DE2520804A1 - Kernreaktoranlage - Google Patents
KernreaktoranlageInfo
- Publication number
- DE2520804A1 DE2520804A1 DE19752520804 DE2520804A DE2520804A1 DE 2520804 A1 DE2520804 A1 DE 2520804A1 DE 19752520804 DE19752520804 DE 19752520804 DE 2520804 A DE2520804 A DE 2520804A DE 2520804 A1 DE2520804 A1 DE 2520804A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall part
- flange
- pressure vessel
- primary pressure
- outer casing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/32—Apparatus for removing radioactive objects or materials from the reactor discharge area, e.g. to a storage place; Apparatus for handling radioactive objects or materials within a storage place or removing them therefrom
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C13/00—Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/20—Arrangements for introducing objects into the pressure vessel; Arrangements for handling objects within the pressure vessel; Arrangements for removing objects from the pressure vessel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
Description
Patentanwälte
Dipl. Ing. C. Wallach München, den 9. Mai 1975
Dipl. Ing. G. Koch 15 191 H/Nu
Dr. T. Kaibach
Rliinchan 2
Kaufingerstr. 8, Tel. 240275
British Nuclear Design & Construction Ltd., Whetstone, Leicester, England,
Großbritannien
Kernreaktoranlage
Die Erfindung betrifft Kernreaktoranlagen.
In dem Patent (Patentanmeldung der gleichen Anmelderin vom
gleichen Tage mit Prioritätsbeanspruchung vom 10. Mai 197^
aus der britischen Patentanmeldung Ser. Nr. 20 9O6/74-; Anwaltsakte
15 190) ist eine Konstruktion für eine Kernreaktoranlage
beschrieben, in welcher ein Druckgefäß, das einen Kernreaktorcore und Primärkühlkreisläufe hierfür enthält,
und ein abgeschirmter Zusatzeinrichtungsblock, welcher einen Aufbewahrungs- bzw. Speicherraum für neuen Brennstoff,
einen Aufbewahrungs- bzw. Speicherraum für verbrauchten
Brennstoff sowie andere Einrichtungen zur Handhabung aktiver
509847/0906
Teile enthält, zusammen in einer Umhüllung eingeschlossen
sind, weiche sowohl das Primärdruckgefäß wie den abgeschirmten Zusatzanlagenblock: gegen äußere Flugkörper wie
beispielsweise abstürzende Flugzeuge schützt; das gemeinsam in der Umhüllung eingeschlossene Primärdruckgefäß und der
abgeschirmte Zusatzeinrichtungsblock sind, innerhalb der gemeinsamen Umhüllung, von einander durch eine druckdichte
Schutzwandung und Deckenwandung getrennt, welche - zusammen mit dem Hauptteil der erwähnten Umhüllung und einer gemeinsamen
Fundamentwanne für das Primärdruckgefäß und den abgeschirmten Zusatzeinrichtungsblock - eine Sekundärbehältervorrichtung für das Primärdruckgefäü bilden. Da die erwähnte Umhüllung sowohl das Primärdruckgefäß als auch den abgeschirmten
Zusatzeinrichtungsblock einschließt, muß sie entsprechend große Abmessungen besitzen„
Der vorliegenden Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung einer Kernreaktoranlage zugrunde, welche viele Vorteile der
vorstehend erwähnten Anlage ebenfalls aufweist, bei welcher jedoch, für eine gegebene Größe aes Beaktor-Primärdruckgefäßes,
die äußere Umhüllung wesentlich verringsrte Abmessungen besitzen kann.
Zu diesem Zweck ist bei einer Kernreaktoranlage mit ainer
strömungsmittelgekühlten Kernkraft-Wärmequelle, einem diese Kernkraft-Wärmequelle enthaltenden Primärdruckgefäß, einer
das Primärdruckgefäß umschließenden äuüeren Umhüllung, welche eine Sekundärbehältervorrichtung für das Primärdruckgefäß
und einen Schutz gegen äußere Flugkörper wie etwa abstürzende Flugzeuge bildet, sowie mit mehreren außerhalb
der äußeren Umhüllung angeordneten Hilfs-ßinrichtungsstationen
gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die äußere Umhüllung einen das Primärdruckgefäß umgebenden unteren Wandungsteil,
einen mit diesem unteren Wandungsteil einstückigen und sich von diesem nach außen erstreckenden ring- bzw.
509847/0906
flanschförmigen Wandungsteil, sowie einen mit dem flanschartigen
Wandteil einstückigen und sich über diesen flanschartigen Wandungsteil und über das Primärdruckgefäß erstreckenden
oberen Teil aufweist, daß der flanschartige Wandungsteil und das Primärdruckgefäß mit dicht verschließbaren
vertikalen Durchführungsöffnungen versehen sind, welche
mit den entsprechenden Hilfs-Sinrichtungsstationen bzw. mit
dem Inneren des PrimärdrucKgefäßes in Verbindung stehen, und
daß im oberen Teil der äußeren Umhüllung Handhabungsvorrichtungen
zum Anheben von Reaktorteilen in vertikaler Richtung durch die Durchführungsöffnungen und zum Transport
über den flanschförmigen Wandungsteil und das Primärdruckgefäß vorgesehen sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Handhabungsvorrichtungen mehrere
auf dem flanschförmigen Wandungsteil der äußeren Umhüllung angeordnete feste Krangerüste, ein über dem Primärdruckgefäß
angeordnetes bewegliches Krangerüst, das über das Primärdruckgefäß
hin verstellbar und jeweils mit jedem der festen Krangerüste ausrichtbar ist, sowie mehrere Handhabungsmaschinen aufweisen, die jeweils auf einem der festen Krangerüste
zum Zusammenwirken mit einer der Durchführungsöffnungen in dem flanschartigen Wandungsteil der äußeren Umhüllung
in Stellung gebracht und von diesem festen Krangerüst auf das bewegliche Krangerüst nach dessen Ausrichtung
verfahren werden können.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel einer Kernreaktoranlage gemäß der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben;
in dieser zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Anlage, wobei die Kuppel einer Sekundärbehälterumhüllung zur Sichtbarmachung
der darunter befindlichen Teile fortgelassen ist,
509847/09 06
Fig. 2 eine vertikale Schnittansicht der Anlage im Schnitt
längs der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 und 4- vertikale Teilschnittansichten der Anlage im
Schnitt längs der Linien B-B bzw. C-C in Fig. 1,
Fig. 5 eine horizontale Schnittansicht der Anlage im Schnitt längs der Linie D-D in Fig. 2.
Die strömungsmittelgekühlte Kernkraft-Wärmequelle der in der Zeichnung dargestellten Anlage ist ein Kernreaktor von
dem als Hochtemperaturreaktor bezeichneten Typ; jedoch ist aie Erfindung nicht auf Eeaktoren dieses Typs beschränkt„
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Core 11 des Reaktors in bekannter Weise in einem Primärdruckgefäß 12 aus
bewehrtem Beton angeordnet, das mit Füßen 15 auf einer massiven
Fundamentwanne 14 ruht„ In der Wandstärke des Druckgefäßes
12 sind in bekannter Weise Kammern 15 vorgesehen,, welche mittels Leitungen bzw. Kanälen 16, 17 mit dem eigentlichen
Innenraum des Druckgefäßes in Verbindung stehen und (nicht dargestellte) Wärmetauscher sowie (nicht dargestellte)
Kühlgasumwälzvorrichtungen aufnehmen, mittels welcher Kühlgas durch die Kanäle 16, durch den Gore 11 abwärüs, sowie
von dort (durch die Kanäle 17) zurück zu den Kammern 15 und durch die jeweilige Primärseite der in diesen angeordneten
Wärmetauscher zwangsfuhren, worauf das Kühlgas den gleichen Kreislauf erneut durchläuft.
Das Dach bzw. die Decke des Primärdruckgefäßes 12 ist mit normalerweise durch Stopfen verschlossenen Standrohren 12*
ausgebildet; ebenso sind die Kammern 15 nach oben offen (allerdings normalerweise durch Stopfen verschlossen); auf
diese Weise sind der Core 11 und die Kammern 15 von oben her zugänglich, für Brennstoffbeschickungszwecke und zur
fallweisen notwendig werdenden Entnahme und Auswechslung
509847/0906
von Teilen des Coreaufbaus, welche keinen Brennstoff ent=
halten, sowie von Wärmetauschern und Umwälzpumpen. Auf dem
Primärdruckgefäß 12 ist ein kreisförmiger Gleisschienenweg 18 angeordnet; auf der Schiene 18 läuft ein Polar-Krangeriist
19» das diametral über dem Primärdruckgefäß und um dessen Vertikalachse drehbar angeordnet ist und auf welchem
die eine oder die andere von zwei auf Fahrwerken gelagerten Beschickungsmaschinen 20 längsverschieblich angeordnet sind,
derart, daß sie in ,jede beliebige Stellung über dem Primär«
druckgefäß gebracht werden können.
Des weiteren ist eine Sekundärbehältervorrichtung für den Reaktor in Form einer Umhüllung vorgesehen, welche aus der
Fundamentwanne 14, einem das Druckgefäß 12 umgebenden ringförmigen unteren Wandungsteil 21, einer von der Oberseite
der Wandung 21 nach außen verlaufenden und mit dieser einstückigen ring- bzw. flanschförmigen Plattform 22, sowie
einer sich über das Primärdruckgefäß 12 und die umgebende Plattform 22 erstreckenden oberen Kuppel 23 besteht. (Das
Gewicht der Kuppel 23 wird von einer insgesamt ringförmigen
Tragwandung 24 (vgl. Fig. 3, 4 und 5) aufgenommen, die praktisch eine Fortsetzung des ringförmigen Teils 23' der
Kuppel 23 nach unten bildet und den unteren Wandungsteil der vorstehend erwähnten Umhüllung umgibt). Die druckdicht
ausgeführte Umhüllung, welche so die vorstehend erwähnte Sekundärbehältervorrichtung des Reaktors bildet, ist hinreichend
stark und fest ausgebildet, um den Auswirkungen eines eventuell explosiven Reaktorunfalls, der zu einem
Aufreißen des Druckgefäßes führen würde, standzuhalten und den Austritt von Druckströmungsmittel und von radioaktiven
Stoffen wie auch von umherfliegenden Gegenständen als Folge eines derartigen Explosionsunfalls zu verhindern. Die Umhüllung
ist ferner auch so konstruiert, daß sie das Innere ausreichend gegen äußere Flugkörper oder Gegenstände wie
etwa abstürzende Flugzeuge schützt.
50 9 847/0906
Auf der Plattform 22 sind fünf stationäre Krangerüste 25A,
25B, 26, 27 und 28 in radialer Richtung angeordnet, die jeweils, bei Ausrichtung des drehbaren Polar-Krangerüsts 19
mit ihnen, als Fortsetzung des Polar-Krangerüsts dienen. Auf diese Weise kann die Beschickungsmaschine 20, die in
den Fig. 1 und 2 auf dem Krangerüst 19 befindlich dargestellt ist, von diesem auf das Krangerüst 25A verschoben
werden, nachdem das Krangerüst 19 auf das Krangerüst 25A ausgerichtet wurde; und sodann kann, nach entsprechender
Drehung des Krangerüsts 19» die andere Brennstoffbeschikkungsmaschine
20 aus ihrer in der Zeichnung dargestellten Lage auf dem Krangerüst 25B auf das drehbare Krangerüst 19
verbracht werden*
Unterhalb den Krangerüsten 25A und 25B und dem sie tragenden Teil der Plattform 22 befindet sich das eine Ende eines
abgeschirmten Anlagenblocks 29, der sich durch einen Spalt in der Wandung 24 nach außen erstreckt. Dieser abgeschirmte
Anlagenblock 29 weist eine Bucht bzw. Schleuse 30 für die Aufnahme, Aufbewahrung und Vorbereitung von neuem Brennstoff auf, des weiteren eine Bucht bzw. Schleuse 31, in
welcher neuer Brennstoff zu Brennstoffsäulen zum Einsetzen
in den Reaktor zusammengesetzt wird, sowie eine (unterhalb der Plattform 22 und zwischen dem Wandungsteil 21 und dar
Wandung 24 angeordnete) Beschickungsbucht 32, aus welcher
die so zusammengesetzten Brennstoffsäulen von einer der auf
einem der Krangerüste 25A bzw. 25B ruhenden Brennstoffbeschickungsmaschinen
20 durch Ausnehmungen 33 hindurch aufgenommen werden können; die Ausnehmungen 33 sind normalerweise druckdicht verschlossen, gestatten jedoch nach Entfernung der Verschlüsse den Zutritt durch die Plattform
Benachbart den Durchführungsöffnungen 33 sind zwei weitere
Durchführungen 34, die nach Entfernung ihrer Verschlüsse in
gleicher Weise Zutritt zu entsprechenden Brennstoff-Überführungsmaschinen
35 eröffnen, mittels welcher verbrauchter
509847/0906
Brennstoff, der von einer der Beschickungsmaschineη 20 aus
dem Core 11 entnommen wurde, in Reichweite eines Handhabungskrans
36 zur Ablagerung in einem Aufbewahrungs- bzw.
Speicherraum 37 für verbrannten Brennstoff gebracht werden
kann, wo er über eine bestimmte Zeitperiode verbleibt, bevor er aus der Anlage abtransportiert wird.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Uberführungsmaschine
35, der Kran 36 und der Aufbewahrungs- bzw. Speicherraum für verbrauchten Brennstoff wie auch die Durchführungsöffnungen
33 und 34- in Wandungen 38 eingeschlossen, die so
ausgebildet und konstruiert sind, daß sie ausreichenden
Schutz gegen äußere Flugkörper und Gegenstände wie beispielsweise abstürzende Flugzeuge bieten; selbstverständlich
kann diese Schutzumhüllung, falls erwünscht, auch so ausgebildet werden, daß sie die Buchten bzw. Schleusen 30,
31 und 32 für den neuen Brennstoff mit umschließt.
Die vorstehend beschriebenen Anlageteile für neuen Brennstoff und verbrauchten Brennstoff bilden zwei von mehreren
Hilfe- bzw. Zusatzstationen, mit welchen die Anlage ausgerüstet ist und mit welchen entsprechende vertikale Durchführungen
durch die Plattform 22 in Verbindung stehen. Sine weitere derartige Hilfs-Zusatzstation ist eine Einrichtung
39 für den Zusammenbau, die Verschlußauswechslung und die Falltestprüfung von Standrohren; die Einrichtung 39 ist
zwischen den Wandungen 21 und 24- angeordnet und durch
Durchführungen 40 und 41 für eine auf einem Fahrgestell angeordnete Standrohr-Handhabungsmaschine 42 zugänglich, wenn
diese sich in Stellung auf dem Krangerüst 26 befindet (von welchem sie auf das drehbare Krangerüst 19 nach dessen entsprechender
Ausrüstung laufen kann, für Arbeiten an dem Druckgefäß 12).
Entsprechend ist das Krangerüst 27 über einer Hilfseinrich-
509847/0906
tung 43 für die Aufbewahrung und Wartung von Steuerstäben
vorgesehen; diese Einrichtung 43 ist ebenfalls zwischen den Wandungen 21 und 24 angeordnet und durch eine Durchführungsöffnung
44 für eine auf einem Fahrgestell angeordnete Steuerstab-Handhabungsmaschine 45 zugänglich, wenn diese
sich in Stellung auf dem Krangerüst 27 befindet; (von diesem kann sie auf das drehbare Krangerüst 19 nach dessen
Ausrichtung laufen, für an dem Core 11 durch die Standrohre 12' durchzuführende Arbeiten).,
Unterhalb dem Krangerüst 28 ist die Plattform 22 mit einer
Hauptzutrittsöffnung 46 versehen, welche einen Zugang zum Inneren der Sekundärbehältervorrichtung eröffnet. Diese
Öffnung ist normalerweise durch einen Stopfen 47 verschlossen,
der Jedoch, wie in Fig. 1 gezeigt, abgenommen und daneben auf der Plattform 22 abgesetzt werden kann; diese
Öffnung bildet den Weg, auf welchem aus den Kammern 15 entnommene oder in diese einzusetzende Wärmetauscher und Kühlmitte
lumwälzorgane aus dem Baum innerhalb der Sekundärbehältervorrichtung
heraus oder in ihn hinein gebracht werden können. Ein für diesen Zweck vorgesehenes, auf einem Fahrgestell
montiertes Transportgestell 48 ist in Fig. 2 auf dem Krangerüst 28 gezeigt, von welchem es auf das drehbare
Krangerüst 19 (nach entsprechender Ausrichtung) laufen kann, um über einer beliebigen Kammer 15 in Stellung gebracht zu werden. Die Kuppel 23 ist über jeder Kammer 15
Jeweils mit einem Verankerungspunkt 49 zur Aufhängung geeigneter
(nicht dargestellter) Hebewerkzeuge versehen; entsprechend ist ein weiterer Verankerungspunkt 50 über der
Hauptzutrittsöffnung 46 vorgesehen. Auf diese Weise kann
ein Wärmetauscher aus der Kammer 15 mittels einer an dem darüber befindlichen Verankerungspunkt 49 aufgehängten Hebevorrichtung
entnommen werden und sodann auf das Transportgestell 48 herabgelassen werden, nachdem dieses entlang
dem Krangerüst 19 darunter in Stellung gebracht wurde. Nach
509847/0906
entsprechender Drehung des Krangerüsta 19 kann das den betreffenden
(in Fig. 2 mit 51 bezeichneten) Wärmeaustauscher tragende Transportgestell 48 auf das Krangerüst 28 geschoben
werden; sodann kann der Wärmetauscher wiederum mittels eines an dem Verankerungspunkt 50 aufgehängten Hebezeugs
angehoben, das Transportgestell 48 darunter weggefahren und
sodann der Wärmetauscher durch die Öffnung 46, von welcher
der Verschlusstopfen 47 entfernt wurde, in eine Zutrittsbucht 52 herabgelassen werden, welche sich durch einen
Spalt in der Wandung 24 nach außen erstreckt. Mit Hilfe eines weiteren Verankerungspunktes 5$ und einer vorübergehend
am oberen Ende des Wärmetauschers befestigten Schlinge 54 kann dieses obere Ende des Wärmetauschers sodann angehoben
werden, während gleichzeitig das untere Ende des Wärmetauschers mittels eines Laufkrans 55 seitlich nach außen
gezogen wird, derart, daB der Wärmetauscher gleichzeitig
über eine gestrichelt angedeutete Zwischenstellung 51' in
eine Horizontalstellung 51" verkippt und herabgelassen wird, aus welcher er sodann aus der Bucht 52 und aus der
Anlage herausverfrachtet werden kann. In gleicher Weise, jedoch in umgekehrter Reihenfolge könnte selbstverständlich
ein Ersatz-Wärmetauscher in die Anlage eingebracht werden.
Der Verankerungspunkt 50 ist so ausgebildet, daß er das schwerste Anlageteil, das durch die Hauptzufuhröffnung 46
transportiert werden soll, aushält. Beispielsweise kann eine Brennstoffbeschickungsmaschine 20 auf ihrem Laufwerk
auf dem Krangerüst 28 in Stellung gebracht und sodann, nach Lösen von dem Laufwerk und Entfernung des Laufwerks, durch
die Zutritt8öffnung 46 herabgelassen werden; in gleicher
Weise kann die Öffnung 46 zum Einbringen oder Entnehmen von Standrohraggregaten dienen.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß bei der in der Zeichnung dargestellten erfindungsgemäßen Anlage
509847/0906
- ίο -
die Sekundärbehältervorrichtung (in welcher der Druck normalerweise
auf, unter oder über Atmosphärendruck gehalten werden kann, beispielsweise auf einem Wert entsprechend der
Hälfte zwischen dem atmosphärischen Druck und dem Normaldruck im Druckgefäß 12) wesentlich verringerte Abmessungen
im Vergleich zu der eingangs erwähnten anderen Anmeldung der gleichen Anmelderin vom gleichen lag (Anwaltsakte
15 190, mit Erioritätsbeanspruchung vom 10. Mai 197^ aus
der britischen Anmeldung 20 906/?4) beschriebenen Anlage besitzt, wobei jedoch den beiden Anlagen gemeinsam ist, daß
zusätzlich zu einer zweiten Behältervorrichtung und einem Schutz gegen abstürzende Flugzeuge für den Reaktorcore, der
abgeschirmte Hilfsanlagenblock von dem Sekundärbehälterbereich isoliert und ebenfalls mit Schutz gegen abstürzenda
Flugzeuge versehen ist. Bin weiteres den beiden Anlagen gemeinsames Merkmal besteht darin, daß sämtliche Aufzieh- und
Absenkvorgänge innerhalb des Sekundärbehälterbereichs sowie
in diesen Bereich hinein und aus ihm heraus in vertikaler Sichtung erfolgen.
Patentansprüche:
509847/0906
Claims (6)
- Patentansprüche(λ) Kernrealctoranlage mit einer strömungsmittelgekühlten Kernkraft-Wärmequelle, einem diese Kernkraft-Warmequelle enthaltenden Primärdruckgefäß, einer das Primärdruckgefaß umschließenden äußeren Umhüllung, welche eine Sekundär behältervorrichtung für das Primäraruckgefäß und einen Schutz gegen äußere Flugkörper wie etwa abstürzende Flugzeuge bildet, sowie mit mehreren außerhalb der äußeren Umhüllung angeordneten Hilfseinrichtungsstationen, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umhüllung einen das Primärdruckgefäß (12) umgebenden unteren Wandungsteil (21), einen mit diesem unteren Wandungsteil (21) einstückigen und sich von diesem nach außen erstreckenden ring- bzw. flanschförmigen Wandungsteil (22), sowie einen mit dem flanschartigen Wandteil (22) einstückigen und sich über diesen flanschartigen Wandungsteil (22) und über das Primärdruckgefärs (12) erstreckenden oberen Teil (23, 23') aufweist, daß der flanschartige Wandungsteil (22) und das Primärdruckgefäß (12) mit dicht verschließbaren vertikalen Durchführungsöffnungen (32, 34» 40, 41, 44, 46, 15t 12') versehen sind, welche mit den entsprechenden Hilfs-Binrichtungsstationen (31, 32; 35; 39; 4-3; 52) bzw. mit dem Inneren des Primärdruckgefäßes (12) in Verbindung stehen, und daß im oberen Teil (23» 23') der äußeren Umhüllung Handhabungsvorrichtungen zum Anheben von Reaktorteilen in vertikaler Hichtung durch die Durchführungsöffnungen und zum Transport über den flanschförmigen Wandungsteil (22) und das Primärdruckgefäß (12) vorgesehen sind.
- 2. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (23, 23') und der flanschförmige Wandungsteil (22) der äußeren Umhüllung entlang dem Außenumfang des flanschförmigen Wandungsteils (22) auf509847/0906einer Tragwandung (24, Fig. 3 und 4) aufruhen, «eiche den unteren Wandungsteil (21) der äußeren Umhüllung umgibt.
- 3. Kernreaktoranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Hilfs-Einrichtungsstationen (31» 32; 35; 39; 43; 52) unterhalb dem flanschartigen Wandungeteil (22) der äußeren Umhüllung und zwischen dem unteren Wandungsteil (21) der äußeren Umhüllung und der (Dragwandung (24) angeordnet ist.
- 4. Kernreaktoranlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Hilfs-Einrichtungsetationen sich durch eine öffnung in der Tragwandung (24) hindurch erstreckt und einen Teil aufweist, der unter dem flanschartigen Wandungsteil (22) der äußeren Umhüllung und zwischen der Tragwandung (24) und dem unteren Wandungsteil (21) der äußeren Umhüllung angeordnet ist.
- 5· Kernreaktoranlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabungsvorrichtungen mehrere auf dem flanschförmigen Wandungsteil (22) der äußeren Umhüllung angeordnete feste Krangerüste (25A, 25B, 26, 2?t 28, Fig. 1), ein über dem Primärdruckgefäß (12) angeordnetes bewegliches Krangerüst, das über das Primärdruckgefäß hin verstellbar und jeweils mit jedem der festen Krangerüste (25A, 25B, 26, 2?, 28) ausrichtbar ist, sowie mehrere Handhabungsmaschinen (20, 42, 45, 48) aufweisen, die jeweils auf einem der festen Krangerüste (25A, 25B, 26, 27, 28) zum Zusammenwirken mit einer der Durchführungsöffnungen (33, 34, 40, 41, 46) in dem flanschartigen Wandungsteil (22) der äußeren Umhüllung in Stellung gebrecht und von diesem festen Krangerüst auf das bewegliche Krangerüst509847/0906(19) nach dessen Ausrichtung verfahren werden können.
- 6. Kernreaktoranlage nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Krangerüst (19) ein um eine vertikale Achse drehbares Polarkoordinaten-Krangerüst (19) ist und daß die festen Krangerüste (25A, 25B, 26, 27» 28) radial bezüglich der Drehachse des Polar-Krangerüsts (19) angeordnet sind.509847/0906Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2090774A GB1472477A (en) | 1974-05-10 | 1974-05-10 | Nuclear reactor installations |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2520804A1 true DE2520804A1 (de) | 1975-11-20 |
Family
ID=10153821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752520804 Ceased DE2520804A1 (de) | 1974-05-10 | 1975-05-09 | Kernreaktoranlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4036687A (de) |
CA (1) | CA1021074A (de) |
DE (1) | DE2520804A1 (de) |
FR (1) | FR2280176A1 (de) |
GB (1) | GB1472477A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2431752A1 (fr) * | 1978-07-20 | 1980-02-15 | Commissariat Energie Atomique | Enceinte de confinement pour reacteur a eau, comportant une piscine de stockage de combustible |
EP0048671A1 (de) * | 1980-09-22 | 1982-03-31 | Novatome | Anlage zur Energieerzeugung mit mehreren Kernreaktoren mit schnellen Neutronen und mit einer Vorrichtung zum Auswechseln von Brennelementen |
FR2547101A1 (fr) * | 1983-05-10 | 1984-12-07 | Atomic Energy Authority Uk | Machine de demantelement de reacteurs nucleaires desaffectes |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2808779A1 (de) * | 1978-03-01 | 1979-09-13 | Ght Hochtemperaturreak Tech | Materialschleuse fuer den sicherheitsbehaelter einer kernreaktoranlage |
US4839137A (en) * | 1982-02-24 | 1989-06-13 | Westinghouse Electric Corp. | Nuclear steam supply system and method of installation |
US4594774A (en) * | 1984-03-27 | 1986-06-17 | United Kingdom Atomic Energy Authority | Machines for dismantling decommissioned nuclear reactors |
DE4429012C1 (de) * | 1994-08-16 | 1996-02-08 | Siemens Ag | Verfahren zum Austausch einer im Inneren eines Containments eines Kernreaktors befindlichen Komponente |
GB2561936A (en) * | 2017-11-28 | 2018-10-31 | Rolls Royce Power Eng Plc | Nuclear power generation system |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1764258B2 (de) * | 1968-05-03 | 1973-08-30 | Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München | Atomkernreaktor mit gaskuehlung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1247093A (fr) * | 1959-01-29 | 1960-11-25 | Atomic Energy Authority Uk | Mécanisme d'entraînement d'organes rotatifs |
GB1081673A (en) * | 1963-12-16 | 1967-08-31 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to pressurised nuclear reactor installations |
US3752738A (en) * | 1970-07-06 | 1973-08-14 | Nuclear Services Corp | Nuclear reactor plant and multiple purpose shielding system therefor |
US3937651A (en) * | 1971-05-21 | 1976-02-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Nuclear reactor facility |
US3765549A (en) * | 1971-10-21 | 1973-10-16 | Transfer Systems | Apparatus and method for loading nuclear fuel into a shipping cask without immersion in a pool |
-
1974
- 1974-05-10 GB GB2090774A patent/GB1472477A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-05-07 US US05/575,342 patent/US4036687A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-05-07 FR FR7514316A patent/FR2280176A1/fr active Granted
- 1975-05-09 CA CA226,627A patent/CA1021074A/en not_active Expired
- 1975-05-09 DE DE19752520804 patent/DE2520804A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1764258B2 (de) * | 1968-05-03 | 1973-08-30 | Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München | Atomkernreaktor mit gaskuehlung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Kerntechnik, Bd. 6, H. 11 (1964), S. 500-503 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2431752A1 (fr) * | 1978-07-20 | 1980-02-15 | Commissariat Energie Atomique | Enceinte de confinement pour reacteur a eau, comportant une piscine de stockage de combustible |
EP0048671A1 (de) * | 1980-09-22 | 1982-03-31 | Novatome | Anlage zur Energieerzeugung mit mehreren Kernreaktoren mit schnellen Neutronen und mit einer Vorrichtung zum Auswechseln von Brennelementen |
FR2547101A1 (fr) * | 1983-05-10 | 1984-12-07 | Atomic Energy Authority Uk | Machine de demantelement de reacteurs nucleaires desaffectes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4036687A (en) | 1977-07-19 |
FR2280176B1 (de) | 1982-04-16 |
FR2280176A1 (fr) | 1976-02-20 |
CA1021074A (en) | 1977-11-15 |
GB1472477A (en) | 1977-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2530850A1 (de) | Kernreaktor und verfahren zu dessen laden | |
DE1489152A1 (de) | Behaelter fuer Brennstoffelemente | |
DE2740185A1 (de) | Strahlenschutzschild fuer kernreaktoren | |
DE2130598A1 (de) | Einrichtung zum schnellen Wechseln des Cores eines Kernreaktors | |
DE69009251T2 (de) | Belade- und Sicherheitswasservorlagebecken für einen Druckwasserkernreaktor. | |
DE2500927A1 (de) | Einrichtung zum handhaben radioaktiver kernbrennelemente bei transportvorgaengen | |
DE2520804A1 (de) | Kernreaktoranlage | |
DE2726335A1 (de) | Endlagerbehaelter fuer radioaktive abfaelle | |
DE2929467A1 (de) | Trockenlager fuer abgebrannte brennelemente | |
DE1274251B (de) | Beschickungsanlage fuer einen Kernreaktor | |
DE2302409A1 (de) | Handhabungsvorrichtung fuer kernelemente eines kernreaktors | |
DE19610102C1 (de) | Verfahren zum Entsorgen einer in einem Reaktordruckbehälter einer Kernreaktoranlage angeordneten Komponente | |
DE1514702C3 (de) | Kernreaktoranlage mit Leichtwasserkühlung und einem Brennelementbecken innerhalb eines druckfesten Reaktorgebäudes | |
DE3216855C2 (de) | Behälter zum Lagern neuer Brennelemente | |
DE1764158A1 (de) | Kernreaktorsysteme | |
EP0043096B1 (de) | Vorrichtung für die Aufnahme radioaktiver Stoffe | |
DE1929108U (de) | Vorrichtung zum transport fuer kernbrennstoffelemente. | |
DE1122442B (de) | An einen Behaelter angeschlossene Einrichtung, um ferngesteuert Gegenstaende in den Behaelter einzubringen oder herauszubefoerdern | |
DD151527A5 (de) | Verfahren zum transport und zur lagerung von radioaktiven materialien | |
DE1489935A1 (de) | Kernreaktor und Verfahren zur Betriebsstoff-Fuellung oder -Ergaenzung eines solchen Reaktors | |
DE1764833B2 (de) | Drehbares brennelemente-zwischenlager fuer einen schnellen kernreaktor | |
DE3244727A1 (de) | Verfahren und behaeltersystem zum ueberfuehren bzw. transportieren von brennelementen aus einem kernkraftwerk zu einer lagerstaette | |
DE1812088C3 (de) | Vorrichtung zum Wechsel von Brennelementen eines nicht stationären Kernreaktors | |
DE3227512A1 (de) | Verlorener abschirmbehaelter fuer radioaktive abfaelle | |
DE1038665B (de) | Beschickungs- und Entladevorrichtung fuer einen mit hohem Kuehlgasdruck betriebenen Reaktor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NUCLEAR POWER COMPANY (WHETSTONE) LTD., WHETSTONE, |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G21C 1/22 |
|
8131 | Rejection |