DE2521803A1 - Fernmeldekabelmuffe - Google Patents
FernmeldekabelmuffeInfo
- Publication number
- DE2521803A1 DE2521803A1 DE19752521803 DE2521803A DE2521803A1 DE 2521803 A1 DE2521803 A1 DE 2521803A1 DE 19752521803 DE19752521803 DE 19752521803 DE 2521803 A DE2521803 A DE 2521803A DE 2521803 A1 DE2521803 A1 DE 2521803A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shells
- groove
- shell
- sleeve
- flange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 title abstract description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N (1s,2s,3r,4r)-3-[[5-chloro-2-[(1-ethyl-6-methoxy-2-oxo-4,5-dihydro-3h-1-benzazepin-7-yl)amino]pyrimidin-4-yl]amino]bicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2-carboxamide Chemical compound CCN1C(=O)CCCC2=C(OC)C(NC=3N=C(C(=CN=3)Cl)N[C@H]3[C@H]([C@@]4([H])C[C@@]3(C=C4)[H])C(N)=O)=CC=C21 GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 229940125758 compound 15 Drugs 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/08—Cable junctions
- H02G15/10—Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
- H02G15/113—Boxes split longitudinally in main cable direction
Landscapes
- Cable Accessories (AREA)
Description
- Fernmeldekabelmuffe Die vorliegende Ereindung bezieht sich auf eine Muffe für Fernmeldekabel bestehend aus zwei lösbar miteinander verbundenen Halbschalen aus Kunststoff mit flanschartigen Rändern und einer zwischen den Halbschalen vorgesehenen Dichtung.
- Zum Schützen von Fernmedekabelspleißen werden heute sogenannte Schraub-Klemm-Muffen verwendet, die im wesentlichen aus Polyester-Halbschalen mit Einlagen aus Polyolefin bestehen.
- Die Polyester-Halbschalen werden durch Schrauben verschlossen und zusammengehalten. Diese Muffen sind durch die beiden Teile, Polyester-Halbschale und Polyolefin-Einlage sehr kostenintensiv. Die bei diesen Muffen verwendeten Schrauben und Muttern sind aber relativ teuer, da sie aus korrosionsfestem Material bestehen müssen, und außerdem entsteht bei der Montage dieser Verbindungselemente aufgrund der Vielzahl der Einzelteile ein erheblicher Zeitaufwand. Die Abdichtung der beiden Halbschalen gegeneinander erfolgt mittels einer dazwischen angeordneten dauerplastischen Dichtung. Diese Abdichtungsart besitzt aber den Nachteil, daß sie nicht druckdicht ist.
- Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Muffe der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, daß einerseits eine druckdichte Abdichtung der beiden Halbschalen gegeneinander möglich ist und andererseits eine Verbindungsmöglichkeit der beiden Halbschalen zu schaffen, die eine schnelle und leichte Montage der Muffe ermöglicht.
- Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Dichtung aus einer Nutfeder-Dichtung besteht, wobei in der einen.Flanschseite einer Halbschale eine Nut und in der anderen Flanschseite ein der Nut angepaßter nutfederförmiger Ansatz ausgebildet und in der Nut eine dauerplastische Dichtung angeordnet ist.
- Beim Montieren der Murfenwerden die Halbschalen so aufeinander gesetzt, daß die Nuten und Federn im einandergreifen. Diese erfindungsgemäße Nutfeder-Dichtung stellt eine wirkliche druck-und wasserdampfdichte Abdichtung der montierten Muffe dar, was vor allem durch die engen Toleranzen zwischen Nut und Feder erreicht wird. Aus Gründen der Fertigung kann es vorteilhaft sein, wenn der einen Halbschale eine umlaufende Nut und in der anderen Halbschale ein umlaufender nutfederförmiger Ansatz ausgebildet ist. In Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, wenn die beiden Halbschalen durch mindestens zwei um sie herum verlaufende Spannbänder zusammengehalten sind. Mit Hilfe dieser Spannbänder kann die erfindungsgemäße Muffe in der Längsdichtung vollständig druckdicht verschlossen werden. Ein weiterer Vorteil der Spannbänder besteht darin, daß diese sehr leicht und schnell um die Halbschalen gelegt werden können und dann durch Anziehen der Spannbänder die Muffe verschlossen werden kann.
- ErfindungsgemEB kann es ebenfalls rorteilhaft sein, wenn die beiden Halbschalen mittels an einer Halbschale angespritzter, einseitig hakenförmig ausgebildeter Laschen verschlossen werden, die hinter dem flanschartigen Rand der anderen Halbschale einrasten. Der Vorteil dieser Verschlußelemente besteht darin, daß sie unverlierbar mit den Halbschalen verbunden sind und mit den Gehäusehalbschalen in einem Arbeitsgang hergestellt werden können.
- Weiterhin kann es erfindungsgemäß zweckmäßig sein, wenn an den Rändern der Halbschalen ineinandergreifende und ineinanderschiebbare Haken angeformt sind. Dabei ist es weiterhin zweckmäßig, wenn die ineinandergreifenden Haken durch zwischen die Haken eingeschobene Stifte gesichert sind. Auch bei dieser Ausführungsform besteht der Vorteil, daß die Haken unmittelbar mit den Murrenhalbschalen in einem Arbeitsgang gefertigt werden können und eine zusätzliche Sicherung des Verschlusses durch das Einschieben der Stifte möglich ist.
- Eine weitere Ausführung der Erfindung kann darin bestehen, daß die Halbschalen durch die flanschartigen Ränder übergreifende Federklammern oder Klemmschienen aus Kunststoff oder Metall zusammengehalten werden.
- Den vorstehenden Ausführungsformen 1sitzes gemeinsam, daß die Muffe zunächst mit Werkzeugen geschlossen wird und dann mit Hilfe der Verschlußelemente zusammengehalten werden kann. Eine Verwendung von Schließwerkzeugen ist aber bei einem VerschlieBen der-erfindungsgemSBen Muffe mit Spannbändern nicht erforderlich, da dabei die zum Verschließen der Muffe erforderliche Kraft durch das Anziehen der vpannbänder aufgebracht werden kann.
- Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht, zum Teil aufgeschnitten, einer erfindungsgemäßen Muffe, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II - II in Fig. 1, Fig. 3 eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Muffe, Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV - IV in Fig. 3, Fig. 5 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Muffe, Fig. 6 einen Schnitt entlang der Schnittlinie VI - VI in Fig. 5, Fig. 7 eine Einzelheit der Muffe gemäß Fig. 5, Fig. 8 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Muffe, Fig. 9 einen Schnitt entlang der Schnittlinie IX - IX in Fig. 8, Fig.10 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Muffen Fig.ll einen Schnitt entlang der Schnittlinie XI - XI in Fig. 10.
- Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht eine erfindungsgemSße Muffe aus zwei Ilalbschalen 1 und 2, deren Ränder ) flanschartig ausgebildet sind. Am Anfang und am Milde der J!albsciialen 1,2 sind Dichtkammern 4 angeordnet, die mit Füllstücken 5 gefüllt sind, um einlaufende Kabelenden 6 nach außen hin abzudichten.
- Dazu ist noch zusätzlich zweckmäßigerweise zwlsci:erl den Kabelenden und den Füllstücken eine Dichtmasse 1 vorgesehen. Wie weiterhin aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die flanschartigen Ränder 5 der Halbschalen 1,2 durch Versteifungsrippen 8 unterbrochen, die einen geschlossenen Kreis bilden. Im dargestellten Beispiel gemäß Fig. 1 wird die aus den beiden halbschalen gebildete Muffe mittels drei Spannbändern 9 verschlossen und zusammengehalten, die jeweils arn Anfang, am Ende und in der Mitte der Muffe angeordnet sind. Durch betätigen des Spannbandverschlusses 1G können diese Spannbänder 9 beliebig fest angezogen werden. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind in den Stirnflächen der flanschartigen Ränder 3 der Halbschalen 1,2 Nuten 11 bzw. nutfederförmig ausgebildete Ansätze 12 ausgebildet, so daß eine Nubfeder-Dichtung entsteht. Innerhalb der Nuten 11 ist noch zusätzlich eine dauerplastische Dichtungsmasse 15 vorgesehen. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, kann die Nutfeder-Dichtung derartig ausgebildet sein, daß jeweils eine Seite der Halbschalen eine Nut und die andere Seite den nutfederförmigen Ansatz aufweist.
- In den Figuren 3 und ! ist eine weitere Ausführungsform einer Muffe nach der Erfindung dargestellt, wobei wie auch in den übrigen Figuren 5 bis 11, gleiche teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Bei der hier dargestellten Muffe werden die beiden Halbschalen 1 und 2 mittels einseitig an der Halbschale 1 angespritzter, endseitig hakenförmig ausgebildeter Laschen 14 zusammengehalten. Diese Laschen 14 greifen hinter den flanschartigen Rand 5 der gegenüberliegenden Halbschale 2 und rasten dort ein. Die Laschen 14 können entweder nur an den Rändern einer Halbschale oder aber an den entgegengesetzten Rändern beider Halbschalen angespritzt sein.
- Wie aus den Figuren 5 bis 7 ersichtlich ist, ist zum Verschließen der beiden Halbschalen 1,2 es ebenfalls mötrllch, an den lialbschalen 1,2 ineinandergreifende und ineinanderseniebbare Haken 15 anzuformen, die im geschlossenen Zustand der Muffe derart ineinandergreifen, daß sie im Querschnitt gesehen, eine kreisförmige Öffnung einschließen. Durch diese kreisförmige Öffnung kann dann zum Sichern des Verschlusses noch ein Stift 16 hindurchgeschoben werden, s.Fig. 7. Di3 Montage der Halbschalen erfolgt mittels eines Werkzeuges.
- In den Figuren 8 und 9 ist dargestellt, daß die beiden Halbschalen 1,2 auch mittels über die flanschartigen Ränder 3 geschobener Klemmleisten 17 zusammengehalten werden können.
- Diese Klemmleisten 17 können beispielsweise aus Kunststoff gebildet sein. In diesem Falle sind jedoch die Versteifungsrippen 8 nicht durchgehend bis zum Rand der fialbschalen 1,2 ausgebildet, sondern enden vorher, so daß ein ungehindertes Aufschieben der Klemmleisten 17 möglich ist.
- Die Fig. 10,11 zeigen, daß es ebenfalls möglich ist, die beiden Halbschalen 1,2 durch Federklammern 18 zusammenzuhalten, die über die flanschartigen Ränder 3 der Halhschalen 1,2 geschoben werden. Diese Federklammern können aus Kunststoff oder aber auch aus Metall gefertigt sein.
Claims (1)
1. Muffe für Fernmeldekabel bestehend aus zwei lösbar miteinander
verbundenen Halbschalen aus Kunststoff mit flanschartigen Rändern und einer zwischen
den lialbschalen vorgesehenen Dichtung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e
t, daß die Dichtung aus einer Nutfeder-Dichtung besteht, wobei in der einen Flanschseite
einer Halbschale (1,2) eine Nut (11) und in der gegenüberliegenden Flanschseite
der anderen Halbschale (1,2) ein der Nut (11) angepaßter nutfederförmiger Ansatz
(12) ausgebildet ist, so daß beim Verschließen der Muffe Nut und Feder ineinandergreifen
und in der Nut (11) eine dauerplastische Dichtung (1)) angeordnet ist.
2. Muffe, da dur c h g e k e n n z e i ohne t, daß in der einen Halb
schale eine umlaufende Nut und in der anderen Halbschale ein der Nut angepaßter
nutfederförmiger Ansatz ausgebildet ist.
5. Muffe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e
t, daß die beiden Halbschalen (1,2) durch mindestens zwei Spannbänder (9) zusammengehalten
sind.
4. Muffe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e
t, daß die beiden Halbschalen (1,2) mittels an einer Halbschale (1) angespritzter,
endseitig hakenförmig ausgebildeter Laschen (14) die hinter dem flansohartigen Rand
()) der anderen lialbschale (2) einrasten, verschlossen bzw.
zusammengehalten werden.
5. Muffe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e fl n -z e i c h n
e t, daß an den Rändern der Halbschalen (1,2) ineinandergreifende und ineincnderSOh1ebj)aC
haken (1':)) angeformt sind.
6. Muffe nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e
t, daß die ineinandergreifenden Haken (15) durch zwischen die Haken eingeschobene
Stifte (16) gesichert sind.
7. Muffe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e
t, daß die Halbschalen (1,2) durch die flanschartigen Ränder (D) übergreifende Federklemmen
(18) oder Klemmschienen (17) aus Kunststoff oder Metall zusammenge-
halten werden.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752521803 DE2521803B2 (de) | 1975-05-16 | 1975-05-16 | Muffe fur Fernmeldekabel mit Spannbandverschluß |
NL7515223A NL7515223A (nl) | 1975-05-16 | 1975-12-31 | Mof voor een telecommunicatiekabel. |
AT16076A AT356199B (de) | 1975-05-16 | 1976-01-12 | Laengsgeteilte muffe fuer fernmeldekabel |
CH34076A CH597706A5 (de) | 1975-05-16 | 1976-01-13 | |
IT1930776A IT1054794B (it) | 1975-05-16 | 1976-01-15 | Cassetta di giunzione per cavi per telecomunicazioni |
BE164056A BE838225A (fr) | 1975-05-16 | 1976-02-03 | Manchon de cable de telecommunications |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752521803 DE2521803B2 (de) | 1975-05-16 | 1975-05-16 | Muffe fur Fernmeldekabel mit Spannbandverschluß |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2521803A1 true DE2521803A1 (de) | 1976-11-25 |
DE2521803B2 DE2521803B2 (de) | 1980-04-24 |
Family
ID=5946698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752521803 Withdrawn DE2521803B2 (de) | 1975-05-16 | 1975-05-16 | Muffe fur Fernmeldekabel mit Spannbandverschluß |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT356199B (de) |
BE (1) | BE838225A (de) |
CH (1) | CH597706A5 (de) |
DE (1) | DE2521803B2 (de) |
IT (1) | IT1054794B (de) |
NL (1) | NL7515223A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2397733A1 (en) * | 1977-05-17 | 1979-02-09 | Felten & Guilleaume Carlswerk | Telecommunication cable splice protection sheath - is made in two halves with tongued and grooved longitudinal mating edges |
EP0011252A1 (de) * | 1978-11-14 | 1980-05-28 | Thyssen Plastik Anger Kg | Rohrmuffe |
EP0316911A2 (de) * | 1987-11-18 | 1989-05-24 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Kabelumhüllung |
-
1975
- 1975-05-16 DE DE19752521803 patent/DE2521803B2/de not_active Withdrawn
- 1975-12-31 NL NL7515223A patent/NL7515223A/xx not_active Application Discontinuation
-
1976
- 1976-01-12 AT AT16076A patent/AT356199B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-01-13 CH CH34076A patent/CH597706A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-01-15 IT IT1930776A patent/IT1054794B/it active
- 1976-02-03 BE BE164056A patent/BE838225A/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2397733A1 (en) * | 1977-05-17 | 1979-02-09 | Felten & Guilleaume Carlswerk | Telecommunication cable splice protection sheath - is made in two halves with tongued and grooved longitudinal mating edges |
EP0011252A1 (de) * | 1978-11-14 | 1980-05-28 | Thyssen Plastik Anger Kg | Rohrmuffe |
EP0316911A2 (de) * | 1987-11-18 | 1989-05-24 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Kabelumhüllung |
EP0316911A3 (en) * | 1987-11-18 | 1990-10-10 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Cable closure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2521803B2 (de) | 1980-04-24 |
AT356199B (de) | 1980-04-10 |
BE838225A (fr) | 1976-05-28 |
IT1054794B (it) | 1981-11-30 |
NL7515223A (nl) | 1976-11-18 |
CH597706A5 (de) | 1978-04-14 |
ATA16076A (de) | 1979-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2515939C3 (de) | Thermoplastklernmuffe mit Dichtungskörper | |
DE3512175C2 (de) | ||
EP2249448B1 (de) | Kabeldurchführung | |
DE2647235A1 (de) | Distanzhalter fuer durch schutzrohre hindurchgefuehrte rohre | |
DE7423507U (de) | Kabelmuffe | |
DE102016116563A1 (de) | Abgedichtetes gehäuselement sowie abgedichtetes gehäuse und herstellungsverfahren | |
DE102012105065A1 (de) | Dichtung, Steckergehäuse und Stecker | |
DE19701511A1 (de) | Tülle zur Durchführung von elektrischen Leitungen durch Wandungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
EP0421253B1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen einer Kabelmuffe für das Verbinden und Abzweigen von Kabeln, insbesondere Fernmeldekabeln | |
DE69115019T2 (de) | Verschluss zum dichten Befestigen eines elektrischen Kabels in einer Öffnung und Kabelschutzmuffe mit solchen Verschlüssen. | |
DE2736039B2 (de) | Aufteilungsmuffe nach dem Thermoplastklemmuffenprinzip | |
DE2521803A1 (de) | Fernmeldekabelmuffe | |
DE4416004C1 (de) | Gehäuse, insbesondere zur Aufnahme elektrischer oder elektronischer Bauteile | |
DE2525222A1 (de) | Elektrische parallelverbindungsanordnung | |
DE4222959C2 (de) | Gießharzmuffe für die Herstellung von Verbindungen, Übergängen, Endverschlüssen, Abzweigungen und Hausanschlüssen von isolierten Elektro-Kabeln | |
DE9308696U1 (de) | Kabelklemme zur Fixierung eines Kennzeichnungsschilds an einem Kabel | |
DE7515655U (de) | Fernmeldekabelmuffe | |
DE3832229C1 (en) | Line lead-through for a housing wall | |
EP0815918B1 (de) | Filtergehäuse für ein austauschbares plattenförmiges Filterelement | |
EP0778651B1 (de) | Anordnung zum Anschluss eines Geräte-Anschlusskabels | |
DE3201259C2 (de) | Mehrfachsteckverbindungsteil, insbesondere Schlauchkupplung | |
DE10393723T5 (de) | Steckverbindung und Montageverfahren zum Herstellen mindestens einer Verbindung durch eine Öffnung in einer Trennwand | |
DE19721430C2 (de) | Kabelkanal | |
DE2343764A1 (de) | Kabelgarnitur, insbesondere muffen fuer nachrichtenkabel, mit einem laengsgeteilten gehaeuse | |
DE202015106891U1 (de) | Kabeldurchführung, insbesondere für ein elektronisches Gerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8220 | Willingness to grant licences (paragraph 23) | ||
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: PHILIPS KOMMUNIKATIONS INDUSTRIE AG, 8500 NUERNBERG, DE |
|
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |