DE2524225C2 - Verfahren zur Herstellung von dekorativen Reliefmustern auf Oberflächen und Druckwalze zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von dekorativen Reliefmustern auf Oberflächen und Druckwalze zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2524225C2 DE2524225C2 DE2524225A DE2524225A DE2524225C2 DE 2524225 C2 DE2524225 C2 DE 2524225C2 DE 2524225 A DE2524225 A DE 2524225A DE 2524225 A DE2524225 A DE 2524225A DE 2524225 C2 DE2524225 C2 DE 2524225C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- roller
- pattern
- pressure roller
- foam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44D—PAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
- B44D5/00—Surface treatment to obtain special artistic surface effects or finishes
- B44D5/10—Mechanical treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/10—Hand tools for removing partially or for spreading or redistributing applied liquids or other fluent materials, e.g. colour touchers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/20—Applying plastic materials and superficially modelling the surface of these materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24496—Foamed or cellular component
- Y10T428/24504—Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24496—Foamed or cellular component
- Y10T428/24504—Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
- Y10T428/24512—Polyurethane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24521—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24612—Composite web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24851—Intermediate layer is discontinuous or differential
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24917—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von dekorativen Reliefmustern auf oberflächen, insbesondere
ein Verfahren zum gleichmäßigen Abflachen von zu starken Erhebungen und Vorsprüngen auf einer
unregelmäßig oder ungleichmäßig aufgerauhten Oberfläche von Gnjndschichten und Druck auf eine
gewünschte Dicke zur Bildung einer endgültigen Reliefoberfläche mit gqtem dekorativem Aussehen.
Bisher wurden dekorative Reliefschichten oder
strukturierte Schichten mit einer unregelmäßig aber ungleichmäßig aufgerauhten Oberfläche gebildet, indem
auf einen Untergrund, ζ. B. eine Wand, ein Spritzmaterial
für Oberzöge auf Ziegelwänden oder ein Beschichtungsmaterial, das hauptsächlich aus einer Beschichtungsmasse,
Zement oder Mörtel bestand, mit einer Spritzpistole oder einer Beschichtungswalze oder -rolle
aufgebracht wurde. Diese Materialien werden für Grundschichten entweder als Grundiermittel, d. h.
Zwischenschichten, oder für Deckschichten verwendet Auf die beschichtete Oberfläche wird gewöhnlich eine
Deckschicht als Abschlußschicht aufgebracht ·
Da jedoch diese Grundierschichten unregelmäßige oder unebene Oberflächen aufweisen, ist es üblich, zu
starke Vorsprünge und Erhebungen auf der Oberfläche abzuschleifen oder unter Druck abzuflachen, um die
Höhe der Erhebungen gleichmäßig zu gestalten, wodurch das gute Aussehen von dekorativen Deckstrichen
hervorgebracht oder andere Eigenschaften des unebenen Musters auf Wänden verbessert werden, z. B.
die Neigung der Oberfläche zum Verschmutzen verringert wird.
Es gibt im wesentlichen zwei Arten üblicher Verfahren, zu starke oder unnötige Erhebungen und
Vorsprünge auf unregelmäßig aufgerauhten Oberflächen für Deckschichten abzuflachen. Zur ersten Art
gehören Verfahren, bei denen zu starke Erhebungen und Vorsprünge mit einer Schleifvorrichtung abgeschliffen
werden, nachdem die Schicht vollständig getrocknet ist Zur zweiten Art gehören Verfahren, bei
denen die aufgebrachte Schicht, die, nachdem sie durch Ruhenlassen für einige Stunden teilweise erhärtet ist,
mit einer Walze oder Rolle aus Gummi, Polytetrafluoräthylen, Aluminium oder nichtrostendem Stahl mit
glatter Oberfläche überrollt wird. Die Walze wird hierbei mit einer Flüssigkeit benetzt, die Affinität zur
Spritzmasse für Ziegelwandbeläge oder Beschichtungsmaterialien aufweist oder löslich darin ist. Zwar kann
nach der erstgenannten Methode eine gute Oberflächenbeschaffenheit erzielt werden, wenn die Rauheit
der Feile gut gewählt wird, jedoch hat diese Methode den Nachteil, daß gewöhnlich wenigstens ein halber Tag
oder bei kaltem Wetter Tage erforderlich sind, bis die Schichten zum Schleifen genügend erhärtet sind, und
daß während des Schleifens starke Staubbildung auftritt, so daß diese Methode vom Gesundheitsstandpunkt
unerwünscht ist. Dieses Verfahren erfordert einen großen Aufwand an Handarbeit und Geschicklichkeit
und häufiges Auswechseln des Schleifwerkzeugs, da die Gänge und Vertiefungen der Feile oder des Schleifwerkzeugs
sich zusetzen. Die zweite Methode hat den Vorteil, daß die Ausführung sehr einfach ist, wobei
einfaches Überrollen der beschichteten Oberfläche mit einer Rolle ohne Staubbildung wie beim erstgenannten
Verfahren genügt. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die zur Ausführung erforderliche Zeit vom
Benetzungszustand einer Walze abhängt und die Walze im Verlauf der Behandlung an der Oberfläche klebt, so
daß eine große Menge des Beschichtungsmaterials sich von der Schicht auf der Oberfläche löst und an der
Walze haften bleibt und dann auf eine andere Stelle übertragen wird, wodurch unregelmäßige Erhebungen
gebildet werden und gleichzeitig das Aussehen der das dekorative Relief aufweisenden Oberfläche beeinträchtigt
wird. Dies kann ferner zu verschlechterter Verarbeitbarkeit führen. Insbesondere hat dieses
übliche Verfahren Nachteile, wenn eine große Wandfläche behandelt wird, weil die Walze während der
Behandlung häufig benetzt werden muß. In anderen Fällen, bei denen härtbare Zweikomponenten-Beschichtungsmaterialien
auf Basis von Epoxyharzen verwendet werden, ist die Anwendung dieses Verfahrens nicht
möglich, weil das Beschichtungsmaterial während der Behandlung einer großen Fläche mit unebener Oberfläche
vollständig durchhärten kann.
Derartige übliche Verfahren zur Herstellung von Mustern und dafür geeignete Walzen sind z. B. aus dem
Lexikon der Anstrichtechnik (1968), S. 202/203, 364/365 und 367 bekannt Die Walzen 1 -4 aus diesem Lexikon
sind aus natürlichen oder synthetischen Fasern hergestellt und werden zum Auftrag einer Beschichtungsmasse
verwendet Da sie aus weichem Material sind, eignen sie sich nicht für das Pressen oder die Ausübung von
Druck auf Oberflächen. Bei den Walzen 6-8 dieses Lexikons handelt es sich jeweils um zwei oder mehr
Walzen, von denen eine ein Muster an der Oberfläche aufweist und von denen eine oder mehrere andere dazu
dienen, Druckfarbe auf die mit Mustern versehene Walze zu bringen.
Die Walze zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist aus porösem und hartem oder
halbhartem Material und geeignet beim Rollen Druck auf die zu rollende Fläche auszuüben. Sie ist jedoch nicht
geeignet, um eine Beschichtungsmasse aufzutragen, da die Beschichtungsmasse von ihr festgehalten wird.
Dem Stand der Technik läßt sich nicht entnehmen, daß man zur Bildung von dekorativen Reliefmustern
eine musterbildende Rolle auf die Oberfläche einer Schicht autbringen muß, während diese Schicht noch
nicht ausgehärtet ist, wodurch ein Muster gebildet wird, daß Erhebungen aufweist, worauf man dann eine
Druckwalze auf das Muster einwirken läßt, um nur einen Teil der Erhebungen abzuflachen. Ebenfalls läßt sich
dem Stand der Technik nicht entnehmen, daß die Druckwalze porös sein muß und daß sie im nassen
Zustand angewandt wird, d. h. daß die Poren z. B. mit Wasser gefüllt sind und so ein Eindringen der
Beschichtungsmasse in die Poren verhindert werden kann.
Die Erfindung betrifft die in den Ansprüchen dargelegten Gegenstände.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Bildung von dekorativen Reliefoberflächen mit gleichmäßig abgeflachten
und mit aufgerauhten Bereichen wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Abbildungen beschrieben.
F i g. 1 und F i g. 2 zeigen schematisch Ausführungsformen von erfindungsgemäß gebildeten unebenen,
dekorativen Reliefoberflächen mit gleichmäßig abgeflachten und mit aufgerauhten Bereichen.
F i g. 3a ist ein Schnitt durch eine Grundierschicht auf einem Gegenstand oder Untergrund.
F i g. 3b veranschaulicht im Schnitt das Verfahren zur Bildung eines unebenen und unregelmäßig aufgerauhten
Musters auf einer Grundierschicht mit einer speziellen musterbildenden Walze.
F i g. 3c veranschaulicht im Schnitt das Verfahren zum Abflachen einer unebenen gemusterten Oberfläche mit
einer für die Zwecke der Erfindung verwendeten Druckwalze.
F i g. 4a ist ein Schnitt, der das Verfahren zur Bildung einer anderen Art einer Deckschicht auf einem
Untergrund veranschaulicht.
F i g. 4b ist ein Schnitt, der das Verfahren gemäß der Erfindung veranschaulicht.
F i g. 5 zeigt schematisch und perspektivisch eine
Beschichtungswalze oder eine musterbildende Walze zum Aufbringen eines Musters auf die Oberfläche einer
Grundierschicht.
F i g. 6 zeigt schematisch und perspektivisch eine Druckwalze, die dazu dient, die Oberfläche einer
Grundierschicht gemäß der Erfindung abzuflachen.
Wie Fig.3a zeigt, kann eine Grundierschicht 2 auf
einen Gegenstand oder einen Untergrund 3 mit einer speziellen Spritzvorrichtung, z. B. einer Spritzpistole,
oder durch Auftrag mit einer üblichen Beschichtungswalze aufgebracht werden. Zu diesem Zweck kann
ferner eine musterbildende Walze 4 der in Fig.3b dargestellten Art verwendet werden, auf deren Oberfläche
eine Vielzahl von gekrümmten oder gebogenen erhabenen Musterelementen 4a, die aus regellosen
ununterbrochenen oder unterbrochenen oder punktierten Linien bestehen, gebildet worden sind, wobei die
Abstände zwischen diesen erhabenen Musterelementen im wesentlichen gleich sind. Die gebildete Grundierschicht
2 wird dann auf ihrer Oberfläche mit einem unebenen, unregelmäßig aufgerauhten Muster mit den
verschiedensten Erhebungen, die durch die Bezugsziffer 5 angedeutet sind, mit Hilfe einer musterbildenden
Walze 4 versehen, die auf ihrer Oberfläche das entgegengesetzte Muster trägt, wie in Fig.3b dargestellt.
In diesem Fall ist es vorteilhaft, diese Maßnahme durchzuführen, während die Grundierschicht noch
ungehärtet ist. Wie F i g. 3c zeigt, werden die Erhebungen 5 auf der unregelmäßig aufgerauhten Oberfläche
abgeflacht, indem sie mit einer speziellen Druckwalze 6, die für die Zwecke der Erfindung verwendet und
nachstehend ausführlicher beschrieben wird, unter Druck überrollt werden. F i g. 1 zeigt als Beispiel eine
dekorative Reiiefoberfiäche mit gleichmäßig abgeflachten oder eingeebneten Bereichen 5a und aufgerauhten
Bereichen, wodurch das gute Aussehen und der dekorativere Eindruck der Deckschicht hervorgebracht
wird. Eine andere Art einer mit einem dekorativen Relief gemusterten Oberfläche kann nach dem nachstehend
beschriebenen Verfahren gebildet werden, das ebenfalls in den Rahmen der Erfindung fällt Wie
Fig.4a zeigt wird eine Grundierschicht auf einem Untergrund 3 mit einer speziellen Spritzvorrichtung so
gebildet daß auf dem Untergrund unterschiedlich große Erhebungen und Vorsprünge, die mit 5 bezeichnet sind,
und unterschiedlich kleine Erhebungen, die mit 7 bezeichnet sind, gebildet werden. F i g. 4b veranschaulicht
die Maßnahme des Abflachens der Erhebungen 5, die eine vorbestimmte Höhe überschreiten, auf der
unebenen Oberfläche auf eine gewünschte Höhe mit Hilfe einer Druckwalze 6, die aus einem speziellen
Werkstoff besichi und nachstehend ausführlicher
beschrieben wird, wobei eine dekorative Reliefschicht mit einer gemusterten Oberfläche entsteht die sowohl
gleichmäßig abgeflachte als auch aufgerauhte Bereiche aufweist die in Fig. 1 und Fig.2 mit 5a bzw. 1
bezeichnet sind. F i g. 2 zeigt eine andere Ausführungsform einer nach diesem Verfahren hergestellten
dekorativen Reiiefoberfiäche. Die in Fig.3c und 4b
veranschaulichten Maßnahmen zum Abflachen der oberen Teile der Erhebungen auf der Grundierschicht
werden durchgeführt während die Grundierschicht teilweise und genügend erhärtet ist daß die Erhebungen
mit der Druckwalze gemäß der Erfindung abgeflacht oder eingeebnet werden können, ohne daß die Walze
daran haften bleibt
Eine Grundschicht kann auf einem Gegenstand oder Untergrund mit einer Spritzvorrichtung, z.B. einer
Spritzpistole, oder mit einer Rollvorrichtung, z. B. einer Beschichtungswalze, aufgebracht werden. Der zu
diesem Zweck verwendete Gegenstand oder Untergrund kann aus beliebigen Werkstoffen bestehen. In
j Frage kommen beispielsweise Baustoffe, die für Innenoder Außenwände, Säulen oder Fußböden verwendet
und industriell hergestellt und/oder auf der Baustelle eingesetzt und vorher oder auf der Baustelle beschichtet
oder mit einer Spritzschicht versehen werden, und
κι Werkstoffe für Wohnungseinrichtungen und Gegenstände wie Schränke, Spinde und Tische. Als Untergrund
kommen ferner Baustoffe aus anorganischen Materialien wie Beton, Mörtel, Gipsmörtel, Putz,
Schieferplatten, Calciumsilicatplatten, Gipsplatten und vorgegossene Betonplatten, Sperrholz, z. B. Lagenholz,
Hartplatten oder Verbundplatten und Holzfaser-Dämmplatten sowie Metallbleche beispielsweise aus
Eisen, nichtrostendem Stahl oder Aluminiumlegierungen oder Bleche mit elektrolytisch abgeschiedenen
2(i Metallschichten in Frage. Das Metall kann vor dem
Auftrag des Spachtelbelags mit einem Rostschutzmittel behandelt werden.
Für die Spachtelüberzüge kommen alle Materialien in Frage, die üblicherweise auf dem Bausektor zur Bildung
eines dicken Films auf dem Untergrund verwendet werden. In Frage kommen beispielsweise Spachtelmassen,
Mastixharze oder Massen z. B. Kunstharz-Spachtelmassen, beispielsweise Spachtelmassen auf ölbasis,
Cashewnuß, ungesättigten Polyestern, Polyurethanen
jo oder Polyvinylharzen, Organosole und Plastisole, jedoch
ist die Erfindung nicht hierauf begrenzt. Die Materialien für die Spachtelbeläge können Zement-Spachtelmassen
oder hochviskose Pigmentmassen, die eine Kunstharzemulsion auf Wasserbasis als Bindemittel enthalten,
oder nicht sehr hochviskose oder hochviskose organische Beschichtungsmaterialien, Kunstharz-Spachtelmassen,
Organosole oder Plastisole sein. Als Bindemittel kommen übliche Zemente, verschiedene Mörtel, Putz,
Tone oder deren Gemische mit einer Kunstharzemulsion auf Wasserbasis als Koagulierungsmittel in Frage.
Die Kunstharzemulsionen auf Wasserbasis sind wäßrige Emulsionen von Acrylharzen, Styrol-Butadien-Latices,
Vinylacetatharzen oder Epoxyharzen, z. B. Polyvinylacetaten, Polyacrylaten, Synthesekautschuken, Erdölharzen
oder Epoxyharzen. Als Beispiele solcher Emulsionen seien genannt: Als Beschichtungsmaterialien
verwendete hochviskose wäßrige Emulsionen, wasserlösliche Beschichtungsmaterialien, hochflüchtige
Beschichtungsmaterialien auf Epoxyharzbasis, Organoso sole, Plastisole, Kunstharz-Spachtelmassen, z. B. Spachtelmassen
auf Basis von ungesättigten Polyestern oder Polyviiiylhärzcii, und vorzugsweise Beschichtungsniatcrialien
mit thixotropen Eigenschaften. Diese Materialien können so beschaffen sein, daß sie bei UmgebungStemperatur
trocknen und/oder hitzegehärtet werden.
Die Grundierschichten können auf einen Untergrund in üblicher Weise mehrmals, vorzugsweise zwei- bis
zehnmal, insbesondere zwei- bis fünfmal aufgebracht werden, bis eine Schicht mit der gewünschten Dicke
gebildet worden ist Zu diesem Zweck können übliche Auftragsvorrichtungen, z. B. Rollen, oder übliche Spritzvorrichtungen,
z. B- Spritzpistolen, verwendet werden.
Die Größe oder Form der Rolle ist nicht wesentlich. Geeignet sind auch Rollen oder Walzen, die auf ihrer
Oberfläche mit einer Vielzahl von erhabenen Musterelementen in Form von gekrümmten, ununterbrochenen,
. unterbrochenen oder punktierten Linien bestehen, die regellos gebfldet worden sind, wobei die Abstände
zwischen den erhabenen Musterelementen bei Betrachtung in ausgebreitetem Zustand im wesentlichen gleich
sind. Diese Art von Rolle kann auch zur Bildung eines unebenen und unregelmäßig aufgerauhten Musters
verwendet werden. Diese Auftragswalze kann von > Hand oder elektrisch betrieben werden. Mehrere
elektrisch angetriebenen Walzen können an eine für diesen Zweck geeignete Maschine angeschlossen sein.
Als Werkstoff für diese Vorrichtung eignen sich alle elastischen oder nichtelastischen Materialien, ζ. Β. ι ο
Kunstharzschaum oder Schaumstoff, z. B. Polyurethan-Schaumstoff, Polyäthylenschaumstoff, Polyvinylchlorid-Schaumstoff,
Schaumstoff aus Synthesekautschuk, z. B. Schaumstoff aus Polychloropren oder Styrol-Butadien-Copolymerisaten,
weich-elastischer Schaumstoff aus Polyvinylalkohol-Aceialharz oder 1,4-Butadienterephthalatharz
oder Rollen, die an ihren Oberflächen mit einem Harnstoff-, Melamin-, Benzoguanamin- oder
Phenolharz oder einem Polychloroprenkautschuk behandelt worden sind, oder Rollen aus Aluminium, harten
Kunststoffen oder Acrylnitril-Styrol-Copolymerharzen.
Wenn die Beschichtungswalze oder Spritzvorrichtung zum Auftrag der Grundierschicht auf einem
Untergrund verwendet wird, wird im allgemeinen kein gewünschtes Muster darauf gebildet. Um auf der
Oberfläche der Grundierschicht ein gewünschtes dekoratives Muster zu bilden, kann eine musterbildende
Vorrichtung verwendet werden, die auf ihrer Oberfläche mit einer Vielzahl von erhabenen Musterelementen
in regelloser Weise in Form von gekrümmten, ununterbrochenen, unterbrochenen oder punktierten
Linien vergehen ist, wobei die Abstände zwischen diesen erhabenen Musterelementen im wesentlichen gleich
sind und wahlweise in Abhängigkeit von den gewünschten Mustern auf der Oberfläche festgelegt werden,
wobei diese Walzen auch zum Auftrag der Grundierschichten auf dem Untergrund verwendet werden
können, wie ausführlicher in der US-Patentschrift 42 01 801 beschrieben. Wenn eine spezielle Spritzvorrichtung,
z. B. eine Spritzpistole, verwendet wird, die so ausgebildet ist, daß die verschiedensten Erhebungen
oder Vorsprünge auf dem Untergrund gebildet werden, kann auf die Oberfläche der gebildeten Grundierschicht
ein gewünschtes Muster so aufgebracht werden, daß die gemusterte Oberfläche für die Aufbringung von
Deckschichten gemäß der Erfindung durch Überrollen unter Druck weiter behandelt werden kann.
Um die unebene Oberfläche der in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten Grundschicht abzuflachen,
wird die Oberfläche mehrmals, vorzugsweise zwei- bis zehnmal, insbesondere zwei- bis fünfmal mit
einer speziellen Rollvorrichtung, z. B. einer Druckrolle mit flacher Oberfläche, die aus einem speziellen
Werkstoff hergestellt ist, unter Druck überrollt. Die
Rolle kann auch mehrmals über den Untergrund geführt werden, während das Material der Grundschicht
zugeführt wird. Diese Rolle kann von Hand oder elektrisch betätigt werden. Mehrere elektrisch betätigte
Rollen können an einer für diesen Zweck verwendeten Maschine befestigt werden.
Für die Walze der erfindungsgemäß verwendeten Rollvorrichtung kann ein hartes oder halbhartes,
luftdurchlässiges, poröses Material verwendet werden.
Unter einem »halbharten« Material ist ein Werkstoff zu verstehen, der genügend starr ist um die über eine
bestimmte Höhe hinausragenden Teile der Erhebungen auf der beschichteten Oberfläche niederzudrücken und
sie auf eine gewünschte vorbestimmte Höhe abzuflachen, d. h. ein Werkstoff, der härter ist als die Oberfläche
der vor dem Überrollen teilweise getrockneten Grundschicht. Die für diesen Zweck zu verwendenden
Werkstoffe sind in der Chemie allgemein bekannt und werden als Materialien zum Filtern von Luft oder
Flüssigkeiten verwendet. Geeignet sind beispielsweise Schaumstoffe auf Harzbasis, die hergestellt werden
durch Umsetzung von Polyvinylalkohol mit Formaldehyd oder Butylaldehyd in Gegenwart eines Treibmittels
oder Materialien, die den allgemein in der chemischen Industrie als Filtermaterialien verwendeten Materialien
gleich oder ähnlich sind, z. B. ein Material, das hergestellt wird durch Eintauchen eines speziellen
Cellulosebandes in ein Phenolharz und Laminieren des Bandes auf ein hartes, luftdurchlässiges, poröses
Material, das durch Formen von Kugeln eines Acrylnitril-Styrol-Copolymerharzes hergestellt worden
ist, ein Material mit durchgehenden Poren, das durch Sintern von Polyäthylenpulver hergestellt worden ist
oder ein durch Sintern von Glasperlen hergestelltes hartes, luftdurchlässiges Material. Diese Werkstoffe
können auch an ;hrer Oberfläche mit den verschiedensten
Harzen, z. B. Harnstoff-, Benzoguanamin-, Melamin-, Phenol- oder Polychloroprenharzen, behandelt
werden. Da dieses Walzenmaterial eine Harzstruktur mit durchgehenden Poren aufweist und eine OH-Gruppe
in ihrem Molekül enthält, ist es von äußerst hydrophiler Natur und hat auf Grund seiner auf der
feinporigen Struktur beruhenden hydrophilen Eigenschaften und Kapillareigenschaften ausgezeichnete
Lösungsmittelbeständigkeit, Wasserabsorption und Wasserhalteeigenschaften.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Bildung von dekorativen Reliefs auf Oberflächen kann in üblicher
Weise mit Hilfe der beschriebenen Druckwalze in der vorstehend beschriebenen Weise durchgeführt werden.
Zwar wird vorzugsweise die Walze im feuchten Zustand wie bei üblichen Verfahren verwendet, jedoch kann eine
gute Wirkung auch auf einer verhältnismäßig kleinen Fläche der Oberfläche mit trockener Walze erreicht
werden. In diesem Fall sind natürlich auch gute Ergebnisse mit einer nassen Walze erzielbar. Die Walze
wird in üblicher Weise befeuchtet, z. B. durch Eintauchen
in ein Gefäß, das die Flüssigkeit enthält, oder durch Aufbringen der Flüssigkeit von außen und/oder
kontinuierlich, z. B. mit Hilfe einer Vorrichtung, mit der
die Flüssigkeit kontinuierlich auf die Oberfläche oder in das Innere einer hohlen Walze aufgegeben wird.
Die Walze wird im allgemeinen vorzugsweise mit einer Flüssigkeit benetzt, die Affinität zum Material der
Oberfläche aufweist Geeignet sind beispielsweise normales Wasser, Verdünner oder beliebige andere
Flüssigkeiten, die für diesen Zweck geeignet sind, solange sie die Beschaffenheit der Walze nicht
nachteilig beeinflussen. Die Walze wird in einem solchen Maß befeuchtet, daß die Flüssigkeit gleichmäßig
über das poröse Gefüge der Walze verteilt wird. Wenn
die Walze zu stark befeuchtet wird, pflegt überschüssige Flüssigkeit das Oberflächenmaterial der fertiggestellten
Oberfläche zu lösen, wodurch das Aussehen des fertigen Musters des dekorativen Reliefs beeinträchtigt wird. Es
ist daher zweckmäßig, die Walze zur Entfernung von überschüssiger Flüssigkeit leicht zu schütteln oder sie
über den geneigten Boden des die Flüssigkeit enthaltenden Gefäßes zu führen. Es ist auch möglich, die
Druckwalze unter Verminderung des Drucks in ihrem Innern zu verwenden.
Die zu behandelnde unebene Oberfläche ist in einem solchen teilweise erhärteten Zustand, daß das Material
bei leichter Berührung der Oberfläche mit dem Finger nicht am Finger haften bleibt. Durch leichtes Überrollen
der teilweise erhärteten Oberfläche mit der Walze können zu hohe Erhebungen der unebenen Oberfläche
gleichmäßig glatt abgeflacht oder eingeebnet werden. Die fertige Oberfläche wird dann getrocknet und in
üblicher Weise mit einer Deckschicht versehen.
Wenn die Druckwalze über die unebene Oberfläche eines zu musternden Gegenstandes oder Untergrundes
geführt wird, können die zu hohen Erhebungen in üblicher Weise abgeflacht werden. Die Druckwalze
kann von Hand oder elektrisch betätigt werden. Wenn sie elektrisch betätigt wird, können mehrere Druckwalzen
gleichzeitig an einer Vorrichtung befestigt werden. Der für die Zwecke der Erfindung zu verwendende
Werkstoff für die Walzen ist so porös, daß die über eine bestimmte Höhe hinausragenden oberen Teile einiger
Erhebungen leicht abgeschabt werden und gleichzeitig in einem solchen Zustand sind, daß eine geringe Menge
der oberen Teile der abgeflachten Bereiche in einer in der Walze enthaltenen Flüssigkeit, die Affinität zum
Beschichtungsmaterial aufweist, gelöst oder dispergiert wird. Da die Flüssigkeit als Gleitmittel dient, kann das
Überrollen unter Druck kontinuierlich durchgeführt werden, ohne daß die Oberfläche der Walze an der
Oberfläche der Schicht haften bleibt. Die Behandlung kann daher ohne nachteilige Auswirkungen auf das
Aussehen der gemusterten Oberfläche fortgesetzt werden, bis feine Vertiefungen auf der Oberfläche der
Walze ausgefüllt sind. Die Walze kann die übermäßig hohen Erhebungen auf der unregelmäßig aufgerauhten
Oberfläche der Grundierschicht teilweise in ihre Porenstruktur aufnehmen, wodurch verhindert wird,
daß diese Teile auf eine andere Stelle übertragen werden. Diese Wirkungsweise kann vorteilhaft im
Vergleich zu derjenigen einer Walze aus Gummi, Polytetrafluoräthylen oder Aluminium sein, die keinen
Raum für die Aufnahme des haftenbleibenden Materials aufweist. Das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht
somit das Abflachen der unebenen gemusterten Oberfläche unter Druck in einer frühen Phase des
Härtens und ist wirksamer durchzuführen, bevor die Erhärtung zu weit fortgeschritten ist Wenn ein gewisses
luftdurchlässiges Walzenmaterial gewählt wird, ist es möglich, ein neues Muster von der Oberfläche der
Walze auf die abgeflachten Bereiche aufzubringen. Beispielsweise kann mit einer porösen Walze mit rauher
Oberfläche eine Oberfläche mit rauhem Griff ausgebildet werden.
Wenn die feinen Hohlräume der Walze verstopft sind, kann sie wieder gebrauchsfähig gemacht werden, indem
sie einfach in eine Flüssigkeit, die Affinität zum Beschichtungsmaterial hat, getaucht und zur Entfernung
des Fremdstoffs mehrmals leicht gespült wird. Der Zeitpunkt, zu dem gespült werden muß, läßt sich
lediglich durch Beobachtung der Oberfläche der Walze sowie aus dem Gefühl der Belastung der Hand durch die
Walze während des Arbeitens leicht bestimmen, so daß
die zum Spülen erforderliche Zeit stark verkürzt und die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht werden kann. Es ist auf
diese Weise auch möglich, den Zeitpunkt der Verstopfung vorauszusagen, bevor die Walze stark verunreinigt
worden ist Die zum Spulen verwendete Flüssigkeit kann ständig wieder gebraucht werden, bis sie stark
verunreinigt ist Wenn eine Walze aus Gummi, Polytetrafluoräthylen oder Aluminium in üblicher Weise
verwendet wird, läßt sich die Reinigungsbehandlung nicht so einfach wie bei Verwendung der Walze gemäß
der Erfindung durchführen, vielmehr ist beispielsweise eine Reinigungsbürste erforderlich.
Durch das Verfahren gemäß der Erfindung werden die vorstehend genannten Nachteile der üblichen
Verfahren vermieden. Beispielsweise läßt sich die Druckwalze gemäß der Erfindung leicht und mühelos
handhaben, ohne daß die Walze an der Oberfläche eines Untergrundes haften bleibt und ohne daß eine große
Menge des Beschichtungsmaterials von der beschichteten Oberfläche abgerieben wird. Auf diese Weise wird
vermieden, daß sich flockige Erhebungen auf der Oberfläche bilden und aufgetragenes Beschichtungsmaterial
auf eine andere Stelle übertragen wird, daran haftet und ein unerwünschtes Muster auf der Oberfläche
bildet. Da das Verfahren gemäß der Erfindung die Behandlung der aufgerauhten Oberfläche zu einer
beliebigen Zeit vor dem Erhärten ermöglicht, ist es auch auf eine uneben beschichtete Oberfläche anwendbar, die
aus einem härtbaren Zweikomponenten-Epoxyharzsystem mit hoher Härtegeschwindigkeit gebildet worden
ist. Da ferner die Arbeit durch einfaches Überrollen mit der Druckwalze durchgeführt werden kann, ist durch die
Erfindung eine große Einsparung an Handarbeit möglich. Da außerdem der Gebrauch der Walze gemäß
der Erfindung ebenso wie bei den Verfahren, bei denen übliche Walzen verwendet werden, den Vorteil hat, daß
im Gegensatz zum Schleifen mit einer Schleifmaschine völlig staubfrei gearbeitet wird, ist das Verfahren gemäß
der Erfindung nicht gesundheitsschädlich.
Das gemäß der Erfindung hergestellte dekorative Relief auf der Oberfläche der Grundschicht wird dann in
üblicher Weise mit einem Deckstrich versehen, um die dekorative Wirkung zu verstärken. Der Deckanstrich
kann mit einer üblichen Auftragsvorrichtung, z. B. einer Spritzpistole, auf die Oberfläche aufgetragen werden.
Für die zu diesem Zweck aufzubringenden Deckanstriche können beliebige Anstrichstoffe des Typs, der
allgemein für Deckanstriche auf diesem Gebiet verwendet wird und bei Umgebungstemperatur oder
erhöhten Temperaturen getrocknet werden kann, z. B. organische Anstrichmittel, anorganische Anstrichmittel,
Mehrfarbenanstrichmittel (Suspensionsfarben) oder flammwidrige Anstrichmittel, verwendet werden. Als
Beispiele solcher Anstrichstoffe seien genannt: Alkydharzlacke, Nitrocelluloselacke, Acrylharztecke, Polyurethanharzlacke, Epoxyharzlacke, Polyesterharzlacke,
wasserlösliche Harzlacke, Emulsionsfarben auf Wasser basis, Anstrichmittel auf Basis von Melaminharzen,
Acrylharzen, Phenolharzen, Polyvinylchlorid, härtbare Zweikomponenten-Anstrichmitte! auf Basis von Acrylpolyurethanharzen. Anstrichmittel auf Basis flüssige
Polyurethane, wie sie in der US- PS 35 49 583 beschrieben werden, und Anstrichmittel auf Basis von
Fluorkunststoffen und Silikonen. Diese Anstrichmittel können auch aus den Bindemitteln ohne Pigment
bestehen oder Metallpulver, die üblicherweise auf diesem Gebiet verwendet werden, enthalten. Es kann
ferner vorteilhaft sein, das Relief mit einer anderen Farbe zu tönen, beispielsweise auf die vertieften
Bereiche ein Anstrichmittel mit dunklerem Ton aufzubringen, um die Reliefstruktur dekorativer hervorzuheben. Zu diesem Zweck wird ein Anstrichmittel, das
ein anderes Bindemittel als der Deckanstrich enthält, verwendet, um den vertieften Bereichen einen anderen
Farbton zu geben, oder es wird ein Anstrichmittel nut
anderem Farbton, anderem Glanz oder anderer
12
Schattierung als der Deckanstrich verwendet. Hierzu können die vorstehend für die Deckanstriche genannten
Anstrichmittel in Abhängigkeit von den zu erzielenden Effekten ausgewählt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Ein Füllstoff enthaltendes Anstrichmittel auf Basis einer Vinylacetat-Acrylharzemulsion mit einer Viskosität
von 220 Poise wurde mit einer Rolle, die mit einem gebräuchlichen Muster versehen war, auf einen
Untergrund aufgebracht. Mit einer luftdurchlässigen porösen, aus gepreßtem Papier bestehenden Druckwalze,
die in ein Phenolharz getaucht worden war, mit einer kugelförmigen Walze aus einem Acrylnitril-Styrol-Copolymerharz
und einer Walze aus gesintertem Polyäthylenpulver wurde die Oberfläche 1,5 Stunden bzw. 2
Stunden nach der Bildung des Musters bei 23°C unter Druck überrollt und abgeflacht, wobei man die Rollen
vorher in Wasser tauchte und das Wasser leicht abtropfen ließ. Die Bedingungen des Überrollens unter
Druck und das Aussehen der Oberfläche sind in Tabelle genannt.
Vergleichsbeispiel
Übliche Rollen aus Aluminium, nichtrostendem Stahl und Polytetrafluoräthylen wurden zum Überrollen der
gemäß Beispiel 1 hergestellten Grundschicht in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben,
verwendet. Die Bedingungen des Überrollens und das Aussehen der Oberfläche des unebenen Musters sind in
Tabelle 1 genannt.
Hängenbleiben von Besehichtungsmalerial an der
Rollenoberfliiche
2 Stunden nach Bildung
des Musters Stunden nach Bildung
des Musters
des Musters Stunden nach Bildung
des Musters
Aussehen der überrollten Oberfläche nach 2 Stunden und 3 Stunden
In Phenolharz getauchte
Rolle aus gepreßtem Papier
Rolle aus gepreßtem Papier
Rolle aus Acrylnitril-Styrol-Copolymerharz
Rolle aus gesintertem
Polyäthylenpulver
Polyäthylenpulver
Aluminiumrolle
Rolle aus nicht-rostendem
Gummirolle
Rolle aus Polytetrafluoräthylen
kein Hängenbleiben
dto.
dto. kein Hängenbleiben
dlo.
dto.
eine große Menge Beschichtungsmaterial blieb an der Rolle haften
dto.
dto.
dto.
dto.
dto.
dto. dto. Unter Druck abgeflachte Teile flach mit gleichmäßiger Oberfläche
dto.
dlo.
dlo.
abgeflachte Bei eiche beschädigt mit ungleichmäßige;
Oberfläche
dto.
dto.
dto.
dto.
Ein Füllstoff enthaltendes Anstrichmittel auf Basis einer Polyvinylacetat-Emulsion mit einer Viskosität von
150 Poise wurde mit einer Rolle, die mit einem gebräuchlichen Muster versehen war, unter Bildung
eines unebenen Musters auf eine Wand aufgebracht Eine Rolle, die aus hartem, luftdurchlässigem, porösem
Polyvinylformal (Luftdurchlässigkeitswiderstand 0,5 bis
1,7 mm/Hg) bestand, wurde, nachdem man sie in Wasser
von Raumtemperatur (27° C) getaucht hatte und das
so Wasser leicht ablaufen ließ, 2 Stunden bzw. 3 Stunden nach der Bildung des unebenen Musters verwendet um
die Oberfläche durch Übejroiien unter Druck abzuflachen.
Das Verhalten beim Überrollen und das Aussehen der Oberfläche des unebenen Musters sind in Tabelle 2
i5 genannt
Hängenbleiben von Beschichtungsmaterial an der Rollenoberfläche
2 Stunden nach Bildung des Musters
Stunden nach Bildung
des Musters
Aussehen der Oberfläche nach 2 Stunden bzw. 3 Stunden
Polyvinylformalroll e
kein Hängenbleiben kein Hängenbleiben
unter Druck abee-
Ein für dicke Filme bestimmtes Beschichtungsmaterial
auf Epoxyharzliasis mit einer Viskosität von
480 Poise wurde mit einer Rolle, die mit dem gleichen Muster wie die gemäS Beispiel 1 verwendete Rolle
versehen war, zur Bildung eines unebenen Musters auf eine Wand aufgebracht Die Rolle bestand aus einem
harten, luftdurchlässigen, porösen Polyvinylformal
(Luftdurclilässigkeitswiderstand 15 bis 20 mm/Hg) und
wurde 2 Stunden bzw. 3 Stunden nach der Bildung des Musters in Toluol getaucht, das man leicht abtropfen
ließ, und dann unter Druck bei 25° C über die Oberfläche geführt um diese abzuflachen. Das Verhalten hierbei
und das erhaltene unebene Muster waren in fast dergleichen Weise wie bei dem in Beispiel 2
beschriebenen Versuch befriedigend.
Hierzu 2 Blau Zeichnungen
Claims (15)
1. Verfahren zur Herstellung von dekorativen Reliefmusterc auf Oberflächen, auf die ein Beschichtungsmaterial
aufgebracht worden ist und sich im plastisch verformbaren Zustand befindet mit Hilfe
einer musterbildenden Rolle, dadurch gekennzeichne
t, daß man auf der Oberfläche eines zu musternden Gegenstandes eine teilweise gehärtete
Schicht eines Beschichtungsmaterials aufbringt,
wobei diese Schicht eine unebene Oberfläche mit einer Vielzahl von Erhebungen von unterschiedlicher
Höhe aufweist, und dann eine Druckwalze, die eine Oberfläche aus einem harzartigen, mit kontinuierlicher
Porenstniktur und wenigstens halbgehärtetem Material aufweist und Wasser absorbieren und
zurückhalten kann, mit einer Flüssigkeit imprägniert, die gleichmäßig durch die Poren verteilt ist und eine
Affinität zu dem Beschichtungsmaterial aufweist, und diese Druckwalze über die über eine bestimmte
Höhe hinausragenden Teile der Erhebungen, während die Druckwalze mit der Flüssigkeit imprägniert
wird, so rollt, daß hierbei die Erhebungen gleichmäßig auf eine bestimmte Höhe abgeflacht werden und
die übrigen Erhebungen nichtabgeflacht belassen bleiben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Beschichtungsmaterialien
Zement-Spachtelmassen oder hochvikose Pigmentmassen, die eine Kunstharzemulsion auf Wasserbasis
als Bindemittel enthalten, oder nicht sehr viskose oder hochviskose organische Beschichtungsmaterialien,
Kunstharz-Spachtelmassen, Spachtelmassen auf ölbasis oder· auf Basis der Cashewnuß,
Organosole oder Piastisole einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bindemittel Zement,
Mörtel, Putz, Ton oder deren Gemische mit einer wäßrigen Kunstharzemulsion als Koagulierungsmittel
einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als wäßrige Kunstharzemulsionen
wäßrige Emulsionen von Acrylharzen, Vinylacetatharzen, Epoxyharzen oder Styrol-Butadien-Copolymerlatices
einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schichten mit dekorativen
Reliefmustern auf Untergründe aus Beton, Mörtel, Gipsmörtel, Putz, Schieferplatten, Calciumsilicatplatten,
Gipsplatten, vorgegossene Betonplatten, Sperrholz, Lagenholz, Hartplatten und Verbundplatten,
Schalldämmplatten, Holzfaserplatten und Metallbleche aus Aluminium, Eisen und nichtrostendem Stahl aufbringt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die musterbildende Rolle
von Hand oder elektrisch betätigt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine musterbildende Rolle «,o
aus einem elastischen oder nichtelastischen Werkstoff verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine musterbildende Rolle
verwendet, die aus Polyureshan-Schaumstoff, Poly- b5
äthylen-Schaumstoff, Polyvinylchlorid-Schaumstoff, Polychloroprenschaumstoff, weich-elastischem Polyvinylalkohol-
Acetalharz-Schaumstoff, 1,4-Butadien-Terephthalatharz-Schaumstoff
oder Styrol-Butadien-Copolymerschaumstoff oder aus einem
Werkstoff besteht, der an seiner Oberfläche mit einem Harnstoffharz, Melaminharz, Benzoguanaminharz
oder Phenolharz oder Polychloroprenkautschuk behandelt worden ist
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine musterbildende Rolle
verwendet, die aus Aluminium, hartem Kunststoff oder einem Acrylnitril-Styrol-Copolymerharz als
nichtelastischem Werkstoff besteht
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß man eine Druckwalze verwendet,
die aus einem harten oder halbharten, luftdurchlässigen, porösen Werkstoff besteht
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet daß man eine Druckwalze verwendet, die aus Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat einem
laminierten Material, das durch Eintauchen eines speziellen Cellulosebandes in ein Phenolharz erhalten
worden ist, oder einem Werkstoff, dessen Oberfläche mit einem Harnstoffharz, Benzoguanaminharz,
Melaminharz, Phenolharz oder Polychloroprenkautschuk behandelt worden ist oder einem
durch Sintern von Glasperlen hergestellten Werkstoff besteht
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet daß man die Druckrolle von Hand oder elektrisch betätigt.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das dekorative Relief
einen Deckanstrich aufbringt und nach dem Trocknen des Deckanstrichs auf die abgeflachten
Bereiche des Reliefs ein Anstrichmittel aufträgt, das ein anderes Bindemittel als der Deckanstrich enthält
oder einen anderen Farbton, einen anderen Glanz oder eine andere Schattierung hat als der zuerst
aufgetragene Deckanstrich.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als zweiten Deckanstrich
für die abgeflachten Bereiche des Reliefs ein Anstrichmittel verwendet, das ein Metallpulver
enthält.
15. Druckwalze für die Verwendung beim Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß sie aus einem harten oder halbharten, luftdurchlässigen, porösen Werkstoff,
nämlich Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat einem laminierten Material, das durch Eintauchen eines
speziellen Cellulosebandes in ein Phenolharz hergestellt worden ist, oder einem Werkstoff besteht,
dessen Oberfläche mit einem Harnstoffharz, Benzoguanaminharz, Melaminharz, Phenolharz oder Polychloroprenharz
behandelt worden ist, oder der durch Sintern von Glasperlen hergestellt worden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50008145A JPS5182329A (en) | 1975-01-17 | 1975-01-17 | Ototsumoyono totsuchobuno osaenarashihoho |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2524225A1 DE2524225A1 (de) | 1976-07-22 |
DE2524225C2 true DE2524225C2 (de) | 1982-02-18 |
Family
ID=11685126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2524225A Expired DE2524225C2 (de) | 1975-01-17 | 1975-05-31 | Verfahren zur Herstellung von dekorativen Reliefmustern auf Oberflächen und Druckwalze zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4105816A (de) |
JP (1) | JPS5182329A (de) |
CA (1) | CA1057597A (de) |
DE (1) | DE2524225C2 (de) |
ES (1) | ES218112Y (de) |
FR (1) | FR2297735A1 (de) |
GB (1) | GB1514071A (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2548273A1 (de) * | 1974-10-29 | 1976-05-13 | Nippon Paint Co Ltd | Verfahren zur herstellung von reliefmustern auf der oberflaeche von gegenstaenden oder untergruenden |
FR2339741A1 (fr) * | 1976-01-30 | 1977-08-26 | Snecma | Joint statorique abradable pour turbomachine axiale et son procede d'execution |
JPS6029349B2 (ja) * | 1978-10-06 | 1985-07-10 | 大日本印刷株式会社 | 化粧材の製造法 |
US4191792A (en) * | 1978-10-30 | 1980-03-04 | Padco, Inc. | Paint roller |
US4518641A (en) * | 1983-02-16 | 1985-05-21 | Reed International P.L.C. | Non-slip surface coatings |
US4508763A (en) * | 1983-09-06 | 1985-04-02 | Shemenski Kenneth L | Process and pattern for decorating cylindrical articles |
US4677001A (en) * | 1984-10-09 | 1987-06-30 | Wade Catherine C | Method of creating relief type designs |
ATE41330T1 (de) * | 1984-12-07 | 1989-04-15 | Henry Schiffer | Verfahren zur herstellung von kunststein oder kunstholz. |
DE3544070C1 (de) * | 1985-12-13 | 1987-05-07 | Jagenberg Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen eines Behaelters an seiner Stirnseite |
FR2597030B1 (fr) * | 1986-04-14 | 1990-06-08 | Peris Bernard | Procede de tableau a peindre en relief, relief reel |
US5069939A (en) * | 1986-05-07 | 1991-12-03 | Mckinnon Gordon | Process for covering a substrate with a cementitious surface having a mottled, speckled appearance |
JPH0789459B2 (ja) * | 1986-06-24 | 1995-09-27 | アルプス電気株式会社 | キートツプの製造方法 |
JPS63160352A (ja) * | 1986-12-24 | 1988-07-04 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 半導体装置の実装方法 |
US5147486A (en) * | 1989-03-17 | 1992-09-15 | Harry O. Hoffman | Building plywood product and method |
EP0512998B1 (de) * | 1989-11-23 | 1997-10-22 | ZIMMERMANN, Johann | Verfahren zur oberflächenglättung für kunststoffbeschichtung mit harz, härter oder füllstoff |
US5167991A (en) * | 1991-05-13 | 1992-12-01 | Michael Lowe | Method for producing a replicated stone surface |
US5746963A (en) * | 1993-10-12 | 1998-05-05 | Hogg; John Moss | Cold flow control |
US6063856A (en) * | 1993-11-16 | 2000-05-16 | Mass; Warren John | Plaster material for making fresco-like finish |
GB2293781A (en) * | 1994-10-07 | 1996-04-10 | Edward Charles Billett | Decorative plaster coating |
US5855958A (en) * | 1995-12-07 | 1999-01-05 | Nash; Lawrence Edward | Method of making a concrete stepping stone whose upper surface replicates grouted stones |
US5931527A (en) * | 1996-05-03 | 1999-08-03 | D'onofrio; Giulio | Seat back mounted cargo shelf |
US6305045B1 (en) | 1999-07-08 | 2001-10-23 | Newell Operating Company | Paint supply and finishing system |
US6780369B1 (en) * | 1999-08-02 | 2004-08-24 | Face International Corp. | Method of finishing plastic concrete mixture |
SE516696C2 (sv) * | 1999-12-23 | 2002-02-12 | Perstorp Flooring Ab | Förfarande för framställning av ytelement vilka innefattar ett övre dekorativt skikt samt ytelement framställda enlit förfarandet |
US20040071935A1 (en) * | 2000-06-05 | 2004-04-15 | Kia Hamid G. | Method of forming a composite article with a textured surface |
AUPR022300A0 (en) * | 2000-09-19 | 2000-10-12 | James Hardie International Finance B.V. | Cement render system |
US6746717B2 (en) * | 2000-12-05 | 2004-06-08 | Ramirez De Arellano Eduardo | Method of applying concrete-based material |
US6923630B2 (en) * | 2001-07-30 | 2005-08-02 | Slipstone, Inc. | Apparatus and method for impressing patterns in a slip-formed concrete wall |
US6756006B1 (en) * | 2002-03-05 | 2004-06-29 | Peter Levijoki | Method of forming sculptured designs onto a substrate |
CN100519123C (zh) * | 2002-08-12 | 2009-07-29 | 通用汽车公司 | 有纹饰表面的复合材料物品的形成方法 |
US6998430B2 (en) * | 2003-03-14 | 2006-02-14 | Ditan Color Srl | Synthetic stucco compositions |
US7258897B1 (en) | 2005-03-07 | 2007-08-21 | Schindler Anthony J | Process for producing an ornamental surface on a substrate |
US20070045907A1 (en) * | 2005-08-29 | 2007-03-01 | Valerie Salatino | Irregularly textured apparatus for conveying fluid |
US20100012216A1 (en) * | 2005-08-31 | 2010-01-21 | Valerie Salatino | Method and Apparatus for Making Irregularly Textured Hose |
US7910157B2 (en) * | 2005-12-27 | 2011-03-22 | Tokyo Electron Limited | Substrate processing method and program |
US9096035B2 (en) * | 2011-09-23 | 2015-08-04 | GM Global Technology Operations LLC | Corrosion resistant magnesium article method of making |
DE102013007808A1 (de) | 2013-05-07 | 2014-11-13 | Hans-Günter Weingaertner | Verfahren zur Herstellung von Wandreliefs |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US269144A (en) * | 1882-12-12 | Method of and device f | ||
US1347028A (en) * | 1919-06-18 | 1920-07-20 | Ohio Varnish Company | Process of graining |
US1436155A (en) * | 1922-06-01 | 1922-11-21 | Domy Anton Albert | Decorating device |
US1741698A (en) * | 1925-12-22 | 1929-12-31 | Charles G Hampson | Soft-rag printing roller |
US1991996A (en) * | 1932-10-01 | 1935-02-19 | Vernis Verf En Japanlakfabriek | Process for ornamenting surfaces with a relief pattern |
JPS5841908B2 (ja) * | 1972-01-13 | 1983-09-16 | ボンタイル カブシキガイシヤ | ケシヨウソウ ノ ケイセイホウホウ |
US3877958A (en) * | 1973-02-23 | 1975-04-15 | Yasuji Ishii | Method of manufacturing a decorative panel having an etched pattern formed thereon |
-
1975
- 1975-01-17 JP JP50008145A patent/JPS5182329A/ja active Granted
- 1975-05-23 GB GB1340/76A patent/GB1514071A/en not_active Expired
- 1975-05-23 US US05/580,342 patent/US4105816A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-05-26 FR FR7516349A patent/FR2297735A1/fr active Granted
- 1975-05-31 DE DE2524225A patent/DE2524225C2/de not_active Expired
- 1975-12-30 CA CA242,752A patent/CA1057597A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-01-17 ES ES1976218112U patent/ES218112Y/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES218112U (es) | 1976-10-16 |
CA1057597A (en) | 1979-07-03 |
FR2297735A1 (fr) | 1976-08-13 |
JPS5182329A (en) | 1976-07-19 |
US4105816A (en) | 1978-08-08 |
DE2524225A1 (de) | 1976-07-22 |
ES218112Y (es) | 1977-03-16 |
FR2297735B1 (de) | 1981-12-31 |
JPS5213978B2 (de) | 1977-04-18 |
GB1514071A (en) | 1978-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2524225C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von dekorativen Reliefmustern auf Oberflächen und Druckwalze zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2548273C2 (de) | ||
DE2623661C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elastischen harzartigen Fußbodenbelages | |
EP3186303B1 (de) | Verfahren zum imprägnieren von formteilen | |
DE20317527U1 (de) | Fußbodenpaneel | |
DE3219992A1 (de) | Dekorationsbahnen und verfahren zur herstellung von dekorations-erzeugnissen unter verwendung der dekorationsbahnen | |
DE2856391A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen strukturierten belages | |
AT8974U1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung auf zumindest eine seite eines leders, und nach einem solchen verfahren hergestelltes, beschichtetes leder | |
EP1203649A2 (de) | Verfahren zum Fertigen von Betonsteinen oder Betonplatten | |
DE1504106B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines schaumprodukts mit strukturierter oberflaeche | |
EP0388391B1 (de) | Verfahren zum Imprägnieren von Zementprodukten sowie nach diesem Verfahren hergestellte Produkte | |
DE2849770A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines raeumlichen musters auf bauelementen | |
DE69807776T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Vliesstoff enthaltende Wandbeläge und so hergestellte Wandbeläge | |
EP3453464B1 (de) | Walzenauftrag von lacken und holzoberflächen | |
DE3128592C2 (de) | ||
DE2555504C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels | |
DE2425311C2 (de) | Walze zur Musterung von Oberflächen aus hochviskosem Material unter Bildung von unebenen strukturierten Mustern und ihre Verwendung | |
DE19517045B4 (de) | Verfahren zum Beschichten einer Kraftfahrzeugkarosserie und dessen Verwendung zum Aufbringen eines Unterbodenschutzes | |
DE863540C (de) | Verfahren zur Zurichtung von Spaltleder, Lederabfaellen u. dgl. | |
DE2625051A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kunststofftapeten | |
DE629511C (de) | Verfahren zur Herstellung geaderter, gemaserter oder marmorierter Bilder-, Gardinen- und Tapetenleisten auf mechanischem Wege | |
DE2062169C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer fugenlosen und an der Oberfläche mit einem Noppenmuster versehenen Kunststoffschicht | |
DE2308692C3 (de) | Überzugsmittel für Oberflächen aus geschäumten Kunststoffen | |
DEP0052562DA (de) | Verfahren zum Überziehen von Körpern aus beliebigem Material mit Schichten aus spritzbarem Metall | |
DE2714366A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ziegelstein-imitationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination |