DE2526363A1 - Magnetisches eisenoxid und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Magnetisches eisenoxid und verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE2526363A1 DE2526363A1 DE19752526363 DE2526363A DE2526363A1 DE 2526363 A1 DE2526363 A1 DE 2526363A1 DE 19752526363 DE19752526363 DE 19752526363 DE 2526363 A DE2526363 A DE 2526363A DE 2526363 A1 DE2526363 A1 DE 2526363A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cobalt
- iron oxide
- magnetic
- particles
- needle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 183
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims description 119
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 38
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 61
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 150000001869 cobalt compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- ASKVAEGIVYSGNY-UHFFFAOYSA-L cobalt(ii) hydroxide Chemical class [OH-].[OH-].[Co+2] ASKVAEGIVYSGNY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 229910021503 Cobalt(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 7
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 78
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 14
- -1 inorganic acid salts Chemical class 0.000 description 13
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 13
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 13
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 13
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 10
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 10
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 9
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 6
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 6
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 6
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 6
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 6
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 5
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 4
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001747 Cellulose diacetate Polymers 0.000 description 2
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 2
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N elaidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)O LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 2
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 2
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 2
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- RGTIBVZDHOMOKC-UHFFFAOYSA-N stearolic acid Chemical compound CCCCCCCCC#CCCCCCCCC(O)=O RGTIBVZDHOMOKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical class COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUZAHKTXOIYZNE-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetic acid;iron(2+) Chemical compound [Fe+2].OCCN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O RUZAHKTXOIYZNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 241001233887 Ania Species 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OWNRRUFOJXFKCU-UHFFFAOYSA-N Bromadiolone Chemical compound C=1C=C(C=2C=CC(Br)=CC=2)C=CC=1C(O)CC(C=1C(OC2=CC=CC=C2C=1O)=O)C1=CC=CC=C1 OWNRRUFOJXFKCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N Cellulose propionate Chemical compound CCC(=O)OCC1OC(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C1OC1C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(COC(=O)CC)O1 DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020598 Co Fe Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002519 Co-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002588 FeOOH Inorganic materials 0.000 description 1
- PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L Ferrous fumarate Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N Glycidol Chemical compound OCC1CO1 CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920001612 Hydroxyethyl starch Polymers 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical class CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QORUGOXNWQUALA-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.N=C=O.C1=CC=C(C(C2=CC=CC=C2)C2=CC=CC=C2)C=C1 Chemical compound N=C=O.N=C=O.N=C=O.C1=CC=C(C(C2=CC=CC=C2)C2=CC=CC=C2)C=C1 QORUGOXNWQUALA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006311 Urethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007754 air knife coating Methods 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 229920003064 carboxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 229920006218 cellulose propionate Polymers 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940011182 cobalt acetate Drugs 0.000 description 1
- UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N cobalt dinitrate Chemical compound [Co+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001429 cobalt ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001981 cobalt nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PFQLIVQUKOIJJD-UHFFFAOYSA-L cobalt(ii) formate Chemical compound [Co+2].[O-]C=O.[O-]C=O PFQLIVQUKOIJJD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005347 demagnetization Effects 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940116333 ethyl lactate Drugs 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000005307 ferromagnetism Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000002223 garnet Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229910052598 goethite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001341 hydroxy propyl starch Substances 0.000 description 1
- AEIXRCIKZIZYPM-UHFFFAOYSA-M hydroxy(oxo)iron Chemical compound [O][Fe]O AEIXRCIKZIZYPM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229940050526 hydroxyethylstarch Drugs 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013828 hydroxypropyl starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920003207 poly(ethylene-2,6-naphthalate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 1
- 239000011112 polyethylene naphthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical class NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium Chemical compound [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITRNXVSDJBHYNJ-UHFFFAOYSA-N tungsten disulfide Chemical compound S=[W]=S ITRNXVSDJBHYNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70652—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
- G11B5/70668—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant
- G11B5/70673—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant containing Co
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
Landscapes
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
Description
DR-M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
TELEGRAMME: KARPATENT MATH I LDENSTRASSE 12 TELEX : 529068 KARP D
V. 42346/75 - Ko/lTe 12. Juni 1975
Fuji Photo Film Co., Ltd. Minami Ashigara-Shi, Kanagawa (Japan)
Magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu dessen
Herstellung
Die Erfindung betrifft magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu dessen Herstellung.
Gemäss der Erfindung wird ein magnetisches Eisenoxid
mit einer grossen Koerzitivkraft und einem verbesserten Rechteckverhältnis angegeben, welches durch überziehen der
Oberfläche von nadelartigen Teilchen von magnetischem Eisenoxid mit einer Kobaltverbindung, Einbringung der überzogenen
Eisenoxidteilchen in ein in einer Richtung orientiertes Magnetfeld unter Orientierung der Teilchen in Richtung
des Magnetfeldes und Wärmebehandlung der nadelartigen Teilchen in diesem Zustand unter Anwendung eines äusseren Magnetfeldes
oder Wärmebehandlung der nadelartigen Teilchen im magnetisieren Zustand hergestellt wurde.
509881/1001
Die Erfindung befasst sich mit einem Verfahren zur Herstellung von magnetischem Eisenoxid und insbesondere einem
Verfahren zur Herstellung von verbessertem magnetischen Eisenoxid durch Dotierung von Co in das Eisenoxid unter Erhöhung
der magnetischen Anisotropie des erhaltenen magnetischen Eisenoxidpulvers mit einer grossen Koerzitivkraft.
Die Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsmateria-'lien
von hoher Dichte erfordert Magnetmaterialien mit einer grossen Koerzitivkraft und einem hohen Rechteckverhältnis
(Verhältnis zwischen verbliebenem magnetischem Fluss und dem Sättigungsfluss oder maximalem magnetischen Fluss).
Um die Koerzitivkraft eines Magnetpulvers vom Eisenoxidtyp zu erhöhen, ist es wirksam, Co in dem Magnetpulver aufzulösen
und verschiedene Verfahren zur Erzielung dieses Zweckes wurden bisher vorgeschlagen, wie sie beispielsweise
in den US-Patentschriften 3 117 933 und 3 671 435, den Japanischen
Patent-Veröffentlichungen 6113/67, 27 719/fe entsprechend
der US-Patentschrift 3 573 980, 15 759/73 und
der japanischen Patent-Veröffentlichung 10 994/73 angegeben sind.
Um ein hohes Rechteckverhältnis zu erhalten, ist es bekannt, die nadelartigen Teilchen unter Anwendung eines Hagnetfeldes
als Orientierungsbehandlung zu orientieren, während sich die die Teilchen enthaltende Überzugsmasse noch in Form
eines Überzuges befindet oder bevor die Überzugsmasse getrocknet wurde,und es ist im Fall eines kobalthaltigen Eisenoxids,
insbesondere eines Eisenoxides vom Magnetittyp, welches Fe++-Ionen enthält, bekannt, dass das Rechteckverhältnis
durch eine magnetische Anlassbehandlung in einem Magnetfeld
verbessert werden kann. Verfahren unter Ausnützung dieses Versuches sind beispielsweise in der japanischen Patent-Veröffentlichung
18 282/61 entsprechend der britischen Patent-
nachircigSJch
509881 /1001
schrift 951 104, der japanischen Patent-Veröffentlichung
5927/61 entsprechend der US-Patentschrift 3 026 215 und der
japanischen Patent-Veröffentlichung 17 113/64- enthalten.
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer weiteren
Verbesserung dieser bekannten Verfahren und betrifft eine Verbesserung der vorstehend aufgeführten magnetischen
AnIas sb ehandlung.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Verbesserung des Rechteckverhältnisses von kobalthaltigem
Eisenoxid.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Verbesserung des Rechteckverhältnisses von
kobalthaltigem Eisenoxid durch eine magnetische Anlassbehandlung.
Eine spezifischere Aufgabe der Erfindung besteht in einem
Verfahren zur Verbesserung des Eechteckverhältnisses von kobalthaltigem Eisenoxid, wobei die nadelartigen Eisenoxidteilchen
in einem Magnetfeld so orientiert werden, dass ihre Längsrichtungen ausgerichtet sind, während die Kobaltverbindung
nahe der Oberfläche der Eisenoxidteilchen vorliegt, ohne dass sie magnetisch mit den Eisenoxidteilchen integriert
ist, und dann die orientierten Eisenoxidteilchen auf eine Temperatur erhitzt werden, bei der die Kobaltverbindung sich
zersetzt und das Kobalt in die Eisenoxidteilchen einzudiffundieren beginnt, so dass die der Form der Eisenoxidteilchen
zuschreibbare Anisotropie auf die der Richtungsordnung des Co- Ions zuschreibbaren induzierten magnetischen Anisotropie
überlagert wird.
Auf Grund der Erfindung ergibt sich ein Verfahren zur Herstellung von magnetischem Eisenoxid, wobei die Oberfläche
von nadelartigen Teilchen aus magnetischem Eisenoxid mit einer Kobaltverbindung überzogen wird, die überzogenen Eisenoxidteilchen
in ein in einer Richtung orientiertes Magnetfeld
509881/1001
eingebracht werden und die reisten der nadelartigen Teilchen in Richtung des Magnetfeldes orientiert werden, und die
nadelartigen Teilchen in diesem Zustand unter Anwendung eines äusseren Magnetfeldes wärmebehandelt werden oder die nadelartigen
Teilchen im magnetisierten Zustand wärmebehandelt werden.
Es ist bekannt, dass die nadelartige Achse von Magnetit (Fe^O^) oder Maghemit (y-FepO^), ausgehend vom Goethit
(oc-FeOOH), in Richtung der <110>-Ebenen orientiert ist und
die induzierte magnetische Anisotropie eine der Richtungen in den <" 111 >■ -Ebenen wählt.
Die induzierte magnetische Anisotropie ist beispielsweise in Soshin Chikazumi, Physics of Ferromagnetism, 6. Auflage,
Seite 254- bis 267, Syokabo, Tokyo (10. August 1968)
beschrieben.
Wenn gewöhnliche Pulver in einem Magnetfeld abgekühlt werden, trägt die auf die nadelartigen Teilchen zurückführbare
Anisotropie nicht zu der magnetischen Anisotropie des gesamten Systems nach der magnetischen Anlassbehandlung bei,
sondern zeigt eher eine Neigung zur Hemmung der magnetischen Anisotropie des Systemes, weil die nadelartigen Achsen in
den Teilchen in wahllosen Richtungen vorliegen. Im Hinblick auf eine Verbesserung dieser Tendenz wurde ein Versuch unternommen,
ein Magnetmaterial, welches in einem Magnetfeld orientiert wurde, in einem Magnetfeld abzukühlen, wofür z. B.
auf die Japanischen Patent-Veröffentlichung 18 282/61 verwiesen wird. Wenn jedoch die nadelartigen Teilchen mit Co
dotiert sind, ist es schwierig, die Längsrichtungen der nadelartigen Teilchen ausreichend mit der Magnetfeldorientierung
aufzurichten und eine mechanische Orientierungsbehandlung muss gleichzeitig zur Unterstützung der Orientierung
angewandt werden. Der Grund liegt darin, dass die magnetische
509881 /1001
Eristallanisotropie von Co in Richtung der Ό00>—Ebenen
liegt und einen sehr grossen Wert hat.
Auf Grund der Erfindung werden diese Problemstellungen gelöst. Geinäss der Erfindung werden nadelartige ferromagnetische
Eisenoxidteilchen, die keinerlei Co enthalten, in einer wässrigen Aufschlämmung oder einem eine geringe Menge
eines viskosen Materials enthaltenden Medium dispergiert und die langen Achsen der nadelartigen Teilchen werden in
einem statischen Magnetfeld oder in einem Wechselmagnetfeld
in einem solchen Zustand angeordnet, wo die einzelnen nadelartigen
Kristalle sich bewegen können. Dann wird das flüssige Medium durch verschiedene Behandlungen, wie Filtration, Abdampfung
oder Trocknung entfernt, so dass ein Kuchen aus ferromagnetischem Eisenoxid erhalten wird, worin die nadelartigen
Achsen ausgerichtet sind.
Es wird veranlasst, dass beim vorstehenden Verfahren eine Kobaltverbindung an der Oberfläche oder in der Nähe
der Oberfläche der nadelartigen Teilchen im innigen Kontakt mit den Teilchen vorliegt. Dies kann nach verschiedenen Verfahren
erreicht werden, wie sie beispielsweise in den japanischen Patent-Veröffentlichungen 6115/67 entsprechend der
US-Patentschrift 3 04-7 505, 27 719/£2 entsprechend der
US-Patentschrift 3 573 980, 10 99V73 entsprechend der britischen
Patentschrift 1 3I8 579, und 15 759/73 und der US-Patentschrift
3 671 ^-35 angegeben sind. Diese Verfahren umfassen:
(1) Die nadelartigen ferromagnetischen Eisenoxidteilchen
werden in einer Lösung, die Kobaltverbindungen enthält, dispergiert und Alkali zu der Lösung zugesetzt. Die Lösung wird
gerührt und Kobalthydroxid bedeckt die Teilchen oder haftet an den Teilchen.
(2) Die nadelartigen ferromagnetischen Eisenoxidteilchen
werden in eine Lösung, die Kobaltverbindungen enthält, eingetaucht und getrocknet. Dabei haftet das Kobalt an den Teilchen
509881/1001
naohtrclgiioh
gelindert
gelindert
(3) Die nadelartigen ferromagnetische!! Eisenoxidteilchen
werden unter Anwendung eines Elektroplattierbades oder eines
stromlosen Plattierbades, welche Kobaltionen enthalten, plattiert und dann sind die Teilchen hierdurch "bedeckt oder haften
an dem Kobalt an.
Alternativ kann ein Verfahren, wobei ein Kobaltsalz in einen Kuchen von nadelartigen ferromagnetischen Eisenoxidteilchen,
die einer Orientierungsbehandlung unterworfen worden waren, diffundiert wird und dann getrocknet wird, angewandt
werden.
Die erhaltenen kobalthaltigen nadel artigen ferromagnetischen
Eisenoxide, deren nadelartige Achsen orientiert sind, werden dann auf eine Temperatur von mindestens etwa 200 C
in einem Magnetfeld in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre,
beispielsweise einer Atmosphäre aus einem Inertgas,z. B. IL>,
He, Ne, Ar, Kr oder Xe,zur Zersetzung des Co-Salzes und
Diffundierung des Co in die Eisenoxidteilchen erhitzt. Dann wird das ferromagnetische Eisenoxid als solches in dem Magnetfeld
zur Bildung eines kobaltdotierten magnetischen Materials mit einem guten Rechteckverhältnis und einer grossen
Koerzitivkraft abgekühlt. Das vorstehend angewandte Magnetfeld kann ein von aussen angewandtes Magnetfeld oder ein
infolge der Magnetisierung der Teilchen selbst aufgebautes Magnetfeld sein. Weiterhin kann das Magnetfeld sowohl unter
Anwendung eines Gleichstromes als auch eines Wechselstromes aufgebaut werden.
Günstigerweise beträgt das Achsenverhältnis der nadelartigen Teilchen etwa 2 : 1 bis etwa 20 : 1 und die geeignete
durchschnittliche Teilchengrösse beträgt etwa 0,2 bis
2 iam. Besonders bevorzugte Arten von Eisenoxiden sind solche mit einer besonders grossen magnetischen Form-Anisotropie,
die sich durch den Wert Hc (Koerzitivkraft)( beispielsweise
509881 /1001
Maghemite, Magnetit oder Berthollide-Eisenoxid, wie es nachfolgend
angegeben ist, von etwa 380 Oe bis etwa 500 Oe anzeigt.
Der Effekt der automagnetisehen Feldanlassbehandlung,
welche ein charakteristisches Merkmal der vorliegenden Erfindung
darstellt, ist grosser bei Teilchen mit einem höheren Wert Hc,falls Kobalt nicht vorliegt, d. h. Teilchen, deren
auf die Form-Anisotropie zurückzuführender Vert Hc höher ist.
Maghemit Cy-Fe2O,) und Magnetit (Fe^0^) können als
Eisenoxideverwendet werden, jedoch ist Berthollide-Eisenoxid
(FeO , worin χ den Oxidationsgrad angibt), wie es in den japanischen Patent-Veröffentlichungen 5009/64, 10 307/64 und
39 639/73 angegeben ist, besonders wirksam, vermutlich deswegen, weil die Diffusion von Co in dieses Oxid leicht ist.
Berthollide-Eisenoxide(FeO ) mit einem Oxidationsgrad ent-
-Λ.
sprechend der folgenden Beziehung von etwa 15 bis 90 % sind
besonders wirksam:
Oxidationsgrad = 1 - . R
worin y den Prozentsatz an zweiwertigen Atomen der anderen Metallionen als Fe++ und R das Verhältnis von Fe++/Fe++ + Fe+++
angeben.
Beim vorstehenden Berthollide-Eisenoxid liegt χ im Bereich von mehr als 1,33 bis weniger als 1,50, vorzugsweise
1,36 bis 1,49. Das Berthollide-Eisenoxid wird nach dem folgenden Verfahren hergestellt:
(a) Eine Reduktion von Maghemit (FeGx, χ = 1,50) zu Magnetit
(FeO , χ = 1,33), wobei die Reduktion abgebrochen wird, falls
1,33 x 1?50, xtfie in den japanischen Patent-Veröffentlichungen
5009/64 und 39 639/73 angegeben ist.
(b) Ein Oxidationsverfahren von Magnetit zu Maghemit, wo die
509881/10 01
Oxidation abgebrochen wird, wenn 1,33 x 1>50, wie in den
japanischen Patent-Veröffentlichungen 5009/54 und 10 307/64 angegeben.
Das nach den vorstehend angegebenen Verfahren hergestellte Berthollide-Eisenoxid ist ein Eisenoxid mit einem
Oxidationsgrad zwischen demjenigen des Magnetits (Fe^O^rFeO ,
x = 1,33) tmd Maghemit Cy-Fe2O,:FeOx, χ = 1,50) und mit
einer sehr hohen Koerzitivkraft, abgesenktem elektrischen Widerstand und verbesserterDispergierbarkeit in einem organischen
Lösungsmittel. Dann ist der Übertragungseffekt eines aufgezeichneten Materials zu einer weiteren magnetischen
Aufzeichnungsschicht erniedrigt. Andererseits können Maghemit und Magnetit in Kombination verwendet werden und die charakteristischen
Eigenschaften hiervon sind ähnlich, jedoch nicht überlegen denjenigen des vorstehend geschilderten Berthollide-Eisenoxids.
Verschiedene bekannte Verfahren können zur einheitlichen Dispergierung des Eisenoxids und innigem Vermischen des Eisenoxids
mit der Co-Verbindung angewandt werden. Beispielsweise wird das vorstehend geschilderte Eisenoxid in Wasser dispergiert.
Eine wässrige Lösung von Kobaltchlorid (CoClp) wird zu der Dispersion zugesetzt und Ammoniak wird zur Bildung
eines Kobaltsalzes (Hydroxid) zugefügt. Durch fortgesetztes Rühren wird ein nadelartiges Eisenoxid gebildet, woran das
Kobalthydroxid anhaftet.
Geeignete Beispiele für verwendbare Kobaltverbindungen umfassen die Oxide, anorganischen Säuresalze, organischen
Säuresalze und Hydroxide des Kobalts und es können auch metallisches Kobalt und Kobaltlegierungen verwendet werden.
Spezifische Beispiele für geeignete Materialien sind Kobaltoxid, kobalthaltige. Oxide, Kobaltnitrat, KobaltChlorid,
Kobaltformiat, Kobaltacetat, Kobalthydroxid, kobalthaltige Hydroxide, Co und Co-Fe-Legierungen. Von diesen Kobaltver-
509881 /1001
bindungen werden Kobaltoxid und Kobalthydroxid besonders
bevorzugt.
Der Kobaltgehalt des mit der Kobaltverbindung überzogenen
nadelartigen magnetischen Eisenoxids beträgt etwa
0,5 bis 10 Atom%. Das auf diese Weise behandelte magnetische Eisenoxid wird dann in ein Gefäss in einem Magnetfeld mit
einer Intensität von 800 Oe überbracht und unter Rühren des Materials oder Anwendung von Ultraschallvibration an das
Material orientiert, worauf der Überschuss an Wasser entfernt wird. Die Trocknung wird langsam unterhalb des Siedepunktes
so durchgeführt, dass die Anordnung der Eisenoxidteilchen nicht gestört wird. Vorzugsweise wird die Trocknung
in einem Magnetfeld durchgeführt, dessen Stärke vorzugsweise
die Koerzitivkraft des magnetischen Eisenoxids überschreitet.
Für praktische Zwecke beträgt die Intensität des Magnetfeldes während der Behandlung und Trocknung mindestens etwa
300 Oe und eine Überlagerung eines Wechselstrommagnetfeldes hierauf ist gleichfalls wirksam.
Es ist nicht notwendig, dass die Trocknung durchgeführt wird, falls keine flüchtigen Komponenten hinterbleiben und
es ist ausreichend, falls die Trocknung zu einem solchen Ausmass ausgeführt wird, dass der Gehalt an flüchtigem Material
auf etwa 5 c/° oder weniger verringert wird. Dies ist wirksam
zur Verhinderung der Erscheinung bei der nachfolgenden Wärmebehandlung, welche einem "Stossen" ähnelt, wodurch der Zustand
der Teilchen gebrochen wird. Nach der magnetischen Anlassbehandlung wird der Teilchenblock oder -kuchen zu Pulver
zerkleinert.
Nach der vorstehenden Behandlung liegen die nadelartigen,
mit der Kobaltverbindung überzogenen magnetischen Eisenoxidteilchen in Form von Blöcken vor und sind infoige der Orientierungsbehandlung
magnetisiert. Vorzugsweise werden die Blöcke der nachfolgenden Wärmebehandlung ohne Pulverisierung
509881 /1001
und Entmagnetisierung der Blöcke unterzogen.
Vorzugsweise wird die Wärmebehandlung in einer nichtoxidierenden Atmosphäre, d. h. in einer Atmosphäre eines
Inertgases, wie ^, He, Ne, Ar, Kr oder Xe, durchgeführt.
Die wirksame Wärmetemperatur ist mindestens der Punkt,
bei der die Zersetzung des Kobaltsalzes und die Diffusion des Co in das Eisenoxid stattfindet und liegt innerhalb des
Bereiches, wo die nadelartigen Teilchen nicht in einem solchen Ausmass gesintert werden, dass die äussere Form der
nadelartigen Teilchen zerbrochen wird. Anders ausgedrückt, beträgt die wirksame Heiztemperatur mindestens etwa 200° C,
liegt jedoch nicht höher als etwa 800° C, vorzugsweise 300 bis 400° C.
Günstigerweise wird nach der Diffusion des Co in dieser Weise das magnetische Eisenoxid in einem Magnetfeld auf eine
Temperatur unterhalb etwa 100 C angelassen. Gemäss der Erfindung, bei der das Magnetfeld ausreichend zur Orientierung
der nadelartigen ferromagnetisehen Eisenoxidteilchen
und zur Magnetisierung der Teilchen in einer Richtung ist, d-r h., sie haben eine Koerzitivkraft (Hc), die diejenige
der magnetischen Eisenoxide, beispielsweise Maghemit, Magnetit, oder FeO übersteigt, z. B. eine Koerzitivkraft von etwa
800 bis 1500 Oe, kann die Anwendung eines äusseren Magnetfeldes
selbst in den Stufen der Zersetzung des Kobaltsalzes, der Diffusion des Co und dem anschliessenden Anlassen weggelassen
werden. Dieses Verfahren wird als "automagnetisches Anlassen" bezeichnet, welches sehr vorteilhaft für technische
...rbeitsgänge ist, da dabei keine Notwendigkeit zur Anlegung
eines Magnetfeldes während einer Wärmebehandlung gegeben ist.
Eine viskose Substanz, d. h. ein Verdickungsmittel, kann zur Erhöhung der Orientierbarkeit des kobaltüberzogenen nadelartigen
magnetischen Eisenoxids in einem Magnetfeld zu der wässrigen Aufschlämmung zugesetzt werden.
509881 /1001
Der Verdicker kann aus einer synthetischen oder natürlichen hydrophilen polymeren Verbindung bestehen. Beispiele für
geeignete Verdicker umfassen Gelatine, acylierte Gelatinen, wie phthalmodifizierte Gelatine oder maleinsäuremodifizierte
Gelatine, gepfropfte Gelatinen auf Grund der Pfropfung von Acrylsäure, Methacrylsäure oder Amidderivaten hiervon auf
Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyhydroxyalkylacrylate, Polyvinylpyrrolidon,
Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, Casein, Agarose, Alginsäure, Hatriumalginat,
Polysaccharide, Polyacrylamid, acylierte Polyäthylenimine, Copolymere von Acrylamid, N-substituiertem Acrylamid oder
N-substituiertem Methacrylamid, lösliche Stärke, Hydroxyäthylstärke,
Hydroxypropylstärke, Dextran, Gummi arabicum, Albumin, Methylcellulose, Äthylcellulose, Hydroxyäthylcellulose,
Hydroxypropylmethylcellulose, Cellulosetetrahydrophthalat,
Carboxymethylcellulose, Carboxyäthylcellulose und Maisstärke.
Diese Materialien können sowohl einzeln als auch im Gemisch verwendet werden. Die geeignete zuzusetzende
Menge des Verdickungsmittel ist eine Menge, welche eine wässrige Aufschlämmung mit einer Viskosität von etwa 30 bis
etwa 300 Poisen liefert.
Das nach dem Verfahren gemäss der Erfindung erhaltene
magnetische Eisenoxid kann als magnetisches Aufzeichnungsmaterial in der gleichen Weise wie im Fall der magnetischen
Aufzeichnungsmedien vom üblichen Bindertyp verwendet werden. Mit Co dotiertes magnetisches Eisenoxid hat eine hohe Koerzitivkraft
im Bereich von etwa 400 bis 15OO Oe. Falls diese
Materialien in einem magnetischen Aufzeichnungsband verwendet werden, liegt das erhaltene Rechteckverhältnis (Br/Bs) im
Bereich von etwa 0,75 bis 0,9.
Der in dem magnetischen Aufzeichnungsmedium zum Binden der kobalthaltigen Eisenoxidteilchen verwendete Binder kann
509881 /1001
ein übliches thermoplastisches Harz, thermisch härtendes Harz oder ein Gemisch hiervon sein.
Brauchbare thermoplastische Harze mit einem Erweichungspunkt von niedriger als etwa 150° C, einem mittleren Molekulargewicht
von etwa 10 000 bis 200 000 und einem Polymerisationsgrad von etwa 200 bis 2000 umfassen die folgenden
Polymeren: Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, Vinylchiοrid-Vinylidenchlorid-Copolymere,
Vinylchlord-Acrylnitril-Copolymere, Acrylester-Vinylidenchlorid-CopoJymere, Acrylester-Styrol-Copolymere,
Methacrylester-Acrylnitri-Copolymere, Methacrylester-Vinylidenchlorid-Copolymere, Methacrylester-Styrol-Copolymere,
Urethanelastomere, Polyvinylfluoridharze,
Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymere, Butadien-Acrylnitril-Copolymere,
Polyamidharze, Polyvinylbutyral, Cellulosederivate (Celluloseacetatbutyrat, Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat,
Cellulosepropionat, Nitrocellulose), Styrol-Butadien-Copolymere,
Polyesterharze, Chlorvinyläther-Acrylester-Copolymere,
Aminoharze, verschiedene synthetische Kautschukharze sowie Gemische hiervon
Derartige thermoplastische Binderherze sind in den japanischen Patent-Veröffentlichungen 6877/62 12 528/64,
19 282/64, 5349/65, 20 907/65, 9463/66, 14 059/66, 66 985/66,
6428/67, 11 621/67, 4623/68, 15 206/68, 2889/69, 17 947/69, 18 232/69, 14 020/70, 14 500/70, 18 573/72, 22 068/72,
22 069/72, 22 070/72, und 27 886/72 und den US-Patentschriften 3 144 352, 3 419 420, 3 499 789 und 3 713 887 angegeben.
Brauchbare thermisch härtende Harze haben ein Molekulargewicht von weniger als etwa 200 000 als Überzugslösung,
während das Molekulargewicht auf Grund von Kondensationsund Additionsreaktionen beim Erhitzen in der Überzugslösung
unendlich wird. Derartige Harze erweichen oder schmelzen vorzugsweise nicht, bevor sie sich thermisch zersetzen.
509881 /1001
Beispiele für thermisch-här^ende Harze sind Phenolharze,
Epoxyharze, Polyurethan-härtende Harze, Harnstoffharze, Melaminharze, Alkydharze, Siliconharze, acrylreaktive
Harze, Epoxypolyamidharze, Nitrocellulose-Melaminharze,
Gemische von hochmolekularen Polyesterharzen und Isocyanatpräpolymeren,
Gemische von Methacrylcopolymeren und Diisocyanatpräpolymeren,
ein Gemisch eines Polyesterpolyols und eines Polyisocyanate, Harnstoff-Formaldehydharze, Gemische
aus Glykol von niedrigem Molekulargewicht, Diol von hohem Molekulargewicht und Triphenylmethantriisocyanat, Polyaminharze
und Gemische hiervon.
Derartige Harze sind in den japanischen Patent-Veroffentlichungen
8103/64, 9779/65, 7192/66, 8106/66, 14 275/66, 18 179/67, 12 081/68, 28 023/69, 14 501/70, 24 902/70,
13 103/71, 22 065/72, 22 066/72, 22 067/72, 22 072/72, 22 073/72, 28 045/72, 28 048/72 und 28 922/72 und den
US-Patentschriften 3 144 353, 3 320 090, 3 437 510, 3 597 273, 3 781 210 und 3 781 211 angegeben.
Der Binder kann einzeln oder als Gemisch verwendet werden. Andere Bestandteile, wie Dispergiermittel, Gleitmittel,.
Schleifmittel und antistatische Mittel können zu dem Binder zugesetzt werden. Das Gewichtsverhältnis von ferroinagnetischem
Pulver zu Binder kann günstigerweise im Bereich von etwa 100 : 10 bis 100 : 200 liegen.
Brauchbare Dispergiermittel sind Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure,
Oleinsäure, Elaidinsäure, Linoleinsäure, Linolensäure, Stearolsäure oder ähnliche Fettsäuren entsprechend der Formel
E^COOH, worin R^ eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 11 bis
17 Kohlenstoffatomen bedeutet, Alkali- (Li, Na, K und dgl.) oder Erdalkali- (Mg, Cs, Ba und dgl.)-Salze dieser Fettsäuren
und Lecithin. Höhere Alkohole mit mehr als 12 Kohlen-
509881 /1001
_ 14 -
stoffatomen und Schwefelsäureester hiervon können gleichfalls
verwendet werden-
Diese Dispergiermittel werden im Binder in einem Gewichtsverhältnis
von Dispergiermittel zu Binder von etwa 10 : 100 bis 20 : 100 angewandt. Geeignete Dispergiermittel
sind in den Japanischen Patentschriften 28 369/54, 17 945/69
und 15 001/73 und den US-Patentschriften 3 387 993 und
3 470 021 angegeben.
Brauchbare Schmiermittel sind Siliconöle, Graphit, Molybdändisulfid,
Wolframdisulfid, Fettsäureester von Monocarbonfettsäuren
mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen und einwertigen Alkoholen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und Fettsäureester
von Iionocarbonfettsäuren mit mehr als 17 Kohlenstoffatomen
und einwertigen Alkohole, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in dem Ester 15 bis 28 beträgt. 0,2 bis 2,0 Gew.-teile
derartiger Schmiermittel werden im allgemeinen av.f 100 Gew.teile des Binders angewandt. Diese Schmiermittel sind
in den japanischen Patent-Veröffentlichungen 23 889/68 und
28 043/72, den japanischen Patentanmeldungen 28 647/67 und 81 54-3/68 und der US-Patentschrift 3 423 233 aufgeführt.
Brauchbare Schleifmittel sind geschmolzenes Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Chromoxid, Corund, synthetischer Corund,
Diamant, synthetischer Diamant, Granat und Schmirgel (Hauptkomponenten Corund und Magnetit). Die geeigneten Schleifmittel
haben mittlere Teilchengrössen von etwa 0,05 bis
2 um , vorzugsweise 0,1 bis 2 inn. Im allgemeinen werden
etwa 7 bis 20 Gew.teile der Schleifmittelteilchen auf 100 Gew.teile des Binders angewandt. Derartige Schleifmittel
sind in der japanischen Patentanmeldung 26 74-9/73 aufgeführt.
Brauchbare antistatische Mittel sind anorganische Materialien, wie Russ, organische Materialien, wie Saponin
oder ähnliche natürliche oberflächenaktive Mittel, Alkylen-
509881 /1001
oxide, Glycerin, Glycidol oder ähnliche nicht-ionische oberflächenaktive
Mittel, höhere Allylamine, quaternäre Ammoniumsalze,
Pyridin oder ähnliche heterocyclische Verbindungen, Phosphonium-, Sulfonium- oder ähnliche kationische oberflächenaktive
Mittel, Carbonsäure-, Sulfonsäure-, Phosphorsäure-
und ähnliche anionische oberflächenaktive Mittel mit Schwefelsäureestergruppen, Phosphorsäureestergruppen oder
ähnlichen sauren Gruppen, Aminosäuren, Aminosulfonsäuren, Schwefelsäure- oder Phosphorsäureester von Aminoalkoholen
oder ähnliche ampholytische oberflächenaktive Mittel. Die geeignete Menge des anorganischen Materials beträgt etwa
5 Gew.% und des organischen Materials etwa 0,5 bis 1 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gewicht des ferromagnetischen Materials.
Einige derartige als antistatische Mittel verwendbare oberflächenaktiver Verbindungen sind in den US-Patentschriften
2 271 623, 2 240 472, 2 288 226, 2 676 122,
2 676 924, 2 676 975, 2 691 566, 2 727 860, 2 730 498,
2 742 379, 2 739 891, 3 068 101, 3 158 484, 3 201 253,
3 210 191, 3 294 540, 3 415 649, 3 441 413, 3 442 654,
3 475 174 und 3 545 974, der deutschen OLS 1 942 665, den
britischen Patentschriften 1 OO7 317 und 1 198 450, R. Oda
und Mitarbeiter, Synthesis of the Surface Active Agents and Their Applications, Maki Shoten (1964), A.M.Perry und Mitarbeiter,
Surface Active Agents, Interscience Publications Inc., (1958), J.P. Sisley und Mitarbeiter, Encyclopedia of
Surface Active Agents, Band 2, Chemical Publishing Co., (1964) und Surface Active Agent Handbook, 6. Auflage, Sangyo
Tosho K.K., (Dezember 20, 1966) aufgeführt.
Diese oberflächenaktiven Mittel können einzeln oder als Gemische verwendet werden. Das oberflächenaktive Mittel
wird nicht nur zur Hemmung der Bildung von statischer Elektrizität eingesetzt, sondern auch zur Verbesserung der
509881 /1001
Dispergier-, Schmier- und Überzugseigenschaften und der
magnetischen Eigenschaften des erhaltenen Aufzeichnungsmaterials.
Die Bildung der magnetischen Aufzeichnungsschicht
kann durch Dispergierung des Eisenoxidgemisches in einem organischen Lösungsmittel und Auftragung der erhaltenen Masse
auf einen Träger ausgeführt werden. Die geeignete Überzugsstärke der Magnetschicht auf dem Träger liegt im Bereich
von etwa 0,5 bis 20yum, vorzugsweise 2 bis 15
Der nicht-magnetische Träger kann eine Stärke von etwa 2,5 bis 100 iam, vorzugsweise 3 bis 4-0 .um, für ein Band haben
und geeignete Träger sind Polyäthyienterephthalat, PoIyäthylennaphthalat
und ähnliche Polyester, Polypropyren oder ähnliche Polyolefine, Cellulosetriacetat, Cellulosediacetat
oder ähnliche Cellulosederivate, Polyvinylchlorid oder ähnliche Vinylharze, Polycarbonat oder ähnliche synthetische
Harze, Aluminium, Kupfer oder andere Metalle, Glas oder Keramiken und dgl.
Brauchbare organische Lösungsmittel zum Verkneten der Eisenoxidteilchen und zum Aufziehen der erhaltenen Masse
sind Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon
oder ähnliche Ketone, Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol oder ähnliche Alkohole, Methylacetat, Äthylacetat,
Butylacetat, Äthyllactat, Glykolacetatmonoäthyläther oder ähnliche Ester, Diäthyläther, Glykoldimethyläther, Glykolmonoäthyläther,
Dioxan oder ähnliche Äther, Benzol, Toluol, Xylol oder ähnliche aromatische Kohlenwasserstoffe, Methylenchlorid,
Äthylenchiοrid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform,
Äthylenchlorhydrin, Dichlorbenzol oder ähnliche chlorierte Kohlenwasserstoffe und ähnliche Materialien.
Zum Aufziehen des das Eisenoxid enthaltenden Gemisches auf den Träger kann ein Luftaufstreichverfahren, ein Messer*-
aufstreichverfahren, ein Luftmesseraufstreichverfahren, ein
509881 /1001
Abquetschüberzugsverfahren, ein Eintauchüberzugsverfahren,
ein Umkehrwalζenüberzugsverfahren, ein Übertragungswalzenüberzugsverfahren,
ein Polsterüberzugsverfahren, ein Gussüberzugsverfahren, ein Sprühüberzugsverfahren und dgl. angewandt
werden. Die Einzelheiten derartiger Überzugsverfahren sind in Coating Engineering, Seite 253 bis 277? Asakura
Shoten (20. März 1971) beschrieben.
Das nach dem erfindungsgeniässen Verfahren erhaltene
magnetische Eisenoxid hat eine erhöhte magnetische Anisotropie in den Längsrichtungen und eine erhöhte Koerzitivkraft (Hc).
Weiterhin haben die unter Anwendung der magnetischen Eisenoxide gemäss der Erfindung erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmedien
eine gute Orientierung, ein hohes Rechteckverhältnis und eine erhöhte Koerzitivkraft infolge der erhöhten
magnetischen Anisotropie und haben infolgedessen verbesserte Aufzeichnungseigenschaften von niedriger Frequenz bis hoher
Frequenz und eine gute Empfindlichkeit.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Für den Fachmann ist selbstverständlich, dass
die Komponenten, Verhältnisse, Verfahrensreihenfolge und dgl., wie sie in den Beispielen angegeben sind, ohne Abweichung
aus dem Bereich der Erfindung geändert werden können, so dass die Beispiele nicht als Begrenzung anzusehen sind. Falls
nichts anderes angegeben ist, sind sämtliche Teile, Prozentsätze, Verhältnisse und dgl. auf das Gewicht bezogen.
285 g magnetisches Eisenoxid (FeO. ,,., Ec = 440 Oe)
wurden fein-pulverisiert und in 2,5 1 Wasser dispergiert.
Dann wurden 16,9 g Kobaltchlorid in 500 ml Wasser gelöst und die erhaltene wässrige Lösung zu der vorstehenden Aufschlämmung
des magnetischen Eisenoxides zugegeben. Das Gemisch
509881/1001
wurde 30 Minuten gerührt. 30 ml einer 29%igen, wässrigen
Ammoniaklösung wurden zu der Aufschlämmung in gleicher Geschwindigkeit
im Verlauf von 1 Minute zugesetzt und das Gemisch weiterhin während 30 Minuten gerührt, worauf mit
Wasser gewaschen wurde und eine Aufschlämmung von magnetischem Eisenoxid, überzogen mit Kobalthydroxid, erhalten wurde.
Die erhaltene Aufschlämmung wird als Aufschlämmung A bezeichnet.
In der gleichen Weise wie vorstehend wurden die Aufschlämmungen B bis D entsprechend den in der folgenden
Tabelle I angegebenen Ansätzen hergestellt.
Aufschlämmung Magnetisches Eisenoxid Kobaltchlorid
(g/500 ml 'Wasser)
A | FeO , χ = 1 | ,34 (Hc=440 Oe) | 16,9 |
B | FeO , χ = 1 | ,39 (Hc=442 Oe) | 16,7 |
C | ΤΡοΠ ν — Λ | ,43 (Hc=445 Oe) | 16,6 |
D | Y-Fe2O, (Hc | = 400 Oe) | 16,4 |
Ein Gleichstrom-Magnetfeld mit einer magnetischen Intensität von 800 Oe wurde an jeweils 30 g der Aufschlämmungen
A bis D angelegt und Ultraschallvibration zur Bildung eines Niederschlages angewandt. Das Wasser wurde entfernt
und der Niederschlag langsam bei 60° C zur Bildung von Blökken aus orientierten nadelartigen Teilchen entsprechend
den Aufschlämmungen A bis D getrocknet.
Jeder dieser Blöcke wurde bei 350° C während 1 Stunde
in Stickstoffatmosphäre unter Anlegung eines Magnetfeldes
von 800 Oe in der Orientierungsrichtung wärmebehandelt. Dann
509881 /1001
wurde jeder der Blöcke in einer Geschwindigkeit von 5°C Min.
abgekühlt.Die Koerzitivkraft der ferroiaagnetisehen Pulver
betrug etwa 500 bis etwa 600 Oe.
Die erhaltenen magnetischen Eisenoxidpulver (Pulver A bis D) wurden jeweils in einer Kugelmühle entsprechend dem
folgenden Ansatz vermischt und dispergiert und das erhaltene Gemisch auf einen 20 um dicken Polyäthylenterephthalatfilm
zu einer Trockenstärke von 10 um aufgezogen, in einem Gleich-
* be.i o
strom-Magnetfeld von 1000 Oe orientiert und/80 C getrocknet.
Das erhaltene Band wurde zu einer Breite von 1,27 cm gespalten und die Bänder A bis D erhalten.
Ansatz
Magnetisches Eisenoxidpulver
(A bis D) 300 Gew.teile
Nitrocellulose 80 Gew.teile
Lecithin 3 Gew.teile
Methyläthylketon 350 Gew.teile
Die magnetischen Eigenschaften dieser Bänder A bis D wurden in einem äusseren Magnetfeld von 1500 Oe unter Anwendung
eines B-H-Tracers (Hysteroskop, Modell DH 403A
für 50 Hz, Produkt der Nippon Kagaku Kogyo K.K.) bestimmt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle II aufgeführt,
A | Tabelle | II | Rechteckverhältnis | |
Band | B | Koerzitivkraft | (Hc) | (Br/Bs) |
C | (Oe) | 0,77 | ||
D " | 544- | 0,83 | ||
573 | 0,82 | |||
575 | 0,78 | |||
502 | ||||
509881 /1001
Andererseits wurde eine Ultraschallvibration an die
Aufschlämmung des magnetischen Eisenoxids (PeO- ^q)
(Probe B) ohne Orientierung zur Bildung eines Niederschlages angewandt. Das Wasser wurde entfernt und der Niederschlag
zur Bildung eines Blockes von nadelartigen Teilchen getrocknet. Ohne Anlegung eines Magnetfeldes wurde der Block wärmebehandelt
und in der gleichen Weise wie vorstehend zur Bildung eines magnetischen Eisenoxidpulvers abgekühlt. Ein
Magnetband wurde aus diesem Pulver in der gleichen Weise wie vorstehend gefertigt. Das Band hatte eine Koerzitivkraft
(Hc) von 556 Oe und ein Eechteckverhältnis (Br/Bs) von 0,76.
Als Ergebnis dieses Versuches wurde bestätigt, dass die Abkühlungsbehandlung in einem Magnetfeld einen Effekt
zur Erhöhung der Koerzitivkraft und des Eechteckverhältnisses hat. Es wurde auch festgestellt, dass der Effekt gemäss der
Erfindung stärker gezeigt wurde mit Materialien FeO, worin
χ den Wert von 1,36 bis 1,4-9 hat.
Carboxymethylcellulose als Verdickungsmittel wurde zu 30 g der in Beispiel 1 erhaltenen Aufschlämmung B zugegeben,
bis die Viskosität der Aufschlämmung 50 Poisen erreichte.
Diese Aufschlämmung wurde der Orientierung in einem Gleichstrom-Magnetfeld von 800 Oe unterworfen und langsam
bei niedrigen Temperaturen unter Bildung eines Blockes getrocknet. Der Block wurde bei 350° C während 1 Stunde in
Stickstoffatmosphäre wärmebehandelt, während ein Magnetfeld
von 800 Oe in Richtung der Orientierung der Teilchen angelegt wurde, worauf mit einer Geschwindigkeit von 5° C/Min. abgekühlt
wurde und magnetisches Eisenoxid gebildet wurde.
509881 /1001
Unter Anwendung des erhaltenen magnetischen Eisenoxides wurde ein Magnetband in der gleichen Weise wie in Beispiel 1
hergestellt und die magnetischen Eigenschaften des Bandes wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1
gemessen. Es zeigte sich, dass das erhaltene Band eine Koerzitivkraft von 565 Oe und ein Rechteckverhältnis von 0,84
hatte.
285 g eines magnetischen Eisenoxides (FeO^ -,„, Hc =
442 Oe) wurden fein-pulverisiert und in 2,5 1 Wasser dispergiert.
Dann wurden 36 g Kobaltchlorid in 500 ml Wasser ge-1
st und die erhaltene wässrige Lösung zu der vorstehenden Aufschlämmung des magnetischen Eisenoxides zugesetzt. Das
Gemisch wurde 30 Minuten gerührt. 65 ml einer wässrigen,
29%igen Ammoniaklösung wurden zu der Aufschlämmung im Verlauf von 1 Minute in gleicher Geschwindigkeit zugegeben. Das
Gemisch wurde weiterhin 30 Minuten gerührt und mit Wasser
gewaschen, so dass eine Aufschlämmung aus magnetischem Eisenoxid,
überzogen mit Kobalthydroxid, gebildet wurde. Carboxymethylcellulose
als Verdickungsmittel wurde zu 300 g der erhaltenen Aufschlämmung zugegeben, bis die Viskosität der
Aufschlämmung 60 Poisen erreichte. Die Aufschlämmung wurde
einer Orientierung in einem Magnetfeld von 400 Oe unterworfen und langsam bei 60° C zur Bildung eines Blockes getrocknet.
Der Block war in der Orientierungsrichtung magnetisiert.
Ohne Anlegung eines äusseren Magnetfeldes wurde der magnetisierte Block bei 350° C während 1 Stunde in Stickstoffatmosphäre
wärmebehandelt und dann in einer Geschwindigkeit von 5° C/Min. abgekühlt.
Unter Anwendung des erhaltenen magnetischen Eisenoxidpulvers wurde ein Magnetband in der gleichen Weise wie in
509881 /1001
Beispiel 1 hergestellt und die magnetischen Eigenschaften
des Bandes wurden gemessen. Es zeigte sich, dass das magnetische Material eine Koerzitivkraft (Hc) von 1050 Oe und
ein Rechteckverhältnis (Br/Bs) von 0,82 hatte.
Die vorstehenden Ergebnisse bestätigen, dass geinäss
der Erfindung das automagnetische Anlassen den gleichen Effekt wie eine gewöhnliche Abkühlung in einem Magnetfeld
hat. Darüberhinaus wurde bestätigt, dass, falls ein Magnetband aus dem nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten
magnetischen Eisenoxid gefertigt wurde, das Rechteckverhältnis (Br/Bs) höher ist als das eines üblichen
kobalthaltigen Y-Fe2O, und dass die Koerzitivkraft (Hc)
gleichfalls bei dem gleichen Co-Gehalt erhöht ist.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, ohne dass sie hierauf begrenzt
ist.
50988 1/1001
Claims (11)
- Patentanspruche{"Ty Verfahren zur Herstellungvon magnetischem Eisenoxid, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche von nadelartigen Teilchen aus magnetischem Eisenoxid mit einer Kobaltverbindung überzogen wird, die überzogenen Eisenoxidteilchen in ein in einer Richtung orientiertes Magnetfeld unter Orientierung der Hauptmenge der nadelartigen Teilchen in Richtung des Magnetfeldes gebracht werden und die nadelartigen Teilchen in diesem Zustand unter Anwendung eines äusseren Magnetfeldes wärmebehandelt werden oder die nadelartigen Teilchen in magnetisiertem Zustand wärmebehandelt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre durchgeführt wird.
- 3- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als nicht-oxidierende Atmosphäre eine Atmosphäre eines Inertgases angewandt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass als Inertgas Ng, He, ITe, Ar, Kr oder Xe angewandt wird.
- 5- Verfahren nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmebehandlungstemperatur von 200 bis 800° C angewandt wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmebehandlungstemperatur von 300 bis 400° C angewandt wird.
- 7· Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Eisenoxid ein Material PeO verwendet wird, worin χ einen Wert von 1,36 bis 1,49 hat.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass als Kobaltverbindung ein Kobaltoxid, kobalthaltige Oxide, Kobaltsalze anorganischer Säuren, Kobaltsalze organischer Säuren, Kobalthydroxide kobalthaltige Hydroxide,509881 /1001metallisches Kobalt oder Kobaltlegierungen angewandt wird.
- 9- Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Kobaltverbindung ein Kobaltoxid oder Kobalthydroxid angewandt wird.
- 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass Eisenoxidteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von 0,2 bis 2 um angewandt werden.
- 11." Magnetisches Aufzeichnungsmaterial, enthaltend ein nach Verfahren 1 bis 10 hergestelltes magnetisches Eisenoxid.509881 /1001
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6730074A JPS5719049B2 (de) | 1974-06-13 | 1974-06-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2526363A1 true DE2526363A1 (de) | 1976-01-02 |
Family
ID=13340998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752526363 Withdrawn DE2526363A1 (de) | 1974-06-13 | 1975-06-12 | Magnetisches eisenoxid und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4200680A (de) |
JP (1) | JPS5719049B2 (de) |
DE (1) | DE2526363A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014363A1 (de) * | 1979-01-31 | 1980-08-20 | Bayer Ag | Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung |
DE3029835A1 (de) * | 1979-08-11 | 1981-03-26 | Tdk Corp., Tokio/Tokyo | Magnetpulver fuer ein magnetisches aufzeichnungsmedium |
DE3044770A1 (de) * | 1979-11-28 | 1981-08-27 | TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo | Magnetisches aufzeichnungsmedium |
EP0260520A1 (de) * | 1986-09-13 | 1988-03-23 | Bayer Ag | Magnetische Eisenoxidpigmente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0261456A1 (de) * | 1986-09-13 | 1988-03-30 | Bayer Ag | Magnetische Eisenoxidpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5484300A (en) * | 1977-12-19 | 1979-07-05 | Hitachi Maxell | Method of producing magnetic powder |
JPS57198544A (en) * | 1981-05-28 | 1982-12-06 | Sony Corp | Manufacture of magnetic recording medium |
US4501774A (en) * | 1981-10-12 | 1985-02-26 | Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. | Process for the production of cobalt-containing magnetic iron oxide powder |
JPH0628205B2 (ja) * | 1982-02-13 | 1994-04-13 | 日立マクセル株式会社 | 磁気記録媒体の製造方法 |
US4657816A (en) * | 1982-04-19 | 1987-04-14 | Memorex Corporation | Ferromagnetic recording materials |
JPS6062348U (ja) * | 1983-10-07 | 1985-05-01 | 株式会社小糸製作所 | 断線警告回路 |
JPS60127527A (ja) * | 1983-12-15 | 1985-07-08 | Saiteku Kk | 膜状積重磁気記録媒体およびその製造方法 |
JPS60205194A (ja) * | 1984-03-28 | 1985-10-16 | Tokai Kinzoku Kk | 熱交換器のフイン材 |
US4770907A (en) * | 1987-10-17 | 1988-09-13 | Fuji Paudal Kabushiki Kaisha | Method for forming metal-coated abrasive grain granules |
US5053273A (en) * | 1988-10-11 | 1991-10-01 | Mihama Corporation | Magnetic powder coated with a copolymer of polyoxyethylene allyl methyl diether and maleic anhydride |
JP2729532B2 (ja) * | 1990-10-17 | 1998-03-18 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気記録媒体 |
US10126025B2 (en) | 2013-08-02 | 2018-11-13 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Magneto caloric assemblies |
US10937586B2 (en) * | 2015-08-06 | 2021-03-02 | Teledyne Scientific & Imaging, Llc | Electromagnetic device having layered magnetic material components and methods for making same |
US10541070B2 (en) * | 2016-04-25 | 2020-01-21 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Method for forming a bed of stabilized magneto-caloric material |
US10299655B2 (en) | 2016-05-16 | 2019-05-28 | General Electric Company | Caloric heat pump dishwasher appliance |
US10274231B2 (en) | 2016-07-19 | 2019-04-30 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Caloric heat pump system |
US10047979B2 (en) | 2016-07-19 | 2018-08-14 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Linearly-actuated magnetocaloric heat pump |
US10047980B2 (en) | 2016-07-19 | 2018-08-14 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Linearly-actuated magnetocaloric heat pump |
US10295227B2 (en) | 2016-07-19 | 2019-05-21 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Caloric heat pump system |
US10222101B2 (en) | 2016-07-19 | 2019-03-05 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Linearly-actuated magnetocaloric heat pump |
US10006672B2 (en) | 2016-07-19 | 2018-06-26 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Linearly-actuated magnetocaloric heat pump |
US10281177B2 (en) | 2016-07-19 | 2019-05-07 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Caloric heat pump system |
US10006674B2 (en) | 2016-07-19 | 2018-06-26 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Linearly-actuated magnetocaloric heat pump |
US10006673B2 (en) | 2016-07-19 | 2018-06-26 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Linearly-actuated magnetocaloric heat pump |
US10443585B2 (en) | 2016-08-26 | 2019-10-15 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Pump for a heat pump system |
US10288326B2 (en) | 2016-12-06 | 2019-05-14 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Conduction heat pump |
US10386096B2 (en) | 2016-12-06 | 2019-08-20 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Magnet assembly for a magneto-caloric heat pump |
US10527325B2 (en) | 2017-03-28 | 2020-01-07 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Refrigerator appliance |
US11009282B2 (en) | 2017-03-28 | 2021-05-18 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Refrigerator appliance with a caloric heat pump |
US10451320B2 (en) | 2017-05-25 | 2019-10-22 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Refrigerator appliance with water condensing features |
US10422555B2 (en) | 2017-07-19 | 2019-09-24 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Refrigerator appliance with a caloric heat pump |
US10451322B2 (en) | 2017-07-19 | 2019-10-22 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Refrigerator appliance with a caloric heat pump |
US10520229B2 (en) | 2017-11-14 | 2019-12-31 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Caloric heat pump for an appliance |
US11022348B2 (en) | 2017-12-12 | 2021-06-01 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Caloric heat pump for an appliance |
US10830506B2 (en) | 2018-04-18 | 2020-11-10 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Variable speed magneto-caloric thermal diode assembly |
US10648705B2 (en) | 2018-04-18 | 2020-05-12 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Magneto-caloric thermal diode assembly |
US10648704B2 (en) | 2018-04-18 | 2020-05-12 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Magneto-caloric thermal diode assembly |
US10876770B2 (en) | 2018-04-18 | 2020-12-29 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Method for operating an elasto-caloric heat pump with variable pre-strain |
US10557649B2 (en) | 2018-04-18 | 2020-02-11 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Variable temperature magneto-caloric thermal diode assembly |
US10641539B2 (en) | 2018-04-18 | 2020-05-05 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Magneto-caloric thermal diode assembly |
US10551095B2 (en) | 2018-04-18 | 2020-02-04 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Magneto-caloric thermal diode assembly |
US10648706B2 (en) | 2018-04-18 | 2020-05-12 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Magneto-caloric thermal diode assembly with an axially pinned magneto-caloric cylinder |
US10782051B2 (en) | 2018-04-18 | 2020-09-22 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Magneto-caloric thermal diode assembly |
US10989449B2 (en) | 2018-05-10 | 2021-04-27 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Magneto-caloric thermal diode assembly with radial supports |
US11015842B2 (en) | 2018-05-10 | 2021-05-25 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Magneto-caloric thermal diode assembly with radial polarity alignment |
US11054176B2 (en) | 2018-05-10 | 2021-07-06 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Magneto-caloric thermal diode assembly with a modular magnet system |
US10684044B2 (en) | 2018-07-17 | 2020-06-16 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Magneto-caloric thermal diode assembly with a rotating heat exchanger |
US11092364B2 (en) | 2018-07-17 | 2021-08-17 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Magneto-caloric thermal diode assembly with a heat transfer fluid circuit |
US11193697B2 (en) | 2019-01-08 | 2021-12-07 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Fan speed control method for caloric heat pump systems |
US11149994B2 (en) | 2019-01-08 | 2021-10-19 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Uneven flow valve for a caloric regenerator |
US11168926B2 (en) | 2019-01-08 | 2021-11-09 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Leveraged mechano-caloric heat pump |
US11274860B2 (en) | 2019-01-08 | 2022-03-15 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Mechano-caloric stage with inner and outer sleeves |
US11112146B2 (en) | 2019-02-12 | 2021-09-07 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Heat pump and cascaded caloric regenerator assembly |
US11015843B2 (en) | 2019-05-29 | 2021-05-25 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Caloric heat pump hydraulic system |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3026215A (en) * | 1960-03-09 | 1962-03-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | Process of producing magnetic sound recording material in which co-ni-fe ferrite columnar particles are placed in a direct current magnetic field and oriented by means of an ultrasonic wave and afterwards heated and cooled in the direct current magnetic field |
GB951104A (en) * | 1959-04-02 | 1964-03-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | Improvements in or relating to processes for the production of magnetic recording members |
DE2124033A1 (de) * | 1970-05-15 | 1971-12-09 | Zonal Film (Magnetic Coatings) Ltd., Redhill, Surrey (Großbritannien) | Magnetband |
DE2243231A1 (de) * | 1972-09-01 | 1974-03-21 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von kobaltdotierten gamma-eisen (iii)-oxiden |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3573980A (en) * | 1968-02-19 | 1971-04-06 | Minnesota Mining & Mfg | Method of making magnetic particles and recording tape |
US3770500A (en) * | 1969-09-16 | 1973-11-06 | Tdk Electronics Co Ltd | Magnetic materials and method of making same |
-
1974
- 1974-06-13 JP JP6730074A patent/JPS5719049B2/ja not_active Expired
-
1975
- 1975-06-12 DE DE19752526363 patent/DE2526363A1/de not_active Withdrawn
- 1975-06-12 US US05/586,443 patent/US4200680A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB951104A (en) * | 1959-04-02 | 1964-03-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | Improvements in or relating to processes for the production of magnetic recording members |
US3026215A (en) * | 1960-03-09 | 1962-03-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | Process of producing magnetic sound recording material in which co-ni-fe ferrite columnar particles are placed in a direct current magnetic field and oriented by means of an ultrasonic wave and afterwards heated and cooled in the direct current magnetic field |
DE2124033A1 (de) * | 1970-05-15 | 1971-12-09 | Zonal Film (Magnetic Coatings) Ltd., Redhill, Surrey (Großbritannien) | Magnetband |
DE2243231A1 (de) * | 1972-09-01 | 1974-03-21 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von kobaltdotierten gamma-eisen (iii)-oxiden |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014363A1 (de) * | 1979-01-31 | 1980-08-20 | Bayer Ag | Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung |
US4297395A (en) * | 1979-01-31 | 1981-10-27 | Bayer Aktiengesellschaft | Production of cobalt-doped ferrimagnetic iron oxides |
DE3029835A1 (de) * | 1979-08-11 | 1981-03-26 | Tdk Corp., Tokio/Tokyo | Magnetpulver fuer ein magnetisches aufzeichnungsmedium |
DE3044770A1 (de) * | 1979-11-28 | 1981-08-27 | TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo | Magnetisches aufzeichnungsmedium |
EP0260520A1 (de) * | 1986-09-13 | 1988-03-23 | Bayer Ag | Magnetische Eisenoxidpigmente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0261456A1 (de) * | 1986-09-13 | 1988-03-30 | Bayer Ag | Magnetische Eisenoxidpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4923519A (en) * | 1986-09-13 | 1990-05-08 | Bayer Aktiengesellschaft | Magnetic iron oxide pigments and a process for their preparation |
US4933014A (en) * | 1986-09-13 | 1990-06-12 | Bayer Aktiengeselschaft | Magnetic iron oxide pigments and a process for their preparation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4200680A (en) | 1980-04-29 |
JPS50158598A (de) | 1975-12-22 |
JPS5719049B2 (de) | 1982-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2526363A1 (de) | Magnetisches eisenoxid und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2130921C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pulver aus metallischem Eisen mit Kobalt und/oder Nickel für magnetische Aufzeichnungsbänder | |
DE69526313T2 (de) | Magnetische, spindelförmige Legierungsteilchen mit Kobalt und Eisen als Hauptbestandteilen sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2811473C2 (de) | ||
DE1907236A1 (de) | Mit Kobaltoxyd modifizierte,nadelfoermige Eisenoxydteilchen fuer Magnetaufzeichnungsband | |
EP0015485A1 (de) | Ferromagnetisches, im wesentlichen aus Eisen bestehendes Metallpulver und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0014902B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
DE2326258A1 (de) | Feine nadelfoermige teilchen auf eisenbasis enthaltendes magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2045842C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Stoffes für Aufzeichnungsträger | |
DE2629931A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kobalt- und eisenhaltigen ferromagnetischen pulvers | |
DE2434058A1 (de) | Verfahren zur herstellung nadelfoermiger, eisenhaltiger ferromagnetischer metallpigmente | |
EP0014903B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
US4066564A (en) | Process for producing cobalt- and iron-containing ferromagnetic powder by heat-treatment in the presence of an oxidizing agent | |
DE2235383C3 (de) | Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer nadelförmiger Teilchen für ein Aufzeichnungssystem | |
DE3217211C2 (de) | ||
DE3138278A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3029835C2 (de) | ||
DE2305153A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines nadelfoermigen magnetischen puders fuer die herstellung von magnetbaendern | |
DE3217210A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1489906C3 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69210429T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Überzugsschicht | |
DE2843795C2 (de) | Magneteisenpulver mit Molybdänanteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2510799A1 (de) | Magnetisches eisenoxid und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3028556A1 (de) | Metallische eisenpartikel fuer magnetaufzeichnung | |
DE69123837T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen Goethit-Teilchen und nadelförmigen magnetischen Eisenoxid-Teilchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G11B 5/62 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: C01G 49/02 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |