DE2520920B2 - Herausnehmbare schutzvorrichtung an zylindern von druckmaschinen - Google Patents
Herausnehmbare schutzvorrichtung an zylindern von druckmaschinenInfo
- Publication number
- DE2520920B2 DE2520920B2 DE19752520920 DE2520920A DE2520920B2 DE 2520920 B2 DE2520920 B2 DE 2520920B2 DE 19752520920 DE19752520920 DE 19752520920 DE 2520920 A DE2520920 A DE 2520920A DE 2520920 B2 DE2520920 B2 DE 2520920B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- cover
- protection device
- pit
- cylinder pit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0018—Protection means against injury to the operator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F27/00—Devices for attaching printing elements or formes to supports
- B41F27/12—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
- B41F27/1293—Devices for filling up the cylinder gap; Devices for removing the filler
Landscapes
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine herausnehmbare Schutzvorrichtung an Zylindern von Druckmaschinen zum
Abdecken und Überbrücken der Zylindergrube gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, daß die Gruben von rotierenden Zylindern einer Druckmaschine Gefahrenquellen darstellen,
die die erhöhte Aufmerksamkeit des Bedienenden erfordern und zu schweren Unfällen, z. B. beim
Reinigen der Zylinder während des Maschinenlaufes, führen können. Laut Sicherheitsvorschriften der Berufsgenossenschaft müssen deshalb die Zylindergruben
während der Zylinderrotation abgedeckt sein.
Besonders bei großen Zylindergruben, die bis zu ein Drittel des /.ylinderumfanges ausmachen können, und
bei versetzter Zylinderanordnung besteht die Schwierigkeit, Schutzvorrichtungen zu schliffen, die einerseits
leicht in die Zylindergrube eingesetzt werden können und diese andererseits vollkommen abdecken. Erschwerend
wirkt sich dabei die ebenfalls aus Sicherheitsgründen vorgeschriebene Anordnung von Fingerschutzspindeln
bzw. Schutzstangen vor den Spalten des mit der Grube versehenen Zylinders und den mit diesem
zusammenwirkenden, benachbarten Zylindern aus, da deren Abstand wesentlich geringer sein kann als die
Abmessung eines großen Zylir.derkanals, so daß sich dadurch das Einsetzen einer einteiligen Schutzvorrieh-
;ung in den Zylinder schwierig gestaltet.
Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, sind mehrteilige
Schutzvorrichtungen bekanntgeworden, die jeweils separat hintereinander in die Zylindergrube eingesetzt
werden. Eine derartige Einrichtung ist z. B. in der ίο DT-OS 15 61020 beschrieben. Der Nachteil dieser
Einrichtung besteht darin, daß für das Einsetzen und Entfernen der dreiteiligen Schutzvorrichtung in und aus
dem Zylinder ein weitaus größerer Zeitaufwand als bei Anwendung einer nur einteiligen Schutzvorrichtung
erforderlich ist. Dadurch besteht die Gefahr, daß die gesamte Schutzeinrichtung vom Bedienenden als
unnötige Erschwernis angesehen wird und infolgedessen nicht mehr zum Einsatz kommt.
Die GB-PS 5 15 657 zeigt eine Schutzvorrichtung auf,
die aus einem einteiligen Abdeckblech besteht, das selbstfedernd ausgeführt und in Längsrichtung begrenzt
zusammenbiegbar ist. Dabei ist die Flexibilität bzw. die Zusammenbiegbarkeit dieser Schutzvorrichtung stark
abhängig von deren Stabilität bzw. Dicke. Eine stabile Ausführung des Abdeckbleches in entsprechender
Dicke beeinträchtigt einerseits stark dessen Flexibilität, so daß zum Einsetzen in den Zylinderkanal die normale
Fingerkraft übersteigende Kräfte erforderlich sind.
Andererseits kann die in der GB-PS 5 15 657 offenbarte dünne und somit flexible Ausführung des Abdeckbleches
nur durch Herabsetzung seiner Stabilität erzielt werden.
Um einer Deformierung dieses dünnen Abdeckbleches entgegenzuwirken, müssen deshalb in der Mitte des
Zylinderkanals zur Abstützung und Auflage Querträger vorgesehen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leicht handhabbare Schulzvorrichtung zu schaffen, die auch
zur Abdeckung großer Zylindergruben geeignet ist und trotzdem mühe- und problemlos durch enge Zwischenräume
hindurchgeführt und einfach und schnell in die Zylindergrube eingesetzt bzw. von dieser wieder
entfernt werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1
gelöst.
Durch die zusammenklappbare Ausführung können auch große Zylindergruben vollkommen überbrückt
werden, ohne daß dem Einsetzen der Zylindergrubenabdeckung in die Zylindergrube Schwierigkeiten entgegenstehen.
Das Einführen in die Zylindergrube gestaltet sich auch dann problemlos, wenn der Abstand der vor
den Zylinderspalten angeordneten Schutzstangen bei weitem geringer ist als das Ausmaß der Zylindergrube
oder wenn der mit der Grube versehene Zylinder seitlich versetzt zwischen zwei anderen Zylindern
angeordnet ist.
LJm die Schutzvorrichtung leicht handhaben und schnell in die Stirnseiten des Zylinders einsetzen bzw.
wieder herausnehmen zu können, ist in Weilerbildung des Erfindungsgedankens die Zylindcrgrubenabdckkung
an einer Breitseite mit zwei in Längsrichtung stationär angeordneten Rastbolz.cn sowie an der
anderen Breitseite an einem Abdeckblech mit einem in Längsrichtung beweglichen, druckfederbelasteten Fühb5
riingsbol/en und am anderen Abdeckblech mit einem in
Längsrichtung unbeweglichen Fix ic rboly.cn mit stufen
fönnig abgesetztem Kugelkopf zum Einhängen in die .Stirnscheiben des Zylinders versehen, wobei die Enden
der Bolzen als Konen ausgebildet sind.
Beim Einsat/ der Zylindergrubenabdeckung ergibt
sich der besondere Vorteil, daß man dadurch in der Wahl der Zylinderanordnung unabhängiger wird und
entsprechend mehr Bewegungsspielraum erhält, eine ideale Anordnung der Zylinder ohne Rücksicht auf die
Zylindergruben und ihre vorschriftsmäßige Abdeckung anzustreben. Dadurch kann auch eine Zylinderanordnung
getroffen werden, bei der die Mittelpunkte des Gummi- und des Plattcnzylindcrs annähernd senkrecht
übereinander liegen und der Mittelpunkt des !Druckzylinders versetzt zu diesen angeordnet ist, wodurch der
Vorteil eines großen Umschlingungswinkels des Bogens unmittelbar nach dem Druck gegeben ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel näher
erläutert. Es zeigt
Fig. I eine schematische Darstellung der Zylinderanordnung
eines Druckwerkes mit geschnittenem Gummizylinder und einer Zylindergrubenabdeckung in eingebautem
Zustand, sowie strichpunktiert während des Herausnehmens bzw. Einsetzens,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Zylindergrubenabdekkungund
F i g. 3 eine Draufsicht der Zylindergrubenabdeckung.
Wie aus Fig.! ersichtlich, ist zwischen dem Plattenzylinder 1 und dem Druckzylinder 2 seitlich
versetzt zu diesem ein Gummizylinder 3 mn einem Gummituch 4 vorgesehen. Der Gummizylindcr 3 weist
auf etwa einem Drittel seines Umfangcs eine Grube 5 auf, deren Bogenmaß folglich ca. 120" beträgt. Die
Zylindergrube 5 ist mit einer Zylindergrubenabdeckung 6 versehen. Vor den vom Plattenzylinder 1 und
Gummizylinder 3 sowie Druckzylinder 2 um! Gummizylinder 3 gemeinsam gebildeten Spalten 7 und 8 sind
Fingerschutzspindeln 9 und 10 angeordnet.
Die Zylindergrubenabdeckung 6 besteht aus zwei einzelnen, kreisbogenförmigen Abdeckblechen 11 und
12, deren Enden 13 und 14 in Längsrichtung abgeflacht sind (F i g. 3). Die kreisbogenförmigen Abdcckblcche 11
und 12 sind in Längsrichtung mittels eines Scharnierbandes 15 miteinander verbunden. Mittig der Abdeckblcehc
U und 12 sind an ihren äußeren Längsseiten vor den abgeflachten Enden 13 und 14 Federhalter 16 und 17
befestigt, in die eine Blattfeder 18 quer zum Scharnierband 15 eingelegt ist.
Am Ende einer Breitseite der beiden Abdeckbleche 11 und 12 ist je eine Führungsöse 19 und 20 befestigt, in
der zwei Rastbolzen 21 und 22 fest eingesetzt sind. Die Enden der Rastbolzen 21 und 22 sind bis Konus 23 und
24 ausgebildet. Auf dieser Breitseite sind auch die Enden der Abdeckbleche 11 und 12 bis Mitte der Rastbolzen 21
und 22 ausgespart.
Vor dem Ende der anderen Breitseite der Zylindergrubenabdeckung 6 ist am Abdeckblech 11 eine
Führungshülse 25 befestigt, in die ein Führungsbolzen 2b mit abgesetztem Bolzenschaft 27 axial verschiebbar
eingelegt ist. Auf dem abgesetzten Bolzenschaft 27 des Führungsbolzens ist eine Druckfeder 28 angeordnet und
auf dessen hinteren EmIe eine Mutter 29 aufgeschraubt, mittels der die Druckfeder 28 auf Vorspannung
gebracht wird. Die Mutter 29 isi gegen Verdrehen gesichert und schützt den Führungsbol/en 26 gegen ein
axiales Herausschieben aus der Führungshülse 25. Das vordere Ende des Führungsbolzens 26 ist außerdem als
Konus 30 ausgebildet.
Auf derselben Seite der Zylindergrubenabdeckung 6 ist das Abdeckblech 12 an seinem Ende mit einem
Bolzenhalter 31 versehen in den ein Fixierbolzen 32 eingesetzt ist. Das Ende des Fixierbolzens 32 weist einen
größeren Durchmesser auf als der Bolzenschafl selbst
K) und ist als stufenförmig abgesetzter Kugelkopf 33
ausgebildet.
Vor der Führungsöse 19 und der Führungshülse 25 sind im Abdeckblech 11 zwei Grifflöcher 34 vorgesehen,
denen zwei im Abdeckblech 12 eingelassene Grifflöcher
r> 35 jeweils gegenüberliegen.
Die Wirkungsweise der zuvorbeschriebenen Vorrichtung ist folgendermaßen:
Um die Zylindergrubenabdeckung 6 in die Grube 5 des Gummizylinders 3 einsetzen zu können, wird sie
beidhändig, mit je zwei Fingern einer Hand, in den jeweils gegenüberliegenden Grifflöchern 34 und 35
erfaßt. |e nach dem zur Verfügung stehenden Zwischenraum, durch den die Zylindergmbenabdekkung
6 zum Einbringen in die Zylindergrube 5 hindurchgeführt werden muß, wird sie nun mittels
beidhändigen Fingerdruckes gegen die Kraft der Blattfeder !8 um den Drehpunkt 36 des Scharnierbandes
15 zusammengeklappt und zwischen den Fingerschutzspindeln 9 und 10 hindurchgeführt. Die Federkraft
jo kann dabei durch Einsetzen von Blattfedern 18 verschiedener Stärke variiert werden. Sobald sich die
Zylindergrubenabdeckung 6 in einer Position hinter den Fingerschutzspindeln 9 und 10 befindet, kann der
Fingerdruck aufgehoben werden, so daß sich die
',5 Zylindergrubenabdeckung 6 wieder zu voller Größe
entfalten kann.
Das Einhängen der Zylindergrubenabdeckung 6 in die Stirnscheiben 37 und 38 des Gummizylinders 3
geschieht auf folgende Weise:
Zuerst wird der Konus 30 des Führungsbolzens 26 in die Bohrung 39 und der stufenförmig abgesetzte
Kugelkopf 33 in die Bohrung 40 der Stirnscheibe 37 des Gummizylinders 3 eingehängt. Danach wird die
Zylindergruber,abdeckung 6 gegen die Kraft der Druckfeder 28 axial so weit in Richtung gegen die
Stirnscheibe 37 verschoben, daß die Konen 23 und 24 der Rastbolzen 21 und 22 in die Bohrungen 41 und 42
der Stirnscheibe 38 des Gummizylinders 3 eingesetzt werden können. Dabei ist besonders von Vorteil, daß
-)0 sich die Zylindergrubenabdeckung 6 nicht nur in axialer
Richtung verschieben läßt, sondern auch durch das konisch abgesetzte Ende des Führungsbolzens 26 und
den stufenförmig abgesetzten Kugelkopf 33 des Fixierbolzens 32 allseitig gekantet werden kann, so daß
<-,<) das Einführen der Rastbolzen 2S und 22 in die
Bohrungen 41 und 42 mühelos erfolgen kann.
Zum Entfernen der Zylindergrubenabdeckung 6 sind
dieselben Arbeitsgänge, nur in umgekehrter Reihenfolge, vorzunehmen.
t,d Mit den Zylindergrubeiiahdeckungen 6 können auch
Gruben anderer Zylinder, wie z.B. Plattenzylinder, abgedeckt werden.
1 lierzii 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Herausnehmbare Schutzvorrichtung an Zylindern
von Druckmaschinen zum Abdecken und Überbrücken der Zylindergrube, wobei Schutzvorrichtung
gegen eine Federkraft um ne Richtung, die der Zylinderachse parallel ist, zusammenklappbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung durch zwei kreisbogenförmige
Abdeckbleche (11, 12) gebildet ist, die an ihren Längsseiten gelenkig miteinander verbunden sind zu
einer zusammenhängenden, in die Stirnscheiben (37, 38) des Zylinders (3) axial verfedert einsetzbaren
Zylindergrubenabdeckung (6).
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dali die beiden Abdeckbleche (11,
12) durch ein Scharnierband (15) miteinander verbunden und mittels mindestens einer, quer zum
Scharnierband angeordneten Blattfeder (18) auseinanderspreizbar sind.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylindergrubenabdeckung
(6) an einer Breitseite mit zwei in Längsrichtung stationär angeordneten Rastbolzen
(21, 22) sowie an der anderen Breitseite an einem Abdeckblech (11) mit einem in Längsrichtung
beweglichen, druckfederbelasteten Führungsbolzen (26) und am anderen Abdeckblech (12) mit einem in
Längsrichtung unbeweglichen Fixierbolzen (32) mit stufenförmig abgesetztem Kugelkopf (33) zum
Einhängen in die Stirnscheiben (37,38) des Zylinders (3) versehen ist, wobei die Enden der Bolzen (21, 22,
26) als Konen (23,24,30) ausgebildet sind.
4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylindergrubenabdeckung
(6) mit Grifflöchern (34,35) versehen ist, die sich in den beiden Abdeckblechen (11, 12) jeweils
gegenüberliegen.
5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zylindergrubenabdekkung
(6) mindestens vier Grifflöcher (34, 35) vorgesehen sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2520920A DE2520920C3 (de) | 1975-05-10 | 1975-05-10 | Herausnehmbare Schutzvorrichtung an Zylindern von Druckmaschinen |
GB43755/75A GB1491785A (en) | 1975-05-10 | 1975-10-24 | Removable guard on cylinders of printing machines |
FR7534611A FR2310875A1 (fr) | 1975-05-10 | 1975-11-13 | Dispositif protecteur amovible pour cylindres de machines a imprimer |
US05/631,682 US4014260A (en) | 1975-05-10 | 1975-11-13 | Removable guard on cylinders of printing presses |
JP51053127A JPS51141005A (en) | 1975-05-10 | 1976-05-10 | Protective device with removable cylinder for printing machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2520920A DE2520920C3 (de) | 1975-05-10 | 1975-05-10 | Herausnehmbare Schutzvorrichtung an Zylindern von Druckmaschinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2520920A1 DE2520920A1 (de) | 1976-11-18 |
DE2520920B2 true DE2520920B2 (de) | 1977-11-10 |
DE2520920C3 DE2520920C3 (de) | 1978-06-22 |
Family
ID=5946266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2520920A Expired DE2520920C3 (de) | 1975-05-10 | 1975-05-10 | Herausnehmbare Schutzvorrichtung an Zylindern von Druckmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4014260A (de) |
JP (1) | JPS51141005A (de) |
DE (1) | DE2520920C3 (de) |
FR (1) | FR2310875A1 (de) |
GB (1) | GB1491785A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19746915A1 (de) * | 1996-10-28 | 1998-04-30 | Heidelberger Druckmasch Ag | Kanalabdeckung für einen Gummituch- oder Plattenzylinder |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2804556C2 (de) * | 1978-02-03 | 1983-11-24 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Abnehmbare Kanalabdeckung von Zylinderkanälen bei Druckmaschinen |
DE3012060C2 (de) * | 1980-03-28 | 1987-02-12 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Schwingungsunempfindlicher Zylinder für Druckmaschinen |
JPS6061394A (ja) * | 1983-09-16 | 1985-04-09 | Hikari Kogyo Kk | 船体の前部を縦割にする油等の回収船 |
DE3613463A1 (de) * | 1986-04-22 | 1987-11-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung an gegenlaeufigen zylindern, insbesondere von druckmaschinen, mit einem nahe an den zylinderoberflaechen angeordneten fingerschutzelement |
DE3938478A1 (de) * | 1989-11-20 | 1991-05-23 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum verhindern von maschinenschaeden |
US6684774B2 (en) | 1997-05-09 | 2004-02-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Sheet-fed rotary printing press |
DE19826891A1 (de) * | 1998-06-17 | 1999-12-23 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogenrotationsdruckmaschine |
JP2005007858A (ja) * | 2003-06-18 | 2005-01-13 | Heidelberger Druckmas Ag | 被印刷体枚葉紙を処理する機械を運転する方法 |
US7404357B2 (en) * | 2005-08-31 | 2008-07-29 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Device for pressing on a flexible printing form when it is being pulled onto a form cylinder of an offset printing press |
WO2008011118A2 (en) * | 2006-07-19 | 2008-01-24 | Goss International Americas, Inc. | Bearerless web printing press |
JP4969655B2 (ja) * | 2006-11-07 | 2012-07-04 | ツィトー システム ゲーエムベーハー | 輪転印刷機で穴あけ、溝切りまたは打抜きする装置 |
DE102013015617A1 (de) * | 2013-09-19 | 2015-03-19 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Druckmaschine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB515657A (de) * | ||||
US2103617A (en) * | 1936-01-14 | 1937-12-28 | Firm Rotaprint Akt Ges | Stretching bridge for metal sheets of rotary printing machines |
US2366930A (en) * | 1943-02-19 | 1945-01-09 | Pirie William James | Safety guard for interrupted cylinders |
-
1975
- 1975-05-10 DE DE2520920A patent/DE2520920C3/de not_active Expired
- 1975-10-24 GB GB43755/75A patent/GB1491785A/en not_active Expired
- 1975-11-13 US US05/631,682 patent/US4014260A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-11-13 FR FR7534611A patent/FR2310875A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-05-10 JP JP51053127A patent/JPS51141005A/ja active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19746915A1 (de) * | 1996-10-28 | 1998-04-30 | Heidelberger Druckmasch Ag | Kanalabdeckung für einen Gummituch- oder Plattenzylinder |
DE19746915C2 (de) * | 1996-10-28 | 2002-10-24 | Heidelberger Druckmasch Ag | Kanalabdeckung für einen Gummituch- oder Plattenzylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2310875B1 (de) | 1982-10-15 |
GB1491785A (en) | 1977-11-16 |
DE2520920C3 (de) | 1978-06-22 |
FR2310875A1 (fr) | 1976-12-10 |
JPS5522269B2 (de) | 1980-06-16 |
JPS51141005A (en) | 1976-12-04 |
DE2520920A1 (de) | 1976-11-18 |
US4014260A (en) | 1977-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2839067C2 (de) | ||
DE3102242C2 (de) | ||
DE2520920C3 (de) | Herausnehmbare Schutzvorrichtung an Zylindern von Druckmaschinen | |
DE2804556C2 (de) | Abnehmbare Kanalabdeckung von Zylinderkanälen bei Druckmaschinen | |
DE102004028448B4 (de) | Schutzvorrichtung zum Halten einer Druckschablone und Schablonenspannrahmen | |
EP1044109B1 (de) | Einstellvorrichtung für ein seitenregister | |
DE3812137A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte | |
DE2606223A1 (de) | Vorrichtung zum spannen des gummituches einer offsetdruckmaschine | |
AT393620B (de) | Gelenk fuer eine kniegelenkstuetze | |
DE3235822C2 (de) | Plattenhaltevorrichtung für ein Offset-Vervielfältigungsgerät | |
DE1922749B2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Druckplatte auf dem Formzylinder einer Druckmaschine | |
DE2411362B2 (de) | Verschlussvorrichtung, bestehend aus einem drehzylinderschloss und dazugehoerigem flachschluessel | |
DE60004147T2 (de) | Montageanordnung zur abnehmbaren halterung von fühlrohren auf wurstfüllmaschinen | |
DE2722522C2 (de) | Messerhalterung an Zerspanern | |
DE2060001C3 (de) | Klemm- und Spannvorrichtung fur biegsame Druckplatten | |
DE1561013B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte an einer auf dem Formzylindereiner Rotationsdruckmaschine befestigbaren Sattelplatte | |
DE1124051B (de) | Vorrichtung zum Befestigen des Gummituches auf dem Gummizylinder | |
DE761450C (de) | Sicherheitsrasierapparat mit einem aus zwei Teilen bestehenden Kamm, wobei die Teile mit zwei biegsamen oder starren Flanschen eines hierzu angepassten Griffes verbundensind | |
DE2163417A1 (de) | Einrichtung zum befestigen des gummituches bzw. einer druckplatte auf dem gummi- oder plattenzylinder einer rotationsoffsetdruckmaschine | |
DE450016C (de) | Vorrichtung zur Sicherung der Einstellung von schwenkbaren Tangential-Gewindeschneidbacken an Schneidkoepfen | |
DE506062C (de) | Typentrommel fuer Buerodruckmaschinen | |
WO2003029564A2 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer verschleissleiste am rämschild eines schneepfluges | |
DE953702C (de) | Spannvorrichtung fuer die biegsamen Druckplatten von Rotationsdruckmaschinen | |
DE9416758U1 (de) | Variable Zange für C-förmige Halteringe | |
DE2806758C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |