[go: up one dir, main page]

DE4042395C2 - Adapter für eine Stromschiene - Google Patents

Adapter für eine Stromschiene

Info

Publication number
DE4042395C2
DE4042395C2 DE19904042395 DE4042395A DE4042395C2 DE 4042395 C2 DE4042395 C2 DE 4042395C2 DE 19904042395 DE19904042395 DE 19904042395 DE 4042395 A DE4042395 A DE 4042395A DE 4042395 C2 DE4042395 C2 DE 4042395C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
adapter
locking
busbar
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904042395
Other languages
English (en)
Other versions
DE4042395A1 (de
Inventor
Eckhard Halemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halloform GmbH and Co KG
Original Assignee
Halloform GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halloform GmbH and Co KG filed Critical Halloform GmbH and Co KG
Priority to DE19904042395 priority Critical patent/DE4042395C2/de
Priority claimed from DE19904024826 external-priority patent/DE4024826C2/de
Publication of DE4042395A1 publication Critical patent/DE4042395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4042395C2 publication Critical patent/DE4042395C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/04Partially-enclosed installations, e.g. in ducts and adapted for sliding or rolling current collection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Adapter für eine Stromschiene gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Stromschienenadapter ist aus DE 29 19 231 A bekannt. Dieser Adapter dient zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit den elektri­ schen Leitern einer Stromschiene. Die Stromschiene weist ein U-förmiges Profil auf, in der ein die elektrischen Leiter aufnehmendes Isolationsprofil klemmend gehalten ist. Zur Verrastung des Adapters in der Stromschiene sind zwei federnde Lippen vorgesehen, die sich längs der entgegengesetzten Längsseiten des Adaptergehäuses erstrecken und jeweils an ihren freien En­ den mit nach außen vorspringenden Verriegelungsklauen versehen sind, die in der Verriegelungsstellung hinter entsprechende Ansätze an den Innen­ wänden der Stromschiene greifen. Das eigentliche Adaptergehäuse ist an bei­ den axialen Enden verjüngt, so daß sich die beiderseits dieser verjüngten En­ den angeordneten und mit den Verriegelungsklauen versehenen freien En­ den der Lippen federnd zusammendrücken lassen, um den Adapter zu entrie­ geln. Bei diesem bekannten System müssen die Lippen jedoch mit Teilen aus der Stromschiene herausragen, damit sie von dem Benutzer erfaßt und zu­ sammengedrückt werden können.
Ein ähnliches Stromschienensystem mit Adapter wird in EP 0 159 078 A1 beschrieben. Der Adapter weist einen in den Hohlraum der Stromschiene einführbaren Gehäuseteil auf, der an seinen Längsseiten mit Spreizgliedern versehen ist, die in der gespreizten Stellung hinter Randflansche an den Rändern der Profilöffnung greifen. Zur Betätigung der Spreizglieder dient ein Schieber, der in Längsrichtung der Stromschiene durch den Gehäuseteil des Adapters verläuft und an seinem einen Ende einen Verriegelungsknopf und am entgegengesetzten Ende einen Entriegelungsknopf bildet. Wenn der Ver­ riegelungsknopf nach innen gedrückt wird, so nimmt der Schieber eine Stel­ lung ein, in der die Spreizglieder durch an dem Schieber ausgebildete Nocken in der Spreizstellung gehalten werden. Wird der Schieber mit Hilfe des Entriegelungsknopfes verschoben, so werden die Spreizglieder durch die Nocken freigegeben, so daß sie aufgrund ihrer Eigenelastizität in die Entrie­ gelungsstellung zurückfedern können.
Der oben beschriebene Ver- und Entriegelungsmechanismus für den Adapter hat den Vorteil, daß er mitsamt den vom Benutzer zu betätigenden Ver- und Entriegelungsknöpfen im Hohlraum des Stromschienenprofils untergebracht werden kann. Bei der Betätigung des Ver- oder Entriegelungsknopfes muß der Benutzer allerdings einerseits mit einem Finger in das Stromschienen­ profil eingreifen und andererseits mit einem anderen Finger oder mit der an­ deren Hand das Adaptergehäuse festhalten, damit sich dieses nicht mit dem Schieber in Längsrichtung der Stromschiene mitbewegt. Weitere Nachteile des bekannten Mechanismus sind darin zu sehen, daß die Verriegelungsklau­ en in die Entriegelungsstellung vorgespannt sind und sich die Verriegelung deshalb selbsttätig lösen kann, wenn der Schieber nicht korrekt positioniert ist. Außerdem müssen bei dieser Konstruktion die Verriegelungsklauen und der Schieber als getrennte Bauteile ausgebildet sein, was zu einem erhöhten Montageaufwand und außerdem zu einem erhöhten Verschleiß führt, wenn diese Bauteile bei der Ver- und Entriegelung aneinander entlanggleiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stromschienensystem der ein­ gangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem der Adapter im Stromschie­ nengehäuse untergebracht werden kann und sich dennoch durch eine beque­ me Handhabung sowie einen einfachen Aufbau und eine hohe Funktionssi­ cherheit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Erfindungsgemäß stützen sich die Verriegelungsklauen des Adapters jeweils mit einem Ende an der Gehäusewand des Adapters ab, und von ihrem entge­ gengesetzten Ende geht jeweils ein Hebel aus, der durch das Innere des Ge­ häuses verläuft, sich dort federnd abstützt und an einer Stirnseite aus dem Gehäuse austritt. Die beiden aus dem Gehäuse austretenden Enden des He­ bels bilden zwei Griffstücke, die sich zum Aufheben der Verriegelung ela­ stisch zusammendrücken lassen. Der Benutzer kann somit den Adapter mit einem einzigen Handgriff aus der Stromschiene lösen, indem er die beiden Griffstücke zusammendrückt und den Adapter an den zusammengedrückten Griffstücken festhält und aus dem Stromschienengehäuse herauszieht. Da die beiden Griffstücke stirnseitig aus dem Adaptergehäuse austreten, besteht auch bei Stromschienen mit relativ kleinem Innenquerschnitt ausreichend Freiraum zum Erfassen der Griffstücke. Das Adaptergehäuse läßt sich deshalb vollständig im Inneren der Stromschiene unterbringen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen an­ gegeben.
Bevorzugt werden jeweils eine Verriegelungsklaue und der zugehörige Hebel durch ein einstückiges Bauteil gebildet.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Stromschiene mit eingesetztem Adapter;
Fig. 2 den Adapter bei abgenommenem Deckel in der Draufsicht;
Fig. 3 eine Ansicht des Adapters ähnlich Fig. 2, jedoch in ent­ riegeltem Zustand.
Eine in Fig. 1 gezeigte Stromschiene 10 weist ein tragendes Gehäuse 12 und ein Isolationsprofil 14 auf, in das drei elektrische Leiter 16 eingebettet sind. Bei dem tragenden Gehäuse 12 handelt es sich um ein Winkelprofil aus stranggepreßtem Aluminium mit zwei rechtwinklig auseinanderstrebenden Schenkeln 18, 20, so daß die Entriegelungshebel des Adapters auch dann bequem mit den Fingern erfaßt und zusammengedrückt werden können, wenn das Adaptergehäuse vollständig in der Höhlung des Winkelprofils der Strom­ schiene liegt.
Die Stromschiene 10 ist insgesamt symmetrisch zu ihrer Längsmittelebene S ausgebildet. An die Innenflächen der Schenkel 18, 20 sind Rippen 28 angeformt, hinter denen das Isolationsprofil 14 mit federnden Zungen 30 klemmend gehalten ist.
Die freien Enden der Schenkel 18, 20 der Basisschiene 12 bilden eine relativ breite Öffnung 40, die durch nach innen gekröpfte Rastprofile 42 begrenzt wird. Die Rastprofile 42 dienen beispielsweise zur Verrastung eines wahlwei­ se in die Öffnung 40 eingesetzten Abdeckprofils 44.
Nachfolgend soll anhand der Fig. 1 bis 3 ein Adapter 108 für die in Fig. 1 gezeigte Stromschiene 10 beschrieben werden.
Der Adapter 108 weist ein quaderförmiges Gehäuse 110 aus Kunststoff auf, das gemäß Fig. 1 vollständig in dem durch die Stromschiene 10 und das Ab­ deckprofil 44 gebildeten Hohlraum untergebracht ist. In dem Deckel 112 des Adaptergehäuses 110 sind drei klingenartige Kontaktglieder 114 angeordnet, die durch Federn 116 mit dem Leitern 16 der Stromschiene in Berührung ge­ halten werden. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, sind die Kontaktglieder 114 mit den Adern eines Kabels 118 verbunden, das an einer Stirnseite aus dem Adaptergehäuse 110 austritt.
Die Arretierung des Adaptergehäuses 110 in der Stromschiene 10 erfolgt mit schwenkbaren Verriegelungsklauen 120, die gemäß Fig. 1 hinter die Rip­ pen 28 greifen, die auch zur Verrastung des Isolationsprofils 14 in der Basis­ schiene 12 dienen. Wie in Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, sind die Verrie­ gelungsklauen 120 einstückig mit Hebeln 122 ausgebildet, die durch das In­ nere des Adaptergehäuses verlaufen und jeweils in einem Griffstück 124 en­ den, das an der dem Kabel 118 entgegengesetzten Stirnseite aus dem Adap­ tergehäuse austritt. Die den Hebeln 122 entgegengesetzten Enden der Rast­ klauen 120 liegen mit den Seitenwänden des Adaptergehäuses 110 in einer Ebene und stützen sich mit Ansätzen 126 am Gehäuse ab. An jeden der Hebel 122 ist eine federnde Zunge 128 angespritzt, die sich an einem gehäusefe­ sten Ansatz 130 abstützt und den Hebel und die zugehörige Verriegelungs­ klaue in der gespreizten Stellung hält (Fig. 2). Wenn die Griffstücke 124 un­ ter elastischer Verformung der Zungen 128 mit der Hand zusammenge­ drückt werden, so werden die Rastklauen 120 in das Innere des Gehäuses 110 zurückgezogen (Fig. 3), so daß die Verriegelung aufgehoben wird und der Adapter aus der Stromschiene 10 herausgelöst werden kann. Da die Griff­ stücke 124 am stirnseitigen Ende des Adaptergehäuses 110 angeordnet sind, können sie in dem durch die Stromschiene 10 gebildeten Hohlraum bequem mit den Fingern erfaßt werden. Die Rastklauen 120 sind gemäß Fig. 1 an den Enden rampenförmig abgeschrägt so daß die Verriegelung selbsttätig einrastet, wenn der Adapter von der Öffnung 40 her in die Stromschiene 10 eingedrückt wird.

Claims (3)

1. Adapter zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit Leitern (16) einer Stromschiene (10), die ein tragendes Gehäuse (12) und ein in dem Ge­ häuse angeordnetes Isolationsprofil (14) aufweist, in dem die elektrischen Leiter (16) so untergebracht sind, daß sie einerseits gegen Berührung ge­ schützt und andererseits auf ganzer Länge durch Schlitze (24) zugänglich sind, welcher Adapter (108) ein in das Gehäuse (12) der Stromschiene ein­ setzbares Gehäuse (110) aufweist, das an den Längsseiten mit Verriegelungs­ klauen (120) zur Verriegelung an den Innenflächen des Stromschienen-Ge­ häuses (12) versehen ist und an dessen einer Stirnseite ein durch zwei Hebel (122) gebildetes Entriegelungsorgan angeordnet ist, dessen Hebel (122) je­ weils mit einer der Verriegelungsklauen (120) verbunden sind und sich ent­ gegen einer Federkraft zusammendrücken lassen, um die Verriegelungsklau­ en aus der Verriegelungsstellung zurückzuziehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsklauen (120) sich mit den den Hebeln (122) entgegen­ gesetzten Enden (126) an der Innenseite der Wand des Adapter-Gehäuses (110) abstützen und daß die Hebel durch das Innere dieses Gehäuses verlaufen, wo sie sich an einem gehäusefesten Ansatz (130) federnd abstützen, und aus der Stirnseite des Adapter-Gehäuses unter Bildung von Griffstücken (124) austreten.
2. Adapter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (122) jeweils in einem Stück mit der zugehörigen Verriegelungsklaue (120) ausgebildet ist.
3. Adapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ riegelungsklauen (120) derart rampenförmig abgeschrägt sind, daß die Ver­ riegelung beim Einsetzen des Adapters in das Gehäuse (12) der Stromschie­ ne selbsttätig einrastet.
DE19904042395 1990-08-04 1990-08-04 Adapter für eine Stromschiene Expired - Fee Related DE4042395C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904042395 DE4042395C2 (de) 1990-08-04 1990-08-04 Adapter für eine Stromschiene

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904024826 DE4024826C2 (de) 1990-08-04 1990-08-04 Stromschienensystem
DE19904042395 DE4042395C2 (de) 1990-08-04 1990-08-04 Adapter für eine Stromschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4042395A1 DE4042395A1 (de) 1992-02-20
DE4042395C2 true DE4042395C2 (de) 1993-09-30

Family

ID=25895661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904042395 Expired - Fee Related DE4042395C2 (de) 1990-08-04 1990-08-04 Adapter für eine Stromschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4042395C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR011830A1 (es) 1997-02-27 2000-09-13 Usm Holding Ag Carril de toma corriente
DE202008001962U1 (de) * 2008-02-13 2008-04-17 Ridi Leuchten Gmbh Stromführungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
WO2024047570A1 (en) * 2022-09-01 2024-03-07 Bonfanti Gerolamo Angelo Lighting device, coupling apparatus and lighting system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL183959C (nl) * 1978-05-24 1989-03-01 Lumiance Bv Contactorgaan bestemd om in een kabelkoker te worden gestoken.
NL8401029A (nl) * 1984-04-02 1985-11-01 Philips Nv Stroomafneeminrichting voor aansluiting op een spanningsrail.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4042395A1 (de) 1992-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
EP3391470B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102006003064A1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE3619288C2 (de)
DE102010010259A1 (de) Steckverbinder und Gegensteckverbinder
DE69311216T2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102008050477A1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
DE4042395C2 (de) Adapter für eine Stromschiene
DE102020104138B4 (de) Anschlussanordnung
DE2919231C2 (de)
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
EP0465883B1 (de) Elektrische Anschlussklemme zum Befestigen auf einer Tragschiene
DE7613091U1 (de) Schraubenlose Klemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
EP1137140B1 (de) Zugentlastungsvorrichtung für ein elektrisches Kabel
DE102019106352B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement umfassend ein Mitnehmerelement
DE4042394C2 (de)
DE2808092A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von isolierten leitern an den kontakten eines verbinders
DE3523446A1 (de) Klemme zum loesbaren anschliessen wenigstens eines leiters
DE19949386A1 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE102007056252A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102016105414B3 (de) Anschlussklemme
EP1622232A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungsklammern
DE1965791U (de) Buchsenkontaktleiste mit selbstverriegelnden buchsenkontakten.
DE2907051A1 (de) Elektrische steckvorrichtung mit verriegelbaren gehaeusehaelften

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4024826

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4024826

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4024826

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4024826

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee