DE9308696U1 - Kabelklemme zur Fixierung eines Kennzeichnungsschilds an einem Kabel - Google Patents
Kabelklemme zur Fixierung eines Kennzeichnungsschilds an einem KabelInfo
- Publication number
- DE9308696U1 DE9308696U1 DE9308696U DE9308696U DE9308696U1 DE 9308696 U1 DE9308696 U1 DE 9308696U1 DE 9308696 U DE9308696 U DE 9308696U DE 9308696 U DE9308696 U DE 9308696U DE 9308696 U1 DE9308696 U1 DE 9308696U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding element
- cable clamp
- carrier plate
- clamp according
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/36—Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks
- H01B7/368—Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks being a sleeve, ferrule, tag, clip, label or short length strip
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/08—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
- G09F3/18—Casings, frames or enclosures for labels
- G09F3/20—Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
- G09F3/205—Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted for electric cables, pipes or the like
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Description
G 16 327 - rets 19. Mai 1993
Friedrich Lütze Elektro GmbH, 7056 Weinstadt 3
an einem Kabel
Die Erfindung betrifft eine Kabelklemme zur Fixierung eines Kennzeichnungsschilds an einem Kabel, mit einer
durch ein Gelenk in zwei Bereiche unterteilten Trägerplatte
für das Kennzeichnungsschild, mit zwei zu beiden
Seiten des Gelenks an den vom.Kennzeichnungsschi1d abgewandten
Seiten dieser Bereiche fixierten Greifelementen,
die im montierten Zustand das Kabelelement halten, mit einem die beiden entgegengesetzten Randbereiche der
Trägerplatte zu beiden Seiten des Gelenks bei der Montage
bis zur flächigen Anlage an beide Bereiche der Trägerplatte
auseinanderdrückenden Halteelement und mit Mitteln zur Verrastung des Halteelements im montierten Zustand.
Derartige Kabelklemmen werden von der Anmelderin seit Jahren hergestellt und vertrieben. Dabei werden die beiden
entgegengesetzten Randbereiche des Halteelements mit den
beiden Randbereichen der Trägerplatte verrastet. Zur Montage
an einem Kabel werden zwei Hände benötigt. Mit der einen wird die gelenkig abgewinkelte Trägerplatte so gehalten,
daß die Greifelemente das Kabel umgreifen. Dann wird das ein papiernes Kennzeichnungsschild enthaltendes
durchsichtiges Halteelement mit der anderen Hand auf die
Trägerplatte so aufgedrückt, daß die beiden Bereiche der
Trägerplatte wieder in eine Ebene zurückgeschwenkt
werden, um das Halteelement verrasten zu können. Die Schwierigkeit besteht häufig darin, daß an schwer zugänglichen
Stellen, beispielsweise in einem Kabel schrank, das
Halteelement nicht exakt aufgedrückt wird, so daß keine Verrastung erfolgen kann. Wird dabei das Halteelement
schräg gehalten, so kann zudem das papierne Kennzeichnungsschild wenigstens teilweise herausrutschen. Da beim
Festklemmen der Kabelklemme an ein Kabel beide Hände benötigt werden, ist die Montage bei engen Platzverhältnissen
oft nur schwer durchführ bar.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin,
eine Kabelklemme der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die problemlos mit einer Hand an ein Kabel angeklemmt
werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Hai teel ement gelenkig mit dem einen Randbereich der Trägerplatte
verbunden und mit dem anderen Randbereich verrastbar ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Kabelklemme besteht dadurch nur noch
aus einem zusammenhängenden Teil, so daß bei geöffneter Kabelklemme der verrastbare Bereich der Trägerplatte und
der entsprechende Endbereich des Halteelements mit zwei
Fingern einer Hand umfaßt, die Kabelklemme so mit den Greifelementen über ein Kabel geschoben und dann durch
Zusammendrücken der beiden Finger die Verrastung herbeigeführt
werden kann. Durch die gelenkige Verbindung des Halteelements mit der Trägerplatte ist ein Verrutschen
ausgeschlossen, so daß die Kabelklemme schnell und sicher
fixiert werden kann, insbesondere auch an schlecht zugänglichen
Stellen, an denen die Beobachtung des Klemmvorgangs erschwert oder verhindert wird, da beispielsweise
die den Klemmvorgang ausführende Hand die Kabelklemme optisch abdeckt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß
durch die zusammenhängende Ausführung eine separate Lagerhaltung verschiedenartiger Teile nicht erforderlich ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der
im Anspruch 1 angegebenen Kabel klemme möglich.
Die beiden Bereiche der Trägerplatte und das Gelenk sind
zweckmäßigerweise einstückig ausgebildet, so daß das ganze
Teil kostengünstig in einem Spritzvorgang hergestellt
werden kann.
Eine vorteilhafte Ausführung der gelenkigen Verbindung des
Halteelements mit der Trägerplatte besteht darin, daß an
dem einen Randbereich der Trägerplatte zwei entgegengesetzt nach außen weisende Rundzapfen vorgesehen sind, die
zur gelenkigen Verbindung mit dem Halteelement in zwei entsprechende Ausnehmungen desselben einrastbar sind. Das
Halteelement ist dabei gelenkseitig mit zwei die Trägerplatte seitlich übergreifenden und die Ausnehmung enthaltenden
Lagervorsprüngen versehen. Zum leichten und schnellen
Einrasten der Rundzapfen weisen die Ausnehmungen senkrecht zur Schwenkachse Schlitzöffnungen auf, die nicht nur
die Montage, sondern auch eine eventuelle Demontage sehr einfach machen.
Der mit den Rundzapfen versehene Randbereich der Trägerplatte
ist mit einem Anschlag versehen, der zur Begrenzung des Schwenkwinkels des Halteelements mit einem Gegenan-
anschlag dieses Halteelements zusammenwirkt. Auch dies
trägt zur schnellen und einfachen Montage bei, da das Halteelement automatisch nur noch einen Schwenkwinkel einnehmen
kann, der ein Ergreifen der Kabelklemme mittels zweier Finger zur Montage an einem Kabel ZU1UBt.
Der mit dem Halteelement verrastbare Randbereich der Trägerplatte ist rasthakenartig ausgebildet und umgreift
im verrasteten Zustand den entsprechenden verrastbaren Randbereich des Halteelements. Auch dies trägt zur einfachen
und schnellen Montage bei, wobei durch Herausbiegen des rasthakenartigen Randbereiches ein öffnen der Kabelklemme
ermöglicht wird.
Der rasthakenartige Randbereich der Trägerplatte und/oder
der enetsprechend verrastbare Randbereich des Halteelements
weist in vorteilhafter Weise eine Schrägfläche zum
Einführen dieses Randbereichs des Halteelements in den
rasthakenartigen Randbereich der Trägerplatte auf. Diese wenigstens eine Schrägfläche ermöglicht ein leichtes Einführen
in die Raststellung mit geringer Kraft und dennoch
einen sicheren Halt in der verrasteten Stellung.
Die Trägerplatte besteht zweckmäßigerweise aus elastischem
Kunststoff, um beispielsweise das elastische Verrasten zu
unterstützen und zu ermöglichen.
Die Greifelemente sind zur Vereinfachung der Herstellung
einstückig mit der Trägerplatte verbunden und sind zweckmä&bgr;igerweise
im wesentlichen als Rohrhälften eines längsgeteilten
Rohrs ausgebildet, das im montierten Zustand das Kabel aufnimmt.
Zur sicheren Fixierung von Kabeln mit variablem Durchmesser in bestimmten Grenzen sind die Rohröffnungen der Rohrhälften
an den axialen Endbereichen wenigstens teilweise mit Haltemembranen verschlossen. Beim Anbringen der Kabelklemme
an ein Kabel greifen diese Haltemembranen zum Teil in das Kabel ein und verhindern ein Verrutschen, werden
gleichzeitig jedoch auch elastisch so weit verformt, daß
eine Anpassung an Kabel mit unterschiedlichem Durchmesser
gewährleistet ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht das plattenartig
ausgebildete Halteelement aus durchsichtigem Material
und hält ein Kennzeichnungsschild aus Papier oder
Kunststoff zwischen sich und der Trägerplatte. Hierdurch
dient das Halteelement nicht nur zur Abstützung der
Trägerplatte im montierten Zustand, sondern schützt zusätzlich
noch das Kennzeichnungsschild vor Umgebungseinflüssen
und Beschädigungen. Dieses Kennzeichnungsschild ist in
vorteilhafter Weise als druckergenormtes Kennzeichnungsschild ausgebildet, so daß die gewünschten Bezeichnungen
in einfacher Weise auf einem computergesteuerten Drucker hergestellt werden können.
Ein verbesserter Schutz des Kennzeichnungsschilds wird dadurch
erreicht, daß die nicht gelenkig oder über eine
Rastverbindung mit der Trägerplatte verbundenen Randbereiche des Halteelements die Trägerplatte wenigstens teilweise
seitlich umgreifen.
Weiterhin haben sich Führungsnuten zum Einschieben des
Kennzeichnungsschilds in das Halteelement als günstig erwiesen,
da hierdurch ein Herausrutschen des Kennzeichnungsschilds
bei der Montage wirksam verhindert werden kann.
In einer alternativen Ausgestaltung kann auch das plattenartig
ausgebildete Halteelement selbst als Kennzeichnungsschild ausgebildet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitendarstellung des Ausführungsbeispiels
der Kabelklemme im montagebereiten Zustand mit hochgeschwenktem Halteelement,
Fig. 2 dieselbe Seitenansicht der Kabelklemme im montierten,
an ein Kabel angeklemmten Zustand, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Trägerplatte,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Halteelement und Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung durch das Halteelement
gemäß der Schnittlinie A-A in Fig. 4.
Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Kabelklemme besteht aus zwei schwenkbar miteinander verbundenen Teilen, nämlich
aus einer Trägerplatte 10 und einem plattenartig ausgebildeten
Halteelement 11.
Die Trägerplatte 10 ist in zwei flächige Bereiche 12 und
13 unterteilt, die aus elastischem Kunststoff bestehen und einstückig miteinander über ein Gelenk 14 verbunden sind.
Das Gelenk 14 ist durch einen schmalen übergang aus dem Kunststoffmaterial zwischen den Bereichen 12 und 13 reali-
siert. An der Unterseite der Trägerplatte sind an das Gelenk
14 angrenzend an beiden Bereichen 12, 13 Greifelemente 15, 16 einstückig angeformt, die jeweils im wesentlichen
als Rohrhälfte eines längsgeteilten Rohrs ausgebildet
sind. Werden die beiden Bereiche 12, 13 der Trägerplatte
10 gemäß Fig. 2 in eine Ebene geschwenkt, so berühren sich die beiden Greifelemente 15, 16 und bilden zusammen eine
rohrartige Halterung zum Umgreifen eines Kabels 17. Der
Innendurchmesser des Rohrkanals 18 entspricht dabei dem maximalen Durchmesser eines Kabels, an das die jeweilige
Kabelklemme noch angeklemmt werden kann. Geringere Kabeldurchmesser sind gemäß Fig. 2 möglich, da der Rohrkanal
an beiden Mündungen mit dünnen Kunststoffmembranen 19 verschlossen
ist, die sich beim Anklemmen an ein Kabel 17 gemäß Fig. 2 zum Teil verformen und sich um das Kabel 17
herumlegen und zum Teil in das Kabel einschneiden, so daß
ein Verrutschen verhindert wird. Die beiden Greifelemente
15, 16 sind über lamellenartige Stützstreben 20 an den
Bereichen 12, 13 der Trägerplatte 10 abgestützt.
Bei dem in den Figuren auf der linken Seite dargestellten
Bereich 12 der Trägerplatte 10 ist der gelenkferne Endbereich
21 nach oben abgewinkelt, also nach der bezüglich der Greifelemente 15, 16 entgegengesetzten Seite der
Trägerplatte 10. Dieser nach oben abgewinkelte Endbereich 21 besitzt an beiden Seiten zwei sich nach außen erstreckende
Rundzapfen 22, die als Schwenkachse für das Halteelement 11 dienen. Weiterhin besitzt dieser Endbereich
21 einen Anschlag 23, der durch stufenartige Ausbildung
der Außenkontur realisiert ist.
Der gelenkferne Endbereich des rechten Bereichs 13 der Trägerplatte 10 ist ebenfalls nach oben abgewinkelt und
gemäß Fig. 3 breiter als der mittlere Bereich der Trägerplatte
10 ausgebildet. An den ebenen Teil des Bereichs schließt sich zunächst ein hakenartig zum Gelenk 14 hin
gekrümmter Rastbereich 24 an, an den sich ein mit einer schräg nach außen verlaufenden Schrägfläche 25 versehener
Einführbereich 26 anschließt.
Das plattenartige Halteelement 11 besteht aus durchsichtigem
Kunststoffmaterial und besitzt an seinem gelenkseitigen
Endbereich zwei den linken Endbereich 21 der Trägerplatte 10 umgreifende Lagervorsprünge 27, die jeweils eine
mittige Lagerbohrung 28 mit einem Durchmesser aufweisen, der im wesentlichen dem der Rundzapfen 22 entspricht.
Diese Lagerbohrungen 28 besitzen jeweils einen radialen Einführungsschlitz 29, der zur Außenfläche der Lagervor-
Sprünge 27 hin erweitert ist, um ein Einrasten der Rundzapfen
2 2 durch seitliches Einschieben zu ermöglichen. Ein
Verbindungsbereich 30 zwischen den beiden Lagervorsprüngen
27 erstreckt sich vom ebenen Bereich des Halteelements 11
ausgehend über einen Teil der Außenkontur der Lagervorsprünge 27 und bildet einen Gegenanschlag für den Anschlag
23, der den Schwenkwinkel beim Hochschwenken des Halteelements
11 begrenzt.
Der entgegegensetzte Endbereich des Halteelements 11 besitzt
einen rastnasenartigen Vorsprung 31, der gemäß Fig. 2 im verrasteten Zustand in den hakenartigen Rastbereich
24 eingreift.
An den beiden Längsseiten ist das Halteelement 11 nach unten abgewinkelt, wobei die abgewinkelten Bereiche 32 im
verrasteten Zustand gemäß Fig. 2 die Längsseiten der Trägerplatte 10 übergreifen. Diese abgewinkelten Bereiche
32 sind mit Längsnuten 33 versehen, die ein Einschieben
eines Kennzeichnungsschilds 34 vom verrastungsseiti gen
Ende des Halteelements 11 her gestatten. Dieses aus Papier
oder Kunststoff bestehende Kennzeichnungsschild 34 wird
seitlich in den Längsnuten 33 gehalten. Die gesamte Kabelklemme
und insbesondere das Halteelement 11 und die Längs-
nuten 33 sind so dimensioniert, daß das Kennzeichnungsschild 34 aus Papier eine für einen computergesteuerten
Drucker genormte Größe aufweist, damit es mittels eines solchen Druckers mit einer Kennzeichnung für das Kabel
versehen werden kann, an dem die Kabelklemme fixiert werden soll.
Zur Montage wird zunächst das entsprechend beschriftete Kennzeichnungsschild 34 in das Halteelement 11 eingeführt,
wobei sich die Kabelklemme in dem in Fig. 1 dargestellten
Zustand befindet. Nun werden der Bereich 13 der Trägerplatte 10 und der freie Endbereich des Halteelements 11
mit zwei Fingern einer Hand umfaßt, und die Kabelklemme wird so an das zu kennzeichnende Kabel 17 herangeführt,
daß die beiden geöffneten Greifelemente 15, 16 das Kabel 17 umgreifen. Nun werden die beiden Finger und damit der
Bereich 13 und das Halteelement 11 zusammengedrückt, bis zunächst der Vorsprung 31 an der Schrägfläche 2 5 anliegt.
Beim weiteren Zusammendrücken gleitet der Vorsprung 31 entlang der Schrägfläche 25 zur Tragplatte 10 hin, wobei
sich der Winkel zwischen den Bereichen 12 und 13 kontinuierlich
bis zu 180° vergrößert, bis also die Bereiche 12,
13 in einer Ebene liegen. Dabei schließen sich die Greifelemente
15, 16 um das Kabel 17 und klemmen dieses
zwischen den Kunststoffmembranen 19 ein. Schließlich
rastet der Vorsprung 31 in den Rastbereich 2 4 ein und
fixiert die in Fig. 2 dargestellte Position.
Alternativ zur dargestellten Ausführung könnte das Halteelement
11 selbst als Kennzeichnungsschild dienen und
direkt bedruckt mit einem Aufkleber versehen oder mit ein·
bzw. angeformten Kennzeichnungselementen, wie Buchstaben
oder Zahlen, ausgestattet sein. In diesem Falle braucht das Halteelement nicht durchsichtig ausgebildet sein, und
auch die abgewinkelten Bereiche 32 können entfallen.
Claims (17)
1. Kabelklemme zur Fixierung eines Kennzeichnungsschilds
an einem Kabel, mit einer durch ein Gelenk in
zwei Bereiche unterteilten Trägerplatte für das
Kennzeichnungsschild, mit zwei zu beiden Seiten des Gelenks an den vom Kennzeichnungsschild abgewandten Seiten
dieser Bereiche fixierten Greifelementen, die im
montierten Zustand das Kabelelement halten, mit einem die beiden entgegengesetzten Randbereiche der Trägerplatte zu
beiden Seiten des Gelenks bei der Montage bis zur flächigen Anlage an beide Bereiche der Trägerplatte
auseinanderdrückenden Halteelement und mit Mitteln zur
Verrastung des Halteelements im montierten Zustand, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (11) gelenkig
mit dem einen Randbereich (21) der Trägerplatte (10) verbunden
und mit dem anderen Randbereich (24) verrastbar ausgebi1det ist.
2. Kabel klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Bereiche (12, 13) der Trägerplatte (10)
und das Gelenk (14) einstückig ausgebildet sind.
3. Kabel klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem einen Randbereich (21) der Trägerplatte
(10) zwei entgegengesetzt nach außen weisende Rundzapfen (22) vorgesehen sind, die zur gelenkigen Verbindung
mit dem Halteelement (11) in zwei entsprechende Ausnehmungen
(28) desselben einrastbar sind.
4. Kabelklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Halteelement (11) gelenkseitig mit zwei die
Trägerplatte (10) seitlich übergreifenden und die Ausnehmungen
(28) enthaltenden Lagervorsprüngen (27) versehen ist.
5. Kabelklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmungen (28) senkrecht zur Schwenkachse Schlitzöffnungen (29) zum seitlichen Einrasten der Rundzapfen
(22) aufweisen.
6. Kabelklemme nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Rundzapfen (22)
versehene Randbereich (21) der Trägerplatte (10) mit einem
Anschlag (23) versehen ist, der zur Begrenzung des Schwenkwinkels des Halteelements (11) mit einem Gegenanschlag
(30) dieses Halteelements (11) zusammenwirkt.
7. Kabelklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Halteelement (11)
verrastbare Randbereich (24) der Trägerplatte (10) rasthakenartig
ausgebildet ist und im verrasteten Zustand den
entsprechenden verrastbaren Randbereich (31) des Halteelements (11) umgreift.
8. Kabelklemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der rasthakenartige Randbereich (24) der Trägerplatte
(10) und/oder der entsprechend verrastbare Randbereich des
Halteelements (11) eine Schrägfläche (25) zum Einführen
dieses Randbereichs (31) des Halteelements (11) in den
rasthakenartigen Randbereich (24) der Trägerplatte (10)
aufweist.
9. Kabelklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (10) aus
elastischem Kunststoff besteht.
10. Kabel klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Greifelemente (15, 16)
einstückig mit der Trägerplatte (10) verbunden sind.
11. Kabelklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifelemente (15, 16) im
wesentlichen als Rohrhälften eines langgestreckten Rohrs ausgebildet sind.
12. Kabelklemme nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohröffnungen der Greifeiemente (15, 16) an den
axialen Endbereichen wenigstens teilweise mit Haltemembranen (19) verschlossen sind.
13. Kabelklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenartig ausgebildete
Halteelement (11) aus durchsichtigem Material besteht und
ein Kennzeichnungsschild (34) aus Papier oder Kunststoff
zwischen sich und der Trägerplatte (10) hält.
14. Kabelklemme nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kennzeichnungsschild (34) ein druckergenormtes
Kennzeichnungsschild ist.
15. Kabel klemme nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die weder gelenkig noch über eine Rastverbindung
mit der Trägerplatte (10) verbindbaren Randbereiche (32) des Haiteelements (11) die Trägerplatte (10)
wenigstens teilweise seitlich umgreifen.
16. Kabelklemme nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (11) mit
Führungsnuten (33) zum Einschieben des Kennzeichnungsschilds (34) versehen sind.
17. Kabelklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenartige Halteelement
(11) selbst als Kennzeichnungsschild ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9308696U DE9308696U1 (de) | 1993-06-11 | 1993-06-11 | Kabelklemme zur Fixierung eines Kennzeichnungsschilds an einem Kabel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9308696U DE9308696U1 (de) | 1993-06-11 | 1993-06-11 | Kabelklemme zur Fixierung eines Kennzeichnungsschilds an einem Kabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9308696U1 true DE9308696U1 (de) | 1993-08-05 |
Family
ID=6894282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9308696U Expired - Lifetime DE9308696U1 (de) | 1993-06-11 | 1993-06-11 | Kabelklemme zur Fixierung eines Kennzeichnungsschilds an einem Kabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9308696U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29510325U1 (de) * | 1995-06-26 | 1996-08-01 | Siemens AG, 80333 München | Klemmenbezeichnungselement für ein elektrisches Gerät, und mit Bezeichnungselementen versehene Anschlußklemmenabdeckung bzw. elektrisches Gerät |
EP0903716A2 (de) * | 1997-09-05 | 1999-03-24 | Idento Gesellschaft für industrielle Kennzeichnung mbH | Markierschildträger |
DE102007008716A1 (de) * | 2007-02-20 | 2008-08-21 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Tülle aus elastomerem Material |
DE202007012604U1 (de) * | 2007-09-07 | 2009-01-22 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Kennzeichnungsvorrichtung für elektrische Leitungen |
DE102014106225A1 (de) * | 2014-05-05 | 2015-11-05 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Kabelverriegelungssystem |
EP3373277A1 (de) * | 2017-03-07 | 2018-09-12 | Murrplastik Systemtechnik GmbH | Vorrichtung zur kennzeichnung eines langgestreckten gegenstands |
DE102018114397A1 (de) * | 2018-06-15 | 2019-12-19 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Drucker zum Bedrucken eines Leitermarkiererbandes und Leitermarkiererband dafür |
-
1993
- 1993-06-11 DE DE9308696U patent/DE9308696U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29510325U1 (de) * | 1995-06-26 | 1996-08-01 | Siemens AG, 80333 München | Klemmenbezeichnungselement für ein elektrisches Gerät, und mit Bezeichnungselementen versehene Anschlußklemmenabdeckung bzw. elektrisches Gerät |
EP0903716A2 (de) * | 1997-09-05 | 1999-03-24 | Idento Gesellschaft für industrielle Kennzeichnung mbH | Markierschildträger |
EP0903716A3 (de) * | 1997-09-05 | 2000-04-12 | Idento Gesellschaft für industrielle Kennzeichnung mbH | Markierschildträger |
DE102007008716A1 (de) * | 2007-02-20 | 2008-08-21 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Tülle aus elastomerem Material |
DE202007012604U1 (de) * | 2007-09-07 | 2009-01-22 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Kennzeichnungsvorrichtung für elektrische Leitungen |
DE102014106225A1 (de) * | 2014-05-05 | 2015-11-05 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Kabelverriegelungssystem |
US10400480B2 (en) | 2014-05-05 | 2019-09-03 | Abus August Bremicker Sohne Kg | Cable locking system |
EP3373277A1 (de) * | 2017-03-07 | 2018-09-12 | Murrplastik Systemtechnik GmbH | Vorrichtung zur kennzeichnung eines langgestreckten gegenstands |
DE102018114397A1 (de) * | 2018-06-15 | 2019-12-19 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Drucker zum Bedrucken eines Leitermarkiererbandes und Leitermarkiererband dafür |
US11545053B2 (en) | 2018-06-15 | 2023-01-03 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Printer for printing a cable marker strip, and cable marker strip for the same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1772935B1 (de) | Halter-Anordnung für Kabel o.ä. mit einstellbaren Dreh-Rast-Positionen | |
EP1332077B1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines wischerarms mit einem wischblatt, sowie ein wischblatt beziehungsweise ein wischerarm | |
EP0499809B1 (de) | Energieführungskette | |
EP0613225A1 (de) | Abstandhalter für Leitungen, insbesondere elektrische Leitungsbündel in Flugzeugen | |
DE3117913A1 (de) | "rohrschelle" | |
DE202008004596U1 (de) | Markierungsvorrichtung | |
DE2915574C2 (de) | ||
DE202007012036U1 (de) | Verschleißring (Protektor) | |
WO2017013114A1 (de) | Katheterfixierung | |
DE9308696U1 (de) | Kabelklemme zur Fixierung eines Kennzeichnungsschilds an einem Kabel | |
EP0421253B1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen einer Kabelmuffe für das Verbinden und Abzweigen von Kabeln, insbesondere Fernmeldekabeln | |
DE102012017899B4 (de) | Halter für einen langgestreckten Gegenstand | |
EP0263430B1 (de) | Sonnendach | |
EP2804266B1 (de) | Steckverbinder und Steckverbindergehäuse | |
DE19502681A1 (de) | Zugentlastungs- und Befestigungselement | |
EP2833497B1 (de) | Befestigungselement | |
DE4441478A1 (de) | Tülle | |
EP1978289B1 (de) | Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung | |
EP0648948A1 (de) | Befestigungseinrichtung für einen Betätigungszug | |
DE19755592B4 (de) | Verriegelungseinrichtung für gewölbte Deckel | |
DE10308125A1 (de) | Klemmschelle | |
DE10393723B4 (de) | Steckverbindung und Montageverfahren zum Herstellen mindestens einer Verbindung durch eine Öffnung in einer Trennwand | |
DE19844095C1 (de) | Anschlußleiste für die Telekommunikationstechnik | |
DE29817993U1 (de) | Halter für langgestreckte Gegenstände wie Rohre oder Schläuche | |
DE4042395C2 (de) | Adapter für eine Stromschiene |