[go: up one dir, main page]

DE2531941A1 - Foerdereinrichtung - Google Patents

Foerdereinrichtung

Info

Publication number
DE2531941A1
DE2531941A1 DE19752531941 DE2531941A DE2531941A1 DE 2531941 A1 DE2531941 A1 DE 2531941A1 DE 19752531941 DE19752531941 DE 19752531941 DE 2531941 A DE2531941 A DE 2531941A DE 2531941 A1 DE2531941 A1 DE 2531941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
belt
carriage
downstream
upstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752531941
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Derek Hardy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Packaging UK Ltd
Original Assignee
Metal Box PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metal Box PLC filed Critical Metal Box PLC
Publication of DE2531941A1 publication Critical patent/DE2531941A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/105Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface the surface being formed by two or more ropes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Patentanwilte Dr. O. Loesenbedc Dipl.-lng. Stracke Dipl.-lng. Lcesanbeck M NeWeW, Hecforta Strake 17
METAL 3OX LIMITED, Queens House, Forbury Road, Reading RGl 3JH,
Berkshire, Großbritannien
Fördereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Fördereinrichtung zum Trennen eines Stromes von in regelmäßigen Intervallen
ankommenden Gegenständen in einzelne Haufen vorgesehen, wobei die Fördereinrichtung einen flußaufwärtigen Förderer,
einen Zwischenförderer und einen flußabwärtigen Förderer
aufweist, die sich Reihe zwischen zwei vorbestimmten Stellungen erstrecken. Dabei ist ferner eine Einrichtung zum
Verlagern des mittleren Förderers, eier eine konstante Länge hat, zwischen einer ersten und zweiten Stellung mit gleichzeitigem Variieren der Längen der flußaufwärtigen und flußabwärtigen Förderer zwischen den beiden vorgenannten Stellungen vorgesehen, derart, daß eine kontinuierliche Wegbahn zwischen den beiden vorgegebenen Stellungen erhalten bleibt, ohne daß die Fördergeschwindigkeiten der flußaufwärtigen und flußabwärtigen Förderer verändert werden, wobei die Verlagerung des Zwischenförderers in flußabwärtigem Sinn das körperliche Bewegen des Zwischenförderers in flußabwärtiger Richtung beinhaltet, wodurch eine Beschleunigung der Fördergeschwindigkeit des Zwischenförderers in stromabwärtigern Sinn erreicht wird, während die Verlagerung des Zwischenförderers in fluß-
509886/0879
aufwärtlgem Sinn die flußaufwärtige Bewegung der beiden Endzonen des Zwischenförderers ohne körperliche Bewegung des Zwischenförderers beinhaltet derart, daß die normale Fördergeschwindigkeit des Zwischenförderers unberührt bleibt, und wobei ferner der flußabwärtige Förderer mit einer Fördergeschwindigkeit größer als die normale Fördergeschwindigkeit des Zwischenförderers angetrieben ist.
Gemäß der Erfindung ist ferner eine Fördereinrichtung zum Trennen eines in regelmäßigen Intervallen ankommenden Stromes von Gegenständen in einzelne Haufen vorgesehen, die zwei endlose Förderriemen aufweist, die sich zwischen ersten und zweiten Stellen erstrecken und die mit der gleichen vorgegebenen Geschwindigkeit in gleichem Sinn angetrieben sind, wobei ein zwischen den ersten und zweiten Stellen bewegbarer Schlitten vorgesehen ist, der derart zwangsweise auf die mittleren Bereiche der endlosen Riemen einwirkt, daß der eine Riemen den Obertrum des Zwischenabschnittes der Fördereinrichtung bildet und der andere Riemen den Obertrum der Fördereinrichtung sowohl im flußaufwärtigen wie im flußabwärtigen Bereich bildet. Es sind ferner Mittel zum Hin- und Herbewegen des Schlittens mit einer Geschwindigkeit größer als der vorgegebenen Geschwindigkeit zwischen einer ersten Stellung, in der der Zwischenabschnitt nahe der Beladestelle liegt, an der der Gegenstandsstrom auf die Fördereinrichtung gelangt, und einer zweiten Stellung, in der der flußaufwärtige Abschnitt der Fördereinrichtung benachbart der Beladestellung liegt. Ferner sind Mittel zum Verbinden des einen Riemens mit dem Schlitten vorgesehen, wenn der Schlitten seinen Vorwärtshub von der ersten in die zweite Stellung vollführt derart, daß dieser eine Riemen dann beschleunigt wird und demzufolge der mittlere Förderabschnitt ebenfalls beschleunigt wird, wo bei diese Mittel es diesem Riemen erlauben, frei relativ zum
509886/0879
Schlitten während seines Rückhubes bewegt zu werden, so daß dieser Riemen und demzufolge der Zwischenförderabschnitt sich mit der vorgegebenen Geschwindigkeit bewegt.
Eine Fördereinrichtung gemäß der Erfindung zum schindeiförmigen Schichten von Fleischscheiben und zum Trennen der geschichteten Fleischscheiben in einzelne Haufen v/ird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen näher beschrieben.
Es a=igen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Fördereinrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt gemäß Schnittlinie II - II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt gemäß Schnittlinie III - III der Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Fördereinrichtung ist darauf ausgelegt, in Verbindung mit einem Fleischschneider (nicht dargestellt) zu arbeiten, der jede Fleischscheibe, sobald sie geschnitten ist, auf den Obertrum der Fördereinrichtung am flußaufwärtigen Ende legt. Die Fördereinrichtung bewegt sich, gesehen auf Fig. 1, von rechts nach links. Die Fördereinrichtung bewegt sich mit einer solchen Geschwindigkeit relativ zur Schneidgeschwindigkeit, daß, wenn die Fleischscheiben auf die sich bewegende Fördereinrichtung fallen, sie automatisch schindeiförmig geschichtet werden, d.h. also längs der Fördereinrichtung einander teilweise überlappend liegen.
509886/0879
_ 4 —
Die Fördereinrichtung ist in Abhängigkeit einer vorbestimmten Anzahl von Fleischscheiben betätigbar, die darauf abgelegt werden, um die Scheiben in der gleichen Richtung zu beschleunigen, in der sie sich bewegen, so daß sie von dem nächsten Haufen schindeiförmig liegender Scheiben getrennt werden, die auf der Fördereinrichtung vom Fleischschneider abgelegt werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, beinhaltet die Fördereinrichtung zv/ei an den einander entgegengesetzten Enden liegende Wellen 2 und 4. Die Welle 2 ist von einem Motor 6 antreibbar und trägt zwei Paare von Rollen 12, 12A und 14, 14A. Die Rollen 12 und 12A sind fest mit der Welle 2 verbunden, während die Rolen 14 und 14A mit der Welle 2 jeweils durch Einwegkupplungen (nicht dargestellt) verbunden sind. Die Einwegkupplungen sind so ausgelegt, daß, wenn die Welle 2 im Uhrzeigersinn, gesehen auf Fig. 2 und 3, von dem Motor 6 getrieben wird, alle vier Rollen angetrieben sind.
Die Welle 4 trägt ebenfalls zwei Paare von Rollen 22, 22A und 24, 24A. Die vier Rollen sind frei drehbar auf der Welle 4 angeordnet. An deren Stelle könnte auch jeweils eine gesonderte Welle für jedes Paar von Rollen vorgesehen sein und dann jedes Rollenpaar mit der entsprechenden Welle befestigt sein.
Ein bewegbarer Schlitten 8 ist auf Schienen (nicht dargestellt) angeordnet und er kann sich zwischen den beiden Wellen 2 und hin- und herbewegen. Der Schlitten 8 trägt vier drehbare Wellen 16, 10, 18 und 20, die abständig voneinander liegen und sich parallel zu den Wellen 2 und 4 erstrecken. Die Welle 10 trägt zwei Paare von Rollen 32, 32A und 34, 34A. Die Rollen 32 und 32A sind fest mit der Welle 10 verbunden, während die Rollen 34 und 34A mit der Welle 10 über Einwegkupplungen (nicht dargestellt) verbunden sind.
509886/0879
Diese Einv/egkupplungen erlauben eine Bewegung der Rollen 34 und 34A relativ zur Welle 10 in gleicher Richtung, wie die den Rollen 14 und 14A zugeordneten Einwegkupplungen eine*? Bewegung dieser Rollen relativ zur Welle 2 erlauben. Die Welle 16 trägt ein Paar von Rollen 44 und 44A, die fest mit ihr verbunden sind. Die Welle 18 trägt ein Rollenpaar 42 und 42A, das fest damit verbunden ist und die Welle 20 trägt ein Rollenpaar 52 und 52A, das ebenfalls mit ihr fest verbunden ist.
Die Rollen 12, 32, 42, 52 und 22 liegen alle in der gleichen Ebene und sind durch einen endlosen R_emen 26 miteinander verbunden. Die Rollen 12A, 32A, 42A, 52A und 22A liegen alle in der gleichen Ebene und sind durch einen endlosen Riemen 26A miteinander verbunden. Die Rollen 14, 44, 34 und 24 liegen alle in der gleichen Ebene und sind durch einen endlosen Riemen 28 miteinander verbunden. Die Rollen 14A, 44a, 34A und 24A liegen alle in der gleichen Ebene und sind durch einen endlosen Riemen 28A miteinander verbunden.
Die vier Riemen sind über ihre entsprechenden Rollen in der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Weise geführt, wobei die Riemen 26A und 28A in der gleichen Weise angeordnet sind wie die Riemen 26 und 28. Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, definieren die beiden Riemen 26 und 26A den flußabwäritgen Abschnitt des Obertrums der Fördereinrichtung, und die Riemen 28 und 28A definieren einen mittleren Zwischenabschnitt des Obertrums der Fördereinrichtung. Die beiden Riemen 26 und 26A bilden ferner den flußaufwärtigen Abschnitt des Obertrums der Fördereinrichtung aufgrund der Tatsache, daß sie leicht über das Höhenniveau des restlichen Obertrums der Fördereinrichtung zumindest in diesem Bereich angehoben sind, beispielsweise dadurch, daß man den Rollen 52, 52A, 22 und 22A einen geringfügig größeren Durchmesser gibt.
509886/0879
25319A1
Auf diese Weise ist, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, der Obertrum der Fördereinrichtung in drei Abschnitte unterteilt, wobei der flußaufwärtige und der Zwischenabschnitt eine Verbindungslinie 30 und der Zwischenabschnitt und der flußabwärtige Abschnitt eine Verbindungslinie 40 haben. Eine Verlagerung des Schlittens 8 nach links, gesehen auf die Fig. 2 und 3, bringt gleichzeitig eine Verlagerung der beiden Verbindungslinien 30 und 40 in der gleichen Richtung mit sich und damit eine Vergrößerung der Länge des flußaufwärtigen Abschnittes und eine entsprechende Längenverringerung des flußabwärtigen Abschnittes der Fördereinrichtung. Die Bewegung des Schlittens 8 in entgegengesetzter Richtung ruft den entgegengesetzten Effekt hervor. Der Zwischenabschnitt bleibt in der Länge unverändert.
Der Schlitten kann zwischen einer festen flußaufwärtigen Stellung und einer festen flußabwärtigen Stellung unter Einwirkung eines Exzentertriebes (nicht dargestellt) hin- und herbewegt werden, der so angekuppelt ist, daß er in Synchronität mit dem Fleischschneider arbeitet.
Im Betrieb fallen Fleischscheiben kontinuierlich und in regelmäßigen Intervallen vom Schneider in einer Bezugsstellung auf die Fördereinrichtung, wobei für das nachfolgende angenommen werden soll, daß sich zu diesem Zeitpunkt der Zwischen-abschnitt des Förderers in dieser Bezugsstellung befindet. Da alle vier Riemen von dem Motor 6 mit entsprechenden Geschwindigkeiten angetrieben werden, werden die auf den Riemen fallenden Scheiben automatisch schindeiförmig angeordnet. Nachdem eine vorbestimmte Anzahl von Scheiben auf den Zwischenabschnitt gefallen ist, wird über eine Steuereinrichtung (nicht dargestellt) der Exzentertrieb betätigt und treibt den Schlitten in seine flußabwartige Stellung. Die Geschwindigkeit, mit der der Schlitten verlagert wird, ist größer als die Geschwindigkeit,
509886/0879
mit der die Riemen von dem Motor 6 getrieben werden. Demzufolge werden die beiden Riemen 28 und 28A über die vier Einwegkupplungen mit dem Schlitten 8 fest verriegelt und damit relativ zu den Riemen 26 und 26A verlagert. Dieses beschleunigt die Fleischscheiben so v/eit von der Bezugsstellung fort, daß die nächste Scheibe, die vom Schneider herabfällt, nun auf den flußaufwärtigen Abschnitt des Förderers fällt und damit ein neuer Haufen von schindeiförmig angeordneten Scheiben begonnen wird.
Wenn der Schlitten 8 seine flußabwärtige Stellung erreicht, nehmen die Riemen 28 und 28A ihre Bewegung unter Einfluß des Motors 6 wieder auf. Danach wird der Schlitten 8 in seine flußaufwärtige Stellung zurückgefahren, wodurch der abgetrennte Haufen von Scheiben auf den flußabwärtigen Abschnitt des Förderers übertragen wird und wodurch ferner der zweite Haufen von Fleischscheiben auf den Zv/ischenabschnitt des Förderers übertragen wird.
Die Rücklaufbewegung des Schlittens beeinflußt die Geschwindigkeit der Riemen 28 und 28A nicht, da die Einwegkupplungen ein freies Rotieren relativ zu den entsprechenden Wellen erlauben.
Die Fördereinrichtung ist nun für den nächsten Zyklus einsatzbereit.
Die beiden Riemen 26 und 26A können intermittierend derart beschleunigt werden, daß sie sich ein klein wenig schneller als die Riemen 28 und 28A während des Intervalles bewegen, während dem die Scheiben auf die Riemen 28 und 28A fallen, wodurch ein Zusammenballen der Haufen der Scheiben verhindert wird, wenn diese von dem Zwischenabschnitt der Fördereinrichtung zum flußabwärtigen Abschnitt übertragen werden. Man kann dies
509886/0879
erreichen, indem man Einwegkupplungen zwischen den Rollen und 12A und der Welle 2 anordnet.
Die endlosen Förderriemen haben vorzugsweise einen kreisrunden Querschnitt und bestehen aus Polyurethan.
Es ist darauf zu verweisen, daß die Fördereinrichtung, die im Sinne einer Auftrennung eines kontinuierlichen Stromes von Fleischscheiben in einzelne Haufen wirkt, auch zur Handhabung und zum Transport anderer Gegenstände als Fleischscheiben eingesetzt werden kann.
509886/0879

Claims (9)

  1. 2531341
    Patentansprüche
    ri/ Fördereinrichtung sum Trennen eines Stromes von in regelmäßigen Intervallen ankommenden Gegenständen in einzelne Haufen, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die einen flußaufwärtigen Förderer, einen Zwischenförderer und einen flußabwärtigen Förderer definiert, die sich in Reihe zwischen zwei vorbestimmten Stellungen erstrekken, eine Einrichtung zum Verlagern des Zwischenförderers, der eine konstante Länge hat, zwischen einer ersten und zweiten Stellung mit gleichzeitigem Variieren der Längen der flußaufwärtigen und flußabwärtigen Förderer zwischen den beiden genannten vorbestimmten Stellungen derart, daß eine kontinuierliche Wegbahn zwischen den beiden vorbestimmten Stellungen aufrechterhalten bleibt, ohne daß die Fördergeschwindigkeiten des flußaufwärtigen und des flußabwärtigen Förderers verändert werden, wobei die Verlagerung des Zwischenförderers in flußabwärtiger Richtung das körperliche Bewegen in flußabwärtiger Richtung des Zwischenförderers beinhaltet, wodurch eine Beschleunigung der Fördergeschwindigkeit des Zwischenförderers in stromabv/ärtigern Sinn erreicht wird, während die Verlagerung des Zwischenförderers in flußaufwärtigem Sinn das flußaufwärtige Bewegen der Endbereiche des Zwischenförderers beinhaltet, ohne daß eine körperliche Bewegung des Zwischenförderers selbst erfolgt, wodurch die normale Fördergeschwindigkeit des Zwischenförderers unbeeinträchtigt bleibt und wobei ferner der flußabwärtige Förderer mit einer Fördergeschwindigkeit größer als der Normalgeschwindigkeit des Zwischenförderers antreibbar ist.
  2. 2. Fördereinrichtung zum Trennen eines in regelmäßigen Intervallen ankommenden Stromes von Gegenständen in einzelne Haufen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei endlose Riemen vorgesehen
    509886/0879
    - ίο -
    sind, die sich zwischen ersten und zweiten Orten erstrecken und die mit der gleichen vorgegebenenen Geschwindigkeit in gleicher Richtung antreibbar sind, und daß ferner ein Schlitten zwischen den ersten und zweiten Orten bewegbar ist, der derart zwangsweise auf mittlere Abschnitte der endlosen Riemen einwirkt, daß der eine Riemen den Obertrum eines mittleren Abschnittes der Fördereinrichtung bildet und der andere Riemen den Obertrum sowohl des flußaufwärtigen wie des flußabwärtigen Abschnittes der Fördereinrichtung bildet und ferner eine Einrichtung sum Hin- und Herbewegen des Schlittens mit einer Geschwindigkeit größer als der vorbestimmten Geschwindigkeit vorgesehen ist, und zwar zwischen einer ersten Stellung, in der der Zwischenabschnitt benachbart einer Ladestellung liegt, an der der Gegenstandsstrom auf die Fördereinrichtung gelangt, und einer zweiten Stellung, in der flußaufwärtige Abschnitt des Förderers benachbart der Ladestellung liegt, und daß ferner eine Einrichtung zum Miteinanderverriegeln des einen Riemens mit dem Schlitten vorgesehen ist, wenn der Schlitten seinen Vorwärtshub von der ersten in die zweite Stellung vollführt derart, daß dieser Riemen beschleunigt wird und demzufolge der Zwischenabschnitt der Fördereinrichtung beschleunigt wird, wobei die Einrichtung zugleich diesem Riemen die freie Bewegbarkeit relativ zum Schlitten während dessen Rückhubes ermöglicht derart, daß dieser Riemen und demzufolge der Zwischenabschnitt sich mit der vorbestimmten Geschwindigkeit bewegt.
  3. 3. Fördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Riemen wahlweise beschleunigbar während der Phase ist, in der der Zwischenabschnitt benachbart der Ladestellung liegt.
  4. 4. Fördereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Obertrum des flußaufwärtigen Abschnittes der
    509886/0879
    2531341
    - li -
    Fördereinrichtung in einer höheren Ebene liegt als die den Obertrum des Zwischenabschnittes der Fördereinrichtung beinhaltende Ebene.
  5. 5. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
    2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegeleinrichtung eine Riemenrolle beinhaltet, die an dem Schlitten über eine Einwegkupplung angeordnet ist und über die der eine Riemen geführt ist.
  6. 6. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
    2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung zum Wahrnehmen der Gegenstände, wenn sie auf die Fördereinrichtung geladen sind, vorgesehen ist, die in Abhängigkeit einer vorbestimmten Anzahl von auf der Fördereinrichtung angeordneten Gegenständen derart betätigbar ist, daß sie die Einrichtung zum Hin- und Herbewegen des Schlittens derart betätigt, daß während des Vorhubes des Schlittens die Gegenstände von der Ladestelle fort beschleunigt werden und nachfolgend ankommende Artikel auf den flußaufwärtigen Abschnitt der Fördereinrichtung verbracht werden und während des Rückhubes des Schlittens die vorbestimmte Anzahl von Gegenständen auf den flußabwärtigen Abschnitt übertragen wird und die danach angekommenen Gegenstände auf den Zwischenabschnitt übertragen werden, auf dem ein Beladen mit weiteren Gegenständen ununterbrochen v/eitergeht.
  7. 7. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Riemen einen kreisförmigen Querschnitt haben.
  8. 8. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Riemen aus Polyurethan bestehen.
    509886/0879
    253194!
  9. 9. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Hin- und Herbewegen einen Exzentertrieb beinhaltet.
    50988 6/0879
    te
    Leerseite
DE19752531941 1974-07-19 1975-07-17 Foerdereinrichtung Ceased DE2531941A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32061/74A GB1516303A (en) 1974-07-19 1974-07-19 Conveyor apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2531941A1 true DE2531941A1 (de) 1976-02-05

Family

ID=10332578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531941 Ceased DE2531941A1 (de) 1974-07-19 1975-07-17 Foerdereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3997048A (de)
DE (1) DE2531941A1 (de)
FR (1) FR2278606A1 (de)
GB (1) GB1516303A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043442A (en) * 1975-08-18 1977-08-23 R. A. Jones & Co. Inc. Transfer mechanism
US4645194A (en) * 1985-08-26 1987-02-24 Stobb Inc. Method and apparatus for creating a gap in a sheet stream
GB8904569D0 (en) * 1989-02-28 1989-04-12 De La Rue Systems Ltd Article handling apparatus
JP2601959B2 (ja) * 1990-10-15 1997-04-23 富士写真フイルム株式会社 シート搬送区分装置
US5074402A (en) * 1990-12-24 1991-12-24 General Electric Company Extensible ammunition conveyor
US5924550A (en) * 1995-08-17 1999-07-20 Karpinsky; James L. Elastic web conveyor corner turn
US5673784A (en) * 1995-08-17 1997-10-07 Food Process Systems, Inc. Plural preformed belt conveyor corner turn
US5884749A (en) * 1996-09-09 1999-03-23 Prototype Equipment Corporation Conveyor system that receives articles at a constant rate and batch discharges
ITPR20020062A1 (it) * 2002-10-31 2004-05-01 A C M I S R L Apparato smistatore di pacchi e procedimento.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1606166A (en) * 1919-12-23 1926-11-09 Green Biscuit machine
US3072095A (en) * 1957-04-01 1963-01-08 United States Gypsum Co Automatic spraying apparatus
US3115237A (en) * 1961-08-24 1963-12-24 Baker Perkins Holdings Ltd Apparatus for arranging articles into spaced batches
US3289815A (en) * 1965-08-09 1966-12-06 Ver Backereimaschinenwerke Veb Device for automatic feeding of dough from a conveyor to a receiving station
US3305069A (en) * 1965-10-15 1967-02-21 Nat Biscuit Co Cracker conveyor system and apparatus
US3751873A (en) * 1972-04-10 1973-08-14 Toby Enterprises Accumulating and distributing conveyor for food products

Also Published As

Publication number Publication date
FR2278606A1 (fr) 1976-02-13
FR2278606B1 (de) 1980-11-07
GB1516303A (en) 1978-07-05
US3997048A (en) 1976-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815353C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Umsetzen von Stückgütern
DE2724980C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Blattlagen
DE3042519C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Produkten
DE10201182A1 (de) Positioniersystem
DD202840A5 (de) Verpackungsmaschine
DE2018849B2 (de) Rechenkuehlbett mit nachgeschaltetem abfuehrrollgang
DE2618905B2 (de) Zwischenspeicher in Form eines Übergabe-Förderers
DE2531941A1 (de) Foerdereinrichtung
DE2030165A1 (de) Haltevorrichtung für Zigarettenschichten in schrittweise geförderten Dosierbehältern bei Zigarettenverpackungsmaschinen
DE2542907A1 (de) Foerdereinrichtung
DE3019890A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen festlegen der ausrichtung von teigstuecken
DE2352555A1 (de) Schneidemaschine
DE2206137C3 (de) Fördereinrichtung für das Zuführen von Stückwaren zu einer Zähl- und/ oder Verpackungsstation B Sprengel & Co, 3000 Hannover
DE1288357B (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fischen
DE3113237A1 (de) Kommissionier-foerderanlage mit in transportrichtung hintereinander angeordneten uebergabestationen
DE2531940A1 (de) Foerdereinrichtung zum transportieren von gegenstaenden
DE627607C (de) Vorrichtung zum Einschachteln von Hartgebaeck
DE1907123C3 (de) Vorrichtung zum Auflösen einer von mehreren parallelen Reihen von Behältern gebildeten Schicht
DE69000609T2 (de) Vorrichtung, um sich beruehrende reihen von lebensmitteln mit zwischenraum anzuordnen, insbesondere teekuchenscheiben, beim verlassen eines ofens auf einem bandfoerderer.
DE1945931C3 (de) Fördervorrichtung zur Änderung des gegenseitigen Abstandes von Gegenstanden die ihr in quer zur Förderrichtung verlaufenden Reihen zugeführt werden
DE2318261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von zigaretten in einen behaelter
DE2159438C2 (de) Förderer
DE3605683A1 (de) Foerdereinrichtung zum foerdern eines klebrigen bandartigen objektes
DE2437064C3 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern, insbesondere von Fässern
DE2424223C3 (de) Einrichtung zum Bereitstellen von

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 47/31

8131 Rejection