[go: up one dir, main page]

DE3201259C2 - Mehrfachsteckverbindungsteil, insbesondere Schlauchkupplung - Google Patents

Mehrfachsteckverbindungsteil, insbesondere Schlauchkupplung

Info

Publication number
DE3201259C2
DE3201259C2 DE19823201259 DE3201259A DE3201259C2 DE 3201259 C2 DE3201259 C2 DE 3201259C2 DE 19823201259 DE19823201259 DE 19823201259 DE 3201259 A DE3201259 A DE 3201259A DE 3201259 C2 DE3201259 C2 DE 3201259C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
connection part
plug connection
multiple plug
hose lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823201259
Other languages
English (en)
Other versions
DE3201259A1 (de
Inventor
Rudolf 7032 Sindelfingen Andres
Hermann 7031 Aidlingen Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19823201259 priority Critical patent/DE3201259C2/de
Publication of DE3201259A1 publication Critical patent/DE3201259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3201259C2 publication Critical patent/DE3201259C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/02Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies for hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Ein Mehrfachsteckverbindungsteil, insbesondere Kupplung, weist einen Grundkörper auf, der mit Aufnahmen für mehrere Schlauchleitungen aus elastischem Material versehen ist. Damit ein nur wenige Bauteile umfassendes, gewichtsgünstiges und an die Erfordernisse angepaßtes Verbindungsteil geschaffen werden kann, ist jede Aufnahme mit einem kupplungsfernen, die jeweils zugeordnete Schlauchleitung klemmend umgreifenden, längsgeschlitzten ersten Abschnitt versehen und weist einen kupplungsnahen, sich an den ersten Abschnitt anschließenden zweiten Abschnitt auf, welcher zur Einlegseite der Schlauchleitungen hin offen und taschenförmig ausgebildet ist. Der gegenüber dem ersten Abschnitt abgesetzte zweite Abschnitt wird zur Kupplungsseite hin durch eine gelochte Wandung begrenzt, an der sich die Schlauchleitungsenden abstützen.

Description

65
Die Erfindung betrifft ein Mehrfachsteckverbindungsteil, insbesondere Schlauchkupplung, deren Grundkörper mit Aufnahmen für mehrere Schlauchleitungen aus elastischem Material versehen ist. wobei jede Aufnahme einen kupplungsfernen, die jeweils zugeordnete Schlauchleitung umgreifenden ersten Abschnitt und einen kupplungsnahen, sich an den ersten Abschnitt anschließenden zweiten Abschnitt aufweist, wobei nach dem Einbringen der Schlauchleitungen zwischen deren Mantelbereichen und dem jeweils zugeordneten Wandbereich des zweiten Abschnittes ein Abstand verbleibt.
Ein derartiges Mehrfachsteckverbindungsteil ist durch die US-PS 34 53 007 bekannt, wobei der die aus elastischem Material bestehenden Schlauchleitungen aufnehmende Grundkörper vor dem Durchführen des Kupplungsvorganges mit Nippeln versehen wird. Diese beseitigen beim Einführen durch Aufweiten der Schlauchleitungen deren vordem bestehenden Abstand zwischen jedem Mantelbereich und der zugeordneten Wandung des Grundkörpers.
Ein so beschaffenes Mehrfachsteckverbindungsteil läßt sich daher nur mit großem Kraftaufwand zusam-> menfügen. Da außerdem zum Erreichen einer Dichtwirkung die eingesteckten Schlauchleitungen endseitig um ein bestimmtes Maß über die Kupplungsseite hinausragen, gestaltet sich bei der Vielzahl abragender Nippel deren gleichzeitiger Einlauf in die Schlauchleitungen äußerst schwierig. Auch ein Lösen des Mehr/achsteckverbindungstsiles vom Gegenstück ist nicht einfach durchführbar, weil die Schlauchleitungen sich unter gleichzeitiger Einschnürung längen und die Abzugskraft dabei ansteigt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Mehrfachsteckverbindungsteil zu schaffen, das auf einfache Weise mit Schlauchleitungen bestückt werden kann. Weiterhin soll das Mehrfachsteckverbindungsteil bei geringem Kraftaufwand mit einem zugeordneten Gegenstück kuppelbar und ebenso leicht auch wieder lösbar sein.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Lasche kann dabei ein separates Bauteil bilden. Sie kann aber auch über ein Filmgelenk mit dem Grundkörper in Verbindung stehen, was eine weitere Fertigungs- und Montagevereinfachung mit sich bringt.
Eine Beibehaltung der herbeigeführten Klemmlage wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die Lasche mittels Spreiz- und/oder Klipsverbindungen am Grundkörper festgelegt wird.
Wenn man auf die Möglichkeit der Demontage des Mehrfachsteckverbindungsteiles z. B. zum Auswechseln einer Schlauchleitung verzichtet, so kann die Lasche angeformte Zentrierstifte aufweisen und durch Schweißen oder Kleben unlösbar mit dem Grundkörper verbunden werden.
Ein Abzug einer Schlauchleitung in deren Längserstreckungsrichtung vom Mehrfachsteckverbindungsteil ist selbst bei größter Kraftanstrengung nicht möglich, wenn die Lasche und/oder der erste Abschnitt mit widerhakenförmigen Rasten versehen ist.
Eine Verbesserung der Selbstzentrierung bei der Schaffung der Steckverbindung ist möglich, wenn die Durchtrittsöffnungen in der Wandung auf der Kupplungsseite mit einer Ansenkung versehen sind.
Geringfügig modifizierte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden anhand derselben nachfolgend näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Mehrfachsteckverbindungsteiles mit aufgesteckten Laschen, jedoch ohne eingesetzte Schlauchleitungen,
32 Ol
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in F i g. 1 eines ersten Ausführungsbeispieles mit Schlauchleitung und zugeordnetem Stecker.
Fig.3 einen Schnitt nach der Linie III III in Fig. 1 eines zweiten Ausführungsbeispieles mit eingesetzter Schlauchleitung und einem in diesen eingedrückten Steckerstift,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie 1V-IV in F i g. 2 und
F i g. 5 eine Schnittlage gemäß F i g. 4 mit einer aufgekiipsten. die Schlauchleitungen sichernden Lasche.
Ein Mehrfachsteckverbindungsteil 1 nach F i g. 1 weist einen z. B. aus Kunststoff bestehenden Grundkörper 2 auf, der mit mehreren Aufnahmen 3 für nicht dargestellte Schlauchleitungen versehen ist Wie aus den F i g. 2 und 3 zu entnehmen ist, bestehen die Aufnahmen 3 aus einem kupplungsfernen ersten Abschnitt 4, der wie insbesondere aus den F i g. 4 und 5 ersichtlich, eine zugeordnete elastische Schlauchleitunj 5 bis über mehr als deren halben Umfang klemmend umgreift, damit ein unbeabsichtigtes Austreten der Schlauchleitung 5 unterbleibt.
An den ersten Abschnitt 4 schließt sich kupplungsnah ein zweiter Abschnitt 6 an, der zur Einlegseite der Schlauchleitungen 5 hin offen und taschenförmig ausgebildet ist. Zur Kupplungsseite 7 hin wird der zweite Abschnitt 6 von einer Wandung 8 begrenzt, an der sich die Schlauchleitungsenden 9 abstützen. Die Wandung 8 weist, den Schlauchleitungsenden 9 zugeordnet, Durchtrittsöffnungen 10 auf, deren Durchmesser größer ist als der Innendurchmesser der jeweiligen Schlauchleitung 5 und die zur Kupplungsseite 7 hin mit einer Ansenkung 11 versehen sind, damit beim Einführen des Steckers 12 (F i g. 2 und 3) eine Selbstzentrierung dessen Steckerstifte 13 erfolgt.
Damit im Zusammenhang mit den Durchtrittsöffnungen 10 bei der Schaffung der Steckverbindung ein Toleranzausgleich erfolgen kann, weisen die dem Mantelbereich 14 jeder Schlauchleitung 5 zugeordneten Wandbereiche 15 des zweiten Abschnittes 6 einen Abstand »a« /ur Schlauchleitung 5 auf, wie aus den F i g. 2 und 3 besonders deutlich entnehmbar ist. Durch das Abstützen der Schlauchleitungsenden 9 an der Wandung 8 kann der Stecker 12 ohne besondere Kraftanstrengung abgezogen werden, da das sonst auftretende Längen der Schlauchleitung 5 bei gleichzeitiger Einschnürung unterbleibt.
Wie aus den Fig.2 und 3 ersichtlich, ist der erste Abschnitt 4 mit widerhakenförmigen Rasten 16 ausgestattet, die sich in den Mantelbereich 14 der Schlauchleitung 5 eingraben, so daß ein ausreichender Schutz gegen Herausziehen gegeben ist. Diese Schutzwirkung wird noch erhöht und gleichzeitig ein Abziehen zur Seite hin ausgeschlossen, wenn der erste Abschnitt 4 nach dem Einlegen der Schlauchleitungen 5 jeweils durch eine Lasche 17 überdeckt wird, die ihrerseits auch widerhakenförmige Rasten 16 auf der den Schlauchleitungen 5 zugekehrtenJJeite aufweist.
Diese geriffelte Lasche 17 ist jeweils gemäß Fig. 1 über ein Filmgelenk 18 mit dem Grundkörper 2 verbunden. so daß ein einstückiges Bauteil entsteht. Spreizverbindungen 19 (Fig. 3) und/oder Klipsverbindungen 20 (Fig. I) halten jede Lasche 17 in ihrer Wirkstellung. Nach Fig. 4 stellen die Laschen 17 gesonderte Teile dar, die über angeformte Zentrierstifte 21 in den Grundkörper 2 eingreifen und mit diesem unlösbar verbunden werden. Eine weitere Befestigungsart einer ein eigenständiges Teil darstellenden Lasche 17 ist in F i g. 5 dargestellt, wobei endseitige Klipsverbindungen 20 eine Verrastung mit dem Grundkörper 2 herbeiführen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

32 Ol Patentansprüche:
1. Mehrfachsteckverbindungsteil, insbesondere Schlauchkupplung, deren Grundkörper mit Aufnahmen für mehrere Schlauchleitungen aus elastischem Material versehen ist, wobei jede Aufnahme einen kupplungsfernen, die jeweils zugeordnete Schlauchleitung umgreifenden ersten Abschnitt und einen kupplungsnahen, sich an den ersten Abschnitt anschließenden zweiten Abschnitt aufweist, wobei nach dem Einbringen der Schlauchleitungen zwischen deren Mantelbereichen und dem jeweils zugeordneten Wandbereich des zweiten Abschnittes ein Abstand verbleibt, dadurch gekennzeich- is net. daß der erste Abschnitt (4) zum Einlegen der Schlauchleitungen (5) mit zur Einlegeseite hin offenen Längsnuten versehen ist, in denen die jeweils zugeordneten Schlauchleitungen (5) von dem ersten Abschnitt (4) über mehr als deren halben Umfang klemmend umgriffen sind, daß der zweite Abschnitt (6) zur Einlegeseite der Schlauchleitungen (5) hin offen und taschenförmig ausgebildet ist und der Abstand ^zwischen jedem Wandbereich (15) und dem jeweils zugeordneten Mantelbereich (14) nach Aufstecken des Mehrfachsteckverbindungsteiles (1) auf einen Stecker (12) noch vorhanden ist, daß die Schlauchleitungen (5) sich an den zweiten Abschnitt (6) zur Kupplungsseite (7) hin begrenzenden, mit den Innendurchmesser der anschließenden Schlauchleitungen (5) übersteigenden Durchtrittsöffnungen (10) versehenen Wandungen (8) in Abzugsrichtung stirnseitig abstützen, und daß der erste Abschnitt (4) nach > dem Einlegen der Schlauchleitungen (5) durch eine Lasche (17) überdeckt wird.
2. Mehrfachsteckverbindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (17) ein separates Bauteil bildet.
3. Mehrfachsteckverbindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (17) über ein Filmgelenk (18) mit dem Grundkörper (2) in Verbindung steht.
4. Mehrfachsteckverbindungsteil nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (17) mittels Spreiz- und/oder Klipsverbindung (19 bzw. 20) am Grundkörper (2) festgelegt wird.
5. Mehrfachsteckverbindungsteil nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (17) angeformte Zentrierstifte (21) aufweist und durch Schweißen oder Kleben unlösbar mi*, dem Grundkörper (2) verbunden wird.
6. Mehrfachsteckverbindungsteil nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (17) und/oder der erste Abschnitt (4) mit widerhakenförmigen Rasten (16) versehen ist
7. Mehrfachsteckverbindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (10) in der Wandung (8) auf der Kiipplungsseite (7) mit einer Ansenkung (11) versehen sind.
DE19823201259 1982-01-16 1982-01-16 Mehrfachsteckverbindungsteil, insbesondere Schlauchkupplung Expired DE3201259C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201259 DE3201259C2 (de) 1982-01-16 1982-01-16 Mehrfachsteckverbindungsteil, insbesondere Schlauchkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201259 DE3201259C2 (de) 1982-01-16 1982-01-16 Mehrfachsteckverbindungsteil, insbesondere Schlauchkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3201259A1 DE3201259A1 (de) 1983-07-28
DE3201259C2 true DE3201259C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=6153247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201259 Expired DE3201259C2 (de) 1982-01-16 1982-01-16 Mehrfachsteckverbindungsteil, insbesondere Schlauchkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3201259C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612195C1 (en) * 1986-04-11 1987-07-09 Daimler Benz Ag Multiple plug-in connection part, in particular hose coupling
DE4217156A1 (de) * 1992-05-23 1993-11-25 Heidelberger Druckmasch Ag Kupplung eines Fluidabnehmers an einen Fluidzuführer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453007A (en) * 1967-01-09 1969-07-01 Max G Roland Pneumatic self-sealing plug-in coupling

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612195C1 (en) * 1986-04-11 1987-07-09 Daimler Benz Ag Multiple plug-in connection part, in particular hose coupling
DE4217156A1 (de) * 1992-05-23 1993-11-25 Heidelberger Druckmasch Ag Kupplung eines Fluidabnehmers an einen Fluidzuführer
DE4217156C2 (de) * 1992-05-23 2001-09-13 Heidelberger Druckmasch Ag Kupplung eines Fluidabnehmers an einen Fluidzuführer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3201259A1 (de) 1983-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906146C2 (de)
DE4233472C2 (de) Deckel für eine Öffnung in einem Blech
EP2027629A2 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE2616568A1 (de) Rohrschelle
DE3433234C2 (de) Kabeldurchführung
DE60205532T2 (de) Gehäuse für Geräte, insbesondere Spleissgehäuse
DE3917392A1 (de) An einem mit gewinde versehenen stehbolzen anbringbare, einteilige leitungshalteklemme
DE60320185T2 (de) Anschlusseinrichtung für Kabel
DE19607572B4 (de) Clip zur Befestigung von Rohren und dergleichen
WO2012062855A1 (de) Abdichtung der kontaktkammern gegen spritzmaterial (kunststoff) während dem umspritzprozess
DE3201259C2 (de) Mehrfachsteckverbindungsteil, insbesondere Schlauchkupplung
DE9016983U1 (de) Werkzeug zum Lösen einer elektrischen Kupplung
DE2713650C2 (de) Fügeverbindung zweier Kunststoffteile
DE3439629C2 (de) Zugentlastung für die elektrische Leitung eines Steckers oder einer Buchse
DE2604325C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE69507597T2 (de) Elektrischer stecker in englischer ausführung
EP0638975A1 (de) Muffenkopf mit mehreren geteilten Kabeleinführungen
DE3418602A1 (de) Verbindung von rohrfoermigen stuetzelementen aus pappe o.dgl., insbesondere fuer verkaufsstaender
DE3246042A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum herstellen einer loesbaren steckverbindung
DE102020126444A1 (de) Leitungsdurchführung mit einem Grundrahmen und mit einer Mehrzahl an Leitungsdurchführungsmodulen sowie Verfahren zu deren Montage
DE3514204C2 (de) Kabeldurchführung
DE3303178A1 (de) Steckerbuchse fuer elektrische leitungsadern
DE8908944U1 (de) Rohrleitungsmehrfachkupplung
DE2355692A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE8700415U1 (de) Rohrverschraubung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer