DE2533193A1 - Verfahren zur herstellung von glucose-isomerase - Google Patents
Verfahren zur herstellung von glucose-isomeraseInfo
- Publication number
- DE2533193A1 DE2533193A1 DE19752533193 DE2533193A DE2533193A1 DE 2533193 A1 DE2533193 A1 DE 2533193A1 DE 19752533193 DE19752533193 DE 19752533193 DE 2533193 A DE2533193 A DE 2533193A DE 2533193 A1 DE2533193 A1 DE 2533193A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- source
- enzyme
- culture medium
- glucose
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/90—Isomerases (5.)
- C12N9/92—Glucose isomerase (5.3.1.5; 5.3.1.9; 5.3.1.18)
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/83—Arthrobacter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/867—Micromonospora
- Y10S435/869—Micromonospora purpurea
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/886—Streptomyces
- Y10S435/887—Streptomyces albus
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Glucose-isomerase
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Glucose-isomerase sowie auf die enzymatische
Umwandlung von Glucose in Fructose.
In den letzten Jahren wurden beträchtliche Anstrengungen hinsichtlich der Entwicklung von Verfahren zur Umwandlung
von Glucose in Fructose unternommen, da Fructose erheblich süßer ist. Am geeignetsten haben sich solche Verfahren
erwiesen, bei denen die Umwandlung durch das Enzym Glucose-isomerase herbeigeführt wird. Mithin wurde eine beträchtliche
Aufmerksamkeit Verfahren zur Erzeugung dieses Enzyms gewidmet. Bis heute'sind diese vorgeschlagenen Verfahren
zur Erzeugung des Enzyms diskontinuierliche Verfahren bzw. ansatzweise durchgeführte Prozesse,
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070
609887/1055
Postscheck (München) Kto. 670-43-804
Es wurde nun gefunden, daß die Ausbeute des Enzyms (sowohl hinsichtlich der pro g Kohlenstoffquelle gebildeten
Enzymmenge als auch der Enzymproduktion pro
Fermentervolumeneinheit) und dessen Aktivität hinsichtlich der Isomerisierung von Glucose zu Fructose verbessert werden
kann, wenn Glucose-isomerase durch kontinuierliche Fermentation unter Anwendung geeigneter Bedingungen erzeugt
wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung von GIucose-isomeraseenzym
oder eines Glucose-isomerase enthaltenden Enzympräparats umfaßt eine kontinuierliche Kultivierung
bzw. Züchtung eines Glucose-isomerase erzeugenden Mikroorganismus1 in einem Kulturmedium, das eine Quelle für assimilierbaren
Kohlenstoff und anorganische Nährstoffe aufweist, unter Bedingungen, die für die Bildung des Enzyms oder Enzympräparats geeignet sind sowie die kontinuierliche Gewinnung
des Enzyms oder Enzympräparats, wobei die Konzentration einer Nährstoffquelle und insbesondere der Kohlenstoffquelle
im Kulturmedium auf einem wachstumsbegrenzenden Niveau gehalten wird.
Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zur Isomerisierung von Glucose zu Fructose unter Verwendung eines durch
die angegebene Kultivierung von Glucose-isomerase erzeugenden Mikroorganismen gebildeten.Glucose-isomeraseenzyms bzw.
eines solchen Glucose-isomerase enthaltenden Enzympräparats.
509887/1055
In der vorliegenden Beschreibung wird die Nährstoffquelle, deren Konzentration auf einem wachstumsbegrenzenden
Niveau gehalten wird, als wachstumsbegrenzender Nährstoff oder einfach begrenzender Nährstoff bezeichnet.
Die praktische Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Glucose-isomerasegewinnung beginnt mit der
Züchtung eines Mikroorganismus' nach einem herkömmlichen
ansatzweisen Verfahren. Wenn sich die Kultur zufriedenstellend entwickelt hat bzw. genügend wächstj wird mit einer
kontinuierlichen Zugabe von Nährstoffen begonnen und Kultur bzw. Kulturmedium vom Fermentationsgefäß in einer dem Nährstoffzusatz ähnlichen Rate abgezogen bzw. entfernt. Geeignete Nährstoffe sind Quellen für Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Magnesium, Schwefel, Kalium und Spurenelemente. Häufig wird auch eine Quelle für organischen Stickstoff,
die Wachstumsfaktoren enthalten kann,wie z.B. Hefeextrakt oder Maisquellflüssigkeit, vorgesehen. Die Nährstoffe werden zur Kultur vorzugsweise in Konzentrationen (Gew.% der Quellenverbindung) zugesetzt, die innerhalb der folgenden Bereiche liegen (in Gew.%):
Züchtung eines Mikroorganismus' nach einem herkömmlichen
ansatzweisen Verfahren. Wenn sich die Kultur zufriedenstellend entwickelt hat bzw. genügend wächstj wird mit einer
kontinuierlichen Zugabe von Nährstoffen begonnen und Kultur bzw. Kulturmedium vom Fermentationsgefäß in einer dem Nährstoffzusatz ähnlichen Rate abgezogen bzw. entfernt. Geeignete Nährstoffe sind Quellen für Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Magnesium, Schwefel, Kalium und Spurenelemente. Häufig wird auch eine Quelle für organischen Stickstoff,
die Wachstumsfaktoren enthalten kann,wie z.B. Hefeextrakt oder Maisquellflüssigkeit, vorgesehen. Die Nährstoffe werden zur Kultur vorzugsweise in Konzentrationen (Gew.% der Quellenverbindung) zugesetzt, die innerhalb der folgenden Bereiche liegen (in Gew.%):
Kohlenstoffquelle 0,05-10 %
Stickstoffquelle 0,001 - 3 %
Phosphorquelle 0,01 - 0,5 %
Magnesiuraquelle 0,001 - 0,2 %
Schwefelquelle . 0,01 - 0,25 %
5096*7/10 55
•nt J-L —
Kaliumquelle 0,01 - 0,25 %
Quelle für organischen η ni cz 0/
Stickstoff U,Ui - S /o
Spurenelemente im Überschuß
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzeugung von Glucose-isomerase
ist der begrenzende Nährstoff, z.B. die Kohlenstoff quelle, in solchen Konzentrationen anwesend, daß eine
weitere Zunahme bezüglich des Trockengewichts der eingesetzten Mikroorganismen lediglich durch Mangel an weiteren Mengen
des begrenzenden Nährstoffs begrenzt wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzeugung des Enzyms oder Enzympräparats können irgendwelche Glucose-isomerase
erzeugenden Mikroorganismen verwendet werden. Zu geeigneten Mikroorganismen gehören Stämme der Genera Streptomyces ,
Arthrobacter, Mycobacterium und Curtobacterium. Die letztgenannte
Art umfaßt Stämme, die früher als Genera Brevibacterium und
Corynebacterium klassifiziert wurden, und sie wird von K. Yamada und K. Komagata in J.Gen.Appl.Microbiol. V3 (1972)
417-431 auf den Seiten 424-5 beschrieben. Die Anwendung von Stämmen des Genus Curtobacterium wird in der gleichzeitig anhängigen
GB-Patentanmeldung Nr. 13994/74 der Anmelderin beschrieben.
Beispiele für Curtobacterium-Stämme. die für eine Anwendung
im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind, sind Glucose-isomerase erzeugende Stämme von Curtobacterium
6 09887/10 5S
citreum - z.B. NCIB 10702, Curtobacterium pusillum - z.B.
NCIB 10354, Curtobacterium luteum - z.B. NCIB 11029, Curtobacterium helvolum - z.B. NCIB 10352 & 10353 und Curtobacterium alvedum - z.B. NCIB 11030, von denen alle früher als zum Genus Brevibacterium gehörend klassifiziert wurden.
Ebenfalls brauchbar sind Curtobacterium-Stämme GS/4 und LW/3, deren Eigenschaften in der ebenfalls anhängigen GB-Patentänmeldung Nr. 13994/74 der Anmelderin (entsprechende neuseeländische Patentanmeldung Nr. 177 026, südafrikanische Patentanmeldung Nr. 1898/75 und US-Patentanmeldung Serial Nr.561 662) beschrieben werden und von denen Kulturen bei den folgenden Kulturkollektionen unter den folgenden Hinterlegungsnummern hinterlegt wurden:
NCIB 10354, Curtobacterium luteum - z.B. NCIB 11029, Curtobacterium helvolum - z.B. NCIB 10352 & 10353 und Curtobacterium alvedum - z.B. NCIB 11030, von denen alle früher als zum Genus Brevibacterium gehörend klassifiziert wurden.
Ebenfalls brauchbar sind Curtobacterium-Stämme GS/4 und LW/3, deren Eigenschaften in der ebenfalls anhängigen GB-Patentänmeldung Nr. 13994/74 der Anmelderin (entsprechende neuseeländische Patentanmeldung Nr. 177 026, südafrikanische Patentanmeldung Nr. 1898/75 und US-Patentanmeldung Serial Nr.561 662) beschrieben werden und von denen Kulturen bei den folgenden Kulturkollektionen unter den folgenden Hinterlegungsnummern hinterlegt wurden:
1. The National Collection of Industrial Bacteria (NCIB), Torry Research Station, Aberdeen, Schottland, UK-NCIB
Hinterlegungs-Nr. NCIB 11072 bzw. 11073.
2. US Department of Agriculture, Agricultural Research
Service, Northern Regional Research Laboratory (NRRL), Peoria, Illinois - NRRL Hinterlegungs-Nr. NRRL B-8069
bzw. B-8068.
Service, Northern Regional Research Laboratory (NRRL), Peoria, Illinois - NRRL Hinterlegungs-Nr. NRRL B-8069
bzw. B-8068.
3. The Fermentation Research Institute (FRI), Japan - FRI
Hinterlegungs-Nr. FERM 2975 bzw. 2974.
Hinterlegungs-Nr. FERM 2975 bzw. 2974.
j Beispiele für sehr brauchbare Stämme anderer Genera sind
Arthrobacter nov. sp., Stämme NRRL B 3724, 3725, 3726, 3727 und 3728, Streptomvces albus Stamm YT-No4 und Mvcobacterium
smegmatis Stamm ATCC 19420.
609887/1055
Bei dem Verfahren zur Erzeugung von Glucose-isomerase oder eines Glucose-isomerase enthaltenden Enzympräparats
wird der Glucose-isomerase bildende Mikroorganismus zunächst in einer ansatzweisen bzw. Chargenkultur gezüchtet, bevor zu
einer kontinuierlichen Kultur oder Züchtung übergegangen wird. Beispielsweise wird ein Impfmaterial mit einem Glucoseisomerase
erzeugenden Stamm, z.B. in Agar-Schrägkultur, erzeugt
und zur Impfung eines geeigneten Kulturmediums verwendet. Dort wird der Organismus vorzugsweise 4 bis 48 Stunden
lang in Chargenkultur gezüchtet bzw. vermehrt. Ein aliquoter Teil oder die gesamte Kultur wird dann zur Impfung eines
großen NährstoffVolumens verwendet. Dies kann ein oder mehrere
Male wiederholt werden, bevor die kontinuierliche Züchtung beginnt. Das Enzym enthaltende Mikrobenzellen
können vom Kulturmedium abgetrennt werden, das kontinuierlich vom Enzymbildungsprozeß nach irgendwelchen bekannten Verfahren
abgezogen bzw. entfernt wird. Vorzugsweise werden die gesamten Zellen für die Durchführung der Isomerisierung von Glucose
zu Fructose verwendet. Nach Wunsch kann jedoch das Enzym nach irgendwelchen geeigneten Verfahren von den Zellen extrahiert
oder die endgültige Kultur selbst ohne Abtrennung der Zellen für die Umwandlung von Glucose in Fructose verwendet werden.
Die Anwendung der Endkultur selbst in dieser Weise gestattet die Durchführung der Isomerisierung von Glucose zu Fructose
in kontinuierlicher Weise, wobei die Kultur kontinuierlich vom Isomerasebildungsprozeß zum Isomerisierungsprozeß weiterläuft
bzw. kontinuierlich vom einen Verfahren zum anderen übergeht.
Das Kulturmedium für die Erzeugung des Enzyms oder Enzympräparats enthält vorzugsweise als Kohlenstoffquelle
ein geeignetes Kohlehydrat wie z.B. Glucose und/oder Xylose, eine geeignete organische Säure oder ein Salz derselben wie
z.B. ein Acetat oder einen Alkohol wie Äthanol. Es kann auch komplizierte organische Nährstoffe wie eine Hefeextrakt,
Fleischextrakt, Maisquellflüssigkeit usw. umfassende vitaminreiche
Bouillon enthalten. Die Stickstoffquelle ist zweckmäßigerweise
Ammoniak, ein Ammoniumsalz, ein Nitrat, eine Aminosäure oder Harnstoff und die Phosphorquelle zweckmässigerweise
ein Phosphat. Zu weiteren anwesenden Elementen gehören vorzugsweise Magnesium, Kalium und Schwefel, die z.B.
als Magnesiumsulfat und Kaliumsulfat zugesetzt werden sowie Spurenelemente wie Eisen, Kobalt, Zink, Kupfer, Mangan, Calcium
usw. Die bevorzugten Mengenverhältnisse, in denen die verschiedenen Nährstoffe im Kulturmedium für die Enzymerzeugung
anwesend sind,variieren in einem gewissen Maße abhängig vom angewandten Mikroorganismus und anderen Faktoren. Geeignete
Mengenverhältnisse können in jedem besonderen Falle durch den Mikrobiologen ohne weiteres ermittelt bzw. festgelegt
werden.
Während der Glucose-isomerasebildung wird das Kulturmedium
vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 20° bis 550C gehalten, wobei die genaue Temperatur vom angewandten
Organismus abhängt. Im Falle eines Arthrobacter-Stamms liegt die Temperatur geeigneterweise im Bereich von 25°bis 370C,
£09887/1^5$
wobei der Bereich von 2$°bis 330C bevorzugt wird und der
Bereich von 28 bis 320C besonders geeignet ist. Vorzugsweise
wird der pH-Wert des Mediums innerhalb des Bereichs von 4,5 bis 8,5, insbesondere 6,0 bis 8,0, wiederum abhängig vom angewandten
Organismus gehalten.
Geeigneterweise wird der Druck des gelösten Sauerstoffs im Medium im Bereich von 0 bis 150 mmHg gehalten, wobei ein
Bereich von 1 bis 100 mmHg bevorzugt wird und der Bereich von
30 bis 100 mmHg speziell geeignet ist.
Der hier genannte Druck des gelösten Sauerstoffs (DOT) ist der Partialdruck des Sauerstoffs in der Flüssigkeit (siehe
Arbeit von Maclennan und Pirt, J. Gen. Microbiol. 45 (1966) 286-302, insbesondere Seite 290).
Die Verdünnungsrate liegt vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 0,4 Std . Als Verdünnungsrate D wird dabei die Geschwindigkeit
des Austauschs von Medium im Fermentationsbehälter bezeichnet und sie entspricht dem Verhältnis von Zu-
bzw. Abströmgeschwindigkeit F zum Mediumgesamtvolumen V im
Fermentationsbehälter, d.h. D = (F)/(V) und hat die Dimension Std"1.
Bei der Isomerisierung von Glucose zu Fructose nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Temperatur vorzugsweise
im Bereich von 20°bis 900C, insbesondere 50°bis 75°C gehalten.
609887/1055
Der pH-Wert der einerlsomerisierung unterzogenen glucosehaltigen
Flüssigkeit wird vorzugsweise im Bereich von 5 "bis 9, insbesondere 7 bis 8,5 gehalten, und zwar-wenn nötig unter
Anwendung eines geeigneten Puffersystems wie z.B. eines Phosphatpuffers. Eine Pufferung sollte jedoch, wenn
möglich, bei einem im großen Maßstabe durchgeführten Prozeß vermieden werden. Andere Aktivatoren wie Magnesium-, Kobaltoder
Manganionen können anwesend sein. Die Enzymaktivität kann durch die Anwendung eines Enzym-Cofaktors wie z.B. von
in Form von Kobaltsalz wie Kobaltchlorid zugesetzten Kobaltionen auf einen Höchstwert gesteigert werden. Sehr zweckmäßigerweise
kann das Enzym oder Enzympräparat immobilisiert werden, beispielsweise wie es in der GB-PS 1 368 650 beschrieben
ist, in der die Anwendung von das Enzym enthaltenden ausgeflockten Gesamtmikrobenzellen angegeben wird und als Teil
eines kontinuierlichen Säulenverfahrens verwendet werden.
Die Glucose selbst kann in der Flüssigkeit in Mengen bis zu etwa 70 %, vorzugsweise 20 bis 50 %, anwesend sein.
Sie kann zur Flüssigkeit als Glucose oder als ein andere Zucker wie z.B. Maltose, Maltotriose und Dextrine enthaltender
Glucosesirup zugesetzt werden bzw. darin enthalten sein.
Die Glucose-isomerase oder das diese enthaltende Enzympräparat kann zur Flüssigkeit in Mengen zwischen 4 und 20 GIU
(Glucose-isomerase-Einheiten) pro g Glucose in der Lösung zugesetzt werden bzw. darin enthalten sein. Wenn zunehmende Mengen
Enzym bis zu einigen Tausend GIU pro Gramm Glucose zugesetzt werden, nimmt die Geschwindigkeit der Isomerisierungsreaktion
zu.
Vorzugsweise wird das Enzym oder das Enzympräparat in einem Festbett immobilisiert, durch welches die Glucose
enthaltende Flüssigkeit hindurchgeschickt bzw. perkoliert und in isomerisierten Sirup umgewandelt werden kann.
Die Glucose-isomerase gemäß der Erfindung kann bezüglich ihrer Fructose erzeugenden Aktivität durch folgende
Versuchsweise geprüft werden:
Eine Bestimmung der Aktivität von Glucose
isomerisierendem .Enzym wurde mit der folgenden Reaktionsmischung
durchgeführt:
0,2 M Phosphatpuffer (pH 7,5) 0,5 ml
2 M Glucose 0,5 ml
0,1 M MgSO^.7H2O . 0,1 ml
0,2 M CoCl2 0,1 ml
Enzymlösung 0,3 ml
Die Lösung wurde mit destilliertem Wasser auf 2 ml aufgefüllt und eine Stunde lang bei 700C inkubiert. Die Reaktion
wurde durch Zugabe von 4 ml 0,5 M Perchlorsäure gestoppt und die Fructose nach der Cystein-Carbazol-Methode (Z.Dische
• 609887/1055
und E. Borenfreund, J.Biol.Chem. 192 (1951) 583 bestimmt.
Aktivitätspegel von zumindest 64 Einheiten pro ml Kultur wurden unter Standardprüfbedingungen beobachtet.
Die zur Bildung von 1 mg Fructose aus Glucose pro Stunde bei 700C unter den obigen Prüfbedingungen erforderliche
Enzymmenge wurde als eine Einheit Enzym definiert.
Unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, gute Enzymausbeuten zu erhalten,und zwar sowohl
bezüglich der eingesetzten Menge an Kohlenstoffquelle als auch bezüglich des Fermentationsbehältervolumens. Auch
zeigt das erzeugte Enzym einen hohen Aktivitätsgrad bezüglich der Umwandlung von Glucose in Fructose.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Beispielen erläutert:
Arthrobacter nov. sp. Stamm NRRL B-3728 wurde kontinuierlich
unter Bedingungen einer alternativen Kohlenstoff- bzw. Stickstoffbegrenzung in Kulturmedien gezüchtet, die zwei
alternative Kohlenstoffquellen, Glucose und Xylose, enthielten.
Die Konzentrationen der durch die Kultur gebildeten Glucose-isomerase wurden ermittelt und zu den Kulturbedingungen
in Beziehung gesetzt.
Das folgende Medium wurde verwendet:
1,596 g/l 4
2 ml 40?i MgS04/l
0,075 g/l Na2SO4
0,45 g/l K2SO4
0,05 g/l Hefeextrakt
Spurenelemente (alle in ppm): Fe 3; Cu 0,075; Mn2+ 0,375; Zn2+ 0,345; Ca2+ 0,075; H3BO3 0,384;
Na2MoO4 0,135.
Bei den Versuchen mit Stickstoffbegrenzung wurde dieses Medium mit 2,5 g/l (NH4)SO4 ergänzt. Bei den Versuchen
mit Kohlenstoffbegrenzung wurde der pH-Wert unter Verwendung
von Ammoniakgas kontrolliert, das auch als Stickstoffquelle
wirkte.
Die Kohlenstoffquelle wurde als 40 %ige (Gew./Vol.)
Lösung von Glucose oder Xylose zugeliefert und in den Fermentationsbehälter gesondert von dem Mineralsalzmedium gepumpt
unter Erzielung einer Endkonzentration von 20 g/l Kohlehydrat,
(a) In allen Fällen wurde ein 5 1 Fermentationsbehälter mit einem Arbeitsvolumen von annähernd 2 1 verwendet;
(b) die Rührgeschwindigkeit betrug 1500 Upm;
509887/1055
(c) der pH-Wert wurde durch automatische Zugabe von Ammoniak gas
bei Kohlenstoffbegrenzung und von Alkali (4n NaOH,
4n KOH) bei Stickstoffbegrenzung bei 6,9 gehalten bzw.
kontrolliert;
(d) die Temperatur wurde automatisch bei 300C gehalten;
(e) der Druck des gelösten Sauerstoffs wurde kontinuierlich gemessen, aufgezeichnet und manuell auf einen Bereich
von 50 bis 150 mmHg Partialdruck geregelt;
(f) Antischaummittel: Der Schaum wurde auf automatisch programmierter Basis kontrolliert; die Zugaberate von
Antischaummitteln variierte mit den angewandten Kulturbedingungen;
(g) die Verdünnungsrate lag bei 0,11.
Diese wurde nach dem oben beschriebenen Verfahren vorgenommen;
Diese sind als Gesamtstickstoff χ 6,25 ausgedrückt.
Probenahme:
Eine 250 ml Kulturprobe wurde entnommen, die Zellen abzentrifugiert
und gewaschen und dann gefriergetrocknet. Die Prüfungen wurden bei der gefriergetrockneten Probe
vorgenommen. Die Proben wurden von den Sammelbehälter genommen, der in einer Gefriermischung gekühlt wurde. Diese
Verfahrensweise wird gegenüber der direkten Probenahme vom Fermentationsbehälter bevorzugt, da sie nicht mit der
Entfernung einer großen Probenmenge vom Fermentationsbehälter verbunden ist.
Impfung:
Es wurde ein Impfvorrat verwendet, der vor der Impfung
lediglich 8 Stunden lang in Subkultur entwickelt wurde.
Eine Zusammenstellung der Kohlenstoffumwandlungen und erzielten Enzymausbeuten bei verschiedenen Fermentationen
ist in Tabelle 1 wiedergegeben. Aus dieser Tabelle 1 ist ersichtlich, daß die Veränderung des Substrats zu keiner erheblichen
Differenz bezüglich der Enzymausbeute (ausgedrückt in Einheiten/g Trockengewicht) führt.
Kohlenstoff quelle |
Begrenzung durch |
Kohlenstoff umwandlung (90 |
Enzymausbeute (Einheiten/g Trockengewicht) |
Xylose Xylose Glucose Glucose |
Kohlenstoff Stickstoff Kohlenstoff Stickstoff |
34 30 46 31 |
1150 350 1150 350 |
Ein Vergleichsversuch mit einer Chargenkultur wurde unter Verwendung von Glucose als Kohlenstoffquelle durchgeführt.
Bei diesem Versuch war das angewandte Nährmedium das gleiche
5098Θ7/1-055
wie für die kontinuierliche Kultur mit einer anfänglichen Glucosekonzentration von 20,0 g/l,und der pH wurde auf 6,9
"bis 7,0 unter Verwendung von Ammoniakgas eingestellt.
(a) Der benutzte Fermentationsbehälter hatte ein Arbeitsvolumen von 5 1»
(b) die Rührgeschwindigkeit lag bei 750 Upm;
(c) der pH wurde durch automatische Zugabe von Ammoniakgas auf 6.,9 bis 7,0 eingeregelt;
(d) die Temperatur wurde automatisch bei 300C gehalten;
(e) der Druck des gelösten Sauerstoffs wurde gemessen und registriert, jedoch nicht kontrolliert bzw. eingeregelt;
(f) Antischaummittel: Der Schaum wurde durch manuelle Zugabe
von Antischaummitteln je nach Bedarf kontrolliert;
(g) die Fermentationszeit betrug 30 bis 35 Stunden;
(h) als Impfvorrat diente 1 Vol.?£ einer Schüttelkultur.
Die Enzymprüfungen und Proteinbestimmungen erfolgten wie für die kontinuierliche Kultur beschrieben.
Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
Kohlenstoffumwandlung: 35 %',
Enzymausbeute .
(Einheiten/g Trockengewicht)*
S09837/1G55
Beispiel 1 wurde unter Verwendung von Mycobacterium
smegmatis Stamm ATCC 19420 mit Xylose als Kohlenstoffquelle
wiederholt. Bei diesem Beispiel wurden jedoch die folgenden geringen Unterschiede bei den experimentellen Bedingungen
vorgesehen:
(1) Die Temperatur wurde automatisch auf 370C eingeregelt;
(2) die Proben wurden direkt vom Fermentationsbehälter
entnommen. Das Probenahmeverfahren von Beispiel 1 wurde wegen der inhomogenen Natur der Mycobacterium
smegmatis Kultur nicht angewandt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Alle Zahlenwerte sind Mittelwerte von zumindest vier Bestimmungen
im Gleichgewichtszustand.
Begrenzung durch |
Enzymausbeute (Einheiten/g Trockengewicht) |
Kohlenstoff umwandlung (70) |
|
Kohlenstoff quelle |
Kohlenstoff Stickstoff |
350 95 |
40 35 |
Xylose . Xylose |
509887/1055
Claims (1)
- Patentansprüche(λ\ Verfahren zur Herstellung von Glucose-isomeraseenzym oder eines Glucose-isomerase enthaltenden Enzympräparats, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glucose-isomerase erzeugender Mikroorganismus kontinuierlich in einem Kulturmedium, das eine Quelle für assimilierbaren Kohlenstoff und anorganische Nährstoffe umfaßt, unter geeigneten Bedingungen für die Bildung des Enzyms oder Enzympräparats kultiviert und das Enzym oder Enzympräparat kontinuierlich gewonnen wird, wobei die Konzentration einer Nährstoffquelle im Kulturmedium auf einem wachstumsbegrenzenden Niveau gehalten wird.2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nährstoffquelle, deren Konzentration im Kulturmedium auf einem wachstumsbegrenzenden Niveau gehalten wird, durch die Kohlenstoffquelle gebildet wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Quellen für Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Magnesium, Schwefel, Kalium und organischen Stickstoff zum Kulturmedium in Konzentrationen (Gew.;£ der Quellenverbindung) in Bereichen von:1055Kohlenstoffquelle 0,05 bis 10 ■%Stickstoffquelle 0,001 bis 3 %Phosphorquelle 0,01 bis 0,5 %Magnesiumquelle 0,001 bis 0,2 %Schwefelquelle 0,01 bis 0,25 %Kaliumquelle 0,01 bis 0,25 %Quelle für organischen Stickstoff 0,01 bis 5 % zugesetzt werden.4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroorganismus ein Stamm der Genera Streptomyces, Arthrobacter , Mycobacterium oder Curtobacterium ist.5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffquelle durch Glucose oder Xylose gebildet wird.6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kulturmedium bei einer Temperatur im Bereich von 200Ms 55°C gehalten wird.7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des Kulturmediums im Bereich von 6,0 bis 8,0 gehalten wird.8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des gelösten Sauerstoffs (DOT) im Kulturmedium innerhalb des Bereichs von 0 bis 150 mmHg609887/1055-19- 25 3 3und insbesondere im Bereich von 30 bis 100 mmHg eingeregelt wird.9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdünnungsrate im Bereich von 0,05 bis 0,4 Std"1 liegt.10. Verfahren zur Isomerisierung von Glucose zu Fructose unter Anwendung eines Glucose-isomeraseenzyms oder eines Glucose-isomerase enthaltenden Enzympräparats, dadurch gekennzeichnet, daß ein Enzym oder Enzympräparat verwendet wird, das durch kontinuierliche Kultivierung eines Glucoseisomerase erzeugenden Mikroorganismus1 in einem Kulturmedium, das eine Quelle für assimilierbaren Kohlenstoff und anorganische Nährstoffe aufweist, unter geeigneten Bedingungen für die Bildung des Enzyms oder Enzympräparats gebildet worden ist, \>robei die Konzentration einer Nährstoff quelle im Kulturmedium auf einem wachstumsbegrenzenden Niveau gehalten wurde.11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Enzym oder Enzympräparat verwendet wird, bei dessen Bildung die Kohlenstoffquelle als Nährstoffquelle gedient hat, deren Konzentration im Kulturmedium auf einem wachstumsbegrenzenden Niveau gehalten worden ist.609S«7/105512. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur während der Isomerisierung
innerhalb des Bereichs von 20 bis 900C gehalten wird.13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß derpH-Wert der der Isomerisierung unterworfenen, Glucose enthaltenden Flüssigkeit im Bereich von 5 bis 9 gehalten wird.14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Magnesium-, Kobalt- oder Manganionen während der Isomerisierung anwesend sind..609897/1055
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB33578/74A GB1492258A (en) | 1974-07-30 | 1974-07-30 | Production of glucose isomerase |
GB5599474 | 1974-12-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2533193A1 true DE2533193A1 (de) | 1976-02-12 |
Family
ID=26261925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752533193 Withdrawn DE2533193A1 (de) | 1974-07-30 | 1975-07-24 | Verfahren zur herstellung von glucose-isomerase |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4059489A (de) |
JP (1) | JPS571987B2 (de) |
AU (1) | AU8323975A (de) |
CA (1) | CA1054084A (de) |
CH (1) | CH614464A5 (de) |
DE (1) | DE2533193A1 (de) |
DK (1) | DK144424C (de) |
ES (1) | ES439848A1 (de) |
FR (1) | FR2280709A1 (de) |
IE (1) | IE41489B1 (de) |
IT (1) | IT1040158B (de) |
LU (1) | LU73076A1 (de) |
NL (1) | NL7509019A (de) |
NO (1) | NO752516L (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1545766A (en) * | 1975-07-22 | 1979-05-16 | Novo Industri As | Process for the production of a glucose isomerase product by fermentation |
US4373025A (en) * | 1976-05-27 | 1983-02-08 | Uop Inc. | Process for the isomerization of glucose |
JPS54104212A (en) * | 1978-02-02 | 1979-08-16 | Fujitsu Ltd | Receiver for multi-frequency signal |
US4247636A (en) * | 1978-10-26 | 1981-01-27 | The Amalgamated Sugar Company | Process for producing a high fructose sweetener, high protein meal, and cereal germ oils |
US4501814A (en) * | 1978-10-26 | 1985-02-26 | The Amalgamated Sugar Company | Process for producing a high fructose sweetener, high protein meal, and cereal germ oils |
US4593001A (en) * | 1984-01-09 | 1986-06-03 | Nabisco Brands, Inc. | High temperature isomerization process |
JPH0325496Y2 (de) * | 1986-02-06 | 1991-06-03 | ||
JPH0413891U (de) * | 1990-05-24 | 1992-02-04 | ||
JPH0413890U (de) * | 1990-05-24 | 1992-02-04 | ||
SI0970236T1 (sl) * | 1997-02-20 | 2006-10-31 | Dsm Ip Assets Bv | Fermentativna proizvodnja dragocenih spojin v industrijskem merilu z uporabo kemicno definiranih medijev |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2822319A (en) * | 1954-08-17 | 1958-02-04 | Monod Jacques | Methods for the cultivation of micro-organisms |
GB1109362A (en) * | 1964-04-10 | 1968-04-10 | Nat Res Dev | Improvements in fermentation processes for the production of antibiotics from emericellopsis-cephalosporium fungi |
-
1975
- 1975-07-08 IE IE1519/75A patent/IE41489B1/en unknown
- 1975-07-11 US US05/595,316 patent/US4059489A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-07-14 NO NO752516A patent/NO752516L/no unknown
- 1975-07-18 CA CA231,823A patent/CA1054084A/en not_active Expired
- 1975-07-21 AU AU83239/75A patent/AU8323975A/en not_active Expired
- 1975-07-24 DE DE19752533193 patent/DE2533193A1/de not_active Withdrawn
- 1975-07-28 IT IT7525829A patent/IT1040158B/it active
- 1975-07-28 JP JP9182575A patent/JPS571987B2/ja not_active Expired
- 1975-07-28 LU LU73076A patent/LU73076A1/xx unknown
- 1975-07-29 DK DK344875A patent/DK144424C/da not_active IP Right Cessation
- 1975-07-29 FR FR7523644A patent/FR2280709A1/fr active Granted
- 1975-07-29 NL NL7509019A patent/NL7509019A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-07-30 ES ES439848A patent/ES439848A1/es not_active Expired
- 1975-07-30 CH CH997175A patent/CH614464A5/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4059489A (en) | 1977-11-22 |
DK144424C (da) | 1982-08-23 |
JPS571987B2 (de) | 1982-01-13 |
CA1054084A (en) | 1979-05-08 |
JPS5138484A (de) | 1976-03-31 |
IE41489L (en) | 1976-01-30 |
ES439848A1 (es) | 1977-06-16 |
NO752516L (de) | 1976-02-02 |
FR2280709B1 (de) | 1978-09-22 |
DK144424B (da) | 1982-03-08 |
IE41489B1 (en) | 1980-01-16 |
AU8323975A (en) | 1977-01-27 |
DK344875A (da) | 1976-01-31 |
NL7509019A (nl) | 1976-02-03 |
CH614464A5 (de) | 1979-11-30 |
LU73076A1 (de) | 1976-11-11 |
FR2280709A1 (fr) | 1976-02-27 |
IT1040158B (it) | 1979-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4200878A1 (de) | Gleichzeitige verzuckerung und fermentation (ssf) unter verwendung von cellobiose-fermentierender hefe brettanomyces custersil (cbs 5512) | |
DE3784611T2 (de) | Aureobasidium sp. Mikroorganismen und deren Verwendung beim Verfahren zur Herstellung von erythritol. | |
EP0144017A1 (de) | Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure | |
DE2533193A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glucose-isomerase | |
DE69704900T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aspartase und L-Asparginsäure | |
DE3049308C2 (de) | Enzymatische Hydrolyse von Raffinose unter Verwendung dieses Enzyms | |
DD210074A5 (de) | Verfahren zur herstellung von rhamnose oder fucose | |
DE2708239A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von polysacchariden durch fermentation | |
DE2209078A1 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Ribosiden heterocyclischer organischer Basen | |
DE2038693C3 (de) | Verfahren zum Züchten von Hefe | |
DE3505353C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Serin | |
DE68907490T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glukose-Isomerase. | |
DE2058371A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansaeure | |
DE2500876C3 (de) | Aerobes Züchten von Hefezellen | |
DE2406708B2 (de) | Verfahren zum submersen, aeroben Züchten von Hefezellen | |
DE1901621A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Tryptophan enthaltenden Hefezellen | |
DE2005848A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure und Isozitronensäure | |
DE2704070A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vitamin b tief 12 | |
AT379613B (de) | Verfahren zur biotechnologischen herstellung von poly-d-(-)-3-hydroxybuttersaeure | |
DE2011811C (de) | Verfahren zur Herstellung eines zell wandlosenden Enzyms | |
DE2849393A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,5-diketogluconsaeure | |
AT208319B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Glutaminsäure | |
DE1795721C2 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von Orotidylsäure | |
DE2513903A1 (de) | Glucose-isomerase-enzym, dessen herstellung und anwendung | |
DE2219713A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glucose Isomerase |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |