DE3542991A1 - Feuerschutzabschluss - Google Patents
FeuerschutzabschlussInfo
- Publication number
- DE3542991A1 DE3542991A1 DE19853542991 DE3542991A DE3542991A1 DE 3542991 A1 DE3542991 A1 DE 3542991A1 DE 19853542991 DE19853542991 DE 19853542991 DE 3542991 A DE3542991 A DE 3542991A DE 3542991 A1 DE3542991 A1 DE 3542991A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- individual
- profiles
- groove
- individual elements
- fire protection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title abstract description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 5
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 abstract 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/92—Protection against other undesired influences or dangers
- E04B1/94—Protection against other undesired influences or dangers against fire
- E04B1/947—Protection against other undesired influences or dangers against fire by closing openings in walls or the like in the case of fire
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/10—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
- E06B5/16—Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Feuerschutzabschluß für Wand
oder Deckenöffnungen in Gebäuden. Der Feuerschutzabschluß
besteht aus stirnseitig miteinander verbundenen
plattenförmigen Einzelelementen mit Blechverkleidungen, die
Versteifungsprofile und Dämmstoffeinlagen einschließen.
Jeweils zwischen zwei Einzelelementen ist ein unter Hitze
einwirkung expandierender Dichtungsstreifen vorgesehen.
Dieser ist senkrecht zur Abschlußebene und in einem Abstand
zu mindestens einer Teilfläche einer Stirnseite eines Einzel
elements angeordnet.
Mit einem derartigen, aus der DE-PS 25 24 523 bekannten
Feuerschutzabschluß ist es möglich, im Brandfall die
Stoßstellen zwischen den Einzelelementen auch bei
auftretendem Formänderungsbestreben der Verkleidungsbleche
dichtzuhalten und eine ausreichende Stabilität des gesamten
Abschlusses aufrechtzuerhalten. Voraussetzung dafür ist
jedoch, daß nicht nur die Einzelelemente über die Ver
steifungsprofile miteinander verbunden sind, sondern auch
der jeweilige die Abdichtungsstreifen aufnehmende
Zwischenraum zwischen benachbarten Einzelelementen durch
beidseits angeordnete Blechstreifen abgedeckt wird.
Infolge dieser Ausbildung ist der bekannte Feuerschutz
abschluß aufwendig und erfordert beispielsweise für die
dichte Anbringung der beiden Blechstreifen vier durchgehend
über die Länge der Blechstreifen reichende Schweißnähte.
Auch stehen die Blechstreifen mindestens um ihre Stärke über
die Außenflächen der Einzelelemente vor, wodurch nicht nur
das Aussehen des Feuerschutzabschlusses beeinträchtigt wird,
sondern - sofern es sich dabei um ein Schiebetor handelt -
auch dessen Betätigung behindert werden kann, sofern nicht
ein entsprechend bemessener Freiraum vorgesehen wird, der
wiederum zu Lasten einer guten Abdichtung des Feuerschutz
abschlusses insgesamt gehen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen aus mehreren
Einzelelementen zusammengesetzten Feuerschutzabschluß dahin
gehend zu verbessern, daß er unter Beibehaltung guter Feuer
widerstandseigenschaften einen gegenüber dem bekannten Feuer
schutzabschluß geringeren Fertigungsaufwand erfordert und
insbesondere auch keine über die Außenflächen der Einzel
elemente vorstehenden Teile aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einem Feuerschutzabschluß
der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten gattungs
gemäßen Art ausgegangen, der erfindungsgemäß die im kenn
zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale
aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Nut- und Federverbindung der
Einzelelemente sind über deren Außenflächen vorstehende
Verbindungsteile entbehrlich. Innerhalb der Nut läßt sich
der unter Hitzeeinwirkung expandierende Dichtungsstreifen
auf dem Boden der Nut oder auf der Stirnseite der Feder
anbringen und erhält durch die unterschiedliche Bemessung
der Nut- und Federtiefe ausreichenden Raum zur freien
Expansion, ohne dabei die Einzelelemente auseinanderzu
drängen oder zu verformen. Diese sind darüber hinaus über
die volle Länge ihrer an den Randstreifen gebildeten
Außenkanten fest miteinander verschweißt, wozu es auf jeder
Seite des Feuerschutzabschlusses zwischen zwei
Einzelelementen nur einer Schweißnaht bedarf.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung bilden die Ver
steifungsprofile jedes Einzelelements einen Rahmen, dessen
Schenkel aus mindestens vier in senkrechter Richtung zur
Abschlußebene aufeinandergeschichteten Einzelprofilen
bestehen.
Die Rahmenschenkel lassen sich in einfacher Weise aus so
unterschiedlich breiten Einzelprofilen zusammensetzen, daß
die daraus gebildeten Rahmen jeweils an einem Schenkel außen
eine Nut und am gegenüberliegenden Schenkel des benachbarten
Rahmens eine Feder aufweisen.
Nach einer weiteren Ausgstaltung der Erfindung stehen
jeweils mindestens zwei im mittleren Bereich angeordnete
Einzelprofile gegenüber mindestens zwei außen angeordneten
Einzelprofilen vor und definieren somit die Feder eines
Einzelelements, während jeweils mindestens zwei außen
angeordnete Einzelprofile gegenüber mindestens zwei im
mittleren Bereich angeordneten Einzelprofilen vorstehen und
die Nut eines Einzelelements definieren.
Schließlich sieht eine Ausgestaltung der Erfindung noch vor,
daß die Versteifungsprofile aus Einzelprofilen zusammen
gesetzt sind, die aus Gips bestehen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Feuerschutzabschlusses in einem Teil
querschnitt dargestellt.
Der aus zwei Einzelelementen 1 und 2 zusammengesetzte Feuer
schutzabschluß kann in entsprechend großen Abmessungen als
Schiebetor ausgebildet sein, wobei jedes Einzelelement 1 und
2 aus einem Rahmen 3 bzw. 4 besteht, deren Schenkel aus in
senkrechter Richtung zur Abschlußebene aufeinandergeschichte
ten Einzelprofilen 5, 6, 7 und 8 bzw. 9, 10, 11 und 12 aus
Gipsstreifen zusammengesetzt sind.
Die Rahmen 3 und 4 sind mit je einer Dämmstoffeinlage 13
bzw. 14 ausgefüllt und gemeinsam mit dieser in einer Blech
verkleidung 15 bzw. 16 eingeschlossen.
Bei einem Schenkel 17 des Rahmens 3 definieren die außen
angeordneten breiteren Gipsstreifen 5 und 8 mit den
dazwischen angeordneten schmäleren Gipsstreifen 6 und 7 eine
Nut. Bei einem Schenkel 18 des Rahmens 4 definieren die
außen angeordneten schmäleren Gipsstreifen 9 und 12 mit den
dazwischen angeordneten breiteren Gipsstreifen 10 und 11
eine Feder.
Die Nut im Element 1 ist tiefer als die Feder des
Elements 2, so daß im zusammengefügten Zustand der Elemente
1 und 2 ein Freiraum 19 verbleibt, in dem ein unter Hitzeein
wirkung expandierender Dichtungsstreifen 20 angeordnet ist,
dessen Stärke kleiner ist als der Abstand zwischen dem
Nutboden und der Federstirnseite.
Die Elemente 1 und 2 sind über Blechverkleidungen 15 bzw. 16
an deren benachbarten Außenkanten 21 bzw. 22 durch über
deren Länge reichende Schweißnähte 23 beidseitig miteinander
verbunden.
Claims (4)
1. Feuerschutzabschluß für Wand- oder Deckenöffnungen
in Gebäuden, bestehend aus stirnseitig miteinander
verbundenen plattenförmigen Einzelelementen mit
Blechverkleidungen, Versteifungsprofilen und Dämm
stoffeinlagen, wobei jeweils zwischen zwei Einzel
elementen ein unter Hitzeeinwirkung expandierender
Dichtungsstreifen vorgesehen ist, der senkrecht
zur Abschlußebene in einem Abstand zu mindestens
einer Teilfläche einer Stirnseite eines Einzel
elements angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß von zwei einander zugewandten Randstreifen
benachbarter Einzelelemente (1, 2) ein Rand
streifen in Form einer Feder und ein Randstreifen
in Form einer Nut ausgebildet ist, wobei die Tiefe
der Feder um mehr als die Stärke des Dichtungs
streifens (20) kleiner ist als die Tiefe der Nut,
worin der Dichtungsstreifen (20) angeordnet ist,
und daß die Blechverkleidung (15, 16) sich jeweils
über die Nut und Feder erstreckt und nebenein
anderliegende Außenkanten (21 bzw. 22) der Rand
streifen benachbarter Einzelelemente (1, 2) auf
beiden Seiten des Feuerschutzabschlusses
miteinander verschweißt sind.
2. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Versteifungsprofile jedes
Einzelelements einen Rahmen (3, 4) bilden, dessen
Schenkel aus mindestens vier in senkrechter
Richtung zur Abschlußebene aufeinandergeschichte
ten Einzelprofilen (5, 6, 7, 8 bzw. 9, 10, 11, 12)
bestehen.
3. Feuerschutzabschluß nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß jeweils mindestens zwei im
mittleren Bereich angeordnete Einzelprofile (10,
11) gegenüber mindestens zwei außen angeordneten
Einzelprofilen (9, 12) vorstehen und die Feder
eines Einzelelements (2) definieren und jeweils
mindestens zwei außen angeordnete Einzelprofile
(5, 8) gegenüber mindestens zwei im mittleren
Bereich angeordneten Einzelprofilen (6, 7)
vorstehen und die Nut eines Einzelelements (1)
definieren.
4. Feuerschutzabschluß nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungs
profile aus Einzelprofilen (5, 6, 7, 8 bzw. 9,
10, 11, 12) zusammengesetzt sind, die aus Gips
bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853542991 DE3542991A1 (de) | 1985-12-05 | 1985-12-05 | Feuerschutzabschluss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853542991 DE3542991A1 (de) | 1985-12-05 | 1985-12-05 | Feuerschutzabschluss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3542991A1 true DE3542991A1 (de) | 1987-06-11 |
DE3542991C2 DE3542991C2 (de) | 1988-08-25 |
Family
ID=6287693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853542991 Granted DE3542991A1 (de) | 1985-12-05 | 1985-12-05 | Feuerschutzabschluss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3542991A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0312618A1 (de) * | 1987-10-16 | 1989-04-26 | August Ruhfus GmbH | Feuerbeständige, isolierte Verbundelemente zur raumabschliessenden Wand- und Deckenverkleidung von Industrie- und Lagerhallen, insbesondere Kühl- und Tiefkühllagern |
AT397126B (de) * | 1992-02-10 | 1994-02-25 | Lindpointner Tore | Torblatt für brandschutztore |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011000318B4 (de) * | 2011-01-25 | 2017-12-28 | Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH | Brandschutzschiebetor |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2524523A1 (de) * | 1975-06-03 | 1976-12-09 | Franzen Kg Heinrich | Feuerschutzabschluss |
-
1985
- 1985-12-05 DE DE19853542991 patent/DE3542991A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2524523A1 (de) * | 1975-06-03 | 1976-12-09 | Franzen Kg Heinrich | Feuerschutzabschluss |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0312618A1 (de) * | 1987-10-16 | 1989-04-26 | August Ruhfus GmbH | Feuerbeständige, isolierte Verbundelemente zur raumabschliessenden Wand- und Deckenverkleidung von Industrie- und Lagerhallen, insbesondere Kühl- und Tiefkühllagern |
AT397126B (de) * | 1992-02-10 | 1994-02-25 | Lindpointner Tore | Torblatt für brandschutztore |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3542991C2 (de) | 1988-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2400954C2 (de) | Wandkonstruktion | |
DE2746365B2 (de) | Vorhangwand | |
DE3229814C2 (de) | ||
DE3712737C2 (de) | ||
DE2609388C3 (de) | Stabilisienings- und Ausrichtelement fur Gehrungsstoße zwischen zwei Bauprofilen | |
DE3542991C2 (de) | ||
DE19651699C1 (de) | Feuerschutztür mit einem Versteifungsprofil | |
EP0030385A1 (de) | Bauelement für Türen, Tore oder dergleichen sowie Herstellungsverfahren für dasselbe | |
DE3305639C2 (de) | Feuerschutzabschluß für Bauwerksöffnungen | |
DE69100718T2 (de) | Ineinandergreifende vorrichtung zur verbindung von decken- oder wandelementen. | |
AT345529B (de) | Profil fuer rahmen von fenstern, tueren u.dgl. | |
DE2033507A1 (de) | Bauelementensatz für eine Wand oder Deckenverkleidung | |
DE1501257A1 (de) | Profilleiste | |
DE3636568A1 (de) | Kuehlzelle | |
DE8711492U1 (de) | Verbundprofil für Rahmenschenkel oder -sprossen | |
DE2523851A1 (de) | Trennwandsystem, insbesondere wandfeldkonstruktion o.dgl. | |
AT256414B (de) | Rahmenkonstruktion für Schiebefenster, Schiebetüren u. dgl. | |
AT397126B (de) | Torblatt für brandschutztore | |
DE1800409C (de) | Aus einem Metallband bestehender Anker zum Festlegen von L- oder Z-förmigen Torbzw. Türzargen am Bauwerk | |
DE2210568A1 (de) | Bauelement in Platten- oder Bandform | |
DE69005300T2 (de) | Fassadebekleidungseinheit. | |
DE10341635A1 (de) | Doppelschalige Wand mit innerer Fugenabdichtung | |
DE2355658A1 (de) | Trennwandsystem | |
DE2738554A1 (de) | Montagewand | |
DE9315812U1 (de) | Wand- und Türelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |