DE3439547C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3439547C2 DE3439547C2 DE3439547A DE3439547A DE3439547C2 DE 3439547 C2 DE3439547 C2 DE 3439547C2 DE 3439547 A DE3439547 A DE 3439547A DE 3439547 A DE3439547 A DE 3439547A DE 3439547 C2 DE3439547 C2 DE 3439547C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- filter layer
- water
- height
- adjustable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 70
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 26
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 10
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 5
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 claims 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 2
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 26
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 24
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 15
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 15
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 9
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 9
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 5
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 2
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 2
- 230000009545 invasion Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D24/00—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
- B01D24/02—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
- B01D24/20—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being provided in an open container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D24/00—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
- B01D24/46—Regenerating the filtering material in the filter
- B01D24/4631—Counter-current flushing, e.g. by air
- B01D24/4636—Counter-current flushing, e.g. by air with backwash shoes; with nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D24/00—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
- B01D24/46—Regenerating the filtering material in the filter
- B01D24/4668—Regenerating the filtering material in the filter by moving the filtering element
- B01D24/4673—Regenerating the filtering material in the filter by moving the filtering element using rotary devices or vibration mechanisms, e.g. stirrers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D24/00—Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
- B01D24/46—Regenerating the filtering material in the filter
- B01D24/4668—Regenerating the filtering material in the filter by moving the filtering element
- B01D24/4684—Regenerating the filtering material in the filter by moving the filtering element using spray devices
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Filtration von
Flüssigkeiten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
den Oberbegriffen der Patentansprüche 1, 12 und 13.
Die feinkörnigen Oberflächenfilter erreichen gegenüber den
als Tiefbettfilter arbeitenden Schnellfiltern eine weitaus
bessere Reinigungswirkung. Ihr Einsatzgebiet wird gegenwärtig
hauptsächlich durch den hohen zeitlichen und
materiellen Aufwand für ihre Reinigung begrenzt. In fast
allen Fällen ist ihr Einsatz nur nach umfangreichen Vorreinigungsstufen,
wie Flockung, Sedimentation und Schnellfiltration
möglich. Da sich sehr schnell eine Kolmationsschicht
aus Schmutzteilchen und Algen ausbildet, die durch
Gaseinlagerungen nach wenigen Tagen eine starke Leistungsreduzierung
verursacht, werden bei bisher auch unter
Nutzung mechanischer Vorrichtungen möglichen Regenerierintervallen
von etwa 14 Tagen und unter Berücksichtigung
der für die Regenerierung erforderlichen Ausfallzeiten nur
durchschnittliche Filterleistungen von 4 bis 6 m³/(m² · d)
erreicht.
Zur Beseitigung der Kolmations- und Invasionsschichten in
Oberflächenfiltern (Langsamsandfilter, Infiltrationsanlagen)
sind verschiedene Verfahren bekannt. Diese arbeiten
hauptsächlich mit mechanischen Abschabvorrichtungen oder
hydromechanisch. Dazu wird die obere Filtermittelschicht
nach Außerbetriebnahme des Filters abgetragen, gereinigt
und wieder eingebaut.
Bei einer bekannten Vorrichtung wird der Sand maximal
10 cm tief mit Wasserstrahlpumpen aufgenommen, innerhalb
des Gerätes mittels eines Fliehkraftabscheiders vom
Schlammwasser getrennt und anschließend wieder eingebaut.
Das Schlammwasser wird abgeleitet. Zur Beseitigung des
Filtermittels muß der Filter außer Betrieb genommen werden,
wodurch die Zeitdauer für die Regenerierung die Gesamtleistung
der Oberflächenfilter maßgeblich begrenzt.
Nur eine mechanische oder hydraulische Aufwirbelung der
Filterschicht, wie im DE-PS 3 34 671 beschrieben, führt bei
Oberflächenfiltern zu irreversiblen Tiefenverschmutzungen
und ist deshalb nicht anwendbar.
Weiterhin sind Einrichtungen bekannt, bei denen die Filtermittelschicht
durch Wasserstrahlen oder Lufteintrag aufgewirbelt
und in eine Beruhigungskammer abgesetzt wird,
während die spezifisch leichteren Schmutzstoffe mit dem
Wasserstrom aus dem Filterbereich hinausgeführt werden.
Dieser Prozeß läuft unter dem Filterüberstau ab. Die Nachteile
dieser Vorrichtungen bestehen darin, daß durch die
hydraulische oder pneumatische Aufwirbelung die Gefahr der
Tiefenverschmutzung des Filterbettes nicht ausgeschlossen
ist und keine definierte ebene Filteroberfläche entsteht.
Es sind ferner Einrichtungen bekannt (DE-AS 16 36 300; US-PS
23 89 329), bei denen auf das Filterbett ein nach unten offener
Kasten aufgesetzt wird, aus dem die hydraulisch durch
Druckwasser aufgewirbelten Schmutzstoffe abgezogen werden.
Dabei wird im Kasten ein Unterdruck erzeugt und teilweise
mehr Wasser abgeführt, als für die hydraulische Aufwirbelung
zugeführt wird. Nachteilig ist, daß dabei ein hoher
Wasserverbrauch von bereits gereinigtem Wasser für die
hydraulische Aufwirbelung auftritt. Der bereits in der
Kolmationsschicht konzentrierte Schlamm wird wieder durch
den erheblichen Spülwasserbedarf verdünnt, wodurch eine
aufwendige Nachbehandlung erforderlich wird.
Zur Verringerung des Spülwasserbedarfes wurde ein Verfahren
bekannt (US-PS 21 82 095), bei dem in einem Senkkasten eine
mechanische Vorrichtung die gesamte Filtermittelschicht
aufnimmt, auf ein Niveau über die Filteroberfläche fördert
und hinter der Vorrichtung auf der Filteroberfläche abwirft.
Als Spülwasser wird das durch einen Schlitz an der
Vorderseite eintretende Rohwasser verwendet. Nachteilig bei
dieser Vorrichtung ist, daß die mechanischen Teile sich im
Wasser-Sand-Gemisch bewegen, im Bereich des absetzenden
Sandes noch Restverunreinigungen durch das Schmutzwasser
auftreten und daß der Filterbetrieb während der Regenerierung
unterbrochen werden muß.
Alle bekannten Vorrichtungen sind nur für gering verschmutzte
Flüssigkeiten einsetzbar. Die Nutzung derartiger Oberflächenfilter
zur Kombination mit Flockung oder Adsorption
im Überstau scheitert an der dadurch auftretenden kurzen
Laufzeit und dem bisher erforderlichen hohen Zeitaufwand
für die Regenerierung, weshalb nur Taktfolgen von mehr als
8 bis 14 Tage effektiv realisierbar waren.
Eine signifikante Leistungssteigerung von Oberflächenfiltern
ist nur erreichbar, wenn deren Reinigung ohne Unterbrechung
des Filtrationsprozesses durch kontinuierlich arbeitende
Vorrichtungen erfolgt, die in Kurztaktfolgen einsetzbar
sind und die gesamte Filtermittelschicht erfassen
und dabei eine Tiefenverschmutzung ausschließen.
Das Ziel der Erfindung ist die Erhöhung der Leistung von
Oberflächenfiltern durch eine effektive Reinigung des körnigen
Filtermittels. Der Aufwand für die Vorreinigung, der
Flächenbedarf für die Filterbecken sowie die Investitions-
und Betriebsaufwendungen sollen gesenkt werden. Die biologisch
wirkenden Oberflächenfilter sollen mit Flockungs- und
Adsorptionsstufen in einem Bauteil kombinierbar sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Filtration durch eine feinkörnige Filtermittelschicht zu
entwickeln, das die Filtration von konzentrierten Suspensionen
ermöglicht, wobei das Filtermittel ohne Unterbrechung
des Filtrationsprozesses unter dem Filterüberstau
ohne Zuführung von Druckwasser oder Rückführung von Filtrat
aus einem Reinwasserbehälter gereinigt wird. Eine verfahrensgemäße
Vorrichtung soll mit mechanischen, pneumatischen
oder hydraulischen Mitteln das Filtermittel im Filterbett
fluidisieren, eine glatte Oberfläche schaffen, bei hochkonzentrierten
Suspensionen eine sichere Reinigung gewährleisten
und gleichzeitig eine Tiefenverschmutzung vermeiden.
Die Einrichtung soll kontinuierlich über die Filteroberfläche
beweglich sein und unterschiedliche Regeneriertiefen
ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das
Filtermittel innerhalb eines nur von Seitenwänden umschlossenen
Raumes, der unter atmosphärischem Druck steht, in
vorbestimmter Tiefe aufgewirbelt wird, wobei keine Zuführung
von Druckwasser oder eine Rückführung von Filtrat erfolgt.
Die Aufwirbelung erfolgt mechanisch, pneumatisch
oder hydraulisch. Durch sie werden die Kolmations- und Invasionsschichten
beseitigt. Im Bereich des sich absetzenden
Filtermittels wird durch die Einstellung einer Wasserspiegeldifferenz
zwischen dem Inneren der Vorrichtung und dem
Wasserstand in Fahrtrichtung hinter der Vorrichtung eine
entgegen der Erdschwerkraft gerichtete Strömungsrichtung
erzwungen, wodurch die grobdispersen und kolloidalen
Schmutzpartikel hydraulisch ausgewaschen werden, ohne daß
ein "hydraulischer Grundbruch" des instabilen Bereiches am
Übergang von der fluidisierten Zone zum Festbett auftritt.
Die Reinigung wird unter dem Filterüberstau ohne Unterbrechung
des Filtrationsprozesses außerhalb des sich kontinuierlich
über die Filteroberfläche bewegenden abgeschlossenen
Raumes durchgeführt. Durch die Umkehrung der Strömungsrichtung
des Filtrates im Bereich des sich absetzenden
Filtermittels wird eine Tiefenverunreinigung des Filters
sicher ausgeschlossen. Der Schlamm wird kontinuierlich aus
dem abgeschlossenen Raum abgezogen, ohne daß in diesem ein
Unterdruck erzeugt wird.
Durch die kontinuierliche Betriebsweise der Filterreinigungsvorrichtung
während des Filtrationsprozesses kann die
Ausbildung von starken Kolmationsschichten, ein Porenverschluß
durch Gaseinlagerungen und die Bildung von Sekundärkolmationsschichten
durch Ausfällen von Kolloidal- und echt
gelösten Substanzen verhindert werden. Durch Kurztaktfolgen
der Regenerierung, die z. Z. bei Abwasserbelebtschlamm 0,5
Stunden betragen kann, ist die Filtration von hochkonzentrierten
Suspensionen, wie sie nach Zugabe von Flockungs-
oder unklassierten Adsorptionsmitteln entstehen, auf Oberflächenfiltern
möglich.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zeichnet sich dadurch aus,
daß an einem auf den Beckenwänden beweglich angeordneten
Rahmen eine über der körnigen Filterschicht höhenverstellbar
angeordnete Vorrichtung zur Aufwirbelung der Filtermittelschicht
innerhalb eines nur von Seitenwänden umschlossenen
Raumes angeordnet ist. Weiterhin ist in diesem, atmosphärischen
Druck aufweisenden Raum eine Vorrichtung zur
Entnahme des Schlammwassers angeordnet, mit der der Wasserstand
in diesem Raum niedriger als im Filterbecken hinter
der Vorrichtung bei kontinuierlicher Längsbewegung der gesamten
Vorrichtung eingestellt wird.
Die Aufwirbelung erfolgt vorzugsweise durch eine rotierende
Trommel mit horizontaler Achse, die an ihrem Umfang als
vorzugsweise Lösung horizontale Stäbe aufweist, die in ein
oder zwei Lagen angebracht sind. Weiterhin kann die Fluidisierung
durch Gasblasen oder Schwingungen erzeugt werden.
Dabei wird die Filterschicht vorzugsweise auf einen Resonanzzustand
erregt, d. h. auf die Eigenfrequenz der Flüssigkeit
auf die mittlere Eigenfrequenz des
Stromröhrensystems zwischen den Filtermittelkörnern
oder auf die mittlere Eigenfrequenz des Filterkornes.
Zur Abtrennung feindisperser Wasserinhaltsstoffe, wie z. B.
einzellige Algen oder Weizenstärke, ist es möglich, in den
Filterüberstau ein Filterhilfsmittel zuzugeben. Dieses kann
mit der Reinigungsvorrichtung wieder entfernt werden.
Die Vorrichtung zur Entnahme des Schlammwassers besteht
vorzugsweise aus einer Überlaufrinne, die mit einer höhenverstellbaren
Überlaufkante ausgerüstet ist, um den hydraulischen
Gradienten im Übergangsbereich zwischen dem fluidisierten
und dem Festbett beeinflussen zu können. Die Funktion
der vorzugsweisen Ausführung ist wie folgt:
Das Gerät bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 0,20 bis
2,0 m/min über das zu regenerierende Becken. Die Trommel
wird auf die vorbestimmte Tiefe in den Filtersand abgesenkt
und rotiert mit einer Drehzahl von 12 bis 80 U/min. Die
Überlaufkante der Vorrichtung zur Entnahme des Schlammwassers
wird auf eine vorbestimmte Höhe eingestellt. Durch
die Rotation der Trommel kommt es zur Aufwirbelung des Filtermittels,
die Schmutzstoffe werden ausgespült, während
sich der Sand auf Grund seines spezifischen Gewichtes
schnell wieder absetzt. Durch die Einstellung der Überlaufkante
der Schlammwasserabzugsvorrichtung wird innerhalb des
abgeschlossenen Raumes ein niedrigerer Wasserstand als im
übrigen Filterbecken eingestellt, dadurch in diesem Raum
die Strömungsrichtung entgegen dem Schwerefeld der Erde gerichtet
und damit die Auswaschung auch der feindispersen
und kolloidalen Schmutzanteile gewährleistet sowie eine
Tiefenverunreinigung durch Verhinderung des Absetzens dieser
Stoffe vermieden.
Im Vergleich mit den zur Zeit im Einsatz befindlichen Einrichtungen
treten wesentliche Vorteile auf:
- - Erhöhung der Filtergeschwindigkeit von 5 m/d auf 20 bis 70 m/d,
- - keine Unterbrechung des Filtrationsprozesses,
- - Energieeinsparung von 45 kW auf 7,5 kW,
- - Verbesserung des Masse-Leistungsverhältnisses um über 300%,
- - geringer Bedienungsaufwand, höhere Betriebssicherheit, einfache Automatisierbarkeit,
- - Verringerung des Schlammwasseranfalls.
Die Erfindung soll nachstehend an 9 Ausführungsbeispielen
an Hand der zugehörigen Zeichnungen erläutert werden:
Abb. 1: Vorrichtung zur Reinigung von Filtersand in Filterbecken
mit geringem Einstau mit einer Waschtrommel,
Abb. 2: Vorrichtung zur Reinigung von Filtersand in Filterbecken
mit zweiseitiger Fahrtmöglichkeit,
Abb. 3: Vorrichtung zur Reinigung von Filtersand in Filterbecken
mit hohem Einstau bei zweiseitiger Fahrtmöglichkeit,
Abb. 4: Vorrichtung mit Flockung im Filterüberstau,
Abb. 5: Vorrichtung mit Adsorption im Filterüberstau,
Abb. 6: Vorrichtung zur Reinigung von Filtersand mit zwei
Belüftungsgittern,
Abb. 7: Vorrichtung zur Reinigung von Filtersand mit
Belüftungsgittern in tiefen Becken,
Abb. 8: Vorrichtung zur Reinigung von Filtersand mit
zwei Vibrationsgittern,
Abb. 9: Vorrichtung zur Reinigung von Filtersand mit
Vibrationsgittern in tiefen Becken.
Die Reinigungsvorrichtungen werden in allen Beispielen zur
Behandlung von feinkörnigen Sandfilterschichten 11 mit einer
Körnung von 0,4 bis 0,63 mm eingesetzt. Unter den Sandfilterschichten
11 befinden sich Stützschichten 12, die mit Drainagen
versehen sind. Durch die ständige Reinigung des oberen
Bereiches der feinkörnigen Filterschicht 11 tritt eine erhebliche
Leistungssteigerung ein. Die erreichbare Filtergeschwindigkeit
beträgt z. B. 0,5 m/h, wenn die Flockung von
stark verschmutztem Oberflächenwasser unmittelbar im Filterüberstau
durchgeführt wird und bis zu 5 m/h bei vorgereinigten
Wässern aus Grobreinigungsanlagen. Die erreichte Wasserqualität
ist wesentlich besser als bei den bekannten rückspülbaren
Schnellfiltern.
Das in Abb. 1 dargestellte Gerät besteht aus einem Grundrahmen
5 und bewegt sich mittels Laufrädern 6 auf Schienen oder
Betonkanten in Beckenlängsrichtung. Die Waschtrommel 1 ist
am Grundrahmen 5 befestigt und kann je nach der nötigen Regeneriertiefe
(3 bis 40 cm) abgesenkt werden. Vom Grundrahmen
5 reichen parallel zu den Schienen 7 Seitenwände 14 bis
in den Filtersand. Die in Fahrtrichtung rückwärtige Abgrenzung
des umschlossenen Arbeitsraumes 8 wird durch einen entstehenden
Sandwall gebildet. Die vordere Abdichtung erfolgt
mechanisch durch eine Abdichtleiste 9. Die Schlammrinne 2
ist am Grundrahmen 5 befestigt. Die Überlaufkante 13 der
Schlammrinne 2 ist höhenverstellbar, so daß die erforderliche
Ablaufmenge eingestellt werden kann. Die Waschtrommel
1 rotiert mit einer Drehzahl von 30 bis 40 U/min, während
sich das ganze Gerät mit 0,25 bis 0,60 m/min vorwärts bewegt.
Der Schlammwasseraustrag beträgt 60 bis 100 l/min,
bezogen auf 1 m Waschtrommel. Durch den erhöhten Wasserstand
im Becken hinter der Vorrichtung wird im Bereich der
Waschtrommel 1 in der Filterschicht 11 eine aufwärtsgerichtete
Strömung erzeugt, wodurch die abgelagerten Feststoffe
ausgetragen werden.
Das in Abb. 2 dargestellte Gerät besteht aus einem Grundrahmen
5 und bewegt sich mittels Fahrwerk 6 in Beckenlängsrichtung.
Bei hochkonzentrierten Suspensionen wird die
Waschtrommel 1 achsensymmetrisch zweifach angeordnet und
gegenläufig angetrieben. Die in Fahrtrichtung vorn liegende
Waschtrommel wird in eine Regeneriertiefe von 3 bis 9 cm,
die dahinter liegende Waschtrommel in eine Regeneriertiefe
von 6 bis 15 cm abgesenkt.
Vom Grundrahmen 5 reichen parallel zu den Schienen 7 Seitenwände
10 cm tief in den Filtersand 11. Die Abgrenzung der
beiden abgeschlossenen Arbeitsräume 8 zur dazwischen angeordneten
Rohwasserzuführung wird durch die entstehenden
Sandwälle gebildet. Die hintere und vordere Abdichtung erfolgt
durch Abdichtschienen 9. Durch die Rohwasserzuführung
3 wird eine höhere Reinigungsleistung für Feinstkornanteile
erreicht. Der Schlammwasserabzug erfolgt beidseitig über in
verschiedene Höhen einstellbare Überlaufkanten 13. Die
Waschtrommeln 1 rotieren mit einer Drehzahl von 30 bis 40 U/min,
während sich das ganze Gerät mit einer Geschwindigkeit von
0,25 bis 0,42 m/min vorwärts bewegt. Der Schlammwasseraustrag
kann für beide Arbeitsräume unterschiedlich eingestellt werden.
Durch diese Anordnung kann das Gerät auch zur weiteren Eindickung
von hochkonzentrierten Suspensionen (Schlamm) und
zur Abscheidung von bestimmten Kornfraktionen aus der Suspension
eingesetzt werden.
Das in Abb. 3 dargestellte Gerät für den Einsatz in tiefen
Becken besteht wie das Gerät aus Beispiel 2 aus einem Grundrahmen
5 und bewegt sich mittels Fuhrwerk 6 auf Schienen
oder Betonkanten 7 in Beckenlängsrichtung. Bei hochkonzentrierten
Suspensionen wird die Waschtrommel 1 achsensymmetrisch
zweifach angeordnet und gegenläufig angetrieben.
Die in Fahrtrichtung vorn liegende Waschtrommel wird in eine
Regeneriertiefe von 3 bis 9 cm, die dahinter liegende Waschtrommel
in eine Regeneriertiefe von 6 bis 15 cm abgesenkt.
Vom Grundrahmen 5 reichen parallel zu den Schienen 7 Seitenwände
10 cm tief in den Filtersand 11. Die Abgrenzung der
beiden abgeschlossenen Arbeitsräume 8 zur dazwischen angeordneten
Spülwasserzuführung 3 wird durch die entstehenden
Sandwälle gebildet. Die hintere und vordere Abdichtung erfolgt
durch Abdichtschienen 9. Durch die Spülwasserzuführung
3 wird eine höhere Reinigungsleistung für Feinstkornanteile
erreicht. In den Arbeitsräumen 8 sind Schlammwassereinläufe
2 vorgesehen. Die Spülwasserzuführung 3 zwischen den Arbeitsräumen
8 ist als unten offener Kasten ausgebildet, der
sich nach oben zu einem bis über die Wasserspiegeloberfläche
des Beckens 10 reichenden Rohr oder Schacht verlängert. In
diesem Rohr oder diesem Schacht ist die Entnahmevorrichtung
4 angeordnet, die in den Arbeitsräumen 8 Schlammwassereinläufe
2 besitzt. Die Entnahmevorrichtung 4 und die Spülwasserzuführung
3 sind als einheitlicher Bauteil nach oben geführt.
Damit ist der Einsatz in tiefen Becken möglich. Durch
die Waschtrommeln 1 werden die in der Filterschicht 11 abgelagerten
Feststoffe im Zusammenhang mit der in der Filterschicht
11 erzwungenen aufwärts gerichteten Strömung ausgewaschen.
Diese aufwärts gerichtete Strömung entsteht durch
die Infiltration von Rohwasser im Bereich des unten offenen
Kastens 3.
In einem Filterbecken 10, das zum Zweck der Versickerung
eines Teiles des Wassers in den Untergrund mit einem teilweise
offenen Filterboden 16 ausgestattet ist, befindet
sich eine Drainage 15 zur Ableitung des gereinigten Wassers.
Die Drainage 15 ist von einer Stützschicht 12 umgeben, auf
der die feinkörnige Filterschicht 11 ruht. Das mit Flockungsmitteln
versehene Rohwasser gelangt am Zulauf 17 in
das Filterbecken. Unmittelbar am Zulauf befindet sich die
Misch- und Verteileinrichtung 18. Diese besteht aus einer um
eine horizontale Achse rotierende Walze aus Längsstäben 19.
Es können auch zwei Walzen unterschiedlichen Durchmessers
angeordnet werden. Die Anlage wird mit einer Filtergeschwindigkeit
von 0,6 bis 2,8 m/h betrieben. Bei geringer verschmutzten
Wässern sind noch weitaus höhere Filtergeschwindigkeiten
bis in den Bereich der bekannten offenen Schnellfilter
möglich, wobei beim erfindungsgemäßen Verfahren auf
Grund des kleinen Filterkornes von beispielsweise 0,4 bis
0,63 mm eine bessere Wasserqualität erreicht wird. Die hohe
Leistung der Filterschicht 11 wird durch die ständige Regenerierung
mit der rotierenden Mischtrommel 1 erreicht. Diese
befindet sich innerhalb eines von den Umfassungswänden
14 umschlossenen Raumes 8, aus dem der durch sie aufgewirbelte
Schlamm abgezogen wird. Die Trommel 1 besteht ebenso
wie die Misch- und Verteileinrichtung 18 aus Längsstäben 19.
Bei einer Regeneriertiefe von 40 cm beträgt der Trommeldurchmesser
beispielsweise 80 cm. Die gesamte Reinigungsvorrichtung
ist am Beckenrand auf Rädern gelagert.
In einem Filterbecken 10, das zum Zweck der Versickerung
eines Teiles des Wassers in den Untergrund mit einem teilweise
offenen Filterboden 16 ausgestattet ist, befindet
sich eine Drainage 15 zur Ableitung des gereinigten Wassers.
Die Drainage 15 ist von einer Stützschicht 12 umgeben, auf
der die feinkörnige Filterschicht 11, die eine Körnung von
0,14 bis 0,63 mm besitzt, ruht. Das mit Aktivkohle von hohem
Feinkornanteil versetzte Wasser wird in das Filterbecken
10 geleitet. Dieses wird mit einer Filtergeschwindigkeit
von 2 m/h bei 6 min Aufenthaltszeit im Überstauraum 7 betrieben. Der gröbere Anteil mit über 0,15 bis 0,25 mm Korndurchmesser
der Aktivkohle 21 lagert sich auf der Filterschicht
11 ab. Die Schicht 21 wächst demzufolge während des
Betriebes ständig an. Die Entnahme erfolgt, wenn eine Regenerierung
notwendig wird.
Die hohe Leistung der Filterschicht 11 wird durch die ständige
Reinigung mit der rotierenden Waschtrommel 1 erreicht.
Diese befindet sich innerhalb eines von den Umfassungswänden
14 umschlossenen Raumes 8, aus dem der durch die Trommel
1 aufgewirbelte Feinkornanteil abgezogen wird. Die gesamte
Reinigungsvorrichtung ist am Beckenrand auf Rädern
gelagert.
Das in Abb. 6 dargestellte Gerät besteht aus einem Grundrahmen
5 und bewegt sich auf Laufrollen 6 in Beckenlängsrichtung.
Zur Filtration von konzentrierten Suspensionen werden hintereinander
zwei Belüftungsgitter mit Düsen 1 a in abgeschlossenen
Räumen 8 angeordnet. Die Belüftungsgitter 1 a bestehen
aus horizontal angeordneten gelochten oder porösen Rohren.
Die Luftzufuhr erfolgt durch eine Leitung 22. Das erste
Gitter 1 a wird auf eine Tiefe von 5 cm, das in Fahrtrichtung
dahinter liegende auf 10 cm in den Filtersand 11 abgesenkt.
Zwischen den beiden Belüftungsgittern 1 a erfolgt die Spülwasserzuführung
3.
Infolge der Wasserspiegeldifferenz zwischen den abgeschlossenen
Räumen 8, die durch Schienen 9 abgedichtet sind, und
der Spülkammer 3 kommt es im Bereich der Belüftungsgitter 1 a
zu aufwärts gerichteten Strömungen. Der Luftaustritt an der
Filteroberfläche bewirkt ein Aufbrechen der Kolmationsschicht,
während das Spülwasser die Schmutzstoffe nach oben
austrägt. Das Schlammwasser wird über die Schlammrinne 2
mit höhenverstellbarer Überlaufkante 13 ausgetragen und von der Pumpe 4 aus dem Becken 10 gefördert. Aus dem in Fahrtrichtung
ersten abgeschlossenen Raum 8 wird ein relativ
konzentrierter Schlamm gewonnen, während mit dem zweiten Belüftungsgitter
1 a eine weitgehende Reinigung der Filterschicht
11 erfolgt.
In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform wird
das Gitter 3 in Schwingungen versetzt. Dadurch erfolgt ein
gleichmäßigeres Aufbrechen der Filterschicht 11.
Das in Abb. 7 dargestellte Gerät für den Einsatz in tiefen
Becken besteht wie das Gerät aus Beispiel 5 aus einem Grundrahmen
5 und bewegt sich mittels Laufrädern 6 auf Betonkanten
7 in Beckenlängsrichtung. Es werden ebenfalls zwei Belüftungsgitter
1 a mit dazwischen angeordneter Spülwasserzuführung
3 angeordnet. Die Spülwasserzuführung ist als unten offener
Kasten ausgebildet, der sich nach oben zu einem bis
über die Wasserspiegeloberfläche des Beckens 10 reichenden
Schacht verlängert.
Um diesen Schacht ist die Entnahmevorrichtung 4 angeordnet,
die in den abgeschlossenen Räumen 8 Schlammwassereinläufe 2
besitzt. Die Entnahmevorrichtung 4 und die Spülwasserzuführung
3 sind als einheitliches Bauteil nach oben geführt. Die
Belüftungsgitter 1 a sind wie im Beispiel 6 angeordnet und
werden durch die Druckluftzuführung 15 beaufschlagt.
Das in Abb. 8 dargestellte Gerät besteht aus einem Grundrahmen
5 und bewegt sich auf Laufrollen 6 in Beckenlängsrichtung.
Zur Filtration von konzentrierten Suspensionen werden
hintereinander zwei Vibrationsgitter 1 b in abgeschlossenen
Räumen 8 angeordnet. Das erste Gitter 1 b wird auf eine Tiefe
von 5 cm, das in Fahrtrichtung dahinter liegende auf 10 bis
20 cm in den Filtersand 11 abgesenkt. Die Vibrationsgitter
1 b werden durch Schwingungserzeuger 23 mittels der Schwingungsübertragung
24 auf die Eigenfrequenz des Wassers von
ca. 220 s-d (für T = 10°C) angeregt. Zwischen den beiden
Vibrationsgittern 1 b erfolgt die Spülwasserzuführung 3. Infolge
der Wasserspiegeldifferenz zwischen den abgeschlossenen
Räumen 8, die durch Dichtleisten 9 abgedichtet sind,
und der Spülkammer 3 kommt es im Bereich der Vibrationsgitter
1 b zu aufwärts gerichteten Strömungen. Die Vibration
im Resonanzbereich bewirkt ein Aufbrechen der Kolmationsschicht,
während das Spülwasser die Schmutzstoffe nach oben
austrägt.
Das Schlammwasser wird über die Schlammrinne 2 mit höhenverstellbarer
Überlaufkante 13 ausgetragen und von der
Pumpe 4 aus dem Becken 10 gefördert. Aus dem in Fahrtrichtung
ersten abgeschlossenen Raum 8 wird ein relativ konzentrierter
Schlamm gewonnen, während auf dem zweiten Vibrationsgitter
1 b eine weitergehende Reinigung der Filterschicht
11 erfolgt.
Das in Abb. 9 dargestellte Gerät für den Einsatz in tiefen
Becken besteht wie das Gerät aus Beispiel 8 aus einem Grundrahmen
und bewegt sich mittels Laufrädern 6 auf Betonkanten
7 in Beckenlängsrichtung. Es werden ebenfalls zwei Vibrationsgitter
1 b mit dazwischen angeordneter Spülwasserzuführung
3 angeordnet. Die Spülwasserzuführung ist als unten offener
Kasten ausgebildet, der sich nach oben zu einem über
die Wasserspiegeloberfläche des Beckens 10 reichenden
Schacht verlängert. Um diesen Schacht ist die Entnahmevorrichtung
angeordnet, die in den abgeschlossenen Räumen 8
Schlammwassereinläufe 2 besitzt. Die Entnahmevorrichtung 4
und die Spülwasserzuführung 3 sind als einheitliches Bauteil
nach oben geführt. Die Vibrationsgitter 1 b sind wie im
Beispiel 8 angeordnet und werden von den Schwingungserzeugern
23 über die Schwingungsübertragung 24 erregt.
Aufstellung der Bezugszeichen
1 Vorrichtung zur Aufwirbelung des Filtersandes
2 Schlammrinne bzw. Schlammwassereinlauf
3 Spülwasserzuführung
4 Entnahmevorrichtung mit Schmutzwasserpumpe
5 Grundrahmen
6 Fahrwerk
7 Schiene oder Betonkante
8 abgeschlossener Raum
9 Abdichtschiene
10 Filterbecken
11 Filterschicht
12 Stützschicht
13 höhenverstellbare Überlaufkante der Schlammrinne 2
14 Seitenwände des abgeschlossenen Raumes 8
15 Drainage
16 Filterboden
17 Zulauf
18 Misch- und Verteileinrichtung
19 Längsstäbe
20 Überstauraum
21 Aktivkohle
22 Luftzuführung
23 Schwingungserzeuger
24 Schwingungsübertragung
2 Schlammrinne bzw. Schlammwassereinlauf
3 Spülwasserzuführung
4 Entnahmevorrichtung mit Schmutzwasserpumpe
5 Grundrahmen
6 Fahrwerk
7 Schiene oder Betonkante
8 abgeschlossener Raum
9 Abdichtschiene
10 Filterbecken
11 Filterschicht
12 Stützschicht
13 höhenverstellbare Überlaufkante der Schlammrinne 2
14 Seitenwände des abgeschlossenen Raumes 8
15 Drainage
16 Filterboden
17 Zulauf
18 Misch- und Verteileinrichtung
19 Längsstäbe
20 Überstauraum
21 Aktivkohle
22 Luftzuführung
23 Schwingungserzeuger
24 Schwingungsübertragung
Claims (15)
1. Verfahren zur Filtration von Flüssigkeiten durch eine
Filterschicht in Form eines körnigen Filtermittels in
Richtung der Erdschwerkraft, wobei die Reinigung des
Filtermittels ohne Unterbrechung der Filtration unter
dem Flüssigkeitsspiegel des Filterüberstaus erfolgt,
dabei das Filtermittel partiell aufgewirbelt und eine
bei der Filtration sich bildende Kolmationsschicht sowie
ausgewaschene Schmutzstoffe entfernt werden, gekennzeichnet
dadurch, daß im Bereich einer über die
Filterschicht beweglichen nach unten offenen Vorrichtung
ohne Zuführung von ungefilterter Druckflüssigkeit
oder bereits gefilterter Flüssigkeit aus einem
Behälter in vorbestimmten Zeitabständen innerhalb
eines von Seitenwänden umschlossenen, unter atmosphärischem
Druck stehenden Raumes der Vorrichtung das
körnige Filtermittel aufgewirbelt wird, währenddessen
innerhalb des Bereiches der Aufwirbelung ein niedrigerer
Flüssigkeitsstand als in Fahrtrichtung hinter der Vorrichtung
eingestellt wird, und daß aus der Kolmationsschicht,
den Schmutzstoffen und der Waschflüssigkeit
gebildeter Schlamm kontinuierlich aus dem abgeschlossenen
Raum abgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
die Aufwirbelung des körnigen Filtermittels durch eine
höhenverstellbare rotierende Trommel erfolgt, wobei
diese innerhalb eines von den Seitenwänden umschlossenen
als Kasten ausgebildeten Raums kontinuierlich im rechten
Winkel zu ihrer Achse über die Oberfläche der Filterschicht
bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
die Aufwirbelung des körnigen Filtermittels durch Einleitung
eines Gases mittels einer Vielzahl von in die
Filterschicht eingreifenden Düsen erfolgt, die sich
innerhalb des von der übrigen Filterschicht abgeschlossenen
Raumes befinden, wobei die Düsen kontinuierlich mit
der Vorrichtung längs der Filterschicht bewegt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
die Aufwirbelung des körnigen Filtermittels durch Erzeugung
mechanischer Schwingungen innerhalb des von der
übrigen Filterschicht abgeschlossenen Raumes erfolgt,
wobei die Zone der Schwingungserzeugung mit der Vorrichtung
kontinuierlich längs der Filterschicht bewegt
wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet
dadurch, daß die Flüssigkeiten vor der Filtration
mit Flockungsmitteln versetzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet
dadurch, daß die Flüssigkeiten vor der Filtration
mit Adsorptionsmitteln im beliebigen Korngrößenbereich
und Feinkornanteil versetzt werden, wobei die
gröbere Fraktion auf der Filterschicht abgelagert wird
und die pulverförmige Fraktion im Filterüberstau als
Suspension gehalten wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet
dadurch, daß auf der Filterschicht ein feindisperses
Filterhilfsmittel aufgeschwemmt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß
die Filterschicht durch die mechanischen Schwingungen
auf die Eigenfrequenz der Flüssigkeit, die mittlere
Eigenfrequenz des Stromröhrensystems oder die mittlere
Eigenfrequenz des Filterkornes erregt wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den
Ansprüchen 1 und 2, die auf den Filterbeckenwänden
beweglich angeordnet ist, wobei ein zur körnigen Filterschicht
offener Raum mit Einrichtungen zur Entnahme des
Schlammwassers und zur Aufwirbelung der Filterschicht
versehen ist, gekennzeichnet dadurch, daß innerhalb des
nur von Seitenwänden umschlossenen, atmosphärischen Druck
aufweisenden Raumes eine über der körnigen Filterschicht
(11) höhenverstellbare, rotierende Trommel (1) mit horizontaler
Achse und eine höhenverstellbare Vorrichtung
(Z; 13) zur Entnahme des Schlammwassers angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, daß
die rotierende Waschtrommel (1)an ihrem Umfang horizontale
Stäbe (19) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, daß
die Schlammentnahme aus einer horizontalen Rinne (2) besteht,
die in Richtung der rotierenden Waschtrommel verschieblich
ist und eine höhenverstellbare Überlaufkante
(13) aufweist.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen
1 und 3, die auf den Filterbeckenwänden beweglich
angeordnet ist, wobei ein zur körnigen Filterschicht offener
Raum mit Einrichtungen zur Entnahme des Schlammwassers
und zur Aufwirbelung der Filterschicht versehen ist, gekennzeichnet
dadurch, daß innerhalb des nur von Seitenwänden
umschlossenen, atmosphärischen Druck aufweisenden
Raumes über der körnigen Filterschicht höhenverstellbar
angeordnete Düsen (1 a) zur Gaseinleitung vorhanden und
eine höhenverstellbare Vorrichtung (13) zur Entnahme des
Schlammwassers angeordnet sind.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen
1 und 4, die auf den Filterbeckenwänden beweglich
angeordnet ist, wobei ein zur körnigen Filterschicht
offener Raum mit Einrichtungen zur Entnahme des Schlammwassers
und zur Aufwirbelung der Filterschicht versehen
ist, gekennzeichnet dadurch, daß innerhalb des nur von
Seitenwänden umschlossenen, atmosphärischen Druck aufweisenden
Raumes über der körnigen Filterschicht, in diese
eingreifend, höhenverstellbar ein Vibrationsgitter angeordnet
ist, das mit einem oberhalb des Wasserspiegels befindlichen
Schwingungserzeuger (1 b) verbunden ist und
weiterhin eine höhenverstellbare Vorrichtung (13) zur Entnahme
des Schlammwassers angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9, 12 oder 13, gekennzeichnet
dadurch, daß hinter der Aufwirbelungsvorrichtung
(1; 1 a; 1 b) parallel zu ihr eine zweite Aufwirbelungsvorrichtung
innerhalb eines zweiten abgeschlossenen Raumes
angeordnet wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet dadurch, daß
zwischen den beiden mit Aufwirbelungsvorrichtungen ausgestatteten
Räumen ein weiterer zur Filterschicht offener
Raum zur Rohflüssigkeitszuführung angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD25658483 | 1983-11-11 | ||
DD25658383 | 1983-11-11 | ||
DD25658783A DD231190A3 (de) | 1983-11-11 | 1983-11-11 | Verfahren und einrichtung zur reinigung des koernigen filtermaterials von oberflaechenfiltern |
DD25658583A DD234158A3 (de) | 1983-11-11 | 1983-11-11 | Verfahren und einrichtung zur reinigung von wasser |
DD26399884A DD224496A1 (de) | 1984-06-08 | 1984-06-08 | Verfahren und vorrichtung zur filtration von fluessigkeiten |
DD26399984A DD224224A1 (de) | 1984-06-08 | 1984-06-08 | Verfahren und vorrichtung zur filtration von fluessigkeiten |
DD26399184A DD228453A1 (de) | 1984-06-08 | 1984-06-08 | Verfahren zur filtration von fluessigkeiten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3439547A1 DE3439547A1 (de) | 1985-05-30 |
DE3439547C2 true DE3439547C2 (de) | 1989-04-20 |
Family
ID=27561208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3439547A Granted DE3439547A1 (de) | 1983-11-11 | 1984-10-29 | Verfahren und vorrichtung zur filtration von fluessigkeiten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3439547A1 (de) |
FR (1) | FR2554736B3 (de) |
GB (1) | GB2151153B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8723221D0 (en) * | 1987-10-02 | 1987-11-04 | Thames Water Authority | Slow sand filters |
US5902488A (en) * | 1997-09-09 | 1999-05-11 | Prince; Dennis Scott | Slow sand filter |
SE511870C2 (sv) * | 1998-04-08 | 1999-12-06 | Weda Poolcleaner Ab | Metod och anordning för bottenrening av bassänger med sandbotten |
US8454841B2 (en) | 2010-05-11 | 2013-06-04 | Roberts Marketing De, Inc. | Method of filtering water or wastewater |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE334671C (de) * | 1919-11-25 | 1921-03-17 | Reppen Vorm Louis Schroeter Ma | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von schwimmendem Filtermaterial |
FR557656A (fr) * | 1922-10-20 | 1923-08-13 | Procédé et dispositif pour le nettoyage des filtres à sable de grande surface | |
GB432742A (en) * | 1935-02-14 | 1935-08-01 | Norman Garstang Elliot | Improvements in or relating to the cleaning of slow sand filters |
US2235227A (en) * | 1938-04-22 | 1941-03-18 | Jr Charles Lose | Filter bed cleaning |
US2182095A (en) * | 1938-09-29 | 1939-12-05 | Francis L Pruyn | Filter bed cleaning |
US2389329A (en) * | 1941-02-14 | 1945-11-20 | Philip B Streander | Filter bed cleaning |
US3239061A (en) * | 1963-06-05 | 1966-03-08 | Koppers Co Inc | Automatic backwash sand filter and process of cleaning same |
FR1524245A (fr) * | 1967-03-28 | 1968-05-10 | Procédé de lavage de filtres ouverts ou gravitaires d'épuration d'eau et appareilpour sa mise en oeuvre | |
DE2113719A1 (de) * | 1971-03-22 | 1972-09-28 | Sp Pk I Naladotschnoje Buero S | Einrichtung zur Reinigung von schuettbarem Filterstoff in mit Wasser gefuellten Wasseraufbereitungslangsamfiltern |
DE2427698A1 (de) * | 1974-06-08 | 1975-12-18 | Bayer Ag | Verfahren zur abscheidung suspendierter teilchen aus waessrigen fluessigkeiten |
CH589464A5 (de) * | 1975-07-11 | 1977-07-15 | Filtrox Maschinenbau Ag | |
CH641969A5 (en) * | 1979-05-29 | 1984-03-30 | Zhdanovskij Metall Inst | Filter and use of the filter |
US4450077A (en) * | 1982-08-06 | 1984-05-22 | Envirotech Corporation | Granular media filter |
-
1984
- 1984-10-29 DE DE3439547A patent/DE3439547A1/de active Granted
- 1984-11-08 GB GB08428295A patent/GB2151153B/en not_active Expired
- 1984-11-09 FR FR8417146A patent/FR2554736B3/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2151153B (en) | 1988-08-10 |
DE3439547A1 (de) | 1985-05-30 |
GB2151153A (en) | 1985-07-17 |
FR2554736B3 (fr) | 1986-04-25 |
FR2554736A1 (fr) | 1985-05-17 |
GB8428295D0 (en) | 1984-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0654294B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten | |
DE4211254C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Schlamm- und/oder Abwasser | |
DE3538539C2 (de) | ||
DE2835322A1 (de) | Verfahren zum herausfiltrieren von feinen teilchen aus einem fluid bzw. einer fluessigkeit unter verwendung eines bettes aus einem koernigen filtermedium | |
DE2925269A1 (de) | Abwasserklaervorrichtung | |
DE69129748T2 (de) | Reinigungsverfahren für einen aufstromfilter | |
DE69205895T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren für das Regenerieren von körnigen Medien. | |
DE2042353C3 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten | |
EP0530672B1 (de) | Auswaschbarer Filter | |
DE3107639C2 (de) | ||
WO1998017439A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum recyceln von wasserstrahlschneidabrasivmitteln | |
DE3439547C2 (de) | ||
EP0121143A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren feststoffbeladener Flüssigkeiten | |
DE60107960T2 (de) | Vorrichtung zur reinigung von mit flüssigen kohlenwasserstofftröpfchen verunreinigtem wasser | |
DE2434968A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum filtern einer fluessigkeit | |
DE4231790A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwässern | |
DE202006018117U1 (de) | Regenwasser-Schachtfiltersystem | |
EP0105225B1 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsfilters und einer dieses enthaltenden Abscheideranlage | |
DE3924658A1 (de) | Verfahren zur filtration feststoffhaltiger fluessigkeiten | |
EP1522525B1 (de) | Vorrichtung und Schacht zur dezentralen Behandlung von Wasser sowie Verfahren hierzu | |
EP0777630A1 (de) | Abwasserreinigungsanlage | |
DD224496A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur filtration von fluessigkeiten | |
DD231190A3 (de) | Verfahren und einrichtung zur reinigung des koernigen filtermaterials von oberflaechenfiltern | |
DE3214419C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von suspendierten Stoffen aus Flüssigkeiten | |
DD224224A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur filtration von fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B01D 35/24 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OTT, PETER, DR.-ING., O-8010 DRESDEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OTT, PETER, DR.-ING., 01468 MORITZBURG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |