DE2531756B1 - Lastabhaengige Anlenkvorrichtung fuer Bremskraftregler von Fahrzeugen - Google Patents
Lastabhaengige Anlenkvorrichtung fuer Bremskraftregler von FahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2531756B1 DE2531756B1 DE2531756A DE2531756A DE2531756B1 DE 2531756 B1 DE2531756 B1 DE 2531756B1 DE 2531756 A DE2531756 A DE 2531756A DE 2531756 A DE2531756 A DE 2531756A DE 2531756 B1 DE2531756 B1 DE 2531756B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- load
- brake force
- stop
- point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 title claims description 16
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 8
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/18—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
- B60T8/1837—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
- B60T8/185—Arrangements for detecting vehicle level
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine lastabhängige Anlenkvorrichtung für Bremskraftregler von Fahrzeugen mit
einem um einen mit dem Reglergehäuse verbundenen Drehpunkt schwenkbaren Hebel, der sich unter der
Wirkung einer zwischen dem freien Ende des Hebels und dem Reglergehäuse angeordneten Feder, deren
Vorspannung über eine gegensinnig wirkende Sekundärfeder in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen
Fahrzeugaufbau und Fahrzeugachse veränderbar ist, an der Kolbenstangenverlängerung des Bremskraftreglers
abstützt.
Eine derartige Anlenkvorrichtung ist durch die US-PS 33 62 758 bekannt.
Lastabhängige Anlenkvorrichtungen der obigen Gattung haben den Zweck, bei einem Bremskraftregler,
dessen abgeknickte Kennlinie bekanntlich eine Phase der vollen Bremsdruckdurchsteuerung im unteren
Druckbereich und, je nach Art des Bremskraftreglers, eine Phase der reduzierten Bremsdruckdurchsteuerung
oder der Bremsdruckkonstanthaltung im höheren Druckbereich umfaßt, den Kennlinienknickpunkt proportional
zur Zunahme der Fahrzeuglast anzuheben und proportional zur Abnahme der Fahrzeuglast abzusenken,
indem die Vorspannung der den Reglerkolben belastenden Feder über eine gegensinnig wirkende Sekundärfeder
in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen Fahrzeugaufbau und Fahrzeugachse veränderbar
ist.
Bei den bekannten lastabhängigen Anlenkvorrichtungen der eingangs beschriebenen Gattung, bei denen
der Hebel des Bremskraftreglers einerseits über die den Reglerkolben belastende Feder mit dem gewöhnlich
am Fahrzeugaufbau befestigten Reglergehäuse und andererseits über die Sekundärfeder gewöhnlich mit
der Fahrzeugachse in Verbindung steht, ist nachteilig, daß die im Fahrbetrieb auftretenden Achsschwingungen
von zum Teil erheblicher Amplitude über die Sekundärfeder auf den Hebel des Bremskraftreglers übertragen
werden, wodurch beide Federn erheblichen Wechselbeanspruchungen unterworfen sind, was insbesondere
bei einem Bruch der den Reglerkolben über den Hebel des Bremskraftreglers belastenden Feder
die Sicherheit des Fahrzeuges beeinträchtigt, weil in dem entsprechenden Bremskreis der angestrebte
Bremsdruck nicht mehr aufbaubar ist, wodurch ferner die Anlenkpunkte der Anlenkvorrichtung und die Organe
des Bremskraftreglers erhöhtem Verschleiß unterliegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine lastabhängige Anlenkvorrichtung der eingangs beschriebenen
Gattung zu schaffen, bei der die im Fahrbetrieb auftretenden Achsschwingungen größerer Amplituden
weder auf die den Reglerkolben belastende Feder noch auf die Organe des Bremskraftreglers voll übertragbar
sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem Reglergehäuse oder an einem mit dem
Reglergehäuse in fester Verbindung stehenden Fahrzeugteil ein den Weg des Hebels sekundärfederseitig
hinter dem Arbeitspunkt des Bremskraftreglers begrenzender Anschlag angeordnet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Gegenstandes nach dem Hauptanspruch sind in
den Ansprüchen 2 bis 7 angegeben.
Die mit der erfindungsgemäß ausgebildeten lastabhängigen Anlenkvorrichtung für Bremskraftregler erzielbaren
Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die sekundärfederseitige Wegbegrenzung des
Hebels des Bremskraftreglers und die dabei gleichsam gegebene Hubbegrenzung der den Reglerkolben bela-
stenden Feder nicht nur eine Überbeanspruchung und eine daraus resultierende Bruchgefahr dieser für die Sicherheit
des Fahrzeuges wesentlichen Feder infolge von Achsschwingungen praktisch ausschließbar ist,
sondern daß diese Feder nunmehr in ihrem Elastizitätswert in für die feinfühlige Nachsteuerempfindlichkeit
des Bremskraftreglers vorteilhafterweise schwächer auslegbar ist, daß außerdem der die Kolbenstangenverlängerung
abstützende und unter der Wirkung der vor-
genannten Feder belastende Hebel unabhängig von der Intensität der Achsschwingungen in ständiger Anlage
an der Kolbenstange des Reglerkolbens und der an der Kolbenstangendurchführung angeordneten Staubdichtung
verbleibt, wodurch die betreffenden Anlageflächen und die Reglerorgane gegen Verschmutzung und
bei einer Wegbegrenzung des Hebels kurz hinter dem Arbeitspunkt des Bremskraftreglers die Anlenkpunkte
der Anlenkvorrichtung und die Reglerorgane infolge verminderter Bewegung gegen vorzeitigen Verschleiß
wirkungsvoll geschützt sind.
Die als zweckmäßige Ausgestaltung vorgeschlagene Anordnung des Anschlages nach den Ansprüchen 2 bis
6 erbringt eine trotz wechselnder Wirkung der am freien Ende des Hebels angelenkten Federn praktisch
kraftwechselfreie Lagerung des Hebels, wodurch die Hebellagerung nach dem Vorschlag gemäß dem Anspruch
6 hakenförmig geöffnet und somit, bei der hier ständig gegebenen Verschmutzungsmöglichkeit, in besonders
zweckmäßiger Weise selbstreinigend und unverklemmbar ausbildbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
Die Figur zeigt die erfindungsgemäß angeordnete und ausgestaltete, lastabhängige Anlenkvorrichtung für
einen Bremskraftregler in Schemaform.
Die in der Figur umrissene, lastabhängige Anlenkvorrichtung 1 eines am Fahrzeugaufbau befestigten
Bremskraftreglers 2 umfaßt eine an beiden Enden abgewinkelte und mit dem Reglergehäuse 3 in fester Verbindung
stehende Halterung 4, einen in einer an einem Ansatz 5 des Reglergehäuses 3 angeordneten Lagerung
6 schwenkbar eingebrachten Hebel 7, der an seinem freien Ende beiderseits je einen Anlenkpunkt 8 und 9
aufweist, eine einerseits im oberen Anlenkpunkt 8 des Hebels 7 eingebrachte und andererseits mit der oberen
Abwinkelung der Halterung 4 einstellbar verbundene, den Hebel 7 gegen eine stirnseitig aus dem Reglergehäuse
3 herausgeführte Kolbenstangenverlängerung 10 belastende sowie gleichzeitig an eine die Kolbenstangendurchführung
schützende Staubdichtung 11 anlegende Feder 12, eine einerseits im unteren Anlenkpunkt
9 des Hebels 7 und andererseits in einem Anlenkpunkt 13 der Fahrzeugachse eingebrachte und die Vorspannung
der Feder 12 in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen der Fahrzeugachse und dem Fahrzeugaufbau
ändernde Sekundärfeder 14, und einen auf der unteren Abwinkelung 15 der Halterung 4 angeordneten,
den Weg des Hebels sekundärfederseitig begrenzenden Anschlag 16.
Der Anschlag 16 ist kurz hinter dem Arbeitspunkt des Bremskraftreglers 2 an der Stirnfläche einer in der
unteren Abwinkelung 15 der Halterung 4 arretierbar eingebrachten Stellschraube 17 punktförmig angeordnet.
Um eine für die Lagerung 6 des Hebels 7 günstige Kraftrichtung zu erhalten, kann der Anschlag im
Schwenkbereich eines beliebigen Punktes einer über den Anlenkpunkt 9 hinausgehenden Verlängerung des
Hebels 7 angeordnet sein.
Der Anschlag 16 kann wahlweise auch anstatt auf der Abwinkelung 15 der Halterung 4 unterhalb einer an
der entgegengesetzten Seite des Reglergehäuses 3 befestigen, abgewinkelten Halterung 15', die in der Figur
gestrichelt dargestellt ist, angeordnet sein, wobei der Hebel 7 eine über seine Lagerung 6 hinausgehende —
in der Figur ebenfalls gestrichelt dargestellte — Verlängerung aufweist.
Bei einer Anordnung des Anschlages 16 im Schwenkbereich eines beliebigen Punktes des Hebels 7 außerhalb
des Hebelabschnittes zwischen der Lagerung 6 und dem Anlenkpunkt 9 der Sekundärfeder 14 ist die
Lagerung 6 des Hebels 7 infolge der selbst bei übermäßig großer Wirkung der Feder 14 kraftwechselfreien
Hebellagerung hakenförmig geöffnet und somit selbstreinigend ausgebildet, ohne daß dadurch die Gefahr des
ungewollten Aushakens des Hebels 7 aus der Lagerung 6 gegeben ist.
Die Wirkungsweise der in der Figur dargestellten, lastabhängigen Anlenkvorrichtung für Bremskraftregler
ist wie folgt:
Bei maximal zulässiger Fahrzeuglast und des dabei auf Grund der entsprechenden Einfederung des Fahrzeugaufbaues
gegebenen Minimalabstandes zwischen Fahrzeugachse und Fahrzeugaufbau liegt der Hebel 7
bei nahezu entlasteter Sekundärfeder 14 unter der maximalen Wirkung der Feder 12 an der Kolbenstangenverlängerung
10 des Bremskraftreglers 2 an und beaufschlagt somit den Reglerkolben entsprechend der auf
den für die jeweils maximal zulässige Fahrzeuglast höchsten Kennlinienknickpunkt des Bremskraftreglers
2 eingestellten Vorspannung der Feder 12. Der bei einer Fahrzeugbremsung in der Phase der vollen
Bremsdruckdurchsteuerung in dem am Bremskraftregler 1 angeschlossenen Bremskreis sich aufbauende
Bremsdruck beaufschlagt den Reglerkolben gegensinnig zur Wirkung der Feder 12, wodurch sich der Reglerkolben
unter Mitnahme des an der Kolbenstangenverlängerung 10 anliegenden Hebels 7 bei Überwindung
der Wirkung der Feder 12 so lange abwärts bewegt, bis der Arbeitspunkt des Bremskraftreglers 2 und
damit die Phase der, je nach Art des Bremskraftreglers 2, reduzierten Bremsdruckdurchsteuerung oder der
Bremsdruckkonstanthaltung im höheren Druckbereich erreicht ist. In dieser Position hat der Hebel 7, unter
Berücksichtigung eines je nach Art des Bremskraftreglers 2 gewissen Spieles für Rücklaufzwecke bei einsetzender
Bremslösephase, den für die Funktion des Bremskraftreglers 2 erforderlichen, sekundärfederseitigen
Weg zurückgelegt und ist in seiner weiteren sekundärfederseitigen Bewegung durch den auf der Abwinkelung
15 der Halterung 4 angeordneten Anschlag 16 begrenzt. Bei Beendigung der Fahrzeugbremsung und
infolge des dabei sich abbauenden Bremsdruckes bewegt sich der Hebel 7 unter der Wirkung der Feder 12
unter Mitnahme des über die Kolbenstangenverlängerung 10 am Hebel 7 anliegenden Reglerkolbens in seine
Ausgansposition zurück.
Bei teilbeladenem oder leerem Fahrzeug und des dabei
auf Grund der geringeren Einfederung des Fahrzeugaufbaues gegebenen größeren Abstandes zwischen
Fahrzeugachse und Fahrzeugaufbau liegt der Hebel 7 bei entsprechend der Abnahme der Fahrzeuglast stärker
vorgespannter Sekundärfeder 14 unter der entsprechend reduzierten Wirkung der Feder 12 mit geringerer
Kraft an der Kolbenstangenverlängerung 10 an und beaufschlagt somit den Reglerkolben entsprechend der
durch die Wirkung der Sekundärfeder teilkompensierten Vorspannung der Feder 12, wodurch der Arbeitspunkt des Bremskraftreglers 2 bei vermindertem
Bremsdruck, aber gleichbleibendem Hub des Reglerkolbens erreichbar und somit der Hebel 7 in seiner weiteren
sekundärfederseitigen Bewegung durch den Anschlag 16 gleichbleibend wirkungsvoll begrenzbar ist.
Da der für die Funktion des Bremskraftreglers 2 nö-
tige Hub des Reglerkolbens minimal ist (etwa 0,8 mm plus Rücklaufspiel), sind somit die im Fahrzustand auftretenden
Achsschwingungen bei präzise angeordnetem, den sekundärfederseitigen Weg des Hebels 7 kurz
hinter dem Arbeitspunkt des Bremskraftreglers 2 begrenzenden Anschlag 16 praktisch weder während der
Brems- noch während der Bremslöse-Phase und weder bei maximal zulässig noch bei teilbeladenem oder leerem
Fahrzeug auf den Hebel 7 und dessen Lagerung 6 oder weiter auf die Feder 12 oder auf die Organe des
Bremskraftreglers 2 übertragbar, wodurch die Lagerung 6 und die Organe des Bremskraftreglers 2 infolge
minimalisierter Bewegung vor vorzeitigem Verschleiß, die Organe des Bremskraftreglers 2 infolge ständiger
Anlage des Hebels 7 an der Kolbenstangenverlängerung 10 und damit an der Staubdichtung 11 vor Verschmutzung
und die für die Sicherheit des Fahrzeuges wichtige Feder 12 wirkungsvoll gegen Überbeanspruchungen
und daraus resultierender Bruchgefahr geschützt sind, wobei bei Ausfall der stärker beanspruchten
Sekundärfeder 14 der Reglerkolben entsprechend der maximalen Vorspannung der Feder 12 beaufschlagt
und somit eine Fahrzeugbremsung entsprechend der Bremskrattreglereinstellung bei maximal zulässiger
Fahrzeuglast durchführbar ist.
Die Anordnung des Anschlages 16 an der Stirnfläche einer in der Abwinkelung 15 bzw. 15' arretierbar eingebrachten
Stellschraube 17 vereinfacht die präzise Einstellung der sekundärfederseitigen Wegbegrenzung des
Hebels 7 kurz hinter dem Arbeitspunkt des Bremskraftreglers und ermöglicht damit den Ausgleich
von Fertigungstoleranzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Lastabhängige Anlenkvorrichtung für Bremskraftregler von Fahrzeugen mit einem um einen mit
dem Reglergehäuse verbundenen Drehpunkt schwenkbaren Hebel, der sich unter der Wirkung
einer zwischen dem freien Ende des Hebels und dem Reglergehäuse angeordneten Feder, deren
Vorspannung über eine gegensinnig wirkende Sekundärfeder in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen
Fahrzeugaufbau und Fahrzeugachse veränderbar ist, an der Kolbenstangenverlängerung des
Bremskraftreglers abstützt, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Reglergehäuse (3) oder an einem mit dem Reglergehäuse (3) in fester Verbindung
stehenden Fahrzeugteil ein den Weg des Hebels (7) sekundärfederseitig hinter dem Arbeitspunkt des Bremskraftreglers (2) begrenzender Anschlag
(16) angeordnet ist.
2. Lastabhängige Anlenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag
(16) an einem abgewinkelten Teil (15) einer am Reglergehäuse (3) befestigten Halterung (4) angeordnet
ist.
3. Lastabhängige Anlenkvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag
(16) an der Stirnfläche einer in dem abgewinkelten Teil (15) der Halterung (4) arretierbar eingebrachten
Stellschraube (17) punktförmig ausgebildet ist.
4. Lastabhängige Anlenkvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Anschlag (16) im Schwenkbereich des hebelseitigen Anlenkpunktes (9) der Sekundärfeder (14) angeordnet
ist.
5. Lastabhängige Anlenkvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Anschlag (16) im Schwenkbereich eines beliebigen Punktes einer über den hebelseitigen Anlenkpunkt
(9) der Sekundärfeder (14) hinausgehenden Verlängerung des Hebels (7) angeordnet ist.
6. Lastabhängige Anlenkvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Anschlag (16) im Schwenkbereich eines beliebigen Punktes einer über die Lagerung (6) des Hebels
(7) hinausgehenden Verlängerung des Hebels (7) an der dem Anlenkpunkt (9) der Sekundärfeder (14)
gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
7. Lastabhängige Anlenkvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerung (6) des Hebels (7) hakenförmig ausgebildet ist.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2531756A DE2531756B1 (de) | 1975-07-16 | 1975-07-16 | Lastabhaengige Anlenkvorrichtung fuer Bremskraftregler von Fahrzeugen |
AT477176A AT357425B (de) | 1975-07-16 | 1976-06-30 | Lastabhaengige anlenkvorrichtung fuer brems- kraftregler von fahrzeugen |
SE7607928A SE411872B (sv) | 1975-07-16 | 1976-07-12 | Lastberoende kopplingsanordning for bromskraftsregulator vid fordon |
GB29089/76A GB1545541A (en) | 1975-07-16 | 1976-07-13 | Brake pressure regulators of vehicles |
JP51083029A JPS5937265B2 (ja) | 1975-07-16 | 1976-07-14 | 車両の制動力調整装置用の荷重に関係する枢着装置 |
IT68781/76A IT1074254B (it) | 1975-07-16 | 1976-07-15 | Dispositivo di articolazione sensibile al carico per regolatori di frenata di veicoli |
SU762382453A SU677644A3 (ru) | 1975-07-16 | 1976-07-15 | Устройство дл управлени регул тором давлени тормозной системы транспортного средства |
YU1756/76A YU39665B (en) | 1975-07-16 | 1976-07-15 | Load-dependent arrangement for a swinging connection for brake force controllers at vehicles |
US05/705,717 US4058347A (en) | 1975-07-16 | 1976-07-15 | Load-responsive linking device for vehicle brake pressure regulators |
FR7621866A FR2318059A1 (fr) | 1975-07-16 | 1976-07-16 | Timonerie de controle pour correcteur de la pression de freinage en fonction de la charge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2531756A DE2531756B1 (de) | 1975-07-16 | 1975-07-16 | Lastabhaengige Anlenkvorrichtung fuer Bremskraftregler von Fahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2531756B1 true DE2531756B1 (de) | 1976-04-08 |
Family
ID=5951646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2531756A Ceased DE2531756B1 (de) | 1975-07-16 | 1975-07-16 | Lastabhaengige Anlenkvorrichtung fuer Bremskraftregler von Fahrzeugen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4058347A (de) |
JP (1) | JPS5937265B2 (de) |
AT (1) | AT357425B (de) |
DE (1) | DE2531756B1 (de) |
FR (1) | FR2318059A1 (de) |
GB (1) | GB1545541A (de) |
IT (1) | IT1074254B (de) |
SE (1) | SE411872B (de) |
SU (1) | SU677644A3 (de) |
YU (1) | YU39665B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2656189A1 (de) * | 1976-12-11 | 1978-07-27 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zur uebertragung der steuerkraft auf einen bremskraftverteiler |
FR2564397A1 (fr) * | 1984-05-15 | 1985-11-22 | Teves Gmbh Alfred | Procede de prereglage du point de coupure d'une unite de commande de la pression de freinage d'un vehicule et unite de commande associee |
DE3509605A1 (de) * | 1985-03-16 | 1986-09-18 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Lastabhaengig ansteuerbare bremsdrucksteuereinheit |
EP0212813A1 (de) * | 1985-07-24 | 1987-03-04 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Druckminderventil |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5856955A (ja) * | 1981-09-29 | 1983-04-04 | Nissan Motor Co Ltd | ロ−ドセンシングバルプ |
JPS60180211A (ja) * | 1984-02-27 | 1985-09-14 | Rohm Co Ltd | 自動利得調整回路 |
DE3441964C2 (de) * | 1984-11-16 | 1995-05-04 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdrucksteuereinheit |
GB8513526D0 (en) * | 1985-05-29 | 1985-07-03 | Lucas Ind Plc | Suspension strut assembly |
JPS62181464U (de) * | 1986-05-10 | 1987-11-18 | ||
FR2629412B1 (fr) * | 1988-03-30 | 1991-10-25 | Bendix France | Correcteur de freinage asservi a la charge d'un vehicule en fonction de l'assiette de ce dernier |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3191999A (en) * | 1962-10-26 | 1965-06-29 | Fiat Spa | Hydraulic braking system for vehicles |
FR1381364A (fr) * | 1962-10-26 | 1964-12-14 | Fiat Spa | Dispositif destiné à être utilisé sur des véhicules équipés de freins hydrauliques en vue de faire varier la force de freinage exercée sur les roues du véhicule en fonction de la charge appliquée à ces roues |
US3362758A (en) * | 1966-02-21 | 1968-01-09 | Bendix Corp | Brake proportioning means |
FR1547658A (fr) * | 1967-10-17 | 1968-11-29 | Citroen Sa Andre | Appareillage pour le réglage mécanique sur un véhicule automobile d'un limiteur contrôlant la force de freinage exercée sur un essieu |
FR2049225A5 (de) * | 1969-06-04 | 1971-03-26 | Renault | |
JPS4821745B1 (de) * | 1969-07-14 | 1973-06-30 |
-
1975
- 1975-07-16 DE DE2531756A patent/DE2531756B1/de not_active Ceased
-
1976
- 1976-06-30 AT AT477176A patent/AT357425B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-07-12 SE SE7607928A patent/SE411872B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-13 GB GB29089/76A patent/GB1545541A/en not_active Expired
- 1976-07-14 JP JP51083029A patent/JPS5937265B2/ja not_active Expired
- 1976-07-15 US US05/705,717 patent/US4058347A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-07-15 YU YU1756/76A patent/YU39665B/xx unknown
- 1976-07-15 IT IT68781/76A patent/IT1074254B/it active
- 1976-07-15 SU SU762382453A patent/SU677644A3/ru active
- 1976-07-16 FR FR7621866A patent/FR2318059A1/fr active Granted
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2656189A1 (de) * | 1976-12-11 | 1978-07-27 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zur uebertragung der steuerkraft auf einen bremskraftverteiler |
FR2564397A1 (fr) * | 1984-05-15 | 1985-11-22 | Teves Gmbh Alfred | Procede de prereglage du point de coupure d'une unite de commande de la pression de freinage d'un vehicule et unite de commande associee |
DE3509605A1 (de) * | 1985-03-16 | 1986-09-18 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Lastabhaengig ansteuerbare bremsdrucksteuereinheit |
FR2578798A1 (fr) * | 1985-03-16 | 1986-09-19 | Teves Gmbh Alfred | Unite de commande de la pression de freinage en fonction de la charge du vehicule. |
EP0212813A1 (de) * | 1985-07-24 | 1987-03-04 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Druckminderventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2318059B1 (de) | 1982-07-30 |
GB1545541A (en) | 1979-05-10 |
JPS5213075A (en) | 1977-02-01 |
SE411872B (sv) | 1980-02-11 |
YU175676A (en) | 1982-02-28 |
IT1074254B (it) | 1985-04-20 |
SE7607928L (sv) | 1977-01-17 |
SU677644A3 (ru) | 1979-07-30 |
AT357425B (de) | 1980-07-10 |
FR2318059A1 (fr) | 1977-02-11 |
US4058347A (en) | 1977-11-15 |
JPS5937265B2 (ja) | 1984-09-08 |
ATA477176A (de) | 1979-11-15 |
YU39665B (en) | 1985-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1229407B (de) | Bremskraftregler fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2614080C2 (de) | Bremskorrektureinrichtung | |
DE2531756B1 (de) | Lastabhaengige Anlenkvorrichtung fuer Bremskraftregler von Fahrzeugen | |
DE9405849U1 (de) | Feststellbremse für Kraftfahrzeuge, Fahrzeuganhänger o.dgl. | |
DE2631662A1 (de) | Vorrichtung zum feststellen der fahrzeugbelastung fuer eine fahrzeug- bremsanlage | |
DE69111749T2 (de) | Steuerseilselbsteinstellvorrichtung. | |
DE1214548B (de) | Vorrichtung zur Verringerung der Betaetigungskraefte von Kupplungen, insbesondere Kraftfahrzeugkupplungen | |
DE2156899C2 (de) | Automatische Nachstellvorrichtung für eine Trommelbremse | |
DE3418041A1 (de) | Verfahren zur voreinstellung bzw. einstellung des umschaltpunktes einer bremsdrucksteuereinheit und bremsdrucksteuereinheit fuer eine druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage | |
DE3104486C2 (de) | Antriebsvorrichtung zum Anheben und Absenken der Liegefläche eines Betts o.dgl. | |
DE2504394C2 (de) | Verfahren zur Einstellung eines lastabhängigen Bremskraftreglers | |
DE29611890U1 (de) | Drehsensor | |
DE102017221644A1 (de) | Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE2000053C3 (de) | Bremsdrucksteuereinrichtung für Fahrzeuge | |
DE3441964A1 (de) | Bremsdrucksteuereinheit | |
DE2647717C3 (de) | Lastabhängig arbeitende Steuerventileinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage | |
DE2435779A1 (de) | Druckmittelbremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE1780417A1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen Einstellen eines in ein Kraftfahrzeug eingebauten Bremskraftbegrenzers,der die auf eine Achse des Kraftfahrzeugs wirkende Bremskraft steuert | |
DE102008039821A1 (de) | Drehhemmungseinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE1680381C3 (de) | Bremseinheit für klotzgebremste Schienenfahrzeuge | |
DE3035922C2 (de) | ||
DE1630189A1 (de) | Steuer- und Bremsdruckregelventil fuer Anhaenger-Druckluftbremsanlagen | |
DE3222614A1 (de) | Hydraulischer bremsdruckregler | |
DE69000630T2 (de) | Lastabhaengiges bremsventil. | |
EP0759387B1 (de) | Lastabhängiger Bremskraftregler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
BHV | Refusal |