[go: up one dir, main page]

DE2529275A1 - Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zur messung von fahrzeuggeschwindigkeiten - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zur messung von fahrzeuggeschwindigkeiten

Info

Publication number
DE2529275A1
DE2529275A1 DE19752529275 DE2529275A DE2529275A1 DE 2529275 A1 DE2529275 A1 DE 2529275A1 DE 19752529275 DE19752529275 DE 19752529275 DE 2529275 A DE2529275 A DE 2529275A DE 2529275 A1 DE2529275 A1 DE 2529275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
speed
measured value
measuring
measuring point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752529275
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529275B2 (de
DE2529275C3 (de
Inventor
Wolfgang Gruenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752529275 priority Critical patent/DE2529275C3/de
Publication of DE2529275A1 publication Critical patent/DE2529275A1/de
Publication of DE2529275B2 publication Critical patent/DE2529275B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529275C3 publication Critical patent/DE2529275C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/64Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Messung von Fahrzeuggeschwindigkeiten.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der absoluten Geschwindigkeit eines ersten Fahrzeuges von einem zweiten Fahrzeug aus und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Zur Messung der Geschwindigkeit von Fahrzeugen im Straßenverkehr sind Verfahren und Einrichtungen bekannt, die nach dem Dopplerprinzip arbeiten. (Vgl.DT-OS 22 11 462), wobei die Abtastung der Fahrzeuge z.B. mit Ultraschallwellen oder mit elektromagnetischen Wellen, insbesondere mit Laserlicht vorgenommen werden kann.
  • Die auf dem Dopplerprinzip beruhenden Meßmethoden haben den Nachteil, daß Schwingungen des zu vermessenden Fahrzeuges zu Störungen führen und daß andere Fahrzeuge leicht ein Meßergebnis verfälschen können. Daraus ergeben sich insbesondere Probleme bei der Standortwahl des Meßwagens.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Vermeid1lng der angeführten Nachteile ein Verfahren und eine Einrichtlm g zur Durchführung des Verfahrens zur Bestimmung der absoluten Geschwindigkeit eines ersten Fahrzeuges von einem zweiten :lhrzeug aus anzugeben, das auch den mobilen Einsatz des Meßvagns (zweites Fahrzeuges) gestattet.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Merkmalskombination nach den Patentansprüchen 1 und 2 gelöst.
  • Gegenüber den heute gebräuchlichen Verfahren bzw. Geräten hat diese Lösung den Vorzug der einfachen Objektabtastung. Bei genügender Bündelung der Abstrahlung und Reduzierung der Reichweite sind auch die Störeinflußgrößen gering.
  • Hinzu kommt der relativ geringe Meßabstand und der unkritische Aufstellungsort. Nicht nur die Möglichkeit der einfachen taiidortwahl z.B. in einer Parklücke ist bedeutend vorteilhafter, auch Messungen von fahrenden Fahrzeugen aus sind ohne weiteres durchführbar.
  • Durch den Einsatz von Laser-Strahlen sind exakte Messungen für z.B. Autoindustrie etc. möglich. Auch der einfache Geräteaufbau, z.B. keine kritischen HF-Stufen, und die relativ schwere Erkennbarkeit derartig ausgerüsteter Fahrzeuge sind von Vorteil.
  • Weitere, zweckdienliche Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen 3, 4 und 5 zu entnehmen.
  • Im folgenden soll das erfindungsgemäße Verfahren und ein Ausführungsbeispiel zur Durchführung des Verfahrens an Hand der Fig. 1, 2 und 3 näher erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt das Prinzip der Obåektabtastung.
  • Die Meßstellen MS1 und MS2, bestehend aus je einem Sender und Empfänger, befinden sich in einem festen Meßstellenabstand 1 (z.B. 20 cm) am zweiten Fahrzeug (nicht gezeichnet) zur Abtastung eines auf der Fahrbahn F befindlichen ObJektes OB, das sich in Pfeilrichtung bewegen möge. Das von der Meßstelle MS1 gesendete Signal wird beim Einfahren des Objektes OB in diese Meßstelle N31 an dessen Oberfläche reflektiert und löst nach Empfang in dieser Meßstelle einen Impuls aus.
  • Das gleiche geschieht beim Einfahren in die Meßstelle Die Zeit d T zwischen den beiden Meßstellenimpulsen wird gemessen und liefert gemäß bei bekantem Meßstellenabstand 1 die Relativgeschwindigkeit des Objektes OB gegenüber der Neßstellenanordnung. Als Meßstelle können übliche optische RefaeYionslichtschranken Laser-Strahlen, elektromagnetische- oder auch Ultraschall-Schranken eingesetzt werden.
  • Fig. 3 zeigt das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung.
  • Das zu vermessende Fahrzeug (erstes Fahrzeug, nicht dargestellt) möge nacheinander die am zweiten Fahrzeug (nicht dargestellt) in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten Meßstellen 1 und passieren. Beim Einfahren in die Meßstelle MS1 zum Zeitpunkt t1 (vgl. auch Fig. 2) wird in dieser ein Impuls ausgelöst, welcher über das Zeitglied ZG1 für ein Zeitintervall # t tdas Tor T1 öffnet, so daß die Impulse eines die absolute Geschwindigkeit des zweiten Fahrzeuges (Geschwindigkeit des zweiten Fahrzeuges relativ zur Fahrbahn) messenden Digitaltachometers DT in den Speicher S1 gelangen und dort gespeichert werden. Gleichzeitig zum Zeitpunkt t1 wird über eine Verriegelungsschaltung V die Meßstelle MS1 verriegelt. Das gleiche geschieht beim Einfahren des ersten Fahrzeuges in die Neßstelle MS2 zum Zeitpunkt t.,: Die Impulse des Digitaltachomters DT gelangen während des Zeitintervalls t vom Zeitpunkt t2 ab über das Zeitglied ZG2 und das Tor T2 in den Speicher S2. Gleichzeitig zum Zeitpunkt t2 wird über die Verriegelungsschaltung V die Meßstelle MS2 verriegelt.
  • Die Größe des Intervalls # t ist dabei so einzustellen, daß .n-^,h bei der höchsten zu messenden Relativgeschwindigkeit zwischen den Fahrzeugen die Relation dt < 4 T gilt. Dabei muß die Impulsfolgefrequenz des Digitaltachomters DT diesem Zeitintervall dt entsprechend angepaßt sein. Die Zeitglieder ZG1 und ZG2 können beispielsweise zur exakten Einstellung von einem Frequenznormal, z.B. einem Quarzgenerator OZ, angesteuert werden.
  • Die Speicherinhalte der Speicher S1 und S2 stellen digitale Meßwerte V20(1) und V20(2) für die absolute Geschwindigkeit des zweiten Fahrzeuges dar. In einer den Speichem S1 und (1) nachgeschalteten Stufe N wird aus den Werten V20 (1) und V20 (2) der arithmetische Mittelwert V20 gebildet, welcher in einem Sichtgerät D1 analog und/oder digital zur Anzeige gebracht wird.
  • Durch den Impuls der Meßstelle MS1 wird gleichzeitig auch das Tor Tf geöffnet und durch den Impuls der Meßstelle MS2 wieder geschlossen. In diesem Zeitraum # T = t2 - t1 werden die über das Tor T3 laufenden, durch den Quarz generator OZ erzeugten Impulse in dem Zähler Z gezählt, in dem Speicher S3 gespeichert und in der Codierstufe C in einen digitalen Meßwert für die Relativgeschwindigkeit V12 des ersten Fahrzeuges umgewandelt, welcher dem zweiten Eingang e2 der Auswertstufe A zugeführt wird, deren erster Eingang e1 mit dem digitalen Meßwert V20 der Stufe M beaufschlagt wird. In der Auswertstufe A wird aus den beiden Werten V20 und V12 der Wert V10 für die absolute Geschwindigkeit des ersten Fahrzeuges errechnet.
  • Uberholt das erste Fahrzeug das zweite, ist V10 =V20 + V21 überholt das zweite Fahrzeug das erste, ist V10 =V20 - V21 und begegnen sich beide Fahrzeuge aus entgegengesetzter Richtung komist istV10 V21 V20 .Dabei kann die gewünschte Rechenoreration vor Beginn der Messung an der Stufe A manuell eingestelt werden.
  • Der ermittelte Meßwert V10 für die Absolutgeschwindigkeit des ersten Fahrzeuges wird über den Ausgang A1 dem 6sichtgerät D2 zugefiihrt und analog und/oder digital zur Anzeige gebracht.
  • Gleichzeitig wird eine Programmierstufe P mit diesem Meßwert V10 angesteuert, in welcher ein Schwellwert (nicht zu überschreited Geschwindigkeit) gesetzt ist. Wird dieser gesetzte Wert von dem Wert V10 überschritten, wird in bekannter Weise eine interne Kamera K1 zur Aufnahme der überhöhten Geschwindigkeit V10 sowie von Uhrzeit und Datum betätigt und eine Sperre für eine externe Kamera K2 aufgehoben. Nach Ausfahren aus der Meß -stelle MS2 wird das vorbeigefahrene erste Fahrzeug fotografiert.
  • Die analogen Verhältnisse ergeben sich, wenn die Meßstellen in umgekehrter Reihenfolge durchfahren werden.
  • Um die gesamte Anordnung für eine nachfolgende Messung verfügbar zu machen, wird durch einen Impuls der Auswertstufe A über den zweiten Ausgang a2 nach Errechnung der Größe V10 ein Zeitverzögerungsglied R angesteuert, daß nach einer gewissen Zeit (» 1mm) die Speicherinhalte der Speicher S1, S2, S3 löscht, den Zähler Z zurücksetzt und die Meßstellen MS1 und NS2 entriegelt.

Claims (5)

  1. P atentansprüche
    41.Verfahren zur Bestimmung der absoluten Geschwindigkeit eines ersten Fahrzeuges von einem zweiten Fahrzeug aus, dadurch gekennzeichnet, a) daß mit Hilfe einer an sich bekannten Methode ein Meßwert v21 für die Geschwindigkeit des ersten Fahrzeuges relativ zum zweiten Fahrzeug mittels einer vom zweiten Fahrzeug mitgeführten Meßapparatur dadurch bestimmt wird, daß eine Zeitspannej T gemessen wird, in welcher das erste Fahrzeug zwei in Fahrtrichtung hintereinander am zweiten Fahrzeug angeordnete Meßstellen mit einem bekannten Meßstellenabstand passiert und b) daß der Meßwert v21 gespeichert wird, und c) daß innerhalb eines ersten Zeitenintervalls A t mitdt < LL T von einem ersten Zeitpunkt t1 ab, in welchem das erste Fahrzeug die erste Meßstelle erreicht, mit bekannten Mitteln ein erster Meßwert v20)(1) für die absolute Geschwindigkeit des zweiten Fahrzeuges ermittelt wird und (1) d) daß dieser erste Meßwert v20 für die Geschwindigkeit des zweiten Fahrzeuges gespeichert wird und e) daß innerhalb eines zweiten Zeitintervalls #t mit iS t ( iS T von einem zweiten Zeitpunkt t2 ab, in welchem das eL-ste Fahrzeug die zweite Meßstelle erreicht, mit den bekannten Mitteln ein zweiter Meßwert v20 für die absolute Geschwindigkeit des zweiten Fahrzeuges ermittelt wird und f) daß dieser zweite Meßwert voc) für die Geschwindigkeit des zweiten Fahrzeuges gespeichert wird und (4) g) daß aus den beiden gespeicherten Meßwerten v20 und v20 ein Mittelwert v20 für die absolute Geschwindigkeit des zweiten Fahrzeuges ermittelt wird und h) daß zur Bestimmung der absoluten Geschwindigkeit v10 des ersten Fahrzeuges der Mittelwert V20 zu dem Meßwert v21 addiert wird, falls das erste Fahrzeug das zweite Fahrzeug überholt, oder daß von dem Mittelwert v20 der Meßwert v21 subtrahiert wird, falls das zweite Fahrzeug das erste Fahrzeug überholt, oder daß von dem Meßwert v21 der Mittelwert v20 subtrahiert wird, falls beide Fahrzeuge aus entgegengesetzter Richtung kommend aneinander vorbeifahren und i) daß der Wert für die absolute Geschwindigkeit V10 des 1. Fahrzeuges analog und/oder digital zur Anzeige gebracht wird.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Meßstellen (MS 1, mm 1' Tore (?1 T2) nachgeschaltet sind, die jeweils durch einen Meßstellenimpuls, ausgelöst durch das Einfahren des ersten Fahrzeuges in diese Meßstellen, fiir das Zeitintervall » t mittels Zeitgliedern (ZG1, ZG2) geöffnet werden, so daß die Impulse eines die absolute Geschwindigkeit des zweiten Fahrzeuges messenden Digital tachometers (DU) in Jeweils den Toren (T1, T2) nachgeschaltete Speicher (S1, S2) gelangen um nach Mittelwertbildung (M) dem ersten Eingang (e1) einer Auswertstufe (A) als digitaler Meßwert für die mittlere Geschwindigkeit vO des zweiten Fahrzeuges zugeführt zu werden und daß jeweils der von der zuerst durchfahrenen Meßstelle ausgesandte Impuls diese Meßstelle verriegelt (V) und gleichzeitig ein drittes Tor (T3) öffnet und daß der durch Einfahren in die jeweils nachfolgende Meßstelle ausgelöste Impuls dieses dritte Tor (T3) schließt und gleichzeitig diese Meßstelle verriegelt (V) so daß während der ZeitdT zwischen den beiden Meßstellenimpulsen die von einem Oszillator (OZ) gelieferten Impulse über das dritte Tor (T3) nach Zählung (Z), Speicherung (S3) und Codierung (C) als digitaler Meßwert für die Relativgeschwindigkeit v12 den ersten Fahrzeuges dem zweiten Eingang (e2) der Auswertstufe (A) zugefiihrt werden, an deren ersten Ausgang (a1) jeweils Summe oder Differenz der Eingangsgrößen erscheinen und daß die errechnete Ausgangsgröße V10 in einem der Auswertstufe (A) nachgeschalteten Sichtgerät (D2) analog und/oder digital zur Anzeige gebracht wird.
  3. 3. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Impuls der Auswertstufe (A) nach Brreehnlng der Ausgangsgröße über ein Zeitverzögerungsglied (R) d-le Speicherinhalte der Speicher (S1' S2' S3) gelöscht, der Zähler (Z) zuruckgesetzt und die Meßstellen (MS1, MS2) entriegelt werden.
  4. 4. Einrichtung nach den Patentansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Auswertstufe (A) ermittelte Wert V10 einer Programmierstufe (P) zugeführt wird, die bei Überschreitung eines gesetzten Schwellwertes eine interne Kamera (K1) zur Aufnahme des überhöhten Geschwindigkeitswertes V10sowie von Uhrzeit und Datum auslöst und eine externe Kamera (K2) zur Aufnahme des ersten Fahrzeuges betätigt.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwert V20 für die mittlere Geschwindigkeit des zweiten Fahrzeuges in einem Sichtgerät (D1)analog und/oder digital zur Anzeige gebracht wird.
    L e e r s e i t e
DE19752529275 1975-06-27 1975-06-27 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens zur Messung von Fahrzeuggeschwindigkeiten Expired DE2529275C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529275 DE2529275C3 (de) 1975-06-27 1975-06-27 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens zur Messung von Fahrzeuggeschwindigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529275 DE2529275C3 (de) 1975-06-27 1975-06-27 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens zur Messung von Fahrzeuggeschwindigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529275A1 true DE2529275A1 (de) 1977-01-13
DE2529275B2 DE2529275B2 (de) 1981-05-21
DE2529275C3 DE2529275C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=5950381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529275 Expired DE2529275C3 (de) 1975-06-27 1975-06-27 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens zur Messung von Fahrzeuggeschwindigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2529275C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463412A1 (fr) * 1979-08-09 1981-02-20 Philips Nv Procede et dispositif pour determiner la vitesse d'un vehicule
DE3908069A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Bauer Secundus Kunz Dieter Dip Vorrichtung und schaltungsanordnung zur messung, registrierung und anzeige der geschwindigkeit eines bewegten objektes, zum beispiel eines fahrzeuges
NL1010490C2 (nl) * 1997-11-10 1999-05-18 Nederland Haarlem B V Werkwijze voor het van een groot aantal voertuigen op de openbare weg meten van de gemiddelde snelheid over een bepaald traject, inrichting voor het uitvoeren van die werkwijze, en met die werkwijze te gebruiken controlepost.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009410A1 (de) * 1969-02-27 1970-11-12 Liston, John William, Mount Prospect; Oliver, William Keene, Chicago Heights; Gee, Gordon Edward, Deerfield; 111. (V.St.A.) Vorrichtung zur Geschwindigkeitsanzeige

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009410A1 (de) * 1969-02-27 1970-11-12 Liston, John William, Mount Prospect; Oliver, William Keene, Chicago Heights; Gee, Gordon Edward, Deerfield; 111. (V.St.A.) Vorrichtung zur Geschwindigkeitsanzeige

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463412A1 (fr) * 1979-08-09 1981-02-20 Philips Nv Procede et dispositif pour determiner la vitesse d'un vehicule
DE3908069A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Bauer Secundus Kunz Dieter Dip Vorrichtung und schaltungsanordnung zur messung, registrierung und anzeige der geschwindigkeit eines bewegten objektes, zum beispiel eines fahrzeuges
NL1010490C2 (nl) * 1997-11-10 1999-05-18 Nederland Haarlem B V Werkwijze voor het van een groot aantal voertuigen op de openbare weg meten van de gemiddelde snelheid over een bepaald traject, inrichting voor het uitvoeren van die werkwijze, en met die werkwijze te gebruiken controlepost.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2529275B2 (de) 1981-05-21
DE2529275C3 (de) 1982-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607187C3 (de) Verfahren zur Messung des zeitlichen Impulsabstandes von zwei elektrischen Impulsen
DE3207950C2 (de)
DE2649075C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Füllstandes in einem Behälter bzw. der Schüttguthöhe auf einem Lagerplatz
DE2544842A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum auswerten von signalimpulsfolgen, insbesondere radar-impulsfolgen
DE809824C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit sich bewegender Gegenstaende, bei der durch Mischung ausgesandter und reflektierter Schwingungen eine Dopplerfrequenz erzeugt wird
DE2750157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der frequenz eines impulssignals, insbesondere fuer geschwindigkeitsmessungen
DE2513143C3 (de) Geschwindigkeitsmeßgerät
DE2309462A1 (de) Verfahren zur messung der relativen entfernung und gegebenenfalls der relativen geschwindigkeit eines objektes sowie einrichtungen zu dessen durchfuehrung
DE2824503A1 (de) Vorrichtung zur messung der schallgeschwindigkeit in werkstuecken
DE2133497C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Korre lations Entfernungsmessung mittels einer pseudostochastischen Impulsfolge
DE2131164C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der von einem Fahrzeug über Grund zurückgelegten Wegstrecke
DE2529275A1 (de) Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zur messung von fahrzeuggeschwindigkeiten
DE3327339A1 (de) Einrichtung zum ermitteln von laufzeitschwankungen
DE1291545B (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE3009574C2 (de)
EP0091563B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des zeitlichen Impulsabstandes zweier elektrischer Impulse
DE2817672B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Anwesenheit von Fahrzeugen ueber einer in der Fahrbahn angeordneten Messvorrichtung
DE3446837C2 (de)
DE2508858C2 (de) Dopplereffekt-Geschwindigkeitsmeßgerät
DE2234707A1 (de) Mit korrelation arbeitendes verfahren zur elektromagnetischen ortung und elektromagnetisches ortungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE2801333A1 (de) Schaltungsanordnung zum empfang von echosignalen in einer echolotanlage
DE19608331C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Frequenz eines Eingangssignals sowie deren Verwendung zur Messung der Geschwindigkeit von Wasserfahrzeugen
DE2104856C3 (de) Verfahren unter Ausnutzung des Dopplereffektes zur Bestimmung der von einem Fahrzeug durchlaufenen Bahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3502398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Rausch- und Störsignalen bei einem Radarempfänger
DE1801270C1 (de) Puls-Doppler-Radarverfahren und -geraet mit Sendefrequenzaenderung zur eindeutigen Objektgeschwindigkeitsbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2609286

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2609286

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee