verfahren zur Vermeidung der Blasenbildung bei der elektrolosen Metallisierung keramischer Substrate
DE3537161C2 (de) * 1985-10-18 1995-08-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung festhaftender, lötfähiger und strukturierbarer Metallschichten auf Aluminiumoxid-haltiger Keramik
JPS62205615A (ja) * 1986-03-05 1987-09-10 株式会社村田製作所 セラミツクスの金属化方法

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311729A (en) * 1977-02-09 1982-01-19 Matsushita Electric Industrial Co., Inc. Method for manufacturing a ceramic electronic component by electroless metal plating
DE2947886A1 (de) * 1979-11-28 1981-07-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung duenner kupfer(i)-oxid-belaege
DE2952161A1 (de) * 1979-12-22 1981-06-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Duennfilmschaltung
EP0043682A2 (de) * 1980-07-09 1982-01-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Infrarotstrahlerelement
EP0043682A3 (en) * 1980-07-09 1982-12-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Infrared radiative body and method of making same
EP0049007A1 (de) * 1980-09-25 1982-04-07 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren zum direkten Verbinden von Kupferfolien mit Oxidkeramiksubstraten
EP0146493A2 (de) * 1983-12-19 1985-06-26 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Verbindung von Keramiken mit Metallen
EP0146493A3 (de) * 1983-12-19 1986-10-22 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Verbindung von Keramiken mit Metallen
US4832988A (en) * 1985-07-04 1989-05-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Process for chemically metallizing an inorganic substrate
EP0210437A1 (de) * 1985-07-04 1987-02-04 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zur chemischen Metallisierung eines elektrisch schlecht leitenden Trägerkörpers aus einem anorganischen Material
EP0230853A1 (de) * 1986-01-20 1987-08-05 W. Blösch AG Verfahren zur Herstellung einer lötfähigen Schicht aus einer Metallegierung auf einem Keramik-, insbesondere Oxydkeramiksubstrat
US5108571A (en) * 1989-08-16 1992-04-28 Leybold Aktiengesellschaft Process for coating a dielectric substrate with copper
US6030681A (en) * 1997-07-10 2000-02-29 Raychem Corporation Magnetic disk comprising a substrate with a cermet layer on a porcelain
US7121717B2 (en) 2003-12-23 2006-10-17 Rolex S. A. Ceramic element for a watch case and process for manufacturing this element
US7628894B2 (en) 2003-12-23 2009-12-08 Rolex S.A. Process for manufacturing a ceramic element for a watch case and element obtained by this process
US8282270B2 (en) 2003-12-23 2012-10-09 Rolex S.A. Process for manufacturing a ceramic element for a watch case and element obtained by this process
EP1548525B1 (de) 2003-12-23 2013-08-14 Rolex Sa Keramisches Element für Uhrengehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1548525B2 (de) 2003-12-23 2017-08-16 Rolex Sa Keramisches Element für Uhrengehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2018069370A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Verfahren zum metallisieren von ferritkeramiken und bauelement mit einer metallisierte ferritkeramik
US11236024B2 (en) 2016-10-14 2022-02-01 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Method of metallizing ferrite ceramics and component comprising a metallized ferrite ceramic

Also Published As

Publication number Publication date
DE2533524B2 (de) 1977-09-15
DE2533524C3 (de) 1978-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533524C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Belages aus Kupfer oder einer Kupferlegierung auf einem Trägerkörper
DE3706951C2 (de)
DE69213360T2 (de) Verfahren zur Metallbeschichtung von Diamant
DE2159612A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metall plattieren nichtleitender Korper
DE3045281T1 (de) Solution for activation of dielectric surface and obtaining conducting layer thereon
DE3687389T2 (de) Hoch thermisch leitendes keramiksubstrat.
DE69217183T2 (de) Verfahren zur Verlängerung der Benutzbarkeit eines Metallisierungsbades nach der Austauschmethode
AT394213B (de) Konditionierung von basismaterialien
DE2555257A1 (de) Katalysatorloesung
DE3827893A1 (de) Verfahren zur stromlosen abscheidung von nickel
DE3343052A1 (de) Waessriges bad zur unmittelbaren stromlosen abscheidung von gold auf metallisierter keramik sowie ein verfahren zum stromlosen vergolden von metallisierter keramik
EP0149662B1 (de) Verfahren zur metallisierung eines festen körpers
DE3345353A1 (de) Verfahren und metallisierung einer keramikoberflaeche
DE1521157C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit der Bindung zwischen dünnen Schichten
DE2448148C3 (de)
DE2414471C3 (de) Wässriges Bad zur stromlosen Goldbeschichtung schwer schmelzbarer Metalle
DE1283073B (de) Verfahren zur chemischen Abscheidung von haftfesten Legierungsschichten, z. B. Nickel-Phosphor-Schichten, mit stabilisierten elektrischen Widerstandswerten auf elektrisch nichtleitenden Unterlagen
DE4228442C1 (de) Verfahren zur außenstromlosen Vernickelung von Keramik
DE2634232C2 (de) Verfahren zur stromlosen reduktiven Abscheidung von Nickel-Phosphor-Schichten, insbesondere für elektrische Widerstände
DE2036101A1 (de) Verfahren zum Niederschlagen einer haltenden Bieiaioxidschicht auf eine "Unterla ge
DE2433419A1 (de) Keramisches elektrisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3917867A1 (de) Verfahren zur abscheidung von gold
WO1992020204A1 (de) Mittel zur selektiven ausbildung einer dünnen oxidierenden schicht
DE2947886A1 (de) Verfahren zur herstellung duenner kupfer(i)-oxid-belaege
DE2348966C3 (de) Mehrlagen-Leiterplatte und deren Herstellungs-Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STEINER, INGO, DR., 6228 ELTVILLE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee