DE2527288A1 - Polycyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben oder bedrucken von organischem material - Google Patents
Polycyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben oder bedrucken von organischem materialInfo
- Publication number
- DE2527288A1 DE2527288A1 DE19752527288 DE2527288A DE2527288A1 DE 2527288 A1 DE2527288 A1 DE 2527288A1 DE 19752527288 DE19752527288 DE 19752527288 DE 2527288 A DE2527288 A DE 2527288A DE 2527288 A1 DE2527288 A1 DE 2527288A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- groups
- formula
- polycyclic compounds
- optionally substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/12—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains three hetero rings
- C07D487/14—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
- C09B43/003—Cyclisation of azo dyes; Condensation of azo dyes with formation of ring, e.g. of azopyrazolone dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B57/00—Other synthetic dyes of known constitution
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Polycycllsche Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und
ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von organischem Material,
Vorliegende Erfindung betrifft neue polycycliscbe Verbindungen,
Verfahren zu deren Herstellung, die Verwendung der neuen polycyclischen Verbindungen zum Färben oder Bedrucken
von organisches Material, besonders die Verblendung der in
Wasser schwerlöslichen polycyclischen Verbindungen als Dispersionsfarbstoffe zürn Färben oder Bedrucken von hydrophobes
organischem Fasermaterial, sowie als industrielles Erzeugnis,"
das mit den neuen polycyclischen Verbindungen gefärbte bzw. bedruckte Material.
Es vmrden neue, wertvolle polycyclische Verbindungen
gefunden, die der allgemeinen Formel I entsprechen:
(D
in der der Kern A noch weiter substituiert sein kann,
Y ein Wasserstoffatem oder ein Kohlenwasserstoff rest, wie
509882/0976
z.B. ein gegebenenfalls substituierter Alkyl· oder Arylrest, vorzugsweise
eil» gegebenenfalls substituierter Ni.edcralkyl- oder
Phenylrest sein kann, R1 und R„ je Wasserstoff, Aryl-, Aralkyl-,
Cycloalkyl- oder einen aliphatischen Rest bedeuten und R, und R2
einen den Aminstickstoff enthaltenden Ring bilden können.
Man erhält diese neuen polycyclischen Verbindungen der allgemeinen
Formel I, wenn man die Hazoniumverbindung eines Amins
der Formel II, ·
N-
Cn)
in der der Kern A die unter Formel 1 angegebene Bedeutung-hat,
mit einer Pyrimidinverbindung der Formel III,
R,
(III)
in der R„ und R, je Wasserstoff-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkylreste
oder einen aliphatischen Rest bedeuten, R„ und R, einen den Arrinstickstoff
enthaltenden Ring bilden können und R-, , R2 und Y die
unter Formel I angegebene Bedeutung haben, zu einer Azoverbindung der Formel IV,
NR..R2
KR3R4
(IV)
509882/097 8
kuppelt und das Kupplungsprodukt unt';r .,biipa! t urg von t'.'R R und
Cyclisierung zu einer polycyclischen Verbindung der Formel I umsetzt.
Als Substituenten des Kernes A kommen insbesondere in Frage: Die Nitrogruppe, die Cyangruppe, Halogen., gegebenenfalls SuIfonamidgruppen,
niedere Alkylgruppen, niedere Alkoxygruppen gegebenenfalls substituierte Alkylsulfony!gruppen wie z.B. Hydroxya'thylsulphony!gruppen
oder die Sulfons'auregruppe.
Als Kohlenwasserstoffreste stellen R, , R2, R. und R^ bt?i-·
spielsweise geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit bis zu 12, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen,
v?ie die Cyclohexylgruppe, Aralkylgruppen, besonders Phenylalkylgruppen,
wie clie Benzylgruppe, und carbocyclische Ary!gruppen,
wie Phenyl- oder Naphthylgruppen dar.
Aliphatische Kohlenwasserstoffreste R, , R2, R- und R^
können substituiert sein, beispielsweise durch Kyc.roxyl- oder
Cyangruppen, niedere Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, Acyloxygruppen, Phenoxygruppcn oder Kalogene,
V?ie Chlor oder Brom. Genannt seien im einzelnen Methyl, AethyI,
Propyl, Butyl, Hexyl, ß-Aethylhexyl, 3-Hydroxyalkyl oder -propyl,
γ-IIydroxypropyl, (.o-Hydroxyhexyl, ß-Metho:;ya*thyl, γ-Methoxypropyl,
ß-Aethoxya'thyl, γ-Aethoxypropyl, γ-iso-Propoxypropyl,
γ-Butoxypropyl, ß~Aminoäthyl, y-Dirnethylarainopropyl, γ-Dibutylanrinopropyl
oder O-Aminohexyl, sowie die Reste der Formeln
^2H5
Als Acylrcste kommen z.B. Fettsäurcreste mit: bis zu 5
1'oh lon s I: of fa turnen, v/ie Foriayl- , y\cetyl-, Propionyl--, Butarylrestc;
509882/0976
' _ 2.527*88
Alkylcarbamylreste mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, vie Methylaminocarbonyl-,
Aethylaminocarbonyl-, Propylarainocarbonyl- oder
Butylaminocarbonylreste; Alkyloxycarbonylreste mit bis zu 5
Kohlenstoffatomen, V7ie Methoxycarbonyl-, Aethoxycarbonyl-, Propoxycarbonylr,
oder Butoxycarbonylreste; Phenylcarbamyl- oder Phenoxycarbonylreste, Benzoyl-, Phenoxyacetyl-, Chloracetyl- oder Phenyl-'
acetylreste in Frage.
Weisen Substituenten des Pyrimidinringes V7eitersubstituierte
Benzolringe auf, dann können diese ebenfalls die für den Kern A aufgezählten Substituenten, besonders jedoch Halogene, wie
Fluor, Chlor oder Brom, Sulfonsäuregruppen, niedere Alkyl- oder
niedere Alkoxygruppen oder Phenylgruppen enthalten.
Als Dispersionsfarbstoffe viertvoll sind die von in Wasser dissoziierenden, wasserlöslich machenden Gruppen freie erfindungsgem'ässe
polycyclische Verbindungen der Formel I, in denen der Kern A gegebenenfalls durch Nitrogruppen oder Halogene, wie Chlor, sub-Btituiert
ist.
Bildet das am Farbstoff der Formel IV befindliche Stickstoffatom zusammen
mit den Substituenten R, und R„ und/oder R„ und R^ einen
Heteroring, so ist dieser Vorzugspreise 5- bis 6-gliedrig und nicht
aromatisch; es handelt sich z.B. um den Pyrrolidin- oder Piperidinring, und - falls dieser Ring ein weiteres Heteroatom einschließet
- z.B. um den Mornholinrest oder um einen gegebenenfalls besonders
-oder Acyl/
.durch Alky!'gruppen In1 '-substituierten Piperazinring, wie den N1 -Methy 1-piperazino-,
N'-Aethylpiperazino- oder N'-Acetylpiperazinorest,
oder einen Rest der Formel
509882/0976
ο - CH.
SCU
Für die Durchführung des erfindungsgem'dssen Verfahrens eignen
sich als Diazokomponente.!! der Formel XI z.B. gegebenenfalls substituierte
3-Aminoindazole, wie 3-Ar.iinoindazol, 3-AmXnO-S- oder
-6-nitro-indazol, 3-Amino-4- oder -5-methylindazol, 3-Amino-4,6-dimethylindazol,
3-Amino-4- oder -5-iaethoxyindazol, 3-Araino-4-,
-5- oder -6-chlorindazol, 3-Amino-5- oder -6-brorn-indazol,
S-Amino-S-methoxy-G-chlorindazolj sowie 3-Amipo-indazol-5-sulfonseiura.
Die erfindungsgem'äss zu ven^endeten Kupplungskomponenten
lassen sich durch Umsetzung von Dihalogenpyrimidinen, z.B. von den
Mono- oder Dichlorpyrimidinen der Formeln
worin Y die gleiche Bedeutung vjie oben hat, mit primären oder sekundären
Amiη gewinnen.
Geeignete Mono- oder Dichlorpyriniidine sind z.B.
2-Phenyl-4,6-dichlor-pyrimidin,
2-(p-Chlorphenyl)-4,6-dichlorpyrimidin, 2- (p-Chlorphenyl)-4- (p-methoxy-'äthylamino)-6--chlor-pyriniidln, 2-Phenyl-4,-(p-hydroxypropylamino)-6-chlor-pyrimidin und 2-(m-Nitrophenyl)-4,6-dichlor-pyrimidin.
2-(p-Chlorphenyl)-4,6-dichlorpyrimidin, 2- (p-Chlorphenyl)-4- (p-methoxy-'äthylamino)-6--chlor-pyriniidln, 2-Phenyl-4,-(p-hydroxypropylamino)-6-chlor-pyrimidin und 2-(m-Nitrophenyl)-4,6-dichlor-pyrimidin.
Als Amine seien beispielsweise genannt: Naplithylamin, Anilin
und dessen Derivate, wie l-Amino-3-chlorbenzol, l-Arnino-4~
carbathoxybenzol, l-Ainino-2,4-dicyanbenzol," l-Amino-2~niethoxy-4 -
509882/0976 -
. "L6 " £$27288
nitrobenzol, l-Amixio-2-methansulfOriyjL 4-chlorbenzol, Methylaniinobenzol,
Aethylaminobenzol, l-Methylamino-S-chlorbenzol.
Prim'a're und sekundäre aliphatische Amine, wie Methyl-,
AeChyl-, Isopropyl-,
Decyl-, tert.-Butylamin," Iso-
Decyl-, tert.-Butylamin," Iso-
amylamin, n- oder i-Hexylarain, n- oder i-Octylamin, 2-Aethylbutyl·
amin, 2-Aethylhexylarnin, CyclobexylaTr.in} 3-HydroxyäChylaniin,
ß-llydroxypropylamin, γ-llydroxypropylarain, C^-Hydroxyhexylarnin}
P-Mcthoxycithylamin, 0-Aethoxyäthylamin, β-Butoxyäthylamin,
γ-(β'Aethylhexoxy^-propylainin, β-(0'-HydroxySthoxy)-Sthylamin,
γ-Aethoxypropylaminj Y-Methoxypropylaminij γ-Isopropoxypropylamin,
Y-Amino-a-N-meübylaminopropan, Y-Ainino-ci-N-dimetbylaininopropan,
a-Amino-ß-diMthylaminoa'than, ß-Amino-i}-äi:hyl-a,Y-propandiol,
ß-Amino-ß-methylpropanol j N-Aethyl-N- (P-hydroxycithyl) -aniin,
Diätbanolamin, Dimethylair.in, Diäthylamin, Dipropylamin, N-Methyl-
H- (3-hydroxy-äthylamin, Korpholin, Piperidin^ Piperaxin, N-Methyl·
piperazin, Pyrrolidin, Thiomorpholin-S-dioxid, 0-Aminoäthylthiomorpholin-S-dioxid,
N-(γ-Arainopropyl)-pyrrolidon,
Chlorathyl-, Chlorbutyl- oder Benzylainin.
Besonders v;ertvoll für die Herstellung von quaterniertcn
Farbstoffen sind Amine der Formeln (Nicderalkyl)2N-Ni.ederalkylen--SH2
und (Niederalkyl)2N--Phenylen-NH2.
Bereits eingeführte Halogenalkylarainogruppen können
nachträglich mit tertiären Aminen, \?ie Pyridin, S.N-Dis
hydrazin, umgesetzt v;erden.
503882/037$
Bevorzugt gebt man von KuppUiii^skerr.ccncnttn der Formel
N(Niederalkyl)2
aus, worin Y ein Niederalkyl- oder Phenylrest ist und R.^ und R2
das gleiche wie oben bedeuten.
Beispiele flir die zuletzt genannten Kupplungskomponenten
sind: ^-CH„
HOC,
N (CH3) 2
1O
NH-C0H-O-C0H7-OH
2 4 2 4
-Cl
H0~ColI,-HN
ill-C
NH- CJI, -OCH, 3d ό
.O-C„Hr
3 3 6
3 3 6
NH-C0H.-OH
H3C
NH-CH
CH
NHCH2CH(CH3)
f
NH(CH3)
509882/0976
OCI
" '■· 2
Bevorzugte Vertreter sind d::.e Kupplungskomponenten der
(Alkyl)
worin der Ring A1 Alkylgruppen, Halogenatom, Nitrogruppen, Alkoxygruppen,
Aminocarbony!gruppen, Alkyloxycarbonylgruppen und/oder
Alkylcarbonylgruppen tragen kann.
Anstelle einer einheitlichen Diazokomponente kann man auch ein Gemisch zweier oder mehrerer der erfindungsgemässen Diazokomponenten
verwenden.
Die Kupplung der Diazoniumverbindung eines Amins der Formel II mit der Pyrimidinkupplungskomponente der Formel III
wird nach Üblichen Methoden, vorzugsweise in saurem, wässrigem oder organisch-wässrigem Medium, insbesondere bei einem pH-Wert
von 2 bis 6 durchgeführt. Zur Isolierung des Kupplungsproduktes wird bei mineralsaurer Kupplung die Säure allmählich abgestumpft,
beispielsweise mit Alkalisalzen niederer Fettsäuren, wie Natriumacetat.
Die Umsetzung des Kupplungsproduktes (Azoverbindung) der
Formel IV unter Abspaltung von HNR-R, und Cyclisierung zu einer
polycyclischen Verbindung der Formel I kann beispielsweise durch Erhitzen des Kupplungsprocuktes in inerten Über 1000C siedenden
organischen Lösungsmitteln, zweckmässig jedoch gegebenenfalls durch Erhitzen in saurem, wässrigem oder wässrig-organischem
Medium durchgeführt werden.
Das Kupplungsprodukt kann direkt ohne Isolierung durch Erhitzen des sauren Kupplungsgenisches weiter umgesetzt werden.
In manchen Fällen ist es angebracht, das'Kupplungsprodukt vorher
509882/0976
vw isolieren. Das isolierte Produkt: wird dam vcrt'eii r.af t in ein
organisches Lösungsmittel oder in eine saure, wässrige, organisch-wässrige oder organische Lösung eingetragen und durch
anschliessendes Erhitzen zu einer polycyclischen Verbindung der Formel I cyclisiert.
Je nach Art des Reaktionsmediums kann die Umsetzungstemperatur
zwischen 50 und 1500C betragen.
Als organische Lösungsmittel eignen sich mit Wasser mischbare, besonders niedere Alkohole, wie Methanol, Aethanol oder
Isopropanol, Aethylenglykolip.onomethyläther oder - -monoäthyläther s
cyclische Aether, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, Amide niederer
Fettsäuren, wie Dimethylformamid, oder niedere aliphatische
SuI foxy de, wie Dirne thylsulfoxyd.
Geeignete organische und anorganische Säuren sind beispielsv?eise
niedere Fettsäuren, wie Essigsäure oder Ameisensäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure.
Man kann die Umsetzung auch durchfuhren, indem man das
isolierte Kupplungsprodukt in einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel auf 100 bis 1500C erhitzt. Geeignete hochsiedende
organische- Lösungsmittel sind z.B. gegebenenfalls halogeniert?. oder nitorierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, XyIoIe1
Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol bzw. Nitrobenzol, höhere Alkohole,
v?ie Amylalkohol, Cyclohexanol-oder Benzylalkohol.
Diejenigen unter den neuen Verbindungen, die eine quaternisierte Aminogruppe enthalten, könnexi in der V/eise erhalten
vjerden, dass man die entsprechenden Farbstoffe, die eine nicht
quaternisierte Arainogruppe enthalten, durch Behandlung mit
a 1 ky 1 i er en d eai M i i te In qu a t e r nis 1 er t. 5 0 9 8 8 2/0976
AIs solche Alkylierung.«;- bzw, Qua^erniiiic-rangsmictel kann
man z.B. verwenden: Ester von starken Mineralsäuren oder organischen
Sulfonsäuren, z.B.Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Alkyl-
halogenide, z.B. Methylchlorid, -brornid oder -iodid, Aralkylhalogenide,
z.B. Benzylchlorid, Ester von niedrigtnolekularen Alkali sulfonsäuren, wie z.B. Methylester von Methan-, Aethan-
oder Butansulfonsa'ure und Ester von Benzolsulfonsäuren, die
.zusätzlich Substitucnten aufv?eisen können, z.B. Methyl-, Aethyl-,
Propyl- oder Butylester von Benzolsulfonsäuren als geeignete Quaternisierungsmittcl sind ferner a,ß-\mgesätt:igte Verbindungen,
wie Methacrylsäureamid, Vinyläthylketon, Vinylätliyläther, und
vor allem Aoylsäureamid, V7obei diese Verbindungen zusammen mit
.einer Säure als Protonenlieferanten verwendet v.7erden, wie reine
Essigsäure, Schwefelsäure oder Chlorwasserstoff. Weitere Quaternisierungsmittel
sind Oxoniumsalze, wie z.B. Triäthylenoxoniuinbbrfluorat.
Die Alkylierung erfolgt zweckinässig durch Erv/ärmen in einem
i.ndifferenten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffen,
wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffen,· wie Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachlora'than, Chlorbenzol,
o-Dichlorbenzol oder Nitrokohlemiasserstoffen, wie Nitromethan,
Kitrobenzol oder Nitronaphthalin. Auch Säureanhydride, Säureamide
oder Nitrile, vie Essigsäureanhydrid, Dimethylformamid oder'Acetonitril
oder auch Dimethylsulfoxyd können als Lösungsmittel bei
der Alkylierung Verwendung.finden. Anstelle eines*Lösungsmittels
kann man auch einen gross en Ueber schuss an'Alkylierungsr.iittel
verwenden. In diesem Falle ist'allerdings darauf zu achten, dass
sich das Gemisch nicht'Uberrvissig erhitzt, da die Reaktion stark
exotherm ist. Trotzdem ist es In den meisten Fällen, speziell in
509882/097S
_ 11 -
Gegenwart organischer Lösungsmittel, notwendig, das Reaktionsgemisch von aussen zu erwärmen, um die Reaktion in Gang zu
setzen. In besonderen Fällen kann die Alkylierung auch in wässrige-:
Medium oder unter Verwendung.eines Alkohols, eventuell in Gegenwart
geringer Mengen Kaliumiodid durchgeführt werden.
Falls sie nötig ist, erfolgt die Reinigung der Salze zweckrna'ssig
durch Auflösen in Wasser, wobei allenfalls nicht umgesetzter Ausgangsfarbstoff als unlöslicher Rückstand abfiltriert
"werden kann, Avis der wässrigen Lösung kann durch Zugabe von
wasserlöslichen Salzen, beispielsweise: Natriumchlorid, der Farbstoff
wieder abgeschieden, werden.
Die nicht-quaternierten und von Sulfidgruppen freien Farbstoffe
ßittd in der Regel in Wasser unlöslich.
Repräsentative Vertreter von quaternierten Farbstoffen fcind z.B. diejenigen der Formeln
nion
>H\ · ■
THoC Anion
Y
S09882/0976
NlI-(CH J7T-N-^ _
j - — Anion Alkyl
worin A und Y das gleiche wie oben bedeuten.
Die neuen polycyclischen Verbindungen der Formel I kristallisieren
meistens aus dem Reaktionsgemisch aus. Sie werden durch Filtration Oder Entfernung des organischen Lösungsmittels durch
Destillation oder Wasserdampfdestillation gewonnen und können, wenn nötig, durch Umkristallisieren z.B. aus Dimethylformamid,
Aethanol, Isopropanol oder Chlorbenzol gereinigt werden. Erfindung:
gemasse polyeyclische Verbindungen der Formel I, welche keine in Wasser sauer dissoziierenden Gruppen, wie Sulfonsäuregruppen, enthalten,
sind in Wasser schwerlöslich oder unlöslich. Sie sind hingegen in organischen Lösungsmitteln, wie. Dioxan, Aethylenglykol·
inonomethyla'ther, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Chlorbenzol,
o-Dichlorbenzol, Aethanol, Isopropanol und Chloroform löslich,
wobei die organischen Lösungen dieser neuen polycyclischen Verbindungen im ultravioletten Licht und im Tageslicht eine gelbgrüne
Fluoreszenz zeigen. - ·
Die neuen Verbindungen, ihre Gemische untereinander und ihre Gemische mit anderen Azofarbstoffen eignen sich ausgezeichnet zum
Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide und vor allem synthetischen Fasern, wie beispielsweise Acryl- oder Acrylnitrilfasern,
Polyacrylnitrilfascrn und Mischpolymeren aus Acrylnitril
509882/0976
und anderen Vinylverbindungen, wie Acrylestern, Acrylaraiden, . .
Vinylpyridin, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, Mischpolymeren aus Dicyanäthylen und Vinylacetat, sowie aus Acrylnitril-Llockmichpolymeren,
Fasern aus Polyurethanen, Polyolefinen, wie
basisch modifiziertem, mit Nickel modifiziertem oder tminodifiziertem Polypropylen, Cellulosetri- und -2^-acetat und insbesondere Fasern aus Polyamiden, wie Nylon-6, Nylon-6,6 oder Nylon-12 und aus aromatischen Polyestern, wie solchen aus Terephthalsäure und Aethylenglykol oder !,A-Dimethylcyclohexan, und Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthalsäure und Aethylenglykol.
Die von Sulfogruppen und quaternierten Stickstoffatomen
freien neuen Farbstoffe eignen sich besonders zum Färben von aus hochmolekularen organischen Estern bestehendem Textilmaterial,
vie Cellulose-2-!i- oder -tri-acetat, besonders aber zun Färben
oder · Bedrucken von Textilmaterial aus polymeren Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, vor allera
aus Polyäthylenglykolterephthalat oder Polyeycl.ohexandinethylolterephthalat oder texturierten Polyesterfasern, wie z.B. DIOLEN
basisch modifiziertem, mit Nickel modifiziertem oder tminodifiziertem Polypropylen, Cellulosetri- und -2^-acetat und insbesondere Fasern aus Polyamiden, wie Nylon-6, Nylon-6,6 oder Nylon-12 und aus aromatischen Polyestern, wie solchen aus Terephthalsäure und Aethylenglykol oder !,A-Dimethylcyclohexan, und Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthalsäure und Aethylenglykol.
Die von Sulfogruppen und quaternierten Stickstoffatomen
freien neuen Farbstoffe eignen sich besonders zum Färben von aus hochmolekularen organischen Estern bestehendem Textilmaterial,
vie Cellulose-2-!i- oder -tri-acetat, besonders aber zun Färben
oder · Bedrucken von Textilmaterial aus polymeren Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, vor allera
aus Polyäthylenglykolterephthalat oder Polyeycl.ohexandinethylolterephthalat oder texturierten Polyesterfasern, wie z.B. DIOLEN
LOFT^ (Vereinigte Glanzstof f-Werke) , CRIMPLEKE ® (ICI) , und
(p)
■ SCFUPIFvA ^-^ (Hoechst) . Die Farbstoffe können aber auch zum" '
.Färben von synthetischen Polyamidfasern, wie von-Polyhexamethylenadipinamid,
Polycaprolactarn oder Polyair.inoundakansciure, sowie zur.i
Färben von Polyolefinen, besonders Polypropylenfasern, verwendet
werden« Sie gehören zur Klasse der Dispersionsfarbstoffe, wie sie
z.B. im Colour Index'definiert sind.
S09882/097B
7 - 14 ~
2627288
Ausserdem sind sie je nach Zusammensetzung zum Färben oder
Pigmentieren vcn Lacken, Oelen und Wachsen, sowie von Cellulosederivaten,
insbesondere Celluloseestern, wie Celluloseacetat in der Masse geeignet. . · .
Vorzugsweise erfolgt die Färbung· der genannten Fasermaterialien
mit den erfindungsgemässen, in Wasser schwerlöslichen
Azofarbstoffe*! aus wässriger Dispersion. Wenn die erfindungsgemässen
Farbstoffe in der Diazokomponente hydrophile Gruppen, wie z.B. eine oder mehrere Hydroxyalkyl-, Carbonamid- oder
Sulfonarnidgruppen, enthalten, werden sie am besten aus einer
Lösungsiuittelflotte appliziert. Ks ist deshalb zweckmassig, die
als Dispersionsfarbstoffe verwendbaren Vertreter durch Vermählen
iait Textilhilfsrnitteln, wie z.B. Dispergiermitteln, und möglicher·
veise weiteren Kahlhilfsstoffen fein zu .zerteilen. Durch anschlicssende
Trocknung erhält man aus dem Textilhilfsrnittel und
dem Farbstoff bestehende Farbstoffpräparate.
Beispielsweise seien als vorteilhaft verwendbare Dispergatoren der nicht-ionischen Gruppe genannt: Anlagerungsprodukte von
8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-tert,-Octylphcnol, von 15 bzw. 16
Hol Aethylenoxyd an Rizinusöl, von 20 Mol Aethylenoxyd an den Alkohol C, ΛΙοοΟΗ, Aethylenoxyd-Anlagerungsprodukte an Di[a-phenyl■
ei thy 1] -phenole, Polyä'thylenoxyd-tert. -dodecyl-thioäther, PoIyamin-Polyglykolather
oder Anlagerungsprodukte von 15 bzw. 30 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Amin C-,oHprNH« oder C^l
509882/097 6
Als anionische Dispergatoren seien genannt: Schwefelsäureester
von Alkoholen der Fettreihe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen,
von den Aethylenoxydaddukten von den entsprechenden Fettsäureami
den, oder von alkylierten Phenolen mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen
im Alkylrest; Sulfonsäureester mit Alkylresten mit 8
bis 20 Kohlenstoffatomen; Sulfatirungsprodukte von ungesättigten
Fetten und Oelen; Phosphorsäureester mit Alkylresten mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen; Fettsäureseifen, ferner Alkylarylsulfonate,
■ Kondensationsprodukte des Formaldehyd'; mit Naphthalinsulfonsäure
und Ligninsulfonate.
Geeignete kationische Dispergatcren sind quaternäre
Ammoniumverbindungen, welche Alkyl- oder Aralkylreste mit 8 bis
20 Kohlenstoffatomen enthalten.
Die Farbstoffpräparate können zusätzlich zu den Dispergatoren
noch organische Lösungsmittel, insbesondere über JOO0C
siedende Lösungsmittel , welche vorzugsweise mit YJasser mischbar
sind, wie Mono- und Dialkylglykol äther, Dioxan, Dimethylformamid
oder -acetamidj Tetramethylensulfon oder Dimethylsulfoxyd enthalten.
Man kann vorteilhaft Farbstoff, Di.spcrgator und Lösungsmittel
miteinander vermählen.
Die Färbung der Polyesterfasern mit den erfindungagernässen
in VJasser schwerlöslichen Farbstoffen aus wässriger Dispersion
erfolgt nach den fur Polyestermaterial j en Üblichen Verfahren.
Polyester aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkohole: färbt man vorzugswoi r-e bsi Temperaturen von über 1000C unter
509882/0976
Druck. Die Färbung kann aber auch beim Siedepunkt des Färbebades
in Gegenwart von Farbtiber trägern, beispielsweise Alkalimetallphenylphenolaten,
Polychlorbenzolverbindungen oder ähnlichen Hilfsmitteln durchgeführt, oder nach dem Foulardierverfahren und
anschliessender Nachbehandlung in der Hitze, z.B. Thermofixierung
bei 180 bis 2100Cy vorgenommen werden. Cellulose-2^-acetatfasem
färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von 80 bis 85°C, während
Cellulosetriacetatfasern sowie synthetisches Polyamidfasermaterial
mit Vorteil beim Siedepunkt des Färbebades gefärbt werden. Beim Färben der letztgenannten Faserarten erübrigt sich die Verwendung
von Farbüberträgern.
Die gemSss vorliegendem Verfahren erhaltenen Färbungen
können einer Nachbehandlung-unterworfen werden, beispielsweise
durch Erhitzen mit einer wässerigen Lösung eines ionenfreien l?a schmitt eis. ' - . -
Auch das Bedrucken'der genannten—Text^!materialien erfolgt
nach den Üblichen Methoden, indem man zum Beispiel die V; are mit
der Druckpaste, welche neben dem Farbstoff und dem Färbebeschleuniger
auch Verdicker und übliche Zusätze, wie z.B. Harnstoff, enthält, bedruckt und den Farbstoff anschlieseend durch Dämpfen
bei 100 bis i3O°C während 15 Minuten fixiert.
Weiterhin kann man z.B. synthetische Fasern, wie Polyester
und Polyamids, in organischen Lösungsmittclflotten färben, wie
einer Mischung; aus Per chloräthylen und Dimethylformamid oder
Methanol, oder.in reinem Pcrchloral liylen, odor PerchloräLhylon-VJasser-Emulsionen.
509882/0976
- - 17 -
Die als Dispersionsfarbstoffe verwendbaren polycyclisch«!
Verbindungen der Formel I ziehen auf das vorgenannte hydrophobe organische Fasei"material, besonders auf Polyäthylenglykolterephthalatfasern,
sehr gut auf und ergeben auf diesem Fasermate.rial
reine, kräftige grunstichig gelbe, gelbe und rotstichig gelbe Färbungen von hoher Brillanz und Fluoreszenz. Die Ausfa'rbungen
s in d zu d am gu t v?a s ch -, wa 1 k - , r e ib - , ε chwe iss-, lös un g sin i 11 c 1 ·-.
dekatur-, licht« und sublhierecht.
Erfindungsgemässe polycyclische Verbindungen der Formel 1
zeichnen sich insbesondere durch hohe Farbsta'rke und Brillanz verbunden mit sehr guter Licht- und Subliinierechtheit ihrer Fa'rbui
gen auf Polya'thylenglykolterephthalatfasern aus und weisen zu der.:
gute Egalisierungseigenschaften auf texturierten Polyesterfasern
CtU f .
Diejenigen neuen Verbindungen der Formel I, welche in Was se:
sauer dissoziierende Gruppen, beispielsweise Sulfo:isKv.regrv.pn::n.,
enthalten, können zum Färben oder Bedrucken von naturlichen Polyamidfasern,
v?ie Wolle oder synthetischen Polyamidfasern, v;ie
Nylon sowie texturierten Polyamidfasern, wie Banion, aus saurem
bis neutralem Bade verwendet werden.
Die eirfindungsgemass erhaltenen qtiaternierüen Farbstoffe b;;v;
Farbstoffsalze mit einer gegebenenfalls quaternisierten Amino-,
llydrazinoveratherten Ilydroxylaminogruppe oüer stickstoffhaltigen
heterocyclischen Gruppe eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten vollsynthetischen Fasern, wie z.B. von Polyvinyl-
509882/0978
chlorid-, Polyamid-, Polyurethanfasern, ferner von Fasern aus
Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren, wie z.B. von sauer modifizierten Polya'thylenterephthalatfasern, insbesondere aber von
Polyacrylnitrilfaserstoffen oder von Polyvinylidencyanidenfasern.
.
Unter Polyacrylnitri!fasern versteht man vor allem Polymere,
die mehr als 80%, z.B. 80 bis 95% Acrylnitril enthalten; daneben enthalten sie 5 bis 20% Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylchlorid,
Vinylidenchlorid, Acryls'äure, Acrylsäureester, Methacrylsäure, Methacrylsäurester etc..
Die quatemisierten Farbstoffe sind im allgemeinen wenig
elektrolyt-empfindlich und sind in Wasser oder polaren Lösungsmitteln
löslich. Die Färbung mit den quatemisierten, wasser-löslichen
Farbstoffen geschieht im allgemeinen in wässerigem, neutralem oder saurem Medium, bei Siedetemperatur unter Atmosphärendruck
oder in geschlossenem Gefäss unter erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck.
Sie können auch durch Bedrucken auf die Faserstoffe aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man beispielsweise
eins Druckpaste, welche den Farbstoff nebst den in der Druckerei
Üblichen Hilfsmitteln enthält. Sie eignen sich ferner auch fur
die Massenfärbung von Polymerisationsprodukten von Acrylnitril, vjle auch von anderen plastischen, gegebenenfalls gelösten Massen,
in licht-- und waschechten Nuancen, ferner fur die Färbung von Oelfarben oder Lacken, oder schlicsslich auch für die Färbung
von Cellulose, regenerierter Cellulose, Papier und speziell von
gebeizter Baumwolle.
509882/0976
Ϊ827288
- 19 Die erfindungsgemässen Farbstoffe können weiterhin
durch Veresterung von alkoholischen Hydroxylgruppen mit Chloressigsäure und anschliessende Behandlung mit tertiären
aliphatischen Aminen in wasserlösliche, Ammoniumgruppen enthaltende Produkte umgewandelt werden, die aus wässriger
Flotte durch Aufspaltung der Estergruppe wieder in sehr fein verteilter Form ausfallen und auch in Abwesenheit
von Dispergatoren auf Polyestergewebe aufziehen.
Weiterhin kann man die neuen Farbstoffe zum Färber, vor. Cellulose, wie Baumwolle oder Baumwolle-Polyester-Mi
schgewehe, verwenden, indem man sie in Gegenwart von Quel!mitteln für die Cellulose aufbringt, wobei als
Quellmittal z.B. Dioxan oder Me thoxyä thoxyä thanoi genannt
seien.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die
Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
509882/09 7 6
7S.11.3i3a
JBe 5. spiel 1
Eine Mischung von 22,5 Teilen 2-Phenyl-4,6-dichlor-pyriraidin 30 Teilen Dimethylamin und 100 Teilen Aethylalkohol wird in einem
Autoklav während 12 Stunden auf 110-1200C erhitzt. Beim Abkühlen
scheidet sich die Verbindung der Formel
in strohgelben Nadeln ab (Fp. 124-126°C).
Zu einer Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrat in 180 Teilen
konzentrierter Schwefelsäure werden langsam 17,8 Teile 3-Amino-5-nitro-indazol
gegeben. Die Mischung wird 30 Minuten bei Raiimtemperattir
gerlthrt und dann auf 500 Teile Eis gegossen. Nach Entfei*-
nung von eventuell vorhandener überschüssiger salpetriger Säure mit Sulphaminsäure wird die Lösung filtriert und das Filtrat bei
0-50C zu einer Lösung von 24,2 Teilen 2-Phenyl-4,6-bis(dimethylamino)~pyrimidin
in 200 Teilen einer Mischung aus Essigsäure und Propionsäure (Mischungsverhältnis 5:1) gegeben. Die Mischung wird
bei 0-5° etwa zwei bis drei Stunden gerührt, bis die Kupplung
beendet ist, mit 200 Teilen Wasser verdünnt und dann 1,5 bis 2 Stunden auf 95 bis 100° erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der gebildete
gelbbraune Niederschlag abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Er besteht aus dem Farbstoff der Formel
509882/097 6
■welcher in organischen Lösungsmitteln eine sta-ke grüne Fluorr.szc-ιλ:
zeigt und Polj'esterfasern aus wässeriger Dispersion in lebhaften
gelben Tönen mit guter Lichtechtheit xand guter Sublimationsechtheit
färbt.
509882/0976
- 22 Beispiel 2
(a) Eine Mischung von 22,5 Teilen 2-Phenyl-4,6-dichlorpyrimidin, IO Teilen Dimethylamin (als 30%ige Lösung
in Aethanol) und 100 Teilen Aethanol wurde:, eine Stunde am Rückfluss erhitzt und anschliessend im Vakuum zur
Trockene eingedampft. Der gebliche kristalline Rückstand wurde in Wasser aufgenommen, filtriert, mit Wasser
gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Mono-(dimethy1-amino)-Derivat
der Formel
Cl
•N'
kristallisiert aus Cyclohexan in starken farblosen Nadeln, Fp. 94°.
(b) Eine Mischung aus 23,3 Teilen des Mono-(dimethylamine))
-Derivates, 18 Teilen Isopropylamin und 200 Teilen Aethanol wurde 12 Stunden in einem Autoklaven auf 130
bis 140 erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das farblose, kristalline Produkt der Formel
NHCH(CH ) J-N:
509882/0976
75.11.323a
abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. c) 16,8 Teile S-Ainino-o-chlor-indazol wurden langsam
bei Raumtemperatur zu einer Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit
in 180 Teilen konz. Schwefelsäure gegeben. Die klare Lösung wird bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt
und dann auf 500 Teile Eis gegossen. Nach Vernichtung von gegebenenfalls anwesender Überschüssiger
salpetriger Säure durch Zugabe von Sulfaminsäure wurde die Diazolösung filtriert und bei 0 bis 5 zu einer
Lösung von 25,6 Teilen 2-Phenyl-4~isopropylamino-6-dimfifiiyi
amino-pyrimidin in einer Mischung (200 Teile.)
aus Essigsäure und Propionsäure (5:1) gegeben. Diese Mischung wird dann bei 0 bis 5 zwei bis drei Stunden
gerührt, bis die Kupplung vollständig ist, mit 200 Teilen Wasser verdünnt und zwei Stunden auf 95 bis 100° erhitzt.
Der gelbbraune Niederschlag wird heiss abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält den Farbstoff
der Formel
T-NHCH(CH7.).
K N
509882/0976
welcher Polyesterfasern in lebhaften gelben Tönen mit
guten Echtheiten färbt.
guten Echtheiten färbt.
a) Eine Mischung von 16,3 Teilen 2-Methyl-4,6-dichlorpyrimidin,
10 Teilen Dimethylamin (als 30%ige Lösung
in Aethanol) und 100 Teilen Aethanol wurde eine Stunde am RUckfluss erhitzt. Die Aufarbeitung ergab die Verbindung
in Aethanol) und 100 Teilen Aethanol wurde eine Stunde am RUckfluss erhitzt. Die Aufarbeitung ergab die Verbindung
der Formel
Cl
N(CH )
je- >
die, aus Aetherlösung isoliert, einen Fp von 68 bis 70 hatte.
b) Eine Mischung aus 17,1 Teilen des obigen Monochlormono-(dimethylamino)-Derivates,
18,0 Teilen Monoäthanolamin und 100 Teilen Aethanol wurde in einem Autoklaven 12 Stunden auf 130 bis 140° erhitzt. Nach dem Abkühlen
wurde die Mischung eingedampft. Der ölige gelbe Rückstand
wurde ohne Reinigung weiterverwendet.
c) 16,8 Teile 3-Amino-6-chlorindazol wurden wie in Beispiel 2, Absatz c) diazotiert, und die klare Diazolösung
wurde in eine Lösung des im vorstehenden Absatz b) erhaltenen OeIs (19,6 Teile) in Essigsäure-Propionsäure
(5:1) bei 0 bis 5 gegeben. Nach zwei- bis dreistündigem
509882/0976
Rühren bei O bis 5° wird die Mischung lh bis 2 Stunden
auf 95 bis 100° erhitzt. Der ausgeschiedene gelbbraune Rückstand wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Er besitzt die Formel
-NH-CH2CH2OH
CH
und färbt Polyesterfasern aus wässeriger Dispersion in lebhaften gelben Tönen mit sehr guter Licht- und
Sublimationsechtheit.
10,2 Teile Essigsäureanhydrid wurden zu einer siedenden Lösung des im Beispiel 3, Absatz 3 erhaltenen
Farbstoffes (16,0 Teile) in 80 Teilen Pyridin gegeben. Die Mischung wurde 10 Minuten am Rückfluss erhitzt. Nach
dem Abkühlen fiel der Farbstoff der Formel
509882/0976
NH-CH2CH2-O-COCH3
als orangegelbe Kristalle aus. Er färbt Polyesterfasern in reinen gelben Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten.
a) 4,6-Dichlorpyrimidin wurde analog wie oben mit Dimethylamin zum Monoaminoderivat der Formel
urngesetzt (starke, farblose Nadeln, Fp 105 bis 106° aus
Cyclohexan).
b) Die Umsetzung des Monoamine (analog wie oben) mit Isopropoxypropylamin ergab das Diamin der Formel
509882/0976
NH -CIL.-O-CHC CH^)0
-II
als farblose Plättchen (Fp 69 bis 71° aus Petroläther).
c) Das obige Diamin wurde analog wie oben beschrieben mit S-Amino-ö-chlor-indazol gekuppelt zum Farbstoff der
Formel
V V-NK-CH,-0-CH ( CIL,) _
Ii 0 to 'j 2
V7elcher Polyesterfasern in tief gelben Tonen mit guten Echtheiten färbt.
509882/0976
a) Eine Mischung von 22 Teilen 2-Phenyl-4,6-dichlorpyrimidin,
40,0 Teilen Morpholin und 200 Teilen Aethanol wurde im Druekgefäss 12 Stunden auf 100° erhitzt. Beim
Abkühlen erhält man die Verbindung der Formel
X-*
ν=»
als farblose dünne Nadeln (Fp. 185 bis 187°). b) 16,3 Teile 3-Amino-5-methoxy-indazol werden zu
einer Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit in 180 Teilen konzentrierter Schwefelsäure gegeben, 30 Minuten bei
Raumtemperatur gerührt und auf 500 Teile Eis gegossen. Die filtrierte Diazoniumlösung wird gegebenenfalls mit
Sulfaminsäure behandelt und bei 0 bis 5 zu einer Lösung
von 32,6 Teilen der Bis-morpholino-Verbindung in 200 Teilen
Essigsäure-Propionsäure (5:1) gegeben. Die Mischung wird 3 Stunden bei 0 bis 5° gerührt, mit 200 Teilen Wasser
verdünnt und 1% Stunden zum leichten Sieden erhitzt. Man erhält den Farbstoff der Formel
509882/0976
75.11.329a
der Polyesterfasern in reinen gelben Tönen mit guten Licht- und Sublimationsechtheiten färbt.
a) 2*-Pheiiyl-4,6-dichlor-pyrimidin wird analog wie in
Beispiel 6 a) mit Piperidin zum Diamin der Formel
■KP N H
umgesetzt (Fp. 180 bis 182°).
b) 3-Aminoindazol-5-sulfonsäure-N,N-dimethylamid wird
analog wie vorstehend diazotiert und mit dem Bis-piperi-
dino-Derivat gekuppelt. Man erhält den Farbstoff der
Formel
B09882/0976
·· 30 -
welcher Polyesterfasern in lebhaften gelben Tönen mit guten Echtheiten färbt.
a) 2-(p-Chlorphenyl)-4j6-dichlor-pyrimidin wurde
analog wie oben mit Dimethylamin zum Diamin der Formel
umgesetzt (Fp. 128 bis 130°).
b) 22,3 Teile 3-Amino-5,7-dinitro-indazol wurden
analog wie oben diazotiert und mit 27,6 Teilen 2-(p-Chlorphenyl)-4,6-bis-(dimethylamino)-pyrimidin
umgesetzt. Der erhaltene Farbstoff der Formel
509882/0976
fSllt als brauner Niederschlag aus. Er färbt Polyesterfasern
in gelbstichig roten Tönen mit guter Licht- und Sublimationsechtheit.
Auf analoge Weise wie in den vorstehenden Beispielen wurden die Farbstoffe der Formel erhalten:
509882/0976
Bsp | Substituent im Ring A |
Rl | R2 | Y | Farbe auf Polyester |
1 | 8-NO2 | COCH3 | H | Phenyl | grllnstichig gelb |
2 | Il | CH(CH3)2 | tt | Il | orange |
3 | >t | CH2 Phenyl | Il | Il | It |
4
5 |
9-Cl Il |
It CH2CH2OH |
It
ti |
Il
Il |
grlinstichig gelb It |
6 | Il | Il | It | H | tt |
7
8 |
Il
It |
C2H4OCH3 C2H4OCOCH3 |
It
tt |
CH3 Phenyl |
Il
Il |
9 10 |
Il
It |
C3H6OCHCCH3)2 Phenyl |
Il
Il |
Il
Il |
It
Il |
11 | Il | —V-V0CH3 | It | Il | tt |
12 | Il | Il | Il | tt | |
Cl |
509882/0976
3sp. | Substituent im Ring A |
Rl | R2 | Y | Farbe auf Polyester |
13 | 9-Cl | H | Phenyl | grünstichig gelb |
|
14 | Il | CH3 | CH3 | P-C6H4Cl | It |
15 | It | CH(CH3) 2 | H | Il | It |
16 | Il | CH3 | CH3 | P-C6H4OCH3 | 11 |
17 | It | Il | It | CH2 Phenyl | M |
18 | Il | C3H6OH | H | Phenyl | Il |
19 | It | C3H6OCOCH3 | H | Il | Il |
20 | Il | C3H6OCOPhenyl | Il | ti | Il |
21 | Il | C2ILOCOOC2H5 | It | It | ti |
22 | It | C3H6OCH(CH3)2 | It | H | lt |
23 | Il | It | Il | CH3 | It |
24 | - | CH3 | CH3 | Phenyl | gelb |
25 | - | CH(CH3)2 | H | It | It |
26 | - | C2H4OCOCH3 | H | ti | It |
27 | 9-Br | CH3 | CH3 | It | grünstichig gelb |
28 | It | C2H4OCOCH3 | H | It | It |
29 | 8-OCH3 | It | It | Il | II |
30 | 8-0C9H1- | CH3 | CH3 | Il | Il |
31 | 7,9-dime- thyl |
CH3 | CH3 | Il | gelb |
32 | 8(CH3)2NSO2 | CH2CH(CH3)9 | H | It | Il |
33 | 8,10-di- nitro |
CH3 | CH3 | H | orange |
509882/0976
Bsp. | Substituen im Ring A |
C2H5 | R2 | Y | Farbe auf Polyester |
34 | 8,10-di- nitro |
CH3 | C2H5 | Phenyl | orange |
35 | 8-CN | CH2CH2C6H5 | CH3 | Il | gelb |
36 | - | C3H6OC2H5 | H | P-C6H4CH3 | Il |
37 | 9-Br | H | H1-C6H4CH3 | Il | |
509882/0976
a) ' 2-Phenyl-4-chlor-6-dimethylamino-pyrimidin wurde
mit 3-Dimethylaminopropylamin in Aethanol zum Diamin der
Formel
umgesetzt. Das halbfeste Produkt wurde mit diazotiertem
3-Amino-6-chlorindazol gekuppelt und ergab den Farbstoff der Formel
N. N
welcher gewaschen und getrocknet wird.
b) 15,0 Teile Dimethylsulfat wurden langsam zu einer Suspension von 43,2 Teilen des gemäss a) erhaltenen
Farbstoffes in 400 Teilen Chlorbenzol gegeben. Die Mischung wurde dann eine Stunde am Rückfluss erhitzt.
Nach Entfernen des Lösungsmittels durch Wasserdampfdestillation
wird die heisse wässerige Lösung filtriert und mit Kochsalz gesättigt. Beim Abkühlen scheidet sich
509882/0976
der Farbstoff der Formel
CH, M 3
■NH-C„HC-N—CH_
aus, der abfiltriert und getrocknet wird. Er färbt PoIyacrylnitrilfasern
in lebhaften, reinen gelben Tönen mit ausgezeichneter Lichtechtheit.
509882/0976
cn ο (O CD co Ni
■>», O
(O •»J P)
Auf analoge Weise wurden die in der Tabelle 2 angegebenen Farbstoffe der Formel
8 9
10
erhalten.
t oo
i j Bsp. |
Sub s ti tuen t im Ring A |
Y | Z | Quaternierungs- mittel |
Farbe auf Poly acrylnitril |
1 2 |
9-Cl 8-KO2 |
H Phenyl |
NHC3H6N (CH3) 9 !Qn-Ch3 |
(CH3)2SO4 CH3SO3CH3 |
gelb orangegelb |
3 | M | CH3 | M | ti | It |
4 | 9-Cl | Phenyl | NHC6H12N(CH3)2 | C4H9SO3CH3 | gelb |
5 | nil | It | NHC3H6N(C2H5)2 | C9HcCl | It |
ro on ro
00 CX)
cn ο co oo oo
co
O)
Bsp. | Substituent im Ring A |
Y | Z |
r-\
N N Li/jtl(- \ 7 Δ D |
Quaternierungs- mittel |
Farbe auf Poly- ■ acrylnitril |
6 | nil | H | NHC2H4N(CH3)2 | C2H5Cl | gelb | |
7 | 9-Br | Phenyl | tt | n-C4H9Cl | tt | |
8 | 8,10-dinitro | tt | tt | (CH3)2SO4 | orange | |
9 | 11 | CH3 | NHC3H6N(CH3)2 | tt | tt | |
10 | 8-OCH3 | Phenyl | tt | C6H5CH2Br | gelb | |
11 | 9-Cl | 3-C6H4-Cl | NHC3H6Cl | (CH3)2S04 | It | |
12 | H | Phenyl | NHC3H6Cl | O | tt | |
13 | tt | CH3 | NHC4H3Br | N(C2H5)3 | tt | |
14 | tt | H | N(C2H5)C2H4OSO2CH3 | N(CH3)2 | tt | |
15 | tt | PC6H4CH3 | N(C2H5)C2H4OSO2CH3 | H2NN(CH3)2 | tt | |
16 | ti | Phenyl | NHC,H,N(CH,)O j D N 5 2. |
CH3ON(CH3)2 | ti | |
17 | ti | tt | Propylene- oxide + CH3COOH |
It |
OJ •00
IS»
10
co
00
a) - 2-Phenyl-4-chlor-6-dimethylamino-pyrimidin wird
mit 3-Amino-propanol in Aethanol 10 Stunden auf 130 bis 140° erhitzt. Das erhaltene rohe Produkt wird mit diazotiertem
3-Amino-6-chlor-indazol wie oben beschrieben gekuppelt. Man erhält den Farbstoff der Formel
als gelbbraunen Niederschlag.
b) 17,0 Teile des sauren Chlorides von Betain-Hydrochlorid
wurden unter Rühren zu einer Aufschlämmung von 20,0 Teilen des oben genannten Farbstoffes
in 200 Teilen trockenem Chlorbenzol gegeben. Die Mischung wurde eine Stunde am R.ück fluss
gekocht. Der gelbbraune Niederschlag wurde durch Abgiessen von der aus Chlorbenzol bestehenden Mutterlauge
getrennt, in 200 Teilen kochendem Wasser gelöst und filtriert. Das Filtrat wurde bei 70 bis 80° filtriert und mit Kochsalz
gesättigt. Beim Abkühlen fiel der Farbstoff der Formel
509882/0976
-0-C-CH2-N(CH ).
als grün-gelber kristalliner Niederschlag aus. Er färbt sowohl Polyesterfasern als auch Polyacrylnitrilfasern
aus wässerigen Lösungen in lebhaften gelben Tönen mit ausgezeichneten Licht- und Sublimationsechtheiten.
509882/0976
6,6 Teile 3-Aminoindazol werden in 200 Teilen
Wasser und 18 Vol.-Teilen konz. Salzsäure gelöst und bei 0 bis 5° mit 50 Vol.-Teilen einer ln-Natriumnitritlösung
diazotiert. Die erhaltene Diazoniumsalzlösung lasst man zu einer Lösung von 18,5 Teilen 2-Phenyl-4-(3'-sulfophenylamino)-6-dimethylaminο-pyrimidin
in 200 Teilen Methanol und 15 Vol.-Teile 30%iger Natriumhydroxydlösung
zutropfen. Nach beendeter Kupplung wird das Reaktionsgemisch mit konz. Salzsäure angesäuert.
Anschliessend wird das Gemisch erhitzt, bis das Methanol abdestilliert ist, dann auf etwa 95 erwärmt und während
einer Stunde unter Rühren bei dieser Temperatur gehalten. Man kühlt auf Raumtemperatur ab, filtriert den Niederschlag
ab und trocknet ihn. Man erhält einen Farbstoff der Formel
welcher synthetische Polyamidfasern und Wolle in brillanten, fluoreszierenden gelben Tönen färbt.
Die Kupplungskomponente ist durch Umsetzung von
509882/0976
-O-dimethylamino-pyrimidin mit Metanilsäure
zuganglich.
509882/0976
Färbevorschrift:
X Teil des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes v;ird
mit 2 Teilen einer 50%igen wässerigen Lösung des Natriumsalzes der Dinaphthylmethandisulfonsäure nass vermählen und getrocknet.
Dieses Farbstoffpräparat viird mit. 40 Teilen einer 10%igen
wässerigen Lösung des Natriumsalzes der N-Benzyl-u-heptadecyl-benzimidazoldisulfonscVure
verrührt und 4 Teile einer 4O7J.gen Essigsäurelösung
zugegeben. Durch Verdünnen mit Wasser V7ird daraus ein Färbebad von 4000 Teilen bereitet.
In dieses Bad geht man bei 50° mit 100 Teilen eines gereinigten
Polyesterfaserstoffes ein, steigert die Temperatur innert
einer halben Stunde auf 120 bis 130° und färbt eine Stunde in geschlossenem
Gefäss bei dieser Temperatur.
Anschliessend \vird gut gespült. Man erhält eine kräftige gelbe Färbung von vorzüglicher Licht- und Sublimierechtheit.
509882/0976
Claims (1)
- - 44 - - ■ ■ Paten taiispriiehe1. Polycylische Verbindungen der allgemeinen Formel If RAl Nl λϊ' Ιin der der Kern A noch V7eitersubstituiert sein kann, Y ein. Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituierter Kohlenv7asserstoffrest ist und R.. und R_ je Wasserstoff, Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl oder einen aliphatischen Rest bedeuten und R, und R_ einen dem Aminstickstoff enthaltenden Ring bilden können, und ihre Gemische lint er einander.2. Poly cyclische Verbindungen genoss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern A gegebenenfalls durch die Nitrogruppe, die Cyangruppe, Halogen, niedere Alkylgruppen, niedere Alkoxygruppe: gegebenenfalls alkylierte Sulfonamidgruppen, gegebenenfalls substituierte Alkylsulfony!gruppen oder durch die Sulfons'auregruppe substituiert ist.3. Polycyclische Verbindungen genuiss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Y ein gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Arylrest ist.4. Polycyclische Verbindungen gem'äss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Y ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest ist. .5. Polycyclische Verbindungen gem'äss Anspruch 4,· dadtirch gekennzeichent, dass Y eine gegebenenfalls substituierte niedere509882/0976-45 Alkylgruppe bedeutet.6. Polycyclische Verbindungen geinäss Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass R, und R» Unabhängig voneinander Wasserstoff, eine niedere Alky!gruppe, gegebenenfalls substituiert durch die Phenylgruppe, Hydroxylgruppe oder Cyangruppe, die Cyclohexy!gruppe, die Phenylgruppe, die Naphthylgruppe oder eine durch niedere Alkoxygruppen, niedere Alleylgruppen, Halogen oder Sulfonsäuregruppen substituierte Phenylgruppe, darstellen.7. Polycyclische Verbindungen geraäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R, und R~ zusammen eine Kette bilden..8. Polycyclische Verbindungen gemä'ss Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Reste R,, R^ imci Y eine Sulfonsäuregruppe enthält.9. Polycyclische Verbindungen gemäss Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Benzolring A mindestens eine SuI-fonsMuregruppe tragt.10. Polycyclische Verbindungen gemä'ss Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Reste R-. oder R„ ein quaterna'res Stickstoffatom enthält.11. Polyc\?clische Verbindimgen gemäss Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie vonv/asscrlöslich machenden sauren öder basischen Gruppen frei sind.12. Verfahren zur Herstellung von polycyclischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man Stickstoffheterocyclen der allgemeinen Formel I,509882/0976- 46 - -(I)in der der Kern Λ noch v?eitersubstituiert sein kann, Y ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoff rest ist und R, und R2 je Wasserstoff, Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl oder einen aliphatischen Rest bedeuten und R, und R2 einen den Aminstickstoff enthaltenden Ring bilden können, erzeugt, indem man die Diazoniumverbindung eines Amins der Formel II,(H)in der der Kern A die unter Formel I angegebene Bedexitung hat, mit einer Pyrimidinverbindung der Formel III,R4 KJ1 k2 Yin der R„ und R, je Wasserstoff, Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl oder einen aliphatischen Rest bedeuten oder zusammen einen den Ringstickstoff enthaltenden Ring bilden können, und Y, R1 und R„ die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, zu einer Azoverbindung der Formel IV,509882/097 6(IV)kuppelt und das Kupplungsprodukt unter Abspaltung von IIIIR^R, und Cy ^lisierung zu einer polycyclischen Verbindung der Formel I umsetzt.13. Verfahren nach Anspruch 12, dadvirch gekennzeichnet, dass man eine Diazcniu^v/erbindung eines Amins der Formel II verwendet, in der der Kern A gegebenenfalls durch die Nitrogruppe, die Cyangruppe, Halogen, niedere Alky!gruppen, niedere AIkoxygrtippen, gegebenenfalls alkylierte Sulfonanadgruppen, gegebenenfalls substituierte Alkylsulphonylgruppen oder durch die Sulfonsäuregruppe substituiert ist.14. Verfahren geir.äss Ansprüchen 12 und 13, gekenn2eicb.net durch die Verwendung von Kupplungskomponenten, in denen Y ein gegebenenfalls substituierter Alk}7!- oder Arylrest ist.15. Verfahren gemuss Anspruch 14, gekennzeichnet durch die Verwendxuig von Kupplungskomponenten, in denen Y ein gegebenenfalls substiuiertcr Phenylrest ist.16. Verfahren geniäss Anspruch 15, gekennzeichnet durch die Verwendung von Kupplungskomponenten, in denen Y eine gegebenenfalls· substituierte niedere Alky]gruppe bedeutet.50988 2./097617. Verfahren gemäs-s Ansprüchen 12 bis 16} gekennzeichnet durch die Verwendung von Kupplungskomponenten, in denen R1 und R, ■unabhängig voneinander Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, gegebenenfalls substituiert durch die Phenylgruppe, Hydroxylgruppe, oder Cyangruppc, die Cyclohexylgruppe, die Phenylgruppe, die Naphthylgruppe, oder eine durch niedere Alkoxygruppen, niedere Alkylgruppen, Halogen oder Sulfonsä'uregruppen substituierte Fhenylgruppe, darstellen.18. Verfahren gemäss Anspruch 21, gekennzeichnet durch die Verwendung von Kupplungskomponenten, in denen R- und R„ zusammen eine Kette bilden.19. Verfahren gemä'ss Ansprachen 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man von Kupplungskomponenten ausgeht, in denen '* mindestens einer der Reste R1 oder R„ eine Sulfons'äuregruppe enthält«20. Verfahren ger.iKss Ansprüchen 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man von Kupplungskomponenten ausgeht, in denen der Benzolring A mindestens eine Sulfonsäuregruppe trägt.21. Verfahren gemäss Ansprüchen 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man von Kupplungskomponenten ausgeht, in denen mindestens einer der Reste R1 oder R~ ein quaternäres Stickstoffatom enthält.22. Verfahren gemäss Ansprüchen 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man von Kupplungskomponenten ausgeht, die von wasserlöslich machenden sauren oder basischen Gruppen frei sind.23. Verfahren nach Ansprüchen 12 bis 18, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Verbindung der Formel III, iii der R1, R„, R und R. unabhängig voneinander Wasserstoff", eine niedere Alkylgruppe509882/0976- 49 gegebenenfalls substituiert durch die Phenylg^n^ne, Kydrox>l^i"nppe oder Cyangruppe, die Cy el ob exy !gruppe, die Phenylgruppe, die Naphtby!gruppe oder eine durch niedere Alkoxygruppen, niedere Alkylgruppen, Halogen oder Sulfonsäuregruppen substituierte Phenylgruppe darstellt.24. Verfahren nach Ansprüchen 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass man die Cyclisierung gegebenenfalls durch Erhitzen in saurem Medium durchführt.25. Verfahren zum Färben bzw. Bedrucken von organischen Material, dadurch gekennzeichnet, dass man polycyclisch^ Verbindung des Anspruchs 1 verwendet.26. Verfahren zum Färben von hydrophobem, organischem Fasermaterialj dadurch gekennzeichnet, dass man polycyclisch^ Verbindungen des Anspruchs 1 ohne in Wasser sauer dissoziierende V7asseriös lieh machende Gruppen verwendet.27 . Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,- dass man hydrophobes organisches Fasermaterial verv7endet, das aus linearen hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen oder Cellulose-2%- oder -triacetat besteht.28« Verfahren zum Färben von natürlichem oder synthetischein polyaniidhaltigeji! Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man polycyclische Verbindungen des Anspruchs 1 verwendet, welche Sulfonsäuregruppen enthalten.29. Verfahren zum Färben von Acry!fasern, dadurch gekennzeichnet, dass man polycyclische Verbindungen des Anspruchs 1 verwendet, die quaternare Stickstoffatome enthalten.509882/097 6.30. Verfahren nach Ansprüchen 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass man aus organischer oder wässerigorganischer Färbeflotte färbt.31. Das unter Verwendung der polycyclischen Verbindungen des Anspruches 1 gefärbte bzw. bedruckte Material.FO 3.31 JK/Fr,509882/097675.11.329a
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH854074A CH606334A5 (de) | 1974-06-21 | 1974-06-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2527288A1 true DE2527288A1 (de) | 1976-01-08 |
Family
ID=4341729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752527288 Pending DE2527288A1 (de) | 1974-06-21 | 1975-06-19 | Polycyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben oder bedrucken von organischem material |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4084053A (de) |
JP (1) | JPS5114928A (de) |
CH (1) | CH606334A5 (de) |
DE (1) | DE2527288A1 (de) |
FR (1) | FR2275476A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0090972A2 (de) * | 1982-03-17 | 1983-10-12 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Indazol-Derivate |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0096657B1 (de) * | 1982-06-08 | 1989-04-05 | Ciba-Geigy Ag | 2-Phenyl-, 2-Naphthyl- und 2-Heterocyclylpyrimidine als Gegenmittel zum Schützen von Kulturpflanzen vor durch Herbizide verursachte phytotoxische Schäden |
US4648896A (en) * | 1982-11-15 | 1987-03-10 | Ciba-Geigy Corporation | 2-aryl-4,6-dihalopyrimidines as antidote for protecting cultivated plants from phytotoxic damage caused by herbicides |
US7037909B2 (en) * | 2003-07-02 | 2006-05-02 | Sugen, Inc. | Tetracyclic compounds as c-Met inhibitors |
ES2740424T3 (es) | 2009-03-13 | 2020-02-05 | Agios Pharmaceuticals Inc | Métodos y composiciones para trastornos relacionados con la proliferación celular |
SG177434A1 (en) | 2009-06-29 | 2012-02-28 | Agios Pharmaceuticals Inc | Therapeutic compounds and compositions |
ES2594402T3 (es) | 2009-10-21 | 2016-12-20 | Agios Pharmaceuticals, Inc. | Métodos y composiciones para trastornos relacionados con la proliferación celular |
PH12013502241A1 (en) | 2011-05-03 | 2014-01-06 | Agios Pharmaceuticals Inc | Pyruvate kinase activators for use in therapy |
CN102827073A (zh) | 2011-06-17 | 2012-12-19 | 安吉奥斯医药品有限公司 | 治疗活性组合物和它们的使用方法 |
CN102827170A (zh) | 2011-06-17 | 2012-12-19 | 安吉奥斯医药品有限公司 | 治疗活性组合物和它们的使用方法 |
MX2014006028A (es) | 2011-11-23 | 2014-07-09 | Sicpa Holding Sa | Compuestos aromaticos policiclicos que contienen un atomo de s o un grupo s(=o)2 y su uso como tintes. |
HUE038403T2 (hu) | 2012-01-06 | 2018-10-29 | Agios Pharmaceuticals Inc | Terápiásan alkalmazható vegyületek és alkalmazási módszereik |
US9474779B2 (en) | 2012-01-19 | 2016-10-25 | Agios Pharmaceuticals, Inc. | Therapeutically active compositions and their methods of use |
CA2888360A1 (en) | 2012-10-15 | 2014-04-24 | Agios Pharmaceuticals, Inc. | Therapeutic compounds and compositions |
WO2015003360A2 (en) | 2013-07-11 | 2015-01-15 | Agios Pharmaceuticals, Inc. | Therapeutically active compounds and their methods of use |
US9579324B2 (en) | 2013-07-11 | 2017-02-28 | Agios Pharmaceuticals, Inc | Therapeutically active compounds and their methods of use |
WO2015003355A2 (en) | 2013-07-11 | 2015-01-15 | Agios Pharmaceuticals, Inc. | Therapeutically active compounds and their methods of use |
AU2014287121B2 (en) | 2013-07-11 | 2018-11-15 | Agios Pharmaceuticals, Inc. | 2,4- or 4,6-diaminopyrimidine compounds as IDH2 mutants inhibitors for the treatment of cancer |
CA2917592A1 (en) | 2013-07-11 | 2015-01-15 | Agios Pharmaceuticals, Inc. | N,6-bis(aryl or heteroaryl)-1,3,5-triazine-2,4-diamine compounds as idh2 mutants inhibitors for the treatment of cancer |
US20150031627A1 (en) | 2013-07-25 | 2015-01-29 | Agios Pharmaceuticals, Inc | Therapeutically active compounds and their methods of use |
WO2015138839A1 (en) | 2014-03-14 | 2015-09-17 | Agios Pharmaceuticals, Inc. | Pharmaceutical compositions of therapeutically active compounds |
EP4344703A1 (de) | 2015-06-11 | 2024-04-03 | Agios Pharmaceuticals, Inc. | Verfahren zur verwendung von pyruvatkinaseaktivatoren |
MD3362065T2 (ro) | 2015-10-15 | 2024-08-31 | Servier Lab | Terapie combinată care conține ivosidenib, citarabină și daunorubicina sau idarubicina pentru tratarea leucemiei acute mielogene |
PT3362066T (pt) | 2015-10-15 | 2021-11-16 | Celgene Corp | Terapia de combinação para tratar malignidades |
US10980788B2 (en) | 2018-06-08 | 2021-04-20 | Agios Pharmaceuticals, Inc. | Therapy for treating malignancies |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3720671A (en) * | 1970-10-05 | 1973-03-13 | Ciba Geigy Ag | Polycyclic dyestuffs |
-
1974
- 1974-06-21 CH CH854074A patent/CH606334A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-06-16 US US05/587,478 patent/US4084053A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-06-19 DE DE19752527288 patent/DE2527288A1/de active Pending
- 1975-06-20 JP JP50074617A patent/JPS5114928A/ja active Pending
- 1975-06-20 FR FR7519447A patent/FR2275476A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0090972A2 (de) * | 1982-03-17 | 1983-10-12 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Indazol-Derivate |
EP0090972B1 (de) * | 1982-03-17 | 1990-05-30 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Indazol-Derivate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5114928A (de) | 1976-02-05 |
FR2275476B1 (de) | 1977-07-22 |
US4084053A (en) | 1978-04-11 |
CH606334A5 (de) | 1978-10-31 |
FR2275476A1 (fr) | 1976-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2527288A1 (de) | Polycyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben oder bedrucken von organischem material | |
DE2710464A1 (de) | Farbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH638237A5 (de) | Farbstoffe der cumarinreihe und deren herstellung. | |
DE2043192C3 (de) | Basische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1932810B2 (de) | Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1444716A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen | |
EP0017621B1 (de) | Naphtholactamverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0658605A1 (de) | Verfahren zum Trichromie-Färben oder -Bedrucken | |
EP0023022B1 (de) | Cumarinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie die dafür verwendeten Zwischenprodukte an sich und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilien | |
DE1223082B (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen | |
DE1644259B2 (de) | In wasser schwerloesliche azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben | |
EP0811662A2 (de) | Isoindoleninamidfarbstoffe | |
DE2013791A1 (en) | Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc | |
EP0014451B1 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophoben, synthetischen, organischen Fasermaterialien mit wasserunlöslichen Azofarbstoffen | |
DE2147811A1 (de) | In Wasser schwerlösliche Styrylfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung | |
CH421871A (de) | Piezoelektrische Zündanordnung zur Zündung brennbarer Gase | |
DE1444660A1 (de) | Azofarbstoffe | |
DE2724566A1 (de) | Naphtholaktam-farbstoffe | |
DE1941542C (de) | Polycychsche Farbstoffe, Ver fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2417916A1 (de) | Polycyclische verbindungen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1007451B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE1928678A1 (de) | Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung | |
DE2736914A1 (de) | Naphtholaktam-farbstoffe | |
DE1444715C (de) | ||
DE1644105C3 (de) | Wasserlösliche quaternäre Azofarbstoffe und Verfahren zum Färben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |