DE253349C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE253349C DE253349C DENDAT253349D DE253349DA DE253349C DE 253349 C DE253349 C DE 253349C DE NDAT253349 D DENDAT253349 D DE NDAT253349D DE 253349D A DE253349D A DE 253349DA DE 253349 C DE253349 C DE 253349C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cores
- sleeves
- ventilation ducts
- ducts
- vertical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/16—Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
- B28B7/18—Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article
- B28B7/183—Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article for building blocks or similar block-shaped objects
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Description
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 80«. GRUPPE
HERMANN ULRICH in ESZLINGEN a. N.
Die Vorrichtungen zum Formen von Steinen mit Lüftungskanälen für Schornsteine
bestehen im wesentlichen aus einer aus lösbar miteinander verbundenen Wandungen gebildeten
Form, welche zur Aufnahme des Gutes dient. Um nun die senkrechten Lüftungskanäle herstellen zu können, sind in der Form
eine Anzahl Kerne vorgesehen, welche durch Muffen gehalten werden. Weiterhin sind Kerne
ίο vorhanden, welche zur Herstellung der die
senkrechten Lüftungskanäle vereinigenden wagerechten
Verbindungskanäle dienen. Die Kerne hierfür sind in bekannter Weise an Kernhaltern
befestigt, welche gleichfalls wie die Kerne für die Lüftungskanäle von den Muffen gehalten werden. Durch diese Befestigung der
Kernhalter und der Kerne mußten infolge Fehlens einer besonderen Führung für den
Kernhalter in den Muffen diese gemäß Fig. 5 ausgeführt werden, d. h. die Kemhalter lagen
mit ihrer ganzen Breite auf der ihnen zugewendeten Seite der Kerne an. Hieraus ergab
sich der Nachteil, daß sich zwischen den Kernhaltern und den abgerundeten Ecken der Kerne
für die senkrechten Lüftungskanäle freie Stellen bildeten. Nach dem Erstarren der Gußmasse
entstanden in diesen Stellen Grate χ; diese mußten, um die Kernhalter nach Herausziehen
der Kerne in den von ihnen gebildeten Hohlraum zu bringen, mit vieler Mühe
entfernt werden.
Nach der Erfindung soll nun dieser Übelstand dadurch beseitigt werden, daß die zum
Halten der Kerne dienenden Muffen besondere Aussparungen aufweisen, die zur Aufnahme
der Halter für die Kerne der Verbindungskanäle dienen. Infolgedessen können die Kernhalter soviel schmäler als die Seitenwand
der senkrechten Kerne, an der sie anliegen, gemacht werden, so daß sie leicht in, den von
den senkrechten Kernen gebildeten Hohlräumen bewegt werden können.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Vorderansicht, zur „Hälfte im
Schnitt der neuen Formvorrichtung.
Fig. 2 stellt die Muffe in Aufsicht dar.
Fig. 3 ist ein Formling im wagerechten Schnitt.
Fig. 4 zeigt in größerem Maßstab und Schnitt eine Ecke des Kernhalters nebst Formling
nach dem Erfindungsgegenstande.
Die Formvorrichtung besteht in bekannter Weise aus Wandungen, welche durch aus
Stangen 1 gebildete Verschlüsse zusammengehalten werden (Fig. 1). Zum Bilden der senkrechten
Kanäle 2 sind Kerne 3 vorgesehen, welche durch Muffen 4 und 5 (Fig. 1 und 2)
gehalten werden, die sich im Innern der Formvorrichtung, und zwar am unteren und
oberen Ende der Kerne 3 befinden. Die obere Muffe 4 ist in Winkelführungen 6 geführt und
ruht auf Hebeln 7 (Fig. 1).
Die einzelnen Lüftungskanäle 2 sind durch wagerechte Kanäle 8 miteinander verbunden.
Die Kerne 9 für die Kanäle 8 sitzen auf Kernhaltern 10 (Fig. ι und 4), die aus flachen
Leisten bestehen, die in Aussparungen 11 der Muffen 4 und 5 liegen (Fig. 2). Hierdurch
wird erreicht, daß keine Fugen entstehen,
6ο
65
in die die eingegossene Masse eindringen kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Vorrichtung zur Herstellung von Steinen für Schornsteine mit senkrechten Lüftungskanälen, die durch wagerechte Kanäle unter sich verbunden sind, dadurdh gekennzeichnet, daß die an sich bekannten Muffen (4, 5) mit Aussparungen (11) für die Kernhalter (10) der Verbindungskanäle (8) versehen sind.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE253349C true DE253349C (de) |
Family
ID=511636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT253349D Active DE253349C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE253349C (de) |
-
0
- DE DENDAT253349D patent/DE253349C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2856963C1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines zahntechnischen Arbeitsmodelles fuer die Anfertigung von prothetischen Arbeiten | |
DE2440261C3 (de) | Einteilige Form zur Herstellung und Aufnahme eines Kieferabgußarbeitsmodells zur Zahnersatzherstellung | |
DE2705768A1 (de) | Dentales modell sowie verfahren und einrichtung zu seiner herstellung | |
DE253349C (de) | ||
DE2806182C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Kerzen | |
DE530422C (de) | Anschauungsmodell fuer zahnaerztliche Zwecke | |
DE3113770C2 (de) | Vorrichtung zum Schlickergießen von sanitärkeramischen Erzeugnissen | |
DE364609C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gussformen | |
DE280716C (de) | ||
DE440885C (de) | Satzelement zur Herstellung von Schriftbildern, die sich ueber mehrere Zeilen erstrecken | |
DE239567C (de) | ||
DE524369C (de) | Abdruckloeffel zum Abnehmen von Gegenkieferabdruecken | |
DE443342C (de) | Matrize zum Giessen von Satzelementen, die zur Herstellung von sich ueber mehrere Zeilen erstreckenden Schriftbildern dienen und mit zusammenpassenden Vorspruengen bzw. Ausnehmungen versehen sind | |
DE417820C (de) | Modell zum Guss leistenfoermiger Koerper | |
DE858656C (de) | Formvorrichtung zum Herstellen von Bauelementen und damit gefertigte Bauelemente fuer Spiel- und Lehrzwecke | |
DE2718863A1 (de) | Aufnahmekoerper fuer einen zahnabdruck | |
DE251484C (de) | ||
DE314528C (de) | ||
DE264929C (de) | ||
DE397755C (de) | Einrichtung zur Auswechselung von Letterngiessmaschinenmatern | |
DE346427C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von plattenartigen Koerpern | |
DE431790C (de) | Verfahren zur Herstellung nahtloser Schweissstaebe | |
DE307360C (de) | ||
DE45158C (de) | Presse für Heu, Stroh u. dergl | |
DE226970C (de) |