DE2808779A1 - Materialschleuse fuer den sicherheitsbehaelter einer kernreaktoranlage - Google Patents
Materialschleuse fuer den sicherheitsbehaelter einer kernreaktoranlageInfo
- Publication number
- DE2808779A1 DE2808779A1 DE19782808779 DE2808779A DE2808779A1 DE 2808779 A1 DE2808779 A1 DE 2808779A1 DE 19782808779 DE19782808779 DE 19782808779 DE 2808779 A DE2808779 A DE 2808779A DE 2808779 A1 DE2808779 A1 DE 2808779A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- lock chamber
- material lock
- nuclear reactor
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 3
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 description 4
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 2
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/20—Arrangements for introducing objects into the pressure vessel; Arrangements for handling objects within the pressure vessel; Arrangements for removing objects from the pressure vessel
- G21C19/207—Assembling, maintenance or repair of reactor components
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C13/00—Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
- G21C13/02—Details
- G21C13/028—Seals, e.g. for pressure vessels or containment vessels
- G21C13/0285—Seals, e.g. for pressure vessels or containment vessels for container apertures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
KEAPTWERK UNION AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Gesellschaft für Hochtemperatur- VPA 78 P 8 5 1 0 BRD
reaktortechnik mbH
Materialschleuse für den Sicherheitsbehälter einer Kernreaktoranlage
Die Erfindung betrifft eine Materialschleuse für den Sicherheitsbehälter einer Kernreaktoranlage, vorzugsweise zum Transport von Reaktorkomponenten (Brenn
elemente, Wärmetauscher usw.)» deren Abmessungen in senkrechter Richtung größer als in waagerechter Richtung sind.
Insbesondere bei Hochtemperaturreaktoren werden die einzelnen Konstruktionsteile der Kernreaktoranlage
als zylindrische Reaktorkomponenten ausgebildet, die je für sich in betonumkleideten Kavernen eines Spannbetondruckbehälters angeordnet sind. Diese Reaktor-
komponenten haben in der Regel in senkrechter Richtung größere Abmessungen als in waagerechter Richtung.
Um sie zum Austausch, zur Dekontamination oder zur Montage in den Sicherheitsbehälter der Kenreaktor-
C 2 Di / 16.2.1978
909837/OOU
2608779
ÜP8510
anlage hinein oder aus dieses heraus su tr ans ρ or ti er es,
sind in der Wand des Sicherheitsbehälter verschließbare
öffnungen vorzusehen»
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es? eine
Materialschleuse anzugeben, bei d®r der Querschnitt der verschließbaren öffnungen möglichst gering gehalten
werden kann und bei der tr©tgfl©s ein transport
der Reaktorkomponent©a in senkr©eht®r Riefotung erfolgen
kann. Hierdurch wird der Traasportablauf ver@isfacht,
da die Reaktorkompon@nt@n sieht mehr in di©
waagerechte Lage gekippt werden müssen. Außerdem wird
es dadurch überflüssig 9 h®± feestiimtea B©aktork©mp0~
nenten, die keinen eigenen DrJiekaaatsl b@e±tsQns susätzliche
Stützkonstruktioaaa TS^EUsehea.. Damit erhält
san eine Trans pert Möglichkeit li©h©r Sich©rheit bsi
geringem Zeitaufwand für d©a
ErfindungsgemäS wird dies© Aufgab© dadurch gelöst,
daß eine Schleusenkammer ia ©iao Waad das Sicherheitsbehälters eingesetzt ist, dag die Decks «ad der Bodea
waagerecht sind und verschließbar© öffauagea sub Iaaea
und zum Außenraum aufweisen Mad Sai In der Schleusqhkaomer
eine Transportvorrichtung sub waagerechten
Verschieben der Reaktorkomp©a©at©a vorg@seh©n ist»
Ein Ausführungsbeispiel für die Erfinduag ist in den Figuren 1 und 2 in zwei Eueiaaader senkrechten
Schnitten dargestellt. Figur 3 saigt eine mögliche
Ausbildung für den Stopf©av@r@chluß.
In dem Gebäude einer
ist ein Spannbet©adruekb@Mlt©r 1 mit Kavernen 2 uad
zur Aufnahme der @iasela©a Eeaktorkoiipoaenten (Reaktor
909837/0014
-Z- VPA 78 P 8 5 1 0 BRD
kern, Wärmetauscher, Kühler usw.) vorgesehen. Der
Spannbetondruckbehälter ist dabei zylinderförmig auegebildet und asymmetrisch innerhalb eines ebenfalls zylinderförmig ausgeführten Sicherheitsbehälters
4 angeordnet. An der inneren Wand des im Ausführungsbeispiel ebenfalls aus Beton ausgeführten Sicherheitsbehälters befindet sich eine Dichthaut 5 zum gasdichten Abschluß. Zwischen dem Spannbetondruckbehälter 1
und dem Sicherheitsbehälter 4 sind die notwendigen Be
triebsräume 6 untergebracht. Im oberen Teil des Si
cherheitsbehälters 4 ist außerdem ein Rundlaufkran 7 vorgesehen, mit dem die Reaktorkomponenten einschließlich der Brennelemente transportiert werden können.
In die Wand des Sicherheitsbehälters 4 ist an der Stelle
>it größtem Abstand zum Spannbetondruckbehälter 1 eine
Schleusenkammer β eingesetzt. Sie besitzt eine ebene, waagerechte Decke 9 und einen in gleicher Weise ausgebildeten Boden 10. Außerhalb der Wand des Sicherheitsbehälters 4 befindet sich oberhalb der Decke 9 ein Raum
11, in dem ein Hubwerk angeordnet ist. Die Schleusenkammer ist durch eine senkrechte, um die Mittelachse
der Schleusenkammer 8 drehbare Wand 12 in zwei Teile
unterteilt. Die Wand 12 ist mit einer oberhalb des Bodens 10 drehbar gelagerten, mit öffnungen versehenen
Plattform 13 verbunden. In der Decke 9 befindet sich ein zylinderförmiger Stopfen 14 an einer Stelle innerhalb der Wand des Sicherheitsbehälters 4. Ein ähnlich
ausgebildeter Stopfen 15 ist im Boden 10 an einer Stelle außerhalb der Behälterwand des Sicherheits
behälters 4 vorgesehen.
Zum Transport einer beliebigen Reaktorkomponente 18 aus
dem Sicherheitsbehälter 4 heraus wird diese mit Hilfe des Rundlaufkranes 7 zunächst aus der Kaverne 3 heraus-
909837/0014
-Jf- VPA 78 Ψ 8 5 1 0 BRD
gehoben und in senkrechter Lag© bis zur öffnung in der
Decke 9 der Sohleueenkamaer 8 verfahren. Vorher wurde
der Stopfen 14 entfernt. Anschließend wird die Reaktorkomponente auf die Plattform 13 aufgesetzt und der
Stopfen 14 wieder eingesetzt.
Figur 3 zeigt ein Beispiel für die Ausführung und Halterung des Stopfens 14 in der Decke 9· Der Stopfen
14 weist eine mit einem Vorsprung 18 versehene zylindrische Form auf. Der Vorsprung 14a liegt in
einer entsprechend musgebildeten Vertiefung in der Decke 9, eo daß der Stopfen 14 mit Hilfe von Ankerschrauben
19 in der Decke 9 gehalten wird» Zur zusätzlichen Abdichtung des Spaltes zwischen Stopfen
14 und Decke 9 sind zwei zueinander konzentrische AMsckhauben 20 mit Zwischenabsaugung vorgesehen.
Wenn der Stopfen 14 wieder ia die Decks 9 eingesetzt ist, wird die Plattform 13 alt der Wand 12 um 180°
gedreht. Dies geschieht beispielsweise über ein Antriebsrad 21. Anschließend wird die Reaktorkomponente
18 an einen Kran des im Raum 11 angeordneten Hubwerkes aufgehängt und die Plattform 13 unterhalb der Reaktorkomponente
geöffnet. Außerdem wird der Stopfen 15 nach unten hin entfernt. Jetzt kann di© Reaktorkompoaente
18 bis auf die Abdeckung 17 abgesenkt und von da aus * S.B. auf Schienen w©itertransporti©rt werden.
Bei» frassport einer Reaktorkeapenente v@a außen nach
isa@J3 ^©r&en öle beschriebenes Verfahransschritte
in aag@k©hrt@r R@ih@nfolg@ durchgeführt.
igt Busätalieh als
IÖS837/Ö01&
-^- VPA 78 P 8 5 I 0 BRQ
Dekontaminationsplatz für aktivierte Reaktorkomponenten ausgerüstet und einsetzbar.
3 Patentansprüche
3 Figuren
3 Figuren
909837/0014
Claims (3)
- VPA 78 P 85 10 BROPatentansprücheIy Materialschleuse für den Sicherheitsbehälter einer Kernreaktoranlage, vorzugsweise zum Transport von Reaktorkomponenten (Brennelemente, Wärmetauscher usw.)» deren Abmessungen in senkrechter Richtung größer als in waagerechter Richtung sind, dadurch gekennzeichnet , daß eine Schleusenkammer (8) in eine Wand des Sicherheitsbehälters (4) eingesetzt ist, daß die Decke und der Boden waagerecht sind und verschließbare öffnungen zum Innen- und zum Außenraum aufweisen und daß in der Schleusenkammer (8) eine Transportvorrichtung zum waagerechten Verschieben der Reaktorkomponenten (18) vorgesehen ist.
- 2. Materialschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Transportvorrichtung zum waagerechten Verschieben der Reaktorkomponenten (18) in der Schleusenkammer (8) aus einer drehbaren Plattform besteht.
- 3. Materialschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich oberhalb der Schleusenkammer (8) und außerhalb der Wand des Sicherheitsbehälters (4) ein mit einem Hubwerk ausgestatteter Raum (11) befindet.ORIGINAL INSPECTED 909837/0014
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782808779 DE2808779A1 (de) | 1978-03-01 | 1978-03-01 | Materialschleuse fuer den sicherheitsbehaelter einer kernreaktoranlage |
SE7901656A SE7901656L (sv) | 1978-03-01 | 1979-02-23 | Materialsluss for sekerhetsbehallaren i en kernreaktoranleggning |
FR7904901A FR2418959A1 (fr) | 1978-03-01 | 1979-02-26 | Sas pour transport de materiel, destine a l'enceinte de securite d'un reacteur nucleaire |
GB7906904A GB2015806A (en) | 1978-03-01 | 1979-02-27 | Transfer apparatus for nuclear reactor components |
JP2331079A JPS54124198A (en) | 1978-03-01 | 1979-02-28 | Material conveying in and out gate for nuclear reactor vessel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782808779 DE2808779A1 (de) | 1978-03-01 | 1978-03-01 | Materialschleuse fuer den sicherheitsbehaelter einer kernreaktoranlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2808779A1 true DE2808779A1 (de) | 1979-09-13 |
Family
ID=6033254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782808779 Pending DE2808779A1 (de) | 1978-03-01 | 1978-03-01 | Materialschleuse fuer den sicherheitsbehaelter einer kernreaktoranlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54124198A (de) |
DE (1) | DE2808779A1 (de) |
FR (1) | FR2418959A1 (de) |
GB (1) | GB2015806A (de) |
SE (1) | SE7901656L (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4786462A (en) * | 1984-02-21 | 1988-11-22 | Stone & Webster Engineering Corp. | Support structure for a nuclear reactor |
JP6197374B2 (ja) * | 2013-05-31 | 2017-09-20 | 株式会社Ihi | 原子炉格納容器 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1472477A (en) * | 1974-05-10 | 1977-05-04 | Nuclear Power Co Ltd | Nuclear reactor installations |
-
1978
- 1978-03-01 DE DE19782808779 patent/DE2808779A1/de active Pending
-
1979
- 1979-02-23 SE SE7901656A patent/SE7901656L/xx unknown
- 1979-02-26 FR FR7904901A patent/FR2418959A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-02-27 GB GB7906904A patent/GB2015806A/en not_active Withdrawn
- 1979-02-28 JP JP2331079A patent/JPS54124198A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS54124198A (en) | 1979-09-26 |
FR2418959A1 (fr) | 1979-09-28 |
GB2015806A (en) | 1979-09-12 |
SE7901656L (sv) | 1979-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69416106T2 (de) | Behälter zum transport und zur lagerung von kernbrennstoffelemente | |
DE2410701C2 (de) | Schneller Kernreaktor | |
DE2530850A1 (de) | Kernreaktor und verfahren zu dessen laden | |
DE2220491A1 (de) | Kernkraftwerk mit einer sicherheitshuelle | |
DE69111088T2 (de) | Brennstabbündelladekorb für Schwimmbeckenkernreaktor. | |
DE2243774A1 (de) | Brennstoffkassette fuer einen kernreaktor sowie hubgreifer fuer eine derartige brennstoffkassette | |
DE2418518A1 (de) | Speichervorrichtung fuer radioaktiven abfall | |
DE19610102C1 (de) | Verfahren zum Entsorgen einer in einem Reaktordruckbehälter einer Kernreaktoranlage angeordneten Komponente | |
DE3216855C2 (de) | Behälter zum Lagern neuer Brennelemente | |
DE2808779A1 (de) | Materialschleuse fuer den sicherheitsbehaelter einer kernreaktoranlage | |
DE68903195T2 (de) | Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines filters in einer kernanlage und verfahren zum auswechseln in einer filtergarnitur. | |
DE3110582C2 (de) | Verfahren zum Manipulieren und/oder Lagern eines Kernreaktorbrennelementes | |
DE2919797C2 (de) | Lager für die Aufbewahrung abgebrannter Brennelemente | |
DE2258741B2 (de) | Kernreaktoranlage | |
DE19632678A1 (de) | Verfahren zum Lagern eines bestrahlten Kernreaktorbrennelements | |
DE2753034A1 (de) | Aufbewahrung bestrahlter brennelemente | |
DE3244727A1 (de) | Verfahren und behaeltersystem zum ueberfuehren bzw. transportieren von brennelementen aus einem kernkraftwerk zu einer lagerstaette | |
DE1684936C3 (de) | Kernreaktordruckkessel | |
DE2828138A1 (de) | Behaelter zum transportieren von radioaktiven brennelementen | |
DE2843308C2 (de) | Kernkraftwerksanlage | |
DE102017121331B4 (de) | Wechselvorrichtung und Verfahren für den Wechsel eines Deckels von Transport- und/oder Lagerbehältern für radioaktive Abfallstoffe und Wechselvorrichtungsaggregat | |
DE2205677A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Kernbrennstoffelementanordnungen | |
DE69601757T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbewahrung benutzter Kontrollstäbe von Kernreaktoren | |
DE2718305A1 (de) | Einrichtung zur vermeidung der kontamination eines brennelementlagerbeckens | |
DE2315318A1 (de) | Anordnung des brennelement-lagerbeckens eines kernreaktors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
OHJ | Non-payment of the annual fee |