DE2522927C2 - System zur taeuschung, ablenkung und vernichtung von lenkwaffen - Google Patents
System zur taeuschung, ablenkung und vernichtung von lenkwaffenInfo
- Publication number
- DE2522927C2 DE2522927C2 DE19752522927 DE2522927A DE2522927C2 DE 2522927 C2 DE2522927 C2 DE 2522927C2 DE 19752522927 DE19752522927 DE 19752522927 DE 2522927 A DE2522927 A DE 2522927A DE 2522927 C2 DE2522927 C2 DE 2522927C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- missile
- disruptive body
- disruptive
- aircraft
- thermal image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000006378 damage Effects 0.000 title claims 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H11/00—Defence installations; Defence devices
- F41H11/02—Anti-aircraft or anti-guided missile or anti-torpedo defence installations or systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D3/00—Aircraft adaptations to facilitate towing or being towed
- B64D3/02—Aircraft adaptations to facilitate towing or being towed for towing targets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/22—Homing guidance systems
- F41G7/224—Deceiving or protecting means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41J—TARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
- F41J2/00—Reflecting targets, e.g. radar-reflector targets; Active targets transmitting electromagnetic or acoustic waves
- F41J2/02—Active targets transmitting infrared radiation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein System nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiges System ist das
AN/ALE — 39 ECM-System der Goodyear Aerospace Corporation, das in der Zeitschrift »Interavia>
< vom 14. 2. 1975 auf der S. 7 beschrieben ist. Dieses id
System ist zum Einbau in Flugzeuge vorgesehen und besteht aus einem Warnempfänger zur Erkennung
anfliegender Lenkwaffen und einer Einrichtung zum Ausstoßen von 3 Arten von Störkörpern, nämlich
passiven elektromagnetischen Störkörpern (Düppel), pyrotechnischen Störkörpern und kleinen aktiven
elektromagnetischen Störkörpern (Sender). Der Warnempfänger kann unterscheiden, ob die anfliegende
Lenkwaffe einen Radar- und/oder Infrarotsuchkopf hat, und die 3 Arten von Störkörpern können
einzeln oder gemeinsam automatisch oder manuell ausgestoßen werden.
Eine ausführliche Darstellung der bekannten Systeme findet sich in der Zeitschrift »Aviation
Weck & Space Technologie« vom 27. Januar 1975 auf den S. 88 bis 92, 95 sowie 97 bis 99, sowie 107,
und 126, 127.
In der Zeitschrift »Wehr und Wirtschaft«, Heft 3, 1975, S. 95, sind ferngesteuerte Kleinstflugzeuge zur
Störung der gegnerischen Luftverteidigung erwähnt.
Die bekannten Systeme dienen hauptsächlich zur Verwirrung der anfliegenden Lenkwaffe. Mit gepulsten
Infrarotsignalen und Infrarotblinkkörpern werden im Infrarotsuchkopf Steuersignale erzeugt,
die die weitere Verfolgung des Ziels erschweren oder unmöglich machen. Beim Radarsuchkopf tritt durch
die breitbandige Störung eine ähnliche Wirkung ein.
Die angreifende Lenkwaffe wird durch die Stormaßnahme
im allgemeinen nicht endgültig vom Ziel abeelenkt
so daß die Möglichkeit besteht, daß sie diefes
nach Aufhören der Maßnahmen erneut anfliegt. Bei keinem der bekannten Störkörper wird außerdem
die Lenkwaffe zur Explosion gebracht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, em System der eingangs
genannten Art anzugeben, mit dem auf ein Ziel anfliegende Lenkwaffen zuverlässig von diesem abgelenkt
und anschließend vernichtet werden können.
Die Aufgabe wird durch die in dem Anspruch angegebenen Mittel gelöst.
Da der Störkörper einen Antrieb hat, ist er auch von sogenannten intelligenten Infrarot-Suchköpfen,
die Nutzziele von Störzielen ohne Antrieb durch Relativgeschwindigkeitsmessungen
unterscheiden können,"nicht erfaßbar.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, die ein mechanisch/
elektrisches Blockschaltbild des Systems zeigt.
Die Ficur zeigt im Blockschaltbild die Teile des neuen Systems, die sich in einem Flugzeug, auf einem
Schiff oder in einem Bodengerät befinden können. Für die Beschreibung wird angenommen, daß sich
das System in einem Flugzeug befindet. Mit der Antenne 10 eines Erkennungsgeräts 11 wird ständig die
Umgebung des zu schützenden Objekts auf angreifende Lenkwaffen abgesucht. Wird eine Lenkwaffe
festgestellt, so ermittelt das Erkennungsgerät laufend deren Richtung, Entfernung und Geschwindigkeit
und gibt diese Daten an eine Auswerteeinrichtung 12.
Auf die Aus.verteeinrichtung 12 gelangen auch von einem Geber 13 laufend Angaben über das Wärmebild,
die Flugbahn und die Geschwindigkeit des Flugzeugs.
Im Flugzeug befindet sich mindestens ein lenkbarer Störkörper 2, der einen eigenen steuerbaren Antrieb,
eine Einrichtung zur Simulation des Wärmebilds des Objekts nach Wellenlänge, Intensität und
Abstrahlwinkel und aktive oder passive Mittel zum Auslösen von Radar- und anderen Annäherungszündern
hat. Außerdem hat der Störkörper 2 eine Programmiereinrichtung 14 zur Aufnahme des Flugbahn-
und Wärmebildprogramms. Die Programmiereinrichtung 14 ist über eine elektrische Verbindung
mit Sollbruchstelle, die durch eine Steckverbindung angedeutet ist, mit der Auswerteeinrichtung 12 verbunden.
Zu dem Störkörper gehört eine Ausstoßvorrichtung 3, die bei einem Signal von der Auswerteelektronik
12 den Störkörper aus dem Flugzeug ausstößt.
In der Auswerteeinrichtung 12 werden aus den Daten vom Erkennungsgerät 11 und aus den Daten
vom Geber 13 laufend Einstellwerte für die Programmierein "ichtung 14 errechnet und zu dieser übertragen.
Außerdem bestimmt die Auswerteeinrichtung den günstigsten Zeitpunkt für den Ausstoß des Störkörpers.
Neben den Daten von Flugzeug und Lenkwaffe werden dabei die möglichen Flugbahnen des
Störkörpers berücksichtigt.
Die Programmierung des Störkörpers erfolgt so, daß nach dem Ausstoßen dem Infrarotsuchkopf der
Lenkwaffe ein dem Flugzeug sehr ähnliches Wärme-
bild simuliert wird, daß die Relativgesdiwindigkeiten
zwischen Lenkwaffe und Störkörper einerseits und Lenkwaffe und Flugzeug andererseits langsam unterschiedlich
werden und daß der Winkel zwischen Flugzeug, Lenkwaffe und Störkörper mit der Zeit
größer wird, so daß einerseits der Abstand zwischen Lenkwaffe und Flugzeug stetig größer und anderer
seits der Abstand zwischen Lenkwaffe und Störkörper stetig kleiner wird, bis schließlich die Lenkwaffe
den Störkörper erreicht und dieser sie zündet.
Es wird nun die Wirkungsweise des Systems für 2 mögliche Fälle erläutert.
1. Fall:
Die Lenkwaffe greift das Flugzeug von hinten an. Der Iiifrarot-Suchkopf sieht ein Wärmebild des
Flugzeugs, das ausschließlich von den Tri'bwerken und heißen Abgasstrahlen bestimmt ist. Hier gibt es
im wesentlichen 2 Möglichkeiten für den Störkörper, und zwar wird der Störkörper entweder auf dasselbe
Wärmebild wie das Flugzeug programmiert, so daß Flugzeug und Störkörper voneinander abweichende
Flugbahnen einnehmen oder das Wärmebild des Störkörpers wird beliebig programmiert. Seine Flugbahn
wird dabei jedoch so vorgegeben, daß er sich zwisehen Flugzeug und Lenkwaffe setzt und sich der
Abstand zum Flugzeug stetig vergrößert. Im Grenzfall fliegt der Störkörper der Lenkwaffe entgegen.
2. Fall:
Die Lenkwaffe, greift das Flugzeug von der Seite
oder von oben oder von unten an. Dabei bietet das Flugzeug dem Infrarot-Suchkopf ein sich änderndes
Wärmebild, das in der Anfangsphase von der Fläche
ίο und dem Abgasstrahl und später zunehmend vom
Triebwerk und dem Abgasstrahl bestimmt wird. Der Störkörper muß also ein Wärmebild simulieren, das
vom gerade vorhandenen Anflugwinkel der Lenkwaffe bestimmt ist und wesentlich davon abhängt, in
welcher Richtung der Störkörper sein Flugmanöver vornehmen soll. Es gibt unter anderem folgende
Möglichkeiten:
Der Störkörper setzt sich zwischen Flugzeug und Lenkwaffe oder der Störkörper zeigt sehr schnell ein
so intensiveres Wärmebild als das Flugzeug und steuert
einen Kurs, der zu einem größer werdenden Winkel Flugzeug—Lenkwaffe—Störkörper führt (bei einem
Minimum an Korrektur der Flugbahn der Lenkwaffe, die eigentlich eine sogenannte Hundekurve fliegen
*5 müßte).
Hierzu 1 Platt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:System zur Täuschung von autonomen Lenkwaffen, bestehend aus einem in dem zu schützenden Objekt befindlichen Erkennungsgerät zur Feststellung einer anfliegenden Lenkwaffe, die einen Infrarot- und/oder Radar-Suchkopf und einen Annäherungszünder hat, und aus einer Einrichtung zum Ausstoßen eines Störkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ablenkung und Vernichtung der Lenkwaffe das Erkennungsgerät (11) Geschwindigkeit, Richtung und Entfernung der Lenkwaffe feststellt und entsprechende Signale abgibt, dcß der Störkörper (2) einen programmierbaren Antrieb hat, ein programmierbares Wärmebild abgeben kann und so ausgebildet ist, daß er den Annäherungszünder der Lenkwaffe auslöst, daß die Signale des Erkennungsgeräts (11) zusammen mit dem Wärmebild des Objekts in Richtung der anfliegenden Lenkwaffe und den Flugdaten des Objekts (Geber 13) in einer Auswerteeinrichtung (121 laufend zu Stellgrößen für die Programmiereinrichtung (14) des Störkörpers (2) verarbeitet und zu dieser übertragen werden und daß die Auswertecinrichtung (12) den günstigsten Ausstoßzeitpunkt bestimmt, wobei der Störkörper beim Ausstoßen so programmiert ist, daß die Flugbahnen und/oder die Geschwindigkeiten und die Wärmebilder von Störkörper und Objekt kontinuierlich unterschiedlich werden, wobei die Lenkwaffe den Störkörper verfolgt und bei Erreichen durch diesen gezündet wird.35
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752522927 DE2522927C2 (de) | 1975-05-23 | 1975-05-23 | System zur taeuschung, ablenkung und vernichtung von lenkwaffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752522927 DE2522927C2 (de) | 1975-05-23 | 1975-05-23 | System zur taeuschung, ablenkung und vernichtung von lenkwaffen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2522927B1 DE2522927B1 (de) | 1976-11-04 |
DE2522927C2 true DE2522927C2 (de) | 1977-05-16 |
Family
ID=5947284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752522927 Expired DE2522927C2 (de) | 1975-05-23 | 1975-05-23 | System zur taeuschung, ablenkung und vernichtung von lenkwaffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2522927C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2175983B (en) * | 1984-06-23 | 1988-09-07 | Plessey Co Plc | Improvements relating to aerial decoy arrangements |
DE4444635C2 (de) * | 1994-12-15 | 1996-10-31 | Daimler Benz Aerospace Ag | Einrichtung zur Selbstverteidigung gegen Flugkörper |
DE19536724B3 (de) * | 1995-10-02 | 2013-12-05 | Eads Deutschland Gmbh | Angetriebenes Scheinziel |
DE19601165A1 (de) * | 1996-01-15 | 1997-07-17 | Bodenseewerk Geraetetech | Täuschkörper zum Ablenken von zielsuchenden Lenkflugkörpern |
SE523215C2 (sv) | 2001-05-07 | 2004-04-06 | Saab Ab | Förfarande för utmatning av motmedel, fällaranordning samt raketkastare |
SE520197C2 (sv) | 2001-05-07 | 2003-06-10 | Saab Ab | Förfarande för utmatning av IR-och radarmotmedel och/eller laserreflektorer ur en därför avsedd fällare, samt för utmatning av dylika motmedel eller reflektorer avsedd fällare |
WO2010082881A1 (en) * | 2009-01-16 | 2010-07-22 | Saab Ab | An arrangement at an aircraft of a dispenser unit for countermeasures |
EP2382126B1 (de) | 2009-01-16 | 2017-05-17 | Saab AB | Auswurfeinheit für gegenmassnahmen |
-
1975
- 1975-05-23 DE DE19752522927 patent/DE2522927C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2522927B1 (de) | 1976-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587808T2 (de) | Mehrsuchköpfige Munition für verschiedene Ziele und passendes System dazu. | |
DE2858203C2 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen eines Scheinzieles | |
DE10346001B4 (de) | Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern | |
DE10117007A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von mobilen militärischen Einrichtungen | |
DE2522927C2 (de) | System zur taeuschung, ablenkung und vernichtung von lenkwaffen | |
EP2482025B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abwehren eines angreifenden Flugkörpers | |
DE3313648C2 (de) | ||
EP0547391A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Flugkörperabwehr mittels eines fernzerlegbaren Geschosses | |
EP3265742A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines scheinzieles zum schutz eines fahrzeuges und / oder objektes vor radargelenkten suchköpfen | |
DE68916058T2 (de) | Durch Laserstrahl und pyrotechnische Impulsgeber geführter Vektor. | |
EP2405233B1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Gefechtsflugkörpers | |
DE3013405C2 (de) | Verfahren zum Vermeiden des Nachrichtens von Abschußgeräten für ballistische Flugkörper | |
DE10256984B4 (de) | Radar-getarnter Werfer | |
DE4029898C2 (de) | ||
DE3334758C2 (de) | ||
EP0708305B1 (de) | Verfahren zum Schützen von eine Strahlung, insbesondere IR-Strahlung, abgebenden Objekten, insbesondere Schiffen, gegen Flugkörper | |
DE1810977B2 (de) | Verfahren und einrichtung zur elektronischen tarnung eines flugkoerpers mit aktivem radarzielsuchkopf gegenueber einem stoersender | |
DE3123339A1 (de) | Verfahren zur fernzuendung eines sprenggeschosses, insbesondere eines hubschrauberabwehrgeschosses sowie einrichtung und geschoss zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2922592C2 (de) | Verfahren zur Abwehr von Flugkörpern | |
EP3376154B1 (de) | Verfahren zum schutz eines marschflugkörpers | |
DE2612327A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der ausloesung eines geschosses | |
EP3118567B1 (de) | Verfahren zum schützen eines fahrzeugs vor einem angriff durch einen laserstrahl | |
DE4229509C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Schützen von Radarstationen gegen Anti-Radar-Flugkörper | |
DE3119185C2 (de) | "Steuerbarer Flugkörper" | |
EP3722736A1 (de) | Interventionssystem zur abwehr von ram-zielen und/oder uavs sowie verfahren zur abwehr von ram-zielen und/oder uavs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |