DE2521742B2 - Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von OrganosiloxanenInfo
- Publication number
- DE2521742B2 DE2521742B2 DE2521742A DE2521742A DE2521742B2 DE 2521742 B2 DE2521742 B2 DE 2521742B2 DE 2521742 A DE2521742 A DE 2521742A DE 2521742 A DE2521742 A DE 2521742A DE 2521742 B2 DE2521742 B2 DE 2521742B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- packing layer
- methanol
- layer
- organohalosilane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 125000005375 organosiloxane group Chemical group 0.000 title claims description 30
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 65
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 44
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 24
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 claims description 10
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 135
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- -1 hydrocarbon radical Chemical class 0.000 description 25
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 20
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 20
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 18
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 16
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 14
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 10
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 8
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 6
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N [CH]1CCCCC1 Chemical compound [CH]1CCCCC1 YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- BYLOHCRAPOSXLY-UHFFFAOYSA-N dichloro(diethyl)silane Chemical compound CC[Si](Cl)(Cl)CC BYLOHCRAPOSXLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 238000000895 extractive distillation Methods 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 150000001282 organosilanes Chemical class 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N Methoxyethane Chemical compound CCOC XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N allene Chemical group C=C=C IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- XSDCTSITJJJDPY-UHFFFAOYSA-N chloro-ethenyl-dimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)C=C XSDCTSITJJJDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- 150000001983 dialkylethers Chemical class 0.000 description 1
- OSXYHAQZDCICNX-UHFFFAOYSA-N dichloro(diphenyl)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 OSXYHAQZDCICNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFMKUUJQLUQKHT-UHFFFAOYSA-N dichloro(ethyl)silicon Chemical compound CC[Si](Cl)Cl PFMKUUJQLUQKHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTQYJQFGNYHXMB-UHFFFAOYSA-N dichloro(methyl)silicon Chemical compound C[Si](Cl)Cl KTQYJQFGNYHXMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAYIDWCWWMOISO-UHFFFAOYSA-N dichloro-bis(ethenyl)silane Chemical compound C=C[Si](Cl)(Cl)C=C MAYIDWCWWMOISO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNEPOXWQWFSSOU-UHFFFAOYSA-N dichloro-methyl-phenylsilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 GNEPOXWQWFSSOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005645 diorganopolysiloxane polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000005055 methyl trichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 239000005048 methyldichlorosilane Substances 0.000 description 1
- JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N methyltrichlorosilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)Cl JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N vinyl radical Chemical compound C=[CH] ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/06—Preparatory processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/16—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydroxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0834—Compounds having one or more O-Si linkage
- C07F7/0838—Compounds with one or more Si-O-Si sequences
- C07F7/0872—Preparation and treatment thereof
- C07F7/0874—Reactions involving a bond of the Si-O-Si linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/21—Cyclic compounds having at least one ring containing silicon, but no carbon in the ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen und
Alkylhalogeniden durch Leiten von Organohalogensilanen und Alkanolen mit 1 und/oder 2 Kohlenstoffatomen
durch mindestens eine Schicht aus Füllkörpern.
Aus der DT-OS 21 48 669 ist bereits ein Verfahren zur au
Herstellung von Organosiloxanen und Alkylhalogeniden durch Leiten von Organohalogensilanen und
Alkanolen durch mindestens eine Schicht aus Füllkörpern bekannt. In der genannten Druckschrift sind als
Alkohole unter anderem Methanol und Äthanol erwähnt. Nach der genannten Druckschrift kann bzw.
können die Füllkörperschicht(en) z. B. bei einer Temperatur von 60 bis 150° C gehalten werden. Nach
der vorbeschriebenen Arbeitsweise wird die Gesamtmenge von aus der bzw. den Füllkörperschicht(en)
ausgetretenem überschüssigem Alkohol erst nachdem sie durch Destillation auf einen Wassergehalt von
höchstens 10 Gewichtsprozent gebracht wurde in die Füllkörperschicht zurückgeführt.
Gegenüber der in der DT-OS 21 48 669 beschriebenen Arbeitsweise hat das erfindungsgemäße Verfahren
die Vorteile, daß es erheblich größere Raumzeitausbeuten ermöglicht von Si-gebundenen Alkoxygruppen
freie Organopolysiloxan»; und Alkylhalogenide mit geringeren Anteilen an Dialkyläthern ergibt, und daß
der Aufwand für die Destillation von mehr als nur einem Teil der Gesamtmenge von aus der bzw. den
Füllkörperschicht(en) ausgetretenem überschüssigem Alkohol vor dessen Rückführung in die Füllkörperschicht(en)
entfällt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen und Alkylhalogeniden
durch Leiten von Organohalogensilanen und Alkanolen mit 1 und/oder 2 Kohlenstoffatomen durch
mindestens eine bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 150° C gehaltene Schicht aus Füllkörpem, dadurch
gekennzeichnet, daß von der von aus der bzw. den Füllkörperschicht(en) ausgetretenem Organosiloxan
abgetrennten wäßrigen Phase 1 bis 61 je Mol des der bzw. den Füllkörperschicht(en) zugeführten Organohalogensilans
in die Füllkörperschicht(en) zurückgeführt werden und das von der wäßrigen Phase abgetrennte
Organosiloxan mit 2 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf sein Gewicht, an Organohalogensilan der gleichen
Art von Organohalogensilan, die der bzw. den Füllkörperschicht(en) zugeführt wurde, umgesetzt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können als Organohalogensilane zumindest alle diejenigen verwendet
werden, die auch bei den bisher bekannten Verfahren zum Herstellen von Organosiloxanen und
Alkylhalogeniden durch Leiten von Organohalogensilanen und Alkoholen, Estern oder Äthern durch
mindestens eine Schicht von festen Stoffen verwendet werden konnten. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß bei
dem erfindungsgemäßen Verfahren allgemein Halogensilane, die mindestens zu 90 Gewichtsprozent aus
Organosiliciumverbindungen bestehen, worin die Siliciumvalenzen durch ein oder zwei Halogenatom(e) und
mindestens einen SiC-gebundenen organischen Rest, vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, abgesättigt
sind, als Organohalogensilane eingesetzt werden können. Beispiele für Organosiliciumverbindungen,
worin die Siliciumvalenzen durch ein oder zwei Halogenatom(e) und mindestens einen SiC-gebundenen
organischen Rest, vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, abgesättigt sind, sind Organosilane der Formel
RmHnS 1X4- m-m
ferner Organosilane der Formel
XSi(R)2R'Si(R2)X.
In diesen Formeln bedeutet X jeweils Chlor, Brom oder Jod, wegen der leichten Zugänglichkeit vorzugsweise
Chlor, R einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, R' einen zweiwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, m ist 1, 2 oder 3, vorzugsweise 2, η ist 0 oder 1 und die Summe von m + π
ist 2 oder 3.
Beispiele für einwertige Kohlenwasserstoffreste R sind Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl- und Propylreste;
Cycloalkylreste, wie der Cyclopentyl- und Cyclohexylrest; Alkenylreste, wie der Vinylrest; Cycloalkenylreste,
wie der Cyclohexylrest; und Arylreste, wie der Phenylrest.
Beispiele für zweiwertige Kohlenwasserstoffreste R' sind Methylen-, Äthylen- und Phenylenreste.
Substituierte Kohlenwasserstoffreste R und R' sind vorzugsweise solche, die unter den jeweils gewählten
Reaktionsbedingungen nicht in größerem Umfang zu Vernetzungsreaktionen führen. Beispiele für bevorzugte
Kohlenwasserstoffreste R' sind Halogenalkylreste, worin das Halogenatom bzw. die Halogenatome in
alpha- und/oder gamma-Stellung zum Si-Atom gebunden ist bzw. sind, wie der 3-Chlorpropylrest und der
3,3,3-Trifluorpropylrest, ferner Halogenarylreste, wie o-,
p- und m-Chlorphenylreste.
Dimethylsiloxan-Einheiten stellen den größten Anteil der Organosiloxan-Einheiten dar von in großem
Ausmaß hergestellten Organopolysiloxan-Produkten;
wie Organopolysiloxan-Elastomeren und bei Raumtemperatur
flüssigen, durch Trimethylsiloxygruppen endblockierten Diorganopolysiloxanen. Weiterhin ist Chlor
das am leichtesten zugängliche Halogen. ,Somit wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Organohalogensilan
Dimethyldichlorsilan bevorzugt. Man kann jedoch anstelle von oder gemeinsam mit Dimethyldichlorsilan
auch andere Organosiliciumverbindungen, worin die Siliciumvalenzen durch ein oder zwei Halogenatom(e)
und mindestens einen Si-gebundenen organischen Rest tu
abgesättigt sind, als Organohalogensiiane im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens einsetzen. Beispiele
für solche Organohalogensiiane sind
Vinylmethyidiciilorsilan,
Phenylmethyldichlorsilan, Divinyldichlorsilan,
Diphenyldichlorsilan,
Methyldichlorsilan,
Äthyldichlorsilan,
Diäthyldichlorsilan,
Trimethylchlorsilan und
Vinyldimethylchlorsilan.
Es können nicht nur z. B. Dimethyldichlorsilan oder Gemische aus Dimethyldichlorsilan und mindestens
einem weiteren Organohalogensilan, sondern ganz allgemein Gemische aus Organohalogensilanen bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden.
Beispiele für Halogensilane, die außer den Organosiliciumverbindungen,
worin die Siliciumvalenzen durch ein oder zwei Halogenatom(e) und mindestens einen
SiC-gebundenen organischen Rest abgesättigt skid, in den erfindungsgemäß in Organosiloxane umzuwandelnden
Silanen in Mengen von bis zu 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweils eingesetzten
Silane vorliegen können, sind Siliciumtetrachlorid und Methyltrichlorsilan. Bei diesen mehr als 2
Halogenatome je Molekül aufweisenden Silanen handelt es sich jedoch meist nur um mehr oder weniger
unvermeidbare oder schwer vermeidbare Verunreinigungen. Mehr als 10 Gewichtsprozent Silane mit mehr
als 2 Halogenatomen je Molekül dürfen nicht vorhanden sein, weil sonst stark vernetzte Organopolysiloxane
gebildet werden, welche die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verstopfen.
Bei den Alkanolen mit 1 und/oder 2 Kohlenstoffatomen
kann es sich um Methanol oder Äthanol oder um Gemische aus Methanol und Äthanol handeln. Jedoch
ist Methylchlorid als erfindungsgemäß herzustellendes Alkylhalogenid besonders begehrt. Methylchlorid kann
nämlich für die Synthese von Dimethyldichlorsilan eingesetzt werden. Deshalb ist Methanol das bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt eingesetzte Alkanol.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Alkanol als solches einzusetzen.
Vielmehr können die Alkanole auch erst in situ durch Verseifung von Carbonsäureestern mit 2 bis 4
Kohlenstoffatomen erzeugt werden. Diese Verseifung wird durch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren frei
werdenden Halogenwasserstoff bewirkt. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit eine gute Verwertungsmöglichkeit
für das sonst schwer verwertbare Gemisch aus gleichen Molteilen Methanol und Methylacetat
dar. Ein solches Gemisch wird bei einigen in großem Maßstab durchgeführten Verfahren zur Herstellung
von Polyvinylalkohol durch Umesterung von Polyvinylacetat als Nebenprodukt erhalten.
In das Reaktionsgefäß werden zweckmäßig 1 bis 1,75 Mol, vorzugsweise 1 Mol, Alkanol mit 1 und/oder 2
Kohlenstoffatomen je Grammatom Halogen in dem in das Reaktionsgefäß eingeführten Silan eingebracht.
Vorzugsweise liegt stets überschüssiges Alkanol in der bzw. den Füllkörperschicht(en) vor, solange Organohalogensilan
durch diese Schicht geführt wird.
Selbstverständlich müssen die Füllkörper unter den Reaktionsbedingungen zumindest im wesentlichen
inert, insbesondere säurefest sein. Beispiele für geeignete Füllkörper sind solche auf Grundlage von Keramik
oder Kohlenstoff, wie Berl-Sättel, Raschigringe und mit
Vorsprüngen versehene Ringe aus Keramik und Graphitpreßlinge. Weitere Beispiele für bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbare Füllkörper sind gesinterte Pulver aus Polyolefinen und/oder
anderen säurefesten Kunstharzen sowie Siliciumdioxid-Xerogele (vergleiche z. B. H. R ö m ρ ρ, »Chemie-Lexikon«,
6. Auflage, Spalte 5915/16).
Es ist nicht ausgeschlossen, stark die Umsetzung von Alkanolen mit Organohalogensilanen unter Bildung von
Organosiloxanen und Alkylhalogeniden fördernde Stoffe, wie Lewis-Säuren, z. B. ZnCb, oder Schwefelsäure
mitzuverwenden. Ebenso ist es nicht ausgeschlossen, als Füllkörper stark diese Umsetzung fördernde Stoffe, wie
Kationenaustauscher in der Η-Form, zu verwenden bzw. mitzuverwenden. Die Verwendung solcher die
Umsetzung fördernder Stoffe ist jedoch nicht bevorzugt Die Verwendung solcher die Umsetzung fördernder
Stoffe wird vielmehr zweckmäßigerweise vermieden, weil derartige Stoffe auch die Spaltung von
SiC-Bindungen fördern können.
Es können Gemische aus verschiedenen Füllkörpern verwendet werden. Zweckmäßig beträgt die M-^ge der
Füllkörper mindestens 50 Volumenprozent des Cresamtvolumens der jeweils in Berührung mit den Füllkörpern
befindlichen Reaktionsteilnehmer und Reaktionsprodukte. Die Länge der Füllkörperschicht(en) beträgt
vorzugsweise mindestens 30 cm je Liter der je Stunde durch die Füllkörperschicht(en) geführten Gesamtmenge
an Organohalogensilan und Alkanol. Nach oben sind der Länge der Füllkörperschicht(en) keine Grenzen
gesetzt.
Vorzugsweise wird bzw. werden die Schicht(en) aus Füllkörpern bei 70 bis 120° C gehalten. Bei Temperaturen
unter 60°C verläuft die Umsetzung der Organohalogensiiane mit Alkanolen zu Organosiloxanen und
Alkylhalogeniden unerwünscht langsam. Bei Temperaturen über 15O0C kann die Qualität der Organosiloxane
durch Spaltung von SiC-Bindungen beeinträchtigt werden.
Die von aus der bzw. den Füllkörperschicht(en) ausgetretenem Organosiloxan abgetrennte wäßrige
Phase, von der erfindungsgemäß 1 bis 61 je Mol des der bzw. den Füllkörperschicht(en) zugeführten Organohalogensilans
in die Füllkörperschicht(en) zurückgeführt werden, besteht im allgemeinen zu mindestens 70
Gewichtsprozent aus Wasser und Halogenwasserstoff, meist Chlorwasserstoff, wobei die Menge von Chlorwasserstoff
meist 21 bis 26 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von Wasser und Chlorwasserstoff,
beträgt. Der Rest dieser wäßrigen Phase besteht im wesentlichen aus Methanol und/oder Äthanol,
gegebenenfalls neben einer Carbonsäure mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
Im Hinblick darauf, daß durch das erfindungsgemäße Zurückführen von 1 bis 6 1 je Mol des der bzw. den
Füllkörperschicht(en) zugeführten Organohalogensilans
der von aus der bzw. den Füllkörperschicht(en) ausgetretenem Organosiloxan abgetrennten wäßrigen
Phase die Wasserkonzentration bei der Umsetzung von Alkanol mit Organohalogensilan bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren verhältnismäßig hoch ist und daß bei 5 der Herstellung von Methylchlorid aus Methanol und
Chlorwasserstoff bei Temperaturen unter 200° C im aligemeinen ein wasserentziehendes Mittel, wie Zinkchlorid,
mitverwendet wird (vergleiche z. B. L Gattermann, »Die Praxis des organischen Chemikers«, m
1947, Seiten 91/92), ist die Bildung von Alkylhalogenid
— und dies zudem noch in fast quantitativer Ausbeute
— bei dem erfindungsgemäßen Verfahren überraschend.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des π erfindungsgemäßen Verfahrens werden die 1 bis 6 1 je
Mol des der bzw. den Füllkörperschicht(en) zugeführten Organohalogensilans von der von aus der bzw. den
Füllkörperschicht(en) ausgetretenem Organosiloxan abgetrennten wäßrigen Phase direkt in die Füllkörperschichten)
zurückgeführt, ohne daß vorher ein Bestandteil aus dieser wäßrigen Phase entfernt wurde.
Durch das erfindungsgemäße Zurückführen von 1 bis 61 je Mol des der bzw. den Füllkörperschichtfen)
zugeführten Organohalogensilans der von aus der bzw. 2>
den Füllkörperschicht(en) ausgetretenem Organosiloxan abgetrennten wäßrigen Phase liegt bei Einführung
von 1 bis 1,75 Mol Alkanol je Grammatom Halogen in dem das Reaktionsgefäß eingebrachten Silan in die
Füllkörperschicht(en) zusätzlich zu in der zurückgeführ- jo
ten wäßrigen Phase enthaltenem Alkanol in der bzw. den Füllkörperschicht(en) Alkanol in einer Konzentration
von 7 bis 50 Gewichtsprozent, meist 20 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von
Alkanol, Wasser und Halogenwasserstoff, vor. 3 >
Die Füllkörperschich^en) befindet bzw. befinden sich
zweckmäßig in einem rohrförmigen Reaktionsgefäß, das vorzugsweise senkrecht steht, also ein Reaktionsirum
ist, aber auch waagerecht oder schräg angeordnet sein kann. Wird als Reaktionsgefäß ein Reaktionsturm
verwendet, so wird Alkanol vorzugsweise oberhalb der Einführungsstelle für Organohalogensilan in den Reaktionsturm
eingebracht und das Organosiloxan am unteren Ende des Turmes oder wenigstens im unteren
Drittel des Turmes abgezogen. Dabei ist die Einführungsstelle für Organohalogensilan mindestens 20 cm
von der Einführungsstelle für Alkanol entfernt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei Normaldruck durchgeführt, weil dabei der Aufwand
für druckfestes Material geringer ist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch auch bei höheren oder
niedrigeren Drücken durchgeführt werden. Vorzugsweise werden Drücke und Temperaturen so gewählt,
daß in der bzw. den Füllkörperschicht(en) vorliegendes Wasser und der bzw. den Füllkörperschicht(en) v,
zugeführtes Wasser flüssig ist.
Organohalogensilan und Alkanol können im Gleichstrom oder im Gegenstrom geführt werden. Vorzugsweise
werden Organohalogensilan und Alkanol im Gegenstrom geführt. wi
Die Umsetzung des von der wäßrigen Phase abgetrennten Organosiloxans mit 2 bis 10 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Gewicht dieses Organosiloxans, Organohalogensilan der gleichen Art von Organohalogensilan,
die der bzw. den Füllkörperschicht(en) hi zugeführt wurde, erfolgt beim Vermischen von Organosiloxan
mit Organohalogensilan. Diese Umsetzung erfolgt innerhalb I bis 20 Minuten bei den erhöhten
Temperaturen, die das aus der bzw. den bei 60 bis 150° C
gehaltenen Füllkörperschicht(en) ausgetretene Organo siloxanen nach der Abtrennung von der wäßrigen Phase
noch hat und die meist 40 bis 80° C betragen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt. Dabei ist trotz der Verwendung
von korrosions- und gegebenenfalls temperatur beständigem Material für alle Teile der Vorrichtung zui
Durchführung des Verfahrens, die mit Halogenwasser stoff in Berührung kommen, nur ein äußerst geringe!
Aufwand für die Anlage erforderlich, weil auch bei größeren Durchsätzen die Vorrichtung verhältnismäßig
klein gehalten werden kann.
Überschüssiges Alkanol, das in der von aus dei Füllkörperschicht ausgetretenem Organosiloxan abge
trennten und nicht in die Füllkörperschicht(en) zurück geführten wäßrigen Phase vorliegt, kann nach Abtrennung
von dieser wäßrigen Phase wieder in das Reaktionsgefäß eingebracht werden.
Außer den Ausgangsprodukten, nämlich Organohalogensilan und Alkanol, werden bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren, zumindest solange das jeweils eingesetzte Organohalogensilan bei der jeweils in der Schicht aus
Füllkörpern herrschenden Temperatur flüssig odei gasförmig ist, keine Hilfsstoffe, wie organische Lösungs
mittel, benötigt.
Außer Organosiloxanen und Alkylhalogeniden ent
stehen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren lediglich geringe Mengen an wäßriger Halogenwasserstoffsäure
Dimethyläther, Diäthyläther oder Methyläthyläther, die als weitere(s) Nebenprodukt(e) entstehen, werden, wie
bereits eingangs ausgeführt, in geringeren Mengen als bisher erhalten.
Die Ausbeute an Organosiloxan kann praktisch quantitativ sein. Die Ausbeute an Alkylhalogenid kanr
über 93% d. Th. betragen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge stellten Organopolysiloxane können linear und/odei
cyclisch sein. Werden ausschließlich lineare Organopo lysiloxane gewünscht, so werden cyclische Organopoly
siloxane nach Abtrennung von aus der bzw. der Füllkörperschicht(en) ausgetretenem und von dei
wäßrigen Phase abgetrennten Organopolysiloxange misch zweckmäßig wieder in die Füllkörperschicht(en]
zurückgeführt. Werden ausschließlich cyclische Organo polysiloxane gewünscht, so werden lineare Organopoly
siloxane nach Abtrennung von aus der bzw. der Füllkörperschicht(en) ausgetretenem und von dei
wäßrigen Phase abgetrennten Organopolysiloxange misch zweckmäßig wieder in die Füllkörperschicht(en]
zurückgeführt.
Wird als Beispiel für die bevorzugte AusführungsforiT
des erfindungsgemäßen Verfahrens mindestens eine Schicht aus Füllkörpern bei 100° C oder etwa 100° C
gehalten, bei etwa 760 mm Hg (abs.) gearbeitet, ah Organohalogensilan Dimethyldichlorsilan und als Alka
nol Methanol verwendet, wobei stets überschüssiges Methanol in Berührung mit den Füllkörpern vorliegt
solange Dimethyldichlorsilan in die Schicht(en) au; Füllkörpern eingeführt wird, so wird nach Abtrennung
von cyclischem Dimethylpolysiloxan, Chlorwasserstofl und Methylchlorid lineares Dimethylpolysiloxan mil
einer Viskosität von 70 bis 20OcSt bei 25° C erhalten Die Viskosität dieses Dimethylpolysiloxans ist alsc
genügend niedrig, daß z. B. die Förderung mittel; Pumpen keine Schwierigkeiten bereitet, und andererseits
genügend hoch, daß dieses Dimethylpolysiloxar unmittelbar mit üblichen Kondensationskatalysatoren
wie Phosphornitrilchloriden, zu für die Herstellung von Elastomeren geeigneten höhermolekularen Dimethylpolysiloxanen
weiterverarbeitet werden kann, ohne daß vor dieser Weiterverarbeitung eine Vorkondensation
benötigt wird.
Zusätzlich zu mit der zurückgeführten wäßrigen Phase in die Füllkörperschicht(en) eingebrachtem
Halogenwasserstoff kann in die Füllkörperschicht(en) gasförmiger oder im Alkanol gelöster Halogenwasserstoff
der gleichen Art von Halogenwasserstoff, der in der in die Füllkörperschicht(en) zurückgeführten wäßrigen
Phase vorliegt, eingeführt werden. Durch diese Maßnahme kann weiteres Alkylhalogenid gebildet und
sonst schwer verwertbarer Halogenwasserstoff verwertet werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird an Hand der Zeichnung
veranschaulicht:
Durch Leitung 1 und la wird flüssiges Dimethyldichlorsilan in den Verdampfer 2 geführt. Das verdampfte
Dimethyldichlorsilan gelangt durch Leitung 3 in den Reatkonsturm 4. Der Reaktionsturm 4 ist mit Füllkörpern
gefüllt (nicht dargestellt) und wird vom Umlaufverdampfer 5 beheizt.
Durch Leitung 6 fließt in den Reaktionsturm 4 flüssiges Methanol. Dampfförmiges, nichtumgesetztes
Methanol gelangt zusammen mit im Reaktionsturm 4 gebildetem Methylchlorid aus dem oberen Ende des
Turmes in den Kondensator 7. Kondensiertes Methanol läuft durch Leitung 8 in den Reaktionsturm zurück.
Nichtkondensiertes Methanol wird ebenso wie das Methylchlorid durch Leitung 9 in den Wäscher 10
geführt, wo das Methylchlorid mit frischem Methanol aus Leitung 11 gewaschen wird. Das gewaschene
Methylchlorid zieht aus dem Wäscher 10 durch Leitung 12 zu einer Kondensationsvorrichtung (nicht dargestellt)
ab.
Das unten aus dem Reaktionsturm 4 ausgetretene Gut trennt sich im Trenngefäß 13 in eine obere Schicht,
die im wesentlichen aus Dimethylpolysiloxan besteht, und in eine untere Schicht, welche die wäßrige Phase
darstellt, die im wesentlichen aus Wasser, Chlorwasserstoff und Methanol besteht.
Ein Teil der unteren Schicht, die im Trenngefäß 13 gebildet wurde, wird über den verstellbaren Phasengrenzschicht-Höhenregler
24 durch Leitung 25 über Pumpe 26 und durch Leitung 27 in die Destillationsvorrichtung
28 geführt. Der in Destillationsvorrichtung 28 erhaltene Destillationsrückstand besteht im wesentlichen
aus etwa 20gewichtsprozentiger wäßriger Salzsäure und wird durch Leitung 32 abgezogen. Das aus der
Destillationsvorrichtung 28 oben austretende Methanol wird durch Leitung 29 in den Kondensator 30 geführt.
Ein Teil des im Kondensator 30 kondensierten Methanols gelangt durch Leitung 35 wieder in die
Destillationsvorrichtung 28. Der Rest des im Kondensator 30 kondensierten Methanols wird durch Leitung 31
mit frischem Methanol in Leitung 11 vereinigt und in den Wäscher 10 geführt, von wo aus es durch Leitung 6
wieder in den Reaktionsturm 4 gelangt. Der restliche Teil der unteren Schicht, die im Trenngefäß 13 gebildet
wurde, wird durch Leitung 14 über die Pumpe 15 und durch die Leitung 16 im oberen Drittel des Reaktionsturmes erfindungsgemäß in die Füllkörperschicht(en)
zurückgeführt.
Die obere Schicht, die im Trenngefäß 13 gebildet wurde, gelangt durch Leitung 17 zusammen mit aus
Leitung \b über Dosierpumpe 19 und durch Leitung 20 herangeführtem Dimethyldichlorsilan in das Mischgefäß
18. Das so und durch Umpumpen des mit Dimethyldichlorsilan vermischten Dimethylpoiysiloxans
mittels Pumpe 21 erfindungsgemäß hergestellte Umset-
-, zungsprodukt gelangt durch Leitung 22 in die
Destillationsvorrichtung 23. In dieser Destillationsvorrichtung werden durch extraktive Destillation mittels
Wasserdampf von 112° C, dessen Einführung in die
Destillationsvorrichtung 23 nicht dargestellt ist, die
κι unter diesen Bedingungen destillierbaren, also niedrigsiedenden
Dimethylpolysiloxane, wobei es sich im wesentlichen um cyclische Dimethylpolysiloxane handelt,
Chlorwasserstoff (etwa 30 g/l Dimethylpolysiloxan aus Leitung 22), Methylchlorid und wohl auch Methanol
i) von nichtflüchtigem, linearem Dimethylpolysiloxan
abgetrennt. Das nichtflüchtige, lineare Dimethylpolysiloxan wird durch Leitung 33 aus Destillationsvorrichtung
23 abgezogen. Die cyclischen Dimethylpolysiloxane werden, nachdem sie in einer Trennvorrichtung (nicht
dargestellt) von der wäßrigen Phase abgetrennt wurden, durch Leitung 34 in den Reaktionsturm 4 zurückgeführt.
Im folgenden Beispiel beziehen sich alle Angaben von
Prozentsätzen auf das Gewicht, soweit nichts anderes angegeben ist.
(Die im folgenden in Klammern angegebenen Zahlen entsprechen den Bezugszahlen in der Zeichnung.)
Als Reaktionsturm (4) dienen 12 senkrecht überein-
Als Reaktionsturm (4) dienen 12 senkrecht überein-
jo anderstehende und durch Flanschverbindungen über Zwischenstücke von 400 mm Länge und 300 mm lichter
Weite miteinander verbundene, jeweils 1000 mm lange Glasrohre, welche eine lichte Weite von 300 mm
aufweisen und mit 38 mm breiten, mit hakenförmigen
η Vorsprüngen versehenen Ringen aus Keramik gefüllt
sind, die durch Lochplatten aus Kohlenstoff gehalten werden. Diese Füllkörper sind unter der Bezeichnung
»Novalox« im Handel erhältlich. In den Zwischenstükken befinden sich keine Füllkörper. Die Gesamthöhe
des Turmes beträgt 14 500 mm.
Durch Leitung (6), die 6000 mm über dem unteren Ende des Reaktionsturmes (4) in denselben mündet,
wird der Turm mit flüssigem Methanol aus Leitung (11) gefüllt. Es wird so lange flüssiges Methanol durch
α r> Leitung (6) geführt, bis Methanol durch die Leitungen
(14) und (16) sowie durch die Trennvorrichtung (13) in einem Strom mit gleichbleibender Stärke umläuft.
Dann wird durch Leitung (1 und \a) flüssiges Dimethyldichlorsilan in den Verdampfer (2) geführt. Das
V) verdampfte Dimethyldichlorsilan gelangt durch Leitung
(3), die 1500 mm über dem unteren Ende des Reaktionsturmes (4) in denselben mündet, in den
Reaktionsturm (4). Sobald Dimethyldichlorsilan in den Reaktionsturm (4) gelangt, wird der Methanol-Zulauf
Y> aus Leitung (6) auf 1 Mol Methanol je Mol
Dimethyldichlorsilan aus Leitung (3) eingestellt und der Inhalt des Turmes mittels des dampfbeheizten Umlaufverdampfers
(5) aus Glas auf 100° C erwärmt. Sobald die 100° C erreicht sind, wird der Methanol-Zulauf aus
wi Leitung (6) auf 2 Mol Methanol je Mol Dimethyldichlorsilan
aus Leitung (3) erhöht.
Dampfförmiges, nichtumgesetztes Methanol gelangt zusammen mit im Reaktionsturm (4) 30 Minuten nach
Beginn der Zugabe des Dimethyldichlorsilans gebilde-
h-"> tem Methylchlorid aus dem oberen Ende des Turmes in
den Kondensator (7). Kondensiertes Methanol läuft durch Leitung (8) in den Reaktionsturm zurück.
Nichtkondensiertes Methanol wird ebenso wie das
Methylchlorid durch Leitung (9) in den Wäscher (10) geführt, wo das Methylchlorid im Gegenstrom gewaschen
wird. Der Wäscher (10) besteht aus einem senkrechten, 2000 mm hohen Rohr mit einer lichten
Weite von 150 mm. Dieses Rohr ist mit den gleichen Füllkörpern gefüllt, die im Reaktionsturm (4) vorliegen,
und mit einem mit Wasser von etwa 12° C betriebenen Rückflußkühler ausgestattet. Die Leitung (9) mündet
400 mm über dem unteren Ende des Wäschers (10) in denselben. Das mit Methanol aus Leitung (11) und (31)
gewaschene Methylchlorid zieht aus dem Wäscher (10) durch Leitung (12) zu einer Kondensationsvorrichtung
(nicht dargestellt) ab.
Das unten aus dem Reaktionsturm (4) ausgetretene Gut gelangt in das Trenngefäß (13), das aus einem
senkrechten, 900 mm langen Rohr mit einer lichten Weite von 300 mm besteht, durch eine 600 mm über
dem unteren Ende des Trenngefäßes (13) in dieses Gefäß mündende Leitung. In dem Trenngefäß (13)
trennt sich das unten aus dem Reaktionsturm (4) ausgetretene Gut in eine obere Schicht, die im
wesentlichen aus Dimethylpolysiloxan besteht, und in eine untere Schicht, welche die wäßrige Phase darstellt.
1000 l/Stunde der unteren Schicht, die im Trenngefäß
(13) gebildet wurde, werden durch Leitung (14) über die Kreiselpumpe (15) und durch die Leitung (16) 500 mm
unterhalb des oberen Endes des Reaktionsturmes (4) in die Füllkörperschichten zurückgeführt, so daß in diesen
Füllkörperschichten Methanol in einer Konzentration von 25%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Wasser,
Methanol und Chlorwasserstoff, vorliegt. Der restliche Teil der unteren Schicht, die im Trenngefäß (13) gebildet
wurde, wird über den verstellbaren Phasengrenzschicht-Höhenregler (24) durch Leitung (25) über Pumpe (26)
und durch Leitung (27) in die Destillationsvorrichtung (28) etwa 1200 mm über deren unterem Ende eingeführt.
Die Destillationsvorrichtung (28) besteht aus 5 senkrecht übereinanderstehenden und durch Flanschverbindungen
miteinander verbundenen, jeweils 1000 mm langen Glasrohren, welche mit 2,7 mm breiten Intalox-Sätteln
(vgl. »Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie«, 4. Auflage, Band 2, Seite 529) gefüllt sind, und
hat eine Gesamthöhe von 5300 mm.
Das aus der Destillationsvorrichtung (28) oben dampfförmig ausgetretene Methanol wird durch Leitung
(29) in den Kondensator (30) geführt. 80 Gewichtsprozent des im Kondensator (30) kondensierten
Methanols gelangen durch Leitung (35) wieder in die Destillationsvorrichtung (28). 20 Gewichtsprozent des
im Kondensator (30) kondensierten Methanols gelangen in Leitung (31). Es liegt also ein Rücklaufverhältnis
von 1 :4 bei der Destillation des Methanols vor. Der Destillationsrückstand wird durch Leitung (32) aus dem
unteren Ende der Destillationsvorrichtung (28) abgezogen. Das Methanol von Leitung (31) wird mit frischem
Methanol in Leitung (11) vereinigt und in den Wäscher
(10) geführt, von wo aus es durch Leitung (6) wieder in den Reaktionsturm (4) gelangt.
Die obere Schicht, die im Trenngefäß (13) gebildet wurde, gelangt durch Leitung (17), die 850 mm über dem
unteren Ende des Trenngefäßes (13) beginnt, zusammen mit aus Leitung (ib) über Dosierpumpe (19) und durch
Leitung (20) in einer Menge von 3,9%, bezogen auf das Gewicht des durch Leitung (17) geführten Dimethylpolysiloxans,
herangeführtem Dimethyldichlorsilan in das Mischgefäß (18), das einen Inhalt von 181 hat. Das so
und durch Umpumpen des mit Dimethyldichlorsilan vermischten Dimethylpolysiloxans mittels der Kreiselpumpe
(21) hergestellte Umsetzungsprodukt gelangt durch Leitung (22) in die Destillationsvorrichtung (23).
In dieser Destillationsvorrichtung werden durch extraktive Destillation mittels Wasserdampf von 112° C,
"i dessen Einführung in die Destillationsvorrichtung (23)
nicht dargestellt ist, die unter diesen Bedingungen destillierbaren Dimethylpolysiloxane, Chlorwasserstoff,
Methylchlorid und wohl auch Methanol von nichtflüchtigem, linearem Dimethylpolysiloxan abgetrennt. Das
ίο gewünschte, nichtflüchtige, lineare Dimethylpolysiloxan
wird durch Leitung (33) aus Destillationsvorrichtung (23) abgezogen. Die cyclischen Dimethylpolysiloxane
werden, nachdem sie in einer Trennvorrichtung (nicht dargestellt) von der wäßrigen Phase abgetrennt wurden,
ι > durch Leitung (34) in den Reaktionsturm (4) 7000 mm
über dessen unterem Ende zurückgeführt.
Nach Erreichen eines stetigen Reaktionsablaufs gelangen aus Leitung (1) insgesamt 31,01 Dimethyldichlorsilan
je Stunde in Leitung (la und ib); aus Leitung
2(i (ia) gelangen 29,31 Dimethyldichlorsilan je Stunde in
den Verdampfer (2) und schließlich in den Reaktionsturm (4); aus Leitung (ib) werden je Stunde 1,7 1
Dimethyldichlorsilan über Pumpe (19) durch Leitung (20) geführt; durch Leitung (6) werden 201 Methanol je
2) Stunde in den Reaktionsturm (4) geführt; der Wäscher
(10) wird mit 9,2 1 frischem Methanol, das in Leitung (11)
eingespeist wird, und mit 0,81 zurückgewonnenem Methanol aus Leitung (31) beschickt; durch Leitung (34)
werden je Stunde 27,72 kg cyclische Organopolysiloxa-
jo ne in den Reaktionsturm (4) zurückgeführt; aus Leitung
(33) werden je Stunde 18,78 kg in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe enthaltendes
Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 120 cSt bei 250C, weniger als 1 mg Chlorwasserstoff und
Jj höchstens einer Si-gebundenen Methoxygruppe je 350
Si-gebundenen Hydroxylgruppen erhalten, das nach 2 Stunden Erhitzen auf 2500C eine Gewichtsabnahme von
0,25% hat; aus Leitung (12) werden je Stunde 10,9 πη
Methylchlorid, das weniger als 1 mg Chlorwasser-
<io stoff/kg und nur 1,7% Dimethyläther enthält, erhalten.
Bilanz über 744 Betriebsstunden:
I | kg | kmol | |
Reaktionsteilnehmer | |||
Dimethyldichlor silan (gasförmig) |
23 064 | 24 447 | 189,5 |
50 Methanol (flüssig) Molverhältnis (CH3J2SiCI2: CH3OH = 1 .1,88 |
14 285 | 11428 | 357,1 |
Reaktionsprodukte 55 Dihydroxydimethyl- polysiloxan Ausbeute 98% d. Th. |
13 972 | 13 749 | 185,8 (berechnet als (CH3J2SiO) |
W) Methylchlorid in 1000 1 (gasförmig) Ausbeute 93,2% d.Th. |
8 109 | 17 840 | 353,3 |
Vergleichsversuch
Zum Vergleich gegenüber der DT-OS 21 48 669 wird die in vorstehendem Beispiel beschriebene Arbeitsweise
wiederholt mit der Abänderung, daß die Leitungen (ib),
(14), (16) und (20) sowie die Pumpen (15) und (19) nicht
betrieben werden, also keine von aus der Füllkörperschicht ausgetretenem Organosiloxan abgetrennte wäßrige
Phase in die Füllkörperschicht zurückgeführt und auch das von der wäßrigen Phase abgetrennte
Organosiloxan nicht mit Organohalogensilan umgesetzt wird. Weiterhin werden, in Abänderung zum vorstehenden
Beispiel, die Füllkörperschichten nicht bei 1000C, sondern bei 65 bis 68°C gehalten, weil ohne
Rückführung von aus den Füllkörperschichten ausgetretenem Organosiloxan abgetrennter wäßriger Phase in
die Füllkörperschichten eine höhere Temperatur ohne Druckanwendung und ohne eine für die Anwendung
von Druck geeignete Vorrichtung nicht aufrechterhalten werden kann.
Es können je Stunde nur 101 Dimethyldichlorsilan
und 7,2 1 Methanol umgesetzt werden.
Aus Leitung (33) werden je Stunde nur 6 kg in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe
enthaltendes Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 50 bis 6OcSt bei 25° C und mindestens
zwei Si-gebundenen Methoxygruppen je 100 Si-gebundenen Hydroxylgruppen und aus Leitung (12) je Stunde
nur 3,3 m3 Methylchlorid, das 3 bis 4% Dimethyläther enthält, erhalten.
Hierzu 1 Blau Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen und Alkylhalogeniden durch Leiten von
Organohalogensilanen und Alkanolen mit 1 und/oder 2 Kohlenstoffatomen durch mindestens
eine bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 1500C gehaltene Schicht aus Füllkörpern, dadurch
gekennzeichnet, daß von der von aus der bzw. den Füllkörperschicht(en) ausgetretenem
Organosiloxan abgetrennten wäßrigen Phase 1 bis 6 1 je Mol des der bzw. den Füllkörperschichtien)
zugeführten Organohalogensilans in die Füllkörperschicht(en) zurückgeführt werden und das von der
wäßrigen Phase abgetrennte Organosiloxan mit 2 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf sein Gewicht,
an Organohalogensilan der gleichen Art von Organohalogensilan, die der bzw. den Füllkörperschicht(en)
zugeführt wurde, umsetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einführung von 1 bis 1,75 Mol
Alkanol je Grammatom Halogen in dem in das Reaktionsgefäß eingebrachten Silan in die Füllkörperschicht(en)
zusätzlich zu in der zurückgeführten wäßrigen Phase enthaltenem Alkanol in der bzw.
den Füllkörperschicht(en) Alkanol in einer Konzentration von 20 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf
das Gesamtgewicht von Alkanol, Wasser und Halogenwasserstoff, vorliegt.
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2521742A DE2521742C3 (de) | 1975-05-15 | 1975-05-15 | Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen |
DD191541A DD123473A5 (de) | 1975-05-15 | 1976-02-26 | |
IN539/CAL/76A IN142758B (de) | 1975-05-15 | 1976-03-29 | |
NL7604371A NL7604371A (nl) | 1975-05-15 | 1976-04-23 | Werkwijze voor de bereiding van organosiloxanen. |
SU762353456A SU753362A3 (ru) | 1975-05-15 | 1976-04-26 | Способ получени органополисилоксанов и алкилгалогенидов |
US05/680,309 US4032557A (en) | 1975-05-15 | 1976-04-26 | Process for preparing organosiloxanes |
CA251,916A CA1050036A (en) | 1975-05-15 | 1976-05-06 | Process for preparing organosiloxanes |
GB19363/76A GB1496310A (en) | 1975-05-15 | 1976-05-11 | Manufacture of organosiloxanes |
BR7602965A BR7602965A (pt) | 1975-05-15 | 1976-05-12 | Processo para preparar organosiloxanos |
IT49449/76A IT1061277B (it) | 1975-05-15 | 1976-05-13 | Procedimento ed impianto per la produzione di organosilossani |
JP51054770A JPS51146424A (en) | 1975-05-15 | 1976-05-13 | Process for manufacturing organosiloxane and alkyl halogenide |
ES447918A ES447918A1 (es) | 1975-05-15 | 1976-05-14 | Procedimiento para la preparacion de organosiloxanos y halo-genuros de alcohilo. |
MX000235U MX3232E (es) | 1975-05-15 | 1976-05-14 | Mejoras en el procedimiento para la preparacion de organo siloxanos y halogenuros de alquilo |
BE167038A BE841839A (fr) | 1975-05-15 | 1976-05-14 | Procede de preparation d'organosiloxanes |
AU13937/76A AU503124B2 (en) | 1975-05-15 | 1976-05-14 | Manufacture of organopolysiloxanes and methyl or ethyl chloride |
FR7614572A FR2311023A1 (fr) | 1975-05-15 | 1976-05-14 | Procede de preparation d'organosiloxanes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2521742A DE2521742C3 (de) | 1975-05-15 | 1975-05-15 | Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2521742A1 DE2521742A1 (de) | 1976-11-25 |
DE2521742B2 true DE2521742B2 (de) | 1978-04-27 |
DE2521742C3 DE2521742C3 (de) | 1978-12-21 |
Family
ID=5946668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2521742A Expired DE2521742C3 (de) | 1975-05-15 | 1975-05-15 | Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4032557A (de) |
JP (1) | JPS51146424A (de) |
AU (1) | AU503124B2 (de) |
BE (1) | BE841839A (de) |
BR (1) | BR7602965A (de) |
CA (1) | CA1050036A (de) |
DD (1) | DD123473A5 (de) |
DE (1) | DE2521742C3 (de) |
ES (1) | ES447918A1 (de) |
FR (1) | FR2311023A1 (de) |
GB (1) | GB1496310A (de) |
IN (1) | IN142758B (de) |
IT (1) | IT1061277B (de) |
MX (1) | MX3232E (de) |
NL (1) | NL7604371A (de) |
SU (1) | SU753362A3 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2557624C3 (de) * | 1975-12-20 | 1979-05-03 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen |
US4108882A (en) * | 1977-10-27 | 1978-08-22 | Dow Corning Corporation | Method of preparing methylsiloxanes and methylchloride |
DE2806036A1 (de) * | 1978-02-14 | 1979-08-16 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zum herstellen von polysiloxanen mit ueber sauerstoff an silicium gebundenen kohlenwasserstoffresten |
BE885473A (fr) * | 1979-06-05 | 1981-01-16 | Gen Electric | Procede de preparation de polydimethylsiloxanes a terminaisons methoxy |
JPS5788130A (en) * | 1980-11-25 | 1982-06-01 | Shin Etsu Chem Co Ltd | Preparation of organosiloxane and methyl chloride |
US4329483A (en) * | 1981-07-10 | 1982-05-11 | Dow Corning Corporation | Preparation of cyclotetrasiloxanes aliphatic chlorides and acyl chlorides |
US4395563A (en) * | 1981-10-29 | 1983-07-26 | General Electric Company | Hydrolysis of alkoxysilanes |
DE3425067C1 (de) * | 1984-07-07 | 1986-01-23 | Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoxypolysiloxanen |
DE3632875A1 (de) * | 1986-09-26 | 1988-04-07 | Wacker Chemie Gmbh | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von triorganosiloxygruppen als endstaendige einheiten aufweisenden organopolysiloxanen |
US5110972A (en) * | 1991-07-18 | 1992-05-05 | Tremco Incorporated | Process for recycling silicone scrap and products relating thereto |
DE4124802A1 (de) * | 1991-07-26 | 1993-01-28 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von organosiloxanen |
DE4343033A1 (de) * | 1993-12-16 | 1995-06-29 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Polydimethylsiloxanen |
US6316655B1 (en) | 2001-02-20 | 2001-11-13 | Dow Corning Corporation | Method of making hydroxy end-terminated linear siloxanes |
DE102005032947A1 (de) * | 2005-07-14 | 2006-08-24 | Wacker Chemie Ag | Verfahren zur Verarbeitung von Gemischen in Anwesenheit von Füllkörpern aus fluorierten Vinylpolymeren |
DE102007023052A1 (de) * | 2007-05-16 | 2008-11-20 | Wacker Chemie Ag | Verfahren zur Herstellung von Chlormethan mit recycliertem Chlorwasserstoff |
KR101851014B1 (ko) * | 2009-03-05 | 2018-04-20 | 블루 큐브 아이피 엘엘씨 | 액체 상 반응을 위한 방법 및 조립장치 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE789272A (fr) * | 1971-09-29 | 1973-03-26 | Wacker Chemie Gmbh | Procede de preparation d'organosiloxanes |
-
1975
- 1975-05-15 DE DE2521742A patent/DE2521742C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-02-26 DD DD191541A patent/DD123473A5/xx unknown
- 1976-03-29 IN IN539/CAL/76A patent/IN142758B/en unknown
- 1976-04-23 NL NL7604371A patent/NL7604371A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-04-26 SU SU762353456A patent/SU753362A3/ru active
- 1976-04-26 US US05/680,309 patent/US4032557A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-05-06 CA CA251,916A patent/CA1050036A/en not_active Expired
- 1976-05-11 GB GB19363/76A patent/GB1496310A/en not_active Expired
- 1976-05-12 BR BR7602965A patent/BR7602965A/pt unknown
- 1976-05-13 JP JP51054770A patent/JPS51146424A/ja active Granted
- 1976-05-13 IT IT49449/76A patent/IT1061277B/it active
- 1976-05-14 AU AU13937/76A patent/AU503124B2/en not_active Expired
- 1976-05-14 BE BE167038A patent/BE841839A/xx unknown
- 1976-05-14 ES ES447918A patent/ES447918A1/es not_active Expired
- 1976-05-14 FR FR7614572A patent/FR2311023A1/fr active Granted
- 1976-05-14 MX MX000235U patent/MX3232E/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7602965A (pt) | 1977-05-31 |
FR2311023B1 (de) | 1980-10-24 |
SU753362A3 (ru) | 1980-07-30 |
JPS5637997B2 (de) | 1981-09-03 |
MX3232E (es) | 1980-08-04 |
JPS51146424A (en) | 1976-12-16 |
AU1393776A (en) | 1977-11-17 |
US4032557A (en) | 1977-06-28 |
ES447918A1 (es) | 1977-06-01 |
GB1496310A (en) | 1977-12-30 |
AU503124B2 (en) | 1979-08-23 |
DE2521742A1 (de) | 1976-11-25 |
IN142758B (de) | 1977-08-27 |
BE841839A (fr) | 1976-11-16 |
DD123473A5 (de) | 1976-12-20 |
FR2311023A1 (fr) | 1976-12-10 |
DE2521742C3 (de) | 1978-12-21 |
CA1050036A (en) | 1979-03-06 |
NL7604371A (nl) | 1976-11-17 |
IT1061277B (it) | 1983-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2521742C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen | |
DE2148669B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen | |
EP0032376B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von SiOC-Gruppen aufweisenden Silanen oder SiOC-Gruppen aufweisenden Polysiloxanen | |
DE3425067C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoxypolysiloxanen | |
DE2630744C3 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Organosiloxanen | |
DE2061189A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoxysilanen bzw.Alkoxypolysiloxanen | |
DE102005003899A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von alkoxyarmen Siliconharzen | |
EP0003610B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Polysiloxanen mit über Sauerstoff an Silicium gebundenen Kohlenwasserstoffresten | |
DE1148078B (de) | Verfahren zur Kondensation von Organosiliciumverbindungen | |
EP2550281B1 (de) | Silaoxacyclen | |
DE2546919A1 (de) | Verfahren zum herstellen von methylchlorsilanen | |
DE3146526C2 (de) | ||
DE2557624C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen | |
EP0524526B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen | |
EP0082969B1 (de) | Verfahren zur Spaltung von Organosiloxanen | |
EP0806427A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vinylierten Silicium-organischen Verbindungen | |
EP2956462A1 (de) | Verfahren zur veresterung von siliziumhalogenverbindungen in einer kolonne und dafür geeignete vorrichtung | |
DE4441057C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Organopolysiloxanen | |
EP2872545B1 (de) | Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanen | |
DE60315982T2 (de) | Verfahren zur herstellung von organodialkylalkoxysilan | |
WO2020025100A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oxamid-funktionellen siloxanen | |
DE3017130A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organosiloxanen und methylchlorid | |
DE941647C (de) | Verfahren zur Herstellung von Siloxanen oder Siliciumdioxyd | |
EP0533068A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Alkenen bei der Methylchlorsilan-Destillation | |
DED0012879MA (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |