[go: up one dir, main page]

DE2525297A1 - Photopolymerisierbare massen und ihre verwendung - Google Patents

Photopolymerisierbare massen und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2525297A1
DE2525297A1 DE19752525297 DE2525297A DE2525297A1 DE 2525297 A1 DE2525297 A1 DE 2525297A1 DE 19752525297 DE19752525297 DE 19752525297 DE 2525297 A DE2525297 A DE 2525297A DE 2525297 A1 DE2525297 A1 DE 2525297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
acid
glycol
unsaturated polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752525297
Other languages
English (en)
Inventor
Tadanori Inoue
Takezo Sano
Yukikazu Uemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2525297A1 publication Critical patent/DE2525297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/676Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/04Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyesters
    • C08F299/0407Processes of polymerisation
    • C08F299/0421Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F299/0428Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F299/0435Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/032Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMITED
Osaka, Japan
"Photopolymerisierbare Massen und ihre Verwendung"
Priorität: 6. Juni 1974, Japan, Nr. 64 698/74
Die Erfindung betrifft photopolymerisierbare Massen, insbesondere zur Herstellung von Original-Druckformen, die gute Wärme- und Druckbeständigkeit besitzen.
In jüngster Zeit werden in verstärktem Umfang Druckformen aus photopolymerisierbaren Massen verwendet, da die Handhabung solcher Druckformen ungefährlich ist, bessere Luft in den Arbeitsräumen gewährleistet und eine Gewichtsersparnis im '/ergleich zu Metalldruckformen mit sich bringt. Druckformen aus photopolymerisierten Massen finden auf den verschiedensten Gebieten, von einfachen Druckvorgängen mit kleiner Auflage bis zum Zeitungsdruck, Verwendung. Darüber hinaus werden photopolymerisierte Massen auch für andere Zwecke, zum Beispiel als Widerstandsma-• terial für das Ätzen von Hochdruckplatten für den Buchdruck,
509851/0843
verwendet. '
Beim Zeltungsdruck ist es sehr wichtig, daß die Druckform gute Druckeigenschaften besitzt, und der Druckvorgang unter dem Gesichtspunkt großer Zeitungsauflagen sehr rasch durchgeführt werden kann. Beim Zeitungsdruck hat man bereits ein direktes Druckverfahren angewendet, bei dem mittels durch Photopolymerisation hergestellter Druckform in begrenzter Auflage nach dem Buchdruckverfahren gedruckt wird. Dieses Verfahren erfordert jedoch einen großen Zeitaufwand für die Belichtungs-, Entv/icklungs- und Trocknungsstufen, und deshalb ist dieses Verfahren für den mit großer Geschwindigkeit und hoher Auflage erfolgenden Druck weniger geeignet. Darüber hinaus sind die hiermit verbundenen Kosten im Vergleich zu dem herkömmlichen Stereotype-Verfahren so groß, daß dieses Verfahren in der Praxis keinen Eingang gefunden hat.
Bei Verwendung photopolymerisierbarer Massen für den Hochgeschwindigkeitsdruck bei geringen Kosten ist es somit erforderlich, eine Vielzahl von Duplikatdruckformen aus einer einzigen Original-Hochdruckform herzustellen.
Die Verwendung von Originaldruckformen aus photopolymerisierten Massen ist unter den Gesichtspunkten der elektronischen Hochdruckplattenherstellung und der durch herkömmliche Metall-Originaldruckformen bedingten Umweltverschmutzung erwünscht.
Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Duplikatl_ Druckformen bekannt. Beispiele hierfür sind Verfahren unter
509851/0843
Verwendung einer Papierform oder ein Verfahren, bei dem ein Matrixmaterial bei hoher Temperatur auf die Originaldruckform gepreßt wird (bekanntgemachte JA-PA 26 530/71). Das zuletzt genannte Verfahren ist deshalb vorteilhaft, weil man die gewünschten Duplikatdruckformen mit guter Reproduzierbarkeit in kurzer Zeit und mit geringen Kosten erhalten kann. Andererseits muß für eine erfolgreiche Durchführung dieses Verfahrens die Originaldruckform eine gute Beständigkeit bei den angewendeten hohen Temperaturen und Drücken besitzen, was entsprechende Anforderungen an die zur Herstellung der Originaldruckform verwendete photopolymerisierbare Masse stellt. Es sind bereits verschiedene photopolymerisierbare Massen, zum Beispiel auf der Grundlage von Polyamiden, Celluloseacetat, Polyvinylalkohol, Polyurethanen oder ungesättigten Polyestern, die in flüssiger oder fester Form vorliegen, im Handel. Diese herkömmlichen photopolymerisierten Massen sind jedoch weniger für die Matrixpressung bei hohen Temperaturen geeignet.
Aufgabe der Erfindung war es daher, photopolymerisierbare Massen mit verbesserten Eigenschaften zur Verfugung zu stellen, mit denen die Herstellung verbesserter Originaldruckformen und Duplikatdruckformen möglich ist. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind somit photopolymerisierbare Massen, bestehend aus
(I) 80 bis 40 Gewichtsprozent eines ungesättigten Polyesters mit Säurebausteinen (A) -OC-CH=CH-C- und (B) -OC-C ,-H .-C-, wobei
Il Il Il b 4 I!
0 0 0 0 _j
509851/0843
(A) und (B) im Molverhältnis 0 = (Β)/(Α) ^ 1 enthalten sind, sowie Glykolbausteinen der allgemeinen Formel —fOCELCHp·}—» in der η den Wert 2, 3 oder 4 hat,
mit einer Säurezahl von 15 bis 30,
(II) 20 bis 60 Gewichtsprozent vernetzenden Monomeren, die als wesentliche Komponente ß-Hydroxyäthylmethacrylat enthalten,
(III) einem Photopolymerisationsinitiator und einem Wärmepolymerisationsinhibitor, sowie gegebenenfalls
(IV) üblichen Zusatzstoffen und Verarbeitungshilfsmitteln.
Die photopolymerisierbaren bzw. photopolymerisierten Massen der Erfindung besitzen ausgezeichnete Eigenschaften hinskhöLich Wärmebeständigkeit, Druckfestigkeit, Flexibilität und Wascheigenschaften; Toxizität und Geruch sind erheblich herabgesetzt. Die Massen der Erfindung sind geeignet zur Herstellung einer Matrix durch Druckpressung bei hoher Temperatur. Die unter Verwendung der photopolymerisierbaren Massen hergestellten Originaldruckformen eignen sich zur Herstellung von Duplikatdruckformeη für den Zeitungsdruck oder andere Druckzwecke und als Originaldruckformen für verschiedene Muster und Verzierungen oder für genaue Prägevorgänge.
Die Herstellung einer Matrix aus der Originaldruckform erfolgt in einer Druckpresse bei 5 bis 200 kg/cm und Temperaturen von 20 bis 250 0C.
Der erfindüngsgemäß verwendete ungesättigte Polyester wird erhalten durch Kondensation der Säurekomponenten, die eine unge-l_ sättigte Dicarbonsäure und o-Phthalsäure, Isophthalsäure oder
50985 1/0843
Terephthalsäure enthalten, mit der Glykolkomponente, die ein Polyäthylenglykol, zum Beispiel Diäthylenglykol, Triäthylenglykol oder Tetraäthylenglykol, enthält. Die Kondensationsreaktion wird so lange durchgeführt, bis die Säurezahl des Reaktionsprodukts auf 15 bis 30 gefallen ist. Ist die Säurezahl zu hoch, so besitzt die aus der Masse hergestellte Originaldruckform eine zu geringe mechanische Festigkeit in der Druckpresse bei hohen Temperaturen, und wird leicht zerstört. Ist andererseits die Säurezahl zu niedrig, so tritt leicht Gelierung der Masse ein, die hochviskos und schlecht zu handhaben ist. Die Herstellung der Originaldruckform ist in diesem Fall sehr zeitaufwendig.
Ist der Anteil an Phthalsäurebausteinen (B) in dem ungesättigten Polyester zu hoch, so nimmt die Steifigkeit des ungesättigten Polyesters zu, die Härtungsgeschwindigkeit nimmt jedoch aufgrund der Abnahme der Vernetzungssteilen ab, und weiterhin besitzt die Masse eine schlechte Beständigkeit in der Druckpresse bei hohen Temperaturen.
Beispiele für geeignete ungesättigte Dicarbonsäuren sind Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäureanhydrid. Der Gehalt an ungesättigten Säurebausteinen (A) steht in enger Beziehung zur Härtungsgeschwindigkeit und Wärmebeständigkeit der Masse, und muß die ein- oder mehrfache Molmenge, bezogen auf Phthalsäurebausteine (B), betragen, wobei vorzugsweise mindestens 2 Mol ungesättigte Säurebausteine (A), bezogen auf 1 Mol Säurebausteine (B), vorliegen, das heißt, das Molverhältnis von Komponente (A) zu Komponente (B) beträgt 0 = (B)/(A) = 1, vorzugsweise 1_ 0 = (B)/(A) =0,5. Ist der Gehalt an den ungesättigten
509851 /0843
Säurebausteinen größer, so nehmen die Photοempfindlichkeit und die Vernetzungsdichte zu, was auch eine Zunahme der Wärmebeständigkeit der Masse bei höheren Temperaturen bedingt. Im Extremfall, das heißt, wenn der ungesättigte Polyester keine Phthalsäurebausteine (B) enthält, besitzt er immer noch eine ausreichende Wärme- und Druckbeständigkeit, und wenn man die vernetzenden Monomeren in einer Menge verwendet, die der Molzahl der ungesättigten Bausteine entspricht, besitzt die erhaltene Masse eine außerordentlich niedrige Viskosität und läßt sich leicht handhaben.
Wenn die mit den Säurekomponenten zu veresternde Glykolkomponente eine kürzere Glykolkette aufweist, besitzt die erhaltene, gehärtete photopolymerisierte Masse eine höhere Elastizität, und die hieraus erhaltene Originaldruckform ist zu spröde. Verwendet man zum Beispiel Äthylenglykol als Glykolkomponente, so ist die hiermit erhaltene photopolymerisierte Masse nicht zur Herstellung der gewünschten Originaldruckform geeignet. Liegt andererseits in der Glykolkomponente eine längere Glykolkette vor, so besitzt die photopolymerisierte Masse einen stärker hydrophilen Charakter, und die Entwicklung ist leichter. Besitzt jedoch η einen Wert von 5 oder darüber, so ist die Entwicklung nicht gut, das heißt, bei der Entwicklung unter Verwendung einer solchen photopolymerisierten Masse tritt bei dem härtenden Teil eine ausgeprägte Quellung ein, wodurch die druckenden Bereiche unscharf werden; weiterhin sind die Wärme- und Druckbeständigkeit der Masse geringer. Bei Verwendung eines Gemisches aus Glykolen, bei denen η verschiedene Bedeutung hat (zum
L Beispiel η = 2, 3 und 4), können die physikalischen _j
509851/0843
— Ί —
Eigenschaften der photopolymerisierten Masse in großem Umfang verändert werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten vernetzenden Monomeren enthalten als wesentliche Komponente ß-Hydroxyäthylmethacrylat (HEMA). HEMA reagiert mit den ungesättigten Gruppen in der Polyesterkette unter Lichteinfluß zu einer vernetzten Struktur. Hierdurch werden die belichteten Bereiche im Lösungsmittel unlöslich. Bei Einverleibung von HEMA in größerer relativer Menge in die Massen wird die Elastizität der photopolymerisierten Masse bei Raumtemperatur größer und die Reaktivität der photopolymerisierbaren Masse höher. Weiterhin kommt es zu einer Viskositätserniedrigung der Masse, wobei jedoch andererseits der Anteil des homopolymerisierten HEMA, das nicht zur Vernetzungsreaktion beiträgt, zunimmt. Hierdurch kommt es infolge unvernetzter Bereiche zu Fließerscheinungen bei hoher Temperatur. Wenn der HEMA-Anteil über 60 Gewichtsprozent ausmacht, kommt es zu einer Abnahme der Wärme- und Druckbeständigkeit der photopolymerisierten Massen. Beträgt andererseits der HEMA-Anteil weniger als 20 Gewichtsprozent, so besitzt die gehärtete Masse einen außerordentlich niedrigen Elastizitätsmodul bei Raumtemperatur und kann deshalb in der Praxis nicht verwendet werden. Demgemäß beträgt im Fall der alleinigen Verwendung von HEMA die HEMA-Menge vorzugsweise 20 bis 60 Gewichtsprozent, insbesondere 25 bis 40 Gewichtsprozent. Selbst bei Verwendung des gleichen ungesättigten Polyesters können durch bloße Veränderung der HEMA-Menge im Bereich von 20 bis 60 Gewichtsprozent den Massen die verschiedensten Eigenschaften von kautschukähnlich weich
L J
509851/0843
bis zu steif bzw. starr verliehen werden. Weiterhin kann die Zugabe von HEMA den Massen der Erfindung die v/eitere Eigenschaft verleihen, daß das Waschen mit bzw. Wässern in einem Wasser enthaltenden Entwickler leicht durchgeführt werden kann, da es sich bei HEMA um ein wasserlösliches Monomeres handelt. HEMA besitzt eine außerordentlich niedrige Toxizität und einen weniger durchdringenden Geruch, im Vergleich zu den üblicherweise für ungesättigte Polyester verwendeten Monomeren, wie Styrol. Die erfindungsgemäß verwendeten vernetzenden Monomeren bestehen zu mindestens 50 Gewichtsprozent aus HEMA und enthalten als weitere Monomere höchstens 50 Gewichtsprozent eines difunktionellen Monomeren, wie Polyäthylenglykoldimethacrylat oder -diacrylat (zum Beispiel Diäthylenglykoldimethacrylat oder Triäthylenglykoldimethacrylat). Durch die Verwendung von HEMA als Vernetzungsmittel erhalten die Massen der Erfindung ausgezeichnete Eigenschaften bezüglich Wärme- und Druckbeständigkeit beim Matrixpressen, Flexibilität, Entwicklung und Verträglichkeit sowie Toxizität und Geruch.
Erfindungsgemäß sind die üblichen Photopolymerisationsinitiatoren, wie jC-Carbonylalkohole (zum Beispiel Benzoin, oC -Methylbenzoin oder oi-Phenylbenzoin), oC-Carbonyläther (zum Beispiel Benzoinmethyläther oder Benzoinisopropyläther), Anthrachinone (zum Beispiel Natrium-anthrachinon- ο*- -sulfonat, 1-Chloranthrachinon, 2-Methylanthrachinon oder 1,4-Naphthochinon), oder Thiole (zum Beispiel Thiophenol, p-Thiokresol oder p-Methoxythiophenol), geeignet. Der Photopolymerisationsinitiator ist vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Masse, enthalten.
50985 1/0843
Erfindungsgemäß geeignete Wärmepolymerisationsinhibitoren sind zum Beispiel Hydrochinon, Methylhydrochinon, tert.-Butylbrenzcatechin, Pyrogallol oder 2, 6-Di-tert.-butyl-p-kresol. Der Wärmepolymerisationsinhibitor wird vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Masse, verwendet und dient zur Unterdrückung der thermischen Polymerisation.
Die Herstellung der gewünschten Originaldruckform aus den photopolymerisierbaren Massen der Erfindung kann zum Beispiel so erfolgen, daß man die angegebenen Komponenten zu der photopolymerisierbaren Masse vermischt, diese Masse in der gewünschten Dicke, die der Tiefe der gewünschten Erhebungen entspricht, auf eine Trägerschicht aufbringt, die Beschichtung der Belichtung, zum Beispiel unter Verwendung einer UV-Leuchtstofflampe oder einer Quecksilberhochdrucklampe, hinter der Originalvorlage unterwirft, wodurch eine Härtung der belichteten Bereiche erfolgt, die belichtete Schicht in schwach alkalischer wässriger Lösung wäscht, um die unbelichteten Bereiche zu entfernen, und schließlich zu der gewünschten Originaldruckform trocknet.
Die aus den photopolymerisierbaren Massen der Erfindung hergestellen Originaldruckformen besitzen eine ausgezeichnete Flexibilität bei Raumtemperatur und eine ausreichend vernetzte Struktur, so daß die gehärteten Bereiche selbst bei Temperaturen von zum Beispiel 200 0C keine Fließerscheinungen zeigen. Es tritt auch praktisch keine Verminderung der Elastizität ein, die bei 10 kg/cm2 bleibt, und deshalb kann die Originaldruckform dem ι Matrixpre.ßvorgang unter Verwendung eines wärmebeständigen
509851/0843
thermoplastischen Polymeren, wie geschmolzenes Polycarbonat, bei solchen Temperaturen unterworfen werden. Darüber hinaus besitzen die photopolymerisierten Massen der Erfindung eine gute Wärmeschockfestigkeit, da ihre Elastizität nur eine geringe Temperaturabhängigkeit zeigt. Obv/ohl infolge der unterschiedlichen thermischen Ausdehnung der Harzschicht und der Trägerschicht eine Spannung auftritt, wenn die Ablösung der Matrix von der Originaldruckform erfolgt, wird diese Spannung von der Harzschicht infolge der hohen Flexibilität der Masse aufgenommen. Es kommt deshalb auch nicht zur Beschädigung bzw. Zerstörung der Originaldruckform, die somit wiederholt dem Wärmepreßvorgang unterworfen werden kann.
Die Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
In einem 2 Liter fassenden Kolben wird ein Gemisch aus 392,2 g Maleinsäureanhydrid, 332,2 g Isophthalsäure, 946,3 g Triäthylenglykol und 450 mg Hydrochinonmonomethyläther 8 Stunden unter
mindestens n
Stickstoff aufT200 C erhitzt. Man erhält 1527 g eines ungesättigten Polyesters mit einer Säurezahl von 22,0 (gemessen nach JIS K 6901).
210 g des ungesättigten Polyesters werden mit 90 g HEMA, 3 g Benzoinmethyläther und 0,3 g Hydrochinon versetzt; anschließend wird das Gemisch gerührt und einige Zeit stehengelassen. Man erhält eine photopolymerisierbare Masse mit einer Viskosität von 7000 cP/25 0C
509851/0843
Die so erhaltene Hasse wird mit einer Dicke von 0,6 mm auf eine Eisenplatte der Abmessungen 200 χ 100 χ 0,2 mm, die mit einer Lichthofschutzschicht versehen ist, aufgebracht. Hierauf bringt man einen Negativfilm auf, der sich dicht zwischen einer Polyäthylenterephthalatfolie und einer lichtdurchlässigen Glasplatte (Dicke 2 mm) befindet. Anschließend wird der Schichtkörper 5 Hinuten aus einer Entfernung von 5 cm der Belichtung mit UV-Leuchtstofflampen (20 Watt, schwarzes Licht; 15 Lampen) unterworfen. Nach der Belichtung wäscht man mit 0,Iprozentiger Natronlauge und trocknet. Nachdem man die so erhaltene Buchdruckform (Originaldruckform) mit einer Polycarbonatfolie der Abmessungen 200 χ 100 mm bedeckt hat, erfolgt eine Wärmepressung bei 200 0C, wobei man eine ausgezeichnete Polycarbonat-I.latrixdruckform, ohne Zerstörung der Originaldruckform, erhält.
Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1 wird aus 147,1 g Maleinsäureanhydrid, 236,6 g Triäthylenglykol und 150 mg Hydrochinonmonomethyläther ein ungesättigter Polyester mit einer Säurezahl von 16,5 hergestellt.
165 g des erhaltenen ungesättigten Polyesters werden mit 135 g HEMA, 3 g Benzoin und 0,3 g Hydrochinon zu einer photopolymerisierbaren Masse mit einer Viskosität von 1500 cP/25 C vermischt.
Gemäß Beispiel 1 wird aus dieser Masse eine Originaldruckform hergestellt. Hieraus läßt sich eine Polycarbonatmatrix mit ausgezeichneten Eigenschaften nach dem Wärmepreßverfahren herstel-L len, ohne, daß es zu einer Zerstörung der Originaldruckform _j
509851/0843
kommt.
Beispiel 3
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch ein Gemisch aus 45 g HEMA und 45 g Triäthylenglykoldimethacrylat, anstelle von 90 g HELIA, verwendet wird. Aus der erhaltenen Originaldruckform läßt sich eine Polycarbonatmatrix mit guten Eigenschaften nach dem Wärmepreßverfahren herstellen, ohne daß es zu einer Zerstörung der Originaldruckform kommt.
Vergleichsbeispiel 1
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch Heptaäthylenglykol anstelle der in Beispiel 1 benutzten Glykolkomponente verwendet wird. Man erhält eine Masse, die sehr weich und brüchig ist. Eine aus dieser Masse hergestellte Originaldruckform wird beim Wärmepressen bei 200 0C zerstört.
Vergleichsbeispiel 2
Unter Verwendung des gleichen ungesättigten Polyesters wie in Beispiel 1 wird eine Originaldruckform, jedoch mit einem HEMA-Anteil von 70 Gewichtsprozent, hergestellt. Unterwirft man die erhaltene Originaldruckform dem Wärmepreßverfahren, so findet eine Abstumpfung der Originaldruckform statt.
L . Patentansprüche _j
509851 /0843

Claims (11)

Patentansprüche
1. Photopolymerisierbare Massen, bestehend aus
(I) 80 bis 40 Gewichtsprozent eines ungesättigten Polyesters mit
Säurebausteinen (A) -.OC-CH=CH-C- und (B) -OC-C^H.-C-, wobei (A)
Il Il I! 4 (I
0 0 0 0
und (B) im Molverhältnis 0 = (B)/(A) = 1 enthalten sind, sowie Glykolbausteinen der allgemeinen Formel —(OCHpCEy)—, in der η den Wert 2, 3 oder 4 hat,
mit einer Säurezahl von 15 bis 30,
(II) 20 bis 60 Gewichtsprozent vernetzenden Monomeren, die als wesentliche Komponente ß-Hydroxyäthylmethacrylat enthalten,
(III) einem Photopolymerisationsinitiator und einem Wärmepolymerisationsinhibitor, sowie gegebenenfalls
(IV) üblichen Zusatzstoffen und Verarbeitungshilfsmitteln.
2. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
ungesättigte Polyester das Kondensationsprodukt aus einer ungesättigten Dicarbonsäure und o-Phthaisäure, Isophthalsäure oder Terephthalsäure als Säurekomponenten und einem Polyäthylenglykol als Glykolkomponente darstellt und eine Säurezahl von 15 bis 30 besitzt.
3. Massen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigte Dicarbonsäure Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäureanhydrid ist.
4. Massen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
j_ Glykolkomppnarteaus Diäthylenglykol, Triäthylenglykol und/oder
509851 /0843
Tetraäthylenglykol besteht.
5. Massen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Komponente (A) zu Komponente (B) in dem ungesättigten Polyester im Bereich von 0 t (B)/(A) = 0,5 liegt.
6. Massen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vernetzenden Monomeren aus ß-Hydroxyäthylmethacrylat oder einem Gemisch aus mindestens 50 Gewichtsprozent ß-Hydroxyäthylmethacrylat und höchstens 50 Gewichtsprozent eines difunktionellen Monomeren, vorzugsweise Diäthylenglykoldimethacrylat und/oder Triäthylenglykoldimethacrylat, bestehen.
7. Massen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Photopolymerisationsinitiator Benzoin, cL -Methylbenzoin, oC -Phenylbenzoin, Benzoinmethyläther, Bensoinisopropyläiiier, ifatrium-antiirachinQn- ^ -sulfonat, 1-Ciilor-anthraehinon, 2-Methylanthrachinon, 1,4-Naphthocliinon, TMophenol, p-Thiokresol oder p-Methoxythiophenol ist.
8« Massen nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Photopolymerisationsinitiator in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Masse, anwesend ist.
9. Massen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Yvärmepolymerisationsinliibitor
S098S1/0843
Hydrochinon, Methylhydrochinon, tert.-Butylbrenzcatechin, Pyrogallol oder 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol ist.
10. Massen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmepolymerisationsinhibitor in einer Menge von 0,01 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Hasse, anwesend ist.
11. Verwendung der Massen nach Anspruch 1 bis 10 zur Herstellung Ton Druckformen.
509851/0843
DE19752525297 1974-06-06 1975-06-06 Photopolymerisierbare massen und ihre verwendung Withdrawn DE2525297A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6469874A JPS5242084B2 (de) 1974-06-06 1974-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2525297A1 true DE2525297A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=13265618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525297 Withdrawn DE2525297A1 (de) 1974-06-06 1975-06-06 Photopolymerisierbare massen und ihre verwendung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5242084B2 (de)
CA (1) CA1059683A (de)
DE (1) DE2525297A1 (de)
FR (1) FR2273827A1 (de)
GB (1) GB1500607A (de)
IT (1) IT1036182B (de)
NL (1) NL7506773A (de)
SU (1) SU917712A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5176381A (ja) * 1974-12-27 1976-07-01 Toyo Boseki Taishokuseifuhowahoriesuterujushi
CA1069638A (en) * 1976-05-14 1980-01-08 Earl E. Parker Low smoke density fire-retardant unsaturated aliphatic polyester resins containing alumina hydrate
JPS58182631A (ja) * 1982-04-20 1983-10-25 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 画像形成用組成物
CA2244324A1 (en) * 1997-08-04 1999-02-04 Hsm Holographic Systems Munchen Gmbh A method and an apparatus for fabricating a surface structure, particularly a holographic surface structure, on a substrate
US6099123A (en) * 1997-09-04 2000-08-08 Signet Armorlite, Inc. Production of photopolymerized polyester high index ophthalmic lenses
US20170297102A1 (en) 2016-04-14 2017-10-19 Desktop Metal, Inc. Removable sinter supports

Also Published As

Publication number Publication date
SU917712A3 (ru) 1982-03-30
JPS5242084B2 (de) 1977-10-22
CA1059683A (en) 1979-07-31
NL7506773A (nl) 1975-12-09
IT1036182B (it) 1979-10-30
FR2273827A1 (fr) 1976-01-02
GB1500607A (en) 1978-02-08
FR2273827B1 (de) 1979-01-05
JPS50155303A (de) 1975-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207209C3 (de) Neue photopolymerisierbare Gemische für lichtempfindliche, Reliefbilder liefernde Aufzeichnungsschichten
DE1522362C2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch sowie Verfahren zur Herstellung eines photopolymerisierbaien Aufzeichnungsttiaterials
DE2064079C2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch
DE1522359A1 (de) Verfahren zur photochemischen Unloeslichmachung von Polymeren
DE2300371C3 (de) Photopolymerisierbare Druckplatte für den Flexodruck
DE2517034C3 (de) Photopolymerisierbares Gemisch
DE2720228A1 (de) Lichtempfindliche zusammensetzungen und sie enthaltende druckplatten
DE1447029A1 (de) Elastisches,fotopolymerisierbares Material zur Herstellung von Druckplatten
DE2053683A1 (de) Photopolymerisierbare Kopiermasse
DE2064080A1 (de) Photopolymerisierbare Kopiermasse
DE2637589A1 (de) Reversibel gelierte masse, verfahren zur herstellung von reliefgegenstaenden unter verwendung dieser masse und dabei verwendete rohlinge
EP0311926B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch
DE2429636A1 (de) Lichthaertbare harzmassen
DE2613098C2 (de) Durch Strahlung und Wärme härtbare Formmassen auf der Basis ungesättigter Polyester
DE2230936C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE2507008A1 (de) Polymerisierbare ester
DE2525297A1 (de) Photopolymerisierbare massen und ihre verwendung
DE1067219B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Lichteinwirkung vernetzenden hochpolymeren Verbindungen
DE1570224A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckplatten und AEtzreserven
DE2044233B2 (de) Photopolymerisierbare Verbindungen
DE3232620A1 (de) 10-phenyl1-1,3,9-triazaanthracene und diese enthaltendes photopolymerisierbares gemisch
DE3924811A1 (de) Pfropfpolymerisat mit ungesaettigten seitenketten, dieses enthaltendes lichtempfindliches gemisch sowie daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
DE2125909A1 (de) Durch Photopolymerisation vernetzbare Polymere
DE2628562A1 (de) Neue monomere fuer photopolymerisierbare stoffmischungen und ihre verwendung
DE1471687A1 (de) Verfahren zur Bilduebertragung auf thermischem Wege

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination