DE1941542C - Polycychsche Farbstoffe, Ver fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents
Polycychsche Farbstoffe, Ver fahren zu deren Herstellung und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE1941542C DE1941542C DE19691941542 DE1941542A DE1941542C DE 1941542 C DE1941542 C DE 1941542C DE 19691941542 DE19691941542 DE 19691941542 DE 1941542 A DE1941542 A DE 1941542A DE 1941542 C DE1941542 C DE 1941542C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- polycyclic
- pyrimidine
- radical
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 title claims description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 49
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 claims description 27
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 24
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 24
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 24
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 14
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 12
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 10
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 claims description 10
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 230000002209 hydrophobic Effects 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 5
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 210000004940 Nucleus Anatomy 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 3
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002829 nitrogen Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004430 oxygen atoms Chemical group O* 0.000 claims description 3
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 claims description 2
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 28
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 289-95-2 Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- NHOWDZOIZKMVAI-UHFFFAOYSA-N Fenarimol Chemical compound C=1N=CN=CC=1C(C=1C(=CC=CC=1)Cl)(O)C1=CC=C(Cl)C=C1 NHOWDZOIZKMVAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- LJXQPZWIHJMPQQ-UHFFFAOYSA-N pyrimidin-2-amine Chemical compound NC1=NC=CC=N1 LJXQPZWIHJMPQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 12
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 12
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- QPKOBORKPHRBPS-UHFFFAOYSA-N Bis(2-Hydroxyethyl) terephthalate Chemical compound OCCOC(=O)C1=CC=C(C(=O)OCCO)C=C1 QPKOBORKPHRBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- SWZRTDLKPZAFDT-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-1H-indazol-3-amine Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C=C2C(N)=NNC2=C1 SWZRTDLKPZAFDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 7
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N Chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 6
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- YDTDKKULPWTHRV-UHFFFAOYSA-N 1H-indazol-3-amine Chemical class C1=CC=C2C(N)=NNC2=C1 YDTDKKULPWTHRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YMVKNKLPEONWOL-UHFFFAOYSA-N 2-N,2-N,4-N,4-N,6-N,6-N-hexamethylpyrimidine-2,4,6-triamine Chemical compound CN(C)C1=CC(N(C)C)=NC(N(C)C)=N1 YMVKNKLPEONWOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WRBFONGRXBSMDW-UHFFFAOYSA-N 3-amino-1H-indazole-5-sulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C2C(N)=NNC2=C1 WRBFONGRXBSMDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M Sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 4
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DPVIABCMTHHTGB-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trichloropyrimidine Chemical class ClC1=CC(Cl)=NC(Cl)=N1 DPVIABCMTHHTGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPTYMRSBTUERSW-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-1H-indazol-3-amine Chemical compound ClC1=CC=C2C(N)=NNC2=C1 BPTYMRSBTUERSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001095 Ban-Lon Polymers 0.000 description 2
- RMSYGMBNDNTLEA-UHFFFAOYSA-N CN(C1=NC(=CC(=N1)NC(C)C)N(C)C)C Chemical compound CN(C1=NC(=CC(=N1)NC(C)C)N(C)C)C RMSYGMBNDNTLEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000812 Crimplene Polymers 0.000 description 2
- BQNXHDSGGRTFNX-UHFFFAOYSA-N N-methylpyrimidin-2-amine Chemical compound CNC1=NC=CC=N1 BQNXHDSGGRTFNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N Nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N Sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N Undecylic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)=O ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol monomethyl ether Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine hydrate Chemical compound O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 2
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 2
- BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 1H-indazole Chemical compound C1=CC=C2C=NNC2=C1 BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAUGGYPDCQZJKK-UHFFFAOYSA-N 1H-pyrrol-3-amine Chemical compound NC=1C=CNC=1 WAUGGYPDCQZJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-Ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPYVTEWEMCIJRH-UHFFFAOYSA-N 2-N,6-N-diethyl-4-N,4-N-dimethylpyrimidine-2,4,6-triamine Chemical compound CCNC1=CC(N(C)C)=NC(NCC)=N1 LPYVTEWEMCIJRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUIOKRXOKLLURE-UHFFFAOYSA-N 2-octylphenol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=CC=C1O DUIOKRXOKLLURE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPZOAVGMSDSWSW-UHFFFAOYSA-N 4,6-dichloropyrimidin-2-amine Chemical class NC1=NC(Cl)=CC(Cl)=N1 JPZOAVGMSDSWSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IALVHISLILHVGZ-UHFFFAOYSA-N 4,6-dimethyl-1H-indazol-3-amine Chemical compound CC1=CC(C)=C2C(N)=NNC2=C1 IALVHISLILHVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHXYHDJWOCTNQF-UHFFFAOYSA-N 4-(2,6-dimorpholin-4-ylpyrimidin-4-yl)morpholine Chemical compound C1COCCN1C1=CC(N2CCOCC2)=NC(N2CCOCC2)=N1 GHXYHDJWOCTNQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKOTZNANCGZGPN-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-methoxy-1H-indazol-3-amine Chemical compound C1=C(Cl)C(OC)=CC2=C1NN=C2N XKOTZNANCGZGPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFFVPLLCYGOFPU-UHFFFAOYSA-N Barium chromate Chemical compound [Ba+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O QFFVPLLCYGOFPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJKWKQNRCIWFRD-UHFFFAOYSA-N C(C)(C)NC1=NC(=CC(=N1)NC(C)C)N(C)C Chemical compound C(C)(C)NC1=NC(=CC(=N1)NC(C)C)N(C)C LJKWKQNRCIWFRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKZBUFVUUBRLHJ-UHFFFAOYSA-N C(C)NC1=NC(=CC(=N1)NC1=CC(=CC=C1)S(=O)(=O)O)N(C)C Chemical compound C(C)NC1=NC(=CC(=N1)NC1=CC(=CC=C1)S(=O)(=O)O)N(C)C KKZBUFVUUBRLHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URHQQLDXZYSSIS-UHFFFAOYSA-N C(C)NC1=NC(=CC(=N1)NCC)N1CCCCC1 Chemical compound C(C)NC1=NC(=CC(=N1)NCC)N1CCCCC1 URHQQLDXZYSSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSBQBZMYQOEVFF-UHFFFAOYSA-N C(C)OC1=NC(=NC(=C1)N(C)C)N(C)C Chemical compound C(C)OC1=NC(=NC(=C1)N(C)C)N(C)C YSBQBZMYQOEVFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIIVWSBGLZTHHX-UHFFFAOYSA-N C(CCC)NC1=NC(=CC(=N1)NCCCC)N(C)C Chemical compound C(CCC)NC1=NC(=CC(=N1)NCCCC)N(C)C YIIVWSBGLZTHHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYSGONIUIXCQKF-UHFFFAOYSA-N C1(CCCCC1)NC1=NC(=CC(=N1)NC1CCCCC1)N(C)C Chemical compound C1(CCCCC1)NC1=NC(=CC(=N1)NC1CCCCC1)N(C)C RYSGONIUIXCQKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNUKXITVADLBBV-UHFFFAOYSA-N CN(C1=NC(=CC(=N1)NC1CCCCC1)N(C)C)C Chemical compound CN(C1=NC(=CC(=N1)NC1CCCCC1)N(C)C)C LNUKXITVADLBBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLHFBQBHKUDMFA-UHFFFAOYSA-N CN(C1=NC(=NC(=C1)N(C)C)NC(C)C)C Chemical compound CN(C1=NC(=NC(=C1)N(C)C)NC(C)C)C DLHFBQBHKUDMFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002301 Cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 240000002268 Citrus limon Species 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N Cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004934 Dacron® Polymers 0.000 description 1
- 239000005696 Diammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 241001606075 Ganyra josephina Species 0.000 description 1
- 208000008454 Hyperhidrosis Diseases 0.000 description 1
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N N-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICFWLGYCUXWLGI-UHFFFAOYSA-N N-ethylpyrimidin-2-amine Chemical compound CCNC1=NC=CC=N1 ICFWLGYCUXWLGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRQRYMUJXFCZOJ-UHFFFAOYSA-N N1(CCCCC1)C1=NC(=CC(=N1)N1CCCCC1)N1CCCCC1 Chemical compound N1(CCCCC1)C1=NC(=CC(=N1)N1CCCCC1)N1CCCCC1 CRQRYMUJXFCZOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229940005550 Sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- KSQXVLVXUFHGJQ-UHFFFAOYSA-M Sodium orthophenyl phenol Chemical compound [Na+].[O-]C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 KSQXVLVXUFHGJQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000004243 Sweat Anatomy 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Tris Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001367079 Una Species 0.000 description 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005036 alkoxyphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000388 diammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019838 diammonium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004914 dipropylamino group Chemical group C(CC)N(CCC)* 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- FYIBGDKNYYMMAG-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;terephthalic acid Chemical compound OCCO.OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 FYIBGDKNYYMMAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940113083 morpholine Drugs 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N n-pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000000485 pigmenting Effects 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSXHSNHNTORCAW-UHFFFAOYSA-M sodium 3,4,5,6-tetrahydroxyoxane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].OC1OC(C([O-])=O)C(O)C(O)C1O MSXHSNHNTORCAW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 230000002522 swelling Effects 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-M triacetate(1-) Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC([O-])=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004018 waxing Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Description
N N
°-~R-
in der der Kern A gegebenenfalls du:ch die Nitrogruppe.
Chlor oder Brom, niedere Alkylgruppcn. niedere Alkoxygruppen oder durch die Sulfonsäuregruppe
substituiert ist. von Q1 und Q2 ein 0 eine
— N— -Brücke
45
und das andeie Q die Sauerstoff-. Schwefel- oder
— N — -Brücke
Z
wobei Z Wasserstoff, oder eine niedere Alkylgruppe darstellt. R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff
oder einen gegebenenfalls substituierten geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit bis zu 8 KohlenstofTatomen.
den Cyclohexylrest. den Bcnzylresl, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest oder
einen Naphthylrest und
— N —
Als sieradketiige oder \erzweigte Alkylgruppen mit
bis zu 8 Kohlenstoffatomen enthalten die Reste R. und R1 vorzugsweise I bis 5 Kohlenstoffatome.
Die"substituierten Alkylreste der vorstehend genannten
Art R1 und R2 tragen als Substituenten
Hydroxy 1-oder Cyangruppen. niedere Alkoxy gruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, niedere
Alkanoyloxygruppen. wie die Acetyloxy- oder Pmpionyloxygruppe. Phenoxygruppen oder Chlor odor
Brom.
Die substituierten Phenylreste R, und R2 enthalten
als Substituenten ebenfalls die für den Kern A aufgezählten Substituenten. besonders jedoch Fluor.
Chlor oder Brom. Sulfonsäuregruppen. niedere Alky I- oder niedere Alkoxygruppen oder Phenylgruppen.
In bevorzugten polycyclischen Verbindungen der
Formel I sind'die Substituenten R1 und R2 je über eine
N -- -drücke
an den Pyrimidinkern gebunden.
. Stellt Z eine niedere Alkylgruppe dar. so weis: dieselbe mit Vorteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf.
Bildet
. Stellt Z eine niedere Alkylgruppe dar. so weis: dieselbe mit Vorteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf.
Bildet
\T
zusammen mit dem entsprechenden Substituenten R, oder R1 einen 5- bis 6gliedrigen. nicht aromatischer
heterocyclischen Ring, so handelt es sich dabei um der: Pyrrolidin- oder Piperidinring. und falls dieser
Ring ein weiteres Stickstoffatom oder ein Sauerstoffatom einschließt um den Morpholinrest oder um
einen gegebenenfalls durch niedrigmolekulare Alkylgruppen
N-substituierten Piperazinring. wie den N'-Methylpiperazino- oder N'-Äthylpiperazinorest.
Besonders wertvoll als Dispersionsfarbstoffe sind von Wasser sauer dissoziierenden, wasserlöslichmachenden
Gruppen freie erfindungsgemäße polycyclische Verbindungen der Formel I. in denen der Kern A
durch Nitrogruppen oder Chlor substituiert ist.
Man erhält diese neuen polycyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel I. wenn man die Diazoniumveibindunng
eines Amins der Formel II
60
zusammen mit dem entsprechenden Substituenten R1
oder R2 gegebenenfalls unter Einschluß eines weiteren
Stickstoffatoms oder eines Sauerstoffatoms einen 5- bis 6glicdrigen. nicht aromatischen heterocyclischen Rest
bedeuten.
NH
(H)
in der der Kern A die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, mit einer Pyrimidinverbindung der
Formel III
U1 Ix1
U1 Ix1
N N
(III)
Q2-R2
in der Y den über N an den Pyrimidinkern gebundenen
:cst einer Stickstoffbase bedeutet und Q1. Q2. R, und
I2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben,
u einer A./.overbindung der Formel IV
(IV)
15
20
kuppelt und das Kupplungsprodukt unter Abspaltung von YH und Cyclisierung zu einer polycyclischen Verbindung
der Formel I umsetzt.
Als ein über N an den Pyrimidinkern gebundener Rest einer Stickstoffbase bedeutet Y vorzugsweise eine
tertiäre Aminogruppe, beispielsweise eine Dialkylaminogruppe. wie die Dimethylarnirio-. Diä'hyhimirio-
oder Dipropylaminogruppe, eine N-nieder-Alkyl- 3«
N-phenylaminogruppe, wie die N-Methyl- oder N-Äthyl-N-phenylaminogruppe. eine Piperidino- oder
Morpholinogruppe.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßcn Verfahrens eignen sich als Diazokomponenten der Formel
II z. B. gegebenenfalls substituierte 3-Aminoindazole. wie 3-Aminoindazol. 3-Amino-5- oder -6-nitroindazol,
3-Amino-4- oder -5-methylindazol, 3-Amino-4.6-dimethylindazol,
3-Amino-4- oder -5-methoxyindazol. 3-Amino-4-, -5- oder -6-chlorindazol, 3-Amino
- 5 - oder - 6 - brom - indazol. 3-Amino-5- methoxy-6-chIorindazol
sowie 3-Amino-indazol-5-sulfonsäure.
Beispiele besonders günstiger Pyrimidinkupplungskomponenten
der Formel II sind:
2.4.6 -Tris-dimethylamino-pyrimidin,
2.4.6-Tris-diäthylamino-pyrimidin,
2.4-Bis-methylamino-6-dimethy,amino-pyrimidin.
I^Bis-äthylamino-o-dimethylamino-pyrimidin,
2,4-Bis-isopropylamino-6-dimethylaminopyrimidin.
2.4-Bis-butyIamino-6-dimethylamino-pyrimidin,
2,4-Bis-cyclohexylamino-6-dimethylamino-
pyrimidin.
2,6-Bis-dimethyIamino-4-benzyIamino-
2,6-Bis-dimethyIamino-4-benzyIamino-
pyrimidin.
2,4-Bis-benzylamino-6-dimethy]amino-
2,4-Bis-benzylamino-6-dimethy]amino-
pyrimidin.
2,4-Bis-äthylamino-6-(N-methyl-N-phenyI-amino)-pyrimidin,
2,4-Bis-äthylamino-6-(N-methyl-N-phenyI-amino)-pyrimidin,
2,4-Bis-äthylamino-6-piperidinopyrimidin,
2,4-Bis-äthylamino-6-moφholino-pyrimidin,
2,4-Bis-phenylamino-6-dimethylamino-
pyrimidin.
Z-Äthylamino^phenylamino-o-dimethyl-
Z-Äthylamino^phenylamino-o-dimethyl-
amino-pyrimidin,
2-Äithylaraino-6-dimethylamino-4-(3'-suIfophenylamino)-pyrimidin.
2-Äithylaraino-6-dimethylamino-4-(3'-suIfophenylamino)-pyrimidin.
45
50
55
60
65 2,6-Bis-dimethylamino-4-phenylamino-
pyrimidin,
i,6-Bis-dimethylamino-4-(4'-methylphenyl-
i,6-Bis-dimethylamino-4-(4'-methylphenyl-
amino)-pyrimidin,
2,6-Bis-dimethylamino-4-(4'-methoxyphenyl-
2,6-Bis-dimethylamino-4-(4'-methoxyphenyl-
amino)-pyrimidin,
2,6-Bis-dimethylamino-4-(4'-chlorphenyl-
2,6-Bis-dimethylamino-4-(4'-chlorphenyl-
amino)-pyrimidin,
2,6-Bis-dimethylamino-4-(3'-sulfophenyl-
2,6-Bis-dimethylamino-4-(3'-sulfophenyl-
amino)-pyrimidin,
2,6-Bis-dimethylamino-4-naphthyl-r-amino-
2,6-Bis-dimethylamino-4-naphthyl-r-amino-
pyrimidin,
2,4-Bis-/i-hydroxyäthylamino-6-dimethyl-
2,4-Bis-/i-hydroxyäthylamino-6-dimethyl-
amino-pyrimidin,
2,6-Bis-dimethylamino-4-(/?-cyanäthylamino)-
2,6-Bis-dimethylamino-4-(/?-cyanäthylamino)-
pyrimidin,
2,6-Bis-dimethylamino-pyrimidin-4-phenylsulfid,
4-Äthoxy-2,6-bis-dimetnylamino-pyrimidin.
2,4,6-Trismorpholino-pyrimidin,
2,4,6-Tris-piperidino-pyrimidin,
2,4-Bis-(3'-sulfophenylamino)-6-dimethyl-
2,4,6-Trismorpholino-pyrimidin,
2,4,6-Tris-piperidino-pyrimidin,
2,4-Bis-(3'-sulfophenylamino)-6-dimethyl-
amino-pyrimidin,
?.-(/J-HydroxyäthyIamino)-4-(3'-sulfophenyl-
?.-(/J-HydroxyäthyIamino)-4-(3'-sulfophenyl-
amino)-6-dimethylamino-pyrimidin.
2-/\mino-4-(3'-sulfophenylamino)-6-dimethyl-
2-/\mino-4-(3'-sulfophenylamino)-6-dimethyl-
amino-pyrimidin,
2,4,6-Tris-N-methyl-N-isopropylamino-
2,4,6-Tris-N-methyl-N-isopropylamino-
pyrimidin und
2,4.6-Tris-N-methyl-N-tf-hydroxyäthylamino-
2,4.6-Tris-N-methyl-N-tf-hydroxyäthylamino-
pyrimidin.
Die erfindungsgemäß als Kupplungskomponenten der Formel III verwendbaren Pyrimidinverbindungen
werden nach bekannten Verfahren hergestellt, beispielsweise durch Umsetzung der drei Chloratome des
2,4,6-Trichlor-pyrimidins nacheinander mit Ammoniak,
primären oder sekundären aliphatischen, cycloaliphatischen,
araliphatischen oder carbocyclisch- aromatischen Aminen oder mit einem Metallsalz einer
aliphatischen, cycloaliphatische^ araliphatischen oder carbocyclisch-aromatischen Hydroxyl- oder Mercaptoverbindung.
Vorzugsweise werden in dem ersten Schritt weniger reaktionsfähige Amine verwendet,
und in dem zweiten und dritten Schritt werden Ammoniak und/oder leicht reagierende, stärker basische
Amine und Alkoholate, Phenolate und Mercaptane in jeder gewünsc^'.en Reihenfolge verwendet.
In manchen Fällen sind die sich aus dem ersten Schritt ergebenden Produkte Mischungen von Isomeren
von 2-Amino-4,6-dichlor-pyrimidinen und 4-Amino-2,6-dichlor-pyritnidinen, die. wenn gewünscht,
durch Umkristallisation oder durch chromatographische Adsorption, beispielsweise an Aluminiumoxyd
oder Silicagel, getrennt werden können Diese Trennung ist jedoch nicht notwendig, um erfindungsgemäße
Farbstoffe zu erhalten, die für kommer zielle Zwecke brauchbar sind.
Die Kupplung der Diazoniumverbindung eine; Amins der Formel II mit der Pyrimidinkupplungskom
ponente der Formel HI wird nach üblichen Methoden vorzugsweise in saurem, wäßrigem oder organisch
wäßrigem Medium, insbesondere bei einem pH-Wer von 2 bis 6 durchgeführt. Zur Isolierung des Kupp
lungsproduktes wird bei mineralsaurer Kupplung di Säure allmählich abgestumpft, beispielsweise mit Al
kalisalzen niederer Fettsäuren, wie Natriumacetat.
Die Umsetzung des Kupplungsproduktes (Azc verbindung) der Formel IV unter Abspaltung von YI
und Cyclisierung zu einer polycyclischen Verbindung der Formel I kann beispielsweise durch Erhitzen des
Kupplungsproduktes in inerten, über 1000C siedenden organischen Lösungsmitteln, zweckmäßig, jedoch
gegebenenfalls durch Erhitzen in saurem, wa'ßrig'.-.n
oder wäßrig-organischem Medium durchgeführt werden.
Das Kupplungsproduk t kann direkt ohne Isolierung durch Erhitzen des sauren Ivupplungsgemisches weiter
umgesetzt werden. In manchen Fällen ist es angebracht, das Kupplungsprodukt vorher zu isolieren.
Das isolierte Produkt wird dann vorteilhaft in ein organisches Lösungsmittel oder in eine saure, wäßrige,
organisch-wäßrige oder organische Lösung eingetragen
und durch anschließendes Erhitzen zu einer polycyclischen Verbindung der Formel I cyclisiert.
Je nach Art des Reaktionsmediums kann die Umsetzungstemperatur zwischen 50 und 1500C betragen.
Als organische Lösungsmittel eignen sich mit Wasser mischbare, besonders niedere Alkohole, wie Methanol,
Äthanol oder Isopropanol, Äthylenglykolmonomethyläther oder -monoäthyläther, cyclische
Äther, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, Amide niederer Fettsäuren, wie Dimethylformamid, oder niedere
aliphatische Sulfoxyde. wie Dimethyisulfoxyd.
Ge -ignete organische und anorganische Säuren sind beispielsweise niedere Fettsäuren, wie Essigsäure oder
Ameisensäure, Salzsäure. Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure.
Man kann die Umsetzung auch durchführen, indem man das isolierte Kupplungsprodukt in einem
hochsiedenden organischen Lösungsmittel auf 100 bis 150 C erhitzt. Geeignete hochsiedende organische
Lösungsmittel sind z. B. gegebenenfalls halogenierte
oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylole, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol bzw.
Nitrobenzol, höhere Alkohole, wie Amylalkohol. Cyclohexanol oder Benzylalkohol.
Die neuen polycyclischen Verbindungen der Formel I kristallisieren meistens aus dem Reaktionsgemisch
aus. Sie werden durch Filtration oder Entfernung des organischen Lösungsmittels durch Destillation
oder Wasserdampfdestillation gewonnen und können, wenn nötig, durch Unkristallisieren z. B. aus
Dimethylformamid, Äthanol, Isopropanol oder Chlorbenzol gereinigt werden. Erfindungsgemäße polycyclische
Verbindungen der Formel I, welche keine in Wasser sauer dissoziierenden Gruppen, wie Sulfonsäuregruppen,
enthalten, sind in Wasser schwerlöslich oder unlöslich. Sie sind hingegen in organischen
Lösungsmitteln, wie Dioxan, Äthylenglykolmonomethyläther, Dimethylformamid, Dimethyisulfoxyd,
Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Äthanol, Isopropanol
und Chloroform löslich, wobei die organischen Lösungen dieser neuen polycyclischen Verbindungen im
ultravioletten Licht und im Tageslicht eine gelbgrüne Fluoreszenz zeigen. Diese polycyclischen Verbindungen
stellen feinkristalline gelbe Farbstoffe dar. Sie eignen sich zum Färben oder Bedrucken von hydrophobem,
synthetischem organischem* Fasermaterial, beispielsweise zum Färben von aus hochmolekularen
organischen Estern bestehendem Textilmaterial, wie Cellulose-2'/2- oder -triacetat, besonders aber zum
Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus polymeren Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit
mehrwertigen Alkoholen, vor allem aus Polyäthylenglykolterephthalat oder Polycyclohexandimethylolterenhthalat
oder texturierten Polyesterfasern, wie z. B.
Diolen Loft* (Vereinigte Glanzstoff-Werke), Crimplene
* (ICI), und Schapira* (Höchst). Die Farbstoffe
können aber auch zum Färben von synthetischen Polyamidfasern, »/ie von Polyhexamethylenadipinamid.
Polycaprolactamoder Polyaminoundekansüure. sowie /.um Färben von Polyolefinen, besonders Polypropylenfasern
verwendet werden.
Außerdem sind sie je nach Zusammensetzung zum Färben oder Pigmentieren von I acken. ölen und
ίο Wachsen sowie von Cellulosederivaten, insbesondere
Celluloseestern, wie Celluloseacetat in der Masse geeignet.
Vorzugsweise erfolgt die Färbung der genannten Fasermaterialien mit den erfindungsgemäßen in Wasser
schwerlöslichen Farbstoffen aus wäßriger Dispersion. Es ist deshalb zweckmäßig, als Dispersionsfarbstoffe
verwendbare Endstoffe der Formel I durch Vermählen mit oberflächenaktiven Dispergiermitteln und
möglicherweise weiteren Mahlhilfsstoffen fein zu zerteilen.
Dafür geeignete anionische Dispergatoren sind beispielsweise die Alkylarylsulfonate, die Kondensationsprodukte des Formaldehyds mit Naphthalinsulfonsäure.
die Ligninsulfonate; dafür geeignete nicht ionogene Dispergaloren sind z. B. die Fettalkohol- oder
Alkvlphenylpolyglykoläther mit höherem Alkylrest.
Die Färbung der Polyesterfasern mit den erfindungsgemäßen in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen aus
wäßriger Dispersion erfolgt nach den Tür Polyestermaterialien üblichen Verfahren. Polyester aromatischer
Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von übei
100' C unter Druck. Die Färbung kann aber auch beirr Siedepunkt des Färbebades in Gegenwart von Färb-Überträgern,
beispielsweise Alkalimetallphenylphenolaten. Polychlorbenzolverbindungen oder ähnlicher
Hilfsmitteln durchgeführt oder nach dem Fou'ardierverfahren
und anschließender Nachbehandlung in dei Hitze. L. B. Thermofixierung bei 180 bis 2100C, vor·
genommen werden. Cellulose-2'/2-acetat-Fasern färbi
man vorzugsweise bei Temperaturen von 80 bis 85°C während Cellulose-triacetat-Fasern sowie synthetisches
Polyamidfasermaterial mit Vorteil beim S;ede
punkt des Färbebades gefärbt werden. Beim Färber der letztgenannten Faserarten erübrigt sich die Ver
wendung von Farbüberträgern.
Auch das Bedrucken der genannten Textilmateria lien erfolgt nach den üblichen Methoden, indem mar
ζ. B. die Ware mit der Druckpaste, welche neben den
Farbstoff und dem Färbebeschleuniger auch Ver dicker und übliche Zusätze, wie z. B. Harnstoff, ent
hält, bedruckt und den Farbstoff anschließend durcl Dämpfen bei 100 bis 1300C vyährend 15 Minuten fi
xiert.
Die als Dispersionsfarbstoffe verwendbaren poly cyclischen Verbindungen der Formel I ziehen auf da
vorgenannte hydrophobe organische Fasermateria! besonders auf Polyäthylenglykolterephthalatfasen
sehr gut auf und ergeben auf diesem Fasermateria reine, kräftige grünstichiggelbe, gelbe und rotstichig
gelbe Färbungen von hoher Brillanz und Fluoreszen2 Die Ausfärbungen sind zudem gut wasch-, walkieib-,
schweiß-, lösungsmittel-, dekatur-, licht- um sublimierecht.
&5 Erfindungsgemäße polycyclische Verbindungen de Formel I zeichnen sich insbesondere durch hohe Färb
stärke und Brillanz verbunden mit sehr güter Licht und Sublimierechtheit ihrer Färbungen am Poly
äthylenglykolterephthalatfascrn aus und weisen zudem
gute Egalisierungscigensdiaflen auf texturierten Polyesterfasern auf.
Diejenige.ι neuen Verbindungen der Formel 1. welche
in Wasser sauer dissoziierende Gruppen, beispielsweise Sulionsauregruppen. enthalten, können zum
Farben oder Bedrucken von natürlichen Polyamidfasern,
wie Wolle oder synthetischen Polyamidfasern, wie Nylon sowie texturierten Polyamidfasern, wie
Banlon aus saurem bis neutralem Bad, verwendet werden.
In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden und die Analysenwerte in % angegeben.
8.9 g 3-Amino-5-nitroindazol werden in 150 ml
Wasser unter Zusatz einiger Tropfen eines Dispergators eingetragen und mit 35 nil konzentrierter Salzsäure
versetzt. Man erwärmt unter Rühren auf 75". wobei eine gelbbraune Lösung entsteht, kühlt anschließend
auf 10 ab, gibt etwa 20 g zerstoßenes Eis zu und diazotiert bei etwa 2 bis 5 mit einer Lös'i..ig von
3,5 g Natriumnitrit in 10 ml Wasser. Das Diazoniumsalz von 3-Amino-5-nitroindazol fällt hierbei in feinen
Flocken aus. Zu dieser Suspension gibt man eine Lösung von 10.0 g 2.4.6-Tris-dimethyl-aminopyrimidin
in 10 ml Wasser und 7,5 g konzentrierte Salzsäure. N:;i<-hheendeter Kupplung erhitzt man 1 Stunde auf
95 bis 100 . läßt erkalten und tiltriert den gebildeten
fcinkristallinen gelben Niederschlag ab. Dieser wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält
17.8 e eines eelben Farbstoffes der Formel
O, N
N(CH1I2
N N fährt wie im Beispiel 1 beschrieben, so erhält man 23,1 g
eines gelben Farbstoffes der Formel
O1N
NH --< H
N(CH3I2
Nach der Umkristallisation aus Dimethylformamid
erhält man gelbe Nadeln mit einem Schmelzpunkt von >3503. ν
Analyse TUrC15Hi5N9O2:
Berechnet ... C 51.0. H 4,25, N 35.7:
gefunden ... C 51,21, H 4,32. N 35,9.
gefunden ... C 51,21, H 4,32. N 35,9.
Dieser Farbstoff färbt aus; feiner wäßriger Dispersion Polyäthylenglykolterephthalatfasern in reinen,
fiuoeszierenden gelben Tönen. Die Ausfärbungen sind licht-, reib-, wasch- und besonders sublimierecht.
Das als Ausgangsprodukt verwendete 3-Amino-5-nitroindazol
wird beispielsweise erhalten, indem man 2-ChIor-5-nitro-benzoni(ril mit Hydrazinhydrat
in siedendem Alkohol analog den Angaben von E. W. P a r η e 11, Soc. 1959/2363, umsetzt.
Verwendet man im Beispiel 1 an Stelle von 10 g 2,4,6-Tris-dimethylamino-pyrimidin 15,1 g 2,4-Bis-cyclohexylamino-6-dimethylamino-pyrimidin
und ver-
Aus Dimethylformamid kristallisiert die neue polycyclische
Verbindung in gelben Nadeln vom Schmp. 290 bis 292C.
Analyse für C23H27N9O2 + 1 2H2O:
Berechnet:
C 58.8, H 5,96, N 26.8. H2O 1,9:
gefunden:
C 58.96, H 5.88, N 26.59, H2O 1,86.
C 58.96, H 5.88, N 26.59, H2O 1,86.
Der Farbstoff färbt Polyäthylenglykolterophthalat-2$
fasern aus wäßriger feiner Dispersion in leuchtendgelben, fluoreszierenden, lichtechten Tönen.
4,2 g i-Amino-ö-chlor-indazol werden in üblicher
Weise diazotieri. Eine Lösung von 5.22 g 2.4,6-Trisdimethylamino-pyrimidin
in 200 ml 50%iger Essigsäure versetzt man dann mit der gelben Suspension von diazotiertem 3-Amino-6-chlor-indazol und rührl
das Reaktionsgemisch bis zur Beendigung der Kupplung bei Raumtemperatur, erwärmt es anschließend
auf 90 bis 95r und hält dieses während einer weiterer Stunde auf 90 bis 95'. Die entstehenden zitronengelber
feinen Kristalle werden abfiltrierl, mit Wasser gewä
sehen und getrocknet. Durch Umkristallisieren au; Dimethylformamid erhält man 8 g eines Farbstoffe:
der Formel
N(CH3),
N N
N(CH3),
in Form zitronengelber Nadeln vom Schmp. 208 bi 289°.
Analyse für C15H15N8Cl:
Berechnet ... C 52,6, H 4,38, N 32,7, Cl 10,36:
gefunden .... C 52,62, H 4,55, N 32,5. Cl 10,45.
Der Farbstoff färbt aus feiner wäßriger Dispersio Polyäthylenglykolterephthalatfasern in leuchten
fluoreszierenden gelbgrünen Tönen.
6,6 g 3-Aminoindazol werden in 200 g Wasser un 18 ml konzentrierter Salzsäure gelöst und bei 0 bis '.
mit 50 ml einer 1 n-Natriumnitritlösung diazotier Die erhaltene Dia?oniumsalzlösung läßt man zu ein<
Lösung von 15 g 2.4-Bis-äthylamino-6-(N-melhyl-N
- phenylaniino) - pyrimidin in 300 ml 50%iger
lissigsäurezutropfen. Man riilirt das Gemisch während
3 Stunde, stellt den pH-Wert mit Natronlauge auf 4 und filtriert das erhaltene Kupplungsprodukt ab. Das
noch feuchte Nutschgut wird in 800 ml Äthanol angeschlämmt und zum Sieden erhil/t. Hierauf werden
J1O ml konzentrierte Salzsäure zugetropft, wobei kurzzeitig
eine klare Lösung entsteht. Das Reaktionsgenisch wird dann noch 2 Stunden unter gelindem Siec
en gerührt. Man kühlt auf Raumtemperatur und filt'-iert
den gebildeten gelben, feinkristallinen Niederschlag ab. Dieser wird mit Äthanol gewaschen und getrocknet.
Durch Umkristallisieren aus Dimethylformamid erhält man 13,4 g eines Farbstoffes der Formel
Analyse für C15I
Berechnet ...
iiefunden
iiefunden
C 58.4. H 5.2. N 36.1;
C 58.39, H 5.26, N 35.86.
C 58.39, H 5.26, N 35.86.
N I NH-C2H5
I Ii
N N
NH-C2H5
in Form feiner gelber Nadeln. Schmp. 289 bis 291 . Der Farbstoff färbt aus feiner wäßriger Dispersior
Polyäthylenglykolterephthalatfascrn in leuchlent fluoreszierenden gelbgrünen Tönen.
Denselben Farbstoff erhält man, wenn man im obi gen Beispiel an Stelle von 15 g 2.4-Bis-üthylamino-6-(N-methyl-N-phcny!amino)-pyrimidin
äquivalente Mengen von 2,4-Bis-äthylamino-6-dimethylamino-pyr imidin. 2,4 - Bis - äthylamino - 6 - piperidino - pyrimidir
oder 2,4 - Bis - äthylamino - 6 - morpholino - pyrimidir verwendet.
Ersetzt man in den vorstehenden Beispielen 1 bis A die Diazokomponente durch die entsprechende Menge
einer der in Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle I angegebenen Indazoldiazokomponente und vereinigi
sie unter den in den obigen Beispielen beschriebenen Bedingungen mit entsprechenden Mengen einer der
in der Kolonne 3 angegebenen Pyrimidinkupplungskomponente.
so erhält man Farbstoffe, die auf PoIyäthylenglykolterephthalatfasern
Färbungen von ähnlich guten Eigenschaften ergeben und deren Farbtöne auf Polyäthylenglykolterephthalaffasern in der letzten
Kolonne der Tabelle I angegeben sind.
Indazoldiazokomponenle
Pyrimidinkupplungskomponentc
~t
3-Amino-indazol
desgl.
desgl.
3-Amino-5-nitro-indazol
3-Amino-5-nitro-indazol
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
3-Amino-4.6-dimethyl-indazol 3-Amino-4-chlor- indazol
3-Amino-5-ch!or-indazol
3-Amino-6-chlor-indazoI 3-Amino-5-methoxy-indazoI 3-Amino-5-methoxy-6-chlorindazol
3-Amino-5-nitro-indazol
desgl.
äthylenglykoltcrephthalalfasern
2-Äthy]amino-4-phenylamino-6-di- | Gelb |
methylamino-pyrimidin | |
2.6-Bis-dimethylamino-4-phenyl- | Gelb |
amino-pyrimidin | |
2,6-Bis-dimethylamino-4-naphthyI- | Gelb |
! '-amino-pyrimidin | |
2,6-Bis-dimethylamino-4-(4'-methoxy- | Gelb |
pheny3amino)-pyrimi(iin | |
2.4.6-Tris-diäthylamino-pyrimidin | Gelb |
2,4-Bis-isopropylamino-6-dimethyl- | Gelb |
amino-pyrimidin | |
2,6-Bis-dimethylamino-4-benzyl- | Gelb |
amino-pyrimidin | |
2.4-Bis-ρhenylamino-6-dimethyl- | Rotstichiggelb |
amino-pyrimidin | |
2,4-Bis-benzylamino-6-dimethyI- | Gelb |
amino-pyrimidin | |
2,4-Bis-butylarnino-6-dimethyl- | Gelb |
amino-pyrimidin | |
2,4,6-Tris-dimethyIamino-pyrimidin | Grünstichiggelb |
2,4-Bis-äthylamino-6-dimethyl- | Grünstichiggelb |
amino-pyrimidin | |
!,o-Bis-dimethylamino^-phenyl- | Gelb |
amino-pyrimidin | |
desgl. | Gelb |
2,4,6-Tris-dimethylamino-pyrimidin | Gelb |
2.4.6-Tris-dimethylamino-pyrimidin | Gelb |
2,6-B:s-dimethylamino-4-(4'-methyl- | Gelb |
phenylamino)-pyrimidin | |
2,6-Bis-dimethylamino-4-(4'-chIor- | Gelb |
phenylamino)-pyrimdin |
!ei-piei
.;-Amino-5-nitro-indazo!
desgl.
desgl.
-.-V-Tiino-5-nitro-indazol
-.-V-Tiino-5-nitro-indazol
-Aminr-e-brom-inda/ol
-Airiino-5-nitro-indazol
-Amino-6-chlor-indazol
-Amino-5-niiro-indazo!
-Amino-indazol
- Amino-5-nilro- indazol desizl.
Fortsetzuns 1,
P\nmidmkuppiun£skomponente
'..4-Bis-.i-h>dro\yäthylamino-6-di-
meth> lamino-p\ rimidin
L6-Bis-dimethylamino-4-(p'-cyan-
L6-Bis-dimethylamino-4-(p'-cyan-
äthylaminol-pyrimidin
lo-Bis-dimethylamino-pyrimidin-
lo-Bis-dimethylamino-pyrimidin-
4-phenylsulfid
i-AthoxyO.o-bis-dimethylamino-
i-AthoxyO.o-bis-dimethylamino-
pyrimidin
2.4.6-Tris-morpholino-pyrimidin
2. !.6-Tris-piperidino-pyrimidin
2.4-bjs-cyclohe\ylamino-5-dimethyl-
2. !.6-Tris-piperidino-pyrimidin
2.4-bjs-cyclohe\ylamino-5-dimethyl-
amino-pyrimidin
2.6-Bis-dimethy!amino^t-(-f-hydroxy-
2.6-Bis-dimethy!amino^t-(-f-hydroxy-
äihylamino-py rimidin
2.4.6-Tris-dimethylamino-py rimidin
L4.6-Tris-N-methYl-N-isopropyl-
2.4.6-Tris-dimethylamino-py rimidin
L4.6-Tris-N-methYl-N-isopropyl-
amino-pyrimidin
2.4.6-Tris-N-methyl-N-fi-hydroxy-
2.4.6-Tris-N-methyl-N-fi-hydroxy-
äthylamino-pyrimidin
Farbton auf PoIv-
äthvlenahkollercphthalaifasern
Gelb Gelb Gelb Gelb
Gelb Gelb Gelb
Gelb
Gelb Gelb
Gelb
6.6 g 3-Aminoindazoi werden, wie im Beispiel 4 be-
^chricben. diazotiert. Die erhaltene Diazoniumsal/-lösung
läßt man zu einer Lösung von 17.w -j. 2.6-Bisdimet
hy la mino-4-(3'-sullOphenylamino)-py rimidin \.-.
2CK) ml Methanol und 15 m! konzentrierter Natronlauge zutropfen. Nach beendeter Kupplung wird das
Reaktionsgemisch mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Hierauf wird das Reaktionsgemisch erhitzt,
bis das Methanol abdestilliert ist. dann auf 90 bis 95;
erwärmt und während einer Stunde unter Rühren bei dieser Temperatur gehalten. Man kühlt auf Raumtemperatur
ab. filtriert den gebildeten Niederschlag ab und trocknet ihn.
Man erhält 2Ua aelbbraune Kristalle eines Farbstoffes der Formel
N N
NH —y/
SO,H
N(CH3),
Der Farbstofffärbt synthetische Polyamidfasern und Wolle in fluoreszierenden leuchtendgelben Tönen.
Der Farbstofffärbt synthetische Polyamidfasern und Wolle in fluoreszierenden leuchtendgelben Tönen.
Polycyclische Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaf- aufgeführten Pyrimidinkupplungskomponenten anaten
werden erhalten, wenn man an Stelle der im Bei- log der im Beispiel beschriebenen Arbeitsweise umspiel
34 angegebenen Diazo- und Kupplungskonipo- setzt.
nenten äquivalente Mengen der in nachfolgender Ta- Die Farbtöne der mit diesen Farbstoffen auf
belle II. Kolonne 2.angegebenen Indazoldiazokompo- 55 Polyamidfasern erhaltenen Färbungen sind in der
nenten mit äquivalenten Mengen der in Kolonne 3 letzten Kolonne der Tabelle II angegeben.
Beispiel] Iiidazoldiazokomponente
3-Amino-5-nitro-indazol 3-Amino-6-chlor-indazol
i 3-Amiiio-5-nitro-indazol
Pyrimidinkupplungskomponente
2.6-Bis-diniethylamino-4-(3'-sulfophenylamino)-pyrimidin
desgl.
desgl.
2-Äthylamino-6-dimethylamino-4-(3'-sulfophenylamino)-pyrimidin
Farbton auf Polyamidfasern
Gelb
Gelb Gelb
Inda7oldijzckomp<>nenie
rortselzune
'^ nm id ι π »,u ppi u π ^k
Farbton auf Pohamid-
38 3-Amino-5-chlor-inda7ol
39 desai.
40 | aesgl. | B | e ι | S D | ι e |
41 | desgl. | ||||
14-Bis-l3-sulfopheny!amino)-6-di- , Rotstichiggelb
methylamino-pyrimidin ;
M,;-hydroxyäthylaminoM-(3'-sulfo- Rotstichiggelb
M,;-hydroxyäthylaminoM-(3'-sulfo- Rotstichiggelb
phen\laminoi-6-dimethylamino-
pyrimidin :
2.6-Bis-dimethylamino-4-(3'-sulfo- : Rotstichiggelb
phenylyminoi-pyrimidin '
2-Amino-4-i3'-sulfophenylamino)- : Rotstichiggelb
6-dimethy lamino-p> rimidin
42
10.6 g 3-Aminoindazol-5-sulfonsäure werden in
I(X) ml Wasser und 18 ml konzentrierter Salzsaure angeschlämmt
und bei 0 bis 5 mit 50 ml einer ! n-NTa-Inumnitritlösung
diazotiert. Die erhaltene Diazoniumsalzlösung
läßt man zu einer Lösung von 10.7 g 2.4.6-Tris-dimethylamino-pyrimidin in 200 ml Methanoi
und 1 5 ml konzentrierter Natronlauge zutrop- fen. Nach beendeter Kupplung wird das Reaktionsgemisch
erhitzt, bis das Methanol abdestillieri ist. dann auf 90 bis 95 erwärmt und während einer
Stunde unte" Rühren bei dieser Temperatur gehalten
M1,η kühlt auf Raumtemperatur ab. filtriert den gebildeten
Niederschlag ab und trocknet ihn. Man erhalt so gelbbraune Kristalle eines Farbstoffes der Formel
HO., S
N(CH,),
N N
NICH1),
Der Farbstoff färbt synthetische Polyamidfasern und Wolle in fluoreszierenden leuchtendgelben Tönen.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 3-Aminoindazol-5-sulfonsäure
erhält man. wenn man 3-Aminoinoazol unter schwacher Kühlung in Schwefelsaure mit einem Gehalt an etwa 15% SO3 einträgt.
IO bis 12 Stunden bei Raumtemperatur rührt und anschließend das Gemisch auf 250 g zerstoßenes Eis
gießt. Aus der Lösung fällt nach kurzer Zeit 3-Aminoindazol-5-sulfonsäure
in glitzernden Blättchen aus. Man filtriert ab, wäscht mit Wasser und trocknet.
Ausbeute: etwa 90% der Theorie.
17,8 g 3-Amino-S-nitroindo-tul we/den in 300 ml
Wasser und 70 ml konzentrierter Salzsäure bei 75° gelöst. Man kühlt anschließend auf 10° ab, fügt zu der
Lösung zerstoßenes Eis zu, bis eine Temperatur von 2 bis 5: erreicht ist, und versetzt mit einer Lösung von
7.0 g Natriumnitrat in 10 ml Wasser. Nach 2stündigem Rühren gibt man zu der erhaltenen Suspension des
diazotierten 3-Amino-5-nitroindazols eine Lösung eines Gemisches aus 12,5 g 2,6-Bis-dimethylamino-4-isopropylamino-pyrimidin
und 9.8 g 4,6-Bis-dimethvlamino-2-isopropylamino-pyrimid'.n
in 20 ml Wasser und 16 m! konzentrierte Salzsäure. Man rührt 1 Stunde, erhitzt anschließend das Reaktionsgemisch
1 Stunde auf 90 bis 95'. läßt erkalten und nitriert den
gebildeten gelben Niederschlag ab. Dieser wird mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Man erhält
36 g eines selben Farbstoffes dessen Zusammensetzuni:
den Formeln
O- N
CH,
NH-CH
CH,
N N
CH3 CH3
una
O- N
NH-CH
CH3
entspricht.
Dieser Farbstoff färbt aus feiner wäßriger Dispersion
Polyäthylenglykolterephthalatfaserr. in reinen, fluoreszierenden gelben Tönen. Die Ausfärbungen
sind licht-, reib-, wasch- und besonders sublimierecht.
Der Farbstoff zeichnet sich darüber hinaus durch ein besonders gutes Aufbauvermögen auf texturierten
Polyesterfasern, z. B. Crimplene*, aus.
Das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente verwendete Gemisch aus 2,6-Bis-dimethylamino-4-isopropylamino-pyrimidin
und 4,6-Bis-dimethylamino-2-isopropylamino-pyrimidin
erhält man wie folgt: Zu einem Gemisch von 183,5 g 2,4,6-Trichlorpyrimidin
in 350 ml Wasser werden unter Kühlung bei 15
»20 innerhalb einer Stunde 130 *\<
20
ulsopropvkimm zujetropft.
Man rührt 10 bi^ 12 Stunden bei Raumtemperatur
und trennt die oüge Phase vom Wasser .ib.
206 g des erhaltenen Gemisches aus 2.4-Diehlor-6-isopropylamino-
und 4.6-Dichior-2-isoprop\iamino-pyrimidin werden hierauf mil 150 ml Wasser verrührt.
Bei 40 bis 45 werden innerhalb von 30 Minuten 100 g
Dimeihylamin als etwa 40°nige wäßrige Lösung zugegeben,
und nach Abklingen der exothermen" Reaktion rührt man noch /Stunden bei Su bis 8:>
. Nach dem Erkalte- -rhält man 214 g weiße Kristalle
u.rn Schmp. 62 bis "0 eir.es Isomerengemische·; von
Z - Dimeth} !amino - 4 - isopropylamino - 6 - chlor- und
2 - Isoprop;. !amino - 4 - dimeth;. !amino - 6 - chlor - pyriinioin.
Die gesamte Ausbeute wird anschlagend zusammen
ma inn g Dimeilv.iamin als 40"r,ige wäßrige
Lösung IO St! vier, Lihü ;n einem Autoklav auf 150
bis i60 erhitzt. Nach dem Erkalten werden 220 bis
225 g eines Isom.erengemisches von 2.4-Bis-dimethyiamino
- 6 - isopronylamino- und -1.6 - Bis - dimethylamine
- 2 - isopropylamino - pyrimidin im Verhältnis
56:44"ο als weiße Kristallmasse erhalten.
Ersetzt man im obigen Beispiel 17.8 ■>. 3-Amino-5-nitroindazol
durch eine äquivalente Menge einer der in Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle lY angegebenen
Indazeldiazokomponenie und vereinigt sie
bei sonst gleicher Arbeitsweise mit je einem der in Kolonne 3 angegebenen Gemische von Pyrimidinkupplungskomponenten.
so erhält man Farbstoffe, die auf Po!\ä'hy!eng!ykolterephthalatfasem Färbungen
von ähnlich guten Eigenschaften ergeben und deren Farbtöne auf Pohätlnlenglykolterephthalatfasern
in der letzten Kolonne der Tabelle Hl .ingegeben
■-lnd.
Tabeüc III
Pv r: πι Μ in kupp' iin^-.k ^nipoi^criie
i'.irblon auf 1V;>-
.ilh\ieni!i>ki->llercphth.ii.üki-ern
44
descl
49 3-Amino-5-nitro-indazol
50 I .i-Airuüo-i-nitro-indazol
51
52 i
desgl.
desgl.
Ί 3.3 g 2.6-Bis-dimeih\iamir.o-4->ec.-but\lamino-p>nmidin
in 4 g 4.6-Bis-dimeth\!amino-2-see.-but\iamino-pyrimidin
14." g 2.6-Bis-dimeth\lamini1-4-cyclohexylamino-p\rimidin.
15.5 g 4.6-Bis-dimeth\lamiiHi-2-cyclohexylamino-p\rimidin
14.8 g 2.6-Bis-dimethylamino-4-n-he.x\
lamino-p\ rimidin
11.7 g 4.6-Bis-d;methylamino-2-n-hexylamino-py
rimidin
13.5 g 2.6-Bis-dime'hylamino-4-(;-äihow-prop\l.tminoi-
pyrimdin.
I.(i g 4.6-Bis-dimeth\lamino-2-(---älhox\-propylaminol- pyrimidin
I.(i g 4.6-Bis-dimeth\lamino-2-(---älhox\-propylaminol- pyrimidin
13.3 g 2.6-Bis-dimeihylamino-4-tert.-hut
ylamino-py rimidin.
10.4 g 4.6-Bis-dimethylamir,;-.-2-tert.-but
ylamino-py rimidin
3.3 g 2.6-Bis-dimethylamino-4-n-butylamino-py
rimidin
10.4 g 4.6-Bis-dimethylamino-2-n-butyIamino-py
rimidin
12.5 g 2.6-Bis-dimcthylamino-4-n-propylamino-py
rimidin.
9.x g 4.6-Bis-dimethylamino-2-n-propylamino-pyrimidin
13.3 g 2.6-Bis-dimethylaminot-isobutylamino-pyrimidin.
10.4 g 4.6-Bis-dimethylamino-2-isobutylamino-pyrimidin
13.3 g 2,6-Bis-dimethylamino-4-sec-butylaminopyrimidin.
10.4 g 4.6-Bisdimethylamino-2-sec-butylamino-pyrimidin
Geib
Gelb
G ein
Geib
Geib
Geib
Geib
Gelb
Gelb
IndazoMuAikompnnente
FortsemiPß
22
Farh'.on au;" i'
53 3-Amino-5-nitro-indazol
54 3-AiThno-5-ehlor-indazol
desül.
56 3-Amino-5-chior-indazo'i
desal.
58 3-Amino-6-ehlor-indazol
54 3-Amino-5-nitro-indazol
!4.7 g 2.6-Bis-dimethylamino-4-cyclohexylamino-pyrimidin.
11.5 g 4.6-Bis-dimethylamino-2-cyclohexylamino-pyrimidin
17.1 g 2,6-Bis-dimethylamino-4-(3'.5'.5'-trimethylcyclchexy]-
aminol-pyrimidin. ",.4 g 4.6-Bis-dimethvlamino-2-{3'.5'.5'-trimethylc
>vlohcxylaminoi-pyrimidin
12.5 g 2.6-Bis-dimethylamino-4-isopropylamino-p\
rimidin. <3.8 g 4.6-Bis-dimethylamino-2-isopropylamino-p>
rimidin
14.7 L. 2.6-Bis-dimethyiamino-4-cyclohexylamiiio-py
rimidin
!!.5g 4.6-Bis-dimethylamino-2-cyclcihex>lamino-p\
rimidin
13.3 g 2.6-Bis-dimethylamino-Ί-sec.-but
ylamino-py rimidin.
10.4 g 4.6-Bis-dimethylamino-2-sec.-but\
Iamino-p\ rimidin
i3.3 g 2.6-Bis-(.1imeih\lamini>
4-isobut\lamino-py rimidin.
1Ü.4 g 4.6-Bis-dimethylamino-2-isobutylamino-py
rimidin
13.3 g 2.6-Bis-dimethylamino-4-tert.-buty
la mino-p> rimidin.
10.4 g 4.6-Bis-dimethylammo-2-tert.-hut
yla min o-py rimidin
GeIh
Gelb
Gelb
Gelb
Gelb
Gelb
Gelb
In einem Drucktar'oeapparat werden 2 g des gemäß
Beispiel 2 erhabnen Farbstoffes in 2000 ml Wasser, das 4 g Oleylpolygiykoliither enthält, fein suspendiert.
Der pH-Wert des Färbebades wird mit Essigsäure auf 5 bis 5,5 eingestellt.
Man geht mit 100 g Gewebe aus Polyäthylenglykoiterephthalat
bei 50" ein. erhitzt das Bad innerhalb 30 Minuten auf 140 und färbt 50 Minuten bei dieser
Temperatur. Die Färbung wird anschließend mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält
unter Einhaltung dieser Bedingungen eine reine, fluoreszierende.
gelbe Färbung, die wasch-, schweiß-, licht- und sublimierechi ist.
Die in den anderen Beispielen beschriebenen Farbstoffeergeben
nach diesem Verfahren Färbungen ebenbürtiger Qualität.
Beispiel 61
des gemäß Beispiel 1 erhaltenen
des gemäß Beispiel 1 erhaltenen
p Farbstoffes
werden in 4000 ml Wasser dispergiert. Zu dieser Dispersion gibt man als Quellmittel 12 g Natrium-o-phenylphenolat
sowie 12 g Diammoniumphosphat und färbt 100 g Garn aus Polyäthylenglykolterephthalat
1V2 Stunden lang bei 95 bis 98: Die Färbung wird
gespült und mit verdünnter Natronlauge und ei'-., -n
Dispergator nach behandelt.
Man erhält so eine brillante, fluoreszierende ue _
Färbung, die wasch-, licht- und sublimierechi ist
Ersetzt man im obigen Beispiel 100g Po:-
äthylenglykoiierephthalatgarn durch 100 g Celluin-ctriacetatgewebe.
färbt unter den angegebenen Bedingungen und spült anschließend mit Wasser, so erh.:!i
man eine gelbe, sehr gute licht· und sublimieren'j
Färbung von höchster Brillanz.
Polyäthylenglykolterephthalatgewebe (z. B. »Dacron«")
wird auf einem Foulard bei 40 mit einer Flotte folgender Zusammensetzung imprägniert:
20 Gewichtsteile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes, fein dispergiert in
7.5 Gewichtsteilen Natriumalginat. 20 Gewichtsteilen Triäthanolamin, 20 Gevvichtsteilen Octylphenol-polyglykol-
äther und 900 Gewichtsleilen Wasser.
Das auf einen Gehalt von etwa 100% Imprägnierflotte abgequetschte Gewebe wird bei 100 getrocknet
und anschließend während 30 Sekunden bei einer Temperatur von 210' fixiert. Die gefärbte Ware wird
mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält unter diesen Bedingungen eine brillante, fluoreszierende,
grünstichiggelbe Färbung, die wasch-, reib-, licht- und sublimierecht ist.
Die in den anderen Beispielen beschriebenen Farbstoffe
ergeben nach diesem Verfahren Färbungen ebenbürtiger Qualität.
In einem Färbebad, das in 5000 ml Wasser I g des nach Beispiel 34 erhaltenen Farbstoffes und 3 ml
85%ige Ameisensäure enthält, geht man bei 40° mit 100 g »Banlon«*-Trikot ein. Unter gutem Umrühren
erhitzt man das Bad innerhalb 30 Minuten zum Sie-
den und färbt während einer Stunde beim Siedepunkt. Die gefärbte Ware wird dann sorgfältig gespült und
getrocknet. Man erhält eine reine brillante, farbstarke,
gelbe Färbung, die eine gute Licht- und Schweißechtheit aufweist.
In ein Färbebad, das in 5000 ml Wasser 1 g des nach Beispiel 35 erhaltenen Farbstoffes. 5 g Natriumsulfat
und 3 ml 40%ige Essigsäure enthält, geht man bei 50° mit 100 g gut vorgenetzter Wolle ein, erhitzt das Bad
innerhalb 15 Minuten zum Sieden und färbt während I Stunde beim Siedepunkt. Man erhält unter vollständiger
Erschöpfung der Flotte eine reine, brillante und fluoreszierende gelbe Wollfärbung.
Claims (20)
1. Polycyclische Farbstoffe der allgemeinen Formel
in der der Kern A gegebenenfalls durch die Nitrogruppe.
Chlor oder Brom, niedere Alkylgruppen. niedereAlkoxygruppen oder durch die Sulfonsäuregruppe
substituiert ist. von Q1 und Q2 ein Q eine
— N—Brücke,
5 Polycyclische Farbstoffe gemäß Anspruch 1.
dadurch eekennzeichnet, daß in der im Anspruch 1 angesehenen Formel der Kern A gegebenenfalls
durch die Nitroeruppe oder Chlor substituiert ist. Q1 und Q2 die — NZ-Brücke, worin Z Wasserstoff
oder eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und R1 und R2 die Cyclohexylgnippe
oder eine gegebenenfalls durch die Hydroxylgruppe substituierte Alkylgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen
bedeutet.
6. Polycyclischer Farbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
O, N
N(CH3
wobei Z Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe darstellt, R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff
oder einen gegebenenfalls ..ubstituierten geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit bis zu
8 Kohlenstoffatomen, den Cyclohexylrest, den Benzylrest,
einen gegebenenfalls substituierten Phenylrcal
oder einen Naphthylrest und
— N—
zusammen mit dem entsprechenden Substituenten R1 oder R2 gegebenenfalls unter Einschluß eines
weiteren Stickstoffatoms oder eines Sauerstoffatoms einen 5- bis 6gliedrigen, nicht aromatischen
heterocyclischen Rest bedeuten.
2. Polycyclische Farbstoffe gemäß Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß in der im Anspruch 1
angegebenen Formel Q1 und Q2 eine
25
—N—Brücke
40
45
darstellt, worin Z Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet.
3. Polycyclische Farbstoffe gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der im Anspruch
1 angegebenen Formel R1 und R2 unabhängig
voneinander Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert
durch die Hydroxylgruppe oder Cyangruppe, den Benzylrest, den Cyclohexylrest, den Phenylrest,
einen Naphthylrest oder einen durch niedere Alkoxygruppen, niedere Alkyigruppen, Fluor,
Chlor oder Brom oder Sulfonsäuregruppen substituierten Phenylrest darstelle,;.
4. Polycyclische Farbstoffe gemäß den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der
im Anspruch 1 angegebenen Formel Q1 und Q2 f.-,
in der Bedeutung von —NH— zusammen mit dem entsprechenden Substituenten R1 oder R2 die
Morpholino- oder Piperidinogruppe bedeutet.
7. Polycyclischer Farbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
O, N
N(C2Hs)2
8. Polycyclischer Farbstotl gemäß Anspruch 1 der Formel
9. Polycyclischer Farbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
O2N
NH-CH2CH2OH
N-(CH3),
I 941
10. Polycyc ischer Farbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
I ' N
i N : N-ICH3),
.-^-N-"Vv^x/
N N
N-(CH3),
11. Polvoycüscher FarbstolT gemäß Anspruch 1
der Forme!
deutung haben, zu einer Azoverbindung der Formel
Q1-R,
N=N- f
CH3
NN
CH,CH,OH
CH,
CHXH1OH
35
12. Verfahren zur Herstellung von polycyclischen
Farbstoffen gemäß Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazoniumverbinduns
eines Amins der Formel kuppelt und das Kupplungsprodukt 'inter Abspaltung
von YH und Cyclisierung zu einem polycyclischen Farbstoff der im Anspruch 1 angegebenen
Formel umsetzt.
13. Verfahren nach Anspruch 12. dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Diazoniumverbindung eines Amins der im Anspruch 12 angegebenen Formel
verwendet, in der der Kern A gegebenenfalls durch die Nitrogruppe. Chlor oder Brom. Niedrigalkyl.
Niedrig-alkoxy oder durch die Sulfonsäuregruppe substituiert ist.
14. Verfahren nach Ansprüchen 12 und 13. gekennzeichnet durch die Verwendung einer Pyrimidinverbindung
der im Anspruch 12 angegebenen Formel, in der Y eine tertiäre Amingruppe bedeutet.
15. Verfahren nach Ansprüchen 12 bis 14. gekennzeichnet durch die Verwendung einer Pyrimidinverbindung
der im Anspruch 12 angegebenen Formel, in der Q1 und Q2 eine
-NH,
45
in der der Kern A die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat. mit einer Pyrimidinverbindung der
Formel
55
60
in der Y den über N an den Pyrimidinkern gebundenen Rest einer Stickstoffbase bedeutet und Q1,
Q2. Ri und R2 die im Anspruch 1 angegebene Be-—
N—-Brücke
darstellt, worin Z Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet.
16. Verfahren nach Ansprüchen 12 bis 15. gekennzeichnet
durch die Verwendung einer Pyrimidinverbindung der im Anspruch 12 angegebenen
Formel, in der R1 und R2 unabhängig voneinander
Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit I bis 5 Kohlenstoffatomen,
gegebenei falls substituiert durch die Hydroxylgruppe oder Cyangruppe. den Benzylrest,
den Cyclohexylrest, den Phenylrest. einen Naphthylrest oder einen durch niedere Alkoxygruppen.
niedere Alkylgruppen. Fluor, Chlor oder Brom oder Sulfonsäuregruppen substituierten Phenylrest
darstellt.
17. Verfahren nach Ansprüchen 12 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Cyclisierung durch Erhitzen in saurem Medium durchführt.
18. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von hydrophobem, synthetischem, organischem Fasermaterial,
gekennzeichnet durch die Verwendung von polycyclischen Farbstoffen gemäß Anspruch 1
ohne in Wasser sauer dissoziierende wasserlöslichmachende Gruppen.
ί 941
19. Verfahren nach Anspruch 18. dadurch gekennzeichnet,
daß man hydrophobes organisches Fasermaterial verwendet, das aus linearen hochmolekularen
Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit pol\funktioneilen Alkoholen besteht.
20. Verfahren zum Färben von polyamidhaltigem Fasermaterial, gekennzeichnet durch die \ erwendung
von polycyclischen Farbstoffen gemäß Anspruch 1. welche S'ulfonsäuregruppen enthalten.
Die Erfindung betrifft neue polycyclisch^ Farbstoffe.
Verfahren zu deren Herstellung, die Verwendung der neuen polycyclischen Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken
von organischem Material, besonders die Verwendung der in Wasser schwer'öslich^n pohcyclischen
Farbstoffe als Dispersionsfarbstoffe zum Färben oder Bedrucken von hydrophobem, organischem
Fasermaterial.
Die crfindungsgemäßen polycyclischen Farbstoffe entsprechen der allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1229868 | 1968-08-15 | ||
CH1229868A CH496011A (de) | 1968-08-15 | 1968-08-15 | Verfahren zur Herstellung von polycyclischen Verbindungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1941542A1 DE1941542A1 (de) | 1970-02-26 |
DE1941542C true DE1941542C (de) | 1973-04-26 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2915323C2 (de) | ||
DE2527288A1 (de) | Polycyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben oder bedrucken von organischem material | |
DE1544446B2 (de) | Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0357560B1 (de) | Anionische Triazinylamino-Disazofarbstoffe | |
DE2844299C2 (de) | ||
EP0555179A1 (de) | Azofarbstoffe | |
DE2209839A1 (de) | Azofarbstoffe | |
EP0699718A2 (de) | Azothiophenfarbstoffe mit einer 2,4,6-Triamino-3-cyanpyridin Kupplungskomponente | |
DE1769263C3 (de) | Von in Wasser ionogen-salzbildenden Gruppen freie Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0864615A1 (de) | Azofarbstoffmischungen | |
DE19618586A1 (de) | Monoazo-Dispersionsfarbstoffe | |
DE1941542C (de) | Polycychsche Farbstoffe, Ver fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1644259B2 (de) | In wasser schwerloesliche azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben | |
DE1769430C3 (de) | Wasserlösliche Azopyrimidinfarbstoffsalze und deren Verwendung | |
EP0183151A1 (de) | Monoazofarbstoffe | |
DE2013791A1 (en) | Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc | |
DE1298661B (de) | Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Dispersionsfarbstoffe | |
DE2147811A1 (de) | In Wasser schwerlösliche Styrylfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung | |
DE1941542B (de) | Polycyclische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2103612C3 (de) | Wasserunlösliche Azofarbstoffe | |
EP0014451B1 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophoben, synthetischen, organischen Fasermaterialien mit wasserunlöslichen Azofarbstoffen | |
DE1644252C (de) | In Wasser schwerlösliche Farbstoffe der Anthrachinon Azoreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1941542A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von polycyclischen Verbindungen | |
DE1469688A1 (de) | Verwendung von Azofarbstoffen zum Faerben von Faeden und Fasern aus hydrophoben Polymeren | |
DE4121754B4 (de) | Azo-Dispersionsfarbstoffe |