[go: up one dir, main page]

DE2524523B2 - Aus Einzelelementen bestehender Feuerschutzabschluß für Wand- oder Deckenöffnungen in Gebäuden - Google Patents

Aus Einzelelementen bestehender Feuerschutzabschluß für Wand- oder Deckenöffnungen in Gebäuden

Info

Publication number
DE2524523B2
DE2524523B2 DE19752524523 DE2524523A DE2524523B2 DE 2524523 B2 DE2524523 B2 DE 2524523B2 DE 19752524523 DE19752524523 DE 19752524523 DE 2524523 A DE2524523 A DE 2524523A DE 2524523 B2 DE2524523 B2 DE 2524523B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual elements
fire protection
protection closure
sheet metal
buildings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752524523
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524523A1 (de
DE2524523C3 (de
Inventor
Theo 5140 Erkelenz Schroeders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH FRANZEN KG STAHLBAU und GRUBENBEDARF 5140 ERKELENZ
Original Assignee
HEINRICH FRANZEN KG STAHLBAU und GRUBENBEDARF 5140 ERKELENZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH FRANZEN KG STAHLBAU und GRUBENBEDARF 5140 ERKELENZ filed Critical HEINRICH FRANZEN KG STAHLBAU und GRUBENBEDARF 5140 ERKELENZ
Priority to DE19752524523 priority Critical patent/DE2524523C3/de
Publication of DE2524523A1 publication Critical patent/DE2524523A1/de
Publication of DE2524523B2 publication Critical patent/DE2524523B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524523C3 publication Critical patent/DE2524523C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft einen für Wand- oder Deckenöffnungen in Gebäuden bestimmten Feuerschutzabschluß aus in einem Abstand nebeneinander angeordneten, miteinander verbundenen Einzelelementen mit Blechverkleidungen, Versteifungsprofilen und Dämmstoffeinlagen, bei denen jeder Zwischenraum abgedeckt ist und mindestens einen Abdichtstreifen enthält.
Bei diesem bekannten Feuerschutzabschluß (DE-GM 74 15 006) sind die Verkleidungsbleche benachbarter Einzelelemente in den Außenflächen überlappt und miteinander verbunden, und es sind in diesem Bereich zur Abdichtung der Fuge Isolierstreifen parallel zur Abschlußebene eingelegt. Dabei besteht die Gefahr, daß bei der Einwirkung hoher Temperaturen in der Fläche an den Rändern infolge starken Verzugs der plattenförmigen Einzelelemente Öffnungen entstehen, die von den Isolierstreifen nicht zuverlässig abgedeckt werden, wenn sich die Ränder aus der Abschlußebene unregelmäßig aufwölben.
Es ist bereits ein Feuerschutzabschluß für Wand- und Deckenöffnungen in Form einer doppelwandigen, unter Einschluß von Versteifungsprofilen und Dämmstoffeinlagen aus Verkleidungsblechen zusammengesetzten Platte bekannt (DE-GM 74 13 194), wobei die Fugen zwischen der Türzarge und dem Türblatt im Brandfalle dadurch gedichtet werden, daß Abdichtstreifen aus bei Hitzeeinwirkung expandierendem Stoff auf den Stirnflächen des Türblatts oder den gegenüberliegenden Flächen der Türzarge senkrecht zur Abschlußebene angeordnet sind, wobei in den Fugen genügend Raum bleibt, damit die Abdichtstreifen ungehindert expandieren können.
Die an sich bereits bewährte Funktionsfähigkeit eines Feuerschutzabschlusses aus einem durchgehenden Einzelelement konnte daher mit aus mehreren Einzelelementen zusammengesetzten großflächigen Feuerschutzabschlüssen noch nicht erzielt werden, wobei die unregelmäßig auftretende Wärmeausdehnung des Feuerschutzabschlusses nicht nur undichte Stellen am äußeren Rand des Abschlusses entstehen läßt, sondern auch dazu führt, daß die stirnseitigen Stoßstellen der Einzelelemente undicht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen aus mehreren Einzelelementen zusammengesetzten Feuerschutzabschluß mit dem Ziel weiter auszubilden, daß im Brandfall die Stoßstellen zwischen den Einzelelementen bei auftretendem Formänderungsbestreben der Verkleidungsbleche dicht bleiben und die Stabilität des gesamten Abschlusses nicht beeinträchtigt wird.
Die Lösung der Aufgabe besteht gemäß der Erfindung bei dem eingangs beschriebenen Feuerschutzabschluß darin, daß die Einzelelemente über die Versteifungsprofile miteinander verbunden sind, daß der Abdichtstreifen aus bei Hitzeeinwirkung expandierendem Stoff besteht und zwischen den Stirnflächen der Einzelelemente in einem Abstand zu diesen senkrecht zur Abschlußebene angeordnet ist und daß die Abdeckung des Zwischenraums aus beidseits angeordneten Blechstreifen besteht.
Durch die Anordnung der bei Hitzeeinwirkung expandierenden Abdichtstreifen gemäß der Erfindung ist sichergestellt, daß keine durchlässigen Spalten zwischen den Einzelelementen entstehen können. Da die zur Verbindung der Einzelelemente an den gegenüberliegenden Versteifungsprofilen angreifenden Verbindungsmittel, ζ. Β. Schraubenbolzen, so angeordnet werden können, daß die Einzelelemente einen formstabilen Abschluß bilden, wird durch die eingelegten Abdichtstreifen in keiner Weise die Stabilität des Abschlusses beeinträchtigt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß unter jedem Blechstreifen ein weiterer Abdichtstreifen aus expandierendem Stoff angeordnet ist.
Auch durch diese Ausbildung, bei der die Einzelelemente auf Lücke angeordnet sind, leidet die Formstabilität des Abschlusses nicht, da die Verbindung von Element zu Element über die formstabilen Versteifungsprofile der Elemente erfolgt.
Um auch die unter den Blechstreifen angeordneten Abdichtstreifen an ihren Rändern vor mechanischen Verletzungen zu schützen und im Brandfall die Expansion der Abdichtstreifen nicht ungenutzt seitlich erfolgen zu lassen, ist zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Ränder jedes Blechstreifens um mindestens die ursprüngliche Dicke der weiteren Abdichtstreifen abgekröpft sind.
Werden durchgehend glattflächige Feuerschutzabschlüsse bevorzugt, so läßt sich die angestrebte Wirkung nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch dadurch erzielen, daß die Ränder der Verkleidungsbleche beidseitig um mindestens die ursprüngliche Dicke der weiteren Abdichtstreifen abgekröpft sind.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele eines Feuerschutzabschlusses aus je zwei Einzelelementen im Querschnitt schematisch dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 zwei Einzelelemente mit durch gekröpfte Blechstreifen beidseitig überdeckter Stoßstelle und
F i g. 2 zwei Einzelelemente mit durch von gestreckte
Blechstreifen beidseitig überdeckter Stoßstelle.
Der aus zwei Einzelelementen 1 u. 2 zusammengesetzte Feuerschutzabschluß kann in entsprechend großen Abmessungen als Schiebetor ausgebildet sein, wobei jedes Einzelelement ein stabiles rahmenartiges Gerüst aufweist, das aus im Querschnitt U-förmigen Versteifungsprofilen 3 zusammengesetzt ist.
Die durch die rahmenartige Anordnung der Versteifungsprofile 3 gebildeten Felder sind mit einer Dämmstoffeinlage 4 aus Mineralfasern oder Kieselgurplatten ausgefüllt.
Die Einzelelemente 1 u. 2 tragen Verkleidungsbleche 5, die über Stege 6 an den Versteifungsprofilen gehalten sind.
Die Einzelelemente 1 u. 2 sind so zueinander angeordnet, daß zwischen ihren gegenüberliegenden
Stirnseiten ein freier Zwischenraum 7 verbleibt, der nur teilweise von durch Hitzeeinwirkung expandierenden Abdichtstreifen 8 ausgefüllt ist.
Wie Fig. 1 zeigt, sind im Bereich der Stoßstelle der beiden Einzelelemente 1 u. 2 beidseitig weitere durch Hitzeeinwirkung expandierende Abdichtslreifen 9 aufgelegt, die durch mit ihren Rändern gekröpften Blechstreifen 10 abgedeckt sind.
Wie F i g. 2 zeigt, sind bei dieser Ausführungsform die Abdichtstreifen 9 im Bereich zurückspringender Ränder der Einzelelemente eingelegt und durch gestreckte Blechstreifen 11 abgedeckt, die im Bedarfsfall auch so angeordnet werden können, daß die beiden Einzelelemente 1 u. 2 eine durchgehend glatte Ebene zu beiden Seiten aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Feuerschutzabschluß für Wand- oder Deckenöffnungen in Gebäuden, bestehend aus in einem Abstand nebeneinander angeordneten, miteinander verbundenen Einzelelementen mit Blechverkleidungen, Versteifungsprofilen und Dämmstoffeinlagen, bei denen jeder Zwischenraum abgedeckt ist und mindestens einen Abdichtstreifen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelele- mente (1, 2) über die Versteifungsprofile (3) miteinander verbunden sind, daß der Abdichtstreifen (8) aus bei Hitzeeinwirkung expandierendem Stoff besteht und zwischen den Stirnflächen der Einzelelemente (1, 2) in einem Abstand zu diesen senkrecht zur Abschlußebene angeordnet ist und daß die Abdeckung des Zwischenraums (7) aus beidseits angeordneten Blechstreifen (10 oder 11) besteht.
2. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter jedem Blechstreifen (10 oder 11) ein weiterer Abdichtstreifen (9) aus expandierbarem Stoff angeordnet ist.
3. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder jedes Blechstreifens (10) um mindestens die ursprüngliche Dicke der weiteren Abdichtstreifen (9) abgekröpft sind.
4. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Verkleidungsbleche (5) beidseitig um mindestens die ursprüngliche Dicke der weiteren Abdichtstreifen (9) abgekröpft sind.
DE19752524523 1975-06-03 1975-06-03 Aus Einzelelementen bestehender Feuerschutzabschluß für Wand- oder Deckenöffnungen in Gebäuden Expired DE2524523C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524523 DE2524523C3 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Aus Einzelelementen bestehender Feuerschutzabschluß für Wand- oder Deckenöffnungen in Gebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524523 DE2524523C3 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Aus Einzelelementen bestehender Feuerschutzabschluß für Wand- oder Deckenöffnungen in Gebäuden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2524523A1 DE2524523A1 (de) 1976-12-09
DE2524523B2 true DE2524523B2 (de) 1978-11-02
DE2524523C3 DE2524523C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=5948101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524523 Expired DE2524523C3 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Aus Einzelelementen bestehender Feuerschutzabschluß für Wand- oder Deckenöffnungen in Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2524523C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542991A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Theo Schroeders Feuerschutzabschluss
CN103670226A (zh) * 2013-12-26 2014-03-26 刘永贵 单帘式钢质复合隔热防火卷帘门

Also Published As

Publication number Publication date
DE2524523A1 (de) 1976-12-09
DE2524523C3 (de) 1979-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541730C2 (de)
DE3114465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von wandplatten
DE1534698B2 (de) Fuge zwischen Btechbautafeln
DE2916800C3 (de) Anschluß eines Riegels an einen Pfosten einer Rahmenkonstruktion, insb. für vorgehängte Füllelemente, wie Scheiben, Paneele o.dgl.
DE2619718C2 (de) Isolierverglasung
EP1194673A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
DE19608529C2 (de) Revisionsabdeckung
EP0498021A2 (de) Brandschutzverglasung
DE1954555C2 (de) Torblatt eines Feuerschutztores
DE2524523C3 (de) Aus Einzelelementen bestehender Feuerschutzabschluß für Wand- oder Deckenöffnungen in Gebäuden
DE2437296C2 (de) Hohlprofilleiste
DE3719803C2 (de) Feuerhemmende verglaste Trennwand
DE3423550C1 (de) Feuerschutztür
DE3636637C2 (de)
AT355784B (de) Rolltor
DE4007733C2 (de)
DE2625270C2 (de) Torblatt für ein feuerhemmendes Falttor
DE2553934A1 (de) Wandverkleidung
EP0388773B1 (de) Feuerschutztür
DE2605720A1 (de) Feuersperre
EP1374357B1 (de) Brandschutzschrankanordung
DE9213076U1 (de) Wandelement für die Verkleidung von Fassaden o.dgl.
DE3047206C2 (de)
DE4343964A1 (de) Gebäudekonstruktion als Glasfassade oder Glasdach

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee