DE2521446B2 - Fotografisches Objektiv bestehend aus insgesamt nur vier Einzellinsen - Google Patents
Fotografisches Objektiv bestehend aus insgesamt nur vier EinzellinsenInfo
- Publication number
- DE2521446B2 DE2521446B2 DE2521446A DE2521446A DE2521446B2 DE 2521446 B2 DE2521446 B2 DE 2521446B2 DE 2521446 A DE2521446 A DE 2521446A DE 2521446 A DE2521446 A DE 2521446A DE 2521446 B2 DE2521446 B2 DE 2521446B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lenses
- lens
- curvature
- radii
- wide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/06—Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/18—Optical objectives specially designed for the purposes specified below with lenses having one or more non-spherical faces, e.g. for reducing geometrical aberration
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
darin bezeichnen
η, /"2, Λ die Krümmungsradien der Linsen,
du di, di die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände
zwischen den Linsen,
n\, "2, /ft die Brechungsindizes der Linsen,
ν,, ν* i>3 die Abbe-Zahlen der Linsen,
5' den Abstand zwischen der dem Bild am
nächsten zugewandten Linsenfläche und der Bildebene und
P dasTeleverhältnis.
P dasTeleverhältnis.
7. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachstehend in Tabelle 6
aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 6 | 0,21171 | rf, = 0,1013 | /ι, = 1,62280 ν, = | 57,1 |
'"ι = | ||||
-0,41978 | rf, - 0,0177 | ;;2 = 1,83400 V2 = | 37,2 | |
/1 = | ||||
0,36454 | rf, = 0,0947 | |||
'.1 = | ||||
1,14089 | d, = 0,0492 | »3 = 1,66672 ν, = | 48,3 | |
'4 = | ||||
-0,54446 | rf5 = 0,1013 | |||
'5 = | ||||
-0,16634 | rf' = 0,00029 | η' = 1,491 ν' = | 57.8 | |
^6 = | ||||
-0,17051 | dt, = 0,0431 | nA = 1,51633 v4 = | 64,2 | |
/·' = | ||||
-0,38811 | 10, | F= -0,49109 · 10·' | ||
'7 = | 0,42555 ■ | 10s, | H= -0,21743 · 10" | |
£ = | 0,47535 · | fi = -0,668 | ||
G = | 1,535, | P= 0,911 | ||
/l '= | 0,514, | .j | ||
5' = | y + Ev* + FS + G1'8 + Μ-10 | |||
-V — | ||||
■IK)"
darin bezeichnen
ru r2, r3 die Krümmungsradien der Linsen,
du d2, d% die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände
zwischen den Linsen,
πι, n2, n3 die Brechungsindizes der Linsen,
πι, n2, n3 die Brechungsindizes der Linsen,
Die Erfindung bezieht sich auf ein fotografisches Objektiv, bestehend aus insgesamt nur vier Einzellinsen,
welche so angeordnet sind, daß drei durch zwei Luftabstände voneinander getrennte Linsenglieder
entstehen, und zwar ein dem Objekt zugekehrtes aus Vu V2, V3 die Abbe-Zahlen der Linsen,
S' den Abstand zwischen der dem Bild am
nächsten zugewandten Linsenfläche und
der Bildebene und
P das Televerhältnis.
P das Televerhältnis.
einer bikonvexen und einer bikonkaven Linse zusammengesetztes sammelndes Frontglied, eine nach einem
Luftabstand angebrachte einfache Sammellinse als zweites Linsenglied und wiederum mit Luftabstand
folgend eine nach dem Bild zu durchgebogene
Zerstreuungslinse als drittes Glied, wobei die Brennweiten des ersten bzw. dritten Linsenglieds in folgendem
Rahmen liegen
Als kompakte Weitwinkel-Fotoobjektive mit geringer Baulänge sind Objektive bekannt, die eine Vielzahl
von asphärischen Flächen im Linsensystem aufweisen. Es ist jedoch nachteilig und schwierig, eine Vielzahl von
Linsen mit asphärischen Flächen für derartige Objektive herstellen zu müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes Weitwinkel-Fotoobjektiv zu schaffen, welches
eine Linse mit einer asphärischen Fläche aufweist, welche leicht hergestellt werden kann und eine relativ
kleine Fläche besitzt und bei dem insbesondere die außeraxiale Aberration durch die asphärische Fläche
günstig korrigiert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebene Ausbildung
gelöst.
Das erfindungsgemäße Weitwinkelobjektiv hat ein Televerhältnis von etwa 0,9, eine kleine Baulänge und
einen Bildfeldwinkel von 2x31° und mehr. Das Televerhältnis wird dabei durch denjenigen Wert
dargestellt, der durch Division des Abstands zwischen der ersten Linsenfläche des Objektivs und der Bildebene
durch die Brennweite des ganzen Objektivs erhalten wird.
Das in F i g. 1 dargestellte Objektiv gemäß der Erfindung besteht aus drei Linsengliedern, wobei das
erste Linsenglied L\ ein aus einer positiven und einer negativen Linse bestehendes Kittglied, das zweite
Linsenglied eine positive Linse und das dritte Linsenglied ein negativer Meniskus ist. Das erfindungsgemäße
Objektiv erfüllt die nachstehenden abgegebenen Bedingungen, wobei Me Brennweite des ganzen Objektivs, f\
die Brennweite des ersten Linsen-Glieds Li, /?i und m die
Brechungsindizes der jeweiligen Linsen, d. h. der positiven und negativen Linsen des ersten Linsenglieds
L], η und Γ5 den Krümmungsradius der vorderen und
rückseitigen Fläche des zweiten Linsenglieds Li und /j
die Brennweite des dritten Linsenglieds Lz darstellen.
1,2/</, < 1,8/
H2 - η, > 0,15
H2 - η, > 0,15
0,4/ < -/3 < 0,8/
(D (2)
Zusätzlich zu dem oben erwähnten Aufbau ist die objektseitig liegende Fläche r6 des dritten Linsenglieds
Li asphärisch gestaltet, wobei diese asphärische Fläche
durch Gleichunger (5) ausgedrückt wird; die x-Achse
gibt die Richtung der optischen Achse und die y-Achse die zur optischen Achse senkrechte Richtung wieder:
V-fc)"
■ + E/ + Ff + G/ + Hy"
(5)
£> 0, F< 0, F> 0.
Bei dem Objektiv mit dem vorstehend erwähnten Aufbau wird die Brennweite /j des ersten Linsenglieds
Li auf den Bereich \2f<f\<
1,8/gemäß Bedingung (1) begrenzt, um die Vergrößerung der vorderen Linsengruppe
an der Objektseite der Blende und die Vergrößerung der rückwärtigen Linsengruppe an der
Bildseite der Blende gut auszugleichen.
Wenn die Brennseite f\ der vorderen Linsengruppe, d.h. der ersten Linse L\ kleiner gemacht wird, ist es
möglich, die Gesamtlänge des Objektivs kleiner zu machen. Wenn jedoch /t kleiner als 1,2/ wird (vgl.
Bedingung (I)), wird es schwierig, die Aberrationen in dem Fall der erfindungsgemäßen Linsensysteme günstig
zu korrigieren. Wenn f\ größer als 1,8/wird, wird die
Gesamtlänge des Objektivs groß und demzufolge kann die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein
kompaktes Objektiv zu schaffen, nicht erreicht werden.
Die Bedingung (2) legt die Brechungsindizes der ersten Linse L; fest Wenn der Unterschied der
Brechungsindizes der jeweiligen Linsen des ersten Linsenglieds L1, dessen Vergrößerungswert die vorerwähnte
Bedingung (1) erfüllt, kleiner als 0,15 wird, wird die Koma größer und insbesondere nimmt der
Asymmetriefehler der unteren Strahlen einen negativen Wert an, was nicht wünschenswert ist
Die Bedingung (3) legt die Krümmungsradien r* und r,
der objektseitigen und bfldseitigen Fläche des zweiten Linsenglieds L2 fest Mit dieser Bedingung (3) soll der
Asymmetriefehler und die Verzeichnung ohne Änderung der Brennweite des ganzen Objektivs und der
Gesamtlänge des Objektivs korrigiert werden, wenn das erste Linsenglied Li, welche die vordere Linsengruppe
bildet, derart angeordnet ist, daß die Bedingungen (1) und (2) erfüllt werden. Wenn der Wert -Wr5 die obere
Grenze der Bedingung (3) überschreitet, wird die kissenförmige Verzeichnung sehr groß. Wenn der Wert
— Γ4//5 kleiner als die untere Grenze wird, kann die
Verzeichnung günstig korrigiert werden. In diesem Fall wird jedoch der Asymmetriefehler der oberen Strahlen
im Randgebiet negativ und die meridionale Bildfeldschale wird in Richtung der negativen Seite stark
geneigt
Wenn die Brennweite /3 des dritten Linsenglieds L3, das einen negativen Meniskus darstellt klein gemacht
wird, ist dies zur Reduzierung der Gesamtlänge des Objektivs vorteilhaft Wenn /3 kleiner als 0,4/wird, d. h.
kleiner, als dies durch die Bedingung (4) festgelegt ist,
wird die Petzval'sche Summe negativ. Eine beträchtliche kissenförmige Verzeichnung wird hervorgerufen und es
wird unmöglich, diese Verzeichnung durch das erste Linsenglied Li und das zweite Linsenglied L2 zu
korrigieren. Wenn die Brennweite β des dritten Linsenglieds größer als 0,8/wird, wird es unmöglich sein,
die Gesamtlänge des Objektivs durch Erfüllung der Bedingungen (1) bis (3) in zufriedenstellender Weise
kleiner zu machen.
25 21 | π | Ausführungsbeispiel 1 | rf, = 0,1014 | r-, = -0,38921 | A = 0,0174 | r, = 0,35753 | rf, = 0,0957 | r4 = 1,08906 | rf4 = 0,0493 | r, = -0,57852 | rfs = 0,1014 | r„ = -0,15688 | 4 = 0,0435 | r7 = -0,36970 | </, = 0.1012 | r, = -0,42111 | dj = 0,0176 | /3 = 0,36445 | rf, = 0,0945 | r4 = 1,12628 | rf4 = 0,0491 | r, = -0,55153 | d5 = 0,1012 | rb = -0,16558 | 4 = 0,0434 | I1 = -0,38325 | 446 | 12 |
Wenn die Anordnung bei einem Objektiv derart | r, = 0,21554 | E = 0,1235 · 10\ | E= 0,1245 ■ 102, | Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand erläu | ||||||||||||||||||||||||
getroffen ist, daß die vorerwähnten Bedingungen erfüllt | G = 0,1073 · 10", | G= 0,5206 · 105, | tert. Es zeigt | |||||||||||||||||||||||||
werden, läßt sich eine starke kissenförmige Verzeich | /, = 1.414, | J] = 1,590, | F i g. 1 das Schnittbild der erfindungsgemäßen Objek | |||||||||||||||||||||||||
nung dann nicht zufriedenstellend korrigieren, wenn das | S' = 0,487, | S' = 0.446. | tive gemäß den Ausführungsbeispielen 1 bis 5, | |||||||||||||||||||||||||
Objektiv nur gemäß den Bedingungsgleichungen (1) bis | Ausführungsbeispiel 2 | F i g. 2A, 2B, 2C die Aberrationen des Ausführungs | ||||||||||||||||||||||||||
4) ausgebildet ist. Wird versucht, die starke kissenförmi | /·, = 0,21729 | beispiels 1, | ||||||||||||||||||||||||||
ge Verzeichnung zu korrigieren, wird der Asymmetrie- | F i g. 3A, 3B, 3C die Aberrationen des Ausführungs | |||||||||||||||||||||||||||
:ehler beträchtlich vergrößert. Um dieses Problem bei | beispiels 2, | |||||||||||||||||||||||||||
dem erfindungsgemäßen Objektiv zu lösen, ist die | F i g. 4A, 4B, 4C die Aberrationen des Ausführungs | |||||||||||||||||||||||||||
konkave Fläche der objektseitig liegenden Fläche der | beispiels 3, | |||||||||||||||||||||||||||
dritten Linse Li als asphärische Fläche entsprechend der | F i g. 5A, 5B, 5C die Aberrationen des Ausführungs | |||||||||||||||||||||||||||
Gleichung bzw. der Bedingungen nach (5) ausgebildet. | beispiels 4, | |||||||||||||||||||||||||||
Wenn entsprechend dieser Gleichung bzw. Bedingun | Fig.6A, 6B, 6C die Aberrationen des Ausführungs | |||||||||||||||||||||||||||
gen (5) E<0 oder G<0 wird, wird die Differenz der | beispiels 5, | |||||||||||||||||||||||||||
konkaven Fläche zur sphärischen Fläche zu klein und | F i g. 7 das Schnittbild des Objektivs entsprechend | |||||||||||||||||||||||||||
demzufolge ist der Effekt, der durch Anwendung der | dem Ausführungsbeispiel 6 gemäß der Erfindung, und | |||||||||||||||||||||||||||
asphärischen Fläche erreicht werden soll, zu klein. | F i g. 8A, 8B, 8C die Aberrationen des Ausführungs | |||||||||||||||||||||||||||
Wenn F>0 ist, wird diese Differenz bzw. dieser | beispiels 6. | |||||||||||||||||||||||||||
Unterschied zu groß und ist nicht erwünscht, um die | Im folgenden werden die Konstruktionsdaten der | |||||||||||||||||||||||||||
Aberrationen in einem ausgeglichenen Zustand zu | erfindungsgemäßen Objektive gemäß den Ausführungs- | |||||||||||||||||||||||||||
iahen. | beispielen 1 bis 6 angegeben. | |||||||||||||||||||||||||||
n, = 1,62299 v, = 58,1 | ||||||||||||||||||||||||||||
H2 = 1,80440 v, = 39,6 | ||||||||||||||||||||||||||||
η, = 1,66672 v, = 48,3 | ||||||||||||||||||||||||||||
/J4 = 1,51633 v4 = 64,2 | ||||||||||||||||||||||||||||
F= -0,1493 · 104 | ||||||||||||||||||||||||||||
H= -0,7535 · 106 | ||||||||||||||||||||||||||||
/, = -0,567 | ||||||||||||||||||||||||||||
P= 0,896 | ||||||||||||||||||||||||||||
n, = 1,62280 v, = 57,1 | ||||||||||||||||||||||||||||
/I2 = 1,83400 v2 = 37,2 | ||||||||||||||||||||||||||||
/J3 = 1,66672 V3 = 48,3 | ||||||||||||||||||||||||||||
m = 1,51633 v4 = 64,2 | ||||||||||||||||||||||||||||
F= -0,5946 · 103 | ||||||||||||||||||||||||||||
H= -0,3086 · 106 | ||||||||||||||||||||||||||||
f3 = -0,606 | ||||||||||||||||||||||||||||
P= 0.910 |
dx - | r-, = -0,41052 | di- | r, = 0,36066 | <h - | r4 = 1,12069 | (U' | a = -0,53469 | ds - | r6 = -0,16428 | rf, « | /■2 = -0,42318 | di - | r, = 0,32388 | d, - | r4 = 1,22274 | rf, = | r, = -0,64515 | rfs = | r„ = -0,16128 | dh- | r-, = -0,30438 | dy | r2 = -0,37831 | di | r, = 0,36612 | rf, | /-4 = 0,99655 | di | r, = -0,45257 | rf(, | r7 = -0,46848 | 25 21 | 3 | 446 | • 108 | 14 | |
13 | E= 0,8133 · 10, | £■= 0,8003 · 10, | ■ 106 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausfühnjngsbeispiel | r7 = -0,38422 | G= 0,6481 · 105, | r„ = -0,16614 | = 0,1013 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
r, = 0,21655 | E = 0,5398 ■ 10, | /, = 1,502, | v, = 57,1 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
G = 0,4808 · 105, | 5'= 0,514, | = 0,0177 | Λ, = 1,62280 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
/i = 1,636, | Ausfuhrungsbeispiel | v2 = 37,2 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
S'= 0,503, | r, = 0,21735 | = 0,0947 | /J2 - 1,83400 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausfuhrungsbeispiel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
/·, = 0,22114 | = 0,0492 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
V3 .= 48,3 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
= 0,1013 | n, = 1,66672 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
= 0,0434 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
v4 = 64,2 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
/I4 = 1,51633 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
F= -0,4996 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
H= -0,1629 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4 | /j = -0,596 | • 101 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
F= 0,910 | • 10" | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
= 0,1011 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
v, = 57,3 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
= 0,0144 | η, = 1,67000 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
V2 = 37,2 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
= 0,0983 | H2 = 1,83400 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
= 0,0491 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
v, = 48,3 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
= 0,1011 | /j, = 1,66672 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
= 0,0433 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
v4 = 64,2 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
n, = 1,51633 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
F= -0,8612 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
H= -0,3608 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5 | h = -0,741 | ■ 10' | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
P = 0,922 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
= 0,1017 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
v, = 57,1 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
= 0,0145 | «ι = 1,62280 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
v2 = 37,2 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
= 0,0988 | H2 = 1,83400 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
= 0,0494 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
V3 = 47,1 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
= 0,1017 | ih = 1,62374 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
= 0,0436 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
v4 = 64,2 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
W4 = 1,51633 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
F= -0,7941 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25 | 21 | 446 | H= | -0,3443 -ΙΟ6 | |
Fortsetzung | h - | -0,524 | |||
G = 0,6248 ■ | ίο5. | P = | 0,902 | ||
-I = 1,719, | |||||
S' = 0,493, |
Unter Verwendung von Kunststoffmaterialien ist es heute leicht möglich, Linsen guter Qualität herzustellen.
Zur Herstellung einer asphärischen Linse mit einer asphärischen Fläche kleinen Krümmungsradius, wie dies
oben erläutert wurde, wird eine Herstellungsmethode einer derartigen Linse unter Verwendung von Kunststoffrnaterial
neben einem Herstellungsverfahren einer derartigen asphärischen Linse aus Glasmaterial betrachtet
Zur Herstellung einer asphärischen Linse ist es bekannt, eine dünne Schicht aus Kunststoffmaterial auf
einer Fläche bzw. Oberfläche einer sphärischen Linse vorzusehen, welche aus Glas oder Kunststoff besteht, so
daß die Fläche dieser dünnen Schicht asphärisch wird. Das Ausführungsbeispiel 6 veranschaulicht ein Objektiv
mit einer nach einem solchen Verfahren hergestellten ίο Linse. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird zuerst eine
sphärische linse hergestellt, so daß die Dicke der Kunststoffschicht zur Bildung der asphärischen Fläche
für die Herstellung geeignet ist Dann wird die asphärische Schicht auf der sphärischen Fläche der
sphärischen Linse erzeugt In F i g. 7 bezeichnet r' den Krümmungsradius einer der Flächen der sphärischen
Linse. Auf dieser sphärischen Fläche r' wird die asphärische Schicht, die aus einem Material mit dem
Brechungsindex λ'und der AJabe'schen Zahl v' besteht,
über einen Bereich mit einem Durchmesser von etwa 0,276 gebildet, so daß die Dicke der asphärischen
Schicht, d. h. der Abstand zwischen der sphärischen Fläche r' zur asphärischen Fläche rt, entlang der
optischen Achse zu c/'wird.
Ausführungsbeispiel 6
r, = 0,21171
r, = -0,41978
r3 = 0,36454
r, = 1,14089
/■> = -0,54446
/„ = -0,16634
/·' = -0,17051
/·, = -0,38811
E= 0,42555 ■ 10,
G= 0,47535 · 105,
E= 0,42555 ■ 10,
G= 0,47535 · 105,
/i = 1,535,
5'= 0,514,
t/, = 0,1013
d2 = 0,0177
ih = 0,0947
rf, = 0,0492
df = 0,1013
rf' = 0,00029
rf,, = 0,0431
/J, = 1,62280 v, = 57,1
H2 = 1,83400 v2 = 37,2
H3 = 1,66672 v3 -= 48,3
n' = 1,491 v' = 57.8
H4 = 1,51633 V4 = 64,2
F = -0,49109 ·
H = -0,21743 ·
/2 = -0,668 P = 0,911
Bei den oben erwähnten Ausführungsbeispielen stellen r\ bis η die Krümmungsradien der jweiligen
Linsenflächen, d\ bis cfe die Dicke der jeweiligen Linsen
und die Luftabstände zwischen den jeweiligen Linsen, S' den Abstand zwischen derjenigen Linsenfläche des
Objektivs, die dem Bild am nächsten liegt, und der Bildebene, Pdas TeIe-Verhältnis und E1 F, Gund //die eo
Koeffizienten in der Bedingung (5) dar.
Aus den vorstehend erläuterten Ausführungsformen und den zugeordneten Aberrationskurven geht hervor,
daß die Erfindung ein Weitwinkel-Foto-Objektiv mit einfachem Linsenaufbau und kurzer Gesamtlänge
schafft, bei dem die Aberrationen sehr günstig korrigiert werden.
In den Tabellen gibt / die Brennweite des ganzen
Objektivs, f\ die Brennweite des ersten Linsenglieds, /3
die-Brennweite des dritten Linsenglieds, m bzw. /72 den
Brechungsindex der positiven bzw. negativen Linse des ersten Linsenglieds L\ und α bzw. r$ den Krümmungsradius
der vorderen bzw. rückwärtigen Fläche der zweiten Linse Li an.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Fotografisches Objektiv, bestehend aus insgesamt nur vier Einze'linsen, welche so angeordnet sind, daß drei durch zwei Luftabstände voneinander getrennte Linsenglieder entstehen, und zwar ein dem Objekt zugekehrtes aus einer bikonvexen und einer bikonkaven Linse zusammengesetztes sammelndes Frontglied, eine nach einem Luftabstand angebrachte einfache Sammellinse als zweites iu Linsenglied und wiederum mit Luftabstand folgend eine nach dem Bild zu durchgebogene Zerstreuungslinse als drittes Glied, wobei die Brennweiten des ersten bzw. dritten Linsenglieds in folgendem Rahmen liegen ι51,2/ < /ι < 1,8/
0,4/ < -/3 < 0,8/dadurch gekennzeichnet, daß die objektseitige Fläche re des dritten Linsenglieds als asphärische Fläche entsprechend20■ + E/ + F/ + G/ + Hym r>mit £>0, F<0, G>0, χ in Richtung der optischenTabelle 1
r, = 0,21554 /2 = -0,38921 O = 0,35753 u = 1,08906 r, = -0,57852 /·„ = -0,15688 /, = -0,36970d] = 0,1014 dt = 0,0174 d} = 0,0957 rf, = 0,0493 (A = 0,1014 d„ = 0,0435E = G =0,1235 0,1073 1,414. 0,487,102, 10'', Achse und y senkrecht dazu ausgebildet ist und daß das Linsensystem neben den allgemein bekannten Bedingungsgleichungen für den Aufbau von Objektiven und zur Behebung der Bildfehler des Objektivs (sphärische Aberration, Bildfeldkrümmung, Astigmatismus, Verzeichnung) die folgenden Bedingungen erfüllt:n2 - /i, > 0,15worin bezeichnenf die Brennweite des Objektivs,/i die Brennweite des ersten Linsenglieds Li,h die Brennweite des dritten LinsengliedsΠι und /72 die Brechungsindizes der das erste Linsenglied bildenden Linsen und/4 und /"5 die Krümmungsradien der vorderen bzw. rückseitigen Fläche des zweiten Linsengliedes Li.2. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachstehend ίη Tabelle 1 aufgeführten numerischen Daten:/ι, = 1,62299n2 = 1,80440n3 = 1,66672«4 = 1,51633v, = 58,1v2 = 39,6V3 = 48,3vA = 64,2Γ= -0,1493
H = -0,7535
/3 = -0,567
P = 0,896+ Ev4 + Fv" + Gv" + ,104
10'·darin bezeichneni'u ri, Γ) die Krümmungsradien der Linsen,di, i/2, dz die Dicken der Linsen bzw. Luftabständezwischen den Linsen,
/Ji, /I2, Π3 die Brechungsindizes der Linsen, Vi, Vj, Vz die Abbe-Zahlen der Linsen, 5' den Abstand zwischen der dem Bild amnächsten zugewandten Linsenfläche und der Bildebene und
P das Televerhältnis.3. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachstehend in Tabelle 2 aufgeführten numerischen Daten:darin bezeichnen = 0,21729 dx 25 21 I Fr4 die Krümmungsradien der Linsen, Linsen, zwischen der dem Bild am = 0,21655 Cl1 = 0,1013 446 4 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände Tabelle 3 η, r2, r} = -0,42111 d-, zwischen den die Brechungsindizes der Linsen 'Ί = -0,41052 Ch = 0,0177 du c/2, di die Abbe-Zahlen der Linsen, = 1,62280 v, = 57,1 = 0,36445 di = 0,1012 den Abstand /S = 0,36066 (■', = 0.0947 "l Π], /72, Πl = 1,83400 v2 = 37,2 V], V2, Vz = 1,12628 d4 = 0,0176 /-, = 1,12069 d, = 0,0492 >h S' = -0,55153 ds = 0,0945 r4 = -0,53469 rf. = 0,1013 = 1,66672 v3 = 48,3 = -0,16558 dt, = 0,0491 r5 = -0,16428 <4 = 0.0434 "} = -0,38325 ΙΟ2, = 0,1012 Λ. = -0,38422 10, = 0,1245 ■ ίο5, = 0,5398 ■ 105, = 1,51633 v4 = 64,2 = 0,5206 · = 0,0434 = 0,4808 · t'A = 1,590, £ - 1,636, ·= -0,5946 · 103 = 0,446, y G = 0.503. F '= -0,3086 · 10" /' - /i 1
1 ~~(τ)' h = -0.606 ·"(. + '<. ] .S" '„ +* I /3 = 0,910 F FP + (rf + η i" nächsten zugewandten Linsenfläche und der Bildebene und P das Televerhältnis. 3 4. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, gekenn Tabelle 2 zeichnet durch die nachstehend in Tabelle 3 r\ aufgeführten numerischen Daten: Γ-. O = 1,62280 v, --- 57,1 >h fi = 1,83400 v2 = 37,2 >h r5 Λ6 = 1,66672 v3 = 48,3 lh /7 E G = 1,51633 v4 = 64,2 Ά H4 S" = -0,4996 · 108 γ F = -0,1629 · 106 H = -0,596 /3 - 0,910 + darin bezeichnenΓ\, Γ2, Γι die Krümmungsradien der Linsen,du di, dz die Dicken der Linsen bzw. Luftabständezwischen den Linsen,πι, /72, /73 die Brechungsindizes der Linsen, Vi, V2, Vz die Abbe-Zahlen der Linsen, S' den Abstand zwischen der dem Bild amTabelle 4η = 0,22114r2 = -0,42318O = 0,32388r4 = 1,22274r5 = -0,64515r„ = -0,16128/7 = -0,30438 £= 0,8133 · 10, G= 0,6481 ·/i = 1,502,5'= 0,514,„= zirf, = 0,1011 rf2 = 0,0144 rf, = 0,0983 rf, = 0,0491 rf5 = 0,1011 <4 = 0,0433 nächsten zugewandten Linsenfläche und der Bildebene und P das Televerhältnis.5. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachstehend in Tabelle aufgeführten numerischen Daten:+ rh/ι, = 1,67000 v, = 57,3n2 = 1,83400 v2 = 37,2n3 = 1,66672 Vi = 48,3/Z4 = 1,51633 V4 = 64,2F= -0,8612 ■ 103H= -0,3608 · 10"h = -0,741P = 0.922+ Ey4 + F/ + G/ + Hywdarin bezeichnen Γι, Γ2, n die Krümmungsradien der Linsen,di, c/2, d3 die Dicken der Linsen bzw. Luftabständezwischen den Linsen,/Ji, /72, /73 die Brechungsindizes der Linsen, V], V2. Vz die Abbe-Zahlen der Linsen, 5' den Abstand zwischen der dem Bild amnächsten zugewandten Linsenfläche und der Bildebene und P das Televerhältnis.6. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachstehend in Tabelle aufgeführten numerischen Daten:Tabelle 5 rf, = 0,1017 n, = 1,62280 V1 = 57,1 103 /-, = 0,21735 10" rf2 = 0,0145 H2 = 1,83400 V2 = 37,2 /·, = -0,37831 rf, = 0,0988 O = 0,36612 rf4 = 0,0494 /73 = 1,62374 Vj = 47,1 r4 = 0.99655 rf5 = 0,1017 /5 = -0,45257 rf6 = 0,0436 «, = 1,51633 v4 = 64,2 r6 = -0,16614 10, F= -0,7941 · Γη = -0,46848 105. //= -0,3443 ■ E= 0,8003 ■ G= 0.6248 · Fortsetzung /ι = 1,719, S1 = 0,493,/3 = -0,524
P = 0,902+ E/ + Ff + G/ + Hy10
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49052836A JPS5248011B2 (de) | 1974-05-14 | 1974-05-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2521446A1 DE2521446A1 (de) | 1975-11-27 |
DE2521446B2 true DE2521446B2 (de) | 1981-04-16 |
DE2521446C3 DE2521446C3 (de) | 1981-12-17 |
Family
ID=12925921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2521446A Expired DE2521446C3 (de) | 1974-05-14 | 1975-05-14 | Fotografisches Objektiv bestehend aus insgesamt nur vier Einzellinsen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3998527A (de) |
JP (1) | JPS5248011B2 (de) |
DE (1) | DE2521446C3 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54130047A (en) * | 1978-03-31 | 1979-10-09 | Olympus Optical Co Ltd | Aspherical optical element and production of the same |
US4240701A (en) * | 1978-06-12 | 1980-12-23 | M.U. Engineering & Manufacturing, Inc. | All plastic projection lens assembly with aspheric surface |
US4348081A (en) * | 1979-09-05 | 1982-09-07 | U.S. Precision Lens Inc. | Projection lens |
JPS5659217A (en) * | 1979-10-18 | 1981-05-22 | Olympus Optical Co Ltd | Lens for compact camera of short overall length using aspherical face |
JPS5694317A (en) * | 1979-12-27 | 1981-07-30 | Canon Inc | Photographic lens of small size |
JPS5738409A (en) * | 1980-08-19 | 1982-03-03 | Canon Inc | Miniature photographing lens |
JPS57116313A (en) * | 1981-01-13 | 1982-07-20 | Canon Inc | Compact photographic lens |
US4526442A (en) * | 1981-01-28 | 1985-07-02 | U.S. Precision Lens, Inc. | Compact projection lens |
JPS57177115A (en) * | 1981-04-23 | 1982-10-30 | Jihei Nakagawa | Projection lens device |
JPS5885410A (ja) * | 1981-11-17 | 1983-05-21 | Canon Inc | 全長の短い写真レンズ |
JPS59137916A (ja) * | 1983-01-27 | 1984-08-08 | Olympus Optical Co Ltd | 全長の短い写真レンズ |
JPS59229516A (ja) * | 1983-06-13 | 1984-12-24 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 広角レンズ |
US4697892A (en) * | 1983-10-18 | 1987-10-06 | U.S. Precision Lens, Inc. | Projection lens |
US4707084A (en) * | 1984-08-21 | 1987-11-17 | U.S. Precision Lens, Inc. | Projection lens |
US4801196A (en) * | 1984-08-21 | 1989-01-31 | U.S. Precision Lens, Incorporated | Wide angle projection lens |
JP2617908B2 (ja) * | 1984-09-27 | 1997-06-11 | 松下電器産業株式会社 | 投写光学装置 |
JPH0627895B2 (ja) * | 1984-12-20 | 1994-04-13 | 松下電器産業株式会社 | 投写レンズ |
JPH0627896B2 (ja) * | 1985-02-06 | 1994-04-13 | 松下電器産業株式会社 | 投写レンズ |
NL8500453A (nl) * | 1985-02-18 | 1986-09-16 | Philips Nv | Projektielenzenstelsel. |
US4815831A (en) * | 1985-07-11 | 1989-03-28 | U.S. Precision Lens, Incorporated | Projection lens with color correction |
US4685774A (en) * | 1986-01-17 | 1987-08-11 | U.S. Precision Lens, Incorporated | Projection lens |
US4776681A (en) * | 1986-01-17 | 1988-10-11 | U.S. Precision Lens, Incorporated | Projection lens |
US4682862A (en) * | 1986-01-17 | 1987-07-28 | U.S. Precision Lens Incorporated | Projection lens |
US4755028A (en) * | 1986-10-14 | 1988-07-05 | U.S Precision Lens, Incorporated | Projection lens with an aspherical corrector lens element |
JPH01147401A (ja) * | 1987-12-02 | 1989-06-09 | Asahi Optical Co Ltd | 複合光学部品の保護被膜 |
JPH02230208A (ja) * | 1989-03-03 | 1990-09-12 | Mark:Kk | 広角結像レンズ |
JPH02119601U (de) * | 1989-03-13 | 1990-09-26 | ||
US5353164A (en) * | 1992-10-30 | 1994-10-04 | At&T Bell Laboratories | Objective lens for a free-space photonic switching system |
JP3810106B2 (ja) * | 1995-05-19 | 2006-08-16 | オリンパス株式会社 | 広角レンズ |
US6927927B2 (en) * | 2001-11-27 | 2005-08-09 | Minolta Co., Ltd. | Taking lens system |
JP3564107B2 (ja) * | 2002-03-05 | 2004-09-08 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | コンパクトな撮影レンズ |
JP5398400B2 (ja) * | 2009-07-23 | 2014-01-29 | 京セラ株式会社 | 撮像レンズ |
US20130003196A1 (en) * | 2011-06-29 | 2013-01-03 | Microsoft Corporation | Non-planar focal surface lens assembly |
US10334181B2 (en) | 2012-08-20 | 2019-06-25 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Dynamically curved sensor for optical zoom lens |
US10802251B2 (en) | 2016-08-23 | 2020-10-13 | Largan Precision Co., Ltd. | Photographing optical lens assembly, image capturing apparatus and electronic device |
TWI626487B (zh) | 2017-03-31 | 2018-06-11 | 大立光電股份有限公司 | 光學影像鏡頭系統組、取像裝置及電子裝置 |
TWI629503B (zh) | 2017-06-14 | 2018-07-11 | 大立光電股份有限公司 | 影像擷取鏡片系統組、取像裝置及電子裝置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH319997A (de) * | 1953-12-23 | 1957-03-15 | Bertele Ludwig | Photographisches Objektiv |
US2833181A (en) * | 1955-11-02 | 1958-05-06 | Bertele Ludwig | Telephoto objective |
-
1974
- 1974-05-14 JP JP49052836A patent/JPS5248011B2/ja not_active Expired
-
1975
- 1975-05-13 US US05/577,016 patent/US3998527A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-05-14 DE DE2521446A patent/DE2521446C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS50145226A (de) | 1975-11-21 |
DE2521446C3 (de) | 1981-12-17 |
JPS5248011B2 (de) | 1977-12-07 |
DE2521446A1 (de) | 1975-11-27 |
US3998527A (en) | 1976-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2521446B2 (de) | Fotografisches Objektiv bestehend aus insgesamt nur vier Einzellinsen | |
DE2457614C3 (de) | Fotografisches oder kinematografisches Objektiv | |
DE2740733C3 (de) | Miniaturisiertes, photographisches Weitwinkel-Objektiv mit großer relativer öffnung | |
DE2323383A1 (de) | Photographisches teleobjektiv | |
DE69302946T2 (de) | Weitwinkel-Zoomobjektiv | |
DE2433944B2 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE2521528A1 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE3039545C2 (de) | Fotografisches Kompaktobjektiv | |
DE2851688C2 (de) | Fotografisches Objektiv | |
DE2537058B2 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE2748864C2 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE3213722C2 (de) | Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras | |
DE2315744C2 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE2704725C3 (de) | Photographisches Weitwinkelobjektiv | |
DE1497540B2 (de) | Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ | |
DE2757089A1 (de) | Symmetrisches fotografisches objektiv | |
DE3026376C2 (de) | Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv | |
DE2739422A1 (de) | Mikroskopobjektiv | |
DE2715278A1 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE3443589A1 (de) | Varioobjektiv | |
DE2537942C3 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE7521173U (de) | Weitwinkelobjektiv von der art umgekehrter teleobjektive | |
DE2703823C3 (de) | Wiedergabeobjektiv mit mittlerer Vergrößerung für Bildplatten | |
DE2518087B2 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE2551583B2 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |