DE2522954A1 - Verfahren zum abtrennen von nichteisenmetallen aus manganoxiderzen - Google Patents
Verfahren zum abtrennen von nichteisenmetallen aus manganoxiderzenInfo
- Publication number
- DE2522954A1 DE2522954A1 DE19752522954 DE2522954A DE2522954A1 DE 2522954 A1 DE2522954 A1 DE 2522954A1 DE 19752522954 DE19752522954 DE 19752522954 DE 2522954 A DE2522954 A DE 2522954A DE 2522954 A1 DE2522954 A1 DE 2522954A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- manganese
- manganese oxide
- oxide ore
- ore
- aluminum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 52
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 36
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 36
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 73
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 44
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 42
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 41
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 26
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 claims description 26
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 claims description 22
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 15
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 15
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 13
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 10
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 claims description 6
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 claims description 6
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 claims description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 claims description 3
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims 3
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- IZMHKHHRLNWLMK-UHFFFAOYSA-M chloridoaluminium Chemical compound Cl[Al] IZMHKHHRLNWLMK-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N Manganese(2+) Chemical compound [Mn+2] WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 claims 1
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 8
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 7
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 6
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 5
- PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Mn+2] PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VASIZKWUTCETSD-UHFFFAOYSA-N manganese(II) oxide Inorganic materials [Mn]=O VASIZKWUTCETSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910001615 alkaline earth metal halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N pyrite Chemical compound [Fe+2].[S-][S-] NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052683 pyrite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011028 pyrite Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Inorganic materials [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 229960002089 ferrous chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L iron dichloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N iron nickel Chemical compound [Fe].[Ni] UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011656 manganese carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000006748 manganese carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229940093474 manganese carbonate Drugs 0.000 description 1
- 229940099607 manganese chloride Drugs 0.000 description 1
- 150000002697 manganese compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000016 manganese(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L manganese(ii) carbonate Chemical compound [Mn+2].[O-]C([O-])=O XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010878 waste rock Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B47/00—Obtaining manganese
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G45/00—Compounds of manganese
- C01G45/06—Halides; Oxyhalides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/04—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B47/00—Obtaining manganese
- C22B47/0018—Treating ocean floor nodules
- C22B47/0027—Preliminary treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B47/00—Obtaining manganese
- C22B47/0018—Treating ocean floor nodules
- C22B47/0036—Treating ocean floor nodules by dry processes, e.g. smelting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
- C22B5/02—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
- C22B5/04—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by aluminium, other metals or silicon
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S423/00—Chemistry of inorganic compounds
- Y10S423/04—Manganese marine modules
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Oceanography (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
11 Verfahren zum Abtrennen von Nichteisenmetallen aus Manganoxiderzen
"
Priorität: 24. Mai 1974, V.St.A., Nr. 472 974
Es besteht großes Interesse, sowohl die Halogenide der verschiedenen
in Manganoxiderzen, einschließlich Pelsgeröllen, enthaltenen Nichteisenmetalle und oft auch das in diesen Erzen enthaltene
Eisen zu gewinnen. Zu diesem Zweck wird das entsprechende
Erz halogeniert, um die abzutrennenden Nichteisenmetalle von den Oxiden in die Halogenide überzuführen. Anschließend werden
die Halogenide beispielsweise durch Lösen in V/asser oder durch Verdampfen erhalten.
Es wurden verschiedene Erze unter Verwendung von Natrium- oder
Calciumchlorid zu entsprechenden Chloriden umgesetzt. Beispielsweise kann Pyrit, der aur Abtrennung des Schv/efels geröstet woräen
ist, bei höheren Temperaturen mit Natrium- oder Calcium-
L . J
509850/0720
- 2 -
chlorid "behandelt werden, wobei unter anderem ein entsprechendes
Metallchlorid sov/ie Silber-, Wismut- und Zinkchlorid erhal-
vql./
ten werden ,-/Chemical Engineering 1968, Seite 114. In diesem Pail werden die Nichteisenmetalle aus dem Pyrit abgetrennt, um den Rückstand als Ausgangsstoff für die Herstellung von Eisen einzusetzen. Dabei stellen die abgetrennten Nichteisenmetalle wertvolle Nebenprodukte des Verfahrens dar. Die Nichteisenmetallchloride werden aus dem Rückstand durch Auslaugen oder durch Verdampfen und nachfolgendes Kondensieren abgetrennt.
ten werden ,-/Chemical Engineering 1968, Seite 114. In diesem Pail werden die Nichteisenmetalle aus dem Pyrit abgetrennt, um den Rückstand als Ausgangsstoff für die Herstellung von Eisen einzusetzen. Dabei stellen die abgetrennten Nichteisenmetalle wertvolle Nebenprodukte des Verfahrens dar. Die Nichteisenmetallchloride werden aus dem Rückstand durch Auslaugen oder durch Verdampfen und nachfolgendes Kondensieren abgetrennt.
Es wurden verschiedene Manganerze aufgearbeitet, in denen das Mangan in seiner niedrigsten Wertigkeitsstufe als MnO vorlag,
wobei die gleichzeitig anwesenden anderen Metalle im allgemeinen gleichfalls nicht mit ihrer höchsten Wertigkeitsstufe vertreten
waren. Die Umsetzung derartiger Manganerze mit Natrium- oder Calciumchlorid erfolgt bei einer Temperatur, die ausreicht, um
die gebildeten Halogenide zu verdampfen, wobei im allgemeinen sowohl Eisen- als auch Magnesiumchlorid entstehen. Üblicherweise
liegt die Temperatiir über 1 1000C. Die gasförmigen Chloride
werden mit einem inerten Gas, wie trockenem Stickstoff, aus dem Ofen ausgetrieben und nachfolgend im allgemeinen zu einem trokkenen
Produkt kondensiert. Das Gemisch der Chloride wird dann in Wasser gelöst und durch Variieren des pH-Wertes der Lösung durch
schrittweises Ausfällen voneinander getrennt; vgl. "Review of Major Proposed Processes for Recovering Manganese from U.S.
Resources", information Circular 8160, U.S. Department of Interior,
Bureau of Mines, Norman et al. "2. Chloride and Fixed Nitrogen Process".
Auch wurde vorgeschlagen, durch Erhitzen bestimmter Manganoxid-
S09850/0720
erze in geschmolzenen Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetalllialogeniden
die Nichteisenmetalle in Form ihrer Halogenide aus dem Manganerz abzutrennen.
Ebenfalls wurden Nickeleisenerze mit verschiedenen Anteilen an Nickel und Kobalt unter Verwendung eines Metallchlorids in die
entsprechenden Chloride überführt. Bei einem dieser Verfahren wird das Erz zunächst oxidiert und dann selektiv mit Chloriden
umgesetzt, wobei Nickel- und Kobaltchlorid durch Verdampfen vom
tauben Gestein des Erzes abgetrennt werden. In der US-PS
2 733 983 ist die Verwendung von Eisen(IIl)-chlorid für die Umsetzung eines dehydratisierten oxidierten Erzes vorgeschlagen.
Dabei soll diese Umsetzung besonders vorteilhaft sein, da in dem Erz vorliegendes Eisen(lll)-oxid im wesentlichen unreagiert
zurückbleibt, wodurch das Verfahren einen höheren Wirkungsgrad erhält. Die für diese Umsetzung mit Eisen(lll)-chlorid geeignete
Temperatur beträgt etwa 600 bis etwa 700 C, um sicherzustellen, daß nur das Nickel und das Kobalt, jedoch nicht das taube
Gestein, einschließlich des Eisens, in Chloride überführt werden.
Das erhaltene Manganhaiοgenid wird in der Schmelze mit Aluminium
zu reinem Mangan und gasförmigem Aluminiumhalogenid umgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zum Abtrennen von Nichteisenmetallen aus Manganoxiderzen,
die vorwiegend Mangan und Eisen neben Nickel, Kobalt und/oder •Kupfer enthalten, wobei mit niedrigen Temperaturen gearbeitet
L -J
609850/0720
werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen gekennzeichneten
Gegenstand.
5
5
Der Ausdruck "Manganoxid" bedeutet' irgendein Manganoxid oder
eine Manganverbindung, wie ein Mangancarbonat, die bei höheren
Temperaturen in ein Manganoxid überführt werden. In den erfindungsgemäß eingesetzten Erzen ist im allgemeinen mehr Mangan als
Eisen enthalten. Die anderen Metalle sind in geringeren Mengen als das Eisen vertreten und liegen im allgemeinen in Mengen von
höchstens 50 %, bezogen auf den Eisengehalt und angegeben als Metall,
vor.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei einer Temperatur von mindestens 1300C durchgeführt. Temperaturen über
8000C sind nicht erforderlich und auch nicht wünschenswert, da
sie im allgemeinen höhere Kosten verursachen·und die "Verfahrensführung erschweren. Besonders bevorzugt sind Temperaturen von
höchstens 2000C.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu Eeaktionsprodukten, die
ein im allgemeinen neben dem Manganhaiοgenid andere Halogenide, wie /
Nickel-, Kupfer- und Kobalthalogenid, enthalten. Der Ausdruck "Halogenid" bedeutet hier Chlorid, Bromid oder Jodid, vorzugsweise
Chlorid. Die erhaltenen Halogenide können leicht von dem im wesentlichen unlöslichen und nicht flüchtigen tauben Gestein,
insbesondere von den Eisenoxiden und anderen Oxidationsprodukten,
L -J
609 8 50/0720
durch Verdampfen oder Herauslösen mit Wasser abgetrennt werden. Im letzten Pail wird eine wäßrige Lösung der Nichteisenmetallhalogenide
erhalten. Zur Abtrennung der Halogenide durch Verdampfen muß das Reaktionsprodukt auf höhere Temperaturen, im allgemeinen
auf mindestens 4000C, erhitzt werden, um eine ausreichende
Verdampfungsgeschwindigkeit der Nichteisenmetallhalogenide und somit eine ausreichende Wirtschaftlichkeit des Verfahrens
zu erreichen.
Die Reaktionstemperatur bestimmt den physikalischen Zustand der
Reaktionspartner und der Reaktionsprodukte. Im allgemeinen kann diese Umsetzung bei irgendeinem physikalischen Zustand der Reaktionspartner
und des Reaktionsprodukts erfolgen. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei niederen Temperaturen,
beispielsweise bei etwa 50 bis etwa 1600C, können die als Reaktionspartner
eingesetzten Metallhalogenide, vorzugsweise in Form kleiner Teilchen, mit dem in ähnlicher Form zerkleinerten festen
Erz gemischt v/erden. Die Umsetzung wird dann*beispielsweise in einem Drehofen oder in einer erhitzten Kugelmühle ausgeführt.
Sollen während des Verfahrens die Reaktionspartner und das Reaktionsprodukt
im festen Zustand vorliegen, sollte eine Reaktionstemperatur gewählt werden, bei der sich kein wesentlicher Dampfdruck
der als Reaktionspartner eingesetzten Metallhalogenide einstellt. Diese Temperatur beträgt bei Verwendung von Aluminiumchlorid
vorzugsweise höchstens 1500C, da es unter Atmosphärendruck
bereits bei 1780C sublimiert.
Werden höhere Reaktionstemperaturen, beispielsweise oberhalb
L -J
509850/1)720
-οι des Siedepunktes des als Reaktionspartner dienenden Metallhalogenide,
angewandt, kann das Erz beispielsweise in einem Wirbelbettreaktor -umgesetzt oder durch, -nach oben erfolgendes Überleiten
des gasförmigen Reaktionspartners über eine stationäre Schicht des Erzes zur Reaktion gebracht werden. Eine Wirbelschicht
oder eine andere bewegte Schicht ist wegen der höheren Reaktivität fein zerteilter Teilchen und deshalb bevorzugt, weil
der Durchgang der gasförmigen Reaktionspartner durch die Reaktionszone nicht erschwert ist, wie dies bei einer stationären
Schicht feiner Teilchen der Pail ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in der Schmelze, beispielsweise
in einem geschmolzenen Salz, erfolgen. Das geschmolzene Salz kann zu Beginn sowohl Halogenide irgendeines der aus
"!5 dem Erz abzutrennenden Nichteisenmetalle und/oder inerte HaIo-
metall- meta. Il
genide, wie Alkali/ oder Erdalkali,halogenide, enthalten. Das vorzugsweise fein zerkleinerte Erz wird in dem geschmolzenen Salz dispergiert, wo es mit dem als Reaktionspartner dienenden Metallhalogenid umgesetzt wird. Im allgemeinen liegt dieser Reaktionspartner in Form eines Gases vor, das unterhalb der Oberfläche der Schmelze, vorzugsweise am Boden des Reaktors,· in diesen eingeleitet wird und von unten nach oben durch das Reaktionsgemisch tritt. Um den gewünschten Temperaturbereich einzuhalten, wird im allgemeinen als Reaktionsmedium ein eutektisches Ge-
genide, wie Alkali/ oder Erdalkali,halogenide, enthalten. Das vorzugsweise fein zerkleinerte Erz wird in dem geschmolzenen Salz dispergiert, wo es mit dem als Reaktionspartner dienenden Metallhalogenid umgesetzt wird. Im allgemeinen liegt dieser Reaktionspartner in Form eines Gases vor, das unterhalb der Oberfläche der Schmelze, vorzugsweise am Boden des Reaktors,· in diesen eingeleitet wird und von unten nach oben durch das Reaktionsgemisch tritt. Um den gewünschten Temperaturbereich einzuhalten, wird im allgemeinen als Reaktionsmedium ein eutektisches Ge-
2^ misch verschiedener Halogenide verwendet. Zur Durchführung des
Verfahrens in der Schmelze muß das als Reaktionsmedium dienende geschmolzene Salz in ausreichender Menge vorliegen, damit es
• nach dem Mischen mit dem fein zerkleinerten Erz noch flüssig
L -I
509850/0720
γ ι
- 7 ist.
Nach der Beendigung der Umsetzung in der Schmelze werden die gewünschten Halogenide der aus dem Erz abzutrennenden Metalle,
insbesondere Nickel, Kobalt, Kupfer und Mangan, aus der Reaktionsschmelze abgetrennt. Das Abtrennen kann beispielsweise
durch Verdampfen der gewünschten Nichteisenmetallhalogenide bei höheren Temperaturen erfolgen. Die Nichteisenmetallhalogenide
können auch nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches mit V/asser ausgelaugt werden, wobei die gewünschten Metallhalogenide und
gegebenenfalls anwesende Alkalimetall- und Erdalkalimetallhalogenide aufgelöst werden.
Zum Auslaugen der Halogenide wird das Reäktionsprodukt auf eine
' Temperatur von vorzugsweise höchstens 100 C abgekühlt und mit Wasser behandelt, das auf einen pH-Wert von höchstens 3,0, vorzugsweise
höchstens 2,5, insbesondere etwa 1,5 bis etwa 2,5, eingestellt worden ist. Dieses zum Herauslösen der Halogenide
vorbereitete Wasser wird nachfolgend "Laugenmittel", die nach
dem Herauslösen erhaltene Lösung der Halogenide als "Laugenlösung"
bezeichnet. Das vorgenannte Laugenmittel kann zum Herauslösen der gewünschten Metallhalogenide aus dem Reaktionsprodukt
ohne Rücksicht darauf, wie die Halogenide erhalten worden sind, verwendet werden. Jedoch enthält die Laugenlösung nach dem Aus-
laugen des in der Schmelze erhaltenen Reaktionsproduktes im allgemeinen
zusätzlich zu den gewünschten Halogeniden einen Teil der Halogenide, welche das Reaktionsmedium darstellten. In dem
'Laugenmittel können auch kondensierte Metallhalogenide gelöst
509850/0720
Γ -8-
werden, die. durch Verdampfen abgetrennt worden sind.
Es ist manchmal zweckmäßig, das Manganoxiderz vor seiner Umsetzung
mit Halogeniden auf eine Teilchengröße von höchstens 1,7 mm zu zerkleinern, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen
und eine möglichst vollständige Umsetzung zu erreichen. Das Erz kann durch Erhitzen auf eine Temperatur von mindestens
1000C, vorzugsweise etwa 130 "bis etwa 45O0C, insbesondere mindestens
150 bis etwa 35O0C, dehydratisiert v/erden. 10
Viele Manganoxiderze enthalten das Mangan in einer höheren Wertigkeitsstufe,
wobei beispielsv/eise das Mangan im MnOp vierwertig und im MtIpO7 dreiwertig vorliegt. Die Umsetzung solcher
höheren Oxide des Mangans mit einem Metallhalogenid führt zur Bildung des entsprechenden Halogens als Nebenprodukt, v/ie durch
nachfolgende Formelgleichungen erläutert wird:
4AlCl3 + 3MnO2 5^2Al2O3 + 3MnCl2 + 3Cl2
2AlCl7 + Mn2O3 5>Al2O3 + 2MnCl2 + Cl2
Liegt das Mangan im Erz zweiwertig als MnO vor, kann die Umsetzung
durch folgende Formelgleichung beschrieben werden:
2AlCl3 + 3MnO ξ>Al2O3 + 3MnCl2
Wie aus vorstehenden Formelgleichungen ersichtlich ist, erfordert die Umsetzung der höheren Manganoxide zur Herstellung
■ einer bestimmten Menge Manganhaiοgenid eine größere Menge des
509850/0720
γ π
als Reaktionspartner dienenden Metallhalogenide, "beispielsweise
des AlCl^, als sie beim Einsatz von zweiwertigem Manganoxid nötig ist. Beispielsweise erfordert MnOp 4 Mol Aluminiumchlorid
zur Herstellung von 3 Mol Manganchlorid, während im Pall des
MnO nur 2 Mol Aluminiumchlorid benötigt werden. Um das als Reaktionspartner dienende Metallhalogenid möglichst wirtschaftlich
einzusetzen, ist es deshalb bevorzugt, das höherwertige Mangan
im Manganoxiderz zuerst in seine niedrigste Wertigkeitsstufe zu überführen. Dies kann am leichtesten und am billigsten durch Reduzieren
des Manganoxiderzes mit einem kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittel erfolgen, wobei Kohlendioxid und Mangan(II)-oxid
gebildet v/erden. Jedoch kann im allgemeinen jedes Reduktionsmittel verwendet werden, dessen Reduktionswirkung ausreicht, um
vier- oder dreiwertiges Mangan in zweiwertiges Mangan zu überführen. Allerdings soll dabei das Reduktionsmittel mit den aus
dem Erz abzutrennenden Metallen keine Verbindungen bilden, die sich in der nachfolgenden Reaktions nur schwer in Halogenide umwandeln
lassen. Als Reduktionsmittel kann beispielsweise Kohlenstoff in verschiedener Form, beispielsweise amorph, als Graphit
oder als natürliches oder aufbereitetes kohlenstoffhaltiges Material, wie Kohle, Torf, Holzkohle und Koks, eingesetzt werden.
Auch Öl oder andere organische Stoffe können als Quelle für den reduzierenden Kohlenstoff dienen. Es können aromatische, aliphatische
oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe oder entsprechende
gemischte Verbindungen verwendet werden. Höherkondensierte aromatische Verbindungen beispielsweise die bei der
Verarbeitung von Erdöl oder anderen Naturstoffen anfallenden ,Verbindungen, die als Nebenprodukt, wie Teer, erhältlich sind,
L ' -1
509850/0720
-ίο-
weisen den höchsten Gehalt an Kohlenstoff "bei den Kohlenwasserstoffen
auf und ermöglichen so bezüglich ihrer für die Reduktion einzusetzenden Menge die "beste Ausnutzung des Reduktionsmittels.
Auch können Gase, wie Kohlenmonoxid, das gegebenenfalls mit Wasserstoff
gemischt ist, als Reduktionsmittel dienen. Steht Wasserstoff billig zur Verfugung, kann er allein eingesetzt werden.
Die Temperatur zur Durchführung der Reduktion hängt vom eingesetzten
Reduktionsmittel ab. Im allgemeinen können starke Reduktionsmittel,
die besonders gut vierwertiges Mangan in den zweiwertigen Zustand überführen und auch die anderen anwesenden
Metalle reduzieren können, bei einer Temperatur von etwa 4000C eingesetzt werden„ Beispiele für derartige relativ starke
Reduktionsmittel sind elementarer Kohlenstoff, Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Andere Reduktionsmittel, wie Kohlenwasserstoffe,
die gegenüber Mangan und die anderen im Erz vorliegenden Metalle eine etwas geringere Reduktionswirkung aufweisen,
werden bei einer Temperatur von mindestens *500°C verwendet. Im allgemeinen verläuft die Reduktion umso schneller, je höher die
Temperatur ist. Im allgemeinen beträgt die Reduktionstemperatur höchstens 75O0C, vorzugsweise etwa 450 bis etwa 70O0C, insbesondere
höchstens 6000C. Die Reduktion kann auch gleichzeitig mit der Umsetzung mit den Halogeniden in einem Einstufenverfahren
erfolgen, v/obei das Manganoxiderz mit dem Reduktionsmittel und mit dem als Reaktionspartner dienenden Metallhalogenid
in einem einzigen Reaktor gemischt wird, was man für die Umsetzung in der Schmelze vorzieht.
609850/0720
- 11-
Die Umsetzung'des Manganoxiderzes mit Halogeniden führt nicht
nur zu Manganhalogeniden sondern auch zu Halogeniden verschiedener anderer anwesender Metalle, wie durch nachfolgende lOrmelgleichungen
erläutert wird:
+ 3CuO > Al9O^ + 3CuCl0
2AlCl5 + 3NiO ■ ^ Al2O5 + 3NiCl2
2AlCl5 + Co2O5 5>
Al2O5 + 2CoCl2 + Cl2
Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren auf jedes Manganerz ohne Rücksicht auf seine Eigenschaften und seine Zusammensetzung angewandt
werden kann, ist dieses Verfahren für den Einsatz von Meeresbodenknollenerzen besonders vorteilhaft. Solche Knollenerze
stellen eine äußerst komplizierte Kristallmatrix von Eisen- und Manganoxiden dar, wobei winzige Körner dieser Oxide in einer
Größe und einer Art vorliegen, daß es unmöglich ist, diese Körner mit bekannten physikalischen Methoden zu trennen. Diese
Eisen- und Manganoxide bilden die Kristallstruktur, innerhalb der in noch nicht genau bekannter Weise andere Metallverbindungen,
meistens Oxide, beispielsweise von Nickel, Kupfer und Kobalt, eingeschlossen sind. In dem Knollenerz sind auch große
Mengen Schlamm oder taubes Gestein enthalten. Der Schlamm oder das taube Gestein besteht aus Sand und Ton und enthält Silicium-
und Aluminiumoxid in verschiedenen Anteilen. Die genaue chemisehe Zusammensetzung dieser Knollenerze hängt von ihrem Vorkommen
am Meeresboden ab. Jedoch weisen im allgemeinen die wertvolleren Erze vorwiegend Mangan und Eisen in einem Gewichts-,
verhältnis von mindestens 5 : 1 auf. Nach dem Abtrennen der Me-
L < J
509850/0720
γ ~ΐ
- 12 -
tallhalogeni.de .aus dem Reaktionsgemisch werden sie vorzugsweise
nachfolgend in ihre Komponenten getrennt. Dies kann im allgemeinen, insbesondere bei der Aufarbeitung von Meeresbodenknollenerzen,
am besten durch hydrometallurgische Eaffinierungsverfahren
erfolgen. Nach dem Abtrennen eines Metallhalogenide aus dem Gemisch der Metallhalogenide kann es zu dem entsprechenden Metall
reduziert v/erden. Soll .beispielsweise Mangan hergestellt werden,
kann das Manganhalogenid durch Umsetzen mit Aluminium reduziert werden, wobei das entsprechende Aluminiumhaiοgenid als Nebenprodukt
erhalten wird.
Nach einer v/eiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird das erhaltene kristalline Manganhalogenid mit einem niederen Halogenid eines Transportmetalls, wie des AIu-
"15 miniums, Titans und Siliciums, zu Mangan und dem entsprechenden
normalen Halogenid des Transportmetalls umgesetzt. Dabei ist Aluminium als Transportmetall bevorzugt. Derartige niedere Halogenide
von Transportmetallen sind von Harold Schäfer, "Chemical Transport Reactions", 1964, Academic Press, veröffentlicht. Diese
Umsetzungen werden vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 600 bis etwa 8000C, insbesondere bei etwa 650 bis etwa 75O0C,
durchgeführt. Dabei wird Mangan in Form einer legierung mit dem Transportmetall gebildet, wobei das gleichzeitig entstehende
normale Halogenid des Transportmetalls als Gas von der Legierung abgetrennt wird. Die Legierung kann anschließend bei einer
Temperatur von mindestens 1 5000C mit einem Teil· des als Nebenprodukt
entstandenen normalen Halogenids des Transportmetalls •in reines geschmolzenes Mangan und das entsprechende niedere
L -J
509850/0720
2522354
γ π
- 13 -
•j Halogenid des Transportmetalls überführt werden. Ein weiterer
Teil des als Nebenprodukt gebildeten normalen Halogenids des Transportmetalls, vorzugsweise des Aluminiums, kann dann entsprechend
dem erfindungsgemäßen Verfahren mit dem Erz umgesetzt
werden.
Die Lösung der aus dem Manganoxiderz erhaltenen Metallhalogenide kann dadurch erhalten werden, daß man das Reaktionsprodukt oder
das verdampfte und wieder kondensierte Gemisch der Metallhalogenide mit dem vorgenannten v/äßrigen Laugenmittel behandelt. Wie
vorstehend beschrieben, v/ird das in dem Manganoxiderz enthaltene Eisen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht in das entsprechende
Halogenid überführt, weshalb die Lösung der Halogenide im wesentlichen kein Eisenhaiοgenid enthält. Wird das Manganoxiderz
■J5 mit einem Eisen(IIl)-halogenid als Reaktionspartner umgesetzt,
wird das Manganoxiderz vorzugsweise in mindestens stöchiometrischer Menge verwendet, um sicherzustellen, daß die nachfolgend
hergestellte Lösung der Halogenide (Laugenlöfeung) kein Eisenhalogenid
enthält.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird das wäßrige Laugenmittel bei einer Temperatur von mindestens 9O°C mit dem Reaktionsprodukt oder mit
den verdampften und wieder kondensierten Metallhalogeniden in Kontakt gebracht, um eine an dem entsprechenden Manganhaiοgenid
möglichst hochkonzentrierte, vorzugsweise gesättigte, Laugenlösung bei der genannten Temperatur zu erhalten. Diese Lösung v/ird
anschließend von restlichen Feststoffen, wie nicht umgesetztem
L -J
509850/0720
Erz und Eisenoxid, abgetrennt. Beim Abkühlen der hoch konzentrierten
Eisenlösung auf eine Temperatur von vorzugsweise etwa 60 C oder darunter kristallisieren mindestens 20 %, vorzugsweise
mindestens 50 %, des in der Lösung vorliegenden Manganhalogenids
aus.
Erfolgt das Auflösen der Halogenide bei einer niedrigeren Temperatur
oder ist die Konzentration an Manganhalogenid in der Lösung zu niedrig, um dieses nur durch Abkühlen der Lösung auszukristallisieren,
kann die Lösung auch so weit eingeengt werden, daß die gewünschte Menge des Manganhalogenids auskristallisiert.
Das Verfahren zvim Abtrennen des Mangans aus der Laugenlösung
ist im einzelnen in der südafrikanischen Patentanmeldung 74/ 1339 beschrieben.
Die verschiedenen Metallhalogenide können au& der Laugenlösung
auch durch Ionenaustausch in flüssiger Phase abgetrennt werden; vgl. US-Patentanmeldung 247 693 und DT-OS 2 320 881.
Das Beispiel erläutert die Erfindung.
Eine Probe eines Meeresbodenknollenerzes, das ein Manganoxiderz darstellt und 29 Gewichtsprozent Mangan und 6 Gewichtsprozent
Eisen sowie kleinere Mengen an Kupfer, Kobalt und nickel enthält, wird nach dem Zerkleinern auf eine Teilchengröße von
S098SO/0720
höchstens 0,5 mm 2 Stunden "bei einer Temperatur von 33O0C getrocknet.
Dann werden 200 g des Erzes mit 50 g Kohle (Teilchengröße höchstens 0,15 mm) gemischt. Das Gemisch wird in einem
Rohr aus Borsilikatglas, enthaltend etv/a 96 % SiO?, mit einem
Durchmesser von etwa 6,3 cm in einen Ofen gebracht. Das mit dem Gemisch beschickte Rohr wird mit einem Stickstoffstrom von
150 ml/Minute gespült, wobei der Ofen auf eine Temperatur von etwa 5000C aufgeheizt wird. Nach dem Erreichen der genannten
Temperatur wird die Stickstoffspülung unterbrochen und das Rohr 2 Stunden in dem Ofen gelassen, wobei es nach jeweils 10 Minuten
gedreht wird. Das eine Ende des Rohres ist verschlossen, während das andere Ende in einen Wasserabscheider führt, der in dem Rohr
einen leichten Überdruck aufrechterhält.
Nach 2stündiger Reaktionszeit läßt man das Rohr unter Stickstoff
spülung auf Umgebungstemperatur abkühlen. Nach der vorgenannten Reduktion des Erzes v/ird das Halogenieren des Reduktionsprodukts in einer aus Porzellan bestehenden Kugelmühle mit einem
Inhalt von etwa 1,14 liter durchgeführt. Die Kugelmühle ist mit
* einem Deckel verschlossen, der mit einer Abgasleitung ausgerüstet
ist. Die Kugelmühle wird in einen zylindrischen Heizofen gestellt. Sie enthält 25 Porzellankugeln von je etwa 2,5 cm
Durchmesser, die 1 Stunde bei einer Temperatur von 150 C getrocknet und anschließend in trockener Atmosphäre abgekühlt
worden sind.
Die Kugelmühle wird mit 170 g des reduzierten Erzes, 85 g was-.
serfreiem Aluminiumtrichlorid und den Porzellankugeln beschickt.
L -J
5098S0/0720
Γ -16-
Der Deckel der' Kugelmühle wird mit einer Dichtung aus Tetrafluoräthylen
abgedichtet. Anschließend wird die Kugelmühle mit etwa 40 "bis 48 Umdrehungen/Minute gedreht und erhitzt. Die Kugelmühle
und ihr Inhalt erreichen nach etwa einer halben Stunde eine Temperatur von 14O0C. Die Rotation wird 1 1/2 Stunden fortgesetzt.
Anschließend werden die Heizung des Ofens abgestellt und die Rotation der Kugelmühle unterbrochen. Die Kugelmühle
wird in trockener Atmosphäre auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, bevor sie geöffnet wird.
Das abgekühlte Reaktionsprodukt wird etwa 15 Minuten mit Wasser,
das auf einen pH-Wert von etwa 2 eingestellt worden ist, gemischt. Das erhaltene Gemisch wird filtriert und das Piltrat
analysiert. Es wird festgestellt, daß die Lösung 95 % des Gehalts an Mangan des'Manganoxiderzes enthält. Die entsprechenden
Werte betragen für Kupfer 100 % und für Nickel und Kobalt jeweils 97 %.
509850/0720
Claims (1)
- γ π- 17 -' Patentansprüche1· Verfahren zum Abtrennen von Nichteisenmetallen aus Manganoxiderzen durch Halogenieren der Erze, dadurch g e kennzeichnet, daß man das Manganoxiderz gegebenenfalls nach Reduktion oder gegebenenfalls unter- gleichzeitiger
Reduktion bei einer Temperatur von mindestens 500C mit einem
Eisen(lll)- oder Aluminiumtrihalogenid umsetzt sowie das gebildete Nichteisenmetallhalogenid aus dem Reaktionsprodukt abtrennt und gegebenenfalls in das entsprechende Metall überführt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.ß man ein Manganoxiderz einsetzt, in dem Mangan mit einer höheren
Wertigkeit als 2 enthalten ist, wobei dieses höherv/ertige Mangan vor der weiteren Verarbeitung des Manganoxiderzes zu zweiwertigem Mangan reduziert worden ist.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur'von mindestens 1300C durchführt.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Manganoxiderz mit Aluminiumtrichlorid umsetzt.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur von 50 bis etwa 1600C durchführt.5098S0/0720γ ~ΐ- 18 -6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Manganoxiderz mit festem Aluminiumtrichlorid umsetzt.7« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Manganoxiderz einsetzt, das auf eine Korngröße von höchstens 1,7 mm zerkleinert worden ist.8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Manganoxiderz durch Umsetzen mit einem kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittel reduziert.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Manganoxiderz einsetzt, das wesentliche Mengen an Mangan und Eisen enthält.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Manganoxiderz einsetzt, das zusätzlich mindestens ein __ weiteres Nichteisenmetall enthält. *11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung derart durchführt, daß man im Reaktionsprodukt ein Gemisch von Mangan(ll)-chlorid und dem Chlorid des v/eiteren Nichteisenmetalls erhält.12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Nichteisenmetallchloride mit einem wäßrigen Laugenmittel aus dem Reaktionsprodukt herauslöst und die erhaltene Laugen-Lösung aus dem Gemisch abtrennt.L , -I509850/0720r '- 19 -13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man ein wäßriges Laugenmittel einsetzt, das einen pH-Wert von höchstens 3 auf v/eist.14. Verfahren nach Anopruch 12, dadurch gekennzeichnet, daßein halogenid man aus. der Laugenlösung/riangan(ll)-/ auskristallisiert.15· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Manganoxiderz ein Meeresbodenknollenerz einsetzt, das "bei einer Temperatur von mindestens 50O0C reduziert worden ist.16. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Manganoxiderz mit Kohlenstoff, einer KohlenwasserstoffverMndung oder Kohlenmonoxid reduziert.17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man das auskristallisierte Mangan(Il)-chlorid durch Umsetzen mit einem niederen Halogenid des Siliciums, ^Aluminiums oder Titans (Transportmetalle) unter Bildung eines normalen Halogenids des entsprechenden Transportmetalls in Mangan überführt.18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man das durch Kristallisieren erhaltene Mangan(ll)-chlorid mit Aluminiummonochlorid reduziert, wobei normales Aluminiumchlorid gebildet wird, das in den Prozeß zurückgeführt und mit neuem Manganoxiderz umgesetzt wird.,19· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß6098SÖ/O720« ι- 20 -man das Manganaxiderz mit Eisen(lll)- oder Aluminiumtrichlorid umsetzte20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Manganoxiderz ein Meeresbodenknollenerz einsetzt, das wesentliche Mengen an Mangan- und Eisenoxiden aufweist sowie Kupfer-, Kobalt- und Nickelverbindungen enthält, wobei man das in dem Meeresbodenknollenerz "vorliegende Mangan zu zweiwertigem Mangan reduziert und das reduzierte Meeresbodenknollenerz bei einer Temperatur von etwa 50 bis etv/a 160°C durch Umsetzen mit einem AIuminiumhalogenid in ein Produkt überführt, welches das entsprechende Mangan-, Nickel-, Kupfer- und Kobalthalogenid enthält.21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man das Meeresbodenknollenerz mit einem kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittel bei einer Temperatur von mindestens 4000C reduziert.22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aluminiumhalogenid Aluminiumtrichlorid einsetzt.23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem wäßrigen Laugenmittel, das einen pH-Wert von höchstens 3 aufweist, aus dem Reaktionsprodukt Mangan-, Nickel-, Kobalt- und Kupferchlorid herauslöst.. 24« Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß man aus der die Metallchloride enthaltenden Lösung Mangan(II)-L ■ .5098S0/O720- 21 -chlorid auskri'stallisiert.25· Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß man das durch Kristallisieren erhaltene Mangan(II)-chlorid durch Umsetzen mit einem niederen Halogenid des Siliciums, Aluminiums oder Titans (Transportmetalle) unter Bildung eines normalen Halogenids des entsprechenden Transportmetalls im Mangan überführt.26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß man das durch Kristallisieren erhaltene Mangan(II)-chlorid mit Aluminiummonochlorid reduziert, wobei normales Aluminiumchlorid gebildet wird, das mit dem Manganoxiderz umgesetzt wird.509850/0720
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/472,974 US3990891A (en) | 1974-05-24 | 1974-05-24 | Halidation of nonferrous metal values in manganese oxide ores |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2522954A1 true DE2522954A1 (de) | 1975-12-11 |
Family
ID=23877663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752522954 Ceased DE2522954A1 (de) | 1974-05-24 | 1975-05-23 | Verfahren zum abtrennen von nichteisenmetallen aus manganoxiderzen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3990891A (de) |
JP (1) | JPS5760300B2 (de) |
BE (1) | BE829432A (de) |
BR (1) | BR7503258A (de) |
CA (1) | CA1054379A (de) |
DE (1) | DE2522954A1 (de) |
FR (1) | FR2272039B1 (de) |
GB (1) | GB1487477A (de) |
NL (1) | NL7506119A (de) |
OA (1) | OA05010A (de) |
ZA (1) | ZA752796B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4952980A (de) * | 1972-09-22 | 1974-05-23 | ||
FR2335453A1 (fr) * | 1975-05-27 | 1977-07-15 | Univ Bruxelles | Procede de preparation de chlorure de manganese ainsi que de manganese par electrolyse ignee du chlorure de manganese obtenu |
JPS5539605A (en) * | 1978-09-13 | 1980-03-19 | Hitachi Ltd | Reference voltage generation device |
US4541172A (en) * | 1983-03-31 | 1985-09-17 | Union Carbide Corporation | Iodide treatment of manganese dioxide |
CA1213735A (en) * | 1983-06-17 | 1986-11-12 | Hardwin E.A. Von Hahn | Chlorination of copper, lead, zinc, iron, silver and gold |
US4765827A (en) * | 1987-01-20 | 1988-08-23 | Ensci, Inc. | Metal value recovery |
US5279802A (en) * | 1987-01-20 | 1994-01-18 | Ensci, Inc. | Precious metal recovery process from sulfide ores |
US5344625A (en) * | 1987-01-20 | 1994-09-06 | Ensci, Inc. | Precious metal recovery process from sulfide ores |
US5279803A (en) * | 1987-01-20 | 1994-01-18 | Ensci, Inc. | Precious metal recovery process from carbonaceous ores |
RU2175022C1 (ru) * | 2000-08-01 | 2001-10-20 | Малов Евгений Иванович | Способ переработки бедных марганецсодержащих руд |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2733983A (en) * | 1956-02-07 | fecij | ||
US1571502A (en) * | 1924-09-23 | 1926-02-02 | Venn-Brown Lionel | Metal-extraction process |
US2176776A (en) * | 1929-09-23 | 1939-10-17 | Gen Manganese Corp | Process of obtaining manganese values from ores containing them |
US1937661A (en) * | 1932-05-04 | 1933-12-05 | Meyer Mineral Separation Compa | Dry chloridizing of ores |
US2594370A (en) * | 1947-05-14 | 1952-04-29 | Diamond Alkali Co | Method of separating metal halides |
US2777755A (en) * | 1952-08-08 | 1957-01-15 | Bethlehem Steel Corp | Treatment of iron bearing material |
DE1243165B (de) * | 1964-12-31 | 1967-06-29 | Halomet Ag | Verfahren zur Gewinnung reiner Metallchloride |
US3950162A (en) * | 1974-05-20 | 1976-04-13 | Deepsea Ventures, Inc. | Reduction to manganese metal using metal transporting compounds |
-
1974
- 1974-05-24 US US05/472,974 patent/US3990891A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-04-30 ZA ZA00752796A patent/ZA752796B/xx unknown
- 1975-05-15 GB GB2063775A patent/GB1487477A/en not_active Expired
- 1975-05-23 OA OA55508A patent/OA05010A/xx unknown
- 1975-05-23 CA CA227,661A patent/CA1054379A/en not_active Expired
- 1975-05-23 BR BR7504168A patent/BR7503258A/pt unknown
- 1975-05-23 DE DE19752522954 patent/DE2522954A1/de not_active Ceased
- 1975-05-23 NL NL7506119A patent/NL7506119A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-05-23 BE BE156660A patent/BE829432A/xx unknown
- 1975-05-23 FR FR7516147A patent/FR2272039B1/fr not_active Expired
- 1975-05-24 JP JP6243075A patent/JPS5760300B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS511397A (de) | 1976-01-08 |
CA1054379A (en) | 1979-05-15 |
BE829432A (fr) | 1975-09-15 |
BR7503258A (pt) | 1976-04-27 |
ZA752796B (en) | 1976-06-30 |
NL7506119A (nl) | 1975-11-26 |
US3990891A (en) | 1976-11-09 |
AU8146575A (en) | 1976-11-25 |
OA05010A (fr) | 1980-12-31 |
GB1487477A (en) | 1977-09-28 |
FR2272039A1 (de) | 1975-12-19 |
JPS5760300B2 (de) | 1982-12-18 |
FR2272039B1 (de) | 1981-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2743812C2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfallen | |
DE60220705T2 (de) | Verfahren zum aufarbeiten kupfer enthaltender molybdänkonzentrate | |
DE2522954A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von nichteisenmetallen aus manganoxiderzen | |
US3923615A (en) | Winning of metal values from ore utilizing recycled acid leaching agent | |
DE2055833A1 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Metallen | |
DE2600591A1 (de) | Verfahren zum aufarbeiten von manganoxiderzen | |
DE2135733B2 (de) | ||
DE1207362B (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung von Kryolith aus kohlenstoffhaltigen Zellenauskleidungen | |
DE2700121A1 (de) | Verfahren zur halogenierung von erz | |
DE69501955T2 (de) | Verfahren zur extraktion von metallen aus metallenthaltenden materialien durch pyrohydrolyse | |
US3816099A (en) | Process for producing metallic iron concentrates and titanium oxide concentrates from titaniferous ores | |
DE3109737A1 (de) | Verfahren zur verarbeitung von aluminiumhaltigen erzen | |
DE2657071A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aluminiumchlorid | |
DE3437859A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von mangansulfatloesungen mit verbesserter reinheit | |
DE2830302C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung eines titanhaltigen Materials und zur Abtrennung von metallischem Eisen | |
DE112015005125T5 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Cäsium- oder Rubidiumwertstoffen aus Erz oder anderen Materialien | |
DE2240770B2 (de) | Verfahren zur raffination von nickelstein | |
DE2316883A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallischem eisen aus einem eisenoxid und ein ne-metalloxid enthaltenden material | |
US4762694A (en) | Molten salt extraction process for the recovery of valued transition metals from land-based and deep-sea minerals | |
DE1592368C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak und Chlor aus Ammoniumchlorid | |
DE3636981A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinem kobaltmetallpulver | |
DE2651072A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aluminiumchlorid durch kohlenstoff-chlorierung | |
EP0693563B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von aus der Magnesiumherstellung anfallenden Schlacken oder Krätzen | |
DE2126175A1 (de) | Gewinnung von Metallen aus dem Meeres boden | |
DE2055833C (de) | Verfahren zum Gewinnen von in Latent enthaltenen Metallen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |