DE2523288C3 - Schaltung mit Quarzverzögerungsleitung zur Erzeugung von veränderlichen Verzögerungen für Radarsimulator-Signale - Google Patents
Schaltung mit Quarzverzögerungsleitung zur Erzeugung von veränderlichen Verzögerungen für Radarsimulator-SignaleInfo
- Publication number
- DE2523288C3 DE2523288C3 DE2523288A DE2523288A DE2523288C3 DE 2523288 C3 DE2523288 C3 DE 2523288C3 DE 2523288 A DE2523288 A DE 2523288A DE 2523288 A DE2523288 A DE 2523288A DE 2523288 C3 DE2523288 C3 DE 2523288C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- circuit
- input
- output
- delay line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001934 delay Effects 0.000 title claims description 10
- 239000010453 quartz Substances 0.000 title claims description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 claims description 7
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 238000010897 surface acoustic wave method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/30—Time-delay networks
- H03H9/42—Time-delay networks using surface acoustic waves
- H03H9/423—Time-delay networks using surface acoustic waves with adjustable delay time
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/40—Means for monitoring or calibrating
- G01S7/4052—Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/40—Means for monitoring or calibrating
- G01S7/4052—Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
- G01S7/406—Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using internally generated reference signals, e.g. via delay line, via RF or IF signal injection or via integrated reference reflector or transponder
- G01S7/4065—Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using internally generated reference signals, e.g. via delay line, via RF or IF signal injection or via integrated reference reflector or transponder involving a delay line
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/30—Time-delay networks
- H03H9/38—Time-delay networks with adjustable delay time
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Erzeugung von veränderlichen Verzögerungen für Radarsendesignalen
entsprechende, einem Radarsimulator zugeführ- bu
te Signale zur Darstellung von Empfangsechos, bestehend aus einer Quarzverzögerungsleitung, auf der
sich die Signale als Oberflächenwellen von gegenüber der Signalbandbreite hoher Frequenz fortpflanzen und
die Abgriffe zur Entnahme von gegenüber den „5
eingespeisten Signalen unterschiedlich verzögerten Signalen aufweist.
Ouarzverzöeerunesleitungen, auf denen sich Signale
als Oberflächenwellen von gegenüber der Signalbandbreite hoher Frequenz fortpflanzen und die Abgriffe zur
Entnahme von gegenüber den eingespeisten Signalen unterschiedlich verzögerten Signalen aufweisen, sind
grundsätzlich bekannt, beispielsweise aus »Nachrichtentechnik - Elektronik« 25 (1975) 5 (Mai) 186-189 und
»radio fernsehen elektronik« 21 (1972) 11 (November) 374—376, wo auch als Anwendungsgebiet bereits die
Radartechnik genannt ist.
Es ist auch bereits grundsätzlich bekannt, zur Veränderung der Verzögerung die Abgriffe einer
solchen Verzögerungsleitung mit einem steuerbaren Schalter zu verbinden (»Ultrasonics« 10 (1972) 2 (März)
59-71).
Ebenso ist es auch aus der DE-AS 20 02 681 bereits bekannt, bei einem Impulsradarhöhenmesser die einzelnen
Abschnitte einer Verzögerungsschaltung über einen von einer Wahlschaltung gesteuerten, elektronischen
Schalter anzusteuern, um am Ausgang der Verzögerungsschaltung simulierte Echosignale mit vorbestimmten
Verzögerungen zu erhalten.
In der Radartechnik und der damit zusammenhängenden
Simulatictistechnik dienen Schaltungen zur Erzeugung
von veränderlichen Verzögerungen zum Ausblenden oder auch zum Simulieren von Festechos und zum
Simulieren von beweglichen Echos.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung der einleitend angegebenen Gattung so
auszugestalten, daß mit wenig Aufwand für den Radarsimulator Echosignale mit wählbarer, jedoch
genau festliegender Laufzeit bzw. Verzögerung nachgebildet werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruches 1 anggegeben. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Als besonderer Vorteil dieser Lösung ist neben der erreichten hohen Stabilität über einen weiten Bereich
von Verzögerungswerten der Umstand zu nennen, daß die Echos auch getrennt und unabhängig voneinander
ausgewählt werden können, was vor allem für einen Doppler-Radar-Simulator von Bedeutung ist.
In der Zeichnung ist die Schaltung nach der Erfindung anhand einer beispielsweise gewählten Ausführungsform schematisch vereinfacht dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Schaltung nach der Erfindung und
F i g. 2 ein etwas ausführlicheres Blockschaltbild der Schaltung nach Fig. 1.
F i g. 1 zeigt im Blockschaltbild eine Schaltung, die in der Lage ist, Signale hoher Stabilität zu liefern, die mit
unterschiedlichen Verzögerungen behaftet sind.
Diese Schaltung umfaßt nacheinander einen Eingang 1, einen Leistungsverstärker 2 und eine diesem
nachgeschaltete Verzögerungsleitung 3, die durch die Punkte 4,5,6 schematisch angedeutete Abgriffe besitzt.
Jeder Abgriff ist mit einem der rauscharmen Verstärker 7, 8, 9 verbunden, deren Ausgänge mit einem
elektronischen Schalter 10 verbunden sind. Je nach der gewünschten Zahl von Verzögerungen können mehrere
Verzögerungsleitungen in Serie geschaltet werden, da die hierfür verwendbare Quarzleitung aus mechanischen
Gründen eine bestimmte Länge nicht überschreiten kann, die jedoch ihrerseits die maximal mit einer
Leitung erzielbare Vergrößerung festlegt. In Fig. 1 ist
eine zweite Verzögerungsleitung 11 wiedergegeben, die
gleichartig wie die erste aufgebaut ist und deren Eingang über einen Leistungsverstärker 12 mit dem
Ausgang des dem letzten Abgriff der Verzögerungsleitung 3 zugeordneten Verstärkers 9 verbunden isL Diese
Serienschaltung von zwei Leitungen, die beliebig fortgesetzt werden kann, gestattet es, ein sehr große
Zahl von Verzögerungen bereitzustellen. Jeder Abgriff der Leitung 11, bezeichnet durch die Punkte 13,14, 15,
ist wiederum mit einem rauscharmen Verstärker 16,17, 18 verbunden, und die Ausgänge dieser Verstärker sind
mit dem elektronischen Schalter 10 verbunden. Letzterer wird durch vne Wahlschaltung 19 gesteuert, die als
Entfernungswahlschaltung bezeichnet werden kann und die Auswahl einer bestimmten Verzögerung von Hand
ermöglicht, so daß am Ausgang 20 simulierte, mit den
ausgewählten Verzögerungen behaftete Signale auftreten. Diese Signale, die Festechos simulieren, können
anschließend in bewegliche Echos umgeformt werden.
Wie bereits gesagt, sind die in dieser Schaltung verwendeten Verzögerungsleitungen Quarzleitungen, auf denen sich akustische Oberflächenwellen fortpflanzen. Sie besitzen den Vorteil, auf hohen Trägerfrequenzen arbeiten zu können, was die Verwendung aufwendiger Filterschaltungen vermeidet, die bei im Niederfrequenzbereich arbeitenden Verzögerungsleitungen erforderlich sind. Die Schalleitungen aus Quarz gestatten außerdem eine Erhöhung der Durchlaßbandbreite des Systems, in dem sie Anwendung finden.
Wie bereits gesagt, sind die in dieser Schaltung verwendeten Verzögerungsleitungen Quarzleitungen, auf denen sich akustische Oberflächenwellen fortpflanzen. Sie besitzen den Vorteil, auf hohen Trägerfrequenzen arbeiten zu können, was die Verwendung aufwendiger Filterschaltungen vermeidet, die bei im Niederfrequenzbereich arbeitenden Verzögerungsleitungen erforderlich sind. Die Schalleitungen aus Quarz gestatten außerdem eine Erhöhung der Durchlaßbandbreite des Systems, in dem sie Anwendung finden.
Die Ausgangssignale der Glieder 21, 22 werden anschließend in der Figur nicht dargestellten Festechoverstärkern
oder Mobilechoverstärkern zugeführt.
Der Abgriff 303 der betrachteten Verzögerungsleitung kann — wie veranschaulicht — zusätzlich noch mit
einem Verstärker 12 verbunden sein, der mit einer zusätzlichen, in F i g. 2 nicht dargestellten Quarzleitung
verbunden ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Schaltung zur Erzeugung von veränderlichen Verzögerungen für Radarsendesignalen entsprechende,
einem Radarsimulator zugeführte Signale i zur Darstellung von Empfangsechos, bestehend aus
einer Quarzverzögerungsleitung, auf der sich die Signale als Oberflächenwellen von gegenüber der
Signalbandbreite hoher Frequenz fortpflanzen und die Abgntte zur Entnahme von gegenüber den
eingespeisten Signalen unterschiedlich verzögerten Signalen aufweist, dadurch gekennzeichne
t, daß jede Anzapfung (4,5,6; 300,301,302,303)
mit dem Eingang eines ihr nachgeschalteten, rauscharmen Verstärkers (7, 8, 9; 304, 306, 307)
verbunden ist und daß der Ein- oder Ausgang des rauscharmen Verstärkers (9; 307) der letzten
Anzapfung (6; 303) über einen Leistungsverstärker (12) mit dem Eingang einer weiteren, gleichartig (13
bis 18) beschalteten Quarzverzögerungsleitung (11) verbunden ist, wobei die Ausgänge aller rauscharmen
Verstärker (7 bis 9,16 bis 18; 304 bis 307) in an
sich bekannter Weise mit einem Schalter (10) verbunden sind, der, über eine handbetätigte
Wahlschaltung (19) gesteuert, an seinem Ausgang (20) die simulierten Echosignale mit vorbestimmten,
einem Abgriff oder einer Kombination mehrerer Abgriffe der Verzögerungsleitungen (3,11) entsprechenden
Verzögerungen liefert.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- jo zeichnet, daß der Schalter (10) aus UND-Gliedern
(100 bis 107) besteht, von denen jeweils ein Eingang mit einem Ausgang einer der Verstärker (304 bis
307) und der andere Eingang mit der Wahlschaltung (19, 190) verbunden ist, und daß alle Ausgänge der js
UND-Glieder mit mindestens einem ODER-Glied (21, 22) verbunden sind, das die durch die
Wahlschaltung (19, 190) durch Kombination der UND-Glieder ausgewählten Verzögerungswerte
summiert.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abgriff der Verzögerungsleitungen
mit je einem Eingang zweier UN D-Glieder (z. B. 100/101) verbunden ist, von denen je eines durch eine
eigene Wahlschaltung (19,190) gesteuert ist, und jede Serie von UND-Gliedern (100,102,104,106 und 101,
103, 105, 107) mit einem getrennten ODER-Glied (21,22) als Ausgang verbunden ist.
4. Schaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein ODER-Glied
(21, 22) einen weiteren Eingang (210, 220) zur Verbindung mit dem Ausgang einer vorgeschalteten,
weiteren Verzögerungsleitung'besitzt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7416418A FR2271582A1 (en) | 1974-05-13 | 1974-05-13 | Variable delay device for radar simulator - employs quartz delay lines which propagate using acoustic surface waves |
DE2523288A DE2523288C3 (de) | 1974-05-13 | 1975-05-26 | Schaltung mit Quarzverzögerungsleitung zur Erzeugung von veränderlichen Verzögerungen für Radarsimulator-Signale |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7416418A FR2271582A1 (en) | 1974-05-13 | 1974-05-13 | Variable delay device for radar simulator - employs quartz delay lines which propagate using acoustic surface waves |
DE2523288A DE2523288C3 (de) | 1974-05-13 | 1975-05-26 | Schaltung mit Quarzverzögerungsleitung zur Erzeugung von veränderlichen Verzögerungen für Radarsimulator-Signale |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2523288A1 DE2523288A1 (de) | 1976-12-02 |
DE2523288B2 DE2523288B2 (de) | 1978-01-12 |
DE2523288C3 true DE2523288C3 (de) | 1978-09-07 |
Family
ID=25768940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2523288A Expired DE2523288C3 (de) | 1974-05-13 | 1975-05-26 | Schaltung mit Quarzverzögerungsleitung zur Erzeugung von veränderlichen Verzögerungen für Radarsimulator-Signale |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2523288C3 (de) |
FR (1) | FR2271582A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3112112C1 (de) * | 1981-03-27 | 1982-09-30 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Pruefvorrichtung fuer ein Radargeraet mit synthetischer Apertur |
AT519538B1 (de) | 2016-12-29 | 2019-05-15 | Avl List Gmbh | Verfahren und System zur simulationsgestützten Bestimmung von Echopunkten sowie Verfahren zur Emulation und Emulationsvorrichtung |
AT519539B1 (de) | 2016-12-29 | 2018-10-15 | Avl List Gmbh | Radarzielemulator mit einer Überblendungsvorrichtung und Verfahren zum Überblenden von Signalen |
AT519540B1 (de) | 2016-12-29 | 2018-10-15 | Avl List Gmbh | Schaltvorrichtung für einen Radarzielemulator und Radarzielemulator mit einer solchen Schaltvorrichtung |
AT520578B1 (de) | 2017-10-06 | 2021-01-15 | Avl List Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Konvertierung eines Radarsignals sowie Prüfstand |
CN113777565A (zh) * | 2021-09-02 | 2021-12-10 | 上海矽杰微电子有限公司 | 一种小型化毫米波雷达模拟方法 |
-
1974
- 1974-05-13 FR FR7416418A patent/FR2271582A1/fr active Granted
-
1975
- 1975-05-26 DE DE2523288A patent/DE2523288C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2271582B1 (de) | 1979-07-06 |
DE2523288B2 (de) | 1978-01-12 |
DE2523288A1 (de) | 1976-12-02 |
FR2271582A1 (en) | 1975-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3509904C2 (de) | ||
DE69115170T2 (de) | Frequenzteiler und Impulsformer. | |
DE4438650A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren eines HF-Kanals zwischen einem Funksender und einem Funkempfänger | |
DE3033242C1 (de) | Sende-Empfangs-Anordnung fuer ein Doppler-Radargeraet mit schnell veraenderlicher Frequenz | |
DE102018124816A1 (de) | Radarzielsimulator und Verfahren zur Radarzielsimulation | |
EP0061559B1 (de) | Prüfvorrichtung für ein Radargerät mit synthetischer Apertur | |
DE19756686A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur komplexen Bandpassfilterung und Dezimierung in einem Ultraschall-Strahlbündelformer | |
DE2523288C3 (de) | Schaltung mit Quarzverzögerungsleitung zur Erzeugung von veränderlichen Verzögerungen für Radarsimulator-Signale | |
WO1981003566A1 (en) | Artificial reverberation generator | |
DE2337286A1 (de) | Elektronischer frequenzumsetzer | |
DE3743586A1 (de) | Integrierte logikschaltung fuer das abtastwegesystem | |
DE4120903C2 (de) | Verzögerungsschaltung | |
DE2855278A1 (de) | Kuenstliche nachhallanordnung fuer tonfrequente schwingungen | |
EP0128228B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Impulsen beliebiger Zeitrelation innerhalb unmittelbar aufeinanderfolgender Impulsintervalle mit sehr hoher Genauigkeit und zeitlicher Auflösung | |
DE2029836C3 (de) | Filteranordnung für ein kohärentes Puls-Doppler-Radargerät mit variabler Pulsfolgefrequenz | |
DE3347455C2 (de) | ||
DE2600810A1 (de) | Ultraschall-sendersystem | |
DE2516001C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Richtcharakteristik einer ebenen Echolot- Empfangsbasis und Vorrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens | |
EP1582890A1 (de) | Linear frequenzmoduliertes Impulsradar | |
DE2832228A1 (de) | Vorrichtung zum simulieren von ortungssignalen einer bodenstation | |
EP0012306A1 (de) | Mehrkanalige Verstärkereinrichtung mit einem Verstärker für zeitlich verschachtelte Schwingungspakete | |
DE102005057448A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Hochfrequenzsignals | |
DE2750151C2 (de) | Adaptive Auslöschanordnung | |
DE2613055A1 (de) | Anordnung zur peilung der einfallsrichtung einer elektromagnetischen welle | |
DE1175295B (de) | Empfangseinrichtung fuer ein Impulsradarsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |