DE2521828C3 - Verfahren zum Regenerieren von Gasfiltereinsätzen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Regenerieren von Gasfiltereinsätzen und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2521828C3 DE2521828C3 DE19752521828 DE2521828A DE2521828C3 DE 2521828 C3 DE2521828 C3 DE 2521828C3 DE 19752521828 DE19752521828 DE 19752521828 DE 2521828 A DE2521828 A DE 2521828A DE 2521828 C3 DE2521828 C3 DE 2521828C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning
- gas filter
- liquid
- gas
- jets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D41/00—Regeneration of the filtering material or filter elements outside the filter for liquid or gaseous fluids
- B01D41/04—Regeneration of the filtering material or filter elements outside the filter for liquid or gaseous fluids of rigid self-supporting filtering material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regenerieren von Gasfiltereinsätzen außerhalb des Filtergehäuses
durch Beaufschlagung ihrer Innen- und Außenflächen mit Druckgas und Flüssigkeitsstrahlen, ferner eine
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Derartige Anlagen werden in zunehmendem Maße zur Reinigung verschmutzter Filtereinsätze benötigt.
Jeder Filtervorgang, bei dem Gasfiltereinsätze, die mit Öffnungen versehen sind, Verwendung finden, ist
zwangsläufig mit einer kontinuierlich vor sich gehenden Verstopfung der Filteröffnungen verbunden. An der
Erhöhung des Filterwiderstandes und dem Nachlassen der Filterleistung mißt der Betriebsfachmann die
Verschmutzung und veranlaßt das Auswechseln. Die ausgewechselten Filtereinsätze werden aus wirtschaftlichen Gründen nicht fortgeworfen. Sie stellen, besonders
wenn es sich um spezielle Ausführungen handelt, einen beachtlichen Wert dar. Deshalb werden solche Filtereinsätze regeneriert.
Die geschieht nach einer bei keramischen Filtertüllen bekanntgewordenen Methodik (Zeichnungen Pr 616-1
und Pr 217-6 der Fa. Schumacher'sche Fabrik), dadurch,
daß im Inneren der Filtertüllen eine Sonde auf- und abbewegt wird, durch die Wasser und anschließend Luft
durch die Filterwand von innen nach außen gedrückt wird. Dabei können die Außenflächen anschließend
durch kräftiges Abspritzen mit Wasser gereinigt werden.
Diese Methodik ist für elastische Filte.-medien nicht
geeignet, weil das einseitige Beeinflussen einer Filterfläche das sogenannte Grenzflächenkorn nur weiter in die
Filterporen hineintreibt. Aus dieser Verklemmung ist das Grenzkorn nicht mehr zu lösen. Die Verstopfung
der Filteröffnungen ist dann permanent.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anlage zur Durchführung des
Verfahrens zu schaffen, mit denen zusätzlich zur Oberflächenreinigung eine Regenerierung der Filterkanäle im Wandinneren der Filtereinsätze erreicht wird.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Flüssigkeitsstrahlen gleichzeitig auf die
Innen- und Außenflächen gerichtet und gleichzeitig die
Gasfiltereinsätze durch pulsierende Beaufschlagung ihrer Innen- und Außenflächen mit Druckgas periodisch
gewalkt werden.
Eine weitere Lösung der Aufgabe erfolgt dadurch, daß die Flüssigkeitsstrahlen auf die Außenfläche
gerichtet und gleichzeitig die Gasfiltereinsätze durch pulsierende Beaufschlagung ihrer Innenfläche mit
an f die· Innen- ν.ηή A ;ir>t.n Π ürhori gr-Hrhtot
Druckgas periodisch gewalkt werden.
\ Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist Druckleitungen zum Beaufschlagen der an einer Tragplatte angeordneten Gasfiltereinsätze von außen und innen mit Druckgas und Flüssigkeitsstrahlen auf, und sie kennzeichnet sich dadurch, daß die Gasfiltereinsätze in einer Reinigungskabine angeordnet sind, daß sich zwischen diesen und oberhalb der Tragplatte Strahlrohrs; befinden, deren Strahlenkegel so zueinander angeordnet sind, daß die Außen- und Innenflächen der Gasfiltereinsätze von den Sprühstrahlen bedeckt sind, daß die Druckgaszuleitung und eine Abluftleitung jeweils oberhalb und unterhalb der Tragplatte münden, beide mit als Puisationsklappen wirkenden Dreiwegeklappen versehen sind, und Ableitungen für Schmutzflüssigkeit aus der Reinigungskabine vorhanden sind.
\ Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist Druckleitungen zum Beaufschlagen der an einer Tragplatte angeordneten Gasfiltereinsätze von außen und innen mit Druckgas und Flüssigkeitsstrahlen auf, und sie kennzeichnet sich dadurch, daß die Gasfiltereinsätze in einer Reinigungskabine angeordnet sind, daß sich zwischen diesen und oberhalb der Tragplatte Strahlrohrs; befinden, deren Strahlenkegel so zueinander angeordnet sind, daß die Außen- und Innenflächen der Gasfiltereinsätze von den Sprühstrahlen bedeckt sind, daß die Druckgaszuleitung und eine Abluftleitung jeweils oberhalb und unterhalb der Tragplatte münden, beide mit als Puisationsklappen wirkenden Dreiwegeklappen versehen sind, und Ableitungen für Schmutzflüssigkeit aus der Reinigungskabine vorhanden sind.
Die Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigt
Fig. 1 eine Anlage mit dem Kreislaufsystem und Zufuhr der Druckluft in den geöffneten Einblasstutzen
der Filteröffnung;
F i g. 2 eine Anlage, bei der Druckluft in eine oberhalb der Einblasöffnung der Filterschläuche angeordnete
Kammer geblasen wird, wobei in die Luftzuleitung Puisationsklappen eingebaut sind.
Es hat sich bei dem Verfahren nach der Erfindung überraschend herausgestellt, daß die beiderseitige
Beaufschlagung der inneren und äußeren Filterwandung sowie der überlagernde Walkvorgang dazu führen, rlaß
das kritische und bisher zur endgültigen Verstopfung der Filterkanäle führende Grenzkorn aus den Kanälen
herausgedrückt wird. Insofern ist der durch die pulsierende Beaufschlagung vorgenommene Walkvorgang
erfindungswesentlich.
Eine weitere Verbesserung des Regnerationseffektes wird dadurch erreicht, daß das flüssige Medium auf eine
Temperatur oberhalb der Raumtemperatur erwärmt wird. Verbessern kann man diesen Effekt noch dadurch,
daß man dem flüssigen Medium noch waschaktive Substanzen zumischt.
Schließlich hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, für die erste Reinigung Nachspülwasser der vorausgegangenen
Reinigung zu benutzen und für die Nachreinigung stets Frischwasser einzusetzen, ferner, nach
erfolgter Naßreinigung die Wasserstrahlen abzustellen und die Luftströmung zum Zwecke des Trocknens zu
benutzen. Dabei ist es vorteilhaft, die Trocknungsluft zu erwärmen.
Die Reinigungsanlage nach der Erfindung besteht im Kern aus der eigentlichen Reinigungskabine 10, in die,
nach einem besonderen Merkmal der Erfindung, ein Filtereinsatz, beispielsweise bestehend aus der die
Filterschläuche 11 tragenden Platte 12 und den Filterschläuchen selbst, eingebracht wird. Zwischen den
Filterschläuchen sind Strahlrohre 32 eingesetzt. In den Strahlrohren 32 sind öffnungen gebohrt oder Düsen auf
die öffnungen derart gesetzt, daß die sich bei Wasserdruchtritt bildenden Strahlkegel sich so überschneiden,
daß die gesamten zu reinigenden Flächen erfaßt werden.
Ferner gehören zur Reinigungskabine 10 das Rohrleitungssystem für Flüssigkeit und Luft mit der
dazugehörigen Pumpe 31 (Ventilatoren 51) sowie die Kläranlage 20 mit dem Vorklärbecken 21 und dem
Nachklärbecken 22.
Zur Erwärmung der Luft ist, wie in F i g. 2 dargestellt,
ein Heizregister 52 vorgesehen. Die Spülluft wird über das Leitungssystem 50, mit Hilfe des Ventilators 51.
direkt in eine oberhalb der Füferschläuche 11
angeordnete Kammer pulsierend eingeblasen. Dadurch wird, insbesondere bei einer bevorzugten Frequenz von
10 bis 20/min. die Reinigungs- und Trockenwirkung des
to Luftstromes außerordentlich verstärkt
Diese Anlage kann so betrieben werden, daß, nach dem Einbringen des Filtereinsatzes, über das flüssigkeitsführende
Leitungssystem 30 und die Pumpe 31. duiich die vertikal zwischen den Filterschläuchen 11
angeordneten Strahlrohre 32 Wasser auf die Außenfläche der Filterschläuche strahlartig so gespritzt wird, daß
die gesamte Filterfläche erfaßt ist.
Dabei ist es möglich, und beim Ersigcbrauch erforderlich, reines Leitungswasser aus der Leitung 34
Μ oder aber aus der Leitung 35 Warmwasser zu entnehmen. Dem Wasser können vorteilhaft Flockungshilfsmittel
zugesetzt werden.
Die Fig. 1 zeigt ein verändertes System, das vorzugsweise für innen und außen verschmutzte
Schläuche verwendet wird. Es arbeitet mit Wasserstrahlen von außen auf die Filterschläuche und mit weiteren
Wasserstrahlen in das Innere der Filterschläuche. Bei dieser Anordnung kann die Strömungsluft über die
Luftleitung 33 einmal von oben und wechselseitig von unten in die Kammer geblasen werden.
Die Abiuft wird über das Rohrsystem 70, dem ein Tropfenabscheider 71 zugeordnet ist, in die Außenluft
geschickt. Die Entwässerungsleitung 72 für den Tropfenabscheider mündet in das Vorklärbecken 21.
J5 Das Pulsationssystem kann nach erfolgter Waschung abgeschaltet werden, und ein stetig arbeitender
Warmluftstrom für das Abtrocknen der Filterschläuche über das gleiche Leitungssystem eingesetzt werden.
Im Regelfall sind in das Spülluft-Leitungssystem 50 zwei Puisationsklappen in Gestalt von Dreiweg-Strömungs-Umkehrklappen
54, 55 eingebaut. Diese sorgen durch das wechselnde Durchlassen der Luft, vorzugsweise
mit einer Frequenz von 10 bis 20/min, dafür, daß sich die Filterschläuche periodisch aufblähen und
zusammengezogen werden. So wird eine Art Walkvorgang und damit eine intensivere Reinigung bewirkt.
Die Klappen 54, 55 können beispielsweise elektrisch oder pneumatisch gesteuert werden. Sie werden so
zueinander betrieben, daß die Luft von innen nach außen oder von außen nach innen durch die
Filterschläuche Il geleitet wird. Diese Wechselwirkung löst insbesondere festsitzende Verschmutzungen.
Der sich in der Reinigungskabine 10 absetzende Staubschlamm wird über die Leitung 73 in das
Vorklärbecken 21 abgelassen. Der Zusatz von Flokkungshilfsmitteln kann vorteilhaft sein. Dort setzt sich
der Schlamm ab und wird in den öffentlichen Vorfluter gegeben. Über das Überlaufwehr 23 fließt praktisch
gereinigtes Wasser. Sollte sich nach langer Betriebszeit
bO auch im Nachklärbecken 22 Feinstschlamm absetzen, so
kann auch dieses Becken über das Abwasserleitungssystem 60 ganz entwässert und entschlammt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Verfahren zum Regenerieren von Gasfiltereinsätzen außerhalb des Filtergehäuses durch Beaufschlagung ihrer Innen- und Außenflächen mit
Druckgas und Flüssigkeitsstrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß die FlüssigkeitsstrahleiL. ρ
gleichzeitig die Gasfiltereinsätze durch pulsierende^ *■
Beaufschlagung ihrer Innen- und Außenflächen mit Druckgas periodisch gewalkt werden.
2. Verfahren zum Regenerieren von Gasfiltereinsätzen außerhalb des Filtergehäuses durch Beaufschlagung ihrer Innen- und Außenflächen mit
Druckgas und Flüssigkeitsstrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsstrahlen auf die
Außenfläche gerichtet und gleichzeitig die Gasfiltereinsätze durch pulsierende Beaufschlagung ihrer
Innenfläche mit Druckgas periodisch gewalkt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Medium
auf eine Temperatur oberhalb der Raumtemperatur erwärmt ist.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Medium mit
Flockungshilfsmitteln vermischt ist.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das flüssige Medium mit waschaktiven Substanzen vermisch ist.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung stufenweise
derart erfolgt, daß zur Erstreinigung das Nachspülwasser der vorausgegangenen Reinigung benutzt
wird, auf die anschließend eine Nachreinigung mit Frischwasser erfolgt. j5
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß nach erfolgter Naßreinigung die Wasserstrahlen abgestellt und eine Luftdurchströmung zum Zwecke der Trocknung eingestellt
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungsluft oberhalb der
Raumtemperatur erwärmt ist.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I mit Druckleitungen 2um Beaufschlagen der an einer Tragplatte angeordneten
Gasfiltereinsätze von außen und innen mit Druckgas und Flüssigkeitsstrahlen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gasfiltereinsätze (11) in einer Reinigungskabine (10) angeordnet sind, daß sich zwischen diesen
und oberhalb der Tragplatte (12) die Strahlrohre (32) befinden, deren Strahlkegel so zueinandergeordnet
sind, daß die Außen- und Innenflächen der Gasfiltereinsätze (U) von den Sprühstrahlen bedeckt sind, daß die Druckgaszuleitung (50) und eine
Abluftleitung (70) jeweils oberhalb und unterhalb der Tragplatte (12) mündet, beide mit als Pulsationsklappen wirkenden Dreiwegeklappen (54, 55)
versehen sind, und eine Ableitung (73) für Schmutzflüssigkeit aus der Reinigungskabine vorhanden ist. t>o
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 9 mit Druckleitungen zum Beaufschlagen der an einer Tragplatte angeordneten
Gasfiltereinsätze von außen und innen mit Druckgas und Flüssigkeitsstrahlen, dadurch gekennzeichnet, iir>
daß die Gasfiltereinsätze (II) in einer Reinigungskabine (10) angeordnet sind, daß sich zwischen diesen
die Strahlrohre (32) befinden, deren Strahlkegel so
zueinandergeordnet sind, daß die Außenflächen der
Gasfiltereinsätze (11) von den Sprühstrahlen bedeckt sind, daß die mit einer Pulsationsklappe (53)
versehene Druckgaszuleitung (50) in die Reinigungskabine (10) oberhalb der Tragplatte (12) mündet, und
Ableitungen (70, 73) für Schmutzflüssigkeit und Abluft aus der Reinigungskabine (10) vorhanden
sind.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftleitung mit
einem Abluftventilator versehen ist
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungskabine
über ein Flüssigkeitsumwälzsystem mit einem Absetzbecken im Kreislauf verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752521828 DE2521828C3 (de) | 1975-05-16 | 1975-05-16 | Verfahren zum Regenerieren von Gasfiltereinsätzen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752521828 DE2521828C3 (de) | 1975-05-16 | 1975-05-16 | Verfahren zum Regenerieren von Gasfiltereinsätzen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2521828A1 DE2521828A1 (de) | 1976-11-25 |
DE2521828B2 DE2521828B2 (de) | 1978-01-26 |
DE2521828C3 true DE2521828C3 (de) | 1978-09-21 |
Family
ID=5946713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752521828 Expired DE2521828C3 (de) | 1975-05-16 | 1975-05-16 | Verfahren zum Regenerieren von Gasfiltereinsätzen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2521828C3 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3316527A1 (de) * | 1983-05-06 | 1984-11-08 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verfahren zum waschen der filterelemente eines gasfilters und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens |
DE3325807C2 (de) * | 1983-07-16 | 1986-10-23 | Intensiv-Filter Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert | Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen und Absorbieren von Schadgasen und Geruchsstoffen |
DE3626631A1 (de) * | 1986-08-06 | 1988-02-18 | Peiniger Ernst Gmbh | Emissionsschutzsystem mit raeumlich bzw. oertlich verteilt angeordneten filterstationen |
GR1000067B (el) * | 1988-02-05 | 1990-08-22 | Henkel Kg Auf Ak | Μεθοδος για την πλυση των στοιχειων φιλτραρισματος ενος φιλτρου αεριων και διαταξη για την διεξαγωγη της μεθοδου. |
DK0572356T3 (da) * | 1992-05-26 | 1997-04-21 | Niro Aeromatic Ag | Indretning og fremgangsmåde til vådrensning af filterpatroner i hvirvellagsapparater, spraytørrere og fluidbed anlæg |
DK0781587T3 (da) * | 1995-12-29 | 2003-09-01 | Glatt Gmbh | Indretning til fjernelse af støv fra gas |
DE19632790C2 (de) * | 1996-08-15 | 2002-10-31 | Rwe Umwelt Hessen Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Reinigung eines mit Metallspänen beladenen Filtertuchs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE69709697T2 (de) * | 1997-10-31 | 2002-08-14 | Niro A/S, Soeborg | Gasfilter und verfahren zur reinigung desselben |
DE10044870A1 (de) * | 2000-09-12 | 2002-05-02 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von benutzten Schüttgut-Textilcontainern oder dergleichen |
DE10120603A1 (de) * | 2001-04-26 | 2002-10-31 | Matthias Luebbers | Filtereinheit zum Reinigen von staubbeladener Prozessluft |
DE102010061598A1 (de) * | 2010-12-28 | 2012-06-28 | Jens-Werner Kipp | Verfahren zur Reinigung von Partikelfiltern |
CN210434154U (zh) * | 2019-07-12 | 2020-05-01 | 金华华东环保设备有限公司 | 一种组合式布袋除尘器 |
-
1975
- 1975-05-16 DE DE19752521828 patent/DE2521828C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2521828B2 (de) | 1978-01-26 |
DE2521828A1 (de) | 1976-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2521828C3 (de) | Verfahren zum Regenerieren von Gasfiltereinsätzen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
AT404933B (de) | Anordnung und verfahren zum reinigen von abwasser | |
EP0174554B1 (de) | Wärmeaustauscher zum Übertragen von Wärme aus Abwasser | |
DE69016961T2 (de) | Hochdruckreiniger ausgerüstet mit einer Vorrichtung zur Rückgewinnung von Reinigungsflüssigkeit und Abfällen. | |
DE2524544A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur behandlung von gasen oder fluessigkeiten, die durch feste teilchen verunreinigt sind | |
EP0537516B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung einer Rückspülflüssigkeit eines Rückspülfilters sowie Sedimentationseinrichtung für Reinigungsflüssigkeiten | |
DE2533759A1 (de) | Vorrichtung zur rueckgewinnung von waermeenergie aus abwaessern und einsparung des wassers | |
DE8808089U1 (de) | Brunnen zum Austreiben leichtflüchtiger Verunreinigungen aus gespanntem Grundwasser | |
DE1436287A1 (de) | Verfahren zum Filtern eines Fluids und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE4017013C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Brunnenschächten | |
EP3792408B1 (de) | Filteranordnung | |
DE9208900U1 (de) | Anordnung zum Reinigen von Abwasser | |
DE7515674U (de) | Einrichtung zum regenerieren von an einer tragplatte angeordneten gasfiltereinsaetzen | |
DE3801237C1 (en) | Apparatus for collecting and removing paint lye sludge produced during the chamber pressure-water cleaning of building areas | |
DE2645938A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die reinigung und die beseitigung von verbrennungsrueckstaenden insbesondere bei heizkesselrohren | |
DE19621892A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur In-Situ-Reinigung von Spiel- und Strandsanden | |
DE3439547C2 (de) | ||
EP1760046B1 (de) | Kompaktes Wasserreinigungsgerät für Teiche | |
DE102006001034A1 (de) | Verfahren und Filteranlage zum Filtern von Rohwasser | |
DE19718499B4 (de) | Vorrichtung zur Feststoff- und Schlammräumung in Sedimentationsbecken | |
DE202014000548U1 (de) | Wasserkreislaufführung bei Reinigungsfahrzeugen zur Öl- und Extremschmutzbeseitigung | |
DE202023106057U1 (de) | Parallelfluss-Filterbecken zur Reinigung von Abwasser | |
CH511049A (de) | Filteranlage | |
CN216986459U (zh) | 一种具有多层过滤功能的废水处理设备 | |
DE4325689A1 (de) | Einrichtung zur Müllverarbeitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
Q161 | Has additional application no. |
Ref document number: 3022203 Country of ref document: DE |