DE2525981A1 - Hohlglasstein als isolierendes bauelement - Google Patents
Hohlglasstein als isolierendes bauelementInfo
- Publication number
- DE2525981A1 DE2525981A1 DE19752525981 DE2525981A DE2525981A1 DE 2525981 A1 DE2525981 A1 DE 2525981A1 DE 19752525981 DE19752525981 DE 19752525981 DE 2525981 A DE2525981 A DE 2525981A DE 2525981 A1 DE2525981 A1 DE 2525981A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow glass
- evacuated
- filled
- brick
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C1/00—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
- E04C1/42—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings of glass or other transparent material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/001—General methods for coating; Devices therefor
- C03C17/003—General methods for coating; Devices therefor for hollow ware, e.g. containers
- C03C17/004—Coating the inside
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/06—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/78—Heat insulating elements
- E04B1/80—Heat insulating elements slab-shaped
- E04B1/803—Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B1/8404—Sound-absorbing elements block-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/88—Insulating elements for both heat and sound
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/24—Structural elements or technologies for improving thermal insulation
- Y02A30/242—Slab shaped vacuum insulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B80/00—Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
- Y02B80/10—Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Architecture (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
- Hohlglasstein als isolierendes Bauelement Die Erfindung betrifft einen neuartigen, wärme- und/oder schallisolierenden Hohlglasstein. Dieser als isolierendes Bauelement universell verwendbare Hohlglasstein ist erfindung3gemäß dadurch bekennzeichnet, daß er eine Oeffnung aufweist, durch welche das Innere des Hohlglassteins evakuiert und/oder mit einem geeigneten Gas gefüllt werden kann, und daß mindestens eine Wand des Innenraumes des Hohlglassteins verspiegelt ist0 er erfindungsgemäße Isolierstein entspricht in seinem Aufbau im großen und ganzen den bekannten, als Bauelediente verwendeten, allseits luftdicht geschlossenen Hohlglassteinen. Er unterscheidet sich jedoch von die-;en in zwei wesentlichen Merkmalen: Er besitzt eine Öffnung, und er ist innen verspiegelt.
- sie Öffnung ist, wie bereits erwähnt, erforderlich, damit der Mohlglasstein evakuiert und/oder mit einem bestimmten Gas gefüllt erden kann0 Diese öffnung ist vorzugsweise sehr klein, Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Glas an der Stelle dieser Öffnung zu einer Kapillarspitze ausgezogen, die zugleich als "Pumpstengel" dient, und die nach der Innenbehandlung des Hohlglassteins abgeschmolzen werden kann.
- In diesem Falle sollte der erfindungsgemffiße Hohlglasstein an der Stelle, die dieser Öffnung diametral gegenüberliegt, eine Aussparung aufweisen, die in ihrer Größe diesem Fumpstengel entspricht, und die es ermöglicht, daß beliebig viele gleiche Steine zu eine geschlossenen Front zusammengesetzt werden können, Nach einer anderen, aufwendigeren .eLusf'iihrungsform der Erfindung ist in diese Öffnung ein Ventil eingesetzt, so daß, wenn dieses Ventil nicht as der Oberflc3cne des Hohlglassteins herausragt, auf eine aussparung an der der Öffnung diametral gegenüber liegenden telle verzichtet werden kann0 Die Lage der Öffnung und gegebenenfalls der Aussparung richtet sich u0 aO nach dem beabsichtigten Verwendungszweck des Hohlglassteines und nach den Herstellungsbedingungen und ist in der Regel frei wählbar Diese Öffnung erfüllt in der Regel noch einen weiteren Zweck: Sie ermöglicht in einfacher Weise die Innenverspiegelung des erfindungsgemäßen Hohlglassteins. ei der flerstellung von doppelwandigen innenverspiegelten Gefäßen, wie z0 Bo Thermosflaschen, Dewar-Gefäßen u0 ä.
- wird eine Verspiegelungslösung, meist eine Silbersalzlösung, in den Hohlraum eingesaugt, und das Gemäß wird so bewegt, daß diese Lösung die gesamte Innenwandung benetzt, Unter chemischen und/oder thermischen Einflüssen kommt es dabei zur Abscheidung einer spiegoelnden Silberschicht auf den IntlenwändenO Nach der gleichen Technik wird vorzugsweise auch die Innenverspi eg elung des erfindungsgemäßen Hohlglassteins vorgenommen: Durch den Yumpstengel wird eine Verspiegelungslösung in das Innere des Hohlglassteins gesaugt, und der Stein wird so bewegt, zO Bo durch Kippen, bzwO Wälzen, daß die gewünschten Flächen des Innenraumes von dieser Lösung benetzt und somit verspiegelt werden0 Vorzugsweise werden sämtliche Teilflächen der Innenoberfläche des erfindungsgemäßen Hohlglas steins verspiegelt, jedoch kann es auch zweckmäßig sein, nur eine einzige dieser Flächen oder nur eine Teilzahl, zO Bo nur die Längswände zu verspiegeln und die restlichen Teilflächen auszusparenO Die Größe des erfindungsgemäßen Hohlglassteins kann je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck beliebig gewählt werden. Zur Herstellung von isolierenden huskleidungen ist der einzelne Stein zweckmäßigerweise flach und ähnelt einer-Fliese, während bei einem als tragendes Bauelement dienenden Stein die Abmessungen und die Wanddicke diesem Zweck angepaßt werden müssenO Das Ijaterial für den erfindungsgemäßen Hohlglas stein ist das gleiche wie für herkömmliche Hohlglassteine, wenn nicht besondere Anforderungen, wie zO Bo chemische Beständigkeit Oo aO eine spezielle Glaszusammensetzung bedingen. Auch Glaskeramik kann als Material verwendet werden0 i!fie bereits erwähnt, kann der erfindungsgemäße Hohlglasstein evakuiert oder mit einem Fremdgas gefüllt sein0 Unter Fremdgas soll hier ein anderes Gas oder Gasgemisch als luft verstanden werden, und dieses Gas, z. BO Helium, Stickstoff, Argon, ethylchlorid Oo äO kann so gewählt werden, daß es die gewünschten Zwecke, wie zO 30 Wärmedämnaung oder Schalldämmung, möglichst gut erfüllt, Die wertvollen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Hohlglassteins ergeben sich unmittelbar aus seinem ufba,u: Die Innenverspiegelung wirkt als energiereflektierende Schicht und verhindert Wärmeübertragung durch Strahlung, während das Vakuum, bzwO das Fremdgas im Innenraum die Wärmekonvektion und Schalleitung herabsetzt0 Auf Grund dieser Eigenschaften ist der erfindungsgemäße Hohlglasstein vielseitig verwendbar, wie zO BO als Auskleidung oder Bauteil in Kühl- oder Heizaggregaten, Speicheröfen, Kühl- oder Heizräumen, Elektrogeräten usw, Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der neue Hohlglasstein auch doppelwandig ausgeführt werden, wobei in einem größeren Hohlglas stein ein kleinerer angeordnet ist0 Hier kann der innere Hohlglas stein wie oben beschrieben verspiegelt und evakuiert, bzwo mit Premdgas gefüllt sein, es kann der zwischen der äußeren Glaswand und der inneren Glaswand liegende Hohlraum derartig behandelt sein, oder es können beide Hohlräume derartig behandelt sein0 In der Zeichnung ist ein Hohlglasstein gemäß der vorliegenden erfindung perspeXtivisch dargestellt. Der hier dargestellte Hohlglas stein hat die Gestalt eines Hohlziegels, Sämtliche Innenwände sind verspiegelt0 In der einen schmalen Seitenwand ist das Glas um eine kleine Öffnung zu einer Kapillarspitze ausgezogen, An der Stelle, die dieser Öffnung an der anderen schmalen Seitenwand gegenüberliegt, weist diese Seitenwand eine längliche, spitze Einbuchtung auf, die mindestens so groß ist wie diese Kapillarspitze.
Claims (9)
- Satentansprüche
- Als isolierendes Bauelement verYçendbarer Hohlglasstein, dadurch gekennzeichnet, daß er eine öffnung aufweist, durch welche der Hohlglasstein evakuiert und/oder mit einem geeigneten Gas gefüllt werden kann, und daß mindestens eine 'iand des Innenraumes dieses Hohlglassteins verspiegelt ist 2o Hohlglasstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Längswände des Innenraumes verspiegelt sind,
- 3. Hohlglasstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Wände des Innenraumes verspiegelt sind,
- 4. Hohlglasstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspiegelung aus einer nach herkömmlichen Verfahren erzeugten Silberschicht besteht,
- 5. Hohlglasstein nach einem der Ansprilche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der telle cieser 'Jffnung das Glas zu einer Kapillarspitze ausgezogen ist0
- 6. Hohlglasstein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er an der dieser Öffnung diametral gegenüber liegenden Stelle eine der Größe dieser Kapillarspitze entsprechende Aussparung aufweist,
- 7. Hohlglasstein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ve'rennzeichnet, daß er evakuiert ist0
- 8. IIohlglasstein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Fremdgas gefüllt ist0
- 9. Hohlglasstein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er die Gestalt einer Platte aufweist, Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752525981 DE2525981A1 (de) | 1975-06-11 | 1975-06-11 | Hohlglasstein als isolierendes bauelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752525981 DE2525981A1 (de) | 1975-06-11 | 1975-06-11 | Hohlglasstein als isolierendes bauelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2525981A1 true DE2525981A1 (de) | 1976-12-23 |
Family
ID=5948806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752525981 Pending DE2525981A1 (de) | 1975-06-11 | 1975-06-11 | Hohlglasstein als isolierendes bauelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2525981A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2838092A1 (de) * | 1977-09-07 | 1979-03-08 | Teijin Ltd | 1 alpha -hydroxy-24-oxovitamin d tief 3 , verfahren zu seiner herstellung, dabei verwendete vorlaeufer und verwendung von 1 alpha -hydroxy-24-oxovitamin d tief 3 |
DE3021716A1 (de) * | 1980-06-10 | 1981-12-17 | Iduso Gmbh | Hohlkoerper aus beton oder keramik |
DE3731237A1 (de) * | 1987-09-17 | 1988-02-18 | Martin Bohlmann | Dachpfanne aus hohlglas |
WO1998052881A1 (en) * | 1997-05-22 | 1998-11-26 | Nippon Electric Glass Co., Ltd. | Solar reflective glass block and method of producing the same |
DE102006045519A1 (de) * | 2006-09-27 | 2008-04-17 | Abrecht, Birgit, Dipl.-Ing. (FH) | Vakuumwärmedämmung |
GB2481053A (en) * | 2010-06-11 | 2011-12-14 | Peter Jason Wright | Single structure vacuum insulation panel |
-
1975
- 1975-06-11 DE DE19752525981 patent/DE2525981A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2838092A1 (de) * | 1977-09-07 | 1979-03-08 | Teijin Ltd | 1 alpha -hydroxy-24-oxovitamin d tief 3 , verfahren zu seiner herstellung, dabei verwendete vorlaeufer und verwendung von 1 alpha -hydroxy-24-oxovitamin d tief 3 |
DE3021716A1 (de) * | 1980-06-10 | 1981-12-17 | Iduso Gmbh | Hohlkoerper aus beton oder keramik |
DE3731237A1 (de) * | 1987-09-17 | 1988-02-18 | Martin Bohlmann | Dachpfanne aus hohlglas |
WO1998052881A1 (en) * | 1997-05-22 | 1998-11-26 | Nippon Electric Glass Co., Ltd. | Solar reflective glass block and method of producing the same |
DE102006045519A1 (de) * | 2006-09-27 | 2008-04-17 | Abrecht, Birgit, Dipl.-Ing. (FH) | Vakuumwärmedämmung |
GB2481053A (en) * | 2010-06-11 | 2011-12-14 | Peter Jason Wright | Single structure vacuum insulation panel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3725614C2 (de) | ||
DE2113876C3 (de) | Heizbare Isolierglasscheibe | |
DE2525981A1 (de) | Hohlglasstein als isolierendes bauelement | |
DE3441622A1 (de) | Keramische struktur und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1266078B (de) | Waermeisoliermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68908298T2 (de) | Innenrohr für einen Halbleiter-Diffusionsofen. | |
DE2508902A1 (de) | Einrichtung zur thermischen behandlung langgestreckter gegenstaende | |
DE2743840B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochabriebfesten, säurebeständigen, Emailbzw. Glasurüberzuges mit eingelagerten Al2 O3 - Teilchen und Anwendung des Verfahrens | |
AT403319B (de) | Holzbeheizter steinofen | |
DE19605149A1 (de) | Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Strukturen | |
DE2263044B2 (de) | Verfahren zum herstellen waermeisolierender teilchen | |
DE3006393A1 (de) | Porosierte keramische produkte | |
DE3908206A1 (de) | Isolierung fuer eine hochtemperatur-heizeinrichtung und verwendung derselben | |
DE3029788C2 (de) | ||
DE69002637T2 (de) | Gefäss für die thermische Behandlung von Objekten. | |
DE2345760A1 (de) | Waermefilter | |
DE422577C (de) | Hochfeuerfeste Wand fuer metallurgische OEfen, insbesondere Martinoefen | |
AT391947B (de) | Tauchpyrometer | |
DE3025090A1 (de) | Glasbaustein | |
DE745164C (de) | Blankgluehofen | |
DE340066C (de) | Ofengewoelbe, insbesondere fuer Martinoefen | |
DE971100C (de) | Strahlungsschutz in Hochvakuumoefen | |
DE721378C (de) | Tauch- oder Unterwasserbrenner | |
DE834523C (de) | Keramische Koerper mit Metalleinlage | |
DE540595C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kloeppelisolatoren aus keramischem Werkstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |